WO1991010003A1 - Vorrichtung zum einziehen von kettfäden - Google Patents

Vorrichtung zum einziehen von kettfäden Download PDF

Info

Publication number
WO1991010003A1
WO1991010003A1 PCT/CH1990/000283 CH9000283W WO9110003A1 WO 1991010003 A1 WO1991010003 A1 WO 1991010003A1 CH 9000283 W CH9000283 W CH 9000283W WO 9110003 A1 WO9110003 A1 WO 9110003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripper
clamping
thread
hook
guide
Prior art date
Application number
PCT/CH1990/000283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Wilhelm
Raymond Schelling
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Priority to KR1019910700761A priority Critical patent/KR0140862B1/ko
Priority to DE59009349T priority patent/DE59009349D1/de
Priority to EP90917134A priority patent/EP0460129B1/de
Publication of WO1991010003A1 publication Critical patent/WO1991010003A1/de
Priority to SU915001830A priority patent/RU2028394C1/ru

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the invention relates to a device for drawing in warp threads in tableware elements of a weaving machine, with an oscillatingly drivable, needle-shaped pulling-in element for the warp threads.
  • the pull-in member is formed by a so-called pull-in needle, which has a hook-like end, with the help of which the warp threads are caught and drawn in.
  • these pull-in needles are also not advantageous in terms of textile technology. This is because the warp threads are practically deflected by 180 ° in the naturally very thin hook-shaped end and slide over their deflecting edge when drawn in, which means a not inconsiderable strain and possibly also influencing the thread on its surface.
  • the invention is now intended to provide a drawing-in element with which the warp threads are drawn in as gently and safely as possible.
  • this object is achieved in that the pull-in member has a clamping gripper.
  • the clamping gripper clamps the warp threads and not just hooks them into them, a safe insertion of all types of warp threads is guaranteed. In addition, these are maximally protected since the warp threads are only clamped at one point, but are not otherwise stressed by additional friction.
  • a preferred embodiment of the pull-in member is characterized in that the clamping gripper is carried by a flexible gripper band and that a channel-like guide is provided for the pull-in member.
  • the inventive design of the pull-in device and its guide channel enable an increase in the working speed of the pull-in machine while at the same time improving its reliability, on the one hand by minimizing the mass of the pulling-in device and on the other hand by guiding it exactly. In this way, the pull-in device is precisely positioned even with a high pull-in frequency, so that incorrect feeds are practically impossible.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment and the drawings; 1 shows an overall perspective view of a drawing-in machine according to the invention, FIG. 2 shows a perspective view of the drawing-in module of FIG
  • FIG. 3 shows the drawing-in device
  • Fig. 4 is a view in the direction of arrow IV of Fig. 2
  • Fig. 5 is a view in the direction of arrow V of Fig. 4
  • Fig. 6 is a section along the line VI-VI of Fig. 5, Fig. 7 different Cross sections through the in Figs. 4 to
  • FIG. 6 shown guide channel for the pull-in member
  • Fig. 8 shows a detail of Fig. 7c in an enlarged
  • FIG. 10 a sectional view of the drive of the pull-in device, FIG. 10, a variant of FIG. 5,
  • FIG. 11 is a section along the 'line XI-XI of Fig. 10.; and FIG. 12 shows a detail relating to FIG. 2.
  • the drawing-in machine consists of a base frame 1 and of various assemblies arranged therein, each of which represents a functional module.
  • a warp beam carriage 2 with a warp beam 3 arranged on it can be seen.
  • the warp beam carriage 2 is equipped with a so-called lifting device 4 for holding tion of a frame 5 on which the warp threads KF are stretched, coupled. This clamping takes place before the actual pulling-in and at a location separate from the drawing-in machine, the frame 5 being positioned at the lower end of the lifting device 4 in the immediate vicinity of the warp beam 3.
  • the warp beam carriage 2 with the warp beam 3 and the lifting device 4 are moved to the so-called upgrade side of the pulling-in machine and the frame 5 is lifted upwards by the lifting device 4 and then assumes the position shown.
  • the frame 5 and the warp beam 3 are shifted in the longitudinal direction of the base frame 1 from left to right. With this shifting, the warp threads KF are guided past a thread separation stage 6 and are separated and divided in the process. After the division, the warp threads are cut off and presented to a pull-in needle 7, which forms part of the so-called pull-in module.
  • the sectioning device used in the USTER TOPMATIC warp knitting machine USTER - registered trademark of Zellweger Uster AG
  • a screen device 8 can be recognized, which belongs to an operating station and serves to display machine functions and machine malfunctions and for data input.
  • the operating station which forms part of a so-called programming module, also contains an input level for the manual input of certain functions, such as crawl speed, start / stop, repetition of processes, and the like.
  • the drawing-in machine is controlled by a control module which contains a control computer and which is arranged in a control box 9. In addition to the control computer, this control box contains a module computer for each so-called main module, the individual module computers being controlled and monitored by the control computer.
  • the main modules of the drawing-in machine in addition to the modules already mentioned, drawing module, yarn module, control module and programming module, are also the strand, the lamella and the sheet module.
  • the warp threads and the individual elements into which the warp threads are to be drawn are fed in on the upgrade side, and the so-called crockery with the warp threads drawn in can be removed on the dismantling side.
  • the warp thread monitor slats LA are stacked in hand magazines, and the full hand magazines are hung in inclined feed rails 11, on which they are transported to the right, towards the pull-in needle 7. There they are separated and brought into the feed position. After pulling in, the lamellae LA arrive on lamella support rails 12 on the dismantling side.
  • the strands LI are lined up on rails 13 and manually or automatically shifted to a separation stage on them. Then the strands LI are individually brought into their retracted position and, after they have been drawn in, are distributed to the corresponding heald frames 14 on the dismantling side. The reed is also moved past the pull-in needle 7 step by step, the corresponding leaf tooth being opened for the pull-in. After being drawn in, the sheet is also on the removal side. To the right of the heald frames 14 is a part of the reed WB. This illustration is to be understood purely illustratively, because the reed is of course located on the upgrade page in the position of the frame 5 shown.
  • a so-called crockery trolley 15 is provided on the dismantling side. This is inserted into the base frame 1 together with the slat support rails 12, heald frames 14 and a holder for the reed attached to it and carries the dishes with the drawn-in warp threads KF after being drawn in.
  • the warp beam carriage 2 with the warp beam 3 is located directly in front of the dishwashing carriage 15. Now the dishes are reloaded from the dishwashing carriage 15 onto the warp beam carriage 2 by means of the lifting device 4, which then carries the warp beam 3 and the drawn-in dishes and to the weaving machine in question or can be moved to an intermediate storage.
  • the main component of the pull-in needle 7 forming the pull-in module is formed by a gripper belt 16 and a clamping gripper 17 carried by the latter, which are guided in a channel-like guide 18 in the lifting direction (arrow P).
  • This extends from the frame 5 in a straight direction to an arcuate end part 18 'and is interrupted in the area of the tableware elements (lamellae LA, strands LI and woven sheet WB) in order to feed the tableware elements to the retracted position and enable their further transport after moving in (arrow S).
  • the gripper belt 16 is provided with evenly spaced transport holes 19 and is driven by a motor-driven belt wheel 20 which has cam-shaped projections which engage in the transport holes 19 on its circumference.
  • FIG. 3 shows, on an enlarged scale of approximately 3.5: 1, the front end of the gripper belt 16 and the clamp gripper 17 attached to it, which consists of two parts, a gripper hook 17 'and a clamp part 17' *. These two parts are designed to be resilient to one another, preferably in such a way that the clamping part 17 * 'is spread apart at its tip by approximately 2.5 mm from the gripper hook 17' without external force.
  • the warp thread KF to be drawn in is offered to the clamping gripper 17 in such a way that when the clamping gripper is moved into the thread layer it reaches the gap between the gripper hook 17 'and the clamping part 17''.
  • the warp thread KF is also presented to the clamping gripper 17 in an oblique position in such a way that the gripper hook 17 *, which is open at the bottom, presses on the thread from above when it is retracted, so that it even slides into the hook mouth. If the gripper 17 now moves out of the thread layer, the warp thread is initially carried along by the gripper hook, until the gripper 17 enters the guide 18. Then the hook and the clamping part are pressed together and the warp thread KF is clamped. To increase the clamping effect, both parts of the clamping gripper 17 have teeth 21.
  • the clamp gripper 17 is thus formed on its front part, which clamps the warp thread, in the manner of tweezers which are pressed together by the guide 18.
  • the gripper hook 17 'and the clamping part 17''consist of metal, the gripper belt 16 is preferably a carbon fiber belt.
  • the gripper hook 17 ' is longer in the region of its right end in FIG. 3 than the clamping part 17''and has on its part projecting beyond the clamping part 17''cylindrical projections, the division of which corresponds to that of the transport holes 19, and their diameter relative to the transport holes 19 has slight excess.
  • the gripper belt 16 is pressed with its transport holes 19 onto these projections, as a result of which the connection between the clamping gripper 17 and the gripper belt is established.
  • This connection is detachable and has the advantage that if the gripper belt 16 breaks, the clamping gripper 17 can be reused.
  • the two parts of the clamping gripper 17 are connected to one another by spot welding. This results in a sandwich design.
  • the gripper belt 16 is thinner than the clamping gripper 17 and thus has lateral play in the guide channel 18, even if the gripper hook and the clamping part are pressed together by the guide channel (see also FIG. 8).
  • 4 and 5 show a top view and a front view of the guide channel
  • FIG. 6 shows a longitudinal section
  • FIGS. 7a to 7c show cross sections along the lines AA (FIG. 5), BB (FIG. 6) and CC (Fig. 4), all on a scale of '1: 1
  • FIG. 8 shows an enlarged detail from FIG. 7c on a 10: 1 scale.
  • the guide channel 18 essentially consists of a profile bar 22 made of aluminum or of a suitable plastic, such as, for example, polymethylene oxide, which has a guide groove 23.
  • the guide channel 18 has a plurality of interruptions 31, in each of which a thread ejector lever 32 is arranged.
  • This ejector lever 32 can, as can be seen from FIGS. 4 and 5, by on one pneumatically drivable pistons attached and projecting downward fingers are formed, which in their rest position shown with full lines in FIG. 4 lie behind the plane of the gripper belt 16 and for thread ejection in the direction of the arrow S (FIG. 2) be moved to the dashed position. Since the lamellae LA, the strands LI and the reed WB are also transported in the direction of the arrow S together with the thread to be removed from the guide channel 18, the ejection of the thread is supported by the harness elements.
  • rotatable thread ejectors can also be used.
  • the thread ejectors are designed like impellers and consist of fingers projecting radially from a hub.
  • the hub is mounted on a bearing block fastened to the profile rod 22 and can be driven by a motor, the fingers dipping into the interruption 31 from above, turning further forward towards the slot 25 and moving the thread out of the guide channel 18.
  • the individual thread ejectors are monitored by light barriers crossing the plane of movement of the fingers.
  • the cam-shaped projections 33 are hemispherical and have a diameter of 1.5 to 2 mm, preferably 1.8 mm and a pitch of 4 mm.
  • the clamping gripper 17 must first release the thread. This release is done by controlled opening of the gripper hook 17 'and clamping element 17 * • in the area of the rear support point of the clamping gripper 17, which is based on Fig. 2 in the interruption K between the part of Füh ⁇ approximately channel 18 at the belt wheel 20 and the in Direction to the next part of the web leaf WB.
  • the clamping gripper 17 is opened in that the part of the guide channel 18 which guides the clamping gripper, that is to say the guide gap between the cover rails 24 and the clamping jaws 26, widens in a funnel shape by appropriate shaping of the clamping jaws, so that the clamping part 17 ′′ from Can grapple hook hook 17 '.
  • This extension is preferably located in the region of the end of the part of the guide channel 18 which is arranged between the belt wheel and the reed and faces the interruption K.
  • the thread is now pulled through the interruption K by the hook 17 'until the clamping gripper 17 reaches its rear turning point when entering the part of the guide channel 18 at the belt wheel 20. Even before this reversal point is reached, the thread is placed through a lever in the suction opening of a suction nozzle, which draws the thread in and thereby fixes it.
  • the lever is designed like a pointer with a hook-shaped end. It is guided between two circular sector-shaped disks arranged transversely to the guide channel and projects with its hook-shaped end between the disks during its working stroke.
  • the thread located in the guide channel 18 lies on the circumference of the disks in front of the pointer-like lever and is moved laterally out of its path by this lever and is guided along the contour of the disks to the suction nozzle.
  • the pointer-like lever is driven by an eccentric in such a way that its hook-shaped end during the idle stroke, ie from the suction nozzle back to the guide channel 18, runs below the contour of the disks mentioned and then pierces them before the next working stroke, and so on further.
  • the suction nozzle is preferably inclined at approximately 45 ° to the axis of the guide channel with its suction opening, which enables the thread to be taken over optimally.
  • the USTER textile testing equipment has proven to be the most suitable suction nozzle TENSORAPID and USTER TESTER (USTER - registered trademark of Zellweger Uster AG) have been used.
  • FIG. 12 shows a detail of the takeover of a warp thread KF by the clamping hook 17 (FIG. 2).
  • a sensor is arranged in the plane of movement of the loop-shaped warp thread KF, which checks each time it is pulled in whether a warp thread has really been drawn in.
  • This sensor consists of a resilient sensor bracket 34 with a fixed counterpart 35 which overlap one another.
  • the sensor bracket 34 is pivoted away from the counterpart 35 into the position shown in dashed lines, which is detected by a suitable sensor, for example by an inductive sensor 36.
  • the warp thread to be drawn is therefore under control at all times, which ensures maximum reliability and operational safety. This inevitably leads to a further increase in the productivity of the drawing-in machine described, which is already increased due to the proposed use of the clamping gripper and gripper belt. In addition there is the extremely gentle treatment of the warp threads.

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Einziehmaschine weist ein oszillierend antreibbares, nadelförmiges Einziehorgan (7) mit einem flexiblen, einen Klemmgreifer (17) tragenden Greiferband (16) und eine kanalartige Führung (18) für das Einziehorgan (7) auf. Dadurch ist ein sicherer und zuverlässiger Einzug von Kettfäden aller Art, bei noch dazu maximaler Schonung, gewährleistet.

Description

Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in Geschirrelemente einer Webmaschine, mit einem oszillierend antreibbaren, nadeiförmigen Einziehorgan für die Kettfäden.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist das Einziehorgan durch eine sogenannte Einziehnadel gebildet, welche ein haken¬ artiges Ende aufweist, mit dessen Hilfe die Kettfäden gefangen und eingezogen werden. Ganz abgesehen davon, dass bei Verwen¬ dung einer derartigen hakenförmigen Einziehnadel immer die Gefahr besteht, dass ein Faden aus der Nadel gleitet und somit nicht oder nur unvollständig eingezogen wird, sind diese Ein¬ ziehnadeln auch textiltechnisch nicht vorteilhaft. Denn die Kettfäden werden in dem naturgemäss sehr dünnen hakenförmigen Ende praktisch um 180° umgelenkt und gleiten beim Einziehen über ihre Umlenkkante, was eine nicht unerhebliche Beanspru¬ chung und eventuell auch Beeinflussung des Fadens an seiner Oberfläche bedeutet. Durch die Erfindung soll nun ein Einzugsorgan angegeben wer¬ den, mit welchem die Kettfäden möglichst schonend und sicher eingezogen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Einziehorgan einen Klemmgreifer aufweist.
Da der Klemmgreifer die Kettfäden festklemmt und nicht bloss in diese einhakt, ist ein sicherer Einzug aller Arten von Kettfäden gewährleistet. Diese werden ausserdem maximal ge¬ schont, da die Kettfäden nur an einer Stelle geklemmt, anson¬ sten aber nicht durch zusätzliche Reibung beansprucht werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Einziehorgans ist dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmgreifer von einem flexiblen Greiferband getragen, und dass eine kanalartige Führung für das Einziehorgan vorgesehen ist.
Die erfindungsgemässe Ausbildung des Einziehorgans und dessen Führungskanal ermöglichen eine Erhöhung der Arbeitsgeschwin¬ digkeit der Einziehmaschine bei gleichzeitiger Verbesserung von deren Zuverlässigkeit, indem einmerseits die Masse des Einziehorgans möglichst gering und dieses andererseits exakt geführt ist. Auf diese Weise ist das Einziehorgan auch bei hoher Einziehfreguenz genau positioniert, so dass Fehleinzüge praktisch ausgeschlossen sind. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei¬ spiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung einer erfin- dungsgemässen Einziehmaschine, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Einzugsmoduls der
Einziehmaschine von Fig. 1, Fig. 3 eine Darstellung des Einziehorgans,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV von Fig. 2, Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V von Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI von Fig. 5, Fig. 7 verschiedene Querschnitte durch den in den Fig. 4 bis
6 dargestellten Führungskanal für das Einziehorgan, Fig. 8 einen Ausschnitt aus Fig. 7c in einem vergrosserten
Massstab, Fig. 9 eine Schnittdarstellung des Antriebs des Einziehor¬ gans, Fig. 10 eine Variante zu Fig. 5,
Fig. 11 einen Schnitt nach der' Linie XI-XI von Fig. 10; und Fig. 12 ein Detail zu Fig. 2.
Gemäss Fig. 1 besteht die erfindungsgemasse Einziehmaschine aus einem Grundgestell 1 und aus verschiedenen in diesem an¬ geordneten Baugruppen, welche je ein Funktionsmodul darstel¬ len. Vor dem Grundgestell 1 ist ein Kettbaumwagen 2 mit einem auf diesem angeordneten Kettbaum 3 zu erkennen. Der Kettbaum¬ wagen 2 ist mit einer sogenannten Hebevorrichtung 4 zur Halte- rung eines Rahmens 5, auf welchem die Kettfäden KF aufgespannt sind, gekuppelt. Dieses Aufspannen erfolgt vor dem eigentli¬ chen Einziehen und an einem von der Einziehmaschine getrennten Ort, wobei der Rahmen 5 am unteren Ende der Hebevorrichtung 4 in unmittelbarer Nähe zum Kettbaum 3 positioniert ist.
Für das Einziehen werden der Kettbaumwagen 2 mit dem Kettbaum 3 und die Hebevorrichtung 4 an die sogenannte Aufrüstseite der Einziehmaschine gefahren und der Rahmen 5 wird von der Hebe¬ vorrichtung 4 nach oben gehoben und nimmt dann die dargestell¬ te Lage ein. Der Rahmen 5 und der Kettbaum 3 werden in Längs¬ richtung des Grundgestells 1 von links nach rechts verschoben. Bei dieser Verschiebung werden die Kettfäden KF an einer Fa¬ dentrennstufe 6 vorbeigeführt und dabei separiert und abge¬ teilt. Nach dem Abteilen werden die Kettfäden abgeschnitten und einer Einziehnadel 7 präsentiert, die Bestandteil des so¬ genannten Einzugsmoduls bildet. Für das Abteilen der Kettfäden kann beispielsweise die in der Webkettenknüpfmaschine USTER TOPMATIC (USTER - eingetragenes Warenzeichen der Zellweger Uster AG) verwendete Abteileinrichtung eingesetzt werden.
