EP0940648A2 - Splittergefechtskopf - Google Patents

Splittergefechtskopf Download PDF

Info

Publication number
EP0940648A2
EP0940648A2 EP99104252A EP99104252A EP0940648A2 EP 0940648 A2 EP0940648 A2 EP 0940648A2 EP 99104252 A EP99104252 A EP 99104252A EP 99104252 A EP99104252 A EP 99104252A EP 0940648 A2 EP0940648 A2 EP 0940648A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warhead
shell
insert
insert elements
splinter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99104252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940648A3 (de
Inventor
Franz Unmann
Stefan Langer
Hans Dieter Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler Aerospace AG filed Critical DaimlerChrysler Aerospace AG
Publication of EP0940648A2 publication Critical patent/EP0940648A2/de
Publication of EP0940648A3 publication Critical patent/EP0940648A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/24Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction with grooves, recesses or other wall weakenings

Definitions

  • the invention relates to a fragmentation warhead according to the preamble of Claim 1.
  • a similar warhead is known from DE 35 10 431 C2. Its cylindrical The insert between the warhead shell and the explosive charge is made in one piece. over the circumference of the insert is evenly distributed in elongated holes. The latter form a part of this lattice pattern.
  • the fields delimited by the elongated holes determine the Sliver size. Said fields are between the adjacent elongated holes but connected with each other without exception. However, there is no indication how such a deposit can be realized in a particularly advantageous manner.
  • the object of the present invention is to provide a fragmentation warhead To develop genus that of the aforementioned generic genus Warhead designs are superior when it comes to a solid splinter shell Reproducible at any time and in use in particularly effective To dismantle fragments of always defined shape and mass.
  • the measures taken according to the invention can be made without any noteworthy Realize effort. As a result, they have a versatile use Warhead of excellent splinter effectiveness. Its outer shell namely, whoever they are for punching through obstacles such as earth fillings and concrete parts of aircraft shelters accordingly is solid, always flawless in charge detonation and reproducible as desired into highly effective fragments. On form, mass and kinetic energy of the latter can easily influence here be taken, namely on the geometry and choice of materials for example by gluing to the inner shell of the warhead shell applied, separate insert elements and on the type of continuous space structure between them. Special meaning then comes the waiver of a charge detonation with disassembled, structured insert one-piece training between Outer shell and explosive charge of the warhead.
  • Figure 1 shows a massive outer shell 1 of a warhead, the addition is determined by one not shown for reasons of clarity Explosive charge to be broken down into fragments. So that this is defined and reproducible happens, the shell 1 is concentric while leaving an annular space 2 arranged around the explosive charge. Said annulus 2 has the Purpose, separate plate-shaped insert elements 3, such as made of silicone to offer space. These are completely free spaces 4 separated from each other. Designed without exception, they form the same - as can also be seen from FIG. 2 - a lattice structure. Your radial expansion agrees everywhere with that of the one that is completely limited by them Insert element 3 match.
  • insert elements 3 on the Inner jacket of the shell 1 takes place while maintaining the structure-forming continuous spaces 4, for example by means of adhesive. Once this is done insert elements 3 and free spaces 4 are all radially inside with an in Figure 2 reproduced slide 5 covered. Its purpose is during the subsequent incorporation of the explosive charge, penetration of Explosives in the structure-forming open spaces reaching up to the shell 1 4 safe to prevent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Abstract

Es liegt ein Gefechtskopf vor, der zwischen Sprengladung und Splitterhülle (1) einen Ringraum (2) aufweist. Darin befinden sich zur definierten Splitterbildung aus dem Hüllenmaterial gesonderte Einlageelements (3). Letztere sind dabei vollständig von durchgehenden, strukterbildenden Freiräumen (4) gleicher radialer Ausdehnung begrenzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Splittergefechtskopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannt ist ein ähnlicher Gefechtskopf aus der DE 35 10 431 C2. Dessen zylindrische Einlage zwischen Gefechtskopfhülle und Sprengladung ist einstückig ausgebildet. Über deren Umfang der Einlage gleichmäßig verteilt sind Langlöcher. Letztere bilden dabei ein gitterförmiges Muster. Die durch die Langlöcher begrenzten Felder bestimmen die Splittergröße. Zwischen den jeweils angrenzenden Langlöchern sind besagte Felder allerdings ohne Ausnahme miteinander verbunden. Es ist jedoch kein Hinweis gegeben, wie eine solche Einlage auf besonders vorteilhafte Weise realisiert werden kann.
Miteinander in Verbindung stehen auch die Felder gleicher Zweckbestimmung beim Splittergefechtskopf gemäß der DE 39 40 462 A1. Als durchweg feste Bestandteile ein und derselben zylindrischen Einlage zwischen Gefechtskopfhülle und Sprengladung sind sie diesmal von Strukturzonen in Nutenform begrenzt, die sich vom Außenmantel der Einlage ausgehend radial nach innen in das Mantelmaterial hinein erstrecken. Das radiale Erstreckungsmaß beträgt dabei etwa die Hälfte der Wandstärke zwischen Innenmantel und Außenmantel der Einlage.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Splittergefechtskopf eingangs genannter Gattung zu entwickeln, der den vorbeschriebenen gattungsgleichen Gefechtskopfausführungen überlegen ist, wenn es darum geht, eine massive Splitterhülle jederzeit reproduzierbar herzustellen und im Anwendungsfall in besonders wirksame Splitter von stets definierter Form und Masse zu zerlegen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäß ergriffenen Maßnahmen lassen sich ohne nennenswerten Aufwand realisieren. Zum Resultat haben sie einen vielseitig verwendbaren Gefechtskopf von ausgezeichneter Splitterwirksamkeit. Dessen Außenhülle wird nämlich selbst dann, wem sie für ein Durchschlagen von Hindernissen wie Erdaufschüttungen und Betonteilen von Flugzeugsheltern entsprechend massiv ausgebildet ist, bei der Ladungsdetonation stets einwandfrei und beliebig reproduzierbar in hochwirksame Splitter zerlegt. Auf Form, Masse und kinetische Energie der letzteren kann hier ohne weiteres gezielt Einfluß genommen werden, und zwar über die Geometrie und Materialwahl der beispielsweise durch Kleben auf den Innenmantel der Gefechtskopfaußenhülle aufgebrachten, gesonderten Einlageelemente sowie über die Art der durchgehenden Freiraumstruktur zwischen denselben. Besondere Bedeutung kommt dabei dem getroffenen Verzicht auf eine erst bei der Ladungsdetonation mit zu zerlegende, strukturierte Einlage einstückiger Ausbildung zwischen Außenhülle und Sprengladung des Gefechtskopfes zu.
Als stattdessen angewandte, gesonderte Einlageelemente empfehlen sich u. a. solche in Plattenform aus Silikon oder dergleichen Kunststoff. Wird besonderer Wert auf eine vermehrte Anzahl unterschiedlicher Splitter gelegt, ist es zweckmäßig, derartige Platten als gesonderte Einlageelemente zu gebrauchen, die ihrerseits aus einer Vielzahl vorgeformter Splitter, beispielsweise in Gestalt kleiner Würfel, zusammengesetzt sind. Bleibt noch auf eine denkbar einfache Montagemöglichkeit der gesonderten Einlageelemente zu verweisen. Angesprochen ist damit ein Aufkleben derselben auf die innere Mantelfläche der Gefechtskopfhülle unter Belassung der durchgehenden, strukturbildenden Freiräume.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in Form von Prinzipskizzen:
Figur 1
eine Teilansicht eines Splittergefechtskopfes mit einer erfindungsgemäßen Einlage im Ringraum zwischen Gefechtskopfhülle und Sprengladung,
Figur 2
die Einlage aus Figur 1 in der Abwicklung,
Figur 3
eine Teilansicht eines Splittergefechtskopfes mit einer gegenüber den Figuren 1 und 2 abgewandelten, erfindungsgemaßen Einlage im Ringraum zwischen Gefechtskopfhülle und Sprengladung
und
Figur 4
die Einlage aus Figur 3 in der Abwicklung.
Figur 1 gibt eine massive Außenhülle 1 eines Gefechtskopfes wieder, die dazu bestimmt ist, von einer aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Sprengladung in Splitter zerlegt zu werden. Damit dies definiert und reproduzierbar geschieht, ist die Hülle 1 unter Belassung eines Ringraumes 2 konzentrisch um die Sprengladung angeordnet. Besagter Ringraum 2 hat den Zweck, gesonderten plattenförmigen Einlageelementen 3, beispielsweise solchen aus Silikon, Platz zu bieten. Diese sind dabei durch Freiräume 4 gänzlich voneinander getrennt. Ausnahmslos durchgehend gestaltet, bilden dieselben - wie auch aus Figur 2 ersichtlich - eine Gitterstruktur. Ihre radiale Ausdehnung stimmt überall mit derjenigen des jeweils von ihnen vollständig begrenzten Einlageelementes 3 überein. Das Aufbringen der Einlageelemente 3 auf den Innenmantel der Hülle 1 geschieht unter Wahrung der strukturbildenden, durchgehenden Freiräume 4 beispielsweise mittels Klebstoff. Ist dies erfolgt, werden Einlageelemente 3 und Freiräume 4 allesamt radial innen mit einer in Figur 2 wiedergegebenen Folie 5 abgedeckt. Deren Sinn und Zweck ist es, beim anschließenden Einlaborieren der Sprengladung ein Eindringen von Sprengstoff in die strukturbildenden, bis zur Hülle 1 heranreichenden Freiräume 4 sicher zu unterbinden.
Bei der Gefechtskopfausführung gemäß den Figuren 3 und 4 befinden sich wiederum in einem Ringraum 12 zwischen Gefechtskopfhülle 11 und aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellter Sprengladung gesonderte, plattenförmige Einlageelemente 13 bereits genannter Zweckbestimmung, die allseits von durchgehenden, strukturbildenden Freiräumen 14 gleicher radialer Ausdehnung begrenzt sind. Der Unterschied zur Gefechtskopfausführung gemäß den Figuren 1 und 2 besteht darin, daß die gesonderten Einlageelemente 13 diesmal aus einer Vielzahl vorgeformter Splitter 16, beispielsweise solcher in Gestalt kleiner Stahlwürfel, zusammengesetzt sind. Dadurch steht für die Zielbekämpfung eine entsprechend vermehrte Splitteranzahl zur Verfügung. Bleibt noch darauf zu verweisen, daß auch hier die in Figur 4 mit 15 bezeichnete Folie die Freiräume 14 vor einem Eindringen von Sprengstoff beim Einlaborieren der Sprengladung bewahrt.

Claims (4)

  1. Splittergefechtskopf mit einer zur Bildung definierter Splitter aus dessen Hülle zwischen dieser und der Sprengladung angeordneten, strukturierten Einlage, wobei die Sprengladung durch eine Folie an einem Eindringen in die Einlagestruktur gehindert ist, dadurch gekennzeichnet, daß gesonderte Einlageelemente (3, 13) zwischen durchgehenden, strukturbildenden Freiräumen (4, 14) angeordnet sind, die aus Silikon oder dergleichen Kunststoff bestehen.
  2. Splittergefechtskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus vorgeformten Splittern (16) zusammengesetzte Platten (13) als gesonderte Einlageelemente (3, 13) zwischen den durchgehenden, strukturbildenden Freiräumen (14) dienen.
  3. Splittergefechtskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderten Einlageelemente (3, 13) unter Belassung der durchgehenden, strukturbildenden Freiräume (4, 14) auf die Innenseite der Gefechtskopfhülle (1, 11) aufgebracht sind.
  4. Splittergefechtskopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen der Einlageelemente (3, 13) auf die Innenseite der Gefechtskopfhülle (1, 11) Klebstoff Verwendung findet.
EP99104252A 1998-03-04 1999-03-03 Splittergefechtskopf Withdrawn EP0940648A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809181 1998-03-04
DE1998109181 DE19809181C1 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Splittergefechtskopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0940648A2 true EP0940648A2 (de) 1999-09-08
EP0940648A3 EP0940648A3 (de) 1999-12-15

Family

ID=7859650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104252A Withdrawn EP0940648A3 (de) 1998-03-04 1999-03-03 Splittergefechtskopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0940648A3 (de)
DE (1) DE19809181C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151897A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-08 Diehl Munitionssysteme Gmbh Munition mit einer profilierten Sprengladung
DE102007001998A1 (de) 2007-01-08 2008-07-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sprenggeschoss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510431C2 (de) 1985-03-22 1989-01-19 Christoph Dr. 8898 Schrobenhausen De Helwig
DE3940462A1 (de) 1989-12-07 1991-06-13 Rheinmetall Gmbh Splittergeschoss

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298308A (en) * 1960-11-11 1967-01-17 Aerojet General Co Composite casing for fragmentationtype explosive weapon and method of forming same
US3580175A (en) * 1968-09-19 1971-05-25 Gerity Schultz Corp Fragmentation explosive device
US3498224A (en) * 1968-10-04 1970-03-03 Us Navy Fragmentation warhead having circumferential layers of cubical fragments
US3637449A (en) * 1969-02-20 1972-01-25 Fmc Corp Process for preparation of missiles
US3757693A (en) * 1971-05-21 1973-09-11 Avco Corp Fragmentation wrap for explosive weapons
DE2923877A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Rheinmetall Gmbh Geschosshuelle
FR2480427B1 (fr) * 1980-04-09 1986-02-28 Michel Gerard Enveloppe generatrice d'eclats pour projectile explosif
DE3016861C2 (de) * 1980-05-02 1984-07-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gefechtskopf mit einer Hülle zur Splitterbildung
DE3721619A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Deutsch Franz Forsch Inst Geschosshuelle
DE4025097A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Phildius Logistik Int Gefechtskopf
US5313890A (en) * 1991-04-29 1994-05-24 Hughes Missile Systems Company Fragmentation warhead device
US5117759A (en) * 1991-08-05 1992-06-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Filamentary composite dual wall warhead

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510431C2 (de) 1985-03-22 1989-01-19 Christoph Dr. 8898 Schrobenhausen De Helwig
DE3940462A1 (de) 1989-12-07 1991-06-13 Rheinmetall Gmbh Splittergeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0940648A3 (de) 1999-12-15
DE19809181C1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628622C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung sprenggeformter Projektile
DE602005002639T2 (de) Fragmentierbare granate
EP0350572B1 (de) Splitterplatte vor einer Sprengladung
DE2129196A1 (de) Verfahren zur herstellung von splitterhuellen und nach diesem verfahren hergestellte splittergeschosse und -gefechtskoepfe
DE3724491C2 (de) Explosivladung, die einen Kern freisetzt
DE2053345B2 (de) Schutzeinrichtung gegen Geschosse
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE3316440C2 (de)
EP0200856B1 (de) Granatenkörper, insbesondere für Handgranaten
DE19809181C1 (de) Splittergefechtskopf
EP0950870A3 (de) Kombinationsgefechtskopf
DE1910779B2 (de) Hohlladung
EP3002542B1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten splitterbildung mittels temperaturaktivierbarer kerbladungen
DE2306872A1 (de) Explosivstoff-formkoerper mit pyrometall
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
DE3408113C1 (de) Gefechtskopf
DE3506225A1 (de) Gefechtskopfanordnung
EP3044535B1 (de) Bausatz und verfahren zur herstellung einer eine hohlladung enthaltenden zerstörladung
DE3510431C2 (de)
DE322079C (de) Geschoss mit konzentrisch gegen seine Innenwand anliegenden und durch die Sprengwirkung zu zerteilenden Einlagen
DE102005057254B4 (de) Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses
EP0918206A2 (de) Splitterhülle für Munition
DE102008005098A1 (de) Hülle eines Geschosses und Verfahren zur Fragmentierung der Hülle
DE102007002979A1 (de) Projektilbildende Ladung und Set zum Vor-Ort-Zusammenbau
DE4139373C1 (de) Splittergefechtskopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000615