DE2211155C2 - Vorrichtung zur Fadenzuführung an eine Fadensiegeleinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Fadenzuführung an eine Fadensiegeleinrichtung

Info

Publication number
DE2211155C2
DE2211155C2 DE19722211155 DE2211155A DE2211155C2 DE 2211155 C2 DE2211155 C2 DE 2211155C2 DE 19722211155 DE19722211155 DE 19722211155 DE 2211155 A DE2211155 A DE 2211155A DE 2211155 C2 DE2211155 C2 DE 2211155C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
disc
sealing
control device
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722211155
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211155A1 (de
Inventor
Winfried Dipl.-Ing. DDR 7050 Leipzig Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE2211155A1 publication Critical patent/DE2211155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211155C2 publication Critical patent/DE2211155C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • B27F7/26Stapling machines without provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B27F7/28Stapling machines without provision for bending the ends of the staples on to the work with means for forming the staples in the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fadenzuführung in einer bestimmten Länge an eine Fadensiegeleinrichtung zum klammerartigen Verarbeiten einzelner von einem Heftfaden abgetrennter Fadenstücke.
In Fadensiegelmaschinen oder Fadensiegelaggregaten ist es bekannt, zum Einbringen der jeweils pro Falzbogen benötigten Klammerzahl mehrere quer zur Falzbogenlaufrichtung hintereinander einstellbar angeordnete Fadensiegeleinrichtungen zu verwenden. Diese Fadensiegeleinrichtungen weisen für die Zuführung des von einer Fadenspule abgezogenen Siegelfadens zum Zwecke der Klammerbildung und des Siegeins Fadenklemmen sowie entweder eine Fadenscheibe, einen Fadenstern oder eine Trommel mit zugeordneten Schneidmesser für den Siegelfaden auf, welche schnittweise gedreht werden. Der Siegelfaden wird dabei ständig in der Fadenscheibe gehalten und mit jedem Schnitt mitgenommen (DD-PS 33 685).
Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist nachteilig, daß je pro Falzbogen zu bildendem Klammerpaar eine Siegeleinrichtung verwendet werden muß, wodurch Anzahl und Abstand der Klammern nur in engen Grenzen verändert werden können.
Des weiteren ist es unvorteilhaft, daß der Falzbogen während des Vorganges der Klammerbildung und des Siegeins relativ zu den Fadensiegeleinrichtungen in Ruhe sein muß. Der Falzbogen muß demnach entweder in diesem Augenblick stillstehen oder die Siegeleinrichtungen müssen mit dem Falzbogen in gleicher Richtung und Geschwindigkeit bewegt werden, wozu ein sehr hoher technischer Aufwand notwendig ist.
Infolge dieser Arbeitsweise sind ferner die bekannten Fadensiegeleinrichtungen nur dann an Falzmaschinen sehr hoher Leistung, beispielsweise Taschenfalzmaschinen, anwendbar, wenn der Falzproduktstrom auf eine größere Anzahl Fadensiegeleinrichtungen durch geeignete zusätzliche Mittel verteilt wird, wodurch sich der Aufwand wiederum erhöht
Der Erfindung liegt darum die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, das
ίο Verfahren des Fadensiegeins an Hochleistungsfalzmaschinen mit nur einer zugeordneten Fadensiegeleinrichtung anzuwenden, indem der Fadenscheibe Fadenstücke bestimmter Länge zugeführt werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem zwischen der Fadenspule und der Fadenscheibe eine von der Fördergeschwindigkeit der Falzbogen abhängige Steuereinrichtung angeordnet ist, welche die Betätigung einer bis zwei Fadenklemmen, einen Fadenvorlösemechanismus mittels eines Vorlösehebels und das Schneidmesser steuert Zweckmäßig ist es, daß die Steuereinrichtung einen Schwinggreifer an einer als Zubringer dienenden Scheibe und zum Schneiden von Fadenabschnitten eine daran befestigte zusätzliche Schneideinrichtung steuert wobei die Scheibe einen Umfang hat der größer ist als die Länge eines Fadenabschnitts und so entgegen der Umlaufrichtung der Fadenscheibe übersetzt ist, daß dessen Umfangsgeschwindigkeit kleiner ist als die Umlaufgeschwindigkeit der Fadenscheibe. Des weiteren ist es sinnvoll, daß die Steuereinrichtung eine seitlich schwenkbare Fadenführung und eine zusätzliche Schneideinrichtung steuert
Mit dem Gegenstand der Erfindung wird gesichert daß infolge der von der Bogenförderung und den angeordneten Zuführelementen abhängigen Funktion der Steuereinrichtung der Fadenscheibe Fadenstücke bestimmter Länge zugeführt werden, wodurch die Fadenscheibe vom Abziehen des Siegelfadens von der Spule entlastet wird. Die, Klammeranzahl und der Klammerabstand je Bogen kann zwischen ununterbro chener Anordnung und Einzeiklammer beliebig gewählt werden. Durch die vorteilhafte Fadenzuführung kann die Fadenscheibe kontinuierlich umlaufen, wodurch das Verfahren des Fadensiegeins an Hochleistungsfalzmaschinen ohne weitere Zwischenglieder angeschlossen
*5 werden kann.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt F i g. 1 die schemr.tische Darstellung der Erfindung,
Fig.2 die schematische Darstellung einer zweiten Ausführung der Erfindung,
Fig.3 die schematische Darstellung einer dritten Ausführung der Erfindung. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist befindet sich vor der Fadenscheibe 8, welche sich ständig um ihre horizontale Achse dreht und über der Bahn der Falzprodukte angebracht ist, eine Einrichtung zur Steuerung des abschnittsweisen Vorlösens und der Freigabe des Fadens.
Diese Fadensteuereinrichtung besteht aus einer ersten Fadenklemme 3 der eigentlichen Fadenvorlösung mit dem Vorlösehebel 4 und einer zweiten Fadenklemme 5. Denkbar wäre aber auch das Zusammenwirken des Vorlösehebels mit nur einer Fadenklemme.
*5 Der von der Fadenspule 1 abgezogene Siegelfaden wird über die erste Fadenführung 2 durch die Fadensteuereinrichtung zur zweiten Fadenführung 6 geleitet. Diese befindet sich unmittelbar vor der
22 Π
Fadenscheibe 8,
Die Betätigung der Fadenklemmen 3, 5 und des Vorlösehebels 4 wird von der Vorderkante des oder der Falzbogen 10 über Steuereinrichtung 16 beispielsweise Fotozellen oder eine Blasluft- oder Saugluftdüse ausgelöst und erfolgt nach einem einstellbaren Programm durch ebenfalls bekannte und nicht dargestellte Stellorgane, wie zum Beispiel Kurvenscheiben oder Elektromagnefe.
Wenn Fadens tücke für eine Klammerbildung benö- ι ο tigt werden, wird die zweite Fadenklemme 5 geöffnet und die Klemmfedern 7 nehmen das Fadenende mit Bei der weiteren Drehung der Fadenscheibe 8 greift das Fadenschneidrad 12 mit einem seiner Schneidmesser 13 in die Gegenschneide 9 zwischen den Klemmfederpaaren ein und schneidet ein Fadenstück 11 in Klammerlänge ab. Je nach der Anzahl der hintereinander zu bildenden Klammern wird die benötigte Fadenlänge abgezogen, wobei die zwischen den Fadenklemmen 3,5 durch den Vorlösehebel 4 gebildete Schleife 15 ausgezugen wird.
Wird keine Klammer benötigt, so schließt die zweite Fadenklemme 5, die erste Fadenklemme 3 wird geöffnet und durch Heruntergehen des Vorlösehebels 4 wird der Siegelfaden von der Fadenspule 1 in der benötigten Menge abgezogen. Das Schließen der ersten Fadenklemme 3 bestimmt das Ende der Klammerbildung, während die zweite Fadenklemme 5 durch Öffnen den Beginn der Klammerbildung bestimmt
Das durch die zweite Fadenführung 6 gehende Fadenende bleibt stets in der Fadenscheibe 8, so daß der Siegelfaden 14 vor der Klemmfeder 7 erfaßt und beim Durchgleiten durch die Klemmfedern gestrafft wird.
Nach öffnen der Fadenklemme 5 erfolgt erneut die Klammerbildung wie beschrieben. Bei vielen hintereinander zu bildenden Klammern wird die erste Fadenklemme 3 mit geöffnet und der Siegelfaden 14 geht ohne Schleifenbildung so lange durch, bis die erste Fadenklemme 3 wieder geschlossen wird. Das Schließen der ersten Fadenklemme 3 kann beispielsweise nach einer vorher eingestellten Klammeranzahl oder von der Falzbogenhinterkante aus durch die Steuereinrichtung 16 erfolgen.
In F i g. 2 wird ein Siegelfaden 14 durch eine ständig rotierende Scheibe 20 von einer Fadenspule 1 « abgezogen und nach entsprechender weiterer Drehung dieser durch eine zusätzliche Schneideinrichtung 18 auf die benötigte Länge (beispielsweise 5 χ Klammerlänge) geschnitten.
Pro Maschinentakt liegt auf der Scheibe 20 der so so entstandene Fadenabschnitt 17 zur Übergabe bereit.
Der Anfang des Fadenabschnittes. 17 wird dann in Berührungspunkt mit der Fadenscheibtr 8 von einem Fadengreifer 21 erfaßt und von der Scheibe 20 abgehoben, wobei der Fadenabschnitt 17 durch die größere Umfangsgeschwindigkeit der Fadenscheibe 8 durch die seitlichen Klemmfedern 19 der Scheibe 20 gezogen wird.
Auf der Fadenscheibe 8 wird der Faden durch eine bereits bekannte Schneideinrichtung 12, 13 in üblicher Weise zu Fadenstücken 11 von Klammerlänge geschnitten. Dabei werden die Fadenstücke 11 durch die Klemmfedern 7 gehalten.
Da die Scheibe 20 je Maschinentakt einen der Fadenabschnittslänge entsprechenden Weg zurücklegt, bleibt der Siegelfaden 14 ständig in ihr eingefädelt und der Vorgang kann sich beliebig oft wiederholen. Soll die Klammerbildung unterbrochen werden, wird die Scheibe 20 stillgesetzt Durch entsprechende Einstellung der Drehzahldifferenz von Scheibe 20 zu Fadenscheibe 8 und VersteHung der Schneideinrichtung 18 kann im Minimum jeweils nur eine Klammedänge zur Fadenscheibe 8 gebracht werden und im Maximum ein Fadenabschnitt 17, dessen Länge etwa 270° des Umfanges der Scheibe 20 entspricht
Darüber hinaus ist es auch möglich, durch Angleichung der Umfangsgeschwindigkeit der Zuführscheibe an die Fadenscheibe und Außerbetriebsetzen der zusätzlichen Schneideinrichtung 18 Klammern ohne Unterbrechung hintereinander zu bilder,.
Zur Unterstützung des Fadentransports und der Fadenübergabe können beispielsweise noch Saugluftdüsen an den Scheibenumfängen angebracht werden. Darüber hinaus ist es möglich, anstelle der Zubringerscheibe ein Kettensystem oder ähnliches anzuwenden.
Nach dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 wird der jeweilige Anfang des Siegelfadens 14 in einer kurz vor der Fadenscheibe 8 befindlichen seitlich schwenkbaren Fadenführung 22 gehalten. Die Fadenscheibe 8 nimmt bei ihrer Drehung durch im Taktabstand angebrachten Fadengreifer 21 den auf ihr gleitenden Fadenanfang mit
Eine zwischen der seitlich schwenkbaren Fadenführung 22 und der Fadenscheibe 8 befindliche zusätzliche Schneideinrichtung 18 schneidet nachdem die benötigte Länge abgezogen wurde, den Fadenabschnitt 17 ab. Der weitere Weg des Fadenabschnittes 17 auf der Fadenscheibe 8 geht wie bereits beschrieben vor sich.
Über dieses Beispiel hinaus ist es möglich, vor der Fadenscheibe auch schwingende Fadengreifer oder dergleichen zu verwenden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Fadenzuführung in einer bestimmten Länge an eine Fadensiegeleinrichtung zum klammerartigen Verarbeiten einzelner von einem Heftfaden abgetrennter Fadenstärke, i\e Fadenklemmen in der Zuführung und ein« rotierende Fadenscheibe mit zugeordnetem Schneidmesser für den von einer Fadenspule abgezogenen Siegelfaden aufweist, um Falzbogen zu heften, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fadenspule (1) und der Fadenscheibe (8) eine von der Fördergeschwindigkeit der Falzbogen (10) abhängige Steuereinrichtung (16) angeordnet ist, welche die Betätigung einer bis zwei Fadenklemmen (3; 5), einen Fadenvorlösemechanismus mittels eines Vorlösehebels (4) und das Schneidmesser (13) steuert
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (16) einen Schwinggreifer an einer als Zubringer dienenden Scheibe (20) und zum Schneiden von Fadenabschnitten (17) eine daran befestigte zusätzliche Schneideinrichtung (18) steuert, wobei die Scheibe (20) einen Umfang hat, der größer ist als die Länge eines Fadenabschnittes (17) und so entgegen der Umlaufrichtung der Fadenscheibe \&) fibersetzt ist, daß dessen Umfangsgeschwindigkeit kleiner ist als die Umlaufgeschwindigkeit der Fadenscheibe (8).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (16) eine seitlich schwenkbare Fadenführung (22) und eine zusätzliche Schneideinrichtung (Iß) steue-'_
DE19722211155 1971-03-10 1972-03-08 Vorrichtung zur Fadenzuführung an eine Fadensiegeleinrichtung Expired DE2211155C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6782571 1971-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2211155A1 DE2211155A1 (de) 1972-09-14
DE2211155C2 true DE2211155C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=11305569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211155 Expired DE2211155C2 (de) 1971-03-10 1972-03-08 Vorrichtung zur Fadenzuführung an eine Fadensiegeleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH541435A (de)
DD (1) DD96188A1 (de)
DE (1) DE2211155C2 (de)
FR (1) FR2129461A5 (de)
SU (2) SU848374A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD33685A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
CH541435A (de) 1973-09-15
SU848374A1 (ru) 1981-07-23
SU630095A1 (ru) 1978-10-30
DE2211155A1 (de) 1972-09-14
FR2129461A5 (de) 1972-10-27
DD96188A1 (de) 1973-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092659B1 (de) Papierbahnfangvorrichtung
EP0132727B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
DE19722395C1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
DE2909006C2 (de)
DE3830656C1 (de)
DE3816690A1 (de) Falzapparat
DE2539226A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung fuer naehmaschinen
DE2211155C2 (de) Vorrichtung zur Fadenzuführung an eine Fadensiegeleinrichtung
DE2142902A1 (de) Vorrichtung zum schneiden, sammeln und falzen einer oder mehrerer ankommender papierbahnen
CH468298A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderspreizen von in einem Anleger eingelegten, mit einem einseitigen Vorfalz versehenen Bogen
DE2325747B2 (de) Flachstrickmaschine mit umlaufenden Schlitten
DE3044281C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des nicht vernähten Randes eines schlauchförmigen Gegenstandes
DE3015191A1 (de) Fadenwechselvorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere rundstrick- und rundwirkmaschinen
WO1996034724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen
DE2751829A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
DE1535896C3 (de) Knüpfvorrichtung zur Erzeugung eines Weberknotens
EP4116473B1 (de) Schärvorrichtung und verfahren zum erzeugen eines fadenkreuzes in einer fadenschar
DE3118439C1 (de) Einrichtung an Kettelmaschinen
DE3116744C2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer bewegten Folienbahn
DE278919C (de)
DE2453525C2 (de) Einrichtung zur Bildung von Fadenklammerrohlingen und zu deren lagegerechter Zusammenführung mit kontinuierlich geförderten Falzbogen
DE2708764C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schußfäden auf Webmaschinen
DE9104687U1 (de) Bandzuführvorrichtung für Nähmaschinen
DE2151402C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadengeleges
DE1560411C3 (de) Spulvorrichtung für Automatenwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee