EP0938430B1 - Zerleg- und faltbare pressvorrichtung zum bündeln von reisig, sträuchern und ähnlichem länglichen abfallgut - Google Patents

Zerleg- und faltbare pressvorrichtung zum bündeln von reisig, sträuchern und ähnlichem länglichen abfallgut Download PDF

Info

Publication number
EP0938430B1
EP0938430B1 EP97953683A EP97953683A EP0938430B1 EP 0938430 B1 EP0938430 B1 EP 0938430B1 EP 97953683 A EP97953683 A EP 97953683A EP 97953683 A EP97953683 A EP 97953683A EP 0938430 B1 EP0938430 B1 EP 0938430B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
bundling device
bundling
pressing
material support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97953683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0938430A1 (de
Inventor
Hans Victor Schönfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0938430A1 publication Critical patent/EP0938430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0938430B1 publication Critical patent/EP0938430B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects

Definitions

  • the invention relates to a collapsible and foldable bundle device for compressed binding of brushwood, shrubs and the like elongated Waste material using at least two next to each other at a distance arranged approximately semicircular shaped pieces for receiving the Pressed and hinged semi-circular with a U-shaped Handle connected bulges for pressing, the front supports in an extension above the level of the pressed material support with curved ends are provided, which in the open working position with the press brackets form a circular receptacle for the material to be bundled, and a Device for holding the pressing handle.
  • Such a pressing device for bundling brushwood and the like is inter alia already known from DE-C-567 324, in which two in a distance from each other arcuate press brackets, which a U-shaped handle are connected, and with which the goods to be bundled is compressible in correspondingly arcuate shaped pieces.
  • the known devices of this and similar types are on a Device belonging worktop mounted and make a heavy Working device that can be placed on a work table and needed a large space. These known devices are very bulky under construction and mainly serve commercial use, for example broom making.
  • Such a device for bundling brushwood waves is, for example known from CH-A-74 096.
  • the other disadvantage is that the device in the swung-out state is not rigid for the safe Handling required locking, but only a chain.
  • Another disadvantage of this known device is that none good reception is available, but is absolutely necessary to short-stemmed garden waste in a distance of two vertical levels Safely enclose pressed and bound bundles along the longitudinal axis.
  • the known devices are for private waste disposal Households too heavy, impractical and because of the space required hardly to accommodate. Furthermore, these are known devices Inappropriate to bring them to the place of use, in the garden, on the sidewalk the hedge care, easy to transport in the orchard and the like and to set up.
  • the object of the present invention is to use a Device for bundling brushwood of the type mentioned at the beginning develop that can be folded down in the smallest space and is light in weight, that it is comfortably transported by an untrained person without effort can become a fully functional, quickly and easily Bundling device can be set up without using tools.
  • a bundle device designed in this way has such small dimensions in the folded state that it can be parked at the narrowest point or placed on the wall, for example in the garage, or hung up.
  • the two front supports have to be folded out, into which a swiveling goods shelf can be snapped in order to quickly form a stable and tip-proof device resting on four supports.
  • such a device should be packaged in a space-saving manner for shipping and should be easy to assemble.
  • FIG. 1 shows the ready-to-use device 1 for bundling Brushwood, elongated material, such as twigs, stalks and the like shown in perspective.
