DE10061068B4 - Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen großkalibrigen Patrone - Google Patents

Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen großkalibrigen Patrone Download PDF

Info

Publication number
DE10061068B4
DE10061068B4 DE2000161068 DE10061068A DE10061068B4 DE 10061068 B4 DE10061068 B4 DE 10061068B4 DE 2000161068 DE2000161068 DE 2000161068 DE 10061068 A DE10061068 A DE 10061068A DE 10061068 B4 DE10061068 B4 DE 10061068B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
container
packaging container
clamping elements
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000161068
Other languages
English (en)
Other versions
DE10061068A1 (de
Inventor
Thomas Heitmann
Silvia Bruske
Holger Brase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Priority to DE2000161068 priority Critical patent/DE10061068B4/de
Publication of DE10061068A1 publication Critical patent/DE10061068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10061068B4 publication Critical patent/DE10061068B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/22Locking of ammunition in transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/24Shock-absorbing arrangements in packages, e.g. for shock waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen großkalibrigen Patrone (2), die eine dünnwandige Treibladungshülse (3) und ein Geschoß (5) umfaßt, welches vorderseitig mindestens teilweise aus der Treibladungshülse (3) ragt, mit den Merkmalen:
a) der Verpackungsbehälter (1) umfaßt einen vorderseitig geschlossenen und heckseitig mittels eines Deckels (6) verschließbaren Außenbehälter (7) und einen die Patrone (2) aufnehmenden, in dem Außenbehälter (7) anordbaren Innenbehälter (9);
b) das Geschoß (5) weist auf seiner äußeren Oberfläche eine ringförmig um das Geschoß verlaufende Abstützkante (27) auf;
c) der Innenbehälter (9) umfaßt in Richtung der Längsachse (8) des Verpackungsbehälters (1) mindestens zwei hintereinander angeordnete Baugruppen (10,11), wobei die erste Baugruppe (10) fest mit dem vorderseitigen Ende (12) des Außenbehälters (7) verbunden ist;
d) die zweite Baugruppe (11) des Innenbehälters (9) weist auf ihrer der ersten Baugruppe (10) zugewandten Seite eine Aufnahme (22) mit radial federnden Klemmelementen (26) auf, die zwischen einer ersten und einer zweiten Endposition innerhalb des Außenbehälters (7) längsverschiebbar angeordnet ist, derart, daß die Klemmelemente (26) in der ersten Endposition durch ein der ersten Baugruppe (10) zugeordnetes Führungsteil (15) nach innen hinter die Abstützkante (27) des Geschosses (5) gedrückt werden und die Klemmelemente (26) in dieser Lage fixiert bleiben, und daß die Klemmelemente (26) in der zweiten Endposition in Richtung auf die Wand des Außenbehälters (7) aufspreizbar sind, so daß die Patrone (2) dem Verpackungsbehälter (1) heckseitig entnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen großkalibrigen Patrone, die eine dünnwandige Treibladungshülse und ein Geschoß umfaßt, welches vorderseitig mindestens teilweise aus der Treibladungshülse ragt.
  • Da bei großkalibrigen Patronen, insbesondere mit verbrennbarer dünnwandiger Treibladungshülse, das Geschoß üblicherweise wesentlich schwerer ist als das Antriebsteil, muß das Geschoß innerhalb des Verpackungsbehälters abgestützt werden, so daß die Treibladungshülse bei einem Fallen des Verpackungsbehälters in Richtung auf den Hülsenboden nicht beschädigt wird.
  • Aus der DE 198 12 633 A1 ist bereits ein Verpackungsbehälter für Patronen mit einem Vollkalibergeschoß bekannt, bei dem in einem Außenbehälter ein sich heckseitig an dem Hülsenboden abstützender Innenbehälter vorgesehen ist, der an seinem vorderen Ende mit einem Spreizring verbunden ist, welcher radial angeordnete federnde Klemmelemente aufweist. Bei einer in dem Verpackungsbehälter befindlichen Patrone drücken diese Klemmelemente gegen die äußere Oberfläche des Geschoßvorderteiles und bilden eine Reibschlußverbindung zwischen der Innensteckhülse und dem Geschoß.
  • Nachteilig bei diesem Verpackungsbehälter ist unter anderem, daß sowohl das Einführen als auch die Entnahme der Patrone in Axialrichtung durch die kraftschlüssige Verbindung des Spreizringes häufig behindert wird. Außerdem ist die Herstellung des Spreizringes. relativ aufwendig, da seine Geometrie und der Werkstoff derart ausgeführt sein müssen, daß auch nach einem längeren Zeitraum noch genügend Anpreßkraft vorhanden ist.
  • Aus der EP 0 945 701 A1 ist ein Verpackungsbehälter für eine Patrone mit einem unterkalibrigen Treibkäfiggeschoß bekannt, bei dem ebenfalls in einem Außenbehälter ein sich heckseitig an dem Hülsenboden abstützender Innenbehälter vorgesehen ist. Der Innenbehälter umfaßt zwei hintereinander angeordnete Baugruppen, wobei die erste Baugruppe fest mit dem vorderseitigen Ende des Außenbehälters verbunden ist. Die zweite Baugruppe des Innenbehälters weist auf ihrer der ersten Baugruppe zugewandten Seite einen Spreizring mit radial federnden Klemmelementen auf, der zwischen einer ersten und einer zweiten Endposition innerhalb des Außenbehälters längsverschiebbar angeordnet ist, derart, daß die Klemmelemente in der ersten Endposition durch ein der ersten Baugruppe zugeordnetes Führungsteil nach innen gedrückt werden, so daß sich der vordere Flansch des Treibkäfigs heckseitig an den Klemmelementen abstützt und die Klemmelemente in dieser Lage fixiert bleiben und daß die Klemmelemente in der zweiten Endposition in Richtung auf die Wand des Außenbehälters druckbar sind, so daß die Patrone dem Außenbehälter heckseitig entnehmbar ist. Irgendeinen Hinweis darauf, wie eine entsprechende formschlüssige Abstützung auch bei Patronen mit Vollkalibergeschossen erfolgen könnte, läßt sich dieser Druckschrift nicht entnehmen.
  • Ausgehend von der EP 0 945 701 A1 liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen Patrone anzugeben, wobei das Geschoß der Patrone auch dann innerhalb der Verpackung sicher abgestützt wird, wenn es sich um ein Vollkalibergeschoß handelt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, das Geschoß auf seiner äußeren Oberfläche mit einer ringförmig um das Geschoß verlaufenden Abstützkante zu versehen und die Klemmelemente der zweiten Baugruppe des Innenbehälters derart auszubilden, daß diese in der ersten Endposition der zweiten Baugruppe hinter die Abstützkante des Geschosses gedrückt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die zweite Baugruppe des Innenbehälters ein Führungsteil mit kolbenförmigen Ende, welches formschlüssig in eine Ausnehmung der ersten Baugruppe eingreift. Die Ausnehmung weist dabei an ihrem der zweiten Baugruppe zugewandten Ende eine die zweite Endstellung der zweiten Baugruppe definierende Anschlagkante auf.
  • Die Abstützkante des Geschosses kann sowohl durch eine etwas über die restliche Oberfläche des vorderen Geschosses hervorstehende Kante als auch durch eine Ringnut gebildet werden, in welche die Klemmelemente eingreifen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 die obere Hälfte eines im Längsschnitt dargestellten Verpackungsbehälters mit einer darin angeordneten Patrone;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des in l mit II bezeichneten Bereiches und
  • 3 den in 2 dargestellten Ausschnitt beim Herausziehen der Patrone aus dem Verpackungsbehälter.
  • In 1 ist mit 1 ein Verpackungsbehälter bezeichnet, in dem eine Patrone 2 mit Treibladungshülse 3 und Hülsenboden 4 sowie einem vollkalibrigen Geschoß 5 angeordnet ist.
  • Der Verpackungsbehälter 1 umfaßt einen vorderseitig geschlossenen und heckseitig mittels eines Deckels 6 verschließbaren metallischen Außenbehälter 7. In dem Außenbehälter 7 sind zur Abstützung und Fixierung der Patrone 2 zwei in Richtung der Längsachse 8 des Verpackungsbehälters 1 hintereinander angeordnete, einen Innenbehälter 9 bildende Bau gruppen 10 und 11 vorgesehen.
  • Die erste Baugruppe 10 ist z.B. über eine Schraubverbindung fest mit dem vorderseitigen Ende 12 des Außenbehälters 7 verbunden und umfaßt einen Kunststoff-Einsatz 13 mit einer vorderen Anschlagkante 14 (3) und einem angeformten keilförmigen Führungsteil 15, welches auf seiner Rückseite mit einem nach außen gerichteten Vorsprung 16 versehen ist. Die erste Baugruppe 10 umfaßt ferner zwei um den Einsatz 13 herum angeordnete Einsatzteile 17 und 18, die in Verbindung mit dem Vorsprung 16 des keilförmigen Führungsteiles 15 eine Ausnehmung 19 mit einer hinteren Anschlagkante 20 bilden (2).
  • Die zweite Baugruppe 11 weist eine Innensteckhülse 21, z.B. aus Pappe, auf, die sich vom Hülsenboden bis zu dem Geschoß erstreckt und mit einer Aufnahme 22 verbunden ist. An der Aufnahme 22 ist ein Führungsteil 23 kraftschlüssig befestigt, welches auf seiner der ersten Baugruppe 10 zugewandten Seite ein kolbenförmig ausgebildetes Ende 24 aufweist und das formschlüssig in der Ausnehmung 19 der ersten Baugruppe 10 angeordnet ist.
  • Außerdem sind an der Aufnahme 22 jeweils durch eine Flachfeder 25 beaufschlagte radiale verschwenkbare Klemmelemente 26 befestigt, wobei die Klemmelemente 26 durch das an dem Kunststoff-Einsatz 13 angeordnete keilförmige Führungsteil 15 der ersten Baugruppe 10 nach innen gegen eine ringförmige um das Geschoß 5 verlaufende Abstützkante 27 gedrückt werden. Dadurch wird das Geschoß 5 heckseitig über die Klemmelemente 26, die Aufnahme 22 und die Innensteckhülse 21 am Hülsenboden 4 der Patrone 2 abgestützt, während die bugseitige Abstützung des Geschosses 5 und damit der Patrone 2 durch die vordere Anschlagkante 14 des Kunststoff-Einsatzes 13 erfolgt.
  • Zum Einbringen der Patrone 2 in den Verpackungsbehälter 1 wird nach Entfernung des Deckels 6 die Innensteckhülse 21 der zweiten Baugruppe 11, z.B. mittels einer aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Schlaufe, heckseitig so weit aus dem Außenbehälter 7 herausgezogen, bis das kolbenförmige Ende 24 des Führungsteiles 23 gegen die hintere Anschlagkante 20 gedrückt wird (vgl. auch 3). In dieser Stellung wird dann die Patrone 2 in den Verpackungsbehälter 1 so weit eingeschoben, bis die Innensteckhülse 21 an dem Hülsenboden 4 anschlägt. Danach werden Patrone 2 und die zweite Baugruppe 11 gemeinsam nach vorne geschoben. Durch die Bewegung nach vorne werden die Klemmelemente 26 durch das keilförmige Führungsteil 15 der ersten Baugruppe 10 radial gegen die Federkraft der Flachfedern 25 nach innen gegen das Geschoß 5 gedrückt. Dabei werden die Klemmelemente 26 formschlüssig hinter die Abstützkante 27 des Geschosses 5 gedrückt. Der nicht dargestellte Verschluß des Außenbehälters 7 schiebt die zweite Baugruppe 11 noch etwas weiter nach vorne, so daß der Formschluß durch zusätzliche Klemmkräfte unterstützt wird.
  • Fällt nun die in dem Verpackungsbehälter 1 befindliche Patrone 2 auf den Hülsenboden 4, wird die Gewichtskraft des Geschosses 5 über die Klemmelemente 26, die Aufnahme 22 und die Innensteckhülse 21 in den Hülsenboden 4 eingeleitet und das Antriebsteil ist somit geschützt.
  • Soll die Patrone 2 dem Verpackungsbehälter 1 wieder entnommen werden, so wird zunächst der Deckel 6 entfernt. Anschließend wird dann die Patrone 2 so lange durch Ziehen an dem überstehenden Hülsenboden 4 zusammen mit der zweiten Baugruppe 11 aus dem Behälter 1 herausbewegt, bis die hintere Anschlagkante 20 der ersten Baugruppe 10 erreicht ist. In dieser Stellung werden die federbeaufschlagten Klemmelemente 26 nicht mehr durch das keilförmige Führungsteil 15 an ihren Öffnungsbewegungen gehindert und geben die Patrone 2 frei, so daß sie ohne die zweite Baugruppe 11 weiter herausgezogen und anschließend dem Verpackungsbehälter 1 entnonmen werden kann.
  • 1
    Verpackungsbehälter, Behälter
    2
    Patrone
    3
    Treibladungshülse
    4
    Hülsenboden
    5
    Geschoß
    6
    Deckel
    7
    Außenbehälter
    8
    Längsachse
    9
    Innenbehälter
    10
    erste Baugruppe
    11
    zweite Baugruppe
    12
    vorderseitige Ende (Außenbehälter)
    13
    Kunststoff-Einsatz, Einsatz
    14
    vordere Anschlagkante
    15
    keilförmiges Führungsteil (Kunststoff-Einsatz)
    16
    Vorsprung
    17,18
    Einsatzteile
    19
    Ausnehmung
    20
    hintere Anschlagkante, Anschlagkante
    21
    Innensteckhülse
    22
    Aufnahme
    23
    Führungsteil (zweite Baugruppe)
    24
    Ende (Führungsteil)
    25
    Flachfeder
    26
    Klemmelement
    27
    Abstützkante

Claims (6)

  1. Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen großkalibrigen Patrone (2), die eine dünnwandige Treibladungshülse (3) und ein Geschoß (5) umfaßt, welches vorderseitig mindestens teilweise aus der Treibladungshülse (3) ragt, mit den Merkmalen: a) der Verpackungsbehälter (1) umfaßt einen vorderseitig geschlossenen und heckseitig mittels eines Deckels (6) verschließbaren Außenbehälter (7) und einen die Patrone (2) aufnehmenden, in dem Außenbehälter (7) anordbaren Innenbehälter (9); b) das Geschoß (5) weist auf seiner äußeren Oberfläche eine ringförmig um das Geschoß verlaufende Abstützkante (27) auf; c) der Innenbehälter (9) umfaßt in Richtung der Längsachse (8) des Verpackungsbehälters (1) mindestens zwei hintereinander angeordnete Baugruppen (10,11), wobei die erste Baugruppe (10) fest mit dem vorderseitigen Ende (12) des Außenbehälters (7) verbunden ist; d) die zweite Baugruppe (11) des Innenbehälters (9) weist auf ihrer der ersten Baugruppe (10) zugewandten Seite eine Aufnahme (22) mit radial federnden Klemmelementen (26) auf, die zwischen einer ersten und einer zweiten Endposition innerhalb des Außenbehälters (7) längsverschiebbar angeordnet ist, derart, daß die Klemmelemente (26) in der ersten Endposition durch ein der ersten Baugruppe (10) zugeordnetes Führungsteil (15) nach innen hinter die Abstützkante (27) des Geschosses (5) gedrückt werden und die Klemmelemente (26) in dieser Lage fixiert bleiben, und daß die Klemmelemente (26) in der zweiten Endposition in Richtung auf die Wand des Außenbehälters (7) aufspreizbar sind, so daß die Patrone (2) dem Verpackungsbehälter (1) heckseitig entnehmbar ist.
  2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Baugruppe (11) des Innenbehälters (9) ein Führungsteil (23) mit kolbenförmigen Ende (24) umfaßt, welches formschlüssig in eine Ausnehmung (19) der ersten Baugruppe (10) des Innenbehälters (9) eingreift, und daß die Ausnehmung (19) an ihrem der zweiten Baugruppe (11) zugewandten Ende eine die zweite Endstellung der zweiten Baugruppe (11) definierende hintere Anschlagkante (20) aufweist.
  3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (22) der zweiten Baugruppe (11) des Innenbehälters (9) eine der Anzahl der Klemmelemente (26) entsprechende Anzahl von Flachfedern (25) umfaßt, wobei jedem Klemmelement (26) eine Flachfeder (25) zugeordnet ist.
  4. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (15) der ersten Baugruppe (10) des Innenbehälters (9) auf seiner den Klemmelementen (26) zugewandten Seite einen keilförmigen Verlauf aufweist.
  5. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützkante (27) des Geschosses (5) durch eine Ringnut gebildet wird.
  6. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (7) aus Metall und der Innenbehälter (9) aus Kunststoff oder einem Faserverbundwerkstoff besteht.
DE2000161068 2000-12-08 2000-12-08 Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen großkalibrigen Patrone Expired - Fee Related DE10061068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161068 DE10061068B4 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen großkalibrigen Patrone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161068 DE10061068B4 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen großkalibrigen Patrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10061068A1 DE10061068A1 (de) 2002-06-20
DE10061068B4 true DE10061068B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7666285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000161068 Expired - Fee Related DE10061068B4 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen großkalibrigen Patrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10061068B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009788B1 (de) 2014-10-17 2017-03-22 Nexter Munitions Behälter für munition

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249966A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-06 Rheinmetall W & M Gmbh Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone
DE10252717B4 (de) * 2002-11-13 2008-07-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone
DE10252676B4 (de) * 2002-11-13 2009-01-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone
FR2872273B1 (fr) * 2004-06-25 2006-08-04 Giat Ind Sa Conteneur pour munition comportant une butee d'amortissement
FR2872272B1 (fr) * 2004-06-25 2006-08-04 Giat Ind Sa Conteneur pour munition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945701A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 Rheinmetall W & M GmbH Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone
DE19812633A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Rheinmetall W & M Gmbh Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945701A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 Rheinmetall W & M GmbH Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone
DE19812633A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Rheinmetall W & M Gmbh Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009788B1 (de) 2014-10-17 2017-03-22 Nexter Munitions Behälter für munition

Also Published As

Publication number Publication date
DE10061068A1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220527T2 (de) Schnellverbindungsvorrichtung
DE19906969B4 (de) Aus einem Waffenrohr verschießbares leitwerkstabilisiertes Geschoß
DE19944375A1 (de) Hülsenboden für großkalibrige Munition
DE3635738C2 (de)
DE3238268A1 (de) Uebungspatrone mit kunststoff-geschoss oder -geschossnachbildung
DE2823970A1 (de) Werkzeug, vorrichtung und verfahren zum montieren eines elastischen ringes in eine nut
DE2910126C2 (de) Patronenbehälter für eine eine Ogive aufweisende Patrone
DE10061068B4 (de) Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen großkalibrigen Patrone
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE2438962C2 (de) Tragbare Vorrichtung zum Absaugen von festen, flüssigen oder geschmolzenen Partikeln
DE4420859A1 (de) Hülsenhalter für ein optisches Verbindungsstück
DE19748829C2 (de) Verpackungsbehälter für großkalibrige Munition
DE2143605A1 (de) Patrone und Verfahren zu deren Her stellung
EP0945702B1 (de) Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone
DE2526065C2 (de) Auswerfer für Revolvertrommel
EP0945701B1 (de) Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone
CH695466A5 (de) Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone.
DE10061069C2 (de) Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone
DE3125406A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und arretierung von munition in einem munitionsbunker
DE202012101417U1 (de) Schnellwechselbithalter
AT406088B (de) Mantel-deformationsgeschoss
DE19954651B4 (de) Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone
EP1404582B1 (de) Verschlussunterteil mit haltesteg
EP1413848A1 (de) Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone
DE10252717B4 (de) Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 40880 RATINGEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee