DE102009056820A1 - Rollostoffbahn - Google Patents

Rollostoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102009056820A1
DE102009056820A1 DE102009056820A DE102009056820A DE102009056820A1 DE 102009056820 A1 DE102009056820 A1 DE 102009056820A1 DE 102009056820 A DE102009056820 A DE 102009056820A DE 102009056820 A DE102009056820 A DE 102009056820A DE 102009056820 A1 DE102009056820 A1 DE 102009056820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollostoffbahn
roller blind
fabric
layers
blind web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009056820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009056820B4 (de
DE102009056820B8 (de
Inventor
Albert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pan Dur Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009056820.4A priority Critical patent/DE102009056820B8/de
Publication of DE102009056820A1 publication Critical patent/DE102009056820A1/de
Publication of DE102009056820B4 publication Critical patent/DE102009056820B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009056820B8 publication Critical patent/DE102009056820B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/49Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads textured; curled; crimped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0469Details, e.g. night covers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/14Dyeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/03Inside roller shades or blinds

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rollostoffbahn für Kühlmöbel, Fenster, Fahrzeuge und dergleichen, welche aus einem doppellagigen, gewebten oder gewirkten Stoff besteht. Die Lagen des Stoffes sind in Schußrichtung und in Kettrichtung periodisch miteinander verbunden, so daß durch die sich kreuzenden Verbindungslinien karoartig Kissen entstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollostoffbahn für Kühlmöbel, Fenster, Fahrzeuge und dergleichen, welche aus einem doppellagigen, gewebten oder gewirkten Stoff besteht.
  • Zum Abdecken von Öffnungen, beispielsweise bei Kühlmöbeln, Fenstern, Schiebedächern für Fahrzeuge und dergleichen ist es bekannt, Rollobahnen zu verwenden. Je nach dem, ob diese zum Abdunkeln von Räumen für Lichtbild- oder Filmvorführungen verwendet werden, oder bei Kühlmöbeln die Warenzugriffsöffnung außerhalb der Verkaufszeiten gegen die Umgebungswärme des Verkaufsraumes abschließen sollen, müssen die Rolloeinrichtungen verschieden ausgeführt werden, um den verschiedenen Ansprüchen zu genügen. Um diese Rollos leicht und raumsparend aufwickeln zu können, sind die Rollostoffbahnen meist aus sehr dünnem Material hergestellt, das sich leicht auch um eine Rollowelle geringen Durchmessers wickeln läßt. Jedoch ist die Abschirmung gegen den Außenraum und damit gegen einen Luftaustausch und Wärmeverlust bei derartigen Rollobahnen sehr beschränkt und meist ungenügend. Die Wärmeverluste sind groß.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Rollobahn zu schaffen, die eine gute Isolierung hat, die sich aber andererseits auch gut wickeln läßt und wenig Platz beansprucht. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst. Durch die karoartig angeordneten Kissen werden Lufträume gebildet, so daß die Isolierwirkung der Rollostoffbahn sehr gut ist. Um den Steppdeckeneffekt zu vergrößern, sind in Schußrichtung zwischen den Lagen flottliegende Fäden eingearbeitet, die dafür sorgen, daß ein isolierender Hohlraum aufrechterhalten bleibt. Um dem Rollo eine gute Stabilität und damit gute Aufwickeleigenschaften zu geben, wird für den flottliegenden Faden ein Bausch oder auch texturiertes Garn mit niedrigerem Schmelzpunkt als die Fäden, aus denen die Lagen des Stoffes hergestellt sind, verwendet. Durch das Anschmelzen dieser Schußfäden erhält der Stoff eine gewisse Steifigkeit, ohne jedoch seine Wickelfähigkeit zu verlieren. Die Lagen des Stoffes sind in Kettrichtung durch sog. Einbindereihen begrenzt, die dadurch entstehen, daß die Schußfäden zusammen mit der Verbindung der beiden Lagen des Stoffes eingebunden werden. Es sind ferner in Schußrichtung sog. Gassen vorgesehen. Durch Variation der Dichte der Fadeneinbindung in den Gassen kann eine definierte Luftdurchlässigkeit erreicht werden. Es hat sich gezeigt, daß durch diese Art Belüftung der Rollostoffbahn der Niederschlag von Kondenswasser verringert oder auch verhindert wird. Um der Rollostoffbahn eine insgesamt verbesserte Querstabilität und Planlage zu geben, kann auch im Bereich der Gassen ein zusätzlicher Schußeintrag erfolgen. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Rollostoffbahn zweifarbig auszuführen, wobei dem Kühlraum zugewandt eine hell gefärbte Seite der Rollostoffbahn und für die Lage nach dem Außenbereich eine dunkel gefärbte Seite der Rollostoffbahn als zweckmäßig erwiesen hat. Das Anschmelzen der zwischen den Lagen eingeschlossenen flottliegenden Fäden erfolgt durch eine thermische Behandlung. Zur Verhinderung von Schwitzwasseraufnahme der Rollostoffbahn, deren Isolierwirkung dadurch stark beeinträchtigt werden würde, ist eine Hydrophob-Ausrüstung der Stoffbahn nach ihrer Herstellung vorgesehen. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 ein Stoffmuster der erfindungsgemäßen Rollostoffbahn im Original;
  • 2 einen Querschnitt durch die Rollobahn in schematischer Darstellung;
  • 3 in schematischer vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf die Rollostoffbahn.
  • In 1 ist die Rollostoffbahn im Original gezeigt, wobei K die Kettrichtung und S die Schußrichtung angibt. W deutet die Wickelrichtung der Rollobahn an. Durch die Gassen 2 und die Einbindestreifen 3 werden die beiden Stofflagen 11 und 12 begrenzt und miteinander verbunden, so daß in den eingegrenzten Karos Kissen 1 entstehen. Schußfäden 3, die vorzugsweise aus einem voluminösen Garn bestehen, stützen die Flächen 11 und 12 elastisch voneinander ab, so daß ein Hohlraum in Art eines Kissens entsteht, der aber beim Aufrollen elastisch zusammengedrückt wird. Die Wickelstärke wird deshalb nur wenig vergrößert. Die Schußfäden 31 liegen zwischen den Flächen 11 und 12 flottierend glatt und sind erst in der folgenden Einbindestreifen 3 in das Gewebe eingebunden, wodurch die Lagen 11 und 12 miteinander verbunden werden. In 1 zeichnen sich diese Einbindestellen durch helle Punkte 32 ab. In den Gassen 2, die in Schußrichtung verlaufen, werden statt der flottliegenden Schußfäden 31 normale Fäden 21 zur Bildung der Lagen des Grundgewebes eingeschossen und verwebt, so daß die beiden Lagen 11 und 12 miteinander verbunden werden. Diese Gassen 2 begrenzen die Kissen 1 in Kettrichtung K, während die Einbindestreifen 3 die Begrenzung in Schußrichtung S sind. Die Größe dieser Polster oder Kissen 1 kann auf der Maschine individuell eingestellt werden. Sinnvollerweise sollte die Höhe der Kissen 1 so gewählt werden, daß das Material sich auf der Rollowelle leicht wickeln läßt. D. h. je kleiner und dünner die Welle ist, je kleiner müssen die Kissen 1 sein.
  • Zwischen den Kissen 1 in Kettrichtung K sind Gassen 2 eingewebt. Das diese Gassen 2 bildende Gewebe stellt eine Verbindung zwischen den beiden Lagen 11 und 12 her und kann in der Dichte so variiert werden, daß ein definierter Luftdurchsatz möglich ist. Es hat sich nämlich gezeigt, daß ein solcher definierter Luftdurchsatz den Kondenswasserniederschlag am Rollo verringert. Gleichzeitig können diese Gassen 2 auch dazu verwendet werden, einen zusätzlichen Schußeintrag einzubringen, der die Querstabilität und Planlage des Rollostoffes verbessert.