Neben der Einziehnadel 7 ist ein Bildschirmgerät 8 zu erken¬ nen, welches zu einer Bedienungsstation gehört und zur Anzeige von Maschinenfunktionen und Maschinenfehlfunktionen und" zur Dateneingabe dient. Die Bedienungsstation, die Teil eines so¬ genannten Programmiermoduls bildet, enthält auch eine Eingabe- stufe für die manuelle Eingabe gewisser Funktionen, wie bei¬ spielsweise Kriechgang, Start/Stop, Repetition von Vorgängen, und dergleichen. Die Steuerung der Einziehmaschine erfolgt durch ein einen Steuerrechner enthaltendes Steuermodul, wel¬ ches in einem Steuerkasten 9 angeordnet ist. Dieser Steuerka¬ sten enthält neben dem Steuerrechner für jedes sogenannte Hauptmodul einen Modulrechner, wobei die einzelnen Modulrech¬ ner vom Steuerrechner gesteuert und überwacht sind. Die Haupt¬ module der Einziehmaschine sind neben den schon erwähnten Mo¬ dulen Einzugsmodul, Garnmodul, Steuermodul und Programmier¬ modul, noch das Litzen-, das Lamellen- und das Blattmodul.
Die Fadentrennstufe 6, welche der Einziehnadel 7 die einzu¬ ziehenden Kettfäden KF präsentiert, und die Bewegungsbahn der Einziehnadel 7, welche vertikal zur Ebene der aufgespannten Kettfäden KF verläuft, bestimmen eine Ebene, welche die schon erwähnte Aufrüstseite von der sogenannten Abrüstseite der Ein¬ ziehmaschine trennt. An der Aufrüstseite werden die Kettfäden und die einzelnen Elemente, in welche die Kettfäden einzuzie¬ hen sind, zugeführt, und an der Abrüstseite kann das sogenann¬ te Geschirr mit den eingezogenen Kettfäden entnommen werden.
Wenn alle Kettfäden KF eingezogen sind und der Rahmen 5 leer ist, befindet sich der letztere zusammen mit dem Kettbauπiwagen 2, dem Kettbaum 3 und der Hebevorrichtung 4 auf der Abrüstsei¬ te der Einziehmaschine. Unmittelbar hinter der Ebene der Kettfäden KF sind die Kett¬ fadenwächterlamellen LA angeordnet, hinter diesen die Weblit¬ zen LI und noch weiter hinten das Webblatt WB. Die Lamellen LA werden in Handmagazinen aufgestapelt, und die vollen Handmaga¬ zine werden in geneigt angeordnete Zuführschienen 11 gehängt, auf denen sie nach rechts, zur Einziehnadel 7 hin, transpor¬ tiert werden. Dort werden sie separiert und in die Einzugspo¬ sition gebracht. Nach erfolgtem Einzug gelangen die Lamellen LA auf Lamellentragschienen 12 auf die Abrüstseite.
Die Litzen LI werden auf Schienen 13 aufgereiht und auf diesen manuell oder automatisch zu einer Separierstufe verschoben. Dann werden die Litzen LI einzeln in ihre Einziehposition ge¬ bracht und nach erfolgtem Einzug auf die entsprechenden Web¬ schäfte 14 auf der Abrüstseite verteilt. Das Webblatt wird ebenfalls schrittweise an der Einziehnadel 7 vorbeibewegt, wo¬ bei der entsprechende Blattzahn für den Einzug geöffnet wird. Nach dem Einzug befindet sich das Blatt ebenfalls auf der Ab¬ rüstseite. Rechts neben den Webschäften 14 ist ein Teil des Webblatts WB zu erkennen. Diese Darstellung ist rein illustra¬ tiv zu verstehen, weil sich das Webblatt bei der dargestellten Position des Rahmens 5 selbstverständlich auf der Aufrüstseite befindet.
Wie der Figur weiter entnommen werden kann, ist auf der Ab¬ rüstseite ein sogenannter Geschirrwagen 15 vorgesehen. Dieser wird zusammen mit den darauf befestigten Lamellentragschienen 12, Webschäften 14 und einer Halterung für das Webblatt in das Grundgestell 1 eingeschoben und trägt nach dem Einziehen das Geschirr mit den eingezogenen Kettfäden KF. Zu diesem Zeit¬ punkt befindet sich der Kettbaumwagen 2 mit dem Kettbaum 3 unmittelbar vor dem Geschirrwagen 15. Nun wird mittels der Hebevorrichtung 4 das Geschirr vom Geschirrwagen 15 auf den Kettbaumwagen 2 umgeladen, der dann den Kettbaum 3 und das eingezogene Geschirr trägt und an die betreffende Webmaschine oder in ein Zwischenlager gefahren werden kann.
Wie Fig. 2 entnommen werden kann, ist die Hauptbestandteil des Einzugsmoduls bildende Einziehnadel 7 durch ein Greiferband 16 und einen von diesem getragenen Klemmgreifer 17 gebildet, wel¬ che in Hubrichtung (Pfeil P) in einer kanalartigen Führung 18 geführt sind. Diese erstreckt sich vom Rahmen 5 in gerader Richtung bis zu einem bogenförmigen Endteil 18' und ist im Be¬ reich der Geschirrelemente (Lamellen LA, Litzen LI und Web¬ blatt WB) jeweils unterbrochen, um die Zuführung der Geschirr¬ elemente an die Einzugsposition und deren Weitertransport nach erfolgtem Einzug (Pfeil S) zu ermöglichen. Das Greiferband 16 ist mit gleichmässig beabstandeten Transportlöchern 19 verse¬ hen und wird von einem motorisch antreibbaren Bandrad 20 ange¬ trieben, welches an seinem Umfang in die Transportlöcher 19 eingreifende, nockenförmige Vorsprünge aufweist. Fig. 3 zeigt in einem vergösserten Massstab von etwa 3,5:1 das vordere Ende des Greiferbandes 16 und den daran befestigten Klemmgreifer 17, welcher aus zwei Teilen, einem Greiferhaken 17' und aus einem Klemmteil 17' * besteht. Diese beiden Teile sind zueinander federnd ausgebildet, vorzugsweise so, dass ohne Krafteinwirkung von aussen der Klemmteil 17* ' an seiner Spitze vom Greiferhaken 17' um etwa 2,5 mm weggespreizt ist. Der einzuziehende Kettfaden KF wird dem Klemmgreifer 17 so an¬ geboten, dass er beim Einfahren des Klemmgreifers in die Fa¬ denschicht in den Spalt zwischen Greiferhaken 17' und Klemm¬ teil 17'' gelangt.
Wie in Fig. 2 angedeutet ist, wird der Kettfaden KF dem Klemm¬ greifer 17 ausserdem in einer schrägen Lage präsentiert und zwar so, dass der nach unten offene Greiferhaken 17* beim Ein¬ fahren von oben auf den Faden drückt, so dass dieser von selbst in das Hakenmaul gleitet. Wenn nun der Klemmgreifer 17 aus der Fadenschicht ausfährt, wird der Kettfaden vorerst durch den Greiferhaken mitgenommen, und zwar so lange, bis der Klemmgreifer 17 in die Führung 18 eintritt. Dann werden Grei¬ ferhaken und Klemmteil zusammengedrückt und der Kettfaden KF wird geklemmt. Zur Erhöhung der Klemmwirkung weisen beide Teile des Klemmgreifers 17 eine Verzahnung 21 auf. Der Klemm¬ greifer 17 ist also an seinem vorderen, den Kettfaden klemmen¬ den Teil in der Art einer Pinzette ausgebildet, welche durch die Führung 18 zusammengedrückt wird. Der Greiferhaken 17' und der Klemmteil 17' ' bestehen aus Me¬ tall, das Greiferband 16 ist vorzugsweise ein Kohlefaserband. Der Greiferhaken 17' ist im Bereich seines in Fig. 3 rechten Endes länger als der Klemmteil 17' ' und weist an seinem den Klemmteil 17' ' überragenden Teil zylindrische Vorsprünge auf, deren Teilung derjenigen der Transportlöcher 19 entspricht, und deren Durchmesser gegenüber den Transportlöchern 19 leich¬ tes Uebermass aufweist. Das Greiferband 16 wird mit seinen Transportlöchern 19 auf diese Vorsprünge gepresst, wodurch die Verbindung zwischen Klemmgreifer 17 und Greiferband herge¬ stellt wird. Diese Verbindung ist lösbar und hat den Vorteil, dass bei Bruch des Greiferbandes 16 der Klemmgreifer 17 wie¬ derverwendet werden kann. Die beiden Teile des Klemmgreifers 17 sind durch Punktschweissen miteinander verbunden. Somit er¬ gibt sich eine Sandwich-Bauform. Das Greiferband 16 ist dünner als der Klemmgreifer 17 und hat somit im Führungskanal 18 seitliches Spiel, auch wenn Greiferhaken und Klemmteil vom Führungskanal zusammengedrückt sind (siehe auch Fig. 8).
Die Ausbildung des Führungskanals 18 ist aus den Fig. 4 bis 8 ersichtlich. Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Draufsicht bzw. eine Vorderansicht des Führungskanals, Fig. 6 zeigt einen Längs¬ schnitt, die Fig. 7a bis 7c Querschnitte nach den Linien A-A (Fig. 5), B-B (Fig. 6) bzw C-C (Fig. 4), alle im Massstab' 1:1; und Fig. 8 zeigt einen vergrosserten Ausschnitt aus Fig. 7c im Massstab 10:1. Darstellungsgemäss besteht der Führungskanal 18 im wesentli¬ chen aus einem Profilstab 22 aus Aluminium oder aus einem ge¬ eigneten Kunststoff, wie beispielsweise Polymethylenoxid, wel¬ cher eine Führungsnut 23 aufweist. Diese ist an ihrer offenen Seite an ihren Rändern durch zwei längliche Abdeckschienen 24 abgedeckt, zwischen denen ein Schlitz 25 zum seitlichen Aus¬ tritt eines in den Führungskanal 18 eingezogenen Kettfadens besteht. Im Grund der Führungsnut 23 sind Klemmbacken 26 ange¬ ordnet, welche von Federn 27 gegen die Abdeckschienen 24 ge¬ drückt werden. Die Klemmbacken 26 sind von Anschlag- und Füh¬ rungsbolzen 28 durchsetzt, welche gewährleisten, dass zwischen den Abdeckschienen 24 und den Klemmbacken 26 ein Spalt einer solchen Breite besteht, dass Greiferhaken 17' und Klemmteil 17' * gerade ausreichend zusammengedrückt werden. Der Profil¬ stab 22 ist über geeignete Träger 29 an einen in Figur 7c strichpunktiert angedeuteten Lagerbock 30 angeschraubt. Bei der in den Fig. 10 und 11 dargestellten Variante entfallen die Anschlag- und Führungsbolzen 28 und es werden Klemmbacken 26' verwendet, welche die Abdeckschienen 24 kontaktierende An¬ schläge 28* aufweisen.
Um sicherzustellen, dass der Faden nach jedem Einzug den Füh¬ rungskanal 18 durch den Schlitz 25 verlässt, weist der Füh¬ rungskanal 18 mehrere Unterbrechungen 31 auf, in denen je ein Fadenauswerferhebel 32 angeordnet ist. Diese Auswerferhebel 32 können so wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, durch an einem pneumatisch antreibbaren Kolben befestigte, nach unten ragende Finger gebildet sein, welche in ihrer in Fig. 4 mit vollen Li¬ nien eingezeichneten Ruheposition hinter der Ebene des Grei¬ ferbandes 16 liegen und zum Fadenauswurf in Richtung des Pfei¬ les S (Fig. 2) in die gestrichelte Lage verschoben werden. Da die Lamellen LA, die Litzen LI und das Webblatt WB nach er¬ folgtem Einzug zusammen mit dem aus dem Führungskanal 18 zu entfernenden Faden ebenfalls in Richtung des Pfeiles S trans¬ portiert werden, wird der Auswurf des Fadens durch die Ge¬ schirrelemente unterstützt.
Anstatt dieser pneumatisch angetriebenen, hin- und herbeweg¬ baren Fadenauswurfhebel 32 können auch rotierbare Fadenauswer¬ fer verwendet werden. In diesem Fall sind die Fadenauswerfer flügelradartig ausgebildet und bestehen aus von einer Nabe radial abstehenden Fingern. Die Nabe ist auf einem auf dem Profilstab 22 befestigten Lagerbock gelagert und von einem Mo¬ tor antreibbar, wobei die Finger von oben in die Unterbrechung 31 eintauchen, nach vorne in Richtung gegen den Schlitz 25 weiterdrehen und den Faden aus dem Führungskanal 18 bewegen. Um sicherzustellen, dass nach dem Fadenauswurf der Führungs¬ kanal 18 für den nächsten Einzug frei ist und nicht etwa ein Finger eines Fadenauswerfers in den Führungskanal ragt, sind die einzelnen Fadenauswerfer durch die Bewegungsebene der Fin¬ ger durchkreuzende Lichtschranken überwacht. Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch das Bandrad 20 und durch den an diesem anliegenden Teil des Führungskanals der hier nicht von Abdeckschienen 24 abgedeckt ist. Dies ist nicht erforder¬ lich, weil das Bandrad 20 gegen die Vorderseite des Greifer¬ bandes 16 drückt und dabei mit seinen nockenförmigen Vorsprün¬ gen 33 in Eingriff mit den entsprechenden Transportlöchern 19 steht. Die nockenförmigen Vorsprünge 33 sind halbkugelförmig ausgebildet und weisen einen Durchmesser von 1,5 bis 2 mm, vorzugsweise 1,8 mm und eine Teilung von 4 mm auf.
Damit der Kettfaden nach erfolgtem Einzug den Führungskanal 18 überhaupt verlassen kann, muss zuerst der Klemmgreifer 17 den Faden freigeben. Diese Freigabe erfolgt durch ein gesteuertes Oeffnen von Greiferhaken 17' und Klemmteil 17* im Bereich des hinteren Haltepunktes des Klemmgreifers 17, das ist bezogen auf Fig. 2 in der Unterbrechung K zwischen dem Teil des Füh¬ rungskanals 18 beim Bandrad 20 und dem in Richtung zum Web¬ blatt WB hin nächstfolgenden Teil. Das Oeffnen des Klemmgrei¬ fers 17 erfolgt dadurch, dass sich der den Klemmgreifer füh¬ rende Teil des Führungskanals 18, also der Führungsspalt zwi¬ schen Abdeckschienen 24 und Klemmbacken 26 durch entsprechende Formgebung der Klemmbacken trichterförmig erweitert, so dass der Klemmteil 17' ' vom Greiferhaken 17' wegfedern kann. Diese Erweiterung befindet sich vorzugsweise im Bereich des der Unterbrechung K zugewandten Endes des zwischen Bandrad und Webblatt angeordneten Teils des Führungskanals 18. Nach der Aufhebung der Klemmung wird der Faden nun durch den Greiferhaken 17' durch die Unterbrechung K gezogen bis der Klemmgreifer 17 beim Eintritt in den Teil des Führungskanals 18 beim Bandrad 20 seinen hinteren Umkehrpunkt erreicht. Noch vor dem Erreichen dieses Umkehrpunkts wird der Faden durch einen Hebel der Ansaugöffnung einer Saugdüse vorgelegt, welche den Faden ansaugt und dadurch fixiert.
Der Hebel ist zeigerartig mit einem hakenförmigen Ende ausge¬ bildet. Er ist zwischen zwei quer zum Führungskanal angeord¬ neten, kreissektorförmigen Scheiben geführt und ragt bei sei¬ nem Arbeitshub mit seinem hakenförmigen Ende zwischen den Scheiben hervor. Der im Führungskanal 18 befindliche Faden liegt auf dem Umfang der Scheiben vor dem zeigerartigen Hebel und wird durch diesen seitlich aus seiner Bahn bewegt und ent¬ lang der Kontur der Scheiben zur Saugdüse geleitet.
Der zeigerartige Hebel ist von einem Exzenter so angetrieben, dass sein hakenförmiges Ende beim Leerhub, also von der Saug¬ düse zurück zum Führungskanal 18, unterhalb der Kontur der ge¬ nannten Scheiben verläuft und dann diese vor dem nächsten Ar¬ beitshub durchstösst, und so weiter. Die Saugdüse liegt vor¬ zugsweise mit ihrer Saugöffnung unter etwa 45° geneigt zur Achse des Führungskanals, was eine optimale Uebernahme des an¬ gebotenen Fadens ermöglicht. Als Saugdüse bestens geeignet hat sich in der Praxis die bei den Textilprüfeinrichtungen USTER TENSORAPID und USTER TESTER (USTER - eingetragenes Warenzei¬ chen der Zellweger Uster AG) verwendete Absaugdüse erwiesen.
Fig. 12 zeigt ein Detail der Uebernahme eines Kettfadens KF durch den Klemmgreifer 17 (Fig. 2). Darstellungsgemäss ist in der Bewegungsebene des schlaufenförmigen Kettfadens KF ein Sensor angeordnet, welcher bei jedem Einzug überprüft, ob auch wirklich ein Kettfaden eingezogen worden ist. Dieser Sensor besteht aus einem federnden Sensorbügel 34 mit einem festen Gegenstück 35, welche einander überlappen. Beim Durchziehen der Fadenschlaufe durch den Klemmgreifer 17 (Pfeil T) wird der Sensorbügel 34 vom Gegenstück 35 in die gestrichelt einge¬ zeichnete Stellung weggeschwenkt, was durch einen geeigneten Sensor, beispielsweise durch einen Induktivsensor 36, detek- tiert wird.
