EP1020550A1 - Vorrichtung zum Abtrennen eines in ein Webfach einzutragenden Schussfadens und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen eines in ein Webfach einzutragenden Schussfadens und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1020550A1
EP1020550A1 EP99811111A EP99811111A EP1020550A1 EP 1020550 A1 EP1020550 A1 EP 1020550A1 EP 99811111 A EP99811111 A EP 99811111A EP 99811111 A EP99811111 A EP 99811111A EP 1020550 A1 EP1020550 A1 EP 1020550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
clamping
fixed
thread
clamping part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99811111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020550B1 (de
Inventor
Klaus Berktold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer Textil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Textil AG filed Critical Sulzer Textil AG
Priority to EP19990811111 priority Critical patent/EP1020550B1/de
Publication of EP1020550A1 publication Critical patent/EP1020550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020550B1 publication Critical patent/EP1020550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/125Weft holding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Definitions

  • the invention relates to a device for separating into a shed weft to be entered and a weaving machine with such Contraption.
  • the weft thread runs from a supply spool over several functional units in the tissue and is through the Warp threads held. For a subsequent weft entry the Submitted weft thread to a rapier and by this in the shed entered, the weft to one of the Machine control is disconnected at a certain time.
  • the well-known Bring grippers have a thread clamp, the clamping force or Clamping gap is set beforehand. Have the weft threads to be entered different thicknesses and / or is their surface quality different, so the weft threads when taking over penetrate to different depths into the clamping gap of the thread clamp. This can have the result that the weft threads are not clamped securely or held or even damaged.
  • the invention has for its object a device for separating to improve a weft thread to be entered in a shed.
  • the advantage that can be achieved with the invention is that a flawless clamping of the weft thread in the thread clamp in front of the Disconnection is guaranteed.
  • the clamping device 1 contains a fixed clamping part 4, one Leaf spring 5 and an adjusting screw 6.
  • the fixed clamping part 4 is on the cutter and the leaf spring 5 is on the one hand fixed clamp part and is on the other hand with one end of the Set screw 6 connected.
  • the set screw can be rotated in a holder 7 arranged so that by turning the adjusting screw the pressing force can be changed.
  • the cutting device 2 has a motor 11 and a knife 12 with a circular cutting edge, which on the Motor axis is attached.
  • the fixed clamp part also forms a Guide to guide the weft against the cutting edge.
  • a knife 13 can be used instead of the cutting device provided that e.g. is fixed to the fixed clamping part 4.
  • this device differs from that according to FIG 1 in that a linear motor 14 instead of the set screw is provided to change the pressing force.
  • This device contains the clamping device 21 and the cutting device 2.
  • Die Clamping device comprises a fixed clamping part 22, a movable jaw 23 and a linear motor 24.
  • the fixed Clamping part 22 is arranged in a stationary manner.
  • the jaw 23 is relative to that fixed clamping part 22 pivotally arranged and mechanical Transmission means 25 connected to the linear motor 24.
  • the device comprises the clamping device 21 and a cutting device 31.
  • Die Cutting device 31 contains a fixed knife 32, a movable knife Knife 33 and a linear motor 34.
  • the movable knife 33 contains a U-shaped section 35 to receive the weft and against the cutting edge of the fixed knife.
  • the Linear motor 34 includes a stator 36, an armature 37 and two leaf springs 38, which serve as bearing parts for the anchor, so that the anchor is a performs linear motion.
  • the movable knife 33 is over mechanical transmission elements 39 with the armature of the linear motor 34 connected. As shown in Fig. 8 can be used to set the clamping force Set screw 40 can be applied.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of an arrangement for Inserting a weft thread by means of a bringer gripper 52, the one Has thread clamp.
  • the arrangement essentially comprises one Weft thread supply 53, a weft thread store 54, a thread brake 55, a sensor 56 for measuring the thread tension, thread feeder 57 as Part of a color selector, not shown, the device 1 for separating the Weft, a control device 58 and a signal transmitter 59, which emits a signal that is specific to the weft thread being presented.
  • the thread feeder 57 a weft thread is placed in the career of the carrier gripper 52.