  • Press material support (4) are engaged. This will make it stable, on four Supports (2, 3) created working device resting on any floor offers a safe stand on the lawn or on paved ground.
  • the pin connection can also hook on the material support 4th are provided, for example in eyelets, not shown, on the Engage the front supports 3 or the articulated struts 7.
  • the U-shaped handle 8 In the starting position there is the U-shaped handle 8 with the arcuate press clamps 9 in the dash-dotted upper position.
  • the too bundling branches are placed on the material support 4.
  • the handle 8 In the Pressing the handle 8 is pressed down in the direction of arrow 10, wherein the pressed branches between the arcuate press brackets 9 and arcuate ends 11 of the front supports 3 into a bundle be pressed together.
  • the free end of the thread 14 is guided over the guide hooks 15 on the press brackets 9. in the pressed state can the binder on the arranged thread separator 16 cut off and the ends to make the bundle together to be knotted.
  • the bundled goods can be cut to the maximum permissible length by hand or by means of an attachable that is not absolutely necessary
  • Cutting device 17 can be cut off, as follows in connection with FIG. 4 is described. With such a cutting device 17 is the cutting length adjustable and then requires no further control of the bundle length.
  • FIGS. 1 to 3 remove.
  • the press bracket 9 is in the dot-dash position pivoted upwards.
  • the two front supports 3 in Arrow direction 18 pivoted outwards in the dash-dotted position, wherein the material support 4 is unlocked and about its axis 20 down pivots. This process is shown in Fig.2.
  • the joints 31 can also be arranged centrally in the joint struts 7, as shown in Figure 4. As a result, the front supports 3 can be directly attached the rear supports 2 are pivoted up.
  • a simple cutting device 17 on the device for bundling can also be attached.
  • the attachment of a such cutting device 17 by simply inserting Insert elements 21 in the holes located on the articulated struts 7 22 take place, as shown in FIG. 4.
  • Such a cutting device 17 can only be carried out without fastening means Repositioning the limit pins 23 in the stop holes 24 in the desired working position.
  • the cutting device 17 consists of a fixed knife 25 insertion elements 21 attached thereto, for example in the form of tubes, in which at intervals a plurality of stop holes 24 for insertion of limit pins 23 for adjusting the insertion depth and thus Setting the desired cutting length are arranged. Furthermore, this is a floor support 26 is attached to the cutting pressure of the vibrating knife 27 to record. Such a cutting device 17 can be used on both Sides of the device 1 to be bundled.
  • two rear supports 2 also in one piece, for example in the form of a u-shaped Bracket 32, be made. This allows the otherwise necessary stabilizing struts 30 between the two rear supports 2 saved and thus the production can be simplified.
  • FIG. 6 shows a further advantageous embodiment of the Device according to the invention, in which the front supports 3 have a foldable Articulated connection 34 are connected to the rear supports 2 and in the shown arrow direction after swinging the hooked up Pressed material support 4 are collapsible in the smallest space. Furthermore are on this device additionally arranged wheels 33. So that the set up Device by means of the handles 35 from one person quickly to one be driven to another workplace.
  • FIG. 1 A further exemplary embodiment of the device with foldable scissor supports 36 known per se is shown in FIG. In which the working position shown can be achieved, for example, solely by the pins 37 of the hooked pressing material support 4 which engage into the scissor supports 36 at the top.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zerleg- und faltbare Bündelvorrichtung zum gepreßten Zusammenbinden von Reisig, Sträuchern und ähnlichem länglichen Abfallgut unter Verwendung von wenigstens zwei im Abstand nebeneinander angeordneten etwa halbkreisähnlichen Formstücken zur Aufnahme des Preßgutes und hieran angelenkte halbkreisförmige mit einem u-förmigen Handgriff verbundene Ausbuchtungen zum Pressen, wobei die Vorderstützen in Verlängerung über der Ebene der Preßgutauflage mit bogenförmigen Enden versehen sind, die in der geöffneten Arbeitsstellung mit den Preßbügeln eine etwa kreisförmige Aufnahme für das zu bündelnde Preßgut bilden, sowie eine Einrichtung zum Festhalten des pressenden Handgriffs.
