EP0942087A2 - Verfahren zur Herstellung von Rollos - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rollos Download PDF

Info

Publication number
EP0942087A2
EP0942087A2 EP99104866A EP99104866A EP0942087A2 EP 0942087 A2 EP0942087 A2 EP 0942087A2 EP 99104866 A EP99104866 A EP 99104866A EP 99104866 A EP99104866 A EP 99104866A EP 0942087 A2 EP0942087 A2 EP 0942087A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
fabric
pocket
goods
worked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99104866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0942087A3 (de
EP0942087B1 (de
Inventor
Albert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0942087A2 publication Critical patent/EP0942087A2/de
Publication of EP0942087A3 publication Critical patent/EP0942087A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0942087B1 publication Critical patent/EP0942087B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/012Alike front and back faces
    • D10B2403/0122Smooth surfaces, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/061Piped openings (pockets)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/03Inside roller shades or blinds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2507/00Sport; Military
    • D10B2507/02Nets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S160/00Flexible or portable closure, partition, or panel
    • Y10S160/07Fabric

Definitions

  • the invention relates to a method for producing blinds, Blinds, safety or isolating networks and the like, especially for vehicles.
  • the manufacture of the goods is usually done so that from a fabric the necessary for the blind or the blind Pieces are cut out and then made up. It is necessary that the blinds with a firm, but when wrapping, if possible, not bulky edge are. Common window blinds are therefore mostly from Sheets of fabric just cut off that are already the ones you want Width of the blind. Apart from that for the different Window widths a variety of different Sheets of fabric must be made and thus the full working width the fabric manufacturing machine is not fully utilized is the edge that is used in the production of the Fabric is created, although firmly, but usually not for one Edge of the roller blind suitable as it is by needling or Gripping by tapping during production and subsequent Equipment or coating damaged or warped is.
  • PVC polyvinyl chloride
  • roller blind bars also called bows
  • bags are sewn of the fabric into which the roller blind or the so-called bows are inserted.
  • This manufacture is extremely complex. It has therefore already been tried at to stick coated sheets of such bags made of plastic or welded on. This solution is also very good labor-intensive and also unappealing in appearance.
  • the object of the invention is to provide blinds for the varied Windows and cutouts of vehicles conform to shape to manufacture, so that there is no need for assembly. A another job is to already have these blinds equip their production so that there is an additional No assembly required.
  • roller blind rod or also for guide rods in the blind area can be across the width and / or Length of the piece of goods tubular bags may be provided, which are already incorporated in the manufacture of the fabric panels become. Eyelets for attaching holding devices can also be used in the edge of the goods in the manufacture of the fabric be incorporated.
  • a weaving machine or Knitting machine continuously manufactured in a constant width It has a production edge 11 on both sides that arises from the manufacturing process and which ones is firm enough to pin the fabric by needling or gripping, Claws or the like during production and the subsequent one Equip to lead and tension. Act it is a weaving machine, a weaving product is created at which the warp threads run in the longitudinal direction of the fabric, while the weft threads across these across the width of the Extend fabric 1. By reversing the weft For example, the production edge 11 is formed during weaving.
  • the fabric is produced on a knitting machine, for example on a Raschel machine, that's how the warp threads run also in the longitudinal direction of the fabric 1, but the Warp threads through the needles attached to the laying rails are presented to the knitting needles arranged in a needle bar and with each other in accordance with the laying movement of the perforated needles connected and formed into stitches. But it can here, too, weft threads transverse to those formed by the warp threads Stitches are entered. Here, too, a firm one is created Production edge 11 by reversing the laying rails on Edge of the goods and the edge stitches so formed on the edge of the goods.
  • the goods according to the invention can be used on weaving machines, as well as on warp knitting machines, depending after what kind of goods is desired.
  • the binding techniques of the weaving machines as well as the warp knitting machines and with it Manufacturable substances are known, so that there is a description the same is unnecessary.
  • Synthetic is preferred Thread material used endlessly or as fiber yarn.
  • the goods 2 are strung together in the fabric 1 manufactured. Between the item 2 and the Production edge 11 is the edge area 12 of the fabric 1, which is separated from the item 2 by a separating alley 13 is. Is also between the individual items 2 a dividing alley 13 is provided to separate the goods 2 to be able to.
  • partitions 13 line the item 2, which by a reinforced edge 21 is bordered so that the shape of the article 2 is fully trained. Is the fabric 1 on the Fabric manufacturing machine produced and the subsequent finishing process are ended by a cutting tool that the partitions follows, the individual goods 2 from the Fabric 1 separated and thus isolated. Because the dividing lanes 13 incorporated during the production of the fabric web 1 the item 2 is already complete in its form generated during fabric manufacturing. Through the reinforced Edge 21 gives the item 2 an edge at the same time is so solidified that after being separated from the fabric 1 this edge is permanent and does not fray.
  • the edge 21 of the item 2 worked as a so-called fixed edge. This can either by incorporating a reinforcement or by a corresponding thread binding. Reinforcements are usually by additional threads or double threads in weft or Warp direction, depending on which edge is to be reinforced, generated. If synthetic threads are processed in this context, which have a lower melting point than that for that Have item 2 of thread material used, so a Solidification of the edge 21 can also be achieved in that these additional or reinforcing threads through a heat treatment be melted so that this edge 21 sticks together he follows.
  • the area 22 of the framed by the solidified edge 21 Item 2 is in the embodiment according to Figure 1 as a network designed.
  • Area 22 not as a large-mesh network, but also as dense surface be made.
  • the surface 22 fine-meshed and relatively dense worked to shield against sunlight.
  • On the other Side must have an opening area of approx. 35 to 60% for the perspective is there.
  • this surface 22 is designed using suitable ones Binding techniques. Because such binding techniques are known there is no need for a more detailed description.
  • a separated row can also be provided in rows as they are known for example from knitting machines is, i.e. the transverse rows become like this with a thread tie connected to each other by pulling one out in the weft direction running thread the connection of the two goods 2 is solved.
  • warp knitting machines runs naturally the dividing row in the longitudinal direction, so that by pulling out so-called pulling threads the goods 2 from neighboring Goods 2 or the edge region 12 of the fabric panels 1 or 10 (Fig. 2) are separated. Cutting is unnecessary here.
  • a separating thread can also be difficult be used, which is characterized by an appropriate after-treatment dissolves and thus the desired separation of the goods 2, 20, 3, 30 and / or from the edge region 12 is reached.
  • a cotton thread is suitable for this purpose can later be dissolved by sulfuric acid.
  • a PVA yarn polyvinyl alcohol
  • burnout technique is known in another context, so that a closer Description unnecessary.
  • FIG. 3 shows, for example, a safety net as a piece of goods 20 separated from the fabric web 100 according to FIG. 4.
  • This Safety nets are used, for example, to separate the hold used by the passenger compartment in combi vehicles.
  • the Net 20 is made and shaped in the fabric 100 subsequently separated from this fabric 100.
  • the area of the network 20 is all around with one Reinforced solidified border 21 edged.
  • the lower part 20 'of the item 20 is used the attachment and this is done by a corresponding one in the car arranged bar folded, with the reinforced lower Mesh edge 25 on reinforcements 24 and on mesh edge 21 with suitable Means is attached.
  • Reinforcements 24 serve to fasten holding means, such as snaps, eyelets and the like.
  • eyelets for attaching holding means or Engagement of holding means can also directly in the edge 21 of the item 2 or 20 incorporated.
  • edge 21 of the item 2 or 20 as stable and resistant as possible to train, this can both through the thread binding worked as a solid edge, as well as reinforced be.
  • Fig. 6 shows such a rectangular in its outer shape Item 3, which is a tube-like at its front edge Pocket 32 has for receiving the roller blind rod.
  • a safety edge 34 follows on the pocket 32.
  • the two side edges 31 are reinforced and thus also solidified, with reinforcement both by incorporation a reinforcement thread as well as by integrating the Thread can be done.
  • 7 shows the item 3 from FIG. 6 in longitudinal section.
  • the pocket 32 as a tube conforms to the shape worked and not by folding the front edge and assembling the same.
  • Such in the Bags 32 made of fabric 3 are much less bulky, as if these are formed by flipping and joining become much more organic in the fabric surface.
  • the manufacturing is done in exactly the same way as above already described. It becomes more constant in a fabric A large number of such goods are lined up in a row 3 manufactured according to shape and after production and equipment of the fabric separated from this.
  • the Individual goods 3 can from the edge region 12 of the fabric 1 or 10 can be separated by partitions 13.
  • the piece of goods 3 preferably begins with the securing edge 34 which the tubular bag 32 follows, and ends with one Trenngasse 13, to which the next item 3 begins in follows in the same way.
  • the piece of goods shown in Figs. 6 and 7 3 is already finished and separated from the fabric.
  • the item 3 can also be in the opposite direction be manufactured, i.e. the dividing row follows first the smooth surface of the item 3, which then with the hose pocket 32 and, if necessary, with the securing edge 34 ends.
  • This securing edge 34 has a width for example 3 - 5 mm and only needs to be wide enough be to secure the bag 32 binding even under load and prevent tearing them open. On this Edge 34 then follows the dividing row, as already described, and the next item begins.
  • FIG. 8 shows a similar piece of goods as in FIG. 6, however, the rod pocket points at the beginning of the item 30 33 a curvature.
  • This curved rod pocket 33 is also made to fit the shape of the fabric in a constant width.
  • Such a piece of goods 30 takes place, for example, as Sunroof roller blind use, the front part with the Rod pocket 33 adjusts to the curvature of the windshield. At large spans of these sunroof roller blinds, it is appropriate for stiffening the same or producing a curvature accordingly to incorporate further rod pockets 32 into the headlining.
  • 9 shows a longitudinal section through the sliding roof blind 30 8.
  • Fabric 110 has one Production edge 11, an edge area 12 and partitions 13 to be able to separate the goods 30 later.
  • At dividing rows 14 can be incorporated into a warp knitted fabric, to pull the thread out or pull it out Goods 30 from the edge region 12 of the fabric web separate. A cutting tool is not required for this.
  • the textile web is then coated, then so is the parting line 13 or also by coating Separation row 14 mostly glued. As mentioned above, unnecessary the incorporation of dividing rows 14 or dividing lanes here 13. There is then a normal cutting to separate the individual goods along the sides and the securing edge 34.
  • coating it should be noted that in the goods 3 or 30 in the manufacture of the textile Material web 100 or 110 incorporated pockets 32, 33 do not glue. Apart from the fact that it is necessary to Adjust the viscosity of the coating material so that it does not penetrate the textile fabric, it is necessary Take measures that the fabric to be coated at least in the area of the pockets 32, 33 is tight enough. This can happen in different ways.
  • the bags 32 and 33 described so far were worked so that both sides of the pocket are worked as a fabric.
  • weaving this is done, for example, so that the half chain is used for each side of the bag and on The warp threads are brought together again at the end of the bag, so that the web is continued with 100% of the warp threads.
  • This method of production is used in particular for roller blinds, that must have a visible surface on both sides.
  • FIGs 11 and 12 show another way of producing the Stick pockets.
  • the article 7 has a reinforced and thus also solidified edge 21. It is only the one Part of the article 7 shown, into which a pocket 71 is incorporated is.
  • the item is 7 worked continuously, but are in the area of the pocket 71 a part of the warp threads 72 in the pocket area from the chain of the Item 7 removed.
  • the remaining ones in the goods area Warp threads are bound with 100% weft insertion, while the removed threads 72 remain without weft insertion. These remain in the invisible area of the item Warp threads form one side of the pocket 71, in which the roller blind stick 40 is inserted and held.
  • the pocket 71 has an interruption 73 so that a clip 8 reaches through the roller blind rod 40 can.
  • These clips 8 are used for mounting and guidance the roller blind rods 40 and thus the roller blind in corresponding Rails on the roof of the car.
  • the roller blind rod 40 and therefore also the pocket 71 ends in front of the reinforcing edge 21 and extends therefore not across the entire width of the item.
  • the Item 7 is formed as a visible surface on only one side Cover, for example, a sunroof opening. The over the part of the article 7 protruding beyond the goods bag serves to cover the cutting edge in the roof of the car.
  • the pocket 71 may have multiple interruptions to Passing through clips 8 or other suspensions for the Roller blinds 40.
