EP0945701A1 - Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone - Google Patents

Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone Download PDF

Info

Publication number
EP0945701A1
EP0945701A1 EP99101904A EP99101904A EP0945701A1 EP 0945701 A1 EP0945701 A1 EP 0945701A1 EP 99101904 A EP99101904 A EP 99101904A EP 99101904 A EP99101904 A EP 99101904A EP 0945701 A1 EP0945701 A1 EP 0945701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembly
support tube
packaging container
claws
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99101904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0945701B1 (de
Inventor
Thomas Heitmann
Torsten Niemeyer
Martin Melan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall W&M GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Publication of EP0945701A1 publication Critical patent/EP0945701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0945701B1 publication Critical patent/EP0945701B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags

Definitions

  • the invention relates to a packaging container for a large-caliber cartridge with a cartridge case and one Sabot projectile, the one facing the projectile tip (Front) flange of the sabot from the propellant shell protrudes.
  • Such a packaging container is for example from the DE 195 14 988 A1 known. It includes a support tube, which front and rear side can be closed with a lid is.
  • the internal structure of the packaging is like this designed that by means of appropriate plastic or Fiber elements support the projectile within the Support tube takes place so that the cartridge in a case, e.g. on the sleeve bottom, is not damaged and also at harsh environmental impact.
  • a disadvantage of this known packaging container is under other that the support elements either when removing the respective Cartridge fall out of the packaging container or must be subsequently removed from the support tube.
  • the present invention has for its object a Specify packaging container in which the respective cartridge can be easily introduced within the Packaging is supported securely and by simply pulling can be removed from the packaging container again without doing so Parts of the inner packaging fall off or subsequently removed Need to become.
  • the invention is based on the idea of the support tube in the direction of the longitudinal axis of the packaging container at least two modules arranged one behind the other to provide, the first assembly firmly with the front End of the support tube is connected.
  • the second assembly points on its side facing the first assembly a spreading ring with radially resilient claws between a first and a second end position within the support tube is arranged to be longitudinally displaceable, such that the claws in the first end position by one of the first
  • the guide part assigned to the assembly are pressed inwards, so that the front flange of the sabot is at the rear supported on the claws and the claws in this position remain fixed and that the claws in the second end position can be pressed in the direction of the wall of the support tube, so that the cartridge can be removed from the support tube at the rear.
  • the support tube is preferably around a metal pipe.
  • the second comprises Assembly a guide part with a piston-shaped end, which engages positively in a recess of the first assembly.
  • the recess faces the second one End facing assembly a the second end position of the second assembly defining stop edge.
  • FIG 1 denotes a packaging container in which a cartridge 2 with propellant charge sleeve 3 and sleeve base 4 and a sub-caliber floor 5 with a two-flange sabot 6 is arranged with the flanges 7 and 8.
  • the packaging container 1 includes a closed on the front and lockable at the rear by means of a cover 9 metallic support tube 10.
  • the support tube 10 are for support and fixation of the cartridge 2 in the direction of Longitudinal axis 11 of the packaging container 1 arranged one behind the other Assemblies 12, 13 are provided.
  • the first assembly 12 is e.g. via a screw connection firmly connected to the front end 14 of the support tube 10 and consists of a plastic insert 15 a front stop edge 16 and a molded guide part 17 and two arranged around the insert 15 Half shells 18 together, between the insert 15 and the half-shells 18 a recess 19 with a rear Stop edge 20 remains (Fig.2).
  • the second assembly 13 comprises an inner socket 21, e.g. made of cardboard, which extends from the rear area of the support tube 10 extends to the first assembly 12 and on the one Guide part 22 is non-positively attached.
  • the guide part 22 faces the first assembly 12 Side a piston-shaped end 23, which positively in the recess 19 of the first assembly 12 is arranged.