Eine derartige Preßvorrichtung zum Bündeln von Reisig und dergleichen ist unter anderem bereits aus der DE-C-567 324 bekannt, bei der mittels zwei in einem Abstand zueinander angeordneten bogenförmigen Preßbügeln, die über einen u-förmigen Handgriff verbunden sind, und mit dem das zu bündelnde Gut in entsprechend bogenförmigen Formstücken zusammenpreßbar ist.
Die bekannten Vorrichtungen dieser und ähnlicher Art sind auf einer zur Vorrichtung gehörenden Arbeitsplatte montiert und stellen eine schwere Arbeitsvorrichtung dar, die auf einem Arbeitstisch aufgestellt werden kann und einen großen Platz benötigt. Diese bekannten Vorrichtungen sind sehr sperrig im Aufbau und dienen überwiegend der gewerblichen Nutzung, zum Beispiel der Besenherstellung.
Eine derartige Vorrichtung zum Bündeln von Reisigwellen ist beispielsweise aus der CH-A-74 096 bekannt. Die aus T-Eisen bestehenden Stützen und Streben lassen sich nach Art einer Kneifzange nur unzureichend um eine Faltachse zusammenfalten, dabei bleiben die sperrig ausladenden, gutaufnehmenden Bogen weit im Raume stehen. Eine weitere Faltung für ein enges, raumsparendes Zusammenlegen der Vorrichtung ist bei dieser bekannten Vorrichtung nicht vorgesehen. Der weitere Nachteil besteht darin, daß die Vorrichtung im ausgeschwenkten Zustand keine starre für die sichere Handhabung erforderliche Verriegelung aufweist, sondern nur eine Kette. Ein weiterer Nachteil besteht bei dieser bekannten Vorrichtung darin, daß keine gutaufnehmende Auflage vorhanden ist, die aber unbedingt erforderlich ist, um kurzstielige Gartenabfälle in das im Abstand von zwei vertikalen Ebenen zur Längsachse gepreßte und gebundene Bündel sicher einzuschließen.
Diese Nachteile weist auch die Vorrichtung aus der CH-A-74 811 auf, mit der die Aufgaben der vorliegenden Erfindung nicht durchführbar sind. Die Reisig aufnehmenden Bogenstücke sind nicht einschwenkbar und ebenso fehlt die erforderliche Gutaufnahme. Außerdem sind die außerhalb der Stützen angeordneten pressenden Bogen für eine zum Boden gerichtete Pressung ungeeignet.
Eine weitere Vorrichtung zum Bündeln von Heizwellen ist durch die CH-A-120 123 bekannt, die sich nur geringfügig von den vorbeschriebenen bekannten Vorrichtungen unterscheidet. Die kneifzangenartig einschwenkbaren Stützen bringen nur eine geringe Raumeinsparung. Weil eine weitere Möglichkeit zum Zusammenlegen fehlt, ist eine angestrebte enge raumsparende Faltung bei dieser bekannten Vorrichtung nicht möglich. Eine für die Aufgaben der vorliegenden Erfindung erforderliche Gutaufnahme ist bei dieser bekannten Vorrichtung nicht vorgesehen.
Ferner sind auch Führungen für die Umleitung des Bindematerials, wie Garn oder Draht bekannt, um das in der Vorrichtung befindliche Gut in der gepreßten Form einzubinden und zu verknüpfen.
In der fast 100jährigen Zeit sind diese Vorrichtungen, insbesondere zur Herstellung von Reisigbesen, wegen Entwicklung neuer Fertigungstechniken vom Markt verschwunden.
Für die Aufgaben der rationellen Abfallbeseitigung fehlen jedoch zweckmäßige Vorrichtungen, um nach den vorgeschriebenen Bestimmungen die Entsorgung nach den gesetzlichen Auflagen vornehmen zu können.
Das bedeutet, daß es schwierig ist, Reisig und anderes langgestrecktes Gut, wie Schilfhalme, Zweige, Stöcke, Dornen vom Heckenschnitt in der vorgeschrieben Weise zu bündeln und die Bündel auf die vorgeschriebene maximale Länge abzuschneiden.