Der einzuziehende Kettfaden ist also jederzeit unter Kontrol¬ le, wodurch eine maximale Zuverlässigkeit-und Betriebssicher¬ heit gewährleistet ist. Dies führt zwangsläufig zu einer wei¬ teren Erhöhung der durch die vorgeschlagene Verwendung von Klemmgreifer und Greiferband ohnehin schon gesteigerten Pro¬ duktivität der beschriebenen Einziehmaschine. Dazu kommt noch die äusserst schonende Behandlung der Kettfäden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in Geschirrelemen¬ te einer Webmaschine, mit einem oszillierend antreibbaren, nadeiförmigen Einziehorgan für die Kettfäden, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Einziehorgan (7) einen Klemmgreifer (17) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmgreifer (17) von einem flexiblen Greiferband (16) getragen, und dass eine kanalartige Führung (18) für das Einziehorgan (7) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Klemmgreifer (17) zwei zueinander verstell¬ bare Teile, und zwar einen Greiferhaken (17*) und einen Klemmteil (17*'), aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmteil (17'') mit dem Greiferhaken (17*) federnd verbunden und im Ruhezustand mit seiner Spitze vom .Grei¬ ferhaken weggespreizt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Mittel (18) zum Zusammendrücken von Klemmteil (17 ' ' ) und Greifer¬ haken (17') während des Arbeitshubs des Klemmgreifers (17).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Klemmteil d'1) und Greiferhaken (17') eine Klemmfläche zum Festklemmen des einzuziehenden Kettfadens (KF) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmteil (17' ') und Greiferhaken (17') im Bereich der Klemmfläche mit einer Riffeiung oder Verzahnung (21) ver¬ sehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmgreifer (17) aus Metall und das Greiferband (16) aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferhaken (17') und der Klemmteil (17' ') miteinan¬ der fest verbunden, vorzugsweise punktverschweisst, sind, und dass der Klemmgreifer (17) am Greiferband (16) lösbar befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Teile des Klemmgreifers (17, vorzugsweise der Greiferhaken (17'), an dem dem Greiferband (16) zuge¬ wandten Ende des Klemmgreifers länger ist als der andere Teil, und dass diese den anderen Teil überragende Partie des einen Teils als Befestigungsteil ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil mit zylindrischen Vorsprüngen verse¬ hen ist, welche zum Presssitz in entsprechenden Bohrungen (19) des Greiferbandes (16) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiferband (16) über seine Länge mit voneinander gleichmässig beabstandeten Transportlöchern (19) versehen ist, und dass der Antrieb des Greiferbandes durch ein mo¬ torisch antreibbares Bandrad (20) erfolgt, welches an sei¬ nem Umfang nockenförmige, zum Eingriff in entsprechende Transportlöcher vorgesehene Vorsprünge { 33 ) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (33) halbkugelförmig ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandrad (20) durch einen bürstenlosen Gleichstrommotor angetrieben ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass im Bereich der Uebernahme des einzuzie¬ henden Kettfadens (KF) durch den Klemmgreifer (17) ein Sensor (34, 35, 36) zur. Kontrolle der Fadenübernahme vor¬ gesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Sensor (34, 35, 36) einen beim Hindurchziehen eines Kettfadens (KF) verstellbaren Schwenkhebel (34) und einen die Verstellung dieses Schwenkhebels detektierenden Sensor (36) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (18) im Bereich der Geschirrelemente (LA, LI, WB) unterbrochen ist und Mittel (24, 26) zur Unterstützung der Fadenmitnahme durch den Klemmgreifer (17) sowie eine schlitzartige Oeffnung (25) für den Austritt des eingezo¬ genen Kettfadens aus der Führung aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (18) durch einen dem Querschnitt des Eintrags¬ organs (7) angepassten Kanal (23) gebildet ist, an dessen einer Seite elastisch gegen den Klemmgreifer (17) drücken¬ de Elemente (26) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (23) über seine Länge Unterbrechungen (31) auf¬ weist, in welchen quer zum Kanal bewegbare Auswerfhebel (32) für die Kettfäden vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des hinteren Umkehrpunktes des Klemmgreifers (17) die Klemmung des Kettfadens aufgehoben wird, und dass der Kanal (23) in dem genannten Bereich eine trichterför¬ mige Erweiterung seines Querschnitts aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine an die genannte Erweiterung anschliessende Unterbrechung (K) der Führung (18) und durch in deren Bereich angeordnete Mittel zur Fixierung des Fadens im Bereich seines Endes.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel eine Saugdüse und ein Element zur Uebergabe des Fadens an diese umfassen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der kanalartigen Führung (18) und der Saugdüse ein Führungsmittel für den Faden vorgesehen ist.
PCT/CH1990/000283 1989-12-22 1990-12-06 Vorrichtung zum einziehen von kettfäden WO1991010003A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910700761A KR0140862B1 (ko) 1989-12-22 1990-12-06 날실통경용 장치
DE59009349T DE59009349D1 (de) 1989-12-22 1990-12-06 Vorrichtung zum einziehen von kettfäden.
EP90917134A EP0460129B1 (de) 1989-12-22 1990-12-06 Vorrichtung zum einziehen von kettfäden
SU915001830A RU2028394C1 (ru) 1989-12-22 1991-08-21 Устройство для проборки нитей основы в галева ремиз ткацкого станка

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4598/89-8 1989-12-22
CH4598/89A CH679598A5 (de) 1989-12-22 1989-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991010003A1 true WO1991010003A1 (de) 1991-07-11

Family

ID=4279080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1990/000283 WO1991010003A1 (de) 1989-12-22 1990-12-06 Vorrichtung zum einziehen von kettfäden

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5249339A (de)
EP (1) EP0460129B1 (de)
JP (1) JP2913422B2 (de)
KR (1) KR0140862B1 (de)
AT (1) ATE124477T1 (de)
AU (1) AU6742390A (de)
CA (1) CA2045565A1 (de)
CH (1) CH679598A5 (de)
CZ (1) CZ283051B6 (de)
DE (1) DE59009349D1 (de)
DK (1) DK0460129T3 (de)
ES (1) ES2073590T3 (de)
PT (1) PT96340A (de)
RU (1) RU2028394C1 (de)
WO (1) WO1991010003A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495229A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-22 Stäubli AG Fadenwächter
WO2000037722A1 (en) * 1998-12-22 2000-06-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for connecting cords/filaments
US6554930B1 (en) 1998-12-22 2003-04-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for connecting cords/filaments

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687714A5 (de) * 1993-09-13 1997-01-31 Stsubli Ag Zweigwerk Sargans Vorrichtung zur Handhabung von Litzen fuer Kettfadeneinziehmaschinen.
DE19724893A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Falk Hayo Sanders Verfahren zur Herstellung von Webware
EP2147992B1 (de) * 2008-07-25 2012-11-07 Stäubli AG Pfäffikon Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs
EP2199443B1 (de) 2008-12-19 2016-03-16 Stäubli AG Pfäffikon Mobile Einzieheinheit
CN106012252B (zh) * 2016-07-29 2017-10-03 江阴市通源纺机有限公司 自动箭带穿综机构
EP3772549B1 (de) 2019-08-05 2023-07-12 Stäubli Sargans AG Einziehgreifer, einziehmaschine mit solch einem greifer und verfahren zum einziehen von kettfäden auf solch einer einziehmaschine
CN117144537B (zh) * 2023-10-31 2023-12-29 江苏环鼎纺织科技有限公司 一种面料用穿综装置及方法
CN117568991B (zh) * 2024-01-15 2024-04-26 江苏永固纳米科技有限公司 一种综丝用自动装配设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479735A (de) * 1968-12-20 1969-10-15 Zellweger Uster Ag Webketteneinziehmaschine
US3787938A (en) * 1972-06-12 1974-01-29 Barber Colman Co Method and apparatus for drawing in warp threads
FR2285482A1 (fr) * 1974-09-18 1976-04-16 Dornier Gmbh Lindauer Procede et dispositif pour l'insertion de fils de chaine
DE2902729B1 (de) * 1979-01-25 1980-02-21 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadeneintragorgan fuer schuetzenlose Webmaschinen
DE3527202C1 (de) * 1985-07-30 1986-10-09 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Greiferstange fuer schuetzenlose Webmaschinen
EP0295806A1 (de) * 1987-06-18 1988-12-21 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Kettfädenziehvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418252A (de) * 1964-12-18 1966-07-31 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zum Halten der Enden eingezogener Kettfäden bei Kettfadeneinziehmaschinen
DK127013B (da) * 1971-06-17 1973-09-10 Titan Textile Machines As Apparat til enkeltvis udskillelse af lidser eller lameller fra en række lidser eller lameller.
DE3210921C1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in bereitgestellte Weblitzen und Lamellen
CH663040A5 (de) * 1984-06-18 1987-11-13 Bopp & Co Ag G Maschine zum einziehen von kettfaeden in einen webkamm.
US4894893A (en) * 1987-06-11 1990-01-23 C K D Kabushiki Kaisha Pneumatic reed drawing-in apparatus
JPS6440641A (en) * 1987-08-04 1989-02-10 Nishiki Kk Automatic warp yarn passing apparatus
DE59006017D1 (de) * 1989-10-03 1994-07-14 Rueti Ag Maschf Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in gewebebildende Teile einer Webmaschine.
JPH0737697B2 (ja) * 1989-11-24 1995-04-26 シーケーディ株式会社 ドローイング装置用の糸引き通しヘッド

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479735A (de) * 1968-12-20 1969-10-15 Zellweger Uster Ag Webketteneinziehmaschine
US3787938A (en) * 1972-06-12 1974-01-29 Barber Colman Co Method and apparatus for drawing in warp threads
FR2285482A1 (fr) * 1974-09-18 1976-04-16 Dornier Gmbh Lindauer Procede et dispositif pour l'insertion de fils de chaine
DE2902729B1 (de) * 1979-01-25 1980-02-21 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadeneintragorgan fuer schuetzenlose Webmaschinen
DE3527202C1 (de) * 1985-07-30 1986-10-09 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Greiferstange fuer schuetzenlose Webmaschinen
EP0295806A1 (de) * 1987-06-18 1988-12-21 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Kettfädenziehvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495229A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-22 Stäubli AG Fadenwächter
WO2000037722A1 (en) * 1998-12-22 2000-06-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for connecting cords/filaments
US6554930B1 (en) 1998-12-22 2003-04-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for connecting cords/filaments

Also Published As

Publication number Publication date
AU6742390A (en) 1991-07-24
RU2028394C1 (ru) 1995-02-09
EP0460129A1 (de) 1991-12-11
CZ283051B6 (cs) 1997-12-17
CH679598A5 (de) 1992-03-13
US5249339A (en) 1993-10-05
KR920701550A (ko) 1992-08-12
KR0140862B1 (ko) 1998-07-01
CS647090A3 (en) 1992-04-15
ATE124477T1 (de) 1995-07-15
CA2045565A1 (en) 1991-06-23
JP2913422B2 (ja) 1999-06-28
PT96340A (pt) 1992-08-31
EP0460129B1 (de) 1995-06-28
DE59009349D1 (de) 1995-08-03
ES2073590T3 (es) 1995-08-16
JPH04505352A (ja) 1992-09-17
DK0460129T3 (da) 1995-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319059C2 (de)
DE3143484C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
EP0500848A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von litzen oder lamellen in einer kettfadeneinziehmaschine.
WO1991010003A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von kettfäden
EP0646668B1 (de) Litzensepariervorrichtung für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0448957B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen
DE1535556C3 (de) Schußeintragvorrichtung für Webmaschinen mit kontinuierlicher SchuBzuführung
CH682929A5 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt.
EP0510140B1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
EP0646667B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
EP0481183A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Lamellen in Kettfadeneinziehmaschinen
EP0646669B1 (de) Vorrichtung zur selektiven Übergabe von Litzen
CH680076A5 (en) Assembly to draw warp yarns into harness sections of loom - comprises oscillating warp drawing-in unit of flexible strip carrying gripper with interrupted channel guide
EP0421923B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in gewebebildende Teile einer Webmaschine
EP0457145B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen für Kettfadeneinziehmaschinen
DE1510369B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen der Baenderenden in den Einlauf von Streckwerken von Spinnereimaschinen
EP1675987B1 (de) Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden
DE102006034262A1 (de) Vorrichtung zum Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
CH687027A5 (de) Lamellensepariervorrichtung fuer Kettfadeneinziehmaschinen.
EP1177339B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung
DE4212538A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von zueinander parallelen Schußfadenscharen an Kettenwirkmaschinen
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE2444566C3 (de) Verfahren zum Einziehen von Kettfaden in das Webgeschirr einer Webmaschine mittels eines Einziehgreifers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2045565

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019910700761

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990917134

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990917134

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990917134

Country of ref document: EP