DE2805629C2 - Drahtnetz-Verzug für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau - Google Patents

Drahtnetz-Verzug für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau

Info

Publication number
DE2805629C2
DE2805629C2 DE19782805629 DE2805629A DE2805629C2 DE 2805629 C2 DE2805629 C2 DE 2805629C2 DE 19782805629 DE19782805629 DE 19782805629 DE 2805629 A DE2805629 A DE 2805629A DE 2805629 C2 DE2805629 C2 DE 2805629C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
wire mesh
wire
bendable
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782805629
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805629A1 (de
Inventor
Peter 4700 Hamm Rössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drahtwerke Roesler Soest & Co Kg 4770 Soest GmbH
Original Assignee
Drahtwerke Roesler Soest & Co Kg 4770 Soest De GmbH
Drahtwerke Roesler Soest & Co Kg 4770 Soest GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drahtwerke Roesler Soest & Co Kg 4770 Soest De GmbH, Drahtwerke Roesler Soest & Co Kg 4770 Soest GmbH filed Critical Drahtwerke Roesler Soest & Co Kg 4770 Soest De GmbH
Priority to DE19782805629 priority Critical patent/DE2805629C2/de
Publication of DE2805629A1 publication Critical patent/DE2805629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805629C2 publication Critical patent/DE2805629C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Drahtnetz als Ver- vorgesehen.
zugsmatte für den Streckenausbau im Berg- und Tun- Die Schweißstellen befinden sich vorteilhaft nahe vor
nelbau zur Durchführung einer Hinterfüllung, bei dem und hinter der Kröpfung der Längselemente, zweckmä-
zwischen sich kreuzenden Stäben ein engmaschiges 60 ßig so dicht wie möglich bei der Kröpfung.
Drahtgebilde (Gewebe. Netz oder Geflecht) einge- Das Längselement kann ein Rund- oder Flachdrahi
schweißt ist und die einen Stäbe einen wesentlich kleine- sein. Man kann als Längselement auch einen Siahlnciz-
ren Querschnitt als die senkrecht zu diesen verlaufen- streifen verwenden. Auch hier werden auf einer Seile
den und auf der anderen Seite des Drahtgebildes befind- alle Längsstreifen vorgekröpft.
liehen Stäbe aufweisen. 65 Die Längselemente und/oder die biegbaren Längs-
Aus der DE-OS 24 37 323 ist es bekannt, den Draht- drähte können auch aus Kunststoff bestehen. So können
netz-Verzug der vorgenannten Art in der Weise auszu- die biegefähigen Längsdrähte oder Stahlnetzstreifen
bilden, daß die Stäbe kleineren Querschnittes als bieg- durch Kunststoffbänder, die ebenfalls über und unter
dem engmaschigen Drahtgebilde verlaufen, ersetzt werden. Diese Kunststoffbänder werden thermisch durch das engmaschige Gebilde hindurch miteinander verbunden. Der erfindungsgemäße Aufbau des Drahtnetz-Verzuges erlaubt es, daß neben der absolut freien Querschnittswahl für die Querstäbe auch Werkstoffe verwendet werden können, die sich nicht zum Widerstandsschweißen eignen. Durch die thermische Haftverbindung bei den Kunststoffelementen ergibt sich ein in gleicher Weise gyter und praktisch verwendbarer Drahtnetz-Verzug. Bei Verwendung von Kunststoff für die Längselemente kann das engmaschige Drahtgebilde auch aus beschichtetem Glasfasergewebe bestehen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform des Drahtnetz-Ver/uges gemäß der Erfindung im Schaubild und im Schema.
F i g. 2 stellt einen Längsschnitt durch den Drahtnetz-Verzug der F i g. 1 im Ausschnitt schematisch dar.
F i g. 3 ist ein Schnitt nach der Linie I1I-I1I der F i g. 2.
F i g. 4 und 5 zeigen im Längsschnitt und im Querschnitt durch den Drahtnetz-Verzug eine weitere Ausführungsform, bei der als Verzugmatte eine Drahtnetzbahn mit zwischen den Längs- und Querdrähten eingeschweißter Folie verwendet ist
Der Verzug 1 weist ein Drahtgebilde 2, z. B. mit 14,16, 18,20 Maschen je Zoll, auf, das verhältnismäßig engmaschig ausgebildet ist Dieses Drahtgebilde ist auf der einen Seite mit starken Querstäben 3, z. B. als Rundstabe von 6, 7, 8 mm und darüber oder von anderen Profilen, in bestimmten Teilungsabständen versehen, die der Anwendung der Verzugbahn entsprechend gewählt werden. Auf der anderen Seite des Drahtgebildes 2 sind wesentlich dünnere Längsdrähte 4, z. B. runde oder flache Profile, angeordnet. Zwischen den Längsdrähten 4 und den Querstäben 3 befindet sich das engmaschige Drahtgebilde 2. Die Längsdrähte 4 bestehen aus biegefähigem Material, z. B. aus biegsamem Weicheisendraht oder auch aus Kunsistoff u. dgl., wobei die Drähte ohne Rückstellkraft in jede Form gebogen werden können und in dieser verbleiben. Vorteilhaft ist der Drahtnetz-Verzug an seinen Längskanten so ausgebildet, daß die Kamen 5 und 6 geschlossene Web- oder Schlingkanten sind. Die Verzugbahn 1 kann in unbegrenzter Länge hergestellt werden, wobei die Bahn in Längen unterteilt werden kann, die den Längen der Ausbauprofile entsprechen. Die Verzugbahn wird bei der Herstellung so aufgerollt, daß beim späteren Abrollen über den Ausbauprofilen die starken Querstäbe 3 unten liegen und die Verzugbahn stützen. Die längs der Kanten 5 und 6 verlaufenden Längsdrähte 4 befinden sich in einem vorbestimmten Abstand von den Kanten, wobei dieser Abstand sich über das Eineinhalbfache der Ausbauprofilstärke erstrecken kann.
Zur Verbindung der Querstäbe 3 mit den Längsdrähten 4 auf der anderen Seite der Drahtmas>.henbahn 2 wird auf der Seite der Querstäbe 3 ein biege- und schweißfähiges Längselement 8 verwendet, das in vorbestimmten Abständen mit Kröpfungen 8a versehen ist, die zur Aufnahme der Querstäbe 3 und zur Sicherung ihrer Lage dienen. Dieses vorgekröpfte Längselement 8 wird durch das engmaschige Drahtgebilde 2 hindurch mit dem auf der Unterseite desselben befindlichen Längsdraht 4, vorteilhaft gleichen Querschnittes, durch Schweißung verbunden. Die Schweißstellen 9 befinden sich zweckmäßig jeweils so dicht wie möglich vor und hinter der Kröpfung Sa. Auf diese Weise wird die feste Verbindung des engmaschigen Drahtgewebes mit den biegsamen Längsdrähten 4 und den Querstäben von verhältnismäßig größerem Durchmesser mittels der Längselemente 8 in einwandfreier und einfacher Weise gewährleistet
Für die Längsdrähte 4 und die Längselemente 8 können verschiedene Arten von Materialien eingesetzt wurden. Das Längselement 8 kann ein biegefähiger
Rund- oder Flachdraht sein. Statt dessen kann man auch einen Stahlnetzstreifen verwenden. Die biegefähigen Längsdrähte oder Stahlnetzstreifen können ferner durch Kunststoffbänder ersetzt werden. Bei Kunststoffbändern erfolgt die Verbindung mit der Drahtmaschen-
bahn durch Einpressen in das engmaschige Gebilde auf thermischem Wege. Die gleiche Verbindung kann vorgenommen werden, wenn die Längsdrähte 4 ebenfalls aus Kunststoff bzw. Kunststoffbändern bestehen. Bei Verwendung von Kunststoff für die längsverlaufenden Drähte od. dgl. kann für das engmaschige Drahtgebilde auch ein beschichtetes Glasfasergewebe od. dgl. verwendet werden.
Fig.4 und 5 veranschaulichen einen Drahtnetz-Verzug, bei dem als engmaschiges Drahtgebilde ein solches verwendet ist, bei dem in an sich bekannter Weise (siehe DE-AS 20 00 384) zwischen den Längs- und Querdrähten der Drahtnetzbahn eine staubdichte Folie eingeschweißt ist. Statt der Drahtmaschenbahn 2 ist ein Drahtmaschengebilde 10 vorgesehen, das sich aus den Längsdrähten 11 und den Querdrähten 12 und einer zwischen diesen Längs- und Querdrähten eingeschweißten staubdichten Folie 13 zusammensetzt. Das Längselement 8 mit den Kröpfungen 8a wird mit der die Folie zwischen den Drähten aufweisenden Drahtnetzbahn 10 zweckmäßig in der Weise verschweißt, daß als Schweißstellen die Kreuzungspunkte der Längsdrähte 11 und Querdrähte 12 der Folien-Drahtnetzbahn 10 dienen. Damit wird verhindert, daß die Folie beschädigt wird. Der Drahtnetz-Verzug im ganzen ist vorteilhaft für den Schild- oder Schreitausbau als Hangend-Verzug geeignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 bare Längsdrähte einer in Richtung der biegbaren Patentansprüche: Längsdrähte verlaufenden Drahtnetzbahn vorgesehen .und. Hierbei ist die Länge der Drahtnetzbahn längs der
1. Drahtnetz als Verzugmaterial für den Strecken- biegefähigen Längsdrähte größer als in Querrichtung ausbau im Berg- und Tunnelbau zur Durchführung 5 mit den Stäben größeren Querschnittes, wobei die einer Hinterfüllung, bei dem zwischen sich kreuzen- Drahtnetzbahn in Richtung der biegefähigen Längsden Stäben ein engmaschiges Drahtgebilde (Gewe- drähte aufrollbar ist Eine solche Drahtnetz-Verzugsbe, Netz oder Geflecht) eingeschweißt ist und die auf bahn ist durch die starken Querstäbe selbsttragend und der einen Seite des Drahtmaschengebildes in Rieh- kann trotzdem leicht auf- und wieder abgerollt werden, tung desselben verlaufenden Stäbe kleineren Quer- 10 Durch die biegefähigen Längsdrähte läßt sich die Verschnitts zu den auf der anderen Seite desselben senk- zugbahn zu einer Rolle von sehr kleinem Anfangsdurchrecht zu den ersten Stäben verlaufenden Stäben grö- messer aufrollen. Die biegefähigen Längsdrähte der ßeren Querschnitts als biegbare Längsdrähte des in Bahn erlauben ein schnelles und einwandfreies Anpasihrer Richtung aufrollbaren Drahtmaschengebildes sen an die Krümmung der bogenförmigen Ausbauprofivorgesehen sind, nach Patent 24 37 323, dadurch is Ie. Die Verzugbahn kann an jede beliebige Krümmung gekennzeichnet, daß auf der die Querstäbe (3) oder sonstige Bogenform leicht angepaßt werden und größeren Durchmessers aufweisenden Seüe des verbleibt in dieser durch Biegung erzielten Krümmung, Dr-jhtmaschengebildes (2) ein biege- und schweißfä- so daß eine einwandfreie und dichte Anlage an den Aushiges Längselement (8) längs der biegbaren Längs- bauprofilen ermöglicht ist. Die biegefähigen Längsdrähdrähte (4) angeordnet ist und Kröpfungen (Sa) zur 20 te werden mit den biegesteifen und wesentlich stärkeren Aufnahme der Querstäbe (3) aufweist, und daß die Querstäben durch das engmaschige Drahtgebilde hinbiegbaren Längsdrähte (4), das Drahtmaschengebil- durch, bevorzugt durch eine Widerstandsschweißung, de (2) und das mit Kröpfungen (Sa) versehene Längs- miteinander verbunden.
element (8) miteinander verschweißt sind Aufgabe der Erfindung ist es, bei dem Drahtnetz-Ver-
2. Drahtnetz-Verzug nach Anspruch 1, dadurch 25 zug der geschilderten Art die Schweißverbindung der gekennzeichnet, daß die Schweißstellen (9) nahe vor Längs- und Querdrähte von erheblich unterschiedlichen und hinter der Kröpfung (Sa) angeordnet sind. Querschnitten zu verbessern, einfacher und sicher
3. Drahtnetz-Verzug nach Anspruch 1 oder 2, da- durchführbar zu machen. Die Erfindung zeichnet sich durch gekennzeichnet, daß das Längselement (8) ein bei dem genannten Drahtnetz-Verzug dadurch aus, daß Rund- oder Flachdraht ist. 30 auf der die Quemäbe größeren Durchmessers aufwei-
4. Drahtnetz-Verzug nach Anspruch 1 oder 2, da- senden Seite des Drahtmaschengebildes ein biege- und durch gekennzeichnet, daß das Längselement (8) als schweißfähiges Längselement längs der biegbaren
Netzstreifen ausgebildet ist. Längsdrähte angeordnet ist und Kröpfungen zur Auf-
5. Drahtnetz-Verzug nach einem der Ansprüche 1 nähme der Querstäbe aufweist, und daß die biegbaren bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtma- 35 Längsdrähte, das Drahtmaschengebilde und das mit
schengebilde in an sich bekannter Weise aus einer Kröpfungen versehene Längselement miteinander vergeschweißten Drahtnetzbahn (10) mit zwischen den schweißt sind.
Längs- und Querdrähten (11, 12) eingeschweißter Ein in dieser Weise ausgebildetes Drahtmaschenge-Folie besteht. bilde als Drahtnetz-Verzug erleichtert die Durchführ-
6. Drahtnetz-Verzug nach den Ansprüchen 1, 2 40 barkeit und die Fertigstellung mittels der Schweiß ver- und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Befesti- bindungen in erheblichem Maß. Das vorgekröpfte gungsschweißstellen die Kreuzungspunkte der Längselement wird durch das engmaschige Drahtgebil-Längs- und Querdrähte (11,12) der Drahtnetzbahn de hindurch mit einem Längsdraht gleichen Querschnit-(10) mit eingeschweißter Folie (13) verwendet sind. tes, der ebenfalls in Längsrichtung verläuft, verbunden.
7. Drahtnetz-Verzug nach Anspruch 1 oder 2, da- 45 Da man hierbei für die Herstellung der Schweißverbindurch gekennzeichnet, daß das Längselement (8) düngen Längselemente von im wesentlichen gleich star- und/oder der biegbare Längsdraht (4) aus Kunststoff ken Querschnitten verwenden kann, sind die Schweißbesteht, z. B. ein Kunststoffband ist. verbindungen einfacher und leichter beherrschbar. Au-
8. Drahtnetz-Verzug nach einem der Ansprüche 1, ßerdem ist der Bereich für die Wahl der Querschnitte 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtma- 50 der auf beiden Seiten des engmaschigen Drahtgebildes schengebilde (2) als beschichtetes Glasfasergewebe benutzten Längselemente wesentlich erweitert, so daß ausgebildet ist. aufrollbare Verzugmatten in verschiedenen Stärken
und Differenzierungen ohne Schwierigkeit hergestellt
werden können. Die Kröpfung der Längselemente auf
55 der einen Seite des Drahtmaschengebildes ist für die Positionierung der starken Querstäbe auf demselben
DE19782805629 1978-02-10 1978-02-10 Drahtnetz-Verzug für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau Expired DE2805629C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805629 DE2805629C2 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Drahtnetz-Verzug für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805629 DE2805629C2 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Drahtnetz-Verzug für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805629A1 DE2805629A1 (de) 1979-08-16
DE2805629C2 true DE2805629C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=6031616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805629 Expired DE2805629C2 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Drahtnetz-Verzug für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2805629C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854579A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Roesler Draht Ag Bewehrungsrollmatte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443767A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Drahtwerke Rösler Soest GmbH & Co KG, 4770 Soest Hinterfuellgewebe in verzugmatten und verzugbahnen fuer den einsatz im bergbau
US4866808A (en) * 1987-01-16 1989-09-19 Evert Zuiddam Rollable floor mat
AU694510B2 (en) * 1994-06-29 1998-07-23 Ani Corporation Limited, The Mine roof support
WO2015072838A1 (es) * 2013-11-15 2015-05-21 Aguilar Vera Oscar Octavio Hoja de malla electrosoldada para soporte de roca
CA3130757A1 (en) 2019-02-20 2020-08-27 Dsi Tunneling Llc Underground support system and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000384B1 (de) * 1970-01-07 1971-08-26 Becker Pruente Gmbh Gittermatte zum Verziehen von Ausbau im Bergbau
DE2303783C3 (de) * 1973-01-26 1978-11-23 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Querspeicherbare Drahtgeflechtmatte
DE2355110C3 (de) * 1973-11-03 1979-06-07 Salzgitter Maschinen U. Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Verfahren zur Herstellung einer Verzugmatte für den Grubenausbau
DE2437323C2 (de) * 1974-08-02 1983-09-08 Drahtwerke Rösler Soest GmbH & Co KG, 4770 Soest Ausrollbare Verzugmattenbahn für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854579A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Roesler Draht Ag Bewehrungsrollmatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2805629A1 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807624B2 (de) Träger, bestehend aus mindestens zwei langgestreckten Leisten
DE2805629C2 (de) Drahtnetz-Verzug für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2437323C2 (de) Ausrollbare Verzugmattenbahn für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2427705A1 (de) Zaunpfosten und damit hergestellter zaun
DE2854579C2 (de) Bewehrungsrollmatte
DE3309923C2 (de) Wärmetauscher
EP0379478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von armierungsgeweben mit diagonalen schussfäden.
DE3443767C2 (de)
DE7803830U1 (de) Drahtnetz-verzug fuer den streckenausbau im berg- und tunnelbau
DE947021C (de) Rolladen
DE1509657C3 (de) Faltbare Wand, Tür od.dgl
DE2925149A1 (de) Ring zur verankerung an einem rohrfoermigen teil aus kunststoff
DE102020126584B3 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten
DE3142149C2 (de)
DE2145102C3 (de) Matratze, insbesondere Ganzstahlmatratze
DE2249696C3 (de) Schneezaun
DE3530125C2 (de) Rollverzugmatte
DE3404837A1 (de) Vorrichtung zur verwahrung von bewehrungsstaehlen
EP1586720A2 (de) Gelenkarmmarkise
DE2037731C3 (de) Anschluß des Randes einer Dachhaut an eine Ortgangverkleidung oder an ein Wandanschlußprofil
DE2118802C3 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE2514718C3 (de) Freitragende Halle
DE2713734C3 (de) Drahtgittermatte für den Verzug von Ausbauprofilen im Berg- und Tunnelbau
EP1970501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalen eines bewehrten, plattenartigen Betonelements
DE3031799C1 (de) Folientunnel bzw. Foliengewaechshaus

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2437323

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAHTWERKE ROESLER SOEST GMBH & CO KG, 4770 SOEST,

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2437323

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition