DE2159459C3 - Vorpfändbare Drahtverzugmatte für untertägige Strecken - Google Patents

Vorpfändbare Drahtverzugmatte für untertägige Strecken

Info

Publication number
DE2159459C3
DE2159459C3 DE19712159459 DE2159459A DE2159459C3 DE 2159459 C3 DE2159459 C3 DE 2159459C3 DE 19712159459 DE19712159459 DE 19712159459 DE 2159459 A DE2159459 A DE 2159459A DE 2159459 C3 DE2159459 C3 DE 2159459C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
wire
transverse
wires
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712159459
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159459A1 (de
DE2159459B2 (de
Inventor
Helmut; Wilke Heinrich Dipl.-Ing.; 4272 Kirchhellen Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Priority to DE19712159459 priority Critical patent/DE2159459C3/de
Priority to GB5499572A priority patent/GB1381760A/en
Publication of DE2159459A1 publication Critical patent/DE2159459A1/de
Publication of DE2159459B2 publication Critical patent/DE2159459B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159459C3 publication Critical patent/DE2159459C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft eine vorpfändbare Drahtverzugmatte, bestehend aus an den Kreuzungsstellen miteinander verschweißten Längs- und Querdrähten, deren Längsdrähte an dem einen Ende der Matte zu Haken U-förmig umgebogen sind und an dem anderen Ende der Matte jeweils eine Abkantung aufweisen, in der im Abstand voneinander zwei Querdrähte angeschweißt sind, zwischen welchen die Haken der Längsdrähte der jeweils benachbarten Matte einführbar und sich zwecks Vorpfändung an ihnen abstützend gehaltert sind.
Beim Vortrieb in Strecken, die schneidend oder fräsend durch Vortriebsmaschinen aufgefahren werden, wird zur flächenmäßigen Abstützung und Sicherung des freigelegten Raumes zwischen dem stützenden Ausbau der Strecke und der Streckenwandung vielfach ein Drahtmattenverzug angebracht, der aus mehreren miteinander verbundenen Einzelmatten aufgebaut wird. Wegen der großen Vortriebsgeschwindigkeit der Maschinen müssen die Einzelmatten schnell und ohne viel Handarbeit so an ihrem vorbestimmten Platz angebracht bzw. vorgebaut werden, daß der übliche Unterstützungsausbau in Form von Bogen oder Ringen anschließend daruntergestellt werden kann, ohne daß die vorgebauten Matten infolge Durchhanges oder Ver-Schiebens die Montage des Streckenausbaus behindern. Die einzelnen Matten müssen unter jeder Winkelstellung vorzubauen sein, in waagerechter Lage in der Firste der Strecke in lotrechter Lage am seitlichen Stoi der Strecke und in allen Zwischenstellungen.
Aus der DT-AS 1 298 067 iss eine Drahtverzugmatte bekannt, deren Längsstäbe einerseits hakenförmig ab gebogen sind, andererseits abgewinkelt und an der Ab winkelungsstelle mit Querstäben versehen sind, gegen die sich die Haken der Längsstäbe der anschließenden Matte abstützend anlegea An die haarnadelförmige Abbiegung schließt sich ein senkrechtes, nach außen gerichtetes Stück an, auf das ein schräg wieder zu den Längsstäben hin gerichtetes Endstück folgt. Bei dieser Matte ist nachteilig, daß beim Verketten zweier Matten der letzte Querstab einer Matte über das im Winkel nach außen abgebogene Ende des Längsstabes der benachbarten Matte hinweggeführt werden muß. Hierbei ist eine erhebliche Kraft zum Zusammendrücken des haarnadelförmig umgebogenen Endes dieser Matte zu überwinden. Weiter is;t die einseitig haarnadelförmigen Abbiegung insofern nachteilig, weil die Maulöffnung während des Transportes der Matten durch Zusammenbiegen verkleinert werden kann, so daß der vorletzte Querstab nicht oder zumindest nur unter erschwerten Bedingungen in die Maulöffnung der benachbarten Matte eingeführt werden kann.
Dieser erschwerte Einbau wird bei einer anderen bekannten Verzugmatte (DT-AS 1 205 929) vermieden. Das Zusammendrücken der haarnadelförmigen Umbiegung ist aber auch bei dieser Matte möglich. Weiter ist für die Fertigung nachteilig, daß die beiden Querstäbe an der Abwinkelstelle auf gegenüberliegenden Seiten der Längsdrähte angeordnet sind. Zum Schweißen eines Querstabes muß die ganze Matte gewendet und einem erneuten Schweißvorgang unterworfen werden. Darüber hinaus sind zwei miteinander verbundene Matten in Längsrichtung gegen Verschieben nicht gesichert, das heißt, die Matten können nicht unter jeder Winkelstellung vorzubauen sein. Sie würden sich insbesondere beim Vorbau am seitlichen Stoß der Strecke und in allen Zwischenstellungen gegenüber der bereits eingebauten Matte schiefstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorpfändbare Drahtverzugmatte der eingangs genannten Gattung so zugestalten, daß sie wirtschaftlich herzustellen und einfach und ohne zusätzlichen Kraftaufwand einzufädeln ist und daß sie nach der Verkettung in der vorgesehenen Lage derart festgelegt ist, daß eine Schrägstellung in Richtung der Mattenlängsachse vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abkantung der Längsdrähte an der der Ortsbrust zugewandten Seite der Matte vorgesehen ist und eine gegen die Streckenstöße offene V-Form mit einem öffnungswinkel von etwa 105° aufweist, in deren Winkelscheitel ein Quersperrdraht und an deren freiem Ende ein Querenddraht in einem Abstand angeschweißt sind, dessen in die Horizontale projizierte Länge nur geringfügig größer ist als der Durchmesser der Mattenlängsdrähte, und daß wenigstens einzelne der U-förmig abgebogenen und zwischen den Quersperrdraht und den Querenddraht eingeführte Längsdrahtenden der vorzupfändenden benachbarten Verzugmatte in Form einer rechtwinkligen Stufe abbiegbar sind, deren abgerundete, obere Innenkante an dem Querenddraht und deren abgerundete untere Innenkante an dem Quersperrdraht fest anliegt.
Die Verzugmatte nach der Erfindung weist gegenüber denen nach dem Stand der Technik den Vorteil auf, daß sie einfach und ohne zusätzlichen Kraftauf-
wand einzufädeln ist und daß gleichwohl eine gegenseitige Verschiebung oder Schiefstellung zweier verketteter Matten ausgeschlossen ist, so daß sie unter jeder Winkelstellung vorgebaut werden kann. Die einseitige hakenförmige Umbiegung der Längsdrähte weist eine so große Maulöffnung auf, daß ein Zusammendrücken beim Transport der Matte im Normalfalle nicht dazu führen kann, daß der Querenddraht der benachbarten Matte nicht eingeführt werden kann.
Die U-förmigen Haken der Längsdrahttnden sind erfinduiigsgemäß zweckmäßig in einem Winkel von 160° umgebogen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen ,5
F i g. 1 bis 3 einen Mattenverzug aus Drahtmatten nach der Erfindung in der Draufsicht und zwei Schnitten,
Fig.4 eine Verkettungsstelle zweier benachbarter Vorbaumatten mit Abkantung und U-förmigem Längsdrahtende,
F i g. 5 und 6 ein geeignetes Biegewerkzeug und
F i g. 7 eine Verkettungsstelle mit Abkantung und zurückgebogenem Längsdraht.
Der Drahtmattenverzug besteht aus mehreren Einlelmatten 1 und 4, die durch U-hakenförmige Umbiegungen der Matten-Längsdrähte miteinander verkettet sind. Nach den Schnittzeichnungen (F i g. 1 und 2) sind die Matten 4 durch den üblichen Strecken- oder Stollenausbau 11 in Form von Ausbaubogen oder -ringen unterstützt, während die Matte 1 sich im Zustand des freien Vorbaues befindet und dementsprechend nicht unterstützt ist.
Nach den F i g. 4 und 7 weisen die Vorbaumatten 1,4 an einem Ende zwei Querdrähte, nämlich den Querenddraht 3 und den Quersperrdraht 6, die innerhalb einer Abkantung 5 der Längsdrähte angeschweißt sind. Am anderen Ende sind die freien Längsdrahtenden 2 der Vorbaumatte U-hakenförmig mit einem Winkel von etwa 160° umgebogen.
Der Drahtmattenverzug aus den unterstützten Matten 4 wird mittels einer weiteren Drahtmatte 1 verlängert, indem die Matte 1 etwa angrenzend an die letzte Matte 4 angelegt und zur Matte 4 hin verschoben wird, wobei die hakenförmigen Längsdrahtenden 2 der Matte 1 über dei Querenddraht 3 der MaUe 4 hinweggleiten, so daß nach einer anschließenden Bewegung in Gegenrichtung die Längsdrahtenden 2 der Matte 1 von oben durch die Lücke zwischen dem Querenddraht 3 und dem Quersperrdraht 6 hindurchgesteckt und die Matten 1, 4 miteinander verkettet sind. Einige der Längsdrahtenden, in der Regel die beiden Längsdrähte an den Seitenrändern der Vorbaumatte 1, werden nun noch zusätzlich in eine von der vorhandenen, bekannten U-Form abweichende Gestalt derart verbogen, daß die Matte 1 entgegen ihrem Eigengewicht an das Gebirge angedrückt wird. Hierzu ist die in den F i g. 5 und 6 dargestellte Biegevorrichtung 7 geeignet, deren beide Wangen 9 über den Bügel 10 miteinander verbunden sind und an deren Kopfseite eine hakenförmige Klaue 8 vorhanden ist. Das umzubiegende U-hakenförmige Längsdrahtende 2 wird von den Wangen 9 mit Bügel ίΟ aufgenommen und durch Drehung im Uhrzeigersinn um den in der Klaue 8 ruhenden Quersperrdraht 6 aufgebogen, bis das Längsdrahtende 2 auf den Quersperrdraht ö auftrifft. Durch weitere Drehung der Biegevorrichtung in Richtung des Pfeiles von F i g. 7 entsteht eine Zugwirkung auf das Längsdrahtende 2, so daß die Querdrähte 3 und 6 zusammengeholt werden. Dabei wird das Längsdrahtende 2 sehr eng um den Quersperrdraht 6 herumgebogen, so daß er in dessen unterem Umfangsbereich an diesem anliegt Alsdann wird die Biegevorrichtung 7 abgenommen. In der Seitenansicht nach F i g. 7 hat die Abkantung 5 der Längsdrähte 2 Knicksteilen, so daß sich eine nach oben offene V-Form mit einem öffnungswinkel von etwa 105° ergibt. Der Quersperrdraht 6 ist im Winkelscheitel angeordnet und hat gegenüber dem am freien Längsdrahtschenkel der Abkantung angeschweißten Querenddraht 3 einen solchen Abstand, daß seine Projektion in die Horizontalebene eine Länge ergibt, die geringer ist a's der zweifache Durchmesser der Mattenlängsdrähte. Die Längsdrahtenden 2 an beiden Mattenrändern sind in die Form einer rechtwinkligen Stufe mit zwei Kanten abgebogen, so daß die abgerundete obere Innenkante am Querenddraht 3 und die abgerundete untere Innenkante am Quersperrdraht 6 fest anliegt.
Durch die geschilderte gegenseitige Abstimmung der Form der Abkantung 5 und der Lage der Querdrähte 3 und 6 wird erreicht, daß die zurückgebogenen Längsdrahtenden 2 der Matte 1 an den Querdrähten 3 und 6 der angrenzenden Matte 4 so fest anliegen und eine Rückstellkraft hervorrufen, daß die frei vorgebaute Matte 1 entgegen ihrem Eigengewicht an das Gebirge angedrückt wird und beachtliche Belastungen aufnehmen kann. Das ist der Fall, obwohl nur zwei Längsdrähte in der geschilderten Weise zurückgebogen sind (Fig.3). Wenn nämlich die Matte 1 stärker belastet wird, dann biegen sich die U-hakenförmigen Längsdrahtenden 2 etwas auf, so daß sie sich ebenfalls an den Quersperrdraht 6 anlegen und alsdann zu erhöhter Lastaufnahme fähig sind, ohne daß die Matte nennenswert durchhängt.
Es ist naturgemäß nicht erforderlich, daß alle Längsdrähte der Vorbaumatte 1 an ihrem Ende umgebogen und durch die Lücke zwischen dem Querenddraht 3 und dem Quersperrdraht 6 hindurchgesteckt sind.
Einige Längsdrähte der Matte 1 können — was in der Zeichnung nicht dargestellt ist — geradlinig bleiben und in das Feld der angrenzenden Matte 4 hineiniagen, um sich, insbesondere bei gefrästen Strecken, an dem anliegenden Gebirge abzustützen.
Das Vorbauen des Mattenverzuges nach der Erfindung mit nicht unterstützten Vorbaumatten ist ersichtlich mit geringem Aufwand und wenigen Handgriffen durchzuführen, unabhängig davon, ob die Einzelmat'.e in der Firste der Strecke in waagerechter Lage oder am seitlichen Stoß in lotrechter Lage oder in anderen vorkommenden Zwischenstellungen vorzubauen ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    . 1. Vorpfändbare Drahtverzugmatte, bestehend aus an den Kreuzimgssteüer. miteinander verschweißten Längs- und Querdrähten, deren Längsdräh'2 an dem einen Ende der Matte zu Haken U-förmig umgebogen sind und an dem anderen Ende der Matte jeweils eine Abkanf.ng aufweisen, in der im Abstand voneinander zwei Querdrähte angeschweißt sind, zwischen weiche die Haken der Längsdrähte der jeweils benachbarten Matte einführbar und sich zwecks Vorpfändung an ihnen abstützend gehaitert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantung (5) der Längsdrähte (2) an der der Ortsbrust zugewandten Seite der Matte (1 bzw. 4) vorgesehen ist und eine gegen die Streckenstöße offene V-Form mit einem öffnungswinkel von etwa 105° aufweist, in deren Winkelscheitel ein Quersperrdraht (6) und an deren freiem Ende ein Querenddraht (3) in einem Abstand angeschweißt sind, dessen in die Horizontale projizierte Länge nur geringfügig größer ist als der Durchmesser der Mattenlängsdrähte, und daß wenigstens einzelne der U-förmig abgebogenen und zwischen dem Quersperrdraht (6) und dem Querenddraht (3) eingeführte Längsdrahtenden der vorzupfändenden benachbarten Verzugmatte in Form einer rechtwinkligen Stufe abbiegbar sind, deren abgerundete obere Innenkante an dem Querenddraht (3) und deren abgerundete untere Innenkante an dem Quersperrdraht (6) fest anliegt.
  2. 2. Verzugmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Haken der Längsdrahtenden (2) etwa in einem Winkel von 160° umgebogen sind.
DE19712159459 1971-12-01 1971-12-01 Vorpfändbare Drahtverzugmatte für untertägige Strecken Expired DE2159459C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159459 DE2159459C3 (de) 1971-12-01 Vorpfändbare Drahtverzugmatte für untertägige Strecken
GB5499572A GB1381760A (en) 1971-12-01 1972-11-28 Forepoling mats for underground galleries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159459 DE2159459C3 (de) 1971-12-01 Vorpfändbare Drahtverzugmatte für untertägige Strecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159459A1 DE2159459A1 (de) 1973-06-07
DE2159459B2 DE2159459B2 (de) 1974-10-10
DE2159459C3 true DE2159459C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE2406862A1 (de) Baufertigteil und verfahren zum aufstellen desselben
DE2534767C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE2437323C2 (de) Ausrollbare Verzugmattenbahn für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2159459C3 (de) Vorpfändbare Drahtverzugmatte für untertägige Strecken
EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
AT406396B (de) Schalungselement
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
DE2159459B2 (de) Vorpfändbare Drahtverzugmatte für untertägige Strecken
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE7145133U (de) Vorpfaendbare drahtverzugmatte fuer untertaegige strecken
DE1684524C3 (de)
DE2636220C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
DE1509100A1 (de) Dach- oder Wandbelag
DE2823374C3 (de) Draht-Verzugmatte für den Gruben- und Tunnelausbau
DE2515166C2 (de) Spannverbindung fuer ineinander liegende enden bodenabgestuetzter rinnenprofile von grubenausbaurahmen
DE3710187A1 (de) Zaun und dafuer vorgesehenes ausgleichsstueck
DE2703241C2 (de) Drahtverzug für den Gruben- und Tunnelausbau
DE2937446C2 (de) Lärmschutzwand
DE3742407C2 (de) Verzugmatte für den Streckenausbau
DE2347102B2 (de) Verzugmatte für den Streckenausbau
DE3442156A1 (de) Bausatz fuer eine fundamentschalung
DE2148936C3 (de) Schalungselement für eine teilvorgefertigte Kreuzrippendecke
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.
DE3643128A1 (de) Verbund-verzugmatte