DE3016861C2 - Gefechtskopf mit einer Hülle zur Splitterbildung - Google Patents

Gefechtskopf mit einer Hülle zur Splitterbildung

Info

Publication number
DE3016861C2
DE3016861C2 DE3016861A DE3016861A DE3016861C2 DE 3016861 C2 DE3016861 C2 DE 3016861C2 DE 3016861 A DE3016861 A DE 3016861A DE 3016861 A DE3016861 A DE 3016861A DE 3016861 C2 DE3016861 C2 DE 3016861C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splinters
warhead
explosive
shell
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3016861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016861A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 8021 Hochstadt Größler
Manfred Dipl.-Phys. Dr. 8899 Aresing Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Held Manfred Dipl-Phys Dr 8899 Aresing De G
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3016861A priority Critical patent/DE3016861C2/de
Priority to US06/253,552 priority patent/US4516501A/en
Publication of DE3016861A1 publication Critical patent/DE3016861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016861C2 publication Critical patent/DE3016861C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gefechtskopf mit einer Sprengladung in einer Hülle und Mitteln für eine kontrollierte Zerlegung der Hülle in Splitter bestimmter Vorzugsmasse.
Aus der US-PS 34 91 694 ist ein Gefechtskopf eingangs genannter Gattung bekannt. Was bei demselben im Hinblick auf Ziele unterschiedlicher Beschaffenheit als nachteilig empfunden wird, ist der Umstand, daß es zur vorgesehenen kontrollierten Zerlegung der Hülle in Splitter der Vorzugsmassc keine Zerlegungsalternative gibt.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, einen konstruktiv einfachen und kostengünstigen Gefechtskopf cing;ngs genannter Gattung zu entwickeln, der sich den bekannten gatnmgsgleichen Gcfechtskopfarjo ten gegenüber durch eine variable Hüllenzerlegung zur wirkungsvollen Bekämpfung von Zielen verschiedener Art auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäß ergriffenen Maßnahmen lassen sich ohne nennenswerten Mehraufwand realisieren. Zum positiven Resultat haben sie, daß sich mit ein und derselben Gefechtskopfausführung eine Vielzahl von hinsichtlich Häufigkeit, Größe und Härte verschiedener Zielgruppen, wie weiche Ziele, ungepanzerte Fahrzeuge, Schützenpanzer oder dergleichen harte Zielobjckte und Flug/iclc, optimal bekämpfen lassen, und zwar auch bei einem gemischten Auftreten derselben.
Ausführungsbcispiclc der Erfindung werden nachfolgend anhand sehcmatischer Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. la einen Gefechtskopf mit natürlicher Splitterw hülle,
Fig. Ib eine Einzelheit des Gefechtskopfes gemäß F i g. 1 a in größerem Maßstab,
Fig. 2a einen Gefechtskopf mit vorgeformten Splittern.
Fig. 2b eine Einzelheit des Gefechtskopfes gemäß F i g. 2a in größerem Maßstab.
Fig. 3a einen Gefechtskopf mit projektilbildenden Belegungen und
Fig. 3b und 3c Einzelheiten des Gefechtskopfes ge-M) maß F i g. 3a in größerem Maßstab.
Fig. la und Ib geben einen Gefechtskopf 1 mit einer Sprengladung 2 und einer natürlichen Splitterhi'ille 3 wieder. Die Sprengladung 2 weist am Aulicnuml.mg in gleichmäßiger Umfiings^crieiliinj.· achsparallele Rillen 4 hr> von beispielsweise dachförmigem Querschnitt aul. Su lange besagte Rillen 4 luftgefüllt sind, wirken "-ic als .Schneidladungen, die im Fall einer Sprengladungsdetnnntion aus der Splittcrhiillc 3 Stabsplitter entstehen his
Zur Gefechtskopfumstellung auf natürliche Splitterbildung brauchen die Rillen 4 nurmehr mit Inertmaterial oder Sprengstoff von flüssiger oder plastischer Konsistenz 5 gefüllt zu werden. r>
In F i g. 2a ist ein Gefechtskopf 6 zur Darstellung gelangt, dessen Sprengladung 7 beispielsweise von stabförmigen Splittern 8 in drei Etagen umhüllt ist. Hierbei können die stabförmigen Splitter 8 entweder zusammengesetzt oder durch Längsrillen bzw. Zonenversprödung eines Mantels, z. B. durch Elektronenstrahlschweißen kontrolliert gebildet werden.
Zwischen der Sprengladung 7 und den stabförmigen Splittern 8 befindet sich — wie Fig. 2b verdeutlicht — eine Schicht 9 aus Kunststoff oder anderem Inertmaterial mit Rillen 10, deren Verlauf in Fig.2a gestrichelt wiedergegeben ist.
Solange diese Rillen 10 leer bleiben, stellen sie Kerben /um Trennen der stabförmigen Splitter 8 dar. Bei einer Füllung des Rillenvolumcns mit inerter oder reaktionsfähiger Substanz flüssiger oder plastischer Konsistenz 11 bleibt im Detonationsfall der Sprengladung 7 die ursprünglich vorgegebene Größe der Slabsplitter 8 erhalten. Gefüllt werden können die Rillen 10 über Kanäle 12 und 13. Dabei ist die Zuordnung der letzteren zu den ersteren solcher Art, daß mit dem Kanal 12 lediglich die Rillen 10 in der Mitte der drei Splitterelagen und mit dem Kanal 13 dagegen sämtliche Rillen 10 kommunizieren. Dadurch ist die Möglichkeit einer Gefechtskopf umstellung auf drei verschiedene Größen vorgeformter Splitter gegeben.
F i g. 3a zeigt einen Gefechtskopf 14, dessen Sprengladung und projektilbildende Belegungen in der genannten Reihenfolge mit 15 und 16 bezeichnet sind. Zwischen der Sprengladung 15 und den projcktilbildenden Belegungen 16 sind beispielsweise in der aus Fig. 3b ersichtlichen Weise Schneidschnüre 17 in eine Kunststoffmasse 18 eingebettet, und zwar in einer Fig.3a entnehmbaren Verteilung über die projcktilbildenden Belegungen 16. An die Stelle der Schneidschnüre 17 können auch Detonationszündschnüre 19 gemäß Fig. 3c treten. Bei entsprechend kleiner Dimensionierung können die Detonationszündschnüre 19 ebenso wie die Schneidschnüre 17 unter Verzicht auf eine Kunststoffmasse 18 auch unmittelbar in die Sprengladung 15 eingebettet werden.
Normalerweise bildet sich beim vorbeschriebenen Gefechtskopf 14 im Detonationsfall seiner Sprengladung 15 aus jeiier Belegung 16 ein Projektil, wobei die Projektilanzahl bei großen Belegungselementcn relativ klein ist. Im Bedarfsfall ist jedoch eine Belegungszerlegung in mehrere Splitter ohne weiteres möglich. Hierzu brauchen lediglich die Schneidschnüre 17 bzw. Detonationszündschnüre 19 kurz vor der Delond:ionscinleitung in die Sprengladung 15 initiiert zu werden, was zum Durchschneiden oder aber zumindest zum Ankerben der jeweils angrenzenden projeklilbildenden Belegung oder Belegungen 16 führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen t>o

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Gefechtskopf mit einer Sprengladung in einer Hülle und Mitteln für eine kontrollierte Zerlegung der Hülle in Splitter bestimmter Vorzugsmasse, d a durch gekennzeichnet, daß zur Gefechtskopfumstellung die Mittel (4, 5; 10 bis 13; 18,19) für die kontrollierte Zerlegung der Hülle ganz oder teilweise neutralisierbar sind, so daß eine natürliche Zerlegung oder die Zerlegung in Splitter anderer Form oder Masse erzieibar ist.
2. Gefechtskopf nach Anspruch 1. bei welchem die Sprengladung als Mittel zur kontrollierten Zerlegung der Hülle in Splitter der Vorzugsmasse hüllenseitig Rillen oder dergleichen Ausnehmungen aufweist dadurch gekennzeichnet, daß zur Neutralisierung der Rillen oder Ausnehmungen (9,10) für diese flüssiges Inertmaterial, plastisches Inertmaterial, flüssiger Sprengstoff oder plastischer Sprengstoff als Füllmaterial(8, U) Verwendung findet.
3. Gefechtskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial (8, 11) aus den Rillen oder Ausnehmungen (9,10) wieder entfernbar ist.
4. Gefechtskopf nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Hülle mit projektilbildenden Belegungen und quer über diese Belegungen angeordnete Rillen oder Ausnehmungen (10), wobei durch die Verwendung des Füllmaterials (11) die Umstellung von der kontrollierten Zerlegung auf die Bildung von sprenggeformten Projektilen erzielbar ist.
5. Gefechtskopf nach den Ansprüchen 1 und 2. gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Hülle aus vorgeformten Splittern (8) und quer über die vorgeformten Splitter angeordnete Rillen oder Ausnehmungen (10). wobei durch die Verwendung des Füllmaterials (11) die Umstellung von der kontrollierten Zerlegung auf die Zerlegung in vorgeformte Splitter erzielbar ist.
6. Gefechtskopf nach Anspruch 1, bei welchem als Mittel zur kontrollierten Zerlegung der Hülle in Splitter der Vorzugsmassc vor der Sprengladung zündbare Schneidschnüre oder Detonationszündschnüre dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidschnüre (17) bzw. Detonationszündschnürc (19) zur Umstellung gegen ein Zünden neutralisierbar sind.
7. Gefechtskopf nach den Ansprüchen 1 und 6, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Hülle mit projektilbildenden Belegungen und auf der Hüllenaußenseite und/oder Hülleninnenseite quer über diese Belegungen angeordnete Schneidschnure (17) bzw. Detonationszündschnüre (19), wobei durch die Neutralisierung der Schneidschnüre (17) bzw. Detonationszündschnüre (19) die Umstellung von der kontrollierten Zerlegung auf die Bildung von sprenggeformten Projektilen erzieibar ist.
8. Gefechtskopf nach den Ansprüchen 1 und 6, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Hülle aus vorgeformten Splittern und auf der Hüllenaußcnscite und/oder Hülleninnenseiie quer über die vorgeformten Splitter angeordnete Schneidschnüre bzw. Dctonations/.iindschnüre, wobei durch die Neutralisierung der Schneidschnüre bzw. Detonationszündsehnüre die Umstellung von der kontrollierten Zerlegung auf die /.erlcgung in vorpeformtc Splitter
erzielbar ist.
9. Gefechtskopf nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß bei auf der Hüllenaußenseite und/ oder Hülleninnenseiie als Mittel zur kontrollierten Zerlegung der Hülle in Splitter der Vorzugsmasse in entsprechendem Verteilungsmuster angeordneten Folien aus Kunststoff oder Metall mit vor der Sprengladung initiierbaren Sprengstoffbelegungen letztere zur Umstellung gegen ein Initiieren neutralisiei bar sind.
DE3016861A 1980-05-02 1980-05-02 Gefechtskopf mit einer Hülle zur Splitterbildung Expired DE3016861C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016861A DE3016861C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Gefechtskopf mit einer Hülle zur Splitterbildung
US06/253,552 US4516501A (en) 1980-05-02 1981-04-13 Ammunition construction with selection means for controlling fragmentation size

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016861A DE3016861C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Gefechtskopf mit einer Hülle zur Splitterbildung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016861A1 DE3016861A1 (de) 1981-11-12
DE3016861C2 true DE3016861C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=6101454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3016861A Expired DE3016861C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Gefechtskopf mit einer Hülle zur Splitterbildung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4516501A (de)
DE (1) DE3016861C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629389C1 (de) * 1996-07-20 1997-11-20 Daimler Benz Aerospace Ag Splittergefechtskopf
DE19809181C1 (de) * 1998-03-04 1999-07-29 Daimler Benz Aerospace Ag Splittergefechtskopf
DE4139371C1 (de) * 1991-11-29 2000-12-28 Daimlerchrysler Aerospace Ag Flugzielgefechtskopf

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510431A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Christoph Dr. 8898 Schrobenhausen Helwig Gefechtskopf, insbesondere fuer anti-schiffs-raketen, zur erzeugung von definierten splittern
DE3743251B3 (de) * 1987-12-19 2017-11-02 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Vorrichtung zum Schutz gepanzerter Objekte
FR2726900B1 (fr) * 1994-11-10 1996-12-27 Giat Ind Sa Revetement de protection pour un chargement reactif
US5827994A (en) * 1996-07-11 1998-10-27 The Ensign-Bickford Company Fissile shock tube and method of making the same
EP0887616B1 (de) * 1997-06-24 2002-09-04 Diehl Stiftung & Co. Geschoss oder Gefechtskopf
DE19960180B4 (de) * 1999-12-14 2006-03-09 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sprenggeschosses
FR2807156B1 (fr) * 2000-03-30 2002-12-13 Commissariat Energie Atomique Charge pyrotechnique a fonctionnement dual
DE10025105B4 (de) * 2000-05-20 2005-03-17 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Splittermunition
DE10025055C2 (de) * 2000-05-23 2003-12-24 Eads Deutschland Gmbh Splittererzeugender Gefechtskopf zur Bekämpfung halbharter technischer Ziele
SE522865C2 (sv) * 2000-07-03 2004-03-16 Bofors Defence Ab Laddningsarrangemang för ammunitionsbärande enhet
US6598534B2 (en) 2001-06-04 2003-07-29 Raytheon Company Warhead with aligned projectiles
US20060283348A1 (en) * 2001-08-23 2006-12-21 Lloyd Richard M Kinetic energy rod warhead with self-aligning penetrators
US8127686B2 (en) * 2001-08-23 2012-03-06 Raytheon Company Kinetic energy rod warhead with aiming mechanism
US20050109234A1 (en) * 2001-08-23 2005-05-26 Lloyd Richard M. Kinetic energy rod warhead with lower deployment angles
US6910423B2 (en) * 2001-08-23 2005-06-28 Raytheon Company Kinetic energy rod warhead with lower deployment angles
US7624683B2 (en) 2001-08-23 2009-12-01 Raytheon Company Kinetic energy rod warhead with projectile spacing
US7621222B2 (en) * 2001-08-23 2009-11-24 Raytheon Company Kinetic energy rod warhead with lower deployment angles
US7624682B2 (en) * 2001-08-23 2009-12-01 Raytheon Company Kinetic energy rod warhead with lower deployment angles
DE10151897A1 (de) 2001-10-20 2003-05-08 Diehl Munitionssysteme Gmbh Munition mit einer profilierten Sprengladung
US7017496B2 (en) * 2002-08-29 2006-03-28 Raytheon Company Kinetic energy rod warhead with imploding charge for isotropic firing of the penetrators
US7415917B2 (en) * 2002-08-29 2008-08-26 Raytheon Company Fixed deployed net for hit-to-kill vehicle
US20040055498A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-25 Lloyd Richard M. Kinetic energy rod warhead deployment system
US20060021538A1 (en) * 2002-08-29 2006-02-02 Lloyd Richard M Kinetic energy rod warhead deployment system
US6931994B2 (en) * 2002-08-29 2005-08-23 Raytheon Company Tandem warhead
EP1737728A4 (de) 2003-10-14 2009-07-08 Raytheon Co Minenzählermesssystem
US6920827B2 (en) * 2003-10-31 2005-07-26 Raytheon Company Vehicle-borne system and method for countering an incoming threat
IL160500A (en) * 2004-02-20 2009-02-11 Rafael Advanced Defense Sys Method of retrofiting a munition for enhancing fragmentation effectiveness
US20090320711A1 (en) * 2004-11-29 2009-12-31 Lloyd Richard M Munition
US7891297B1 (en) * 2005-10-14 2011-02-22 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Adaptable smart warhead and method for use
GB0719982D0 (en) * 2007-10-12 2007-11-21 Portsmouth Aviat Ltd Bombs
US8161884B1 (en) * 2007-10-22 2012-04-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System and method for explosively stamping a selective fragmentation pattern
DE102008027900B4 (de) * 2008-06-11 2013-07-04 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes
US9255774B2 (en) * 2008-06-30 2016-02-09 Battelle Memorial Institute Controlled fragmentation of a warhead shell
US7886667B1 (en) * 2008-10-15 2011-02-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army More safe insensitive munition for producing a controlled fragmentation pattern
US8627771B1 (en) * 2009-09-21 2014-01-14 The United States of America as Reperesented by the Secretary of the Army Selectable fragment size fragmentation warhead
US8418623B2 (en) 2010-04-02 2013-04-16 Raytheon Company Multi-point time spacing kinetic energy rod warhead and system
IL230327B (en) * 2014-01-01 2019-11-28 Israel Aerospace Ind Ltd An interceptor missile and a warhead for it
DE102014014332B3 (de) 2014-10-01 2016-03-17 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Splitterbildung mittels temperaturaktivierbarer Kerbladungen
WO2016171794A1 (en) 2015-03-02 2016-10-27 Nostromo Holdings, Llc Low collateral damage bi-modal warhead assembly
SG11201805036WA (en) * 2016-01-15 2018-07-30 Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd Warhead
DE102016015042B4 (de) * 2016-12-16 2018-08-23 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Munitionsmodul, Gefechtskopf und Munition
US10982942B1 (en) * 2018-09-18 2021-04-20 Corvid Technologies LLC Munitions and methods for operating same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1015944A (en) * 1911-07-07 1912-01-30 Francis I Du Pont Explosive projectile.
US3000309A (en) * 1943-01-30 1961-09-19 Zapf Louis Fragmentation projectile
US3491694A (en) * 1954-06-08 1970-01-27 Us Navy Plastic liners for controlled fragmentation
DE1199162B (de) * 1958-07-08 1965-08-19 Boelkow Entwicklungen Ges Mit Splittergebende Sprengladung
US3298308A (en) * 1960-11-11 1967-01-17 Aerojet General Co Composite casing for fragmentationtype explosive weapon and method of forming same
US4004518A (en) * 1965-06-21 1977-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Self-forging fragmentation device
US3949674A (en) * 1965-10-22 1976-04-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Operation of fragment core warhead
US3349705A (en) * 1966-01-21 1967-10-31 Dow Chemical Co Presplitting device
CH464740A (de) * 1966-10-18 1968-10-31 Oerlikon Buehrle Holding Ag Splittermantel für Sprenggeschoss
CH478396A (de) * 1967-07-26 1969-09-15 Oerlikon Buehrle Ag Sprenggeschoss mit mindestens einem Sekundärgeschoss
US3978796A (en) * 1968-04-30 1976-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Focused blast-fragment warhead
DE2835557C2 (de) * 1978-08-14 1985-11-14 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Gefechtskopf für Geschosse und Raketen
DE3069676D1 (en) * 1979-12-13 1985-01-03 Secr Defence Brit Improvements in or relating to explosive fragmentation devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139371C1 (de) * 1991-11-29 2000-12-28 Daimlerchrysler Aerospace Ag Flugzielgefechtskopf
DE19629389C1 (de) * 1996-07-20 1997-11-20 Daimler Benz Aerospace Ag Splittergefechtskopf
DE19809181C1 (de) * 1998-03-04 1999-07-29 Daimler Benz Aerospace Ag Splittergefechtskopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016861A1 (de) 1981-11-12
US4516501A (en) 1985-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016861C2 (de) Gefechtskopf mit einer Hülle zur Splitterbildung
EP0433544B1 (de) Splittergeschoss
EP0159389B1 (de) Mehrzweckgefechtskopf
DE2738031C2 (de) Vorrichtung zum Ausstoß und zur Trennung von Körpern aus bzw. von einem Geschoß oder dergl.
DE2107102A1 (de) Sprengkopf mit zundungsabhangiger Steuerung der Richtung der Sprengwirkung
DE2733211A1 (de) Geschossladung
DE19956197C2 (de) Reaktiver Schutz
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
DE2835818C2 (de) Sprengkörper mit projektilbildenden Belegungen
DE2306872A1 (de) Explosivstoff-formkoerper mit pyrometall
EP0180734B1 (de) Munition, insbesondere Mörsermunition
DE2205074A1 (de) Sprengkoerper mit hohlladungs- und splitterbelegungen
EP0265609B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Behältern, insbesondere von Munition
DE2606966C2 (de) Rauchmunition
DE2807280C2 (de) Sprengladung für Gefechtsköpfe, Streuminen oder dergleichen Munition
DE4226897C1 (de) Aktive Schutzvorrichtung
DE4139371C1 (de) Flugzielgefechtskopf
DE3732744A1 (de) Bomblettraegergeschoss mit bomblets
EP4038340B1 (de) Wirkkörper und verfahren zum zünden eines wirkkörpers
DE3834491A1 (de) Projektilbildende sprengladung
DE3743251B3 (de) Vorrichtung zum Schutz gepanzerter Objekte
AT375462B (de) Splittermine
DE10130970A1 (de) Scheibenförmig aufgebautes Treibladungsmodul
DE3737231A1 (de) Geschoss
DE3510431A1 (de) Gefechtskopf, insbesondere fuer anti-schiffs-raketen, zur erzeugung von definierten splittern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELD, MANFRED, DIPL.-PHYS. DR., 8899 ARESING, DE G