EP1413848A1 - Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone - Google Patents

Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone Download PDF

Info

Publication number
EP1413848A1
EP1413848A1 EP03017005A EP03017005A EP1413848A1 EP 1413848 A1 EP1413848 A1 EP 1413848A1 EP 03017005 A EP03017005 A EP 03017005A EP 03017005 A EP03017005 A EP 03017005A EP 1413848 A1 EP1413848 A1 EP 1413848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
partial
locking
packaging container
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03017005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Dr. Börngen
Holger Brase
Silvia Bruske
Thomas Heitmann
Michael Vagedes
Martin Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall W&M GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Publication of EP1413848A1 publication Critical patent/EP1413848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags

Definitions

  • the invention relates to a packaging container for a large-caliber cartridge, which comprises a thin-walled propellant charge sleeve and a projectile projecting from the front, at least partially from the propellant charge sleeve, which has an annular locking groove on its outer circumference.
  • a packaging container is known from DE 100 61 068 A1 which contains an outer container which is closed on the front and which can be closed at the rear by means of a lid, and an inner container which accommodates the cartridge and is arranged in the outer container.
  • the inner container consists of at least two assemblies arranged one behind the other in the direction of the longitudinal axis of the packaging container, the first assembly being firmly connected to the front end of the outer container.
  • the second assembly of the inner container has on its side facing the first assembly a receptacle with radially resilient clamping elements, which is arranged to be longitudinally displaceable between a first and a second end position within the outer container, such that the clamping elements in the first end position by one of the first assembly assigned guide part are pressed inward behind a supporting edge of the projectile located in the packaging container and the clamping elements remain fixed in this position and that the clamping elements in the second end position can be spread onto the wall of the outer container so that the cartridge can be removed from the packaging container.
  • This packaging container has the advantage over other known packaging containers that the inner packaging does not have to be completely pulled out of the outer container to remove the cartridge and therefore after removal of the Cartridge the individual parts do not have to be pushed back into the outer container in a time-consuming manner, but the mechanism for actuating the clamping elements of the projectile is relatively complex. In addition, the formation of a corresponding support edge on the floor as a possible predetermined breaking point is not desired and can also impair the flight behavior of the floor.
  • the invention is based on the object of specifying a packaging container for a large-caliber cartridge, in which, on the one hand, the inner container only has to be pulled out of the outer container relatively little to remove the cartridge, and on the other hand the mechanism for actuating the fixing elements of the projectile is as simple as possible, without this having a negative impact on their functioning.
  • the invention is essentially based on the idea of arranging the cartridge located in the packaging container in an outer container in a multi-part inner container and at least two spring-loaded locking elements which can be pivoted towards the projectile and are provided with guide elements and which engage in a form-locking manner in a corresponding locking groove of the projectile in their locking position and are stored on the rear side in a partial container of the inner container.
  • the locking elements together with the guide elements are rotated relative to radially extending guide grooves on which the guide elements are supported, so that the locking elements are pivoted radially outward from the locking groove into their unlocked position ,
  • the inner container comprises three partial containers arranged one behind the other in the direction of its longitudinal axis, the front first partial container being fastened to the outer container and the two subsequent second and third partial containers being rotatably connected to one another and axially displaceable in the outer container are arranged.
  • At least two guide rails are arranged on the outside of the first part of the container, which are distributed uniformly over the circumference and extend in the longitudinal direction up to the third part of the container and have inwardly directed control cams which engage in corresponding control grooves of the second part of the container, such that an axial one Displacement of the second and third partial containers from a first end position, in which the inner container is completely in the outer container, to a second end position, in which the inner container is partially pulled out of the outer container, the second partial container is arranged in the outer container in a rotationally fixed manner relative to the third Rotates partial container by a maximum predetermined angle of rotation and thus the locking elements arranged on the edge side between the second and third partial containers are pivoted from their locking position into their unlocking position.
  • both four locking elements distributed uniformly over the circumference and four guide rails are provided, the guide rails being expediently mounted in axial grooves on the edge of the partial containers and the spacing of the side walls of the grooves on the edge in the second partial container selected in this way are that they serve as stops for determining the starting and opening positions of the second sub-container.
  • the second and third partial containers are connected to one another via a multi-part connecting ring which contains the radial guide grooves into which the guide elements of the locking elements, which are preferably designed as cams, engage.
  • the respective radial guide groove is arranged in a hook-shaped part at the end of a lever connected to the connecting ring, the guide element of the respective locking element being supported on the side wall of the hook-shaped part facing the connecting ring.
  • 1 denotes an inventive packaging container for a large-caliber cartridge 2, which comprises a thin-walled propellant charge sleeve 3 and a projectile 4 projecting at least partially from the propellant charge sleeve 3 on the front side.
  • the projectile 4 has on its outer circumference an annular locking groove 5 (see also FIGS. 2, 4 and 6).
  • the packaging container 1 comprises a front-side closed and rear-side closable by means of a lid, not shown, and preferably made of metal, and a cartridge 2 accommodating, in the outer container 6 arranged multi-part inner container 7.
  • the inner container 7 consists essentially of three in the direction of it Longitudinal axis 8 together arranged partial containers 9-11.
  • the front (first) partial container 9 is firmly connected to the outer container 6 on the front and takes the tip-side region of the propellant charge sleeve 3 projecting portion 4 of the cartridge 2.
  • the two adjoining second and third partial containers 10 and 11 are rotatably connected to one another via a four-part connecting ring 12 (FIGS. 3 and 4) and arranged axially displaceably in the outer container 6.
  • the second part container 10 receives the projectile part located between the propellant charge sleeve 3 and the first part container 9.
  • each guide rail 13 On the outside of the first part container 9, four guide rails 13 are arranged which are distributed uniformly over the circumference (FIG. 3) and extend in the longitudinal direction up to the third part container 11.
  • the guide rails 13 In the area of the second sub-container 10, the guide rails 13 have inwardly directed control cams 14 which engage in corresponding control grooves 15 of the second sub-container 10 (in FIG. 3 the upper guide rail is omitted for reasons of clarity, so that the control grooves 15 are visible), in this way that with an axial displacement of the second and third partial containers 10, 11 from a first end position, in which the inner container 7 is completely in the outer container 6 (FIG. 1), to a second end position, in which the inner container 7 is partially (e.g.
  • the second partial container 10 is arranged in a rotationally fixed manner in the outer container 6 relative to the third partial container 11 by a maximum predetermined angle of rotation of, for example Turns 10 °.
  • the guide rails 13 are mounted in grooves 16 on the edge, the respective guide rail 13 resting in a form-fitting manner on the side walls of the grooves in the region of the first and third partial containers 9 and 11 and the connecting ring 12.
  • the distance between the side walls 17, 18 of the grooves 16 is selected such that they limit the rotation of the second sub-container 10 with respect to the third sub-container 11 and therefore serve as end stops.
  • each spring-loaded locking element 19 is provided at the edge, each pivotable about an axis parallel to the longitudinal axis 8 of the packaging container 1, the axes of rotation 20 of which are mounted in the second partial container 10.
  • the locking elements 19 are positively pressed into the locking groove 5 of the projectile 4 located in the packaging container 1 by springs, not shown.
  • a guide element 21 designed as a cam is provided, which engages in an approximately radial guide groove 22 which is arranged in a hook-shaped part 23 at the end of a lever 24 connected to the connecting ring 12 ,
  • the guide element 21 of the respective locking element 19 is supported on the side wall 25 of the hook-shaped part 23 facing the connecting ring 12 (FIGS. 2, 4 and 6).
  • the cartridge 2 to be inserted is inserted into the inner container 7.
  • the locking elements 19 are pivoted outward against the pressure of corresponding springs.
  • the cartridge 2 abuts the stop faces of the first partial container 9 on the front side, the locking groove 5 of the projectile 4 lies under the locking elements 19, so that these are pressed into the locking groove 5 by the springs (not shown).
  • the cartridge 2 is thus positively locked (Fig.1-4).
  • the springs are relaxed and prevent the locking elements 19 from being swung out of the locking position unintentionally.
  • the third partial container 11 and thus also the second partial container 10 and the cartridge 2 e.g. with a loop, not shown, pulled out about 50 mm from the outer container 6 (Fig. 5 and 6).
  • the second sub-container 10 is rotated by 10 ° with respect to the connecting ring 12 by the control cams 14 which are fastened to the guide rails 13 and which engage in the control grooves 15 of the second sub-container 10.
  • the locking elements 19 With the rotation of the second sub-container 10, the locking elements 19 also rotate, so that the guide element 21 of the respective locking element 19 slides outwards on the side wall 25 of the hook-shaped part 23 designed as a control surface and the locking element 19 is pulled radially outward against the pressure of the spring becomes. This unlocks the cartridge 2 and can be removed from the inner container 7.
  • the invention is of course not limited to the embodiment described above.
  • more or less than four locking elements or guide rails can also be used.
  • the end stops for limiting the rotation of the locking elements with respect to the radial guide grooves can also be used by the length of the control grooves in which the control cams of the guide rails engage.
  • a hook-shaped end of a lever does not necessarily have to be provided to form the radial guide grooves, but the guide grooves can also be located directly in a connecting ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter (1) für eine großkalibrige Patrone (2), die eine dünnwandige Treibladungshülse (3) und ein vorderseitig mindestens teilweise aus der Treibladungshülse (3) ragendes Geschoß (4) umfaßt, welches an seinem äußeren Umfang eine ringförmig ausgebildete Arretierungsnut (5) aufweist, wobei der Verpackungsbehälter (1) aus einem Außenbehälter (6) und einem Innenbehälter (7) besteht, der sich aus mindestens zwei hintereinander angeordneten Teilbehältern zusammensetzt. Um auf einfache Weise zu erreichen, daß die Patrone (2) in dem Verpackungsbehälter (1) fixierbar und aus dieser Lage wieder lösbar ist, schlägt die Erfindung vor, zur Fixierung der in dem Verpackungsbehälter (1) befindlichen Patrone (2) in dem Außenbehälter (6) des Verpackungsbehälters (1) mindestens zwei zum Geschoß (4) hin verschwenkbare und mit Führungselementen (21) versehene federbelastete Arretierungselemente (19) anzuordnen, die in die Arretierungsnut (5) des Geschosses (4) formschlüssig eingreifen und sich heckseitig an einem Teilbehälter (11) des Innenbehälters (7) abstützen. Um die jeweilige Patrone (2) dem Verpackungsbehälter (1) entnehmen zu können, werden beim Herausziehen der Patrone (2) mittels einer entsprechenden Steuereinrichtung die Arretierungselemente (19) mit den Führungselementen (21) relativ zu radialen Führungsnuten (22) gedreht, an denen sich die Führungselemente (21) abstützen, so daß die Arretierungselemente (19) radial nach außen aus der Arretierungsnut (5) geschwenkt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone, die eine dünnwandige Treibladungshülse und ein vorderseitig, mindestens teilweise aus der Treibladungshülse ragendes Geschoß umfaßt, welches an seinem äußeren Umfang eine ringförmig ausgebildete Arretierungsnut aufweist.
  • Aus der DE 100 61 068 A1 ist ein Verpackungsbehälter bekannt, der einen vorderseitig geschlossenen und heckseitig mittels eines Deckels verschließbaren Außenbehälter und einen die Patrone aufnehmenden, in dem Außenbehälter angeordneten Innenbehälter enthält. Dabei besteht der Innenbehälter aus mindestens zwei in Richtung der Längsachse des Verpackungsbehälters hintereinander angeordneten Baugruppen, wobei die erste Baugruppe fest mit dem vorderseitigen Ende des Außenbehälters verbunden ist. Die zweite Baugruppe des Innenbehälters weist auf ihrer der ersten Baugruppe zugewandten Seite eine Aufnahme mit radial federnden Klemmelementen auf, die zwischen einer ersten und einer zweiten Endposition innerhalb des Außenbehälters längsverschiebbar angeordnet ist, derart, daß die Klemmelemente in der ersten Endposition durch ein der ersten Baugruppe zugeordnetes Führungsteil nach innen hinter eine Abstützkante des sich in dem Verpakkungsbehälter befindlichen Geschosses gedrückt werden und die Klemmelemente in dieser Lage fixiert bleiben und daß die Klemmelemente in der zweiten Endposition auf die Wand des Außenbehälters aufspreizbar sind, so daß die Patrone dem Verpackungsbehälter entnehmbar ist.
  • Dieser Verpackungsbehälter weist zwar gegenüber sonstigen bekannten Verpackungsbehältern den Vorteil auf, daß die Innenverpackung zur Entnahme der Patrone nicht vollständig aus dem Außenbehälter herausgezogen werden braucht und daher nach Entnahme der Patrone die einzelnen Teile nicht wieder zeitaufwendig in den Außenbehälter eingeschoben werden müssen, doch ist der Mechanismus zur Betätigung der Klemmelemente des Geschosses relativ aufwendig. Außerdem ist die Ausbildung einer entsprechenden Abstützkante auf dem Geschoß als mögliche Sollbruchstelle nicht gewünscht und kann überdies das Flugverhalten des Geschosses beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone anzugeben, bei dem einerseits zur Entnahme der Patrone der Innenbehälter nur relativ wenig aus dem Außenbehälter herausgezogen werden muß und bei dem andererseits der Mechanismus zur Betätigung der Fixierelemente des Geschosses möglichst einfach ausgestaltet ist, ohne daß dieses einen negativen Einfluß auf deren Funktionsweise hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, zur Fixierung der in dem Verpackungsbehälter befindlichen Patrone in einem Außenbehälter einen mehrteiligen Innenbehälter und mindestens zwei zum Geschoß hin verschwenkbare und mit Führungselementen versehene federbelastete Arretierungselemente anzuordnen, die in ihrer Verriegelungsstellung in eine entsprechende Arretierungsnut des Geschosses formschlüssig eingreifen und heckseitig in einem Teilbehälter des Innenbehälters gelagert sind. Um die jeweilige Patrone dem Verpackungsbehälter entnehmen zu können, werden beim Herausziehen der Patrone die Arretierungselemente zusammen mit den Führungselementen relativ zu radial verlaufenden Führungsnuten gedreht, an denen sich die Führungselemente abstützen, so daß die Arretierungselemente radial nach außen aus der Arretierungsnut in ihre Entriegelungsstellung geschwenkt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Innenbehälter drei in Richtung seiner Längsachse hintereinander angeordnete Teilbehälter, wobei der vordere erste Teilbehälter an dem Außenbehälter befestigt ist und die beiden sich anschließenden zweiten und dritten Teilbehälter drehbar miteinander verbunden und axial verschiebbar in dem Außenbehälter angeordnet sind. Dabei sind an dem ersten Teilbehälter außenseitig mindestens zwei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Führungsschienen befestigt, die sich in Längsrichtung bis zu dem dritten Teilbehälter erstrecken und nach innen gerichtete Steuernocken aufweisen, welche in entsprechende Steuernuten des zweiten Teilbehälters eingreifen, derart, daß bei einer axialen Verschiebung des zweiten und dritten Teilbehälters von einer ersten Endstellung, bei der sich der Innenbehälter vollständig in dem Außenbehälter befindet, in eine zweite Endstellung, bei welcher der Innenbehälter teilweise aus dem Außenbehälter herausgezogen ist, sich der zweite Teilbehälter gegenüber dem dritten drehfest in dem Außenbehälter angeordneten Teilbehälter um einen maximal vorgegebenen Drehwinkel dreht und somit die zwischen dem zweiten und dritten Teilbehälter randseitig angeordneten Arretierungselemente von ihrer Verriegelungsstellung in ihre Entriegelungsstellung geschwenkt werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn sowohl vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Arretierungselemente als auch vier Führungsschienen vorgesehen sind, wobei zweckmäßigerweise die Führungsschienen in axialen randseitigen Nuten der Teilbehälter gelagert sind und der Abstand der Seitenwände der randseitigen Nuten in dem zweiten Teilbehälter derart gewählt sind, daß sie als Anschläge für die Festlegung der Ausgangs- und Öffnungsstellung des zweiten Teilbehälters dienen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der zweite und dritte Teilbehälter über einen mehrteiligen Verbindungsring miteinander verbunden, welcher die radialen Führungsnuten enthält, in welche die vorzugsweise jeweils als Nocken ausgebildeten Führungselemente der Arretierungselemente eingreifen. Dabei ist die jeweilige radiale Führungsnut in einem hakenförmigen Teil an dem Ende eines mit dem Verbindungsring verbundenen Hebels angeordnet, wobei sich das Führungselement des jeweiligen Arretierungselementes an der dem Verbindungsring zugewandten Seitenwand des hakenförmigen Teiles abstützt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Fig.1 den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter, der einen eine großkalibrige Patrone aufnehmenden Innenbehälter umfaßt, wobei die Patrone in ihrer Lage durch Arretierungselemente gesichert ist;
    • Fig.2 die vergrößerte Darstellung eines Querschnittes durch den in Fig.1 dargestellten Verpackungsbehälter entlang der dort mit II-II bezeichneten Schnittlinie;
    • Fig.3 eine räumliche Ansicht des Innenbehälters;
    • Fig.4 eine vergrößerte räumliche Ansicht des Innenbehälters im Bereich eines Arretierungselementes bei weggelassenem zweiten Teilbehälter;
    • Fig.5 einen Fig.1 entsprechenden Längsschnitt, wobei die Patrone etwas aus dem Verpackungsbehälter herausgezogen und nicht mehr durch die Arretierungselemente gesichert ist und
    • Fig.6 die vergrößerte Darstellung eines Querschnittes durch den in Fig.5 dargestellten Verpackungsbehälter entlang der dort mit VI-VI bezeichneten Schnittlinie.
  • In den Fig.1 und 5 ist mit 1 ein erfindungsgemäßer Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone 2 bezeichnet, die eine dünnwandige Treibladungshülse 3 und ein vorderseitig mindestens teilweise aus der Treibladungshülse 3 ragendes Geschoß 4 umfaßt. Das Geschoß 4 weist an seinem äußeren Umfang eine ringförmig ausgebildete Arretierungsnut 5 auf (vgl. auch Fig.2, 4 und 6).
  • Der Verpackungsbehälter 1 umfaßt einen vorderseitig geschlossenen und heckseitig mittels eines nicht dargestellten Deckels verschließbaren und vorzugsweise aus Metall bestehenden Außenbehälter 6 sowie einen die Patrone 2 aufnehmenden, in dem Außenbehälter 6 angeordneten mehrteiligen Innenbehälter 7. Der Innenbehälter 7 setzt sich im wesentlichen aus drei in Richtung seiner Längsachse 8 hintereinander angeordneten Teilbehältern 9-11 zusammen. Dabei ist der vordere (erste) Teilbehälter 9 vorderseitig fest mit dem Außenbehälter 6 verbunden und nimmt den spitzenseitigen Bereich des aus der Treibladungshülse 3 ragenden Geschoßteiles 4 der Patrone 2 auf.
  • Die beiden sich anschließenden zweiten und dritten Teilbehälter 10 und 11 sind über einen vierteiligen Verbindungsring 12 (Fig.3 und 4) drehbar miteinander verbunden und axial verschiebbar in dem Außenbehälter 6 angeordnet. Dabei nimmt der zweite Teilbehälter 10 das zwischen Treibladungshülse 3 und ersten Teilbehälter 9 befindliche Geschoßteil auf.
  • An dem ersten Teilbehälter 9 sind außenseitig vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Führungsschienen 13 befestigt (Fig.3), die sich in Längsrichtung bis zu dem dritten Teilbehälter 11 erstrecken. Im Bereich des zweiten Teilbehälters 10 weisen die Führungsschienen 13 nach innen gerichtete Steuernocken 14 auf, welche in entsprechende Steuernuten 15 des zweiten Teilbehälters 10 eingreifen (in Fig.3 ist aus Übersichtlichkeitsgründen die obere Führungsschiene weggelassen, so daß die Steuernuten 15 sichtbar sind), derart, daß bei einer axialen Verschiebung des zweiten und dritten Teilbehälters 10, 11 von einer ersten Endstellung, bei der sich der Innenbehälter 7 vollständig in dem Außenbehälter 6 befindet (Fig.1), in eine zweite Endstellung, bei welcher der Innenbehälter 7 teilweise (z.B. 50 mm) aus dem Außenbehälter 6 herausgezogen ist (Fig.5), der zweite Teilbehälter 10 sich gegenüber dem dritten 11 drehfest in dem Außenbehälter 6 angeordneten Teilbehälter um einen maximal vorgegebenen Drehwinkel von z.B. 10° dreht.
  • Die Führungsschienen 13 sind in randseitigen Nuten 16 gelagert, wobei die jeweilige Führungsschiene 13 im Bereich des ersten und dritten Teilbehälters 9 und 11 sowie des Verbindungsringes 12 formschlüssig an den Seitenwänden der Nuten anliegt. Im Bereich des zweiten Teilbehälters 10 ist der Abstand der Seitenwände 17, 18 der Nuten 16 hingegen derart gewählt, daß sie die Drehung des zweiten Teilbehälters 10 in bezug auf den dritten Teilbehälter 11 begrenzen und daher als Endanschläge dienen.
  • Zwischen dem zweiten und dritten Teilbehälter 10 und 11 sind randseitig vier um jeweils eine zur Längsachse 8 des Verpackungsbehälters 1 parallele Achse schwenkbar federbeaufschlagte Arretierungselemente 19 vorgesehen, deren Drehachsen 20 in dem zweiten Teilbehälter 10 gelagert sind.
  • In der in den Fig.1-4 dargestellten Verriegelungsstellung werden die Arretierungselemente 19 durch nicht dargestellte Federn formschlüssig in die Arretierungsnut 5 des in dem Verpackungsbehälter 1 befindlichen Geschosses 4 gedrückt.
  • Außenseitig ist auf den den Drehachsen 20 abgewandten Seiten der Arretierungselemente 19 jeweils ein als Nocken ausgebildetes Führungselement 21 vorgesehen, welches in eine etwa radial verlaufende Führungsnut 22 eingreift, die in einem hakenförmigen Teil 23 an dem Ende eines mit dem Verbindungsring 12 verbundenen Hebels 24 angeordnet ist. Dabei stützt sich das Führungselement 21 des jeweiligen Arretierungselementes 19 an der dem Verbindungsring 12 zugewandten Seitenwand 25 des hakenförmigen Teiles 23 ab (Fig.2, 4 und 6).
  • Nachfolgend wird auf die bestimmungsgemäße Verwendung des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters 1 eingegangen.
  • Nach Entfernung des nicht dargestellten Deckels, mit dem der Verpackungsbehälter 1 verschlossen ist, wird die einzubringende Patrone 2 in den Innenbehälter 7 eingeschoben. Dabei werden die Arretierungselemente 19 gegen den Druck entsprechender Federn nach außen geschwenkt. Sobald die Patrone 2 vorderseitig an die Anschlagsflächen des ersten Teilbehälters 9 anstößt, liegt die Arretierungsnut 5 des Geschosses 4 unter den Arretierungselementen 19, so daß diese durch die nicht dargestellten Federn in die Arretierungsnut 5 gedrückt werden. Die Patrone 2 ist somit formschlüssig verriegelt (Fig.1-4). Die Federn sind entspannt und verhindern ein ungewolltes Ausschwenken der Arretierungselemente 19 aus der Verriegelungsposition.
  • Durch diese formschlüssige Verbindung wird bei einem Fall des Verpackungsbehälters 1 in Richtung auf den Patronenboden 26 die Belastungskraft von dem Geschoß 4 in den dritten Teilbehälter 11 umgeleitet und die Treibladungshülse 3 geschont. Bei einem Fall des Verpackungsbehälters 1 in Richtung auf die Geschoßspitze der Patrone 2 stützt sich das Geschoß 4 mit seiner Anschlagskante an dem ersten Teilbehälter 9 und die Treibladungshülse 3 über den zweiten Teilbehälter 10 und an dem ersten Teilbehälter 9 ab.
  • Soll die Patrone 2 dem Verpackungsbehälter 1 wieder entnommen werden, so wird nach Entfernung eines entsprechenden Deckels der dritte Teilbehälter 11 und damit auch der zweite Teilbehälter 10 sowie die Patrone 2 z.B. mit einer nicht dargestellten Schlaufe ca. 50 mm aus dem Außenbehälter 6 herausgezogen (Fig.5 und 6). Dabei wird durch die an den Führungsschienen 13 befestigten Steuernocken 14, welche in die Steuernuten 15 des zweiten Teilbehälters 10 eingreifen, der zweite Teilbehälter 10 gegenüber dem Verbindungsring 12 um 10° verdreht. Mit der Drehung des zweiten Teilbehälters 10 drehen sich auch die Arretierungselemente 19, so daß das Führungselement 21 des jeweiligen Arretierungselementes 19 an der als Steuerfläche ausgebildeten Seitenwand 25 des hakenförmigen Teiles 23 nach außen gleitet und das Arretierungselement 19 gegen den Druck der Feder radial nach außen gezogen wird. Dadurch wird die Patrone 2 entriegelt und kann dem Innenbehälter 7 entnommen werden.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So können beispielsweise auch mehr oder weniger als vier Arretierungselemente oder Führungsschienen verwendet werden.
  • Statt durch den Abstand der Seitenwände der Führungsschienen-Nuten im zweiten Teilbehälter können die Endanschläge zur Begrenzung der Drehung der Arretierungselemente in bezug auf die radialen Führungsnuten auch durch die Länge der Steuernuten, in welche die Steuernocken der Führungsschienen eingreifen, dienen.
  • Zur Ausbildung der radialen Führungsnuten braucht nicht zwingend ein hakenförmiges Ende eines Hebels vorgesehen sein, sondern die Führungsnuten können sich auch direkt in einem Verbindungsring befinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackungsbehälter
    2
    Patrone
    3
    Treibladungshülse
    4
    Geschoß, Geschoßteil
    5
    Arretierungsnut
    6
    Außenbehälter
    7
    Innenbehälter
    8
    Längsachse
    9
    erster (vorderer) Teilbehälter
    10
    zweiter Teilbehälter
    11
    dritter (hinterer) Teilbehälter
    12
    Verbindungsring
    13
    Führungsschiene
    14
    Steuernocken
    15
    Steuernut
    16
    Nut
    17,18
    Seitenwände (Nut)
    19
    Arretierungselement
    20
    Achse, Drehachse
    21
    Führungselement
    22
    Führungsnut
    23
    hakenförmiges Teil
    24
    Hebel
    25
    Seitenwand
    26
    Patronenboden

Claims (8)

  1. Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone (2), die eine dünnwandige Treibladungshülse (3) und ein vorderseitig mindestens teilweise aus der Treibladungshülse (3) ragendes Geschoß (4) umfaßt, welches an seinem äußeren Umfang eine ringförmig ausgebildete Arretierungsnut (5) aufweist, mit den Merkmalen:
    a) der Verpackungsbehälter (1) umfaßt einen vorderseitig geschlossenen und heckseitig verschließbaren Außenbehälter (6) und einen die Patrone (2) aufnehmenden, in dem Außenbehälter (6) angeordneten Innenbehälter (7);
    b) der Innenbehälter (7) umfaßt mindestens zwei in Richtung der Längsachse (8) des Verpackungsbehälters (1) hintereinander angeordnete Teilbehälter;
    c) zwischen den beiden Teilbehältern sind randseitig mindestens zwei um jeweils eine zur Längsachse (8) des Verpackungsbehälters (1) parallele Achse (20) schwenkbar federbeaufschlagte Arretierungselemente (19) angeordnet, die in einer Verriegelungsstellung formschlüssig in die Arretierungsnut (5) eines in dem Verpackungsbehälter (1) befindlichen Geschosses (4) eingreifen und sich heckseitig an dem hinteren Teilbehälter (11) abstützen;
    d) die Arretierungselemente (19) weisen jeweils ein Führungselement (21) auf, welches sich an einer Führungsnut (22) abstützt, derart, daß beim Herausziehen des Innenbehälters (7) aus dem Außenbehälter (6) sich die Führungselemente (21) gegenüber den Führungsnuten (22) um einen maximalen Drehwinkel drehen und dabei die Arretierungselemente (19) von ihrer Verriegelungsstellung nach außen in eine Entriegelungsstellung geschwenkt werden.
  2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, mit den Merkmalen:
    a) der Innenbehälter (7) umfaßt mindestens drei in Richtung der Längsachse (8) des Verpackungsbehälters (1) hintereinander angeordnete Teilbehälter (9-11), wobei der vordere erste Teilbehälter (9) an dem Außenbehälter (6) befestigt ist und die beiden sich anschließenden zweiten und dritten Teilbehälter (10, 11) drehbar miteinander verbunden und axial verschiebbar in dem Außenbehälter (6) angeordnet sind;
    b) an dem ersten Teilbehälter (9) sind außenseitig mindestens zwei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Führungsschienen (13) befestigt, die sich in Längsrichtung bis zu dem dritten Teilbehälter (11) erstrecken und nach innen gerichtete Steuernocken (14) aufweisen, welche in entsprechende Steuernuten (15) des zweiten Teilbehälters (10) eingreifen, derart, daß bei einer axialen Verschiebung des zweiten und dritten Teilbehälters (10, 11) von einer ersten Endstellung, bei der sich der Innenbehälter (7) vollständig in dem Außenbehälter (6) befindet, in eine zweite Endstellung, bei welcher der Innenbehälter (7) teilweise aus dem Außenbehälter (6) herausgezogen ist, der zweite Teilbehälter (10) sich gegenüber dem dritten drehfest in dem Außenbehälter (6) angeordneten Teilbehälter (11) um einen maximal vorgegebenen Drehwinkel dreht und
    c) die um jeweils eine zur Längsachse (8) des Verpackungsbehälters (1) parallele Achse schwenkbar federbeaufschlagten Arretierungselemente (19) sind randseitig zwischen dem zweiten und dritten Teilbehälter (10, 11) angeordnet.
  3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Führungsschienen (13) vorgesehen sind.
  4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (13) in randseitigen Nuten (16) der Teilbehälter (9-11) gelagert sind, wobei der Abstand der Seitenwände (17, 18) der randseitigen Nuten (16) in dem zweiten Teilbehälter (10) derart gewählt sind, daß sie als Endanschläge für die Festlegung der Verriegelungs- und Entriegelungsstellung des zweiten Teilbehälters (10) dienen.
  5. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vier gleichmäßig über den Umfang des Innenbehälters (7) angeordnete schwenkbare Arretierungselemente (19) vorgesehen sind, deren Drehachsen (20) in dem zweiten Teilbehälter (10) gelagert sind.
  6. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Führungselement (21) des jeweiligen Arretierungselementes (19) um einen Nocken handelt, welcher auf der der Drehachse (20) des Arretierungselementes (19) abgewandten Seite an diesem befestigt ist.
  7. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite und dritte Teilbehälter (10, 11) über einen mehrteiligen Verbindungsring (12) miteinander verbunden sind, in oder an dem die radialen Führungsnuten (22) angeordnet sind, in welche das jeweilige Führungselement (21) des entsprechenden Arretierungselementes (19) eingreift.
  8. Verpackungsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige radiale Führungsnut (22) in einem hakenförmigen Teil (23) an dem Ende eines mit dem Verbindungsring (12) verbundenen Hebels (24) angeordnet ist, wobei sich das Führungselement (21) des jeweiligen Arretierungselementes (19) an der dem Verbindungsring (12) zugewandten Seitenwand (25) des hakenförmigen Teiles (23) abstützt.
EP03017005A 2002-10-26 2003-07-26 Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone Withdrawn EP1413848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249966 2002-10-26
DE10249966A DE10249966A1 (de) 2002-10-26 2002-10-26 Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1413848A1 true EP1413848A1 (de) 2004-04-28

Family

ID=27798342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03017005A Withdrawn EP1413848A1 (de) 2002-10-26 2003-07-26 Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040084330A1 (de)
EP (1) EP1413848A1 (de)
DE (1) DE10249966A1 (de)
IL (1) IL158450A0 (de)
NO (1) NO20033394L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252676B4 (de) * 2002-11-13 2009-01-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone
US7422102B1 (en) * 2005-09-02 2008-09-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Container for ammunition
FR3027383B1 (fr) 2014-10-17 2018-06-15 Nexter Munitions Conteneur pour munition et munition destinee a etre mise en place dans un tel conteneur
US10386167B2 (en) * 2016-02-26 2019-08-20 General Dynamics—OTS, Inc. Ammunition container with improved latching and sealing arrangements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487104A (en) * 1980-08-19 1984-12-11 Firma Keller & Knappich Wehrtechnik Gmbh Container for the pickup and feed of a cartridge
GB2150674A (en) * 1983-12-03 1985-07-03 Rheinmetall Gmbh Weapon loading apparatus
US5022308A (en) * 1989-07-07 1991-06-11 Wegmann & Co. Gmbh Ammunition magazine for a combat vehicle
DE10061068A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Rheinmetall W & M Gmbh Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen großkalibrigen Patrone

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988034A (en) * 1934-07-26 1935-01-15 Joseph M Price Container
US3368452A (en) * 1965-04-19 1968-02-13 Martin Marietta Corp Shock isolation system
US4159764A (en) * 1978-04-25 1979-07-03 Friedel Schinke Plastic packing container
FR2564190B1 (fr) * 1984-05-14 1986-09-26 Applic Plastiques Ste Bour Enveloppe de protection pour munition a douille combustible
US4787104A (en) * 1984-10-18 1988-11-29 Grantham Frederick W Convertible hospital bed
US4733773A (en) * 1986-06-30 1988-03-29 Dart Industries Inc. Ammunition container system
IL116933A (en) * 1995-01-30 1999-04-11 Tiag Ind Container for large caliber munitions
DE19748829C2 (de) * 1997-11-05 2000-04-27 Rheinmetall W & M Gmbh Verpackungsbehälter für großkalibrige Munition
DE10127645A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Rheinmetall W & M Gmbh Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487104A (en) * 1980-08-19 1984-12-11 Firma Keller & Knappich Wehrtechnik Gmbh Container for the pickup and feed of a cartridge
GB2150674A (en) * 1983-12-03 1985-07-03 Rheinmetall Gmbh Weapon loading apparatus
US5022308A (en) * 1989-07-07 1991-06-11 Wegmann & Co. Gmbh Ammunition magazine for a combat vehicle
DE10061068A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Rheinmetall W & M Gmbh Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen großkalibrigen Patrone

Also Published As

Publication number Publication date
US20040084330A1 (en) 2004-05-06
DE10249966A1 (de) 2004-05-06
IL158450A0 (en) 2004-09-27
NO20033394D0 (no) 2003-07-30
NO20033394L (no) 2004-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906969B4 (de) Aus einem Waffenrohr verschießbares leitwerkstabilisiertes Geschoß
DE2818279C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Fördern und/oder Laden von großkalibriger, patronierter Munition
DE3030440A1 (de) Kombinationsnummernschloss
DE1453812A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere leichtes Panzerfahrzeug,mit einem Panzerturm mit einer automatischen Waffe mit Munitionsversorgung durch in Kaesten verpackte Patronenbaender
DE3046775C2 (de) Filtergehäuse zur Aufnahme einer Mehrzahl von Filtereinheiten
DE602006000443T2 (de) System zum Zuführen von Munitionen von mehreren Munitionsmagazinen in einem Geschütz
EP1413848A1 (de) Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone
DE102011087889A1 (de) Unterseeboot
DE1703491C3 (de) Munitionsbehälter
DE2241608A1 (de) Werkzeughalter
DE10061068B4 (de) Verpackungsbehälter mit einer darin befindlichen großkalibrigen Patrone
EP3177886B1 (de) Vorrichtung zum mündungsseitigen entladen eines geschosses aus einem waffenrohr
DE4126199C2 (de) Munitionsbehälter
EP0378792B1 (de) Munitionsmagazin zur Lagerung von grosskalibriger Munition in einem Kampfpanzer
DE102017129683B4 (de) Spannsystem mit einem Einsatzelement als Verdrehsicherung
DE102005044553B3 (de) Magazin für eine automatisch schießende Waffe
DE3125406A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und arretierung von munition in einem munitionsbunker
DE10252676B4 (de) Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone
DE102007019868A1 (de) Anordnung zum Führen eines De-Coking-Werkzeugs
DE10252717B4 (de) Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone
DE102010004275A1 (de) Wirbelkörperplatzhalter
DE102021000573B3 (de) Trage- und Abwurfsystem für ein Mehrkörperflugsystem
EP2583049B1 (de) Munitionslift zum aufmunitionieren eines waffenturms, waffenturm sowie verfahren zum aufmunitionieren eines waffenturms
EP0234287B1 (de) Haltevorrichtung für Waffenrohre an einer Mehrrohrkanone
EP0635695A2 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit Munitionsmagazinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040310

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB SE

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051230