  • the Weft thread is removed from the thread clamp of the rapier 52 recorded and transported in the direction of the shed.
  • the Pulling weft thread into the clamping device 1 and holding it back.
  • the motor 11 is switched on, so that the knife 12 rotates.
  • With the measure the weft thread by means of a clamp hold back the weft thread in the clamping gap of the thread clamp of the grabber. This ensures that the weft thread in the thread clamp of the bringer gripper depending on the thread specific adjustable clamp 5 is held securely and consequently more advantageously Way thread losers and fabric defects can be avoided.
  • the device comprises a clamping device 1 with a fixed one Clamping part 4 and adjustable clamping part 5 to the weft hold back and a cutter 2 to post the weft Disconnect release by the clamping device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung umfasst eine Klemmeinrichtung (1) mit einem feststehenden Klemmteil (4) und einstellbaren Klemmteil (5), um den Schussfaden zurückzuhalten und eine Schneideinrichtung (2), um den Schussfaden nach Freigabe durch die Klemmeinrichtung (1) abzutrennen. Mittels der einwandfreien Klemmung des Schussfadens in der Fadenklemme wird das Abtrennen unterschiedlicher Garnarten gewährleistet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen eines in ein Webfach einzutragenden Schussfadens und eine Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung.
In Greiferwebmaschinen verläuft der Schussfaden von einer Vorratsspule über mehrere Funktionseinheiten in das Gewebe und wird durch die Kettfäden gehalten. Für einen jeweils nachfolgenden Schusseintrag wird der betreffende Schussfaden einem Bringergreifer vorgelegt und durch diesen in das Webfach eingetragen, wobei der Schussfaden zu einem von der Maschinensteuerung bestimmten Zeitpunkt abgetrennt wird. Die bekannten Bringergreifer weisen eine Fadenklemme auf, deren Klemmkraft bzw. Klemmspalt vorher eingestellt wird. Haben die einzutragenden Schussfäden verschiedene Dicken und/oder ist ihre Oberflächenbeschaffenheit unterschiedlich, so werden die Schussfäden bei der Übernahme unterschiedlich tief in den Klemmspalt der Fadenklemme eindringen. Dies kann zur Folge haben, dass die Schussfäden nicht sicher geklemmt bzw. gehalten oder sogar beschädigt werden. Weil in den bekannten Greiferwebmaschine die Schussfäden innerhalb eines Webzyklus jeweils zum gleichen Zeitpunkt geschnitten werden, kommt es vor, dass ein Schussfaden einerseits ohne sicheren Halt im Klemmspalt der Fadenklemme einerseits geschnitten wird und andererseits ein dünner Faden noch vor seiner Trennung durch die Schneidvorrichtung abgerissen werden kann. Im ersten Fall ergeben sich Fehler beim Eintragen des Schussfadens, sogenannte Fadenverlierer im anderen Fall kann der eingetragene Schussfaden zu kurz sein und in das Gewebe zurückspringen, was zu Gewebefehlern führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abtrennen eines in ein Webfach einzutragenden Schussfadens zu verbessern.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil ist darin zu sehen, dass eine einwandfreie Klemmung des Schussfadens in der Fadenklemme vor dem Abtrennen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig.1
Eine erste Ausführung einer erfindungsgemässen Vorrichtung in räumlicher Darstellung;
Fig.2
eine Modifikation der Ausführung gemäss Fig.1;
Fig.3
eine zweite Ausführung einer erfindungsgemässen Vorrichtung in räumlicher Darstellung;
Fig.4
eine dritte Ausführung einer erfindungsgemässen Vorrichtung in räumlicher Darstellung;
Fig.5
eine räumliche Darstellung der Klemmeinrichtung gemäss Fig.4 im grösseren Massstab;
Fig.6
eine vierte Ausführung einer erfindungsgemässen Vorrichtung in räumlicher Darstellung;
Fig.7
eine räumliche Darstellung der Klemmeinrichtung und Schneideinrichtung gemäss Fig.6 im grösseren Massstab;
Fig.8
eine modifizierte Ausführung der Klemmeinrichtung gemäss Fig.6 und
Fig.9
eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Eitragen eines Schussfadens mittels eines Bringergreifers.
Es wird auf die Figuren 1 Bezug genommen. Danach besteht die Vorrichtung im Wesentlichen aus einer Klemmeinrichtung 1 und einer Schneideinrichtung 2. Die Klemmeinrichtung 1 enthält einen feststehenden Klemmteil 4, eine Blattfeder 5 und eine Stellschraube 6. Der feststehende Klemmteil 4 ist an der Schneideinrichtung montiert und die Blattfeder 5 liegt einerseits am feststehenden Klemmteil an und ist andererseits mit einem Ende der Stellschraube 6 verbunden. Die Stellschraube ist in einem Halter 7 drehbar angeordnet, so dass durch Drehen der Stellschraube die Andrückkraft verändert werden kann. Die Schneideinrichtung 2 weist einen Motor 11 und ein Messer 12 mit einer kreisförmigen Schneidkante auf, welches an der Motorachse befestigt ist. Der feststehende Klemmteil bildet auch ein Führungsorgan, um den Schussfaden gegen die Schneidkante zu führen.
Wie die Fig.2 zeigt, kann anstelle der Schneideinrichtung ein Messer 13 vorgesehen werden, das z.B. am feststehenden Klemmteil 4 befestigt ist.
Wie die Fig.3 zeigt, unterscheidet sich diese Vorrichtung von der gemäss Fig.1 dadurch, dass anstelle der Stellschraube ein Linearmotor 14 vorgesehen ist, um die Andrückkraft zu verändern.
Es wird auf die Figuren 4 und 5 Bezug genommen. Diese Vorrichtung enthält die Klemmeinrichtung 21 und die Schneideinrichtung 2. Die Klemmeinrichtung umfasst einen feststehenden Klemmteil 22, eine bewegliche Klemmbacke 23 und einen Linearmotor 24. Der feststehende Klemmteil 22 ist ortsfest angeordnet. Die Klemmbacke 23 ist bezüglich dem feststehenden Klemmteil 22 schwenkbar angeordnet und über mechanische Übertragungsmittel 25 mit dem Linearmotor 24 verbunden.
Es wird auf die Figuren 6 bis 8 Bezug genommen. Die Vorrichtung umfasst die Klemmeinrichtung 21 und eine Schneideinrichtung 31. Die Schneideinrichtung 31 enthält ein feststehendes Messer 32, ein bewegliches Messer 33 und einen Linearmotor 34. Das bewegliche Messer 33 enthält einen U-förmigen Abschnitt 35, um den Schussfaden aufzunehmen und gegen die Schneidkante des feststehenden Messers zu verlagern. Der Linearmotor 34 enthält einen Stator 36, einen Anker 37 und zwei Blattfedern 38, welche als Lagerteile für den Anker dienen, so dass der Anker eine geradlinige Bewegung ausführt. Das bewegliche Messer 33 ist über mechanische Übertragungselemente 39 mit dem Anker des Linearmotors 34 verbunden. Wie die Fig.8 zeigt kann zur Einstellung der Klemmkraft eine Stellschraube 40 angewendet werden.
Die Fig.9 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mittels eines Bringergreifers 52, der eine Fadenklemme aufweist. Die Anordnung umfasst im Wesentlichen einen Schussfadenvorrat 53, einen Schussfadenspeicher 54, eine Fadenbremse 55, einen Sensor 56 zur Messung der Fadenzugkraft, Fadenvorleger 57 als Teil eines nicht gezeigten Farbwählers, die Vorrichtung 1 zum Abtrennen des Schussfadens, eine Steuereinrichtung 58 und einen Signalgeber 59, welcher ein für den jeweils vorgelegten Schussfaden spezifisches Signal abgibt.
Nachfolgend wird die Funktion der Vorrichtung anhand der Figuren 1 und 9 beschrieben. Während eines Webzyklus wird mittels des Fadenvorlegers 57 ein Schussfaden in die Laufbahn des Bringergreifers 52 verlegt. Der Schussfaden wird von der Fadenklemme des Bringergreifers 52 aufgenommen und in Richtung des Webfaches befördert. Hierbei wird der Schussfaden in die Klemmeinrichtung 1 gezogen und dabei zurückgehalten. Zu diesem Zeitpunkt ist der Motor 11 eingeschaltet, so dass das Messer 12 rotiert. Mit der Massnahme den Schussfaden mittels einer Klemme zurückzuhalten, wird der Schussfaden in den Klemmspalt der Fadenklemme des Bringergreifers gezogen. Damit wird erreicht, dass der Schussfaden in der Fadenklemme des Bringergreifers in Abhängigkeit der fadenspezifisch einstellbaren Klemme 5 sicher gehalten wird und folglich in vorteilhafter Weise Fadenverlierer und Gewebefehler vermieden werden.
Die Vorrichtung umfasst eine Klemmeinrichtung 1 mit einem feststehenden Klemmteil 4 und einstellbaren Klemmteil 5, um den Schussfaden zurückzuhalten und eine Schneideinrichtung 2, um den Schussfaden nach Freigabe durch die Klemmeinrichtung 1 abzutrennen.
Mittels der einwandfreien Klemmung des Schussfadens in der Fadenklemme wird das Abtrennen unterschiedlicher Garnarten gewährleistet.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Abtrennen eines in ein Webfach einzutragenden Schussfadens, gekennzeichnet durch eine Klemmeinrichtung (1;21) mit einem feststehenden Klemmteil (4;22) und einstellbaren Klemmteil (5;23), um den Schussfaden zurückzuhalten und durch eine Schneideinrichtung (2;13;31), um den Schussfaden nach Freigabe durch die Klemmeinrichtung abzutrennen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einstellbare Klemmteil eine Blattfeder (5) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einstellbare Klemmteil als Klemmbacke (23) ausgebildet ist, die bezüglich dem feststehenden Klemmteil (22) schwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Stellmittel (6;40), das mit dem einstellbaren Klemmteil (5;23) verbunden ist, um die Klemmkraft der Klemmeinrichtung einzustellen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel eine Stellschraube (6;40) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel ein Linearmotor (14;24) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung ein feststehendes Messer (13;32) umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung ein rotierendes Messer (12) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung ein feststehendes Messer (32) und ein bewegliches Messer (33) aufweist und dass das bewegliche Messer einen Abschnitt (35) aufweist, um den Schussfaden zu halten und gegen das feststehende Messer (32) zu verlagern.
  10. Webmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP19990811111 1999-01-12 1999-12-02 Vorrichtung zum Abtrennen eines in ein Webfach einzutragenden Schussfadens und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung Expired - Lifetime EP1020550B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990811111 EP1020550B1 (de) 1999-01-12 1999-12-02 Vorrichtung zum Abtrennen eines in ein Webfach einzutragenden Schussfadens und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810015 1999-01-12
EP99810015 1999-01-12
EP19990811111 EP1020550B1 (de) 1999-01-12 1999-12-02 Vorrichtung zum Abtrennen eines in ein Webfach einzutragenden Schussfadens und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1020550A1 true EP1020550A1 (de) 2000-07-19
EP1020550B1 EP1020550B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=26153737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990811111 Expired - Lifetime EP1020550B1 (de) 1999-01-12 1999-12-02 Vorrichtung zum Abtrennen eines in ein Webfach einzutragenden Schussfadens und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1020550B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013248A (en) * 1989-09-19 1991-05-07 Amp Incorporated Multicircuit connector assembly
WO2005047584A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-26 Picanol N.V. Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden
EP1918437A1 (de) 2006-11-02 2008-05-07 Sultex AG Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
WO2020065685A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Santex Rimar Group S.R.L. Weft thread cutting device for looms without shuttles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1303453A (de) * 1970-07-06 1973-01-17
US4040452A (en) * 1974-08-02 1977-08-09 Nuovo Pignone S.P.A. Device for holding cut weft threads to be folded up into the shed to form a tucked selvedge in a fabric made by a shuttleless loom having a continuous weft supply mechanism
US4054159A (en) * 1973-10-04 1977-10-18 Societe Alsacienne De Constructions Mecaniques De Mulhouse Picking method for a shuttleless weaving machine
EP0129812A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 VAMATEX S.p.A. Vorrichtung zum Führen und Bremsen des Schussfadens beim Eintritt des Faches in eine schützenlose Webmaschine
EP0644286A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 Sulzer RàœTi Ag Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
EP0816545A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung an einer Greiferwebmaschine zum Erkennen eines fehlerhaften Schussfadeneintrages

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1303453A (de) * 1970-07-06 1973-01-17
US4054159A (en) * 1973-10-04 1977-10-18 Societe Alsacienne De Constructions Mecaniques De Mulhouse Picking method for a shuttleless weaving machine
US4040452A (en) * 1974-08-02 1977-08-09 Nuovo Pignone S.P.A. Device for holding cut weft threads to be folded up into the shed to form a tucked selvedge in a fabric made by a shuttleless loom having a continuous weft supply mechanism
EP0129812A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 VAMATEX S.p.A. Vorrichtung zum Führen und Bremsen des Schussfadens beim Eintritt des Faches in eine schützenlose Webmaschine
EP0644286A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 Sulzer RàœTi Ag Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
EP0816545A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung an einer Greiferwebmaschine zum Erkennen eines fehlerhaften Schussfadeneintrages

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013248A (en) * 1989-09-19 1991-05-07 Amp Incorporated Multicircuit connector assembly
WO2005047584A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-26 Picanol N.V. Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden
EP1918437A1 (de) 2006-11-02 2008-05-07 Sultex AG Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
US7584769B2 (en) 2006-11-02 2009-09-08 Sultex Ag Method and apparatus for the insertion of a weft thread
WO2020065685A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Santex Rimar Group S.R.L. Weft thread cutting device for looms without shuttles
CN112424406A (zh) * 2018-09-27 2021-02-26 桑德森瑞玛集团有限公司 无梭织机的纬纱切断装置
TWI732251B (zh) * 2018-09-27 2021-07-01 義大利商桑德森力瑪集團有限公司 用於無梭子紡織機的緯紗切割裝置
US11319650B2 (en) 2018-09-27 2022-05-03 Santex Rimar Group S.R.L. Weft thread cutting device looms without shuttles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1020550B1 (de) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734719T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von kathetern, fürungsdrähten, oder dergleichen
EP1020550B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines in ein Webfach einzutragenden Schussfadens und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE2024122C3 (de)
EP1038062B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren des eintragens von schussfäden bei einer webmaschine
CH673024A5 (de)
EP0953664A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines einzutragenden Schussfadens und Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mit einer derartigen Vorrichtung
DE2543983B1 (de) Garnpruefvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE1535288B1 (de) Messvorrichtung fuer Webmaschinen
DE824861C (de) Einrichtung zum Zufuehren und Pruefen einzelner Laengen von Faeden u. dgl. in Fadenpruefmaschinen
DE2836717B2 (de) Positive Fadenliefervorrichtung fur Textilmaschinen
DE2708764C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schußfäden auf Webmaschinen
EP0984089B1 (de) Verfahren und System zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
DE2710045A1 (de) Fadenschneid- und haltevorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE3830772A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine
EP0756028A1 (de) Elektromagnetische Fadenbremse und Webmaschine mit einer Fadenbremse
EP1052317B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE2163161A1 (de) Automatische Wartungsvorrichtung für Spinnmaschinen o.dgl
DE60008477T2 (de) Ballonbegrenzer für eine Schussfadenliefervorrichtung in Webmaschinen
DE60303286T2 (de) Schussfadenzubringvorrichtung für Webmaschinen mit einer einzigen Zubringstange
DE1302190B (de) Maschine zum anbringen von aufhaengeschlaufen an dicken bearbeitungsstuecken, beispielsweise fleischstuecken
EP0363705A1 (de) Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach
DE211015C (de)
DE2211155C2 (de) Vorrichtung zur Fadenzuführung an eine Fadensiegeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001221

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010928

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULTEX AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910006

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910006

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910006

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202