  • the second assembly 13 For inserting the cartridge 2 into the packaging container 1 after removal of the cover 9, the second assembly 13 first e.g. by means of a for reasons of clarity not shown loop so far from the rear Support tube 10 pulled out until the piston-shaped end 23 of the Guide part 22 pressed against the rear stop edge 20 will (see also Fig. 3). In this position the Cartridge 2 is pushed into container 1 until it passes through the front Flange 8 first spread claws 24th of the expansion ring 25 reach behind the flange 8. Subsequently then the cartridge 2 with the second assembly 13, the is supported on the sleeve base 4, so far into the packaging container 1 inserted until the container 1 with the Cover 9 can be closed (Fig.2).
  • the cover 9 is first removed. Subsequently then the cartridge 2 by pulling on the protruding part Sleeve base 4 together with the second assembly 13 moved out of the container 1 until the rear stop edge 20 of the first assembly 12 is reached. In this position the claws 24 of the expansion ring 25 are no longer on prevented their opening movements and give the cartridge 2 free so that they can be pulled out without the second assembly 13 and then removed from the packaging container can be.
  • lateral recesses in the inner receptacle 21 provided, which are dashed in Fig.1 shown and provided with the reference numeral 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter (1) für eine großkalibrige Patrone (2) mit einer Treibladungshülse (3) und einem Treibkäfiggeschoß (5), wobei der der Geschoßspitze zugewandte (vordere) Flansch (8) des Treibkäfigs (6) aus der Treibladunghshülse (3) ragt. Um zu erreichen, daß die jeweilige Patrone dem Verpackungsbehälter (1) entnehmbar ist, ohne daß dabei Teile der Innenverpackung abfallen oder nachträglich entfernt werden müssen, schlägt die Erfindung vor, in dem Stützrohr (10) in Richtung der Längsachse (11) des Verpackungsbehälters (1) mindestens zwei hintereinander angeordnete Baugruppen (12,13) vorzusehen, wobei die erste Baugruppe (12) fest mit dem vorderseitigen Ende (14) des Stützrohres (10) verbunden ist. Die zweite Baugruppe (13) weist auf ihrer der ersten Baugruppe zugewandten Seite einen Spreizring (25) mit radial federnden Krallen (24) auf, der zwischen einer ersten und einer zweiten Endposition innerhalb des Stützrohres (10) längsverschiebbar angeordnet ist, derart, daß die Krallen (24) in der ersten Endposition durch ein der ersten Baugruppe (12) zugeordnetes Führungsteil (17) nach innen gedrückt werden, so daß sich der vordere Flansch (8) des Treibkäfigs (6) heckseitig an den Krallen (24) abstützt und die Krallen in dieser Lage fixiert bleiben und daß die Krallen (24) in der zweiten Endposition in Richtung auf die Wand des Stützrohres (10) drückbar sind, so daß die Patrone (2) dem Stützrohr heckseitig entnehmbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone mit einer Treibladungshülse und einem Treibkäfiggeschoß, wobei der der Geschoßspitze zugewandte (vordere) Flansch des Treibkäfigs aus der Treibladungshülse ragt.
Ein derartiger Verpackungsbehälter ist beispielsweise aus der DE 195 14 988 A1 bekannt. Er umfaßt ein Stützrohr, welches vorder- und heckseitig jeweils mittels eines Deckels verschließbar ist. Der Innenaufbau der Verpackung ist derart ausgestaltet, daß mittels entsprechender Kunststoff- oder Faserelemente eine Abstützung des Geschosses innerhalb des Stützrohres erfolgt, so daß die Patrone bei einem Fall, z.B. auf den Hülsenboden, nicht beschädigt wird und auch bei rauher Umweltbelastung keinen Schaden nimmt.
Nachteilig bei diesem bekannten Verpackungsbehälter ist unter anderem, daß die Stützelemente entweder bei Entnahme der jeweiligen Patrone aus dem Verpackungsbehälter abfallen oder nachträglich aus dem Stützrohr entfernt werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter anzugeben, in den die jeweilige Patrone auf einfache Weise eingeführt werden kann, innerhalb der Verpackung sicher abgestützt wird und durch einfaches Ziehen wieder dem Verpackungsbehälter entnehmbar ist, ohne daß dabei Teile der Innenverpackung abfallen oder nachträglich entfernt werden müssen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, in dem Stützrohr in Richtung der Längsachse des Verpackungsbehälters mindestens zwei hintereinander angeordnete Baugruppen vorzusehen, wobei die erste Baugruppe fest mit dem vorderseitigen Ende des Stützrohres verbunden ist. Die zweite Baugruppe weist auf ihrer der ersten Baugruppe zugewandten Seite einen Spreizring mit radial federnden Krallen auf, der zwischen einer ersten und einer zweiten Endposition innerhalb des Stützrohres längsverschiebbar angeordnet ist, derart, daß die Krallen in der ersten Endposition durch ein der ersten Baugruppe zugeordnetes Führungsteil nach innen gedrückt werden, so daß sich der vordere Flansch des Treibkäfigs heckseitig an den Krallen abstützt und die Krallen in dieser Lage fixiert bleiben und daß die Krallen in der zweiten Endposition in Richtung auf die Wand des Stützrohres drückbar sind, so daß die Patrone dem Stützrohr heckseitig entnehmbar ist.
Um eine gute Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung zu erreichen, handelt es sich bei dem Stützrohr vorzugsweise um ein Metallrohr.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die zweite Baugruppe ein Führungsteil mit kolbenförmigen Ende, welches formschlüssig in eine Ausnehmung der ersten Baugruppe eingreift. Die Ausnehmung weist dabei an ihrem der zweiten Baugruppe zugewandten Ende eine die zweite Endstellung der zweiten Baugruppe definierende Anschlagkante auf.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.1
eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters mit einer darin angeordneten Patrone;
Fig.2
einen vergrößerten Ausschnitt des in Fig.1 mit II bezeichneten Bereiches und
Fig.3
den in Fig.2 dargestellten Ausschnitt beim Herausziehen der Patrone aus dem Verpackungsbehälter.
In Fig.1 ist mit 1 ein Verpackungsbehälter bezeichnet, in dem eine Patrone 2 mit Treibladungshülse 3 und Hülsenboden 4 sowie einem unterkalibrigen Geschoß 5 mit Zweiflansch-Treibkäfig 6 mit den Flanschen 7 und 8 angeordnet ist.
Der Verpackungsbehälter 1 umfaßt ein vorderseitig geschlossenes und heckseitig mittels eines Deckels 9 verschließbares metallisches Stützrohr 10. In dem Stützrohr 10 sind zur Abstützung und Fixierung der Patrone 2 zwei in Richtung der Längsachse 11 des Verpackungsbehälters 1 hintereinander angeordnete Baugruppen 12, 13 vorgesehen.
Die erste Baugruppe 12 ist z.B. über eine Schraubverbindung fest mit dem vorderseitigen Ende 14 des Stützrohres 10 verbunden und setzt sich aus einem Kunststoff-Einsatz 15 mit einer vorderen Anschlagkante 16 und einem angeformten Führungsteil 17 sowie zwei um den Einsatz 15 herum angeordnete Halbschalen 18 zusammen, wobei zwischen dem Einsatz 15 und den Halbschalen 18 eine Ausnehmung 19 mit einer hinteren Anschlagkante 20 verbleibt (Fig.2).
Die zweite Baugruppe 13 umfaßt eine Innensteckhülse 21, z.B. aus Pappe, die sich vom heckseitigen Bereich des Stützrohres 10 bis zu der ersten Baugruppe 12 erstreckt und an der ein Führungsteil 22 kraftschlüssig befestigt ist. Das Führungsteil 22 weist auf seiner der ersten Baugruppe 12 zugewandten Seite ein kolbenförmig ausgebildetes Ende 23 auf, welches formschlüssig in der Ausnehmung 19 der ersten Baugruppe 12 angeordnet ist.
Außerdem ist an der Innensteckhülse 21 ein mit radial federnden Krallen 24 versehener Spreizring 25 befestigt, wobei die Krallen durch das an dem Kunststoff-Einsatz 15 angeordnete Führungsteil 17 der ersten Baugruppe 12 nach innen gedrückt werden. Dadurch wird der vordere Flansch 8 des Treibkäfigs 6 durch die Krallen 24 heckseitig abgestützt, wahrend die bugseitige Abstützung des Treibkäfigs 6 und damit der Patrone 2 durch die Anschlagkante 16 des Kunststoff-Einsatzes 15 erfolgt.
Zum Einbringen der Patrone 2 in den Verpackungsbehälter 1 wird nach Entfernung des Deckels 9 die zweite Baugruppe 13 zunächst z.B. mittels einer aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Schlaufe heckseitig so weit aus dem Stützrohr 10 herausgezogen, bis das kolbenförmige Ende 23 des Führungsteiles 22 gegen die hintere Anschlagkante 20 gedrückt wird (vgl. auch Fig.3). In dieser Stellung wird dann die Patrone 2 in den Behälter 1 geschoben, bis die durch den vorderen Flansch 8 zunächst auseinandergespreizten Krallen 24 des Spreizringes 25 den Flansch 8 hintergreifen. Anschließend wird dann die Patrone 2 mit der zweiten Baugruppe 13, die sich auf dem Hülsenboden 4 abstützt, so weit in den Verpackungsbehälter 1 eingeschoben, bis der Behälter 1 mit dem Deckel 9 verschlossen werden kann (Fig.2).
Im geschlossenen Zustand kann der Spreizring 25 sich nicht aufspreizen, da das Führungsteil 17 des Kunststoff-Einsatzes 15 dieses verhindert. Damit ist das Geschoß 5 gegenüber dem Hülsenboden 4 abgestützt, was insbesondere bei großkalibrigen Patronen mit relativ dünner verbrennbarer Treibladungshülse von großer Bedeutung ist. Denn beim Fallen des Verpackungsbehälters in Richtung auf den Hülsenboden wird die Treibladungshülse ohne eine zusätzliche Abstützung des relativ schweren (üblicherweise aus WSM bestehenden) Geschosses stark belastet, so daß es zu einem Aufplatzen der Treibladungshülse kommen kann.
Soll die Patrone 2 dem Verpackungsbehälter 1 wieder entnommen werden, so wird zunächst der Deckel 9 entfernt. Anschließend wird dann die Patrone 2 so lange durch Ziehen an dem überstehenden Hülsenboden 4 zusammen mit der zweiten Baugruppe 13 aus dem Behälter 1 herausbewegt, bis die hintere Anschlagkante 20 der ersten Baugruppe 12 erreicht ist. In dieser Stellung werden die Krallen 24 des Spreizringes 25 nicht mehr an ihren Öffnungsbewegungen gehindert und geben die Patrone 2 frei, so daß sie ohne die zweite Baugruppe 13 weiter herausgezogen und anschließend dem Verpackungsbehälter entnommen werden kann.
Um zu Beginn des Herausziehens der Patrone den Hülsenboden besser umgreifen zu können, sind seitliche Ausnehmungen in der Innensteckhülse 21 vorgesehen, die in Fig.1 gestrichelt dargestellt und mit dem Bezugszeichen 26 versehen sind.
Bezugszeichenliste
1
Verpackungsbehälter, Behälter
2
Patrone
3
Treibladungshülse
4
Hülsenboden
5
Geschoß, Treibkäfiggeschoß
6
Treibkäfig
7
Flansch
8
vordere Flansch
9
Deckel
10
Stützrohr
11
Längsachse
12
erste Baugruppe
13
zweite Baugruppe
14
vorderseitiges Ende (Stützrohr)
15
Kunststoff-Einsatz
16
vordere Anschlagkante
17
Führungsteil (Kunststoff-Einsatz)
18
Halbschale
19
Ausnehmung
20
hintere Anschlagkante
21
Innensteckhülse
22
Führungsteil (zweite Baugruppe)
23
Ende (Führungsteil)
24
Kralle
25
Spreizring
26
Ausnehmung (Innensteckhülse)

Claims (6)

  1. Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone (2) mit einer Treibladungshülse (3) und einem Treibkäfiggeschoß (5), wobei der der Geschoßspitze zugewandte (vordere) Flansch (8) des Treibkäfigs (6) aus der Treibladungshülse (3) ragt, mit den Merkmalen:
    a) der Verpackungsbehälter (1) umfaßt ein vorderseitig geschlossenes und heckseitig mittels eines Deckels (9) verschließbares Stützrohr (10);
    b) in dem Stützrohr (10) sind in Richtung der Längsachse (11) des Verpackungsbehälters (1) mindestens zwei hintereinander angeordnete Baugruppen (12,13) vorgesehen, wobei die erste Baugruppe (12) fest mit dem vorderseitigen Ende (14) des Stützrohres (10) verbunden ist;
    c) die zweite Baugruppe (13) weist auf ihrer der ersten Baugruppe (12) zugewandten Seite einen Spreizring (25) mit radial federnden Krallen (24) auf, der zwischen einer ersten und einer zweiten Endposition innerhalb des Stützrohres (10) längsverschiebbar angeordnet ist, derart, daß die Krallen (24) in der ersten Endposition durch ein der ersten Baugruppe (12) zugeordnetes Führungsteil (17) nach innen gedrückt werden, so daß sich der vordere Flansch (8) des Treibkäfigs (6) heckseitig an den Krallen (24) abstützt und die Klauen in dieser Lage fixiert bleiben, und daß die Krallen (24) in der zweiten Endposition in Richtung auf die Wand des Stützrohres (10) aufspreizbar sind, so daß die Patrone (2) dem Stützrohr (10) heckseitig entnehmbar ist.
  2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Stützrohr (10) um ein Metallrohr handelt.
  3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-kennzeichnet, daß die zweite Baugruppe (13) ein Führungsteil (22) mit kolbenförmigen Ende (23) umfaßt, welches formschlüssig in eine Ausnehmung (19) der ersten Baugruppe (12) eingreift, und daß die Ausnehmung (19) an ihrem der zweiten Baugruppe (13) zugewandten Ende eine die zweite Endstellung der zweiten Baugruppe (13) definierende hintere Anschlagkante (20) aufweist.
  4. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Baugruppe (13) eine sich von dem heckseitigen Bereich des Stützrohres (10) bis zur ersten Baugruppe (12) erstreckende Innensteckhülse (21) umfaßt, an welcher der Spreizring (25) befestigt ist.
  5. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Innensteckhülse (21) um ein Papp- oder Kunststoffrohr handelt.
  6. Verpackungsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innensteckhülse (21) heckseitig mit Ausnehmungen (26) zum Hintergreifen des Hülsenbodens (4) der Patrone (2) versehen ist.
EP99101904A 1998-03-23 1999-01-29 Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone Expired - Lifetime EP0945701B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812634 1998-03-23
DE19812634A DE19812634A1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0945701A1 true EP0945701A1 (de) 1999-09-29
EP0945701B1 EP0945701B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=7861938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101904A Expired - Lifetime EP0945701B1 (de) 1998-03-23 1999-01-29 Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0945701B1 (de)
AT (1) ATE229637T1 (de)
DE (2) DE19812634A1 (de)
ES (1) ES2187081T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061068B4 (de) * 2000-12-08 2004-02-12 Rheinmetall W & M Gmbh Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen großkalibrigen Patrone
EP1610086A1 (de) * 2004-06-25 2005-12-28 Giat Industries Munitionsbehälter
FR2872273A1 (fr) * 2004-06-25 2005-12-30 Giat Ind Sa Conteneur pour munition comportant une butee d'amortissement
FR2884909A1 (fr) * 2005-04-25 2006-10-27 Tiag Ind Sa Conteneur pour munitions
EP3009788A1 (de) 2014-10-17 2016-04-20 Nexter Munitions Behälter für munition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113521A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Geschoss

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7013626A (de) * 1969-09-19 1971-03-23
DE2948146A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-19 France Etat Automatische ladevorrichtung fuer in einen panzerwagenturm eingebaute feuerwaffen
DE3238893A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zum foerdern und laden grosskalibriger, patronierter munition aus magazinen
EP0164150A1 (de) * 1984-05-14 1985-12-11 SOCIETE BOURGUIGNONNE D'APPLICATIONS PLASTIQUES (Société Anonyme) Schutzhülle für hülsenlose Munition
EP0174926A2 (de) * 1984-09-14 1986-03-19 Österreichische Salen-Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Lager- und Transportbehälter für Granaten
FR2572172A1 (fr) * 1984-10-19 1986-04-25 Creusot Loire Dispositif de transport et d'alimentation de munitions pour un canon a chargement automatique
DE3707263A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Buck Chem Tech Werke Munitionsverpackung
CH683336A5 (de) * 1989-07-19 1994-02-28 Impraegnieranstalt Ag Zofingen Dämpfungseinlage zur Einbringung in eine Verpackung.
FR2724718A1 (fr) * 1994-09-19 1996-03-22 Tiag Ind Conteneur de munitions de gros calibre
DE19514988A1 (de) 1995-04-24 1996-10-31 Rheinmetall Ind Ag Verpackungsbehälter für großkalibrige Munition

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7013626A (de) * 1969-09-19 1971-03-23
DE2948146A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-19 France Etat Automatische ladevorrichtung fuer in einen panzerwagenturm eingebaute feuerwaffen
DE3238893A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zum foerdern und laden grosskalibriger, patronierter munition aus magazinen
EP0164150A1 (de) * 1984-05-14 1985-12-11 SOCIETE BOURGUIGNONNE D'APPLICATIONS PLASTIQUES (Société Anonyme) Schutzhülle für hülsenlose Munition
EP0174926A2 (de) * 1984-09-14 1986-03-19 Österreichische Salen-Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Lager- und Transportbehälter für Granaten
FR2572172A1 (fr) * 1984-10-19 1986-04-25 Creusot Loire Dispositif de transport et d'alimentation de munitions pour un canon a chargement automatique
DE3707263A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Buck Chem Tech Werke Munitionsverpackung
CH683336A5 (de) * 1989-07-19 1994-02-28 Impraegnieranstalt Ag Zofingen Dämpfungseinlage zur Einbringung in eine Verpackung.
FR2724718A1 (fr) * 1994-09-19 1996-03-22 Tiag Ind Conteneur de munitions de gros calibre
DE19514988A1 (de) 1995-04-24 1996-10-31 Rheinmetall Ind Ag Verpackungsbehälter für großkalibrige Munition

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061068B4 (de) * 2000-12-08 2004-02-12 Rheinmetall W & M Gmbh Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen großkalibrigen Patrone
EP1610086A1 (de) * 2004-06-25 2005-12-28 Giat Industries Munitionsbehälter
FR2872273A1 (fr) * 2004-06-25 2005-12-30 Giat Ind Sa Conteneur pour munition comportant une butee d'amortissement
FR2872272A1 (fr) * 2004-06-25 2005-12-30 Giat Ind Sa Conteneur pour munition
US7308981B1 (en) 2004-06-25 2007-12-18 Giat Industries Container for ammunition
FR2884909A1 (fr) * 2005-04-25 2006-10-27 Tiag Ind Sa Conteneur pour munitions
EP3009788A1 (de) 2014-10-17 2016-04-20 Nexter Munitions Behälter für munition
EP3009788B1 (de) 2014-10-17 2017-03-22 Nexter Munitions Behälter für munition

Also Published As

Publication number Publication date
ES2187081T3 (es) 2003-05-16
ATE229637T1 (de) 2002-12-15
DE19812634A1 (de) 1999-09-30
DE59903708D1 (de) 2003-01-23
EP0945701B1 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906969B4 (de) Aus einem Waffenrohr verschießbares leitwerkstabilisiertes Geschoß
EP0265369A2 (de) Treibkäfig geringer Eigenmasse für ein unterkalibriges Hochgeschwindigkeits-Fluggeschoss
EP0945701B1 (de) Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone
DE19748829C2 (de) Verpackungsbehälter für großkalibrige Munition
DE3526307C2 (de)
EP0945702B1 (de) Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone
DE2143605A1 (de) Patrone und Verfahren zu deren Her stellung
EP0152492A1 (de) Munition-Einheit für Rohrwaffen
EP0594689B1 (de) Unterkalibriges geschoss mit abwerfbarem käfig
DE10061068B4 (de) Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen großkalibrigen Patrone
DE19514988C2 (de) Verpackungsbehälter für großkalibrige Munition
EP1006336B1 (de) Drallstabilisiertes Artilleriegeschoss
DE10127645A1 (de) Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone
EP3177886B1 (de) Vorrichtung zum mündungsseitigen entladen eines geschosses aus einem waffenrohr
EP1617167B1 (de) Artilleriegeschoss
DE10061069C2 (de) Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone
DE1478907A1 (de) Durch Explosion angetriebenes Kolbenwerkzeug
DE3125406A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und arretierung von munition in einem munitionsbunker
DE2232866B2 (de) Lösbare Verbindung zwischen Geschoß und Treibladungshülse
DE102018008106A1 (de) Führungsbandanordnung, Geschoss und Bewaffnung
DE19954651B4 (de) Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone
DE3735481A1 (de) Treibkaefig geringer eigenmasse fuer ein unterkalibriges hochgeschwindigkeits-fluggeschoss
DE10252717B4 (de) Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone
EP0047384A1 (de) Patronierte Munition für Rohrwaffen
DE19741839A1 (de) Patrone und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES GR IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES GR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010716

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 229637

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030400116

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2187081

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070109

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20180112

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59903708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190130