DE2622281C2 - Verzugmatte für den Graben- und Tunnelausbau - Google Patents

Verzugmatte für den Graben- und Tunnelausbau

Info

Publication number
DE2622281C2
DE2622281C2 DE19762622281 DE2622281A DE2622281C2 DE 2622281 C2 DE2622281 C2 DE 2622281C2 DE 19762622281 DE19762622281 DE 19762622281 DE 2622281 A DE2622281 A DE 2622281A DE 2622281 C2 DE2622281 C2 DE 2622281C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
warping
hook
recess
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762622281
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622281B1 (de
Inventor
Karl-Heinz 5461 Windhagen Brettner
Karl 4358 Haltern Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19762622281 priority Critical patent/DE2622281C2/de
Publication of DE2622281B1 publication Critical patent/DE2622281B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622281C2 publication Critical patent/DE2622281C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Description

Die Erfindung betrifft eine Verzugmatte für den Gruben- und Tunnelausbau, bestehend aus gitterförmig miteinander verbundenen aus Drähten bestehenden Längs- und Querstäben, auf denen ein eine Längssicke mit seitlich anschließenden Flanschen aufweisendes, etwa ein Rinnenprofil darstellendes Verstärkungsblech fest angebracht ist, welches an einem Ende mit zumindest einer Ausbiegung und am anderen Ende mit zumindest einer Ausnehmung versehen ist, in die die Ausbiegung der in Längsrichtung benachbarten Verzugmatte zwecks Festlegung der Matten gegeneinander eingreift.
Aus der DE-PS 24 19 655 ist eine Verzugmatte bekannt, bei der das Verstärkungsblech aus einem Rinnenprofil besteht, mit einer in der Längsebene herausgebogenen annähernd halbkreisförmigen Sicke, deren Stegenden in Seitenflansche übergehen, die mit den Querdrähten des Mattengitters, z. B. durch Schweißen, fest verbunden sind. Die Verstärkungsbleche erstrecken sich von einem Streckenausbau bis zum anderen und stützen sich mit ihren Enden darauf ab. Das Widerstandsmoment des Verstärkungsbleches ist umso größer und verhindert ein Durchbiegen zwischen zwei Streckenausbauten umsomehr, je höher der Scheitelpunkt der Sicke über dem Schwerpunkt des Profilquer-
S schnittes liegt
Die Sicke der bekannten Matte weist an ihren Enden je einen senkrecht zu ihrer Längsachse gerichteten Schlitz auf. An einem Mattenende ist der äuCere Querdraht durch den entsprechenden Schlitz hindurchgeführt, der in seinem in der Sicke befindlichen Teil dadurch als Haken dient, daß er damit in den freien Schlitz der benachbarten Mattensicke zum Eingriff gebracht wird. Auf diese Weise sind auch die Ver*tärkungsbleche der Matten, deren Längsdrahtenden um die Flanschen der Grubenausbauprofile herumgreifen, ebenfalls in »Kette gehängt«, so daß
Zugkräfte als Folge von Stoßbelastungen von einem Verstärkungsblech auf das andere übertragen werden. Durch einen in den freien Raum zwischen dem
äußeren Querstab einer Verzugsmatte und dem Grund der Sicke des Verstärkungsbleches der anderen Verzugsmatte im zusammengebauten Zustand in Längsrichtung des Verstärkungsbleches eingeschobenen Riegel, der dann doppelschnittig gelagert ist, ist die Stoßverbindung zweier benachbarter Verzugsmatten zu verstarren. Somit wirkt <*ie neu eingebaute Verzugsmatte in vorteilhafter Weise wie eine Vorpfändung, durch die der Einbau erleichtert und die Sicherheit erhöht wird.
Beim Einbau der vorbeschriebenen Verzugmatte ist nachteilig, daß diese zunächst mit ihrem Endquerdraht um die Höhe der Sicke der bereits eingebauten Verzugmatte gegenüber dieser versetzt werden muß, um den als Haken dienenden Endquerdraht in den freien Schlitz der Sicke einführen zu können. Da diese aber durch den Streckenausbau gegen den Streckenstoß gedrückt ist, muß der letztere an der Nahtstelle zweier Matten so weit nachgezogen werder, daß die neu einzubauende Verzugmatte zum Einführen ihres Endquerdrahtes ausreichend Platz in dem Schlitz der Sicke der bereits eingebauten Matte hat. Das aber ist ein kostspieliger und zeitraubender Vorgang, der den Streckenvortrieb wegen des Einsatzes teuerer Maschinen aufwendig macht. Weiter -ist bei dieser Matte nachteilig, daß zum Verstarren der Mattenstoßstelle zur Vorpfändung ein besonderer Verriegelungskeil verwendet werden muß, der erfahrungsgemäß als loses Teil leicht verloren geht. Auch wird das Eintreiben dieses Keiles in die Verbindung wegen der Behinderung durch andere Bauelement häufig erschwert. Weiter ist nachteilig, daß für die Aufnahme von in Längsrichtung der Verstärkungsbleche auftretenden Kräften nur zwei Querschnitte des Endquerdrahtes zur Verfügung stehen, die auf Abscheren beansprucht werden und naturgemäß relativ klein sind.
Aus der DE-AS 12 30 743 ist eine Verzugvorrichtung bekannt, bei der die Enden von längsgewellten Blechabschnitten an den Flanschen beiderseits der Längswelle zungenförmige Ansätze aufweisen, die beim gleichsinnigen Ineinanderlegen zweier Verzugsenden ineinandergreifen. Mittels eines in nachteiliger Weise erforderlichen Werkzeuges werden die beiden Verzugsenden relativ zueinander verschoben und die Zungen des einen Endes umgebogen. Das Umbiegen mehrerer Zungen an jeder Verbindung ist zeitaufwendig und verzögert den Ausbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gitterförmigen durch ein in Kette einzuhängendes
Verstärkungsblech versteiften Matte der eingangs genannten Gattung die Einbaumöglichkeit zu verbessern, die Vorpfändemöglichkeit zu vereinfachen und die in Längsrichtung zu übertragende Kraft zu vergrößern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest in den beiden Flanschen des Verstärkungsbleches an einem Ende je eine rechtwinklige Aussparung ausgeschnitten ist und am anderen Ende je ein im Grundriß rechteckiger, zu den Aussparungen hin offener Haken ausgeschnitten und zum Streckenstoß hin um etwas mehr als eine Blechdicke herausgebogen ist, der in die Ausnehmung der in Längsrichtung benachbarten Verzugmatte einführbar und durch Verschieben der Verzugmatte in Längsrichtung verriegelbar ist
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Verzugmatte besteht darin, daß zwei Matten infolge des in der Höhe geringen Platzbedarfes schnell und ohne Werkzeuge einzuhängen sind und infolge des großen Querschnittes, mit welchem sie aneinanderliegen, in horizontaler Richtung höher zu beanspruchen sind, ab das bei den bekannten Matten der Fall istin weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Haken und Aussparungen so geformt, daß die beim Ineinandergreifen zur Anlage kommenden Kanten sowohl rechtwinklig zur Längsachse des Verstärkungsbleches als auch rechtwinklig auf die Mattenebene gerichtet sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auch in der Sicke in Höhe der Flanschaussparungen ein rechteckiger, zum anderen Ende der Verzugmatte hin offener Haken ausgeschnitten und auf das Gitter der Verzugmatte zu um etwas mehr als eine Blechdicke herausgebogen, und am anderen Ende ist in Höhe der Flanschhaken eine rechteckige Aussparung vorgesehen, zur Aufnahme und Verriegelung des Hakens der in Längsrichtung benachbarten Verzugmatte.
Zwei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. I die Seitenansicht der Verzugsmatte, F i g. 2 die Draufsicht gemäß Pfeilrichtung II in F i g. 1, F i g. 3 das Verstärkungsblech in der Seitenansicht,
Fig.4 eine Draufsicht auf das Vcrstärkungsblech gemäß Pfeilrichtung IV in F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt gemäß Pfeilrichtung V-V in Fig. 4.
Fig.6 einen Schnitt genäß Pfeilrichtung VI-VI in Fig. 4.
Fig. 7 bis 9 das Einhängen zweier benachbarter Matten im vergrößerten Maßstab, teilweise im Schnitt, teilweise in der Ansicht,
Fig. 10 die Seitenansicht des Verstärkungsbleches eines anderen Ausführungsbeispieles,
F i g. 11 eine Draufsicht gemäß Pfeilrichtung Xl in Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt gemäß Pfeilrichtung XII-XII in Fig.ll.
Fig. 13 bis 15 das Einhängen zweier benachbarter Verzugsmatten nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, im vergrößerten Maßstab, teilweise im Schnitt, teilweise in der Ansicht.
Die Verzugsmatte besteht aus gitterförmig miteinander z. B. durch Schweißen verbundenen, als Längsstäbe 1 und Querstäbe 2 gebildeten Drähten. Gemäß der Erfindung sind in Längsrichtung ein oder mehrere Längsstäbe I durch ein oder mehrere Verstärkungsbleche 3 ersetzt. Das Verstärkungsblech 3 hat einen rinnenförmigen Querschnitt. Dieser kann gemäß F i g. 5 und 6 wie folgt ausgebildet sein: An die Enden einer sich über die ganze Länge des Verstärkungsbleches 3
S erstreckenden Sicke 4 schließen sich beidseitig Flansche 5 an. Diese Flansche sind mit den Querstäben 2 der Verzugsimatte verschweißt. Die Matte liegt mit der Sicke 4 am Streckenstoß an und wird durch den Streckenausbau, im vorliegenden Ausführungsbeispiel
ίο durch Ausbaubpgen 6 unterstützt.
Die Verzugmatten erstrecken sich zwischen zwei benachbarten Ausbaubögen 6. Die Enden der Längsstäbe I können auf den Ausbaubögen 6 aufliegen, sie können aber auch deren Flanschen, die z. B. von
Doppel-T-Profilen gebildet sind, hakenartig umfassen.
An einem Ende 7 des Verstärkungsbleches 3 ist in jedem Flansch 5 eine im Grundriß rechteckig nach der Außenkante S des Flansches 5 hin offene, rechtwinklige Aussparung 9 ausgeschnitten. Am anderen Ende 11 des Verstärkungsbleches 3 ist in jedem flansch ein im Grundriß rechteckiger Haken 12 ausgeschnitten und derart zweimal umgebogen, daß er parallel zu dem Verstärkungsblech in Richtung auf dessen entgegengesetztes Ende 7 verläuft.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß'Fig.9—14 ist auf dem einen Ende 7 des Verstärkungsbleches 3 zusätzlich zu den im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Aussparungen 9 aus der Sicke 4 ein im Grundriß' rechteckiger Haken ausgestanzt und in Richtung auf das Mattengitter 1, 2 derart zweimal umgebogen, daß es parallel zum Verstärkungsblech von dessen Ende 7 entgegengesetzt gerichtet verläuft
Am anderen Ende 11 des Verstärkungsbleches 3 weist die Sicke im Bereich der Haken 12, die auch hier wie beim ersten Ausführungsbeispiel angeordnet sind, eine rechtwinklige Aussparung 13 auf. Die Haken 10 und 12 und die Aussparungen 9 und 13 haben im Grundriß gesehen annähernd gleiche Abmessungen.
In Fig. 1 bis 9 ist das Anbauen einer neuen
Verzugsmatte gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel an eine bereits eingebaute gezeigt. Der besseren Übersicht wegen ist auf die Darstellung des Mattengitters verzichtet worden. Die bereits eingebaute Verzugsmatte ist mit Cund deren Ende mit 11 bezeichnet Sie ist durch den Ausbau 6 unterstützt.
Die neu anzubauende Verzugsmatte ist mit D und deren Ende mit 7 bezeichnet. Die Verzugsmatte Chat Haken 12 und die Verzugsmatte D Aussparungen 9. Außerdem weist die Verzugsmatte D in ihrer Sicke 4 einen Haken 10 und die Verzugsmatte Cin ihrer Sicke 4 eine Aussparung 13 auf.
Zur gemeinsamen Verbindung der Verzugsmatten C und D wird die Matte D in Richtung des Pfeiles E mit ihrem Ende 7 gegen das Ende 11 der Matte C herausgeführt. Dabei brauchen die beiden Verzugsmatten gegeneinander nur um das Maß H gegeneinander versetzt zu werden, das ist etwa die doppelte Materialdicke des H"kens 10 bzw. 12. Gemäß Fig.8 sind die Haken 12 und die Aussparungen 9 und der
Haken 10 und die Aussparung 13 in der Überlappungszone der beiden Verzugsmatten C und D deckungsgleich, so daß die beiden Verzugsmatten zunächst in Pfeilrichtung F quer zur Streckenachse aufeinander zu und anschließend in Pfeilrichtung C in Streckenlängsachse in die Endstellung gemäß F i g. 9 bewegt werden können. Die Haken i0 und 12 finden in den Begrenziingskanten der Aussparungen 9 und 13 eine satte Anlage. Bis zur Unterstützung der Verzugsmatte
D durch den Ausbau wird die Verzugsmatte Dim Sinne einer Vorpfändung festgelegt durch Verklemmen der Haken 10 und 12 mit den Begrenzungen der Aussparungen 9 und 13. Die hierbei auftretenden Kräfte sind mit den Pfeilen /und K gekennzeichnet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verzugmatte Für den Gruben- und Tunnelausbau, bestehend aus gitterförmig miteinander verbundenen, aus Drähten bestehenden Längs- und Querstäben, auf denen ein eine Längssicke mit seitlich anschließenden Flanschen aufweisendes, etwa ein Rinnenprofil darstellendes Verstärkungsblech fest angebracht ist, welches an einem Ende mit zumindest einer Ausbiegung und am anderen Ende mit zumindest einer Ausnehmung versehen ist, in die die Ausbiegung der in Längsrichtung benachbarten Verzugmatte zwecks Festlegung der Matten gegeneinander eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in den beiden Flanschen des Verstärkungsbleches (3) an einem Ende (7) je eine rechtwinklige Aussparung (9) ausgeschnitten ist und am anderen Ende (II) je ein im Grundriß rechteckiger, zu den Aussparungen (9) hin offener Haken (12) ausgeschnitten und zum Streckenstoß hin um etwas mehr als eine Blechdicke herausgebogen ist, der in die Ausnehmung (9) der in Längsrichtung benachbarten Verzugmatte einführbar und durch Verschieben der · Verzugmatte in Längsrichtung verriegelbar ist.
2. Verzugmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Ineinandergreifen der Haken (12) und Aussparungen (9) zweier benachbarter Matten zur Anlage kommenden Kanten sowohl rechtwinklig zur Längsachse des Verstärkungsbleches als auch rechtwinklig auf die Mattenebene gerichtet sind.
3. Verzugmatte nach den Ansp lichen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch in der Sicke (4) in Höhe der Flanschaussparungen (9) ein rechteckiger, zum anderen Ende der Verzugmatte hin offener Haken (10) ausgeschnitten und auf das Gitter der Verzugmatte zu um etwas mehr als eine Blechdicke herausgebogen ist, und am anderen Ende etwa in Höhe der Flanschhaken (12) eine rechteckige Aussparung (13) vorgesehen ist, zur Aufnahme und Verriegelung des Hakens (10) der in Längsrichtung benachbarten Verzugmatte.
DE19762622281 1976-05-19 1976-05-19 Verzugmatte für den Graben- und Tunnelausbau Expired DE2622281C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622281 DE2622281C2 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Verzugmatte für den Graben- und Tunnelausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622281 DE2622281C2 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Verzugmatte für den Graben- und Tunnelausbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2622281B1 DE2622281B1 (de) 1977-08-11
DE2622281C2 true DE2622281C2 (de) 1978-04-06

Family

ID=5978393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622281 Expired DE2622281C2 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Verzugmatte für den Graben- und Tunnelausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2622281C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823374C3 (de) * 1978-05-29 1981-10-29 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Draht-Verzugmatte für den Gruben- und Tunnelausbau
DE8807621U1 (de) * 1988-06-11 1988-09-08 Salzgitter Maschinenbau Gmbh, 3320 Salzgitter, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2622281B1 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622281C2 (de) Verzugmatte für den Graben- und Tunnelausbau
EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
DE3244072A1 (de) Verbauelement fuer die decken und waende einer tunnelwand, insbesondere bergwerkstollen
DE2637587C2 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE3235609C2 (de)
DE2823374C3 (de) Draht-Verzugmatte für den Gruben- und Tunnelausbau
DE4104298C2 (de) Profilbewehrungsmatte
DE3722183C2 (de)
DE3114374C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
DE3208177C2 (de)
DE3427512C2 (de)
DE7615980U1 (de) Verzugmatte fuer den gruben- oder tunnelausbau
DE2047520C3 (de) Führung für eine von einer geführten Kette gezogenen Gewinnungsmaschine, insbesondere Kohlenhobel, in untertägigen Grubenbetrieben
DE2500066C2 (de) Drahtverzugmatte zum Verziehen von Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2732363C2 (de) Verzugblech
DE2419655C3 (de) Gitterförmige Verzugsmatte für den Grubenausbau
DE3241848C2 (de)
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE3100946A1 (de) Verzugmatte fuer den verbundausbau mit spritzbeton
DE1534970B1 (de) Baustahlmatten,die zum Schutz von gewoelbten Bauwerken od.dgl. gegen herabfallende Teile dienen
DE2714361C2 (de) Verzugmatte im Kettenverbund für untertägige Strecken
DE1151909B (de) Frei tragende bewehrte Stegplatte aus Leichtbeton und Deckenkonstruktion aus derartigen Platten
DE2946492A1 (de) Streckenausbaurahmen fuer den untertagebergbau
DE2456492B1 (de) Zugfeste verbindung, vorzugsweise fuer verzugmatten

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee