DE2437323C2 - Ausrollbare Verzugmattenbahn für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau - Google Patents

Ausrollbare Verzugmattenbahn für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau

Info

Publication number
DE2437323C2
DE2437323C2 DE19742437323 DE2437323A DE2437323C2 DE 2437323 C2 DE2437323 C2 DE 2437323C2 DE 19742437323 DE19742437323 DE 19742437323 DE 2437323 A DE2437323 A DE 2437323A DE 2437323 C2 DE2437323 C2 DE 2437323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay
mining
profiles
longitudinal
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742437323
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437323A1 (de
Inventor
Peter 4700 Hamm Rössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drahtwerke Roesler Soest & Co Kg 4770 Soest GmbH
Original Assignee
Drahtwerke Roesler Soest & Co Kg 4770 Soest De GmbH
Drahtwerke Roesler Soest & Co Kg 4770 Soest GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drahtwerke Roesler Soest & Co Kg 4770 Soest De GmbH, Drahtwerke Roesler Soest & Co Kg 4770 Soest GmbH filed Critical Drahtwerke Roesler Soest & Co Kg 4770 Soest De GmbH
Priority to DE19742437323 priority Critical patent/DE2437323C2/de
Publication of DE2437323A1 publication Critical patent/DE2437323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437323C2 publication Critical patent/DE2437323C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

a) die Stäbe kleineren Durchmessers sind in bekannter Weise als biegbare Längsdrähte (4) einer in Richtung dieser Längsdrähte verlaufenden Drahtnetzbahn vorgesehen.
b) Die dem Längsrand der Drahtnetzbahn (1) am nächs'in liegenden biegbaren Längsdrähte (4) sind in einem Abstand von den Kanten (5,6} der Verzugbahn (1) angeordnet, der etwa das 1 V2fache der Profilstärke der Streckenausbaurahmen (7) beträgt.
c) Das Drahtnetz (2) der Verzugbahn (1) weist in an sich bekannter Weise an seinen Längsseiten eine geschlossene Web- oder Schlingenkante (5,
6) auf.
2. Verzugmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicLiet, daß die biegbaren Längsdrähte (4) biegsame WeicheiseBdrähtei:nd.
J5
Die Erfindung bezieht sich auf eine zur Hinterfüllung mit feinkörnigem Material geeignete Verzugmatte für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau, die aus sich einander kreuzenden und miteinander verschweißten Längs- und Querstäben besteht und bei der zwischen den sich kreuzenden Stäben ein engmaschiges Drahtgibilde (Gewebe, Netz oder Geflecht) eingeschweißt ist, wobei die einen Stäbe einen kleineren Querschnitt als die senkrecht zu ihnen verlaufenden und auf der anderen Seite des Drahtgebildes befindlichen Stäbe aufweisen.
Beim Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau werden die Räume hinter den Ausbauprofilen mittels Füllmaterial hinterfüllt. Um das Füllmaterial hinter den Profilen zu halten, weiden Strecken-Verzugmatten in Drahtgitterausführung eingesetzt. Als Füllmaterial dient beispielsweise Anhydrit oder Beton, um eine geschlossene Verkleidung hinter den Profilen und einen wetterfe- «en Abschluß zu erhalten. Als Strecken-Verzug dienen Mattenstücke, die entweder in Verbindung mit einem anderen Verzugstoff eingesetzt werden oder in die ein verhältnismäßig engmaschiges Drahtnetz eingeichweißt ist. Der Streckenverzug erfolgt hierbei in der Weise, daß die Mattenstüeke als Einzelstüeke in Hintereinanderfolge hinter den Ausbauprofilen vorgesehen werden, wobei die Längsstäbe der Verzugmatten von dem einen Profil bis zum anderen Profil reichen und mit ihren Enden auf diesen Profilen zur Auflage kommen. Die Verzugmallcn werden mit ihren Längsseiten aneinandergesetzt. Damit die scharfkantig endenden Querstäbe nicht zu Verletzungen bei dem die Hinterfüllung vornehmenden Bergmann führen, werden die Querstabenden mit einer Abbiegung versehen. Die Handhabung der Verzugmatten zur Erzielung einer fortlaufenden Strebsaumsichenmj ist umständlich und aufwendig. Es ist darauf zu achten, daß die Verzugmatten sich nicht verschieben, damit nicht freie Lücken zwischen den einzelnen Matten verbleiben. Jede einzelne Matte muß an den Profilen gesondert befestigt werden, um einen geschlossenen Verzug zu gewährleisten. Hierzu sind die von Profil zu Profil verlaufenden Längsstäbe an den Enden mehr oder weniger verformt bzw. abgewinkelt, um der Möglichkeit eines Verrutschens der Matten zu begegnen.
Die abgewinkelten Enden der Längsstäbe machen die Handhabung der Matten umständlich und bilden ihrerseits eine Gefahr der Verletzung einer Person bei der Handhabung der Matten. Für ein geschlossenes Verziehen zwischen zwei Profilen bedarf es des Einlegens einer Vielzahl von Verzugmatten mit ihrer zugehörigen Einzelbefestigung.
Die DE-AS 11 64 348 beschreibt einen Stoßverzug für den Strecken- oder Schachtausbau. Die Verzugbahn setzt sich aus einem Maschengewebe mit in Streckenlängsrichtung verlaufenden Eisenstäben zusammen, wobei die Eisenstäbe in den Maschendrahtbahnen eingeflochten sind. Eine Verschweißung zwischen Eisenstäben und den Drähten der Maschenbahn findet nicht statt. Die Maschenbahn kann sich gegenüber den Eisenstäben und auch innerhalb der Maschen selbst verschieben. Beim Aufrollen der Verzugbahn und auch bei der Handhabeng derselben ergibt sich somit keine feste Einheit. Die Verschiebemöglichkeit des Maschengebildes zwischen zwei Längsstäben vergrößert sich um die Anzahl der dazwischenliegenden Maschen, was den Verlegevorgang über die Ausbaurahmen erschwert. Das Aneinanderlegen der Stoßverzugbahn wird umständlich und erfordert viel Geduld. Ein Hochklappen der Randzonen ist nicht möglich, da die Eisenstäbe in das Maschengebilde eingeflochten sind Es kann somit keine Überdeckung erreicht werden. 1Uk-S ist auch nicht beabsichtigt, da die Eisenstäbe bei Ansetzen der Bahnen in Streckenlängsrichtung durch Ösen und Schraubbolzen miteinander zu verbinden sind, wodurch die Bahnen mit den Seitenkanten in Abstand voneinander gehalten werden.
In der DE-PS 2 75 508 ist ein aufrollbares Drahtgitter beschrieben, bei dem die Querdrähte mit den Längsdrähten verschweißt sind, wobei die Querdrähte im Querschnitt eine abgeflachte Form aufweisen sollen, um ein solches Drahtgitter nach beiden Richtungen in der beim Verzinken von Geweben gebräuchlichen Weise durch ein Metallbad ziehen zu können. Das Drahtgitter dient zu Einzäunungszwecken. Die DE-PS 7 18 838 befaßt sich mit einem Drahtnetz aus miteinander verschweißten Längs- und Querdrähten, wobei die Längs- und die Querdrähte biegsame Drähte von gleichem Durchmesser sind. Ein solches Drahtnetz ist zum Einlegen in Drahtglas bestimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine zum Hinterfüllen mit feinkörnigem Material geeignete Verzugmatte so auszubilden, daß sie nicht nur in an sieh bekannter Weise auf- und ausrollbar ist, sondern daß der Ausrollvorgang und damit das Verziehen der Streckenausbaurahmen vereinfacht wird und eine zuverlässige Überdeckung und Abdichtung benachbarter Verzugbahnen erreichbar ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vereinigung folgender Merkmale gelöst:
a) die Stäbe kleineren Durchmessers sind in bekannter Weise als biegbare Längsdrähte einer in Richtung dieser Längsdrähte verlaufenden Drahtnetzbahn vorgesehen.
b) Die dem Längsrand der Drahtnetzbahn am s nächsten liegenden biegbaren Längsdrähte sind in einem Abstand von den Kanten der Verzugbahn angeordnet, der etwa das 1 '/2fache der Profilstärke der Streckenausbaurahmen beträgt.
c) Das Drahtnetz der Verzugbahn weist in an sich bekannter Weise an seinen Längsseiten eine geschlossene Web- oder Schlingenkante auf.
Das gleichzeitige Z'isammentreffen dieser drei Merkmale führt zu einer wesentlichen Vereinfachung in η der Handhabung beim Aneinanderlegen der Verzugbahnen während des Ausrollvorganges und ermöglicht ein dich?.es Aneinanderschließen der über die Aufbauprofile zu verziehenden Verzugbahn. Nachdem eine erste Verzugbahn auf den Ausbauprofilen ausgerollt worden ist. läßt sich die in Streckenlängsrichtung nächstfolgende Verzugbahn unter die Kante des engmaschigen Netzes der schon verlegten Verzugbahn schieben. Der Erfindungsgegenstand ermöglicht es, daß zur Erleichterung für diesen Vorgang die erste Verzugbahn an ihrer Breitseite etwas hochgeklappt werden kann. Dabei kann das Hochklappen bis zu dem ersten biegefähigen Längsdraht der Verzugbahn erfolgen, weshalb es von besonderer Bedeutung ist, daß die dem Rand am nächsten liegenden biegbaren Längsdräh- w te in einem Abstand von den Kanten der Verzugbahn vorgesehen sind. Das Ganze wird noch dadurch erleichtert, daß die Verzugbahn geschlossene Weboder Schlingenkanten aufweist. Es läßt sich auf sehr einfache, schnelle und zuverlässige Weise eine Überdek- π kung von nebeneinander anzuordnenden Verzugbahnen erzielen. Durch die leichte und einwandfreie Möglichkeit des Unterschiebens der einen Bahn unter den etwas hochgeklappten Rand der anderen Bahn ergibt sich zugleich die F.rfüllung der weiteren Forderung, nämlich einer wirksamen Abdichtung an den längs der Bahn verlaufenden Stoßkanten für die Füllung mit dem Hinterfüllmaterial, z. B. Beton, Anhydrit u. dgl. Der Arbeitsaufwand ist gering. Nachträgliche Arbeitsvorgänge zur Abdichtung entfallen. Dabei hat man es leicht in der Hand, die Abdeckungszone der beiden nebeneinanderliegenden Verzugbahnen mehr oder weniger breit zu gestalten. Durch eine solche einwandfreie und zuverlässige Überdeckungsmethode für die Verzugbahn ergeben sich wesentlich geringere Blasverluste für das '■" Hinterfiillmaterial. Man spart wesentlich an Arbeit und an Material.
Vorteilhaft bestehen die biegbaren Längsdrähte aus biegsamen Weicheisendrähten. Dadurch wird dem Verzugmaterial ehe hohe Geschmeidigkeit in Aufroll- v> richtung gegeben.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.
F i g. 1 zeigt das Verzugmaterial gemäß der Erfindung t>o im Sehaubild und im Schema.
Fig. 2 veranschaulicht zwei auf einem Ausbauprofil verlegte Verzugbahnen gemäß der Erfindung bei entsprechender Überdeckung, im Schnitt und im Ausschnitt schematisch. ti
Fig.3 stellt eine Draufsicht auf die verlegten Verzugbahnen der F i g. 2 dar.
Das Verzugmaterial 1 weist ein Drahtgebilde 2, z. B. mit 14, 16, 18 oder 20 Maschen pro Zoll usw. auf, das verhältnismäßig engmaschig ausgebildet ist Dieses Drahtgebilde ist auf der einen Seite mit starken Querstäben 3, z. B. 6, 7 oder 8 mm rund oder anderen Profilen, in bestimmten Teilungsabständen versehen, die der Anwendung der Verzugbahn entsprechend gewählt werden. Auf der anderen Seite des Drahtgebildes sind wesentlich dünnere Längsdrähte 4, z. B. runde oder andere Profile, angeordnet, die die Aufgabe haben, die starken Querstäbe 3 auf ihrer Position zu halten. Zwischen den Längsdrähten 4 und den Querstäben 3 ist das engmaschige Drahtgebilde 2 eingeschweißt Die Längsdrähte 4 bestehen aus biegefähigem Material, z. B. aus biegsamem Weicheisendraht der ohne Rückstellkraft in jede Form gebogen werden kann und in dieser verbleibt Die Drahtnetzbahn 2 ist an ihren Längskanten so ausgebildet, daß die Kanten 5 und 6 geschlossene Web- oder Schlingenkanten sind. Jie Verzugbahn 1 kann in unbegrenzter Länge hergeste.it werden. Die Bahn wird in Längen unterteilt, die den Umfangslängen der Ausbauprofilrahmen entsprechen. Die Verzugbahn wird bei der Herstellung so aufgerollt, daß beim später*, η Abrollen über den Ausbauprofilen die starken Querstäbe unten liegen und das Drahtnetz stützen. Die längs der Kanten 5 und 6 verlaufenden Längsdrähte 4 befinden sich in einem vorbestimmten Abstand von den Kanten, wobei dieser Abstand sich üoer das l'/jfache der Ausbauprofilstärke erstrecken kann. Dadurch ist es ermöglicht, daß die längs der Kanten 5 und 6 verlaufenden Randpartien 2a des Drahtnetzes abgebogen werden können, um auf einfache Weise eine Uberdeckung der Drahtnetze von nebeneinander verlaufenden Verzugbahnen zu erreichen.
In Fig. 2 ist die Verlegeart der Verzugbahn 1 an einem Ausbauprofil 7 veranschaulicht. Die eine auf zwei Ausbauprofilrahmen 7 ausgerollte Verzugbahn 1 liegt mit den starken Querstäben 3 unmittelbar auf den Ausbauprofilen 7 auf, wobei die Querstäbe 3 von dem einem Ausbauprofilrahmen 7 zu dem benachbarten Ausbauprofilrahmen 7 reichen. Die Randzone 2a der Verzugbahn 1 wird etwas hochgeklappt. Danach wird die benachbarte Verzugbahn 1 a längs der Ausbauprofile 7 abgerollt und kann im ausgerollten Zustand mil ihrer Randzone 2a unter die etwas hochgeklappte Randzone 2a der Verzugbahn 1 untergeschoben werden. Dadurch kommen die beiden benachbarten Verzugbahnen zu einer vorbestimmten Überdeckung über den Ausbauprofilen 7. Die Hinterfüllmasse, z. B. der Beton, drückt die hochgeklappte Randpartie 2a auf die darunterlegende Randpartie 2a der anderen Verzugbahn la r-?ru.it2r, so daß eine selbsttätige Abdichtung der Stoßstelle durch die Hinterfüllung entsteht.
Die Verzugbahn mit dem beschriebenen Aufbau läßt sich auf einen sehr kleinen AnfangsroNdurchmesser bringen, der etwa 10 cm beträgt. Hierbei ergeben sich Rollen, die Längen von etwa 15 bis 20 m aufweisen können. Solche Rollen lassen sich ohne Schwierigkeiten hinter den Ausbauprofilen längs dieser Profile ausrollen. Man kann auch längere Bahnstücke, die bis zur Länge der Ausbauprofile reichen, seitlich einstecken bzw. einschieben, um eine geschlossene Verzugwand zu erhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Zur Hinterfüllung mit feinkörnigem Material geeignete Verzugmatte für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau, die aus sich einander kreuzenden und miteinander verschweißten Längsund Querstäben besteht und bei der zwischen den sich kreuzenden Stäben ein engmaschiges Drahtgebilde (Gewebe, Netz oder Geflecht) eingeschweißt ist, wobei die einen Stäbe einen kleineren Querschnitt als die senkrecht zu ihnen verlaufenden und auf der anderen Seite des Drahtgebildes befindlichen Stäbe aufweisen, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
DE19742437323 1974-08-02 1974-08-02 Ausrollbare Verzugmattenbahn für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau Expired DE2437323C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437323 DE2437323C2 (de) 1974-08-02 1974-08-02 Ausrollbare Verzugmattenbahn für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437323 DE2437323C2 (de) 1974-08-02 1974-08-02 Ausrollbare Verzugmattenbahn für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437323A1 DE2437323A1 (de) 1976-02-12
DE2437323C2 true DE2437323C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=5922303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742437323 Expired DE2437323C2 (de) 1974-08-02 1974-08-02 Ausrollbare Verzugmattenbahn für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2437323C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122682A (en) * 1976-07-31 1978-10-31 Groetschel Karl M Methods of and apparatus for applying roof mats to mine workings
DE2805629C2 (de) * 1978-02-10 1985-11-28 Drahtwerke Rösler Soest GmbH & Co KG, 4770 Soest Drahtnetz-Verzug für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2854579C2 (de) * 1978-12-18 1986-10-09 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Bewehrungsrollmatte
DE2856474C2 (de) * 1978-12-28 1986-10-09 Rösler Draht AG, 4056 Schwalmtal Drahtverzugsmatte für den Gruben-, insbesondere den Streckenausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE3333488A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Bewehrungsrollmatte mit ueberlappungsdichtung, stabarretierung und kantenschutz
DE3443767A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Drahtwerke Rösler Soest GmbH & Co KG, 4770 Soest Hinterfuellgewebe in verzugmatten und verzugbahnen fuer den einsatz im bergbau
ATE355443T1 (de) * 2003-09-30 2006-03-15 Klaus Schulte Gmbh Chemisch Te Rollmatte mit einschubkanälen und/oder stabkanälen
DE102004014873B4 (de) * 2004-03-26 2007-05-03 Rag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Streckenausbaus
US11333018B2 (en) 2019-05-10 2022-05-17 Tensar Corporation, Llc Polymer mesh with reinforcing bands for skin control in hard rock mining

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275508C (de) *
DE718838C (de) * 1936-12-05 1942-03-21 Berkenhoff & Drebes Ag Maschine zum Herstellen von Drahtnetzen aus miteinander verschweissten Laengs- und Querdraehten
DE1164348B (de) * 1957-12-10 1964-03-05 Becker Pruente G M B H Stossverzug fuer den Strecken- oder Schachtausbau
DE1169396B (de) * 1961-09-06 1964-05-06 Becker Pruente G M B H Drahtmatte fuer den Verzug der Stoesse von Strecken oder Schaechten
DE1878018U (de) * 1963-06-04 1963-08-22 Becker Pruente G M B H Drahtverzugsmatte fuer den strecken- und blindschachtausbau.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2437323A1 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
DE2437323C2 (de) Ausrollbare Verzugmattenbahn für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2101782A1 (de) Fußbodenbelag aus extrudierten Profilen
DE2427705A1 (de) Zaunpfosten und damit hergestellter zaun
DE2805629C2 (de) Drahtnetz-Verzug für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2039155A1 (de) Armierung,insbesondere fuer Stahl- und Eisenbeton
DE2854579C2 (de) Bewehrungsrollmatte
DE2807404C3 (de) Feuerschutzrolltor
DE3107876A1 (de) Verschalung zum auskleiden von raeumen, insbesondere von tunneln, vorzugsweise zur verwendung im untertagebergbau und verfahren zum herstellen einer solchen verschalung sowie verzugmatte
DE3530125C2 (de) Rollverzugmatte
DE2553470C2 (de) Tuchbahn für einen Volant für eine Markise
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE3030995C2 (de)
DE7426367U (de) Drahtnetz-verzug fuer den streckenausbau im berg- und tunnelbau
DE2363937A1 (de) Auskleidungs- und/oder bewehrungsplatte fuer unterirdische und/oder oben offene bauten
AT399006B (de) Verfahren zur herstellung von teilen für stahlbetonbewehrungen
DE2647576C3 (de) Zaungitter
DE1156960B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger, insbesondere fuer Betonrippendecken
DE3427512C2 (de)
DE3815674C2 (de)
DE7803830U1 (de) Drahtnetz-verzug fuer den streckenausbau im berg- und tunnelbau
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
DE2037731C3 (de) Anschluß des Randes einer Dachhaut an eine Ortgangverkleidung oder an ein Wandanschlußprofil
DE8021912U1 (de) Rollbare verzugmatte
DE2159459C3 (de) Vorpfändbare Drahtverzugmatte für untertägige Strecken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAHTWERKE ROESLER SOEST GMBH & CO KG, 4770 SOEST,

8125 Change of the main classification

Ipc: E21D 11/15

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2805629

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2805629

Format of ref document f/p: P