DE2355110C3 - Verfahren zur Herstellung einer Verzugmatte für den Grubenausbau - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Verzugmatte für den Grubenausbau

Info

Publication number
DE2355110C3
DE2355110C3 DE19732355110 DE2355110A DE2355110C3 DE 2355110 C3 DE2355110 C3 DE 2355110C3 DE 19732355110 DE19732355110 DE 19732355110 DE 2355110 A DE2355110 A DE 2355110A DE 2355110 C3 DE2355110 C3 DE 2355110C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
wire
wire mesh
webs
skin film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732355110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355110B2 (de
DE2355110A1 (de
Inventor
Guenther 4408 Duelmen Smarra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALZGITTER MASCHINEN U ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER
Original Assignee
SALZGITTER MASCHINEN U ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALZGITTER MASCHINEN U ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER filed Critical SALZGITTER MASCHINEN U ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER
Priority to DE19732355110 priority Critical patent/DE2355110C3/de
Publication of DE2355110A1 publication Critical patent/DE2355110A1/de
Publication of DE2355110B2 publication Critical patent/DE2355110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355110C3 publication Critical patent/DE2355110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer auf beiden Seiten mit je einer Bahn abgedeckten Verzugmatte für den Ausbau im Untertagebetrieb, bei dem eine aus mehreren sich kreuzenden und jeweils parallel zueinander verlaufenden Längs* und Querddihten zusammengesetzte Drahtmatte zwischen zwei äußeren Bahnen, von denen wenigstens eine aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, angeordnet wird, und dann beide Bahnen durch die Maschen der Drahtmatte hindurch miteinander verklebt werden.
Es sind bereits Drahtmatten bekannt (DE-GBM 19 00 210), deren Längsstäbe nicht mit Haken versehen und auch nicht mit den Querstäben verschweißt sind. Bei diesen Matten handelt es sich um in Rollen anlieferbaren Maschendraht, welcher auf beiden Seiten eine Folienabdeckung aufweist In den Maschen sind die Abdeckungen miteinander durch einen Kleber, z. B. mit Hilfe von Bitumen verklebt Derartige Matten können nicht zum Verziehen von Streckenausbau verwendet werden. Sie dienen u. a. zur Abschirmung des Versatzraumes im Streb, um Blasversatzmaterial von dem befahrbaren Teil des Strebes fernzuhalten. Außerdem ist das Verfahren zur Herstellung solcher Drahtmatten schwierig, weil der Klebstoff auf wenistens eine der beiden Abdeckbahnen aufgetragen werden muß, bevor ulie Verklebung erfolgt Die Verklebung setzt das Aufbringen von Druck voraus und ist nicht ausreichend fest, weil die Drähte der Bahn sich gegeneinander bewegen können und die Verklebung wenigstens teilweise beschädigen. Aus diesem Grunde wird auch die für einen ausreichenden Rostschutz erforderliche Dichtigkeit nicht erzielt
Es sind ferner Drahtverzugmatten für den Streckenausbau bekannt (DE-GBM 18 16 714 und DE-GBM 18 34 020). Derartige Matten werden so hergestellt, daß ihr Drahtgewebe zwischen zwei Kunststoffolien eingeschlossen wird, indem die beiden Abdeckbahnen und das Drahtgewebe durch einen Kalander geschickt werden. Wesentliches Merkmal dieses Herstellungsverfahrens ist demgemäß, daß ein erheblicher Druck aufgebracht werden muß. Bei diesem Verfahren ist aber nicht auszuschließen, daß im Kalander die Folien beschädigt werden, was an der Druckaufbringung liegt Wenn man statt eines Drahtgewebes ein Polyamidgewebe verwendet beseitigt man die grundsätzlichen Merkmale des bekannten Herstellungsverfahrens nicht.
Es ist weiterhin eine Drahtverzugmatte für Streckenausbau bekannt (GB-PS 11 19 408), die auf keiner ihrer beiden Seiten eine aus einer Bahn bestehende Abdeckung aufweist Bei der bekamen Drahtverzugmatte sind Drähte der Matte in eine halbstarre Platte aus Poiyurethanschaum eingeschlossen. Die Drähte der Matte sind nicht miteinander verschweißt, sondern werden durch die Einbettung in dem Schaum festgehalten. — Solche Matten können zur Abdeckung des freigelegten Gebirgsstoßes dienen, um dessen Veränderungen durch Atmospherilien zu vermeiden. Sie stützen den Gebirgsstoß bis zum Einbringen des Streckenausbaus, dienen also zur Vorbereitung des Streckenausbaus, ohne einen wesentlichen tragfähigen Teil des Streckenausbaus zu bilden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein für Drahtverzugmatten der eingangs bezeichneten Art vereinfachtes Herstellungsverfahren anzugeben, das zu einer nicht mehr lösbaren Abdeckung führt, die die Drähte der Matte weitgehend einschließt und dadurch zugleich gegen Rost schützt
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß als Drahtmatte eine an sich bekannte, an den Kreuzungsstellen der Längs- und Querstrebe verschweißte Gittermatte und für wenigstens eine der Abdeckbahnen eine Skinfolie verwendet wird, und daß die Skinfolie auf die auf der anderen Bahn aufgelegte Drahtgittermatte aufgelegt wird und die so zusammengestellte Verzugmatte einer der Erweichung der Skinfolie dienenden Temperatur zwischen 120° C und 2000C aufgesetzt wird, wobei die erweichende, oben auf der Drahtgittermatte aufliegende Skinfolie sich durch die Maschen der Gittermatte bis auf die Unten liegende
Bahn absenkt und sich mit Teilen der letzten verklebt, welche sie bei dem durch die: nachfolgende Abkühlung erfolgenden Schrumpfen in die Zwischenräume der Drahtgittermatte zieht
Dadurch, daß man eine Skinfolie verwendet, erreicht man einerseits eine Verklebung der beiden Abdeckungen ohne eine Aufbringung eines zusätzlichen Klebstoffes und andererseits, daß man zur Verbindung der Skinfolie mit der anderen Bahn keinen Druck aufzubringen braucht; ferner wird durch die schrumpfende Skinfolie erreicht, daß die Stäbe der Drahtgittermatte zuverlässig mit tier Bahn bzw. der Skinfolie umhüllt werden. Dadurch, daß man die fertig geschweißte Drahtgittermatte verwendet, bevor man die Wärme auf die Oberseite der Skinfolie aufbringt, erreicht man, daß durch die Längenändeniingeü in der Skinfolie, die durch das Absinken in die Räume zwischen den Stäben und das anschließende Schrumpfen bedingt sind, keine Verschiebungen der Drähte gegeneinander erfolgen können. Dadurch werden die Voraussetzungen zu einer
A^nmnrlf-αΐΑ» ί/α-ιί*»!*..«» ..*λ λ u*j:nu«.. ι rf
cliinauuitVti.]! τ τ»ι ivl^uuug UHU J-LLrUILlIlUUg gcacilClllCIl.
Hauptsächlich hat die Drahtgittermatte dei, Vorteil, daß sie wirtschaftlich ist und eine Abdeckung besitzt, welche so zäh und steif ist, daß sie die Beanspruchungen aushält, welchen die Matte beim Einbau und beim Zusammenwirken mit dem Streckenausbau ausgesetzt ist Nachträgliche Perforationen schaden nicht, haben aber den Vorteil, daß die Matte gasdurchlässig gemacht werden kann.
Es ist vorteilhaft, wenn die unten liegende Bahn ebenfalls eine Skinfolie ist Das ergibt eine besonders innige Verbindung der auf beiden Seiten der Verzugmatte angeordneten Skinfolien. Zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften kann zwischen den Quer- und Längsstäben und der Bahn eine Drahtgewebebahn gelegt werden, bevor die Wärme auf die oben liegende Bahn aufgebracht wird. Sie wird dann zwischen den beiden Skinfolien eingeschlossen.
Die Bahn kann auch aus einem Papier-Draht-Gewebe bestehen, mh dem die Skinfolie verklebt Selbstverständlich wird man die Bahn mit oder ohne Verstärkung auf der dem Gebirge zugewandten Seite dsr Matte anordnen.
Es ist auch vorteilhaft wenn die Skinfolie und die Bahn sich über wenigstens zwei gegenüberliegende Kanten der Matte erstrecken. Damit erreicht man nicht nur einen Schutz der Kanten während des Transports und des Einbaus, sondern darüber hinaus auch sine bessere Abschirmung der Verzugmatte gegen Korrosionseinflüsse von außen.
Bei Verzugmatten, deren Querstäbe Verlängerungen besitzen, die ösen bilden, mit denen die Verzugmatte an den Ausbauprofilen festgelegt wird, sollten die Skinfolie und die Bahn sich bis über die neben den Ösen angeordneten Längsstäbe erstrecken, weil dann die hinter den Verzugmatten gebildeten Versatzräume weitestgehend abgeschirmt sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt
F i g. 1 die Aufsicht auf eine Verzugmatte,
Fig.2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1.
Die in den Figuren dargestellte Verzugmatte besteht aus Querstäben 1 und Längsstäben 2, die jeweils Gruppen bilden. In der Beschreibung dienen die Bezeichnungen Längsstäbe und Querstäbe nur zur Unterscheidung der beiden Gruppen, die jeweils aus parallelen Stäben gebildet werden. Sie bedeuten also nicht die Orientierung der Verzugmatte in der Strecke.
Die Querstäbe 1 sind an ihren Kreuzungspunkten mit den Längsstäben 2 verschweißt
Die Quer.näbe 1 besitzen Verlängerungen 3, die zu
ösen 4 geformt sind, wobei die Enden 5 der Verlängerungen 3 auf die Qucrstäbe ί zrrückgebogen und mit diesen verschweißt sind. Die Ösen 4 überfassen nicht dargestellte Ausbauprofile des Streckenausbaus und werden an diesen festgelegt Die Längsstäbe 2 sind auf der G'sbirgsseite angeordnet
Die in den Figuren dargestellte Verzugmatte ist beidseitig mit Skinfolie 6,7 aus ionomeren Kunstharzen abgedeckt Zwischen der Skinfolie 6 und der Verzugmatte aus Querstäben 1 und Längsstäben 2 ist ein Drahtgewebe 8 angeordnet
Die Skinfolien 6, 7 erstrecken sich über die gesamte Länge und Breite der Verzugmatte, sie überfassen auch die von den abgebogenen Enden 9 der Längsstäbe 2 gebildeten Seitenkanten der Verzugmatte. Im übrigen erstrecken sie sich bis vor die zurückgebogenen Enden 5 der Verlängerungen 3 an den Querstäben 1 so daß alle Längsstäbe 2 und Querstäbe 1 von den Skinfolien 6, 7 eingeschlossen sind.
Bei der Herstellung der Verzugmatte geht man so
■to vor, daß zunächst Querstäbe 1 und Längsstäbe 2 aufei .andergelegt und an ihren Kreuzungspunkten miteinander verschweißt werden. Dann wird die Skinfolie 7 gegen die Längsstäbe 1 und das Maschendrahtgewebe 8 auf die Längsstäbe 2 sowie auf das Maschendrahtgewebe 8 die Skinfolie 6 gelegt Bei der anschließenden Erwärmung auf eine Temperatur von ca. 180°C erweichen die Skinfolien und die jeweils oben liegende Skinfolie senkt sich in den von Querstäben 1 und Längsstäben 2 gebildeten Maschen bis auf die darunter liegende Skinfolie ab. Da durch die Erwärmung die Oberflächen der Skinfolien zugleich klebrig werden, verbinden sich die Skinfolien miteinander und schließen VerzupTiitte und Drahtgewebe 8 zwischen sich ein. Die Verzugmatte ist dann einsatzbereit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer auf beiden Seiten mit je einer Bahn abgedeckten Verzugmatte für den Ausbau im Untertagebetrieb, bei dem «ine aus mehreren sich kreuzenden und jeweils parallel zueinander verlaufenden Längs- und Querdrähten zusammengesetzte Drahtmatte zwischen zwei äußeren Bahnen, von denen wenigstens eine aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, angeordnet wird, und dann beide Bahnen durch die Maschen der Drahtmatte hindurch miteinander verklebt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Dnihtmatte eine an sich bekannte, an den Kreuzungsstellen der Längs- (2) und Querstäbe (1) verschweißte Gittermatte (1, 2) und für wenigstens eine der Abdeckbahnen (6, 7) eine Skinfolie (7) verwendet wird, und daß die Skinfolie (7) auf die auf der anderen Bahn aufgelegte Drahtgittermatte (H, 2) aufgelegt wird Μΐΐά die so zussnirnen^estcllts Vsrzi3iTm;t*te einer der Erweichung der Skinfolie dienenden Temperatur zwischen 120 und 2CO°C ausgesetzt wird, wobei die erweichende, oben auf der Drahtgittermatte (1,2) aufliegende Sldnfolie (7) sich durch die Maschen der Gittermatte bis auf die unten liegende Bahn (6) absenkt und sich mit Teilen der letzteren verklebt, welche sie bei dem durch die nachfolgende Abkühlung erfolgenden Schrumpfen in die Zwischenräume der Drahtgittermatte zieht
2. Verfahr?n nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die unten liegende Bahn (6) ebenfalls eine Skinfolie verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß „wischen eine der außen angeordneten Bahnen (6, 7) und die Drahtgittermatte (1, 2) eine Drahtgewebebahn (8) gelegt wird, bevor die Wärme auf die oben liegende Bahn aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine der außen angeordneten Bahnen (6,7) ein Papier-Draht-Gewebe verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Bahnen (6, 7) so gewählt ist, daß sie sich über wenigstens zwei der einander gegenüberliegenden Kanten (9) der Drahtgittermatte hinaus erstrecken.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drahtgittermatte verwendet wird, weiche an den Enden ihrer Längsstäbe ösen (4) aufweist, und daß die Bahnen so gemessen sind, daß sie sich bis an die ösen (4) erstrecken.
DE19732355110 1973-11-03 1973-11-03 Verfahren zur Herstellung einer Verzugmatte für den Grubenausbau Expired DE2355110C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355110 DE2355110C3 (de) 1973-11-03 1973-11-03 Verfahren zur Herstellung einer Verzugmatte für den Grubenausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355110 DE2355110C3 (de) 1973-11-03 1973-11-03 Verfahren zur Herstellung einer Verzugmatte für den Grubenausbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355110A1 DE2355110A1 (de) 1975-05-07
DE2355110B2 DE2355110B2 (de) 1978-09-28
DE2355110C3 true DE2355110C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=5897197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355110 Expired DE2355110C3 (de) 1973-11-03 1973-11-03 Verfahren zur Herstellung einer Verzugmatte für den Grubenausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2355110C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646334C2 (de) * 1976-10-14 1984-11-15 Eisenhütte Prinz Rudolph, Zweigniederlassung der Salzgitter Maschinen und Anlagen AG, 4408 Dülmen Drahtverzugmatte für Strecken des Berg- und Tunnelbaus zur Herstellung eines Anschlusses des Ausbaus an das ihn umgebende Gebirge aus aushärtendem Hinterfüllmaterial
DE2805629C2 (de) * 1978-02-10 1985-11-28 Drahtwerke Rösler Soest GmbH & Co KG, 4770 Soest Drahtnetz-Verzug für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE3241848A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Verzugblech
DE3536990A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Niederberg Chemie Ausbau unterhalb von deponien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2355110B2 (de) 1978-09-28
DE2355110A1 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114617C2 (de)
DD263952A5 (de) Verfahren zur versteifung einer struktur
WO1991010387A1 (de) Taschenfederkernmatratze
DE2658631C2 (de) Schlauchbeutelverpackung für Süßwaren
DE2229920C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlägerrahmen für Tennis und andere Ballspiele aus faserverstärktem Kunststoff
DE2355110C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzugmatte für den Grubenausbau
DE2855268A1 (de) Aufblasbares element fuer eine schuhsohle
DE1816574A1 (de) Verfahren zum Verlegen von elastischen Dichtungsfolien
DE2730837B2 (de) Rahmen eines Tennisschlagers
DE2443711A1 (de) Dehnungsfugenstreifen
DE3114003A1 (de) Betonrohr mit einer inneren auskleidung
DE2001132B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbaukoerpern
DE945980C (de) Foerderband
DE650886C (de) Luftreifendecke mit Einlagen aus Cordfaedenbaendern
DE1152510B (de) Polsterfederung, bestehend aus in Laengs- und Querreihen angeordneten Sprungfedern, Querverbindungsstaeben und Laschen
DE2438739B1 (de) Einrichtung zum abdichten eines flugzeug-rumpfspaltes
DE7837841U1 (de) Aufblasbares Element für eine Schuhsohle
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle
DE2449654C2 (de) Rolladenkasten
DE7626172U1 (de) Verkleidungseinheit fuer einen mauerblock
DE3812992C2 (de) Zugfestes Band, insb. Laufband für Fahrzeuge
DE3623361A1 (de) Webblatt
DE2064464A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Forder gurts mit seitlich steifen Verstarkungsein lagen
DE2221803C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Abdichtungsstreifen für Wandanschlüsse oder Abschlüsse in der Grundwasserisolierung
DD237369A1 (de) Waermeuebertragungselement

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee