DE3241848A1 - Verzugblech - Google Patents

Verzugblech

Info

Publication number
DE3241848A1
DE3241848A1 DE19823241848 DE3241848A DE3241848A1 DE 3241848 A1 DE3241848 A1 DE 3241848A1 DE 19823241848 DE19823241848 DE 19823241848 DE 3241848 A DE3241848 A DE 3241848A DE 3241848 A1 DE3241848 A1 DE 3241848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warping
sheet
sheet according
sheet metal
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823241848
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241848C2 (de
Inventor
Heinrich R. 3320 Salzgitter-Bad Gierke
Theo 4408 Dülmen Heller
Heinrich 4350 Recklinghausen Quante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Quante Berg- und Ingenieurtechnik & GmbH
Original Assignee
SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER
Salzgitter Maschinen und Anlagen AG
Salzgitter Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER, Salzgitter Maschinen und Anlagen AG, Salzgitter Maschinen AG filed Critical SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER
Priority to DE19823241848 priority Critical patent/DE3241848A1/de
Publication of DE3241848A1 publication Critical patent/DE3241848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241848C2 publication Critical patent/DE3241848C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verzugblech, insbesondere für
  • den zu hinterfüllenden Ausbau in Strecken und Räumen des untertägigen Berg- und Tunnelsbaus, mit dessen Hilfe die Zwischenräume zwischen den einzelnen Ausbaubögen gegenüber dem Streckeninneren abgedeckt werden.
  • Derartige Verzugbleche werden insbesondere in Bereichen eingesetzt, in denen das gebräche Gebirge zum Auslaufen neigt und/oder in Bereichen, in denen Wasser durch das Hangende in das Streckeninnere vordringt. Außerdem werden derartige Verzugbleche im Verbund mit kleinstückigem Verzugmaterial eingesetzt, insbesondere im Zusammenhang mit Beton, Blitzdämmer oder ähnlichem Hinterfüllmaterial. Diese insbesondere in der Streckenfirste vorgesehenen Verzugbleche müssen beim Auflegen auf die Streckenbögen festgelegt werden, um dann sicher das Hinterfüllmaterial oder sonstige Verzugmaterial einbringen zu können. Wegen der umständlichen und aufwendigen Montage werden derartige Verzugbleche nur in den genannten besonderen Streckenabschnitten oder untertägigen Bereichen eingesetzt. Nachteilig bei den bekannten Verzugblechen ist darüberhinaus, daß sie,um Durchbiegungen wirksam verhindern zu können aus entsprechend dickwandigem Blech hergestellt sind.
  • Durchbiegungen müssen verhindert werden, um ein Abrutschen der Bleche von den Ausbaubögen zu verhindern. Daher werden die Verzugbleche in einer Länge eingesetzt, die in der Regel wesentlich größer als der Baumittenabstand ist, um so eine überlappung der Bleche hinter den Austauprofilen zu erreichen. Besonders nachteilig ist damit bei den bekannten Verzugblechen, daß diese gar nicht oder zumindest nicht in ausreichendem Maße zugbelastbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auch zugbelastbares Verzugblech zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Blech streckenseitig mit einer Verzugmatte verbunden und in Längsrichtung ein dem Innenmaß der Verzugmatte entsprechendes Außenmaß aufweisend ausgebildet ist, wobei die Verzugmatte aus im Abstand angeordneten Querstäben und rechtwinklig dazu verlaufenden Längsstäben mit an den Enden vorgesehenen Haken zum Verbinden mit den Ausbaubögen besteht.
  • Ein derart ausgebildetes Verzugblech kann in vorteilhafter Weise hinter oder an den Ausbaubögen eingehakt werden, so daß es in Längsrichtung zugbelastbar ist.
  • Außerdem stützt sich das Blech auf dem von der Verzugmatte gebildeten Drahtnetz ab, so daß zusätzlich Durchbiegungen und damit Zugbelastungen aufgefangen werden können. Dadurch, daß das Außenmaß des Bleches dem Innenmaß der Verzugmatte entspricht, ist der gesamte Zwischenraum zwischen den einzelnen Ausbaubögen wirksam abgedeckt, da die Kanten des Bleches auf den Rändern bzw. Flanken der Ausbaubögen aufliegend bzw. mit diesen abschließend angeordnet sind.
  • Derartige Verzugbleche eignen sich somit hervorragend für das Hinterfüllen mit Anhydrit oder Blitzdämmer, die jeweils weitgehend flüssig in den Zwischenraum zwischen Blech und Gebirge eingebracht werden, um dort erst auszuhärten.
  • Ein Durchtreten dieser flüssigen Masse in das Streckeninnere ist durch die besondere Ausbildung des Verzugbleches wirksam verhindert, wobei in vorteilhafter Weise eine Anordnung dieser Verzugbleche ohne gleichzeitiges Festlegen mit Hilfe von Verzugmaterial möglich ist. Es ist zwar grundsätzlich bekannt, Verzugmatten mit Ölpapier, Abdeckfolie oder thermoplastischen Kunststoffolien abzudecken bzw.
  • diese zwischen den Längs- und Querstäben anzuordnen (DE-GM 68 o5 374, DE-OS 23 55 110), doch haben diese bekannten Verzugmatten den Nachteil, daß sich die Folie oder das ölpapier bei Belastung dehnt und leicht reißt.
  • Ebenso sind Verzugmatten bekannt, die mit feinmaschigem Drahtgewebe bespannt sind. Abgesehen davon, daßdieses feinmaschige Drahtnetz aufgrund der unter Tage vorherrschenden besonderen klimatischen Bedingungen durch Korrosion stark beansprucht ist, wird auch dieses Drahtnetz durch Steinfall leicht zerstört, so daß anschließend das mehr oder weniger flüssige Hinterfüllmaterial nicht eingebracht werden kann. Schließlich sind derartige Verzugmatten mit Bespannungen in feuchten Bereichen überhaupt nicht einsetzbar, da das Wasser ohne weiteres durchdringen kann.
  • Besonders günstige Werte bezüglich der Stabilität derartiger Verzugbleche und ihrer Tragfähigkeit sind gegeben, wenn wie erfindungsgemäß vorgesehen, die Längsstäbe endseitig in Längsrichtung in einem Abstand zueinander zu Doppelhaken gebogen sind, der dem Baumittenabstand der Ausbaubögen entspricht. Bei einer derartigen Ausbildung können die sehr hohe Hakenaufbiegewiderstände aufweisenden Doppelhaken in die heute meist üblichen Profilausbaubögen eingelegt und das Verzugblech so wirksam in den Ausbaubögen verhakt werden. Das Verzugblech weist somit eine besonders hohe Tragfähigkeit auf, wobei in vorteilhafter Weise die Vorteile der Verzugmatte mit denen des Verzugbleches kombiniert werden. Erstmals ist wie erwähnt somit ein Verzugblech zugbelastbar ausgebildet. Darüberhinaus können die mit Verzugmatten verbundenen Bleche dachziegelartig überlappt eingebracht werden, so daß eventuell auftretendes Wasser sicher abgeleitet und zur Sohle hingeführt wird.
  • Eine vorteilhafte Möglichkeit, das Blech und die Verzugmatte miteinander zu verbinden, ist darin zu sehen, daß das Blech an die Querstäbe und/oder Längs stäbe angepunktet ist. Dabei kann dieser Arbeitsgang mit dem Verbinden der Quer- und Längsstäbe der Verzugmatte kombiniert werden, so daß zusätzliche Arbeit bei der Herstellung derartiger Verzugbleche praktisch nicht anfällt.
  • Eine andere vorteilhafte, auch im nachhinein noch vorzunehmende Verbindung zwischen Blech und Verzugmatte ist gemäß einer Ausbildung das Umreifen von Blech und Verzugmatte.
  • Hier ist das Blech somit mit der Verzugmatte über Umreifungen verbunden. Diese Umreifungen können mit üblichen Umreifungsautomaten vorgenommen werden, wobei dieser Arbeitsgang praktisch mit dem Verpacken der einzelnen Verzugmaterialien kombiniert werden kann. Auch herkömmliche Verzugmatten werden nämlich zum einfacheren Transport zu Paketen zusammengelegt und dann umreift.
  • Nach einer Ausbildung der Erfindung ist das Blech dünnwandig ausgebildet und dabei vorzugsweise ein 1 mm-Blech.
  • Ein derartiges Blech ist kostengünstig zu beschaffen, erhöht das Gesamtgewicht des Verzugbleches nicht übermäßig und bringt den notwendigen Effekt des kombinierten Bleches und Verzugmatte. Außerdem kann ein derartiges Blech wirksam angepunktet werden und bringt auch bei hoher Korrosionsgefahr soviel Material, daß ein Durchkorrodieren zumindest für ausreichend lange Standzeiten verhindert ist.
  • Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des Bleches und damit gleichzeitig des gesamten Verzugbleches ist es von Vorteil, das Blech mit Sicken zu versehen. Die Sicken können in eine oder in beide Richtungen verlaufend angeordnet werden, wobei es vorteilhaft ist, wenn sie der Maschenteilung angepaßt angeordnet und ausgebildet sind. Dann können die Sicken genau in die Maschen eingelegt werden, wodurch gleichzeitig eine zusätzliche Verbindung von Blech und Längs- bzw. Querstäben gegeben ist.
  • Ebenfalls zur Erhöhung der Biegesteifigkeit ist es zweckmäßig, das Blech an einer oder beiden Längsseiten die Längsstäbe umfassend abzukanten. Das Blech wird somit in sich biegesteif, was die Wirksamkeit des gesamten Verzugbleches in Bezug auf seine Tragfähigkeit zusätzlich verbessert.
  • Zur Erleichterung der dachziegelartigen Überlappung von benachbarten Verzugblechen ist es von Vorteil, wenn das Blech zwischen die Stäbe des Doppelhakens eingelegt und angepunktet ist. Eine weitere Möglichkeit ist darin zu sehen, daß das Blech an den Querkanten die Stäbe des Doppelhakens aufnehmende Ausnehmungen aufweist.
  • Zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit ist es zweckmäßig, das Blech verzinkt auszubilden oder aber mit Kunststoff zu beschichten oder gegebenenfalls auch mit einer größeren Wandstärke zu verwenden.
  • Eine günstige Verbindung von Verzugblech und später eingebrachtem Verzugmaterial, insbesondere Beton ist gemäß der Erfindung damit zu erreichen, daß das Blech stoßseitig aufgerauht ist. Eine andere Möglichkeit ist erfindungsgemäß die, daß das Blech versetzt angeordnete Bohrungen mit ausgebördelten Rändern aufweist. Diese Bohrungen können dabei in besonders vorteilhafter Weise beispielsweise durch Blechschrauben verschlossen werden, um beim Einbringen des Hinterfüllmaterials als Anschluß für die Hinterfüllschläuche bzw. Anschlußstücke zu dienen.
  • Insbesondere bei dünnflüssigem Hinterfüllmaterial, aber auch bei Wasserzuflüssen ist eine wirksame Abdichtung des Streckeninneren durch das Verzugblech dadurch geschaffen, daß streckenseitig rundum Dichtstreifen vorgesehen sind.
  • Damit wird einerseits zwischen den jeweils benachbarten bzw.
  • einander überlappenden Verzugblechen eine wirksame Abdichtung geschaffen und gleichzeitig auch an den Querkanten, d.h. an den Auflagestellen des Verzugbleches auf den Ausbauprofilkanten. Damit ist in vorteilhafter Weise ein Verzug geschaffen, der sowohl staubdicht wie auch bezüglich Wasser durchflußdicht ist und beispielsweise bei mit nicht tragendem Hinterfüllmaterial hinterfülltem Ausbau gleichzeitig auch gasdicht ist.
  • Die notwendige Dichtigkeit zwischen den einzelnen benachbarten Verzugblechen sowie auch zwischen Verzugblech und Ausbaubogen ist gegeben, wenn, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Dichtstreifen nachgiebig ausgebildet sind und mindestens die doppelte Dicke des Längsstabdurchmessers aufweisende Abmessungen aufweisten.Beim Auflegen und Einlegen der Verzugbleche ist so eine wirksame Abdichtung gewährleistet, da die Dichtstreifen nachgeben und sich dicht an die Verzugbleche und die sonstigen Teile des Ausbaues anlegen. Dabei sollte insbesondere bei zu erwartenden Wasserzuflüssen der Dichtstreifen zweckmäßig aus wasserabweisendem Material gefertigt sein.
  • Die Verzugbleche können in vorteilhafter Weise gleichzeitig auch als voreilender Verzug mit eingesetzt werden, indem an den Längs seiten verteilt zwei oder mehr Löcher im Blech vorgesehen sind. In diese Löcher können Drahthaken oder Schlaufen eingeführt werden, so daß die einzelnen Verzugbleche einander überlappend oder auch gegeneinanderstoßend so angebracht werden können, daß anschließend lediglich noch der Ausbaubogen die Doppelhaken erfassend aufgestellt und eingespannt werden muß.
  • Kleinere eventuell notwendige Korrekturen bezüglich der Abdichtung können leicht vorgenommen werden, indem das Blech über die Umreifung in Längsrichtung verschieblich mit der Verzugmatte verbunden ist. Dabei ist das Verzugblech ohne weiteres zu transportieren, weil das Blech sich nicht ohne zusätzliches Kraftaufbringen verschieben läßt. Außerdem ist auch gewährleistet, daß die Verbindung zwischen Blech und Verzugmatte so ist, daß die notwendigen Kräfte aufgenommen werden können und das Verzugblech somit die notwendige Tragfähigkeit aufweist.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß durch Kombination der Vorteile der Verzugbleche und der Verzugmatten insbesondere mit Doppelhaken ein zugbelastbares und somit eine hohe Tragfähigkeit aufweisendes Verzugblech geschaffen ist. Der Verzug ist weder durch anfänglichen Steinfall, noch durch hohe Korrosion gefährdet und kann falls notwendig durch Abkantungen oder Sickungen zusätzlich biegeversteift werden, so daß ein Verzug geschaffen ist, dessen Tragfähigkeit den Beanspruchungen entsprechend variiert werden kann. In vorteilhafter Weise ist der Verzug staubdicht und auch wasserdicht, so daß er auch unter extremen Einsatzbedingungen das Streckeninnere wirksam vor Staub, Feuchtigkeit und gegebenenfalls auch Gas schützt.Besonders vorteilhaft ist, daß ein derartiger Verzug auch punktuelle Belastungen ohne weiteres aufnehmen kann, da das Blech zusätzlich durch das Gitter der Verzugmatte unterstützt ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf im Verband stehende Verzugbleche, Fig. 2 eine Seitenansicht des Verzugbleches, Fig. 3 zwei in einen Ausbaubogen eingehakte Verzugbleche in perspektivischer Darstellung, Fig. 4 eine mit Verzugblechen ausgebaute Strecke vom Streckeninneren her gesehen, Fig. 5 eine Strecke im Schnitt mit teilweise eingehakten Verzugblechen und Fig. 6 weitere Ausführungsbeispiele für die Verzugbleche.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht, wobei zwei aneinander anschließende Verzugbleche im Längsschnitt wiedergegeben sind. Jedes dieser Verzugbleche besteht aus einem Blech 1 und einer Verzugmatte 2. Die einzelnen das Blech 1 stützenden Verzugmatten sind im dargestellten Beispiel in Ausbaubögen 3, 4 eingelegt bzw. eingehakt.
  • Jede der Verzugmatten 2 besteht aus mehreren mit 6 bezeichneten Längsstäben, die mit mehreren quer zu den Längs stäben und parallel zueinander verlaufenden Querstäben 7, 8 an ihren Kreuzungsstellen verschweißt sind. Jenseits der jeweils letzten Querstäbe 7 ist ein Haken 9 ausgebildet, wobei durch entsprechendes Umbiegen dieser als Doppelhaken 1o ausgebildet ist. Dabei werden die Stäbe 11, 12 jeweils so parallel geführt, daß sie zusammengeschweißt werden können, um so die Aufbiegewiderstandskräfte des Doppelhakens 1o bzw.
  • des auf der anderen Seite der Verzugmatte 2 ausgebildeten Doppelhakens 13 zu erhöhen.
  • Jeweils an der Längsseite 16 bzw. 17 sind die in Fig. 1 angedeuteten Löcher 14 angebracht, über die gegebenenfalls bei voreilendem Verzug eine Verbindung der in Umfangsrichtung aneinanderstoßenden Verzugbleche möglich ist.
  • Fig. 2 zeigt ein zwischen zwei Ausbaubögen 3, 4 eingelegtes bzw. eingehaktes Verzugblech, wobei ergänzend zu der Darstellung in Fig. 1 deutlich wird, daß das Blech 1 jeweils mit seiner Querkante 18 an den Haken 9 endet, d.h.
  • bis in den Bereich der Ausbaubögen 3, 4 vorragt. Die einzelnen Längsstäbe 6, 20 ragen entsprechend weiter vor und führen zu dem wirksamen Einspannen der Verzugbleche.
  • Dabei ist durch die besondere Anordnung des Bleches 1 einmal sichergestellt, daß die wirksame Abdeckung bzw.
  • der Abschluß gegeben ist und zum anderen weitere in Längsrichtung der Strecke anzuordnende Verzugbleche ohne weiteres und ohne Behinderung eingelegt bzw. eingehakt werden können.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Verzugmatte ist aus Blech 1 und Verzugmatte 2 gebildet, wobei diese durch Punktschweißen miteinander #verbunden sind. Nacn Fig. 3 sind Blech 1 und Verzugmatte 2 dagegen durch Umreifungen 22, 23 verbunden, wobei diese Umreifung bei entsprechender Anbringung ein Verschieben des Bleches in Längsrichtung ermöglicht oder aber auch ggf.
  • unmöglich macht.
  • Fig. 4 zeigt eine Strecke vom Streckeninneren zum Streckenstoß hin gesehen, wobei deudich wird, daß der Zwischenraum zwischen den einzelnen Ausbaubögen 3, 4 über die Verzugbleche vollständig verschlossen ist. Sichtbar bleibt die Verzugmatte 2 jeweils, die in Richtung Streckeninneres das Blech 1 zusätzlich abstützt.
  • Die einzelnen Verzugbleche 25, 26, 27 werden wie in Fig. 5 gezeigt, dachziegelartig übereinander angeordnet.
  • Dabei liegt das Blech 1 jeweils dichter an den Ausbaubogen 3 an, als in Fig. 5 gezeigt. Die Darstellung ist hier so gewählt, um zu verdeutlichen, daß zwischen den einzelnen Verzugblechen 25, 26, 27 Dichtstreifen 29, 30 angeordnet sind. Diese Dichtstreifen 29, b laufen rundum, so daß gleichzeitig damit auch eine wirksame Abdichtung im Bereich der Ausbaubögen 3, 4 geschaffen ist. Diese Abdichtung und das dachziegelartige Anbringen der einzelnen Verzugbleche 25, 26, 27 führt zu einer zusätzlichen Durchflußabdichtung und Sicherung des Streckeninneren.
  • Fig. 6 zeigt besonders ausgebildete bzw. ausgeformte Bleche 1, wobei auf der rechten Seite ein mit Sicken 32 versehenes Blech 1 und auf der linken Seite ein mit Bohrungen 33 ausgerüstetes Blech 1' gezeigt ist. Die Bohrungen 33 weisen dabei einen umgebördelten Rand 34 auf, so daß sie letztlich zur Stabilisierung bzw. Erhöhung der Tragfähigkeit beitragen. Auf den Rand des Ausbaubogens 3 aufliegend und die Kante des Bleches 1' stützend ist ein Dichtstreifen 29 gezeigt, der allerdings rundumläuft und somit einer vollständigen Abdichtung führt.
  • Die Längsstäbe 20, 20 ' mit ihren Doppelhaken 1o, 13 sind beidseitig des Ausbaubogens gleich ausgebildet und führen zu der erläuterten Verhakung der Verzugbleche und des Ausbaubogens 3.
  • Ein Blech, das an den Querkanten hakenartig abgebogen ist, kann die Aufgabe des Verzugbleches nicht oder nur dann übernehmen, wenn es ein entsprechend dickwandiges Blech ist.
  • Nur dann würden die notwendigen Hakenaufbiegewiderstandskräfte aufgebracht. Ein solches Blech ist aber zu teuer und wegen des hohen Gewichtes nicht handhabbar.

Claims (18)

  1. Verzugblech Patentansprüche 1. Verzugblech, insbesondere für den zu hinterfüllenden Ausbau in Strecken und Räumen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus, mit dessen Hilfe die Zwischenräume zwischen den einzelnen Ausbaubögen gegenüber dem Streckeninneren abgedeckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (1) streckenseitig mit einer Verzugmatte (2) verbunden und in Längsrichtung ein dem Innenmaß der Verzugmatte entsprechendes Außenmaß aufweisend ausgebildet ist, wobei die Verzugmatte aus im Abstand angeordneten Querstäben (7, 8) und rechtwinklig dazu verlaufenden Längsstäben (6, 20) mit an den Enden vorgesehenen Haken (9) zum Verbinden mit den Ausbaubögen (3, 4) besteht.
  2. 2. Verzugblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe (6, 20) endseitig in Längsrichtung in einem Abstand zueinander zu Doppelhaken (10) gebogen sind, der dem Baumittenabstand der Ausbaubögen (3, 4) entspricht.
  3. 3. Verzugblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (1) an die Querstäbe (7, 8) und/oder Längsstäbe,(6, 20) angepunktet ist.
  4. 4. Verzugblech nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ]c e n n z e i c h n et , daß das Blech (1) mit der Verzugmatte (2) über Umreifungen (22, 23) verbunden ist.
  5. 5. Verzugblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (1) dünnwandig ausgebildet ist, vorzugsweise ein 1 mm-Blech ist.
  6. 6. Verzugblech nach Anspruch 1 und Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß das Blech (1) mit Sicken (32) versehen ist.
  7. 7. Verzugblech nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (32) der Maschenteilung angepaßt angeordnet und ausgebildet sind.
  8. 8. Verzugblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (1) an einer oder beiden Längsseiten (16, 17) die Längsstäbe (6, 20) umfassend abgekantet ist.
  9. 9. Verzugblech nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Blech (1) zwischen die Stäbe (11, 12) des Doppelhakens (1o) eingelegt und angepunktet ist.
  10. 10. Verzugblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (1) an den Querkanten (18) die Stäbe (11, 12) des Doppelhakens (10) aufnehmende Ausnehmungen aufweist.
  11. 11. Verzugblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (1) verzinkt ist.
  12. 12. Verzugblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (1) stoßseitig aufgerauht ist.
  13. 13. Verzugblech nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Blech (1) versetzt angeordnete Bohrungen (33) mit ausgebördelten Rändern (34) aufweist.
  14. 14. Verzugblech nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n t t daß streckenseitig rundum Dichtstreifen (29, 30) vorgesehen sind.
  15. 15. Verzugblech nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtstreifen (29, 30) nachgiebig ausgebildet sind und mindestens die doppelte Dicke des Längsstabdurchmessers aufweisende Abmessungen aufweisen.
  16. 16. Verzugblech nach Anspruch 14 und Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (29, 30) aus wasserabweisendem Material gefertigt ist.
  17. 17. Verzugblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten (16, 17) verteilt zwei oder mehr Löcher (14) im Blech (1) vorgesehen sind.
  18. 18. Verzugblech nach Anspruch 1 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (1) über die Umreifung (22, 23) in Längsrichtung verschieblich mit der Verzugmatte (2) verbunden ist.
DE19823241848 1982-11-12 1982-11-12 Verzugblech Granted DE3241848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241848 DE3241848A1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Verzugblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241848 DE3241848A1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Verzugblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241848A1 true DE3241848A1 (de) 1984-05-17
DE3241848C2 DE3241848C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6177951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241848 Granted DE3241848A1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Verzugblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3241848A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6805379U (de) * 1968-11-05 1969-03-13 Gerda Korthals Baustein
DE2355110A1 (de) * 1973-11-03 1975-05-07 Eisenhuette Prinz Rudolph Ag Verzugmatte fuer den grubenausbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6805379U (de) * 1968-11-05 1969-03-13 Gerda Korthals Baustein
DE2355110A1 (de) * 1973-11-03 1975-05-07 Eisenhuette Prinz Rudolph Ag Verzugmatte fuer den grubenausbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE3241848C2 (de) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501384C9 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
AT414000B (de) Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
DE3012613C2 (de) Ankerausbau für Strecken des untertägigen Bergbaus, Tunnel o.dgl.
DE202008016244U1 (de) Stahl-Beton-Decke
DE2637738B2 (de) Stählerne Auskleidung von Tunneln für Straßen, U-Bahnen u.dgl
DE2816080A1 (de) Schalungs- und armierungsgitter
EP1703036B1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
AT406396B (de) Schalungselement
AT409282B (de) Abschalung für betonkonstruktionen
DE3241848C2 (de)
DE3901689C2 (de)
DE3643145C2 (de)
DE2622281C2 (de) Verzugmatte für den Graben- und Tunnelausbau
DE2949963C2 (de) Verfahren zum Ausbessern und Verstärken von Streckenausbau und dafür geeignete Verzugmatte
CH628954A5 (en) Reinforcement for a compound support of reinforced concrete, in particular of air-placed concrete
DE2652369C3 (de) Als Schalungselement für den Strecken- und Tunnelausbau dienendes Verzugsblech
DE8418191U1 (de) Verbundbahn fuer den streckenausbau
DE2856474C2 (de) Drahtverzugsmatte für den Gruben-, insbesondere den Streckenausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau
CH674535A5 (en) Concrete-wall formation method against rock face - involves installing reinforcing members protruding from shuttering after delivery to site
DE2419655C3 (de) Gitterförmige Verzugsmatte für den Grubenausbau
DE3815674C2 (de)
DE2842441A1 (de) Verzug fuer den streckenausbau aus stahlprofilen im untertaegigen berg- und tunnelbau
DE7930691U1 (de) Raeumlicher gittertraeger
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung
AT119338B (de) Allseitig mit Blech bekleidetes Bauelement, insbesondere für Wände u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALZGITTER MASCHINENBAU GMBH, 3320 SALZGITTER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEINRICH QUANTE BERG- UND INGENIEURTECHNIK GMBH &

8339 Ceased/non-payment of the annual fee