Die bekannten Vorrichtungen sind für private, der Müllabfuhr dienenden Haushalte zu schwer, unpraktisch und wegen dem erforderlichen Platzbedarf kaum unterzubringen. Ferner sind diese bekannten Vorrichtungen unzweckmäßig, um sie zum Gebrauchsort, im Garten, auf dem Gehsteig bei der Heckenplege, im Obstgarten und dergleichen leicht zu transportieren und aufzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, unter Verwendung einer Vorrichtung zum Bündeln von Reisig eingangs genannter Gattung zu entwickeln, die faltbar auf geringsten Raum abstellbar und leicht im Gewicht ist, daß sie von einer untrainierten Person bequem ohne Anstrengung transportiert werden kann, sowie schnell und problemlos zu einer vollfunktionsfähigen Bündelvorrichtung ohne in Anspruchnahme von Werkzeug aufstellbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit einer Vorrichtung eingangs genannter Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine derartig ausgebildete Bündelvorrichtung weist im zusammengeklappten Zustand so geringe Abmessungen auf, daß sie auf schmalster Stelle abgestellt oder an der Wand, zum Beispiel in der Garage, abgestellt oder aufgehängt werden kann. Für die Benutzung sind lediglich die beiden vorderen Stützen auszuklappen, in die eine ausschwenkbare Gutsablage einrastbar ist, um schnell eine auf vier Stützen ruhende stabile und kippsichere Vorrichtung zu bilden. Ferner soll eine derartige Vorrichtung raumsparend für den Versand zu verpacken und einfach montierbar sein.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung in den Zeichnungen näher erläutert.
Diese zeigen in
Figur 1
die Vorrichtung im aufgeklappten, betriebsfertigen Zustand,
Figur 2
die Vorrichtung nach Fig.1 mit aufgeklappten Vorderstützen,
Figur 3
die Vorrichtung nach Fig. 1 im zusammengklappten Zustand,
Figur 4
eine an die Vorrichtung nach Fig.1 anhängbare Schneidvorrichtung mit einstellbarer Schnittlänge,
Figur 5
eine Anordnung des Bremsringes,
Figur 6
eine Vorrichtung mit Rädern und
Figur 7
ein Ausführungsbeispiel mit scherenförmigen Stützen.
In der Fig.1 ist die aufgestellte betriebsfertige Vorrichtung 1 zum Bündeln von Reisig, langgestrecktem Gut, wie Zweige, Halmgut und dergleichen perspektivisch dargestellt. Die an den hinteren Stützen (2) angelenkten Vorderstützen (3) und die Preßgutauflage (4) sind vorgeklappt, wobei die an den Vorderstützen (3) angeordneten Verbindungszapfen (5) in die entsprechend ausgebildeten Öffnungen (6), in Figur 2 und 3 ersichtlich, der
Preßgutsauflage (4) eingerastet sind. Dadurch wird eine stabile, auf vier Stützen (2, 3) ruhende Arbeitsvorrichtung geschaffen, die auf jedem Boden, auf dem Rasen oder auf geplastertem Boden einen sicheren Stand bietet. Anstatt der Zapfenverbindung können auch Haken an der Preßgutauflage 4 vorgesehen werden, die beispielsweise in nicht dargestellte Ösen an den Vorderstützen 3 oder an den Gelenkstreben 7 eingreifen.
In der Ausgangsposition befindet sich der u-förmige Handgriff 8 mit den bogenförmigen Preßbügeln 9 in der strichpunktierten oberen Stellung. Die zu bündelnden Zweige werden auf die Preßgutauflage 4 aufgelegt. In der Preßfunktion wird der Handgriff 8 in Pfeilrichtung 10 herunter gedrückt, wobei die gepreßten Zweige zwischen den bogenförmigen Preßbügeln 9 und den bogenförmigen Enden 11 der Vorderstützen 3 zu einem Bündel zusammengepreßt werden.
An den Vorderstützen 3 befindet sich zweckmäßig ein Halter 12 für das Bindematerial, zum Beispiel für ein Bindegarnknäuel 13, wobei das freie Ende des Fadens 14 über die Führungshaken 15 an den Preßbügeln 9 geführt ist. Im gepreßten Zustand kann das Bindemittel an dem angeordneten Fadentrenner 16 abgeschnitten und die Enden zur Herstellung des Bündels miteinander verknotet werden.
Ferner kann das gebündelte Gut auf die zulässige maximale Länge von Hand oder mittels einer nicht unbedingt erforderlichen ansetzbaren Schneidvorrichtung 17 abgeschnitten werden, wie im folgenden zu der Figur 4 beschrieben ist. Mit einer derartigen Schneidvorrichtung 17 ist die Schnittlänge einstellbar und bedarf dann keiner weiteren Kontrolle der Bündellänge.
Das Zusammenlegen der benutzten Vorrichtung ist den Figuren 1 bis 3 zu entnehmen. Zunächst wird der Preßbügel 9 in die strichpunktierte Position nach oben geschwenkt. Danach werden die beiden Vorderstützen 3 in Pfeilrichtung 18 in die strichpunktierte Position nach außen geschwenkt, wobei die Preßgutauflage 4 entriegelt wird und um ihre Achse 20 nach unten schwenkt. Dieser Vorgang ist in der Fig.2 dargestellt.
Von der Position der Fig. 2 ausgehend, werden die Vorderstützen 3 in entgegengesetzter Pfeilrichtung 18 nach innen geschwenkt und durch den herunterzuschwenkenden Preßbügel 9 arretiert. Dadurch ist die errfindungsgemäße Bündelvorrichtung auf die geringste Tiefe zusammengefaltet und kann so äußerst raumsparend abgestellt werden. Diese praktische Ruheposition ist in der Fig. 3 dargestellt. In weiterer vorteilhafter Ausbildung können auch die bogenförmigen Ausbuchtungen 11 an den Vorderstützen 3 umklappbar ausgebildet sein, wie in der Figur 4 dargestellt ist.
Die Gelenke 31 können in den Gelenkstreben 7 auch mittig angordnet werden, wie es in Figur 4 dargestellt ist. Hierdurch können die Vorderstützen 3 direkt an die hinteren Stützen 2 herangeschwenkt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann, wie bereits vorbeschrieben, eine einfache Schneidvorrichtung 17 an der Vorrichtung zum Bündeln zusätzlich eingehängt werden. Beispielweise kann die Anbringung einer derartigen Schneidvorrichtung 17 durch einfaches Einschieben von Einschubelementen 21 in die an den Gelenkstreben 7 befindlichen Bohrungen 22 erfolgen, wie in der Fig. 4 dargestellt ist.
Eine derartige Schneidvorrichtung 17 kann ohne Befestigungsmittel nur durch Umstecken der Begrenzungsstifte 23 in den Anschlaglöchern 24 in die gewünschte Arbeitsposition gebracht werden.
Die Schneidvorrichtung 17 besteht aus einem feststehenden Messer 25 mit daran befestigten Einschiebelementen 21, zum Beispiel in Form von Rohren, in denen in Abständen eine Vielzahl von Anschlaglöchern 24 für das Einstecken von Begrenzungsstiften 23 zur Einstellung der Einschubtiefe und damit zur Einstellung der gewünschten Schnittlänge angeordnet sind. Ferner ist hieran eine Bodenstütze 26 befestigt, um den Schneiddruck des Schwingmessers 27 aufzunehmen. Eine derartige Schneidvorrichtung 17 kann beliebig an beiden Seiten der Vorrichtung 1 zum Bündeln angesetzt werden.
Um das Preßgut in der gepreßten Form zum Zusammenbinden festzuhalten, sind auf den bogenförmigen Enden 11 der Vorderstützen 3 aufsteckbare Bremsringe 19 angeordnet, die ein stufenloses Festhalten des Preßbügels 9 mit dem Preßgut ermöglicht, wie aus der Figur 5 ersichtlich ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Preßvorrichtung können die beiden hinteren Stützen 2 auch einstückig, zum Beispiel in Form eines u-förmigen Bügels 32, hergestellt sein. Hierdurch können die sonst erforderlichen stabilisierenden Verstrebungen 30 zwischen den beiden hinteren Stützen 2 eingespart und damit die Fertigung vereinfacht werden.
Die Figur 6 zeigt ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Vorderstützen 3 über eine faltbare Gelenkverbindung 34 mit den hinteren Stützen 2 verbunden sind und in der dargestellten Pfeilrichtung nach dem Hochschwenken der eingehakten Preßgutauflage 4 auf engstem Raum zusammenklappbar sind. Ferner sind an dieser Vorrichtung zusätzlich Räder 33 angeordnet. Damit kann die aufgestellte Vorrichtung mittels der Handgriffe 35 von einer Person schnell zu einem anderen Arbeitsplatz gefahren werden.
In der Figur 7 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung mit an sich bekannten faltbaren Scherenstützen 36 dargestellt. Bei der die gezeigte Arbeitsstellung zum Beispiel allein durch die oben in die Scherenstützen 36 eingreifenden Zapfen 37 der eingehakten Preßgutauflage 4 erzielbar ist.
Teileverzeichnis
1 Faltbare Bündelvorrichtung 2 hintere Stützen
3 Vorderstützen 4 Preßgutauflage
5 Verbindungszapfen, Haken 6 Zapfenöffnungen
7 Gelenkstrebe 8 u-förmiger Handgri
9 Preßbügeln 10 Pfeilrichtung
11 bogenförmigen Enden von 3 12 Halter für Bindematerial
13 Garnknäuel 14 Fadenende
15 Führungshaken 16 Fadentrenner
17 Schneidvorrichtung 18 Pfeilrichtung
19 Bremsring 20 Schwenkachse von 4
21 Einschiebelemente, Rohre 22 Bohrungen
23 Anschlagstifte 24 Anschlaglöcher
25 feststehendes Messer 26 Bodenstütze
27 Schwingmesser 28 Halteklammer
29 hochschwenkende Kante von 4 30 Verstrebung
31 Gelenke in 7 32 einstückige Ausbildung der zwei hinteren Stützen 2
33 Räder 34 Gelenkverbindung
35 Handgriffe 36 Scherenstützen
37 Zapfen in 4

Claims (12)

  1. Zerleg- und faltbare Bündelvorrichtung zum Bündeln von Reisig, Sträuchern und ähnlichem länglichen Abfallgut unter Verwendung von wenigstens zwei im Abstand nebeneinander angeordneten etwa halbkreisähnlichen Formstücken zur Aufnahme des Preßgutes und hieran angelenkte halbkreisförmige mit einem u-förmigen Handgriff verbundene Ausbuchtungen zum Pressen, wobei die Vorderstützen in Verlängerung über der Ebene der Preßgutauflage mit bogenförmigen Enden versehen sind, die in der geöffneten Arbeitsstellung mit den Preßbügeln eine etwa kreisförmige Aufnahme für das zu bündelnde Preßgut bilden, sowie eine Einrichtung zum Festhalten des pressenden Handgriffs, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa halbkreisförmigen mit einem u-förmigen Handgriff (8) verbundenen Preßbügeln (9) jeweils an einer der zwei rückwärtigen, in einem Abstand und in einer Ebene starr miteinander verbundenen, hinteren Stützen (2) schwenkbar angeordnet sind, zwischen denen eine für den verriegelten Zusammenbau der Vorrichtung eine um die erste Falt-Achse (20) ein- und ausschwenkbare Preßgutauflage (4) eingehängt ist, an diesen hinteren Stützen (2) jeweils eine angelenkte und jeweils um die etwa vertikale zweite und dritte Falt-Achse ausschwenkbaren Vorderstützen (3) vorgesehen ist, die jeweils mit der um die erste Falt-Achse (20) hochgeschwenkten Kante (29) der Preßgutauflage (4) zu einer auf vier Stützen (2, 3) stehenden Bündel- und Preßvorrichtung (1) starr verbindbar sind.
  2. Bündelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen im Abstand in einer Ebene starr miteinander verbundenen hinteren Stützen (2) mit verschraubten oder anderweitig verbundenen Streben (30) und mit der Achse (20) der hochschwenkbaren Preßgutauflage (4) verbunden sind.
  3. Bündelvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur starren Aufstellung an den Vorderstützen (3) Verbindungselemente zur lösbaren Verbindung in der aufgestellten Position mit der Preßgutauflage (4), zum Beispiel in Form von in die Zapfenöffnungen (6) der Preßgutauflage (4) eingreifenden Verbindungszapfen (5) oder Verbindungshaken , angeordnet sind.
  4. Bündelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt der Zapfenverbindung Verbindungshaken an der Preßgutauflage (4) vorgesehen sind, die an den Gelenkstreben (7) einhakbar sind.
  5. Bündelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vorderstützen (3) oder an den hinteren Stützen (2) Halter (12) für Bindematerial und eine Abschneidvorrichtung, zum Beispiel ein Fadentrenner (16) angeordnet sind.
  6. Bündelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an den Preßbügeln (9) Führungshaken (15) für Bindegarn oder Bindedraht angeordnet sind.
  7. Bündelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die bogenförmigen Enden (11) aufsteckbare Bremsringe (19) angeordnet sind, durch die ein stufenloses Festhalten des gepreßten Bündels mit dem Preßbügel 9 durchführbar ist.
  8. Bündelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bündelvorrichtung (1) ein einhängbares, beziehungsweise eine einschiebbare, aus einem feststehenden Messer (25), einem hieran schwenkbar gelagerten Schwingmesser (27) und einer Bodenstütze (26) bestehende, Schneidvorrichtung (17) angeordnet ist.
  9. Bündelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Einschiebelemente (21) aus Rohre bestehen, die in Bohrungen (22) einschiebbar und zur Aufnahme von Anschlagstiften (23) im Abstand mit Anschlaglöcher (24) versehen sind.
  10. Bündelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderstützen (3) über Gelenkstreben (7) mit den hinteren Stützen (2) verbunden sind.
  11. Bündelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Enden (11) der Vorderstützen (3) etwa in Höhe der Gutauflage (4) klappbar ausgebildet sind.
  12. Bündelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Stützen (2) einstückig ausgebildet sind, zum Beispiel in Form eines u-förmigen Bügels (32).
EP97953683A 1996-11-13 1997-11-12 Zerleg- und faltbare pressvorrichtung zum bündeln von reisig, sträuchern und ähnlichem länglichen abfallgut Expired - Lifetime EP0938430B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646781 1996-11-13
DE19646781A DE19646781A1 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Zerleg- und faltbare Preßvorrichtung zum Bündeln von Reisig, Sträuchern und ähnlichem länglichen Abfallgut
PCT/EP1997/006397 WO1998021098A1 (de) 1996-11-13 1997-11-12 Zerleg- und faltbare pressvorrichtung zum bündeln von reisig, sträuchern und ähnlichem länglichen abfallgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0938430A1 EP0938430A1 (de) 1999-09-01
EP0938430B1 true EP0938430B1 (de) 2001-03-07

Family

ID=7811468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97953683A Expired - Lifetime EP0938430B1 (de) 1996-11-13 1997-11-12 Zerleg- und faltbare pressvorrichtung zum bündeln von reisig, sträuchern und ähnlichem länglichen abfallgut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0938430B1 (de)
AT (1) ATE199524T1 (de)
AU (1) AU5750498A (de)
DE (4) DE19646781A1 (de)
WO (1) WO1998021098A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822131B1 (fr) * 2001-03-16 2003-06-27 Claude Albert Boursin Appareil manuel autonome destine a la confection de ballots ronds de bois de chauffage
US9132815B2 (en) 2005-08-03 2015-09-15 Continental Teves Ag & Co., Ohg Brake actuation unit for actuating a motor vehicle brake system
FR2901505B1 (fr) * 2006-05-29 2009-04-03 Mermier Lemarchand Soc Par Act Presse a vegetaux destinee a la compression de dechets verts en fagots, composee par assemblage d'elements correspondants deux a deux
FR2959727B1 (fr) * 2010-05-10 2014-01-10 Christian Merrer Dispositif de fagotage de branchages et de confection de fagotins.
ITFR20120012A1 (it) * 2012-10-02 2013-01-01 Antonio Rea Pressa fascinatrice manuale per realizzare fasci di legno da ardere.
US9550594B1 (en) * 2015-04-01 2017-01-24 Edgar Duane Snapp Green waste bundling device
ITUA20161456A1 (it) * 2016-03-08 2017-09-08 Daniele Alfredo Forestello Dispositivo per la raccolta di legna
ITUA20164372A1 (it) * 2016-05-26 2017-11-26 Vittorio Alberico Taglia e lega potature

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH74096A (de) * 1916-07-19 1917-01-16 Anton Ebneter Reiswellenbinder
CH74811A (de) * 1916-12-29 1917-04-16 August Keller Vorrichtung zur Herstellung von Reisigwellen und dergleichen
CH120123A (de) * 1926-04-17 1927-05-02 Obrist Albert Vorrichtung zum Zusammendrücken von Heizwellen zwecks Umschnürung derselben.
DE567324C (de) * 1931-06-23 1932-12-31 Georg Arlt Pressvorrichtung zur Herstellung von Reisig- oder Abfallbuendeln
US4495862A (en) * 1983-09-19 1985-01-29 Davis Douglas A Limb bundler and bag holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE29780428U1 (de) 2001-01-18
WO1998021098A1 (de) 1998-05-22
DE19781268D2 (de) 2000-03-16
AU5750498A (en) 1998-06-03
ATE199524T1 (de) 2001-03-15
DE19646781A1 (de) 1998-05-20
EP0938430A1 (de) 1999-09-01
DE59703117D1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0938430B1 (de) Zerleg- und faltbare pressvorrichtung zum bündeln von reisig, sträuchern und ähnlichem länglichen abfallgut
DE69835837T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spalten von holz
DE7005116U (de) Gewaechsfuehrungseinrichtung.
WO2008109897A1 (de) Karre
DE3518624A1 (de) Vorrichtung zum transport von schraenken, kisten oder dergleichen
DE8505536U1 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen eines Gartengerätes
DE3536459A1 (de) Verfahren und maschine zum maschinellen durchforsten von schwachholzbestaenden
EP1500568A2 (de) Handkarre
EP1543711A2 (de) Rasenmäher
DE19725099C1 (de) Transportkarre für Strauch- und Halmgut
EP0129616B1 (de) Bindevorrichtung für Nadelbäume
DE1657665A1 (de) Arbeitsmaschine fuer die Forstwirtschaft
EP0812531A1 (de) Landmaschine mit einschwenkbarer grosser Arbeitsbreite
DE3332164A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von gartenabfaellen
DE102021109409A1 (de) Laub-Aufnehmer
DE3624655C2 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen
DE3204928A1 (de) Trage
DE19748348C2 (de) Mobile Trocknervorrichtung für Getreide und sonstige Trockengüter
DE2165557B2 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Nadelschwachholz
AT407940B (de) Handhabungszange
DE8618515U1 (de) Wagen zum Sammeln und Transportieren von Blättern und Abfall, insbesondere für Gartenzwecke
DE1079534B (de) Buendeleinrichtung fuer Straeucher und Zweige von Baeumen, insbesondere fuer Tannenzweige u. a. Schmuckreisig
EP0999980A1 (de) Vorrichtung zur stapelung von altpapier
DE3424195A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von pflanzen in mit pflanzerde gleichzeitig zu fuellende pflanzbehaelter
CH230172A (de) Transportvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991025

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010307

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010307

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010307

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010307

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010307

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010307

REF Corresponds to:

Ref document number: 199524

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010412

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010607

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010608

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011112

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011112

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHONFELD HANS VICTOR

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL