AT511198A4 - Wärmedämmende gewebebahn - Google Patents

Wärmedämmende gewebebahn Download PDF

Info

Publication number
AT511198A4
AT511198A4 AT13182011A AT13182011A AT511198A4 AT 511198 A4 AT511198 A4 AT 511198A4 AT 13182011 A AT13182011 A AT 13182011A AT 13182011 A AT13182011 A AT 13182011A AT 511198 A4 AT511198 A4 AT 511198A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
fabric
fabric web
weft
insulating
Prior art date
Application number
AT13182011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511198B1 (de
Original Assignee
Lenzing Plastics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzing Plastics Gmbh filed Critical Lenzing Plastics Gmbh
Priority to AT13182011A priority Critical patent/AT511198B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511198A4 publication Critical patent/AT511198A4/de
Publication of AT511198B1 publication Critical patent/AT511198B1/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine wärmedämmende Gewebebahn aus einem thermoplastischen Kunststoff und ist dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Krümmung in der Querrichtung einer freihängenden Bahn maximal 3 %, bevorzugt maximal 2 %, beträgt. Die Gewebebahn findet vorzugsweise Verwendung als wärmedämmende Abdeckungsbahn in Rollos für Kühlmöbel.

Description

PL0512 φ φ φ φ -1 - ··*···· * φ ν · · · φφ· • * » φ φφφφφφΦ φ Φ # φ * · φφ φ· φ * · « Wärmedammende Gewebebahn
Die Erfindung betrifft eine wärmedämmende Gewebebahn, insbesondere zur Verwendung in Rollos für Abdeckungen von Kühlmöbeln.
Lebensmittel in Supermärkten werden unter anderem in offenen Wandkühlregalen präsentiert. Zur Vermeidung von Energieverlusten werden üblicherweise die Kühlregale außerhalb der Öffnungszeiten durch Vorgesetzte Rollos abgedeckt. Dies vermindert den konvektiven Wärmeaustausch der Kühlregalluft mit der Umgebungsluft
Da die Rollos eine begrenzte Breite haben - u.a. wegen der besseren Handhabbarkeit -werden bei längeren Kühlregalen mehrere Rollos nebeneinander eingesetzt.
Herkömmliche Gewebebahnen, die für die Rollos eingesetzt werden, neigen zu Einrollungen über die Breite bzw. zu einer Wellenbildung entlang der Längsseite, im folgenden Krümmung genannt, wodurch an den Rändern Spalten entstehen, durch die ein Energieverlust eintritt.
In der DE 1 98 44 788 wird vorgeschlagen diese Ränder mit einem Metallband zu verstärken, derartige Rollos sind aber, aufwendiger herzustellen und teurer.
Die Aufgabe der Erfindung ist es eine wärmedämmende Gewebebahn zur Verfügung zu stellen, die in der Anwendung formstabil bleibt und dadurch gekennzeichnet ist, dass die horizontale Krümmung in der Querrichtung einer ffeihängenden Bahn maximal 3 %, bevorzugt maximal 2 %, beträgt.
Es hat sich gezeigt, dass ein Gewebe mit unterschiedlichen Eigenschaften in Längs· und Querrichtung, insbesondere der Biegesteifigkeit, geringere horizontale Krümmungen aufweist.
Die erfindungsgemäße Gewebebahn ist prinzipiell aus einer Konstruktion bestehend aus Schußbändchen und Kettbändchen aufgebaut, wobei die Schußbändchen die Längsrichtung und die Kettbändchen die Querrichtung bilden und das Gewebe in der Querrichtung eine höhere Biegesteifigkeit aufweist als in der Längsrichtung. nachgereicht PL0512 • » · • · · 9 9 9 9 9 9 $ · « · • * * · * • 999«··· 9 9 9 9999 99 9 9 9 9 9 9 9
Das kann durch verschiedene Rfaßitihmth enticHftoetflen: a) Die Kett- und Schußbändchen bestehen aus dem gleichen Grundmaterial, weisen aber einen unterschiedlichen Querschnitt auf, mit einem geringeren Querschnitt der Schußbändchen. b) Die Kett- und Schußbändchen bestehen aus unterschiedlichen Grundmaterialien, wobei das Grundmaterial der Schußbändchen eine geringere Biegesteifigkeit aufweist. c) Das Gewebe weist in Längsrichtung eine geringere Bändchendichte auf als in der Querrichtung, das fuhrt zu einem Gewebe mit einer höheren Biegesteifigkeit in Querrichtung.
Die Maßnahmen können einzeln, aber auch kombiniert, eingesetzt werden.
In Rollos bildet die Querrichtung der Gewebebahn die Breitseite der Rollos.
Als Grundmaterialien eignen sich thermoplastische Kunststoffe, wie Polyethylen, insbesondere HDPE, Polypropylen, Polyester. Die Grundmaterialien können mit Zusatzstoffen ausgerüstet sein, z.B. mit flammhemmenden Substanzen. Das Gewebe kann zusätzlich ein- oder beidseitig beschichtet werden.
Die erfindungsgemäße Gewebebahn eignet sich besonders als wärmedämmende Abdeckungsbahn in Rollos für Kühlmöbel, insbesondere Wandkühlregale.
Ob ein Gewebe die erfindungsgemäße Bedingung erfüllt, kann mittels einer horizontalen Krümmungsvermessung bestimmt werden. Eine geeignete Vorrichtung ist in Fig. 1 dargestellt. Die zu messende Bahn hat in etwa die Dimensionen eines Rollos für Kühlmöbel.
Eine Gewebebahn (1) mit 1 m Breite wird an ihrem oberen Ende an einer Befestigungsstange (2) eingespannt und genau horizontal auf zwei Stützstangen (3a, 3b) an einem Gestell (3c) mit einer unteren Querverstrebung (aufgelegt und hängt frei nach unten. Der Abstand der Stützstangen beträgt etwa 1,20 m, sodass Platz für den Sender und den Empfänger der Meßvorrichtung bleibt. Am unteren Ende der Gewebebahn ist über die gesamte Breite eine nachgereicht PL0512 -3- ·· p« ·· · · Mt« ····»»· ·· · ·«······ · * • »I · ·····*· · *··· · · «··
Gewichtsstange (4) mit einem \3ew4tht Win 0,75 kg angebracht. Die gesamte freie Bahnlänge beträgt 2 m. Verdrehungen und Pendelbewegungen werden durch eine seitliche Stabilisierung (5a, 5b) verhindert. Wesentlich ist, dass die Bahn nur seitlich anliegt und nicht in vertikaler Richtung gestützt ist.
Die Meßvorrichtung besteht aus einer vertikal verschiebbaren Sensorvorrichtung aus einem Balken (6) an dem ein Sender (7) und ein Empfänger (8) angebracht ist, wobei sich der Empfänger an der gegenüberliegenden Seite des Senders befindet. Die Sensorvonichtung ist entlang der Höhe frei verstellbar am Gestell angebracht und zwar parallel zur Befestigungsstange (2). Eine geeignete Sensorvonichtung besteht aus einem Linienlaser als Sender und einem CCD-Zeilendetektor als Empfänger, wie sie z.B. von der Fa. Sensor Instruments GmbH, Deutschland, Type L-LAS-TB-50 angeboten wird.
Die Messung wird in Abständen, beginnend mit 20 cm von der oberen Entspannung, dass sind 10 % der gesamten freien Bahnlänge, in Abständen von 20 cm bis zur Endlage von 180 cm durchgeführt. Das Prinzip ist in Fig. 2, welche eine Draufsicht auf die Mess-Strecke zeigt, dargestellt. Das Sensorsignal (9) vom Sender (7) zum Empfänger (8) wird durch die Krümmung der Bahn (1) abgeschattet und elektronisch ausgewertet Aus dem Signalverlauf kann die Abweichung von einer krümmungsfreien Bahn bestimmt werden kann. Die sich ergebende Krümmung wird in Prozent der Breite ausgedrückt.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele und durch die Fig. 3 näher erläutert. Die Fig. 3 zeigt den Krümmungsverlauf an den 9 Mess-Stellen über die Länge der Bahn für die Beispiele 1 bis 3.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel):
Gewebe in Leinwandbindung hergestellt aus einer PET/HDPE Webfolie mit 2,45 mm Breite und 41pm Dicke als Kettbändchen und einem Schußbändchen 43 pm x 3 mm aus HDPE mit einer Schußdichte von 3,1 Bändchen/cm. Die Krümmung wurde entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren vermessen. Es ergab sich ein maximale Krümmung von 4,7 % (Fig. 3: ————).
Beispiel 2
| NACHGEREICHT -4- • · ♦ · • * ♦ · * **Φ f Φ • *
PL0512 • · • · • · • *
Gewebe in Leinwandbindung tferg&5telft*aus £ineVPET/HDPE Webfoiie mit 2,45 mm Breite und 41 μm Dicke als Kettbändchen und einem Schußbändchen 25 μιη x 3 mm aus HDPE mit einer Schußdichte von 3,1 Bändchen/cm. Das Gewebe wies eine Krümmung von maximal 2,5 % auf (Fig. 3 ♦ ·
Beispiel 3
Gewebe in Leinwandbindung hergestellt aus einer PET/HDPE Webfolie mit 2,45 mm Breite und 41pm Dicke als Kettbändchen und einem Schußbändchen 25 μιη x 3 mm aus HDPE mit einer Schußdichte von 2,7 Bändchen/cm. Das Gewebe wies eine Krümmung von maximal 1,1 % auf (Fig. 3 -·-· ·-·-· -·-). NACHGEREICHT !

Claims (8)

  1. PL0512 • · «« ύ * «··» • « · ι « · · • * * * * * · · * · # * **· ##· *· « * * * · 9 ·* ·· *· « Patentansprüche: 1. Wärmedämmende Gewebebahn aus einem thermoplastischen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Krümmung in der Querrichtung einer freihängenden Bahn maximal 3 %, bevorzugt maximal 2 %, beträgt.
  2. 2. Wärmedämmende Gewebebahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe aus Schußbändchen und Kettbändchen aufgebaut ist, wobei die Schußbändchen die Längsrichtung und die Kettbändchen die Quemchtung bilden, und das Gewebe in der Querrichtung eine höhere Biegesteifigkeit aufweist als in der Längsrichtung.
  3. 3. Wärmedämmende Gewebebahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett- und Schußbändchen aus dem gleichen Grundmaterial bestehen und der Querschnitt der Schußbändchen geringer ist als der Querschnitt der Kettbändchen.
  4. 4. Wärmedämmende Gewebebahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett- und Schußbändchen aus unterschiedlichen Grundmaterialien bestehen, wobei das Grundmaterial der Schußbändchen eine geringere Biegesteifigkeit aufweist.
  5. 5. Wärmedämmende Gewebebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe in Längsrichtung eine geringere Bändchendichte aufweist.
  6. 6. Wärmedämmende Gewebebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett- und Schußbändchen aus thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyethylen, insbesondere HDPE, Polypropylen oder Polyester bestehen.
  7. 7. Wärmedämmende Gewebebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn ein- oder beidseitig beschichtet ist.
  8. 8. Verwendung einer Gewebebahn gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als wärmedämmende Abdeckungsbahn in Rollos für Kühlmöbel. NACHGEREICHT **♦· PL0512
    Fig.2
    NACHGEREICHT PL0512 • · ·· Mi • ··»· • • 4 4 4 4 4 4 * 4 4 t M· ··· • * 4 4 * · * 44 ·* · 449 44 ··»« Fig. 3
    NACHGEREICHT
AT13182011A 2011-09-14 2011-09-14 Wärmedämmende gewebebahn AT511198B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13182011A AT511198B1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Wärmedämmende gewebebahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13182011A AT511198B1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Wärmedämmende gewebebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511198A4 true AT511198A4 (de) 2012-10-15
AT511198B1 AT511198B1 (de) 2012-10-15

Family

ID=47048838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13182011A AT511198B1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Wärmedämmende gewebebahn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT511198B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015411A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-17 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mit beschränkter Haftung Isolierstoffbahn
DE10054852A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Albert Weiss Rollosystem
DE102005022505A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Weiss, Albert Rollobahn
DE102009056820A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Albert Weiss Rollostoffbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015411A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-17 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mit beschränkter Haftung Isolierstoffbahn
DE10054852A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Albert Weiss Rollosystem
DE102005022505A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Weiss, Albert Rollobahn
DE102009056820A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Albert Weiss Rollostoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
AT511198B1 (de) 2012-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009002298U1 (de) Bauplatte
DE69818858T2 (de) Wandverkleidungssystem
WO2015067381A1 (de) Lattenrost-messvorrichtung
AT511198B1 (de) Wärmedämmende gewebebahn
DE102018108923A1 (de) Draht-Etage für einen Verkaufstisch oder ein Regalsystem
EP0069235A2 (de) Regalträger mit winkelförmigem Querschnitt
DE2805629C2 (de) Drahtnetz-Verzug für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE3615349C2 (de)
DE202014004206U1 (de) Schalungselement zum Ausbilden von Dehnungs- oder Pressfugen in Betonbauteilen
DE884097C (de) Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl.
WO2015001096A1 (de) Magnetisches spaltdichtungsband
DE3743031A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des strahlungsdurchganges
DE1084467B (de) Rahmen zur Befestigung von Scheiben in Fenstern und Tueren
DE2320980C3 (de) Mineralwolleplatte
AT214099B (de) An der Wand vorgesehenes Gestell zur lösbaren und verstellbaren Anordnung von Bücherborden, Etageren, Wandkästen, Schreibpulten od. dgl.
AT231672B (de) In Stahl- oder Spannbetontragwerke einsetzbarer Bügelkorb
EP3336006B1 (de) Verwendung einer lebensmittelverpackung
DE20217176U1 (de) Magnetschwellendichtung
DE102014211090B4 (de) Laufwagen für Flächenvorhänge
DE411657C (de) Traeger fuer Fensterfluegelvorhangstaebe
DE1784960C (de) Im Querschnitt etwa H formiger RoI ladenkasten aus Platten Ausscheidung aus 1509693
AT211598B (de) Frühbeetfensterrahmen und deren Verwendung für Blockbauten
DE102011006405A1 (de) Flächengebilde zum Abschirmen von Öffnungen
DE202012013156U1 (de) Traversierrahmen
DE102009052358A1 (de) Hebe-Schiebe-Konstruktion sowie Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160914