  • the interruption 73 of the pocket 71 as well as in the Edge area 12, which is not reached by the pocket 71, all the warp threads remain in the area of the article 7.
  • roller blind is inserted the rods or bars in the pockets 32 and 33 completed.
  • the roller blind rod 4 for the front pocket 32 or 33 is specially trained.
  • this roller blind bar 4 is provided with an indentation 41 which runs axially over its end face. Is the roller blind 4 in the pocket 33 is inserted, so in this indentation 41 Safety edge 34 pressed in, which also causes the pocket 33 partially retracted and stretched around the roller blind 4.
  • a Securing part 5 is pressed into this indentation 41 and this covered with the securing part 5 with a Cord or rubber cord 6 is kept spread. At the same time the securing edge 34 is thus also invisible.
  • the dent 41 has two elastic projections on its input side 42 on which the securing part 5, the same with the securing edge 34 also fabric from the front pocket 33 in the Indentation 41 has retracted, clamp elastically.
  • This type of attachment of the front bar 4 can both straight shape ( Figure 6) as well as curved shape (see Figure 8).
  • This securing part 5 is preferred as Plastic part formed and extends (Figure 14) mushroom-like over the entrance of the indentation 41 on both sides. It has a central recess 51, which creates an elastic Squeeze when inserted into indentation 41 is made possible.
  • the safety part 5 also has a special protective function to prevent chafing or puncturing the pocket 33 at the front avoid.
  • a piece of goods can also be in the Be produced in such a way that a front pocket according to FIG. however, pockets within the item according to FIGS. 11 and 12 are generated.
  • Bags as in Figures 6 to 12 shown and described can also be used for goods according to Art the goods described with reference to Figures 1 to 5 used become.
  • the goods area can be closed or perforated, designed as a visible surface on one or both sides be.
  • the shape can be on the edge area 12 or also the pockets 32 and 33 for receiving the bow 4 restrict.
  • the edge 21 may be solidified both through the thread binding, as well as through reinforcing threads done, but so-called adhesive threads can also be used be applied that have a lower melting point than that have other thread material. Through an appropriate heat treatment melt these threads and glue this edge 21 or 31 so that after separation by cutting or Removing a separating thread this edge cannot fray.
  • the adhesive thread can be inserted as a reinforcing thread but it can also be a folded yarn for this edge be used, which consist of a normal thread and an or there is more than one adhesive thread. The latter has the advantage that this edge 21 does not apply as an edge in the finished article and therefore does not differ from the goods area.
  • the Folded thread can be adjusted in the thread number so that after melting the adhesive thread there are no visible ones Differences can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rollos, Jalousien, Sicherungs- oder Trennnetzen und dergleichen, insbesondere für Fahrzeuge, bei der die einzelnen Warenstücke (2) in einer zusammenhängenden Stoffbahn (1) gleichbleibender Breite formgerecht hergestellt werden. Die Stoffbahn weist einen Randbereich (12) zum Handhaben der Stoffbahn auf. Zwischen dem Randbereich der Stoffbahn und dem Rand des Warenstückes sowie zwischen einzelnen Warenstücken sind Trenngassen (13) entsprechend der Form der Warenstücke eingearbeitet, die nach dem Ausrüsten zum Vereinzeln der Warenstücke (2) dienen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rollos, Jalousien, Sicherungs- oder Trennnetzen und dergleichen, insbesondere für Fahrzeuge.
Die Herstellung der Warenstücke erfolgt üblicherweise so, daß aus einer Stoffbahn die für das Rollo oder die Jalousie erforderlichen Stücke ausgeschnitten und dann konfektioniert werden. Es ist erforderlich, daß die Rollos mit einer festen, aber beim Wickeln möglichst nicht auftragenden Randkante, ausgestattet sind. Übliche Fensterrollos werden deshalb meist von Stoffbahnen lediglich abgeschnitten, die bereits die gewünschte Breite des Rollos haben. Abgesehen davon, daß für die verschiedenen Fensterbreiten eine Vielzahl von unterschiedlichen Stoffbahnen hergestellt werden müssen und damit die volle Arbeitsbreite der Stoffherstellungsmaschine nicht voll ausgenützt werden kann, ist die Kante, die bei der Produktion der Stoffbahn entsteht, zwar fest, jedoch meist nicht für eine Kante des Rollos geeignet, da sie durch das Aufnadeln oder Greifen durch Kluppen während der Produktion und anschließenden Ausrüstung oder Beschichtung beschädigt oder auch verzogen ist.
Bei Fahrzeugfenstern kommt noch das Problem dazu, daß diese Rollos der nicht rechteckigen Fensterform angepaßt werden müssen. Eine Produktionskante läßt sich bei dieser Art Rollos nicht als feste Warenkante einsetzen. Diese Rollos werden deshalb durch Umnähen oder Einfassen der Randkanten konfektioniert. Dies ist sehr aufwendig in der Herstellung. Außerdem bilden die so verfestigten Ränder beim Wickeln Verdickungen am Rand, so daß für den dickeren Wickeldurchmesser mehr Platz benötigt wird. Ferner besteht dadurch die Gefahr, daß sich die Rollobahn nicht gleichmäßig aufwickelt und verzieht.
Es ist auch schon versucht worden, diese Ränder zu verschweißen, was jedoch die Verwendung von Polyvinylchlorid (PVC) bedingt. PVC soll jedoch wegen seiner gefährlichen Dämpfe, die sich bei Brand entwickeln (u.a. Dioxin), nicht mehr verwendet werden. Es ist zwar schon versucht worden, das sich in dieser Beziehung besser verhaltende Polyurethan einzusetzen, jedoch gibt es hier Probleme mit der Verschweißbarkeit.
Ein weiteres Problem besteht in der Aufnahme von Rollostäben, auch Spriegel genannt, die zur Versteifung am Anfang des Rollos zur Betätigung oder auch als Abstützung bei horizontaler Anordnung dienen. Hierfür werden sog. Taschen durch Umnähen der Stoffbahn eingearbeitet, in welche der Rollostab bzw. die sogenannten Spriegel eingesteckt werden. Diese Herstellung ist äußerst aufwendig. Es wurde deshalb auch schon versucht, bei beschichteten Bahnen derartige Taschen aus Kunststoff aufzukleben oder auch aufzuschweißen. Auch diese Lösung ist sehr arbeitsintensiv und zudem wenig ansprechend im Aussehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Rollos für die vielfältig gestalteten Fenster und Ausschnitte von Fahrzeugen formgerecht herzustellen, so daß sich eine Konfektionierung erübrigt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, diese Rollobahnen bereits bei ihrer Herstellung so auszustatten, daß sich eine zusätzliche Konfektionierung erübrigt. Unter Rollos werden hierbei alle rollbaren oder raffbaren Stoffbahnen verstanden, die als Netze, textile Flächen geschlossen oder durchbrochen oder ein- und beidseitig beschichtet Verwendung finden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 7 und 26 gelöst. Dadurch, daß die einzelnen Warenstücke in einer zusammenhängenden Stoffbahn gleichbleibender Breite hergestellt werden, läßt sich diese Stoffbahn in üblicher Weise beim Herstellen und auch bei der weiteren Ausrüstung und gegebenenfalls Beschichtung problemlos handhaben. Andererseits sind die Warenstücke entsprechend der gewünschten Rolloform mit einer entsprechend festen Warenkante bereits bei der Herstellung der Stoffbahn versehen.
Durch die vorgesehenen Trenngassen oder Trennreihen lassen sich die einzelnen Warenstücke aus der Stoffbahn in einfacher Weise herauslösen. Der Randbereich des Warenstückes kann sowohl als fester Rand durch die Bindung gearbeitet sein, als auch lediglich verstärkt. Damit ist dieser Warenrand haltbar und geeignet, um Halterungen einbringen zu können.
Zur Aufnahme des sogenannten Rollostabes oder auch von Führungsstäben in der Rollofläche können über die Breite und/oder Länge des Warenstückes schlauchartige Taschen vorgesehen sein, die bereits bei der Herstellung der Stoffbahnen eingearbeitet werden. Ösen zum Befestigen von Haltemitteln können ebenfalls in den Rand des Warenstückes bei der Herstellung der Stoffbahn eingearbeitet werden.
Die Vorteile dieser Herstellungsweise liegen auf der Hand: Aufwendige Konfektionsarbeit entfällt. Auch entstehen keine oder nur unwesentliche Verdickungen im Randbereich, wodurch sich das Rollo ohne Schwierigkeiten und mit wesentlich geringerem Platzbedarf aufwickelt, als die Rollos üblicherweise benötigen. Es entsteht auch optisch ein sauberer Randabschluß. Farbunterschiede entfallen, die sonst durch den Einsatz von unterschiedlichen Materialien zum Einfassen des Rollos oder der Netze am Rand zwangsläufig entstehen.
Durch die Verlängerung der festen oder verstärkten Randkante sind Befestigungsbänder bereits vorhanden und müssen nicht erst an- oder aufgenäht werden. Insbesondere bei Netzen erfolgt kein Verzug der Netzstruktur bei der Konfektion. Die Ecken können mit einem beliebigen Radius geformt werden, ohne daß sich dabei Verwerfungen wie beim Einfassen der Ränder durch Konfektion bilden. Die einzelnen Teile werden mit wesentlich geringeren Toleranzen in der Abmessung hergestellt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Stoffbahn gleichbleibender Breite mit formgerecht hergestellten Warenstücken.
Fig. 2
eine andere Stoffbahn, bei welcher mehrere Reihen der Warenstücke innerhalb der Stoffbahn angeordnet sind .
Fig. 3
ein formgerecht hergestelltes Warenstück welches aus der Stoffbahn gem. Fig. 4 herausgelöst ist.
Fig. 4
das Warenstück gemäß Fig. 3 wie es in der Stoffbahn hergestellt wurde.
Fig. 5
eine Einzelheit aus Fig. 4.
Fig. 6
ein Warenstück mit Schlauchrand
Fig. 7
einen Längsschnitt zu Fig.6
Fig. 8
ein Warenstück mit geraden und gekrümmten schlauchartigen Stabtaschen.
Fig. 9
einen Längsschnitt zu Fig.8 .
Fig.10
eine Stoffbahn mit Warenstücken gemäß Fig.8
Fig.11
ein Ausführungsbeispiel einer eingearbeiteten Stabtasche in der Draufsicht und im Schnitt
Fig.13 u. 14
eine Fronttasche mit eingestecktem und befestigtem Frontspriegel gemäß der Erfindung
Die Stoffbahn 1 gemäß Fig.1 wird auf einer Webmaschine oder Wirkmaschine in gleichbleibender Breite kontinuierlich hergestellt. Sie weist eine Produktionskante 11 zu beiden Seiten auf, die durch den Herstellungsprozess entsteht und welche fest genug ist, um die Stoffbahn durch Aufnadeln oder Greifer, Kluppen oder ähnliches während der Produktion und das anschließende Ausrüsten zu führen und zu spannen. Handelt es sich um eine Webmaschine, so wird eine Webware erzeugt, bei welcher die Kettfäden in Längsrichtung der Stoffbahn verlaufen, während die Schußfäden quer zu diesen über die Breite der Stoffbahn 1 sich erstrecken. Durch das Umkehren der Schußfäden wird beispielsweise beim Weben die Produktionskante 11 gebildet.
Wird die Stoffbahn auf einer Wirkmaschine hergestellt, beispielsweise auf einer Raschelmaschine, so verlaufen die Kettfäden auch in Längsrichtung der Stoffbahn 1, jedoch werden die Kettfäden durch die Lochnadeln, die an Legeschienen befestigt sind, den in einer Nadelbarre angeordneten Wirknadeln vorgelegt und entsprechend der Legebewegung der Lochnadeln miteinander verbunden und zu Maschen ausgebildet. Es können aber auch hier Schußfäden quer zu den durch die Kettfäden gebildeten Maschen eingetragen werden. Auch hier entsteht eine feste Produktionskante 11 durch die Umkehrung der Legeschienen am Warenrand und die am Warenrand so ausgebildeten Randmaschen.
Die erfindungsgemäßen Warenstücke können sowohl auf Webmaschinen, als auch auf Kettenwirkmaschinen hergestellt werden, je nachdem welche Warenart gewünscht wird. Die Bindungstechniken der Webmaschinen als auch der Kettenwirkmaschinen und der damit herstellbaren Stoffe sind bekannt, so daß sich eine Beschreibung derselben erübrigt. Vorzugsweise wird synthetisches Fadenmaterial endlos oder als Fasergarn eingesetzt.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die Warenstücke 2 aneinandergereiht in der Stoffbahn 1 hergestellt. Zwischen dem Warenstück 2 und dem Produktionsrand 11 befindet sich der Randbereich 12 der Stoffbahn 1, der durch eine Trenngasse 13 vom Warenstück 2 getrennt ist. Auch zwischen den einzelnen Warenstücken 2 ist jeweils eine Trenngasse 13 vorgesehen, um die Warenstücke 2 vereinzeln zu können.
Diese Trenngassen 13 säumen das Warenstück 2, das durch einen verstärkten Rand 21 eingefaßt ist, so daß die Form des Warenstücks 2 voll ausgebildet ist. Ist die Stoffbahn 1 auf der Stoffherstellungsmaschine erzeugt und der nachfolgende Ausrüstungsprozess beendet, werden durch ein Schneidwerkzeug, das den Trenngassen folgt, die einzelnen Warenstücke 2 aus der Stoffbahn 1 herausgetrennt und somit vereinzelt. Da die Trenngassen 13 während der Erzeugung der Stoffbahn 1 eingearbeitet werden, ist das Warenstück 2 in seiner Form bereits komplett bei der Stoffherstellung erzeugt worden. Durch den verstärkten Rand 21 erhält das Warenstück 2 gleichzeitig einen Rand, der so verfestigt ist, daß nach dem Heraustrennen aus der Stoffbahn 1 dieser Rand beständig ist und nicht ausfranzt.
Um das Warenstück 2 stabil zu machen und ein Ausziehen von Fäden aus dem Randbereich zu verhindern, ist der Rand 21 des Warenstückes 2 als sogenannter fester Rand gearbeitet. Dies kann entweder durch Einarbeiten einer Verstärkung oder auch durch eine entsprechende Fadeneinbindung erfolgen. Verstärkungen werden meist durch Zusatzfäden oder Doppelfäden in Schuß- oder Kettrichtung, je nachdem welcher Rand verstärkt werden soll, erzeugt. Werden in diesem Zusammenhang synthetische Fäden verarbeitet, die einen niedrigeren Schmelzpunkt als das für das Warenstück 2 verwendete Fadenmaterial aufweisen, so kann eine Verfestigung des Randes 21 auch dadurch erreicht werden, daß diese Zusatz- oder Verstärkungsfäden durch eine Wärmebehandlung geschmolzen werden, so daß ein Verkleben dieses Randes 21 erfolgt.
Die durch den verfestigten Rand 21 eingerahmte Fläche 22 des Warenstücks 2 ist bei der Ausführung gemäß Fig.1 als Netz gestaltet. Jedoch kann bei Verwendung des Warenstückes 2 als Rollo oder Jalousie für Heckscheiben in Kraftfahrzeugen die Fläche 22 nicht als großmaschiges Netz, sondern auch als dichte Fläche hergestellt sein. Bei Heckscheibenrollos ist beispielsweise die Fläche 22 feinmaschig und relativ dicht gearbeitet, um gegen Sonnenlicht abzuschirmen. Auf der anderen Seite muß eine Durchbrechungsfläche von ca. 35 bis 60 % für den Durchblick vorhanden sein. Je nach diesen Erfordernissen wird diese Fläche 22 gestaltet unter Verwendung von geeigneten Bindungstechniken. Da derartige Bindungstechniken bekannt sind, erübrigt sich eine detailliertere Beschreibung.
Statt einer Trenngasse 13 zwischen den einzelnen aneinander gereihten Warenstücken kann auch eine Trennreihe vorgesehen werden, wie sie beispielsweise von Strickmaschinen her bekannt ist, d.h. es werden die Querreihen durch eine Fadenbindung so miteinander verbunden, daß durch Herausziehen eines in Schußrichtung verlaufenden Fadens die Verbindung der beiden Warenstücke 2 gelöst wird. Bei Kettenwirkmaschinen verläuft naturgemäß die Trennreihe in Längsrichtung, so daß durch Herausziehen sogenannter Ziehfäden die Warenstücke 2 von benachbarten Warenstücken 2 oder dem Randbereich 12 der Stoffbahnen 1 oder 10 (Fig. 2) getrennt werden. Ein Schneiden erübrigt sich hierbei.
Da abhängig von der Einbindung das Herausziehen des Trennfadens nicht immer problemlos ist, kann auch ein Trennfaden verwendet werden, der sich durch eine entsprechende Nachbehandlung auflöst und damit die gewünschte Trennung der Warenstücke 2, 20, 3, 30 und/oder vom Randbereich 12 erreicht wird. Beispielsweise eignet sich hierfür ein Baumwollgarn, das sich später durch Schwefelsäure auflösen läßt. Vorzugsweise wird jedoch ein PVA-Garn (Polyvenylalkohol) eingesetzt, das sich mit warmem Wasser auswaschen läßt. Diese sog. Ausbrenntechnik ist in anderem Zusammenhang bekannt, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt.
Fig. 3 zeigt als Warenstück 20 beispielsweise ein Sicherungsnetz herausgetrennt aus der Stoffbahn 100 gemäß Fig.4. Diese Sicherungsnetze werden beispielsweise zur Abtrennung des Laderaumes vom Passagierraum in Kombifahrzeugen verwendet. Das Netz 20 ist formgerecht in der Stoffbahn 100 hergestellt und anschließend aus dieser Stoffbahn 100 herausgetrennt worden. Die Fläche des Netzes 20 ist ringsum jeweils mit einem durch Verstärkung verfestigten Rand 21 eingefaßt. Bei der Verstärkung am oberen Rand 26 des Warenstückes 20 sind in Fortsetzung des Randes 21 des Warenstückes 20 Befestigungsbänder 23 angearbeitet worden. Der untere Teil 20' des Warenstückes 20 dient der Befestigung und wird dazu um eine entsprechende im Wagen angeordnete Stange herumgeklappt, wobei der verstärkte untere Netzrand 25 an Verstärkungen 24 und am Netzrand 21 mit geeigneten Mitteln befestigt wird.
Die in die als Netzstruktur ausgebildete Warenfläche 22 eingearbeiteten Verstärkungen 24 dienen zum Befestigen von Haltemitteln, wie beispielsweise Druckknöpfen, ösen und dergleichen. Derartige Ösen zum Befestigen von Haltemitteln oder zum Eingriff von Haltemitteln können auch direkt in den Rand 21 des Warenstückes 2 oder 20 eingearbeitet sein. Um den Rand 21 des Warenstückes 2 oder 20 möglichst stabil und widerstandsfähig auszubilden, kann dieser sowohl durch die Fadeneinbindung als fester Rand gearbeitet, als auch zusätzlich verstärkt sein.
Während die bisher beschriebenen Warenflächen 2 und 20 netzartigen durchbrochenen Charakter haben, ist die Erfindung auch bei geschlossenen, d.h. nicht netzartigen Warenflächen vorteilhaft anzuwenden. Diese Warenflächen werden häufig noch beschichtet, wodurch die textile Struktur der Stoffbahnherstellung meist so zugedeckt wird, daß die in die Stoffbahn durch Trenngassen eingearbeitete Form kaum noch sichtbar ist. In diesem Fall macht die Einarbeitung der äußeren Randform der Warenstücke wenig Sinn, insbesondere auch deshalb, weil durch die Beschichtung die Schnittränder nicht ausfransen. Hier erfolgt jedoch noch eine andere Art der formgerechten Herstellung gemäß der Erfindung wie nachstehend beschrieben. Derartige Rollos sind insbesondere für den Einsatz zur innenseitigen Abdeckung von Schiebedachöffnungen und dergleichen bei Fahrzeugen gut geeignet.
Nach der bisherigen Herstellungsweise wurden zur Aufnahme der Spriegel Taschen konfektioniert oder aufgeklebt, wobei für das Aufkleben PVC-Materialien vornehmlich als geeignet verwendet wurden. Durch die formgerechte Herstellung der Warenstücke in einer zusammenhängenden Stoffbahn gleichbleibender Breite wird diese äußerst aufwendige Herstellungsweise vermieden. Die Taschen zur Aufnahme der Spriegel werden bereits in die Stoffbahn eingearbeitet. Diese Taschen erstrecken sich quer über die Warenfläche. Das Metall dieser Spriegel ist nicht sichtbar, sondern verkleidet, so daß sich ein glatter ununterbrochener Himmel im Fahrgastraum zeigt. Durch die Beschichtung und die formgerechte Arbeitsweise ist das Rollo der Innenausstattung angepaßt.
Fig. 6 zeigt ein solches, in seiner äußeren Form rechteckiges Warenstück 3, das an seiner vorderen Kante eine schlauchartige Tasche 32 aufweist zur Aufnahme des Rollostabes. Um die Tasche 32 gegen Aufreißen bei Zugbeanspruchung am Rollostab zu sichern, folgt auf die Tasche 32 noch ein Sicherungsrand 34. Ferner sind die beiden Seitenränder 31 verstärkt und damit auch verfestigt, wobei die Verstärkung sowohl durch Einarbeiten eines Verstärkungsfadens als auch durch die Einbindung des Fadens erfolgen kann. Fig. 7 zeigt das Warenstück 3 aus Fig.6 im Längsschnitt. Dabei ist die Tasche 32 als Schlauch formgerecht gearbeitet und nicht durch Umschlagen der Vorderkante und Konfektionieren derselben entstanden. Derartige in der Stoffbahn 3 hergestellte Taschen 32 tragen viel weniger auf, als wenn diese durch Umschlagen gebildet werden, und fügen sich wesentlich organischer in die Stofffläche ein.
Die Herstellung erfolgt genau in der gleichen Weise wie oben bereits beschrieben. Es werden in einer Stoffbahn gleichbleibender Breite hintereinandergereiht eine Vielzahl solcher Warenstücke 3 formgerecht hergestellt und nach der Herstellung und Ausrüstung der Stoffbahn aus dieser herausgetrennt. Die einzelnen Warenstücke 3 können vom Randbereich 12 der Stoffbahn 1 oder 10 durch Trenngassen 13 getrennt sein. Das Warenstück 3 beginnt vorzugsweise mit dem Sicherungsrand 34, auf den die schlauchartige Tasche 32 folgt, und endet mit einer Trenngasse 13, auf die das nächste Warenstück 3 beginnend in gleicher Weise folgt. Das in Fig. 6 und 7 gezeigte Warenstück 3 ist bereits fertig und aus der Stoffbahn herausgetrennt.
Grundsätzlich kann das Warenstück 3 auch in umgekehrter Richtung hergestellt werden, d.h. auf die Trennreihe folgt zunächst die glatte Fläche des Warenstücks 3, welches dann mit der Schlauchtasche 32 und, wenn erforderlich, mit dem Sicherungsrand 34 endet. Dieser Sicherungsrand 34 hat eine Breite von beispielsweise 3 - 5 mm und muß lediglich breit genug sein, um die Tasche 32 bindungsmäßig auch unter Belastung abzusichern und ein Aufreißen derselben zu verhindern. Auf diesen Rand 34 folgt dann, wie bereits beschrieben, die Trennreihe, und das nächste Warenstück beginnt.
In Fig. 8 ist ein ähnliches Warenstück gezeigt wie in Fig. 6, jedoch weist hier am Beginn des Warenstückes 30 die Stabtasche 33 eine Krümmung auf. Auch diese gekrümmte Stabtasche 33 wird formgerecht in einer Stoffbahn gleichbleibender Breite hergestellt. Ein solches Warenstück 30 findet beispielsweise als Schiebedachrollo Verwendung, wobei sich das Vorderteil mit der Stabtasche 33 an die Wölbung der Windschutzscheibe anpaßt. Bei großen Spannweiten dieser Schiebedachrollos ist es zweckmäßig, zur Versteifung derselben oder Erzeugen einer Wölbung entsprechend dem Dachhimmel weitere Stabtaschen 32 einzuarbeiten. Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch das Schiebedachrollo 30 gemäß Fig. 8.
Auch diese Warenstücke 30 werden formgerecht in einer Stoffbahn 110 hergestellt (Fig.10). Die Stoffbahn 110 weist eine Produktionskante 11, einen Randbereich 12 sowie Trenngassen 13 auf, um die Warenstücke 30 später vereinzeln zu können. Bei einer Kettenwirkware können Trennreihen 14 eingearbeitet werden, um durch Herausziehen oder Herauslösen eines Fadens die Warenstücke 30 von dem Randbereich 12 der Stoffbahn zu trennen. Ein Schneidwerkzeug ist hierfür nicht erforderlich.
Wird die textile Warenbahn anschließend noch beschichtet, so wird durch das Beschichten die Trenngasse 13 oder auch die Trennreihe 14 meistens verklebt. Wie oben erwähnt, erübrigt sich hier das Einarbeiten von Trennreihen 14 oder Trenngassen 13. Es erfolgt dann ein übliches Schneiden zum Trennen der einzelnen Warenstücke entlang der Seiten und des Sicherungsrandes 34. Beim Beschichten ist allerdings zu beachten, daß die in das Warenstück 3 bzw. 30 bei der Herstellung der textilen Warenbahn 100 bzw. 110 eingearbeiteten Taschen 32, 33 nicht verkleben. Abgesehen davon, daß es erforderlich ist, die Viskosität der Beschichtungsmasse darauf abzustimmen, daß sie die textile Stoffbahn nicht durchdringt, ist es notwendig, Maßnahmen zu treffen, daß die zu beschichtende Stoffbahn mindestens im Bereich der Taschen 32, 33 dicht genug ist. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Als erfolgreich hat sich erwiesen, wenn die Stoffbahn mindestens im Bereich der Taschen heiß geplättet wird (bei etwa 210° C). Dadurch werden die Fäden derart verdichtet, daß keine Beschichtungsmasse durchdringt. Auch die Verwendung von texturiertem Fadenmaterial oder Fasergarn für die zu beschichtende Stoffbahn hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt. Beide Maßnahmen können zur Sicherheit auch kombiniert eingesetzt werden.
Die bisher beschriebenen Taschen 32 und 33 wurden so gearbeitet, daß beide Taschenseiten als Stoffbahn gearbeitet sind. Beim Weben erfolgt dies beispielsweise so, daß jeweils die halbe Kette für je eine Taschenseite herangezogen wird und am Ende der Tasche die Kettfäden wieder zusammengeführt werden, so daß die Warenbahn mit 100 % der Kettfäden fortgesetzt wird. Diese Herstellungsweise wird inbesondere bei Rollos verwendet, die beidseitig eine Sichtfläche haben müssen.
Figur 11 und 12 zeigen eine andere Art der Herstellung der Stabtaschen. Das Warenstück 7 weist einen verstärkten und damit auch verfestigten Rand 21 auf. Es ist jeweils nur der Teil des Warenstückes 7 gezeigt, in den eine Tasche 71 eingearbeitet ist. Wie aus Figur 12 hervorgeht, ist das Warenstück 7 durchgehend gearbeitet, jedoch im Bereich der Tasche 71 sind ein Teil der Kettfäden 72 im Taschenbereich aus der Kette des Warenstücks 7 herausgenommen. Die in der Warenfläche verbleibenden Kettfäden sind mit 100 % Schußeintrag eingebunden, während die herausgenommenen Fäden 72 ohne Schußeintrag verbleiben. Diese im nicht sichtbaren Bereich des Warenstückes verbleibenden Kettfäden bilden die eine Seite der Tasche 71, in welcher der Rollostab 40 eingesteckt und gehalten wird. Wie aus Figur 11 ersichtlich, weist die Tasche 71 eine Unterbrechung 73 auf, damit ein Klips 8 auf den Rollostab 40 durchgreifen kann. Diese Klipse 8 dienen zur Halterung und Führung der Rollostäbe 40 und damit auch des Rollos in entsprechenden Schienen am Wagendachhimmel. Der Rollostab 40 und somit auch die Tasche 71 enden vor dem Verstärkungsrand 21 und erstrecken sich somit nicht über die gesamte Breite des Warenstückes. Das Warenstück 7 ist nur einseitig als Sichtfläche ausgebildet zur Abdeckung beispielsweise einer Schiebedachöffnung. Der über die Warentasche hinaus überstehende Teil des Warenteiles 7 dient zur Abdeckung des Ausschnittrandes im Wagendachhimmel. Um das Rollo der Querwölbung des Daches anpassen zu können, kann die Tasche 71 mehrere Unterbrechungen aufweisen zum Durchgriff von Klipsen 8 oder anderen Aufhängungen für die Rollostäbe 40. Um die Strukturfläche auf der Sichtseite des Warenstückes 7 möglichst nicht zu verändern, werden nur so viele Kettfäden 72 aus der Fläche des Warenstückes herausgenommen, wie notwendig sind, um den Rollostab 40 sicher zu halten. In der Unterbrechung 73 der Tasche 71 ebenso wie im Randbereich 12, der von der Tasche 71 nicht erreicht wird, verbleiben alle Kettfäden in der Fläche des Warenstückes 7.
Nach dem Vereinzeln der Warenstücke wird das Rollo durch Einfügen der Stäbe bzw. Spriegel in die Taschen 32 und 33 vervollständigt. Der Rollostab 4 für die Fronttasche 32 bzw. 33 ist besonders ausgebildet. Wie aus Figur 12 ersichtlich, ist dieser Rollostab 4 mit einer Einbuchtung 41 versehen, die axial über seine Stirnseite verläuft. Ist der Rollostab 4 in die Tasche 33 eingebracht, so wird in diese Einbuchtung 41 der Sicherungsrand 34 hineingedrückt, wodurch auch die Tasche 33 teilweise eingezogen und um den Rollostab 4 gespannt wird. Ein Sicherungsteil 5 wird in diese Einbuchtung 41 eingedrückt und diese damit abgedeckt, wobei das Sicherungsteil 5 mit einer Kordel- oder Gummischnur 6 gespreizt gehalten wird. Gleichzeitig ist damit auch der Sicherungsrand 34 unsichtbar. Die Einbuchtung 41 weist an ihrer Eingangsseite zwei elastische Vorsprünge 42 auf, die das Sicherungsteil 5, das gleichzeitig mit dem Sicherungsrand 34 auch Stoff von der Fronttasche 33 in die Einbuchtung 41 eingezogen hat, elastisch klemmen.
Diese Art der Befestigung des Frontstabes 4 kann sowohl bei gerader Form (Figur 6) als auch bei gebogener Form (siehe Figur 8) erfolgen. Dieses Sicherungsteil 5 ist bevorzugt als Plastikteil ausgebildet und erstreckt sich (Figur 14) pilzartig über den Eingang der Einbuchtung 41 nach beiden Seiten. Es weist eine zentrale Aussparung 51 auf, wodurch ein elastisches Zusammendrücken beim Einbringen in die Einbuchtung 41 ermöglicht wird. Um das Sicherungsteil 5 in seiner klemmenden Spreizstellung sicher zu halten, kann in die zentrale Aussparung 51 ein Spreizkörper 6 eingepreßt werden. Das Sicherungsteil 5 hat auch eine besondere Schutzfunktion, um ein Durchscheuern oder Durchstoßen der Tasche 33 an der Stirnseite zu vermeiden.
Die beschriebenen Ausführungen sind nur beispielhaft und können selbstverständlich in verschiedenster Weise kombiniert werden. So kann beispielsweise ein Warenstück auch in der Weise hergestellt sein, daß eine Fronttasche gemäß Figur 10, jedoch Taschen innerhalb des Warenstückes gemäß den Figuren 11 und 12 erzeugt werden. Taschen, wie in den Figuren 6 bis 12 gezeigt und beschrieben, können auch für Warenstücke nach Art der anhand der Figuren 1 bis 5 beschriebenen Warenstücke eingesetzt werden. Die Warenfläche kann dabei geschlossen oder durchbrochen, ein- oder beidseitig als Sichtfläche ausgeführt sein. Die Formgebung kann sich auf den Randbereich 12 oder auch die Taschen 32 und 33 zur Aufnahme der Spriegel 4 beschränken.
Wie oben beschrieben, kann die Verfestigung des Randes 21 sowohl durch die Fadeneinbindung, als auch durch Verstärkungsfäden erfolgen, es können aber auch sogenannte Klebefäden angewendet werden, die einen niedrigeren Schmelzpunkt als das übrige Fadenmaterial haben. Durch eine entsprechende Wärmebehandlung schmelzen diese Fäden und verkleben diesen Rand 21 oder 31, so daß nach der Trennung durch Schneiden oder Entfernen eines Trennfadens dieser Rand nicht ausfransen kann. Der Klebefaden kann sowohl als Verstärkungsfaden eingebracht werden, es kann aber auch ein gefachtes Garn für diesen Rand verwendet werden, das aus einem Normalfaden und einem oder mehreren Klebefäden besteht. Letzteres hat den Vorteil, daß dieser Rand 21 als Kante im fertigen Warenstück nicht aufträgt und somit sich von der Warenfläche nicht unterscheidet. Das gefachte Garn kann dabei in der Garnnummer so angepaßt werden, daß nach dem Schmelzen des Klebefadens keine sichtbaren Unterschiede zu erkennen sind.
Bezugszeichenliste
1,10,100,110
Stoffbahn
11
Produktionskante
12
Randbereich
13
Trenngasse
14
Trennreihe
2,20
Warenstück, Netz
3,30
Warenstück
21
verfestigter Rand
22
Gitter, Netzstruktur-Warenfläche
23
Befestigungsband
24
Verstärkung
25
unterer Netzrand
26
oberer Netzrand
31
verstärkter Rand
32,33
schlauchartige Tasche, Stabtasche
34
Sicherungsrand
4,40
Rollostab
41
Einbuchtung
42
Vorsprünge
5
Sicherungsteil
51
zentrale Aussparung
6
Spreizkörper
7
Warenstück
71
Tasche
72
Kettfäden
73
Unterbrechung
8
Klips

Claims (29)

  1. Verfahren zur Herstellung von Rollos, Jalousien, Sicherungs- oder Trennnetzen und dergleichen insbesondere für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Warenstücke (2; 20; 3; 30) in einer zusammenhängenden Stoffbahn (1; 10; 100; 110) gleichbleibender Breite formgerecht hergestellt werden, wobei die Stoffbahn (1; 10; 100; 110) einen Randbereich (12) zum Handhaben der Stoffbahn (1; 10; 100; 110) aufweist und zwischen dem Randbereich (12) der Stoffbahn (1; 10; 100; 110) und dem Rand des Warenstückes (2; 20; 3; 30) sowie zwischen einzelnen Warenstücken (2; 20; 3; 30) Trenngassen (13) eingearbeitet werden, die nach dem Ausrüsten zum Vereinzeln der Warenstücke (2) dienen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Warenstücke (2) in der Stoffbahn (10) nebeneinanderliegend hergestellt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (21;31) des Warenstückes (2; 20; 3; 7) durch die Fadeneinbindung als fester Rand gearbeitet ist.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (21; 31) des Warenstückes (2; 20; 3; 7) durch Einarbeitung einer Verstärkung als fester Rand gearbeitet ist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rand (21; 31) des Warenstückes (2; 20; 3; 7) ein Faden mit niedrigerer Schmelztemperatur eingearbeitet wird, welcher durch eine Wärmebehandlung zum Schmelzen gebracht wird, so daß eine Verfestigung des Randes (21; 31) eintritt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Warenstücken (2) und/oder dem Randbereich (12) der Stoffbahnen (1; 10; 100; 110) statt einer Trenngasse (13) jeweils eine Trennreihe (14) vorgesehen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Trennreihe ein Faden verwendet wird, der durch eine entsprechende Nachbehandlung aufgelöst und damit eine Trennung zwischen den einzelnen Warenstücken (2) und/oder dem Randbereich (12) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in das Warenstück (3; 30; 7) über die Breite und/oder Länge wenigstens eine schlauchartige Tasche (32; 33; 71) zur Aufnahme eines Versteifungs- oder Führungsstabes (4; 40) eingearbeitet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung von Rollos, Jalousien, Sicherungs- oder Trennnetzen und dergleichen insbesondere für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Warenstücke (3; 30; 7) in einer zusammenhängenden Stoffbahn (110) gleichbleibender Breite hergestellt werden, wobei die Stoffbahn (110) einen Randbereich (12) zum Handhaben der Stoffbahn (110) aufweist und in das Warenstück (3; 30; 7) über die Breite und/oder Länge wenigstens eine schlauchartige Tasche (32; 33; 71) zur Aufnahme eines Versteifungs- oder Führungsstabes (4; 40) eingearbeitet ist.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Warenstück (3) mit einer schlauchartigen Tasche (32; 33) beginnt oder endet.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (33) eine Krümmung aufweist.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in das Warenstück (2; 20) am Beginn vor der Tasche (32; 33) oder am Ende nach der Tasche (32; 33) ein Sicherungsrand (34) angearbeitet ist.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (110) vor der Beschichtung wenigstens im Bereich der Taschen (32; 33; 71) heiß geplättet wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Warenstück (3; 30; 7) wenigstens im Bereich der Taschen (32; 33; 71) aus texturiertem Fasergarn oder Fadenmaterial hergestellt wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (71) eine oder mehrere Unterbrechungen (73) aufweist.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (71) aus einem Teil der Kettfäden (72) ohne Schußeintrag gebildet wird.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Frontstabes (4) in der Tasche (32; 33) der Frontstab (4) eine Einbuchtung (41) aufweist, in welche ein Teil der Tasche (32; 33) mit dem Sicherungsrand (34) eingezogen wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (41) des Frontstabes (4) mit einem elastischen Sicherungsteil (5) unter Klemmung des Stoffes der Tasche (33) verschlossen wird.
  19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rand (21; 31) des Warenstückes (2; 20; 3) Ösen zum Befestigen von Haltemitteln eingearbeitet sind.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in Fortsetzung des Randes (21) des Warenstückes (20) Befestigungsbänder (23) angearbeitet sind.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in das Warenstück (20) zum, Befestigen von Haltemitteln Verstärkungen (24) eingearbeitet sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (24) in Fortsetzung des Randes (21) des Warenstückes (20) eingearbeitet sind.
  23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (1; 10; 100; 110) auf einer Kettenwirkmaschine hergestellt ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (21; 31) des Warenstückes (2; 20; 3) durch Leungen gebildet wird, die mustergemäß entsprechend der Form des Warenstückes (2; 20; 3) ausgewählte Nadeln belegen.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Rand (21; 31) ein zusätzlicher Schußfaden gelegt ist.
  26. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (1; 10; 100; 110) auf einer Webmaschine hergestellt ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (21) im Randbereich des Warenstückes (2; 20) durch Verdichtung der Kettfäden gebildet wird, die aus dem Nachbarbereich abgezogen werden, so daß im Nachbarbereich eine Trenngasse (13) entsteht.
  28. Rollostab zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollostab (4) eine sich über seine Länge erstreckende Einbuchtung (41) aufweist, die an ihrer Mündung mit Vorsprüngen (42) versehen ist.
  29. Rollostab nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch ein Sicherungsteil (5), das eine zentrale Aussparung (51) aufweist, so daß das Sicherungsteil (5) für das Einbringen zwischen die Vorsprünge (42) zusammendrückbar ist, sowie ein Körper (6), der in die zentrale Aussparung (51) zur Spreizung des Sicherungsteiles (5) einbringbar ist.
EP99104866A 1998-03-13 1999-03-11 Verfahren zur Herstellung von Rollos Expired - Lifetime EP0942087B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810971 1998-03-13
DE19810971 1998-03-13
DE19836447A DE19836447B4 (de) 1998-03-13 1998-08-12 Rolloherstellung
DE19836447 1998-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0942087A2 true EP0942087A2 (de) 1999-09-15
EP0942087A3 EP0942087A3 (de) 2000-06-07
EP0942087B1 EP0942087B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=26044602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104866A Expired - Lifetime EP0942087B1 (de) 1998-03-13 1999-03-11 Verfahren zur Herstellung von Rollos

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6212913B1 (de)
EP (1) EP0942087B1 (de)
DE (2) DE19836447B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081261A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-07 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkwarenbahn zur Herstellung von Konfektionsformteilen und daraus gewonnenes Konfektionsformteil
EP1082935A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Albert Weiss Schirmwand
DE102005022505A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Weiss, Albert Rollobahn
US7008154B1 (en) 1999-11-11 2006-03-07 Nolle-Pepin Gmbh & Co. Kg Retaining net
DE102009056820A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Albert Weiss Rollostoffbahn
DE202014103950U1 (de) * 2014-08-25 2015-11-26 KKV Marken- und Patentschutz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Andreas Kielholz, 42699 Solingen) Trennnetz
CN111850803A (zh) * 2020-07-10 2020-10-30 江苏国望高科纤维有限公司 一种可分离成带状织物的经编面料及其应用
CN111850804A (zh) * 2020-07-10 2020-10-30 江苏国望高科纤维有限公司 一种带状织物的加工方法

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50203563D1 (de) 2002-01-18 2005-08-11 Weis Albert Rollosystem
US20040050506A1 (en) * 2002-07-31 2004-03-18 Gerd Haiber Decorative hanging fabric panels with integrated stiffend areas
US20050215147A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Masters Charles R Sunscreen fabric and method of making same
EP1876274A4 (de) * 2005-03-31 2014-11-19 Seiren Co Ltd Kettengewirk und verfahren zu seiner herstellung
FR2900958B1 (fr) * 2006-05-12 2011-05-13 Nergeco Sa Porte rapide a moyens de detection de contact
DE102006023356A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit Reißfäden
US20080128099A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Amrani Aviv Ltd. Fabric for use as a lining material
US7730689B2 (en) * 2007-01-30 2010-06-08 Carmen L. Figueroa-Morales Window arrangement to aid in the reduction of unwanted air movement in or out of windows
JP4074884B1 (ja) * 2007-04-02 2008-04-16 株式会社カズマ 光透過性シート材及びその製造方法
US7415845B1 (en) * 2007-07-20 2008-08-26 Claus Graichen Window shade
US20090071198A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Hsin Huan Co., Ltd. Lattice band with a crochet band style
GB0908789D0 (en) * 2009-05-21 2009-07-01 Heathcoat Fabrics Ltd Knitted fabric
CA2815318C (en) 2009-10-26 2018-03-27 Rajiva Dwarka Architectural apparatus and method
US20160319593A1 (en) * 2011-05-11 2016-11-03 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel with track guide
US9347258B2 (en) 2011-05-11 2016-05-24 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel with track guide
US20130068400A1 (en) * 2011-05-11 2013-03-21 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel with track guide
US20170009524A1 (en) * 2011-05-11 2017-01-12 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel and enhanced stiffeners
US9249621B2 (en) 2012-01-18 2016-02-02 Rajiva A. Dwarka Coil brush curtain assembly
DE202017004618U1 (de) * 2017-08-22 2017-12-07 Gertex Textil Gmbh Textile 3D Struktur mit definierten Sollbruchstellen (ISO Weak)
US20190225417A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Ellen Ann Moxley Retractable Fabric Cover for Rectangular Containers
KR102144852B1 (ko) * 2019-10-01 2020-08-14 주식회사 서연이화 차량용 카고 스크린 원단, 이의 제조방법 및 차량용 카고 스크린

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1423524A (en) * 1919-02-24 1922-07-25 Porter Brothers Textile Compan Woven tubular fabric
US1749734A (en) * 1928-03-28 1930-03-04 Brighton Mills Netted-cord-fabric bag
US3292685A (en) * 1963-09-09 1966-12-20 Guaranteed Weather Inc Weatherproof retractable wall
US3470928A (en) * 1967-10-26 1969-10-07 Avisun Corp Polypropylene fabric with modified selvage
US3656323A (en) * 1970-01-19 1972-04-18 Union Carbide Corp Tubular fabric article and method for making same
US3750740A (en) * 1971-11-02 1973-08-07 Yakima Tent And Awning Co Ltd Flexible closure for log steaming vat
US3945096A (en) * 1973-03-22 1976-03-23 Samuel Miranker Process for removing separating thread from a web of knitted garment portions or the like
GB1454375A (en) * 1973-04-17 1976-11-03 Polynet Ltd Knitted fabrics
DE2459872A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Heidenau Netz & Seil Veb Sack und verfahren zur herstellung desselben
NL7406824A (nl) * 1974-05-21 1975-11-25 Jansen Koninkl Textiel Werkwijze en inrichting voor het breien van sokken.
DE3003896A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-06 Werner 5870 Hemer Arndt Verfahren zur herstellung von zur weiterverarbeitung bzw. weiterbehandlung bestimmten einzelstrickstuecken mit beliebiger seitenkantenform
FR2516948A1 (fr) * 1981-11-20 1983-05-27 Louison Et Cie V Procede de fabrication et de separation a froid d'articles textiles tisses simultanement, et les produits obtenus par la mise en oeuvre de ce procede
DE3508864A1 (de) * 1985-03-13 1986-10-16 Müller, Karl Heinz Textiles bahnmaterial aus gewebe oder gewirk
DE3529418C1 (en) * 1985-08-16 1987-04-23 Mayer Fa Karl Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
US4934435A (en) * 1988-12-19 1990-06-19 Amos Regev Shade construction
GB8903932D0 (en) * 1989-02-21 1989-04-05 Urquhart Peter J Fastening flexible sheets
FR2646204B1 (fr) * 1989-04-19 1991-07-26 Farnier & Penin Store enrouleur notamment pour lunette arriere de vehicule et procede de fabrication
US5099905A (en) * 1989-07-27 1992-03-31 Rigter Stephen M Screen assemblies
DE4125269C2 (de) * 1991-07-31 1996-12-19 Lange Frank Rollfähiges flächiges Verschlußelement für Räume
DE4407776A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Kuhn Dieter Blendschutz
DE4431110C1 (de) * 1994-09-01 1996-04-04 Daimler Benz Ag Rollo für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
ES2121683B1 (es) * 1996-02-29 1999-07-01 Estor S L L Mejoras introducidas en la confeccion de estores.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081261A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-07 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkwarenbahn zur Herstellung von Konfektionsformteilen und daraus gewonnenes Konfektionsformteil
EP1082935A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Albert Weiss Schirmwand
US7008154B1 (en) 1999-11-11 2006-03-07 Nolle-Pepin Gmbh & Co. Kg Retaining net
DE102005022505A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Weiss, Albert Rollobahn
DE102005022505B4 (de) * 2004-05-13 2007-10-25 Weiss, Albert Rollobahn
DE102009056820A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Albert Weiss Rollostoffbahn
DE102009056820B4 (de) 2009-12-04 2019-09-05 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Rollostoffbahn
DE102009056820B8 (de) * 2009-12-04 2019-10-31 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Rollostoffbahn
DE202014103950U1 (de) * 2014-08-25 2015-11-26 KKV Marken- und Patentschutz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Andreas Kielholz, 42699 Solingen) Trennnetz
WO2016030174A1 (de) 2014-08-25 2016-03-03 Kkv Marken- Und Patentschutz Gbr Verfahren zur herstellung eines trennnetzes und trennnetz
CN111850803A (zh) * 2020-07-10 2020-10-30 江苏国望高科纤维有限公司 一种可分离成带状织物的经编面料及其应用
CN111850804A (zh) * 2020-07-10 2020-10-30 江苏国望高科纤维有限公司 一种带状织物的加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6212913B1 (en) 2001-04-10
DE19836447B4 (de) 2006-05-11
DE19836447A1 (de) 1999-09-23
US20010013376A1 (en) 2001-08-16
DE59909550D1 (de) 2004-07-01
US6474395B2 (en) 2002-11-05
EP0942087A3 (de) 2000-06-07
EP0942087B1 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942087B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rollos
DE60010676T2 (de) Schräges gewebe, verfahren und webmaschine zur kontinuierlichen herstellung eines solchen gewebes
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
DE4437477C1 (de) Verfahren zum Anbringen von flachen, insbesondere plättchenförmigen Bauteilen an einer Textilbahn
WO1988004906A1 (en) Pull-up window drapery
DE19602575C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
CH680456A5 (de)
DE102005022505B4 (de) Rollobahn
DE102019112013B4 (de) Anbindungsband zum Anbinden eines Beschattungsmaterials an eine Führung und Verfahren
DE102017010376B3 (de) Textiles Schlitzband mit Öffnungen
DE4403272C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gardinenbandes
DE3418534C2 (de)
EP1145657A2 (de) Markisentuch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8415177U1 (de) Hochziehbarer fensterbehang, wie faltrollo oder wolkenstore
DE3039878C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Krawatten
DE102006028210B3 (de) Gewebtes Befestigungsband
EP0823533B1 (de) Austauschgurt
DE102008000556A1 (de) First- und Gratband mit geschweißter Verbindung
EP1082935A1 (de) Schirmwand
DE2553470C2 (de) Tuchbahn für einen Volant für eine Markise
DE102021117447A1 (de) Anbindungsband zum Anbinden eines Beschattungsmaterials an eine Führung und Verfahren
EP1375714B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polgewebes
DE19752352C1 (de) Gardinenband
DE4105137A1 (de) Vorhangmaterial fuer einen sonnenschutz-vorhang, dessen vorhangstoff mit quer zur oeffnungsrichtung verlaufenden in gegenseitigem abstand angeordneten latten versehen ist, und verfahren zur herstellung eines konfektionierten vorhangstoffes
DE2023005C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlusses durch Weben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001207

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040526

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040906

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59909550

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59909550

Country of ref document: DE

Owner name: PAN-DUR HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEISS, ALBERT, 74747 RAVENSTEIN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170117

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909550

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180311