DE7837841U1 - Aufblasbares Element für eine Schuhsohle - Google Patents
Aufblasbares Element für eine SchuhsohleInfo
- Publication number
- DE7837841U1 DE7837841U1 DE7837841U DE7837841U DE7837841U1 DE 7837841 U1 DE7837841 U1 DE 7837841U1 DE 7837841 U DE7837841 U DE 7837841U DE 7837841 U DE7837841 U DE 7837841U DE 7837841 U1 DE7837841 U1 DE 7837841U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inflatable element
- fabric
- element according
- shoe
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 33
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/18—Resilient soles
- A43B13/20—Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/12—Soles with several layers of different materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/02—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
- A43B17/03—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air
- A43B17/035—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air provided with a pump or valve
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
» · · 9 ft
METZELER KAUTSCHUK AG München, 20.12.1978
München Unser Zeichen: MK 401 P78
PAT/Dr.Marx/ta
Die Erfindung betrifft ein aufblasbares Element für eine Schuhsohle
mit einer Unterbahn und mit einer Oberbahn aus gummiertem Gewebe, die längs ihrer Randbereiche sowie durch Zwischenstege
miteinander verbunden sind.
'.ufblasbare Elemente für Schuhsohlen sind in vielen Varianten
entwickelt «/orden und u/erden insbesondere für Sportschuhe, beispielsweise
Skischuhe, eingesetzt. Auch für Tennisschuhe können solche aufblasbaren Elemente verwendet u/erden, da insbesondere
beim Spielen auf einem Hallenboden die Gelenke stark belastet ; werden. Zumindest ein Teil dieser Belastung kann durch ein auf- "■
blasbares, verformbares Element aufgenommen werden.
Ein aufblasbares Element der angegebenen Gattung ist aus dem |
DE-GM 7723120 bekannt. Dieses Element besteht aus einer Unter- f
bahn und einer Oberbahn aus gummiertem Gewebe, die längs ihrer |"
Randbereiche miteinander verbunden sind. Außerdem sind die '&
Flächen der Unterbahn und der Oberbahn durch Stege aus gummiertem ή
Gewebe miteinander verbunden, die mit den Innenflächen der Unter- bzvi. Oberbahn verklebt sind und beispielsweise die Form eines
Doppel-T haben.
Ein solchesElement wird mit einer Lauffläche und mit einer Einlage
versehen und anschließend mit dem Oberteil des Schuhes verbunden, j
Nachteilig ist bei dem bekannten aufblasbaren Element, daß die |
Zvi/ischenstege nur jeweils punkt-bzw. linienweise eine Verbindung
zwischen Unterbahn und Oberbahn herstellen, so daß beim Aufbjasen
des Zwischenraums zwischen Unterbahn und Oberbahn die Bereiche der Bahnen zwischen den Stegen konkav nach außen gewölbt
werden. Diese Wölbungen machen sich, insbesondere beim längeren Tragen, aber auch bei sportlicher Beanspruchung, unangenehm bemerkbar,
so daß diese Elemente nicht für Dauerbelastungen geeignet sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein aufblasbares Element der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein aufblasbares Element der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Insbesondere soll ein Element vorgeschlagen werden, das auch nach längerem Gebrauch eine glatte, im wesentlichen wölbungsfreie
Oberfläche hat.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Erfindung eines Doppelgewebes
erreicht, dessen Polfäden die Zwischenstege bilden.
Der Einsatz eines solchen Doppelgewebes in Verbindung mit einem Gummiüberzug ist zwar bereits aus der DE-OS 214B401 bekannt.
In dieser Druckschrift wird jedoch nur die Verwendung in Matratzen, Gasspeichern, Gaskissen und anderen, relativ großflächigen
Hohlkörpern erwähnt, da offensichtlich die Herstellung
von kleinflächigen Gegenständen, wie beispielsweise Schuhsohlen, für nicht zweckmäßig gehalten wurde* Auch in der insbesondere
bei Sportschuhen auftretenden, starken Beanspruchung wurden Schwierigkeiten gesehen, die die Verwendung dieses Materials
als aufblasbares Schuhelement ausschlossen.
In der Zwischenzeit konnte jedoch durch Versuche nachgewiesen
werden, daß ein aufblasbares Element der hier beanspruchten Art
für den Einsatz in Schuhsohlen optimal geeignet ist, da es einerseits eine glatte, vollkommen wölbunsfreie Oberfläche hat und
sich seine Eigenschaften andererseits auch nach längerem Tragen bzw. starker Beanspruchung nicht ändern. Auch die Weiterverarbeitung,
d.h., die Verbindung mit der Lauffläche bzw. mit der
Einlage, stellt keine Schwierigkeit dar, so daß die Kosten einer solchen Schuhsohle etwa in der gleichen Größenordnung wie bei
herkömmlichen, aufblasbaren Schuhsohlen liegen.
Zur Fertigung eines solchen Elementes wird ein gummiertes Doppelgewebe
auf die entsprechende Form geschnitten. Dazu kann beispielsweise eine Stanze verwendet werden, in der aus mehreren,
übereinanderliegenden Bahnen gleichzeitig mehrere Ausgangsformen
ausgestanzt werden. Dann werden die Randbereiche der Unterbahn bzw. der Oberbahn des Doppelgewebes auf herkömmliche Weise miteinander
verbunden, beispielsweise aufeinandergeklebt, wodurch
ein üblicher Bart entsteht, mit einer streifenförmigen^von
außen aufgelegten Bahn aus gummiertem Gewebe verklebt oder durch übliche Winkelriefen miteinander verbunden.
15
"ü Zweckmäßigerweise wird ein Streifen verwendet, in den bereits
das Ventil einvulkanisiert ist, so daß nach der Verbindung der Randbereiche und dem Ausvulkanisieren dieses Element direkt in
die Schuhsohle eingebaut werden kann.
Bei Verwendung eines Doppelgewebss, bei dem die Polfäden unterschiedliche
Längen haben, lassen sich Schuhelemente mit <interschiedlichen Formen herstellen. Verringert sich beispielsweise
die Länge der Polfäden in einer Richtung, so entsteht ein keilförmiges
Element, wie es insbesondere bei Sportschuhen eingesetzt wird. Durch entsprechende Auslegung der Länge der Polfäden
können beispielsweise gezielt Wölbungen in der Oberbahn ausgebildet werden, wie sie auch bei sogenannten "Naturformschuhen"
vorgesehen werden.
30
Die Erfindung u/ird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert:
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Sohlenelement nach der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 1 mit einer
ersten Ausführungsform der Randverbindung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 1 mit einer
zweiten Ausführungsform der Randverbindung,
10
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 1 mit einer dritten Ausführungsform der Randverbindung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Schuhes mit einem keilförmigen, aufblasbaren Sohlenelement, und
Fig. 6 im vergrößerten Maßstab eine Detailansicht des bei dem Schuh nach Fig. 5 verwendeten Sohlenelementes.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt,hat ein allgemein mit dem Bezugszeichen
10 versehenes Sohlenelement in Draufsicht die Form einer Schuhsohle, d.h., bei dieser Ausführungsform erstreckt sich
das aufblasbare Element über die gesamte Fläche der Schuhsohle.
An dem hinteren Ende ist das Element 10 mit einem üblichen Ventil 12 versehen, wie es beispielsweise auch für Fahrradschläuche
eingesetzt wird. Dieses Ventil 12 ist mittels einer Gummidichtung 14 mit dem Element 10 verbunden. Zweckmäßigerweise
erfolgt diese Verbindung durch Vulkanisation.
30
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, besteht das Sohlenelement aus einer Oberbahn 1 und einer Unterbahn 2, von denen jede wiederum ein
Gewebe 3, von dem nur die Kettfäden durch die Kreise angedeutet sind, und eine Gummi-Beschichtung 4 an der Unterseite
des Gewebes 3 aufweist.
fi Zwischen die beiden Gummi-Beschichtungen 4 in der Unterbahn g
2 bzu/. der Oberbahn 1 ist ein Doppel- bzw. Polgewebe ange- |
bracht, das aus einer oberen und einer unteren Gewebeschicht | 6 und 7 sowie diese verbindenden Polfäden 8 besteht. Die PoI-
fMden 8 sind in die Gewebeschichten 6 und 7 eingewebt oder ein- |
geflochten. |
Die Gewebeschichten 6 und 7 können mit der Gummi-Beschichtung 4 durch Kleben, Schweißen und/oder Vulkanisieren verbunden werden.
In ihren Randbereichen sind die Oberbahn 1 und die Unterbahn 2
über Randteile 5 verbunden, die ebenfalls aus dem Gewebe 3 mit der Gummi-Beschichtung 4 bestehen. Diese verbindung erhält ihre
Festigkeit bei der Vulkanisation der Gummi-Beschichtung 4.
Das Sohlenelement nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem Sohlenelement
nach Fig. 2 durch die Verbindung der Randbereiche. Bei dieser Ausführungsform ist eine Oberbahn 11 mit einer Unterbahn
12 verbünde.), indem die Gummi-Beschichtungen 14 in den
Randbereichen direkt miteinander verklebt oder vulkanisiert werden, so daß eine Bartnaht entsteht.
Auch bei dieser Ausführungsform sind wieder nur die Kettfaden
der Gewebe gezeigt, um die Darstellung übersichtlich zu gestalten.
In Fig. 4 ist schließlich eine Ausführungsform dargestellt, bei
der die Randbereiche der Oberbahn 21 und der Unterbahn 22 Stoß an Stoß liegen und durch einen Streifen 23 aus gummiertem Gewebe-
bedeckt sind» Dieser Streifen 23 wird auf die Randbereiche der Oberbahn 21 bzw* Unfcerbahr 22 vulkanisiert bzw. geklebt
und dichtet dadurch die Stoßbereiche ab.
Solche Sohlenelementß10 mit den Randbereich-Verbindungen nach
den Fig. 2,3 und 4 werden mit einer Lauffläche und einer Einlage versehen und anschließend mit dem Oberteil des Schuhes
verbunden.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 haben die Oberbahnen
jeweils auf ihre ganze Länge den gleichen Abstand van der Unterbahn.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das
Schuhelement nach vorne keilförmig zuläuft, d.h., der Abstand zwischen Oberbahn und Unterbahn verringert sich kontinuierlich
zum vorderen Ende hin und geht schließlich im Bereich des Fußballens gegen Null.
Wie sich aus Fig. 5 ergibt, weist ein solcher allgemein mit
dem Bezugszeichen 30 versehener Schuh ein Oberteil 32, eine Lauffläche 34 mit einem Fersenbereich 36, ein erfindungsgemäßes
Sohlenelcüient 38 mit schematisch angedeuteten Polfädsn B
sowie eine Einlage 40 auf. Im Zehenbereich des Schuhes 30 ist eine weitere Verstärkung 60 vorgesehen.
Das aufblasbare Sohlenelement 38 läuft vom Fersenbereich nach
vorne keilförmig zu. Dies kann durch die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform erreicht werden.
Bei dieser Ausführungsform nimmt die Länge der Polfäden 73 zu
einer Seite hin kontinuierlich ab, so daß die Oberbahn 21 unter einem Winkel zur Unterbahn 22 verläuft. Diese Form des Doppelgewebes
wird bereits bei der Herstellung festgelegt, so daß
dieses Doppelgewebe mit seinen Geweben 71 bzw. 72 und seinen Polfäden 73 nur noch mit dem gummibeschichteten Gevi/ebe versehen
werden muß, wie es oben beschrieben wurde.
Auf diese V/eise lassen sich nicht nur die in Fig. 5 erkennbaren Keilformen am Anfang bzvi/. am Ende des Sohlenelementes 38, sondern
auch beliebige andere, der Form des Schuhes angepaßte Formen herstellen.
Bisher sind nur Äusführungsformen beschrieben worden, bei der
auf herkömmliche Weise gummiertes Geu/ebe mit den Gewebebereichen
des Doppelgewebes verbunden u/ird.
■* It III!
1 34 1*11 J)
■ιοί ail
ι *
Nach einer besonders einfachen und damit zweckmäßigen Ausführungsform
werden jedoch die bahnförmigen Bereiche des Doppelgewebes
direkt in einem Kalander mit der Gummi-Beschichtung versehen, wodurch der oben erwähnte Zwischenschritt entfällt, da
das gummierte Gewebe nicht mehr auf die Bahnbereiche.des Doppelgewebes
aufgeklebt werden muß.
In diesem Fall erfolgt die Verbindung zwischen Oberbahn und Unterbahn zweckmäßigerwiess gemäß der Ausführungsform nach
Fig. §, da hierbei die Gummi-Beschichtung gleichzeitig mit dem
Streifen 23 -vulkanisiert und dadurch die Randbereiche fest miteinander verbunden werden können.
Claims (8)
1. Aufblasbares Element für eine Schuhsohle mit einer Unterbahn
und mit einer Oberbahn aus gummiertem Gewebe, die längs ihrer Randbereiche sowie durch Zwischenstege miteinander verbunden
sind, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Doppelgewebes (6,7,8), dessen Polfäden (8) die Zwischenstege
bilden.
2. Aufblasbares Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschichten (6,7) des Doppelgewebes (6,7,8) direkt
mit einer Gummi-Beschichtung versehen sind.
3. Aufblasbares Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschichten (6,7) des Doppelgewebes (6,7,8) mit
gummierten Gewebeschichten (3,4) verbunden sind.
4. Aufblasbares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (14) der Ober- und Unterbahn (11,12) unter Ausbildung eines Bartes miteinander
verbunden sind.
,
5. Aufblasbares Element nach einem der Ansprüche 1 - 3 , ge-
kennzeichnet durch ein Randteil (5) zur Verbindung der Randbereiche
der Oberbahn (1) und der Unterbahn (2).
6. Aufblasbares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche der Oberbahn 21
und der Unterbahn 22 aneinanderstoßen, und daß die Stoßbereiche durch einen Streifen (23) aus gummiertem Gewebe bedeckt sind.
7. Aufblasbares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des senkrechten Querschnittes
durch das Element durch Änderung der Länge der Polfäden (8,73) variierbar ist.
8. Aufblasbares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gummierten Flächen durch Vulkanisieren
miteinander verbunden sind.
• 1 ' 1 * t « · I t I t I I
1 » ·
1 » ·
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7837841U DE7837841U1 (de) | 1978-12-21 | 1978-12-21 | Aufblasbares Element für eine Schuhsohle |
DE19782855268 DE2855268A1 (de) | 1978-12-21 | 1978-12-21 | Aufblasbares element fuer eine schuhsohle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7837841U DE7837841U1 (de) | 1978-12-21 | 1978-12-21 | Aufblasbares Element für eine Schuhsohle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7837841U1 true DE7837841U1 (de) | 1982-02-17 |
Family
ID=6698096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7837841U Expired DE7837841U1 (de) | 1978-12-21 | 1978-12-21 | Aufblasbares Element für eine Schuhsohle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7837841U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITVR20090212A1 (it) * | 2009-12-04 | 2011-06-05 | Dainese Spa | Dispositivo di adattamento di taglia ed articolo indossabile includente tale dispositivo |
US8910319B2 (en) | 2008-12-09 | 2014-12-16 | Dainese S.P.A. | Garment adapted to be associated to a device for the personal protection of a user |
US9027170B2 (en) | 2008-12-09 | 2015-05-12 | Dainese S.P.A. | Personal protection device and garment incorporating said device |
WO2016178143A1 (en) * | 2015-05-06 | 2016-11-10 | Dainese S.P.A. | Protection device and method for manufacturing such a protection device |
-
1978
- 1978-12-21 DE DE7837841U patent/DE7837841U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8910319B2 (en) | 2008-12-09 | 2014-12-16 | Dainese S.P.A. | Garment adapted to be associated to a device for the personal protection of a user |
US9027170B2 (en) | 2008-12-09 | 2015-05-12 | Dainese S.P.A. | Personal protection device and garment incorporating said device |
ITVR20090212A1 (it) * | 2009-12-04 | 2011-06-05 | Dainese Spa | Dispositivo di adattamento di taglia ed articolo indossabile includente tale dispositivo |
EP2329732A3 (de) * | 2009-12-04 | 2011-09-28 | Dainese S.p.A. | Vorrichtung zur Grössenanpassung und tragbarer Artikel mit einer solchen Vorrichtung |
WO2016178143A1 (en) * | 2015-05-06 | 2016-11-10 | Dainese S.P.A. | Protection device and method for manufacturing such a protection device |
CN107567401A (zh) * | 2015-05-06 | 2018-01-09 | 达伊内塞公开有限公司 | 保护装置及用于制造这种保护装置的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3021129C2 (de) | Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke | |
DE68902415T3 (de) | Schuhsohle für sportliche Aktivitäten, auch im Freien. | |
DE69224050T2 (de) | Mehrschichtige Sportschuhsohle | |
DE69400500T2 (de) | Snowboard | |
DE8022784U1 (de) | Sportschuh, insbesondere Tennisschuh | |
DE29903764U1 (de) | Schuh | |
DE2938514A1 (de) | Sportschuh mit aeusserer fersenverstaerkung | |
DE19904744A1 (de) | Schuh | |
DE2733605A1 (de) | Laufsohle fuer schuhe, insbesondere fuer sport- und freizeitschuhe | |
DE202011110458U1 (de) | Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau | |
DE102008033241B3 (de) | Schuhsohle | |
WO1998019572A1 (de) | Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle | |
DE2855268A1 (de) | Aufblasbares element fuer eine schuhsohle | |
DE69921566T2 (de) | Brandsohle für Sportschuhe | |
DE4229039C2 (de) | Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen | |
DE3001247A1 (de) | Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski | |
DE7837841U1 (de) | Aufblasbares Element für eine Schuhsohle | |
DE3108359C2 (de) | Sohle für Sicherheitsschuhe | |
DE8908099U1 (de) | Schuhsohle mit Lamellen | |
DE2828561A1 (de) | Aus gummi oder einem anderen material mit gummielastischen eigenschaften bestehende laufsohle | |
DD257587A5 (de) | Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skischuhes | |
DE69005531T2 (de) | Sportschuhsohle, die den Absprung und die Landungseigenschaften verbessert. | |
DE2116488C3 (de) | Profilierte Laufsohle für Sportschuhe | |
DE60009076T2 (de) | Schuh und sohle mit torsionsversteifung | |
DE1188475B (de) | Sohle fuer Schuhwerk |