  • Für die Herstellung der Rollostoffbahn wird für das Grundgewebe ein übliches Polyester-Fasergarn 21 sowohl im Schuß als auch in der Kette verwendet. Aus diesem üblichen Polyester-Fasergarn 21 werden auch die Lagen 11 und 12 gebildet sowie die Gassen 2. Lediglich für das Schußgarn 31 wird ein texturiertes oder auch sog. Bauschgarn verwendet, das einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als das für das Grundgewebe verwendete Garnmaterial. Im Rahmen der Ausrüstung der Rollostoffbahn nach dem Weben wird eine Verfestigung der gesamten Rollostoffbahn dadurch erreicht, daß die Bahn einer Wärmebehandlung ausgesetzt wird, was beispielsweise mittels eines Spannrahmens erfolgen kann, der die Stoffbahn durch eine Heizzone führt. Hierbei wird das bei einer niedrigeren Temperatur schmelzende Garnmaterial der Schußfäden 31 angeschmolzen, so daß sich diese Schußfäden 31 mit dem normalen Garnmaterial verbinden und verkleben. Dadurch wird eine Verfestigung der Rollostoffbahn ohne einen zusätzlichen chemischen Prozeß erreicht. Ebenso erhält die Rollostoffbahn eine hohe Flächenstabilität.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Rollostoffbahn ergibt sich durch die Zweilagigkeit. Webtechnisch können z. B. die beiden Lagen mit zwei farblich unterschiedlichen Garnen gearbeitet werden, beispielsweise mit einem weißen und einem schwarzen Faden. Durch eine entsprechende Maschineneinstellung wird erreicht, daß bei der einen Lage 11 die weißen Fäden hervortreten und die komplette Fläche des Stoffes bedecken, während die schwarzen, anthrazitfarbenen Fäden die andere Lage 12 bilden, und somit die dem Verkaufsraum zugewandte Fläche 12 der Rollostoffbahn dunkel erscheint. Mit dieser Technik ist es möglich, einen zweifarbigen Stoff zu fertigen ohne zusätzliche Arbeitsschritte wie z. B. Färben oder Drucken. Es hat sich gezeigt, daß die Innenfläche der Rollos (kalte Seite) sinnvollerweise eine helle weiße oder aluminiumfarbige Oberfläche haben soll, während die Außenseite, die dem warmen Verkaufsraum zugewandt ist, dunkel ausgeführt sein sollte.
  • Da Textilmaterial in unausgerüsteter Ausführung die Eigenschaft hat, Feuchtigkeit aufzunehmen, besteht die Gefahr, daß durch Kondenswasserniederschlag die Rollostoffbahn extrem feucht wird und sich das Material schnell vollsaugt. Das nasse Gewebe verliert dadurch seinen Isolationswert erheblich. Es besteht außerdem die Gefahr, daß sich bei Dauerfeuchtigkeit Schimmelpilze und dergleichen entwickeln. Es ist deshalb auf jeden Fall zweckmäßig, die Rollostoffbahn mit einer Hydrophob-Ausrüstung zu versehen, wodurch die Rollostoffbahn wasserabweisend ist und verhindert wird, daß Feuchtigkeit in das Gewebe eindringt. Auch eine Aluminiumbeschichtung, die in einem Ausrüstungsprozeß auf die Innenseite 11 der Rollostoffbahn aufgedampft wird, hat sich als vorteilhaft bezüglich Kondenswasserbildung und Isolierung erwiesen.
  • Entsprechend den Abmessungen der Kühlmöbel ist es zweckmäßig, die Rollostoffbahn stets in einem Raster von 125 cm herzustellen, da mit dieser Breite in der Regel alle Kühlmöbelbreiten erfasst werden. Natürlich können bei der Herstellung auf einer Web- oder Wirkmaschine auch breitere Warenbahnen hergestellt werden, die nach der Fertigstellung in das gewünschte Raster von 125 cm aufgeteilt werden und die so erhaltetenen Rollostoffbahnen dennoch mit einem verfestigten Rand versehen sind. Ein solches Verfahren ist in dem früheren Patent EP 0 942 087 des gleichen Anmelders beschrieben und kann auch bei der Herstellung dieser Rollostoffbahn mit Vorteil angewandt werden.
  • Die neuartige Rollostoffbahn hat nicht nur isolierende Wirkung, sondern die durch die Kissen strukturierte Oberfläche hat sich auch als außerordentlich geräuschdämmend und somit als Schallschutz erwiesen. Die neuartige Rollostoffbahn ist somit nicht nur bei Kühlmöbeln als Isolation einzusetzen, sondern auch überall da, wo Geräuschdämmung und Schallschutz gewünscht wird, so beispielsweise im Automobil als Laderaumabdeckung oder als Raumteiler und Innenauskleidung, um dadurch die Geräuschentwicklung in einem Resonanzkörper zu vermindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kissen, Polster
    11, 12
    Stofflagen
    2
    Gasse
    21
    Fäden Grundgewebe, Fasergarn
    3
    Einbindestreifen
    31
    Bauschgarn, texturierter Faden
    32
    Einbindestellen
    W
    Wickelrichtung
    K
    Kettrichtung
    S
    Schußrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0942087 [0012]

Claims (12)

  1. Rollostoffbahn für Kühlmöbel, Fenster, Fahrzeuge und dergleichen, welche aus einem doppellagigen gewebten oder gewirkten Stoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (11; 12) des Stoffes in Schußrichtung (S) und in Kettrichtung (K) periodisch miteinander verbunden sind, so daß durch die sich kreuzenden Verbindungslinien karoartig Kissen (1) entstehen.
  2. Rollostoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schußrichtung (S) zwischen den Lagen (11; 12) flottliegende Fäden (31) eingearbeitet sind, die an den in Kettrichtung (K) liegenden Verbindungslinien eingebunden sind, so daß sogenannte Einbindereihen (3) entstehen.
  3. Rollosystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die flottliegenden Fäden (31) ein Bausch- bzw. ein texturiertes Garn mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als die Fäden (21), aus denen die Lagen des Stoffes hergestellt sind.
  4. Rollostoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in Kettrichtung (K) als auch in Schußrichtung (S) für die Lagen (11; 12) des Stoffes übliche Polyester-Fasergarne verwendet werden.
  5. Rollostoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Schußrichtung (S) an den Verbindungslinien sogenannte Gassen (2) entstehen.
  6. Rollostoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Fadeneinbindung in den Gassen (2) so gewählt ist, daß eine definierte Luftdurchlässigkeit erreicht wird.
  7. Rollostoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gassen (2) ein zusätzlicher Schußeintrag erfolgt, um der Rollostoffbahn insgesamt eine verbesserte Querstabilität und Planlage zu geben.
  8. Gewebte oder gewirkte Rollostoffbahn nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollostoffbahn auf der einen Seite (11) andersfarbig als auf der anderen Seite (12) ist.
  9. Rollostoffbahn nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Schußrichtung (S) für die eine Lage (11) der Rollostoffbahn ein hellgefärbter Faden (21) und für die andere Lage (12) ein dunkel gefärbter Faden (21) verwendet wird.
  10. Rollostoffbahn nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fertig gewebte oder gewirkte Rollostoffbahn einer termischen Behandlung unterzogen wird.
  11. Rollostoffbahn nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollostoffbahn eine Hydrophob-Ausrüstung aufweist.
  12. Rollostoffbahn nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollostoffbahn auf der dem Kälteraum zugewandten Seite mit einer aufgedampften Aluminiumschicht versehen ist.
DE102009056820.4A 2009-12-04 2009-12-04 Rollostoffbahn Active DE102009056820B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056820.4A DE102009056820B8 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Rollostoffbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056820.4A DE102009056820B8 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Rollostoffbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009056820A1 true DE102009056820A1 (de) 2011-06-09
DE102009056820B4 DE102009056820B4 (de) 2019-09-05
DE102009056820B8 DE102009056820B8 (de) 2019-10-31

Family

ID=43972232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056820.4A Active DE102009056820B8 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Rollostoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056820B8 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511198A4 (de) * 2011-09-14 2012-10-15 Lenzing Plastics Gmbh Wärmedämmende gewebebahn
DE102017000223A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Khalid EL-Hussein Rollvorhang

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848395A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Tv Mainrollo Gmbh Kühlmöbel mit einer Abdeckung
EP0942087A2 (de) 1998-03-13 1999-09-15 Albert Weiss Verfahren zur Herstellung von Rollos
DE102005022505A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Weiss, Albert Rollobahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848395A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Tv Mainrollo Gmbh Kühlmöbel mit einer Abdeckung
EP0942087A2 (de) 1998-03-13 1999-09-15 Albert Weiss Verfahren zur Herstellung von Rollos
DE102005022505A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Weiss, Albert Rollobahn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511198A4 (de) * 2011-09-14 2012-10-15 Lenzing Plastics Gmbh Wärmedämmende gewebebahn
AT511198B1 (de) * 2011-09-14 2012-10-15 Lenzing Plastics Gmbh Wärmedämmende gewebebahn
DE102017000223A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Khalid EL-Hussein Rollvorhang
DE102017000223B4 (de) 2017-01-13 2022-02-17 Khalid EL-Hussein Rollvorhang

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056820B4 (de) 2019-09-05
DE102009056820B8 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632589T2 (de) Jalousielamelle aus stoff
DE102005005621B4 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Balg einer Fluggastbrücke
EP2006136B1 (de) Flexible Schutzabdeckung
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
DE102006011903A1 (de) Flächiges Implantat, insbesondere Herniennetz
DE102013102813A1 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
DE112013001106T5 (de) Innenraumhautmaterial und Innenraumformteil, das dieses verwendet
EP0675220A1 (de) Vandalismus-Schutzschicht
WO2011150902A1 (de) Beschattungssystem
DE102005022567A1 (de) Gewebtes textiles Flächengebilde
DE10007375C2 (de) Felgenschlauch aus textilem Fadenmaterial zur Befestigung mindestens eines schallschluckenden Körpers
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
DE102009056820B4 (de) Rollostoffbahn
WO2013170869A1 (de) Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement
DE102005022505B4 (de) Rollobahn
DE19731260C1 (de) Gewebtes Kederband und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4303578C1 (de) Gewebtes Befestigungsband, insbesondere zur Befestigung von Polsterbezügen auf Autositzen
DE3545174C1 (de) Mitlaeufergewebe
DE202012005465U1 (de) Textiles Flächengebilde und Möbelelement
DE19821687A1 (de) Textiles Flächengebilde mit dreidimensionaler Kompressionsstruktur
AT501362B1 (de) Faltbare textile maschenware
EP2206875A1 (de) Insektenschutzgewebe
DE102005044788B3 (de) Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
DE102014010038A1 (de) Flächengefüge, Scharnier und Abdeckung mit einem derartigen Flächengefüge
DE102013107691A1 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung des Abstandsgewirkes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130125

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PAN-DUR HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEISS, ALBERT, 74706 OSTERBURKEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PAN-DUR HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAN-DUR HOLDING GMBH & CO. KG, 74747 RAVENSTEIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE