EP0129616B1 - Bindevorrichtung für Nadelbäume - Google Patents

Bindevorrichtung für Nadelbäume Download PDF

Info

Publication number
EP0129616B1
EP0129616B1 EP83112616A EP83112616A EP0129616B1 EP 0129616 B1 EP0129616 B1 EP 0129616B1 EP 83112616 A EP83112616 A EP 83112616A EP 83112616 A EP83112616 A EP 83112616A EP 0129616 B1 EP0129616 B1 EP 0129616B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
installation according
gripping
wrapping installation
section
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129616A3 (en
EP0129616A2 (de
Inventor
Hermann Schneiders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83112616T priority Critical patent/ATE25639T1/de
Publication of EP0129616A2 publication Critical patent/EP0129616A2/de
Publication of EP0129616A3 publication Critical patent/EP0129616A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0129616B1 publication Critical patent/EP0129616B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/15Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products

Definitions

  • the invention relates to a binding device for conifers, deciduous trees and / or shrubs with or without root balls with at least one funnel and a network tube with a net or tubular fabric or film material, the funnel having a hollow cylindrical section with a frustoconical shape against the direction of the conifers to be supplied has widening section.
  • binding devices have been known for a long time and are preferably used for binding conifers in the run-up to Christmas in order to be able to transport Christmas trees in a cost-effective and space-saving manner. Binding devices of this type are also used when transplanting conifers, in particular to protect the trunk and branches from breakage. The branches are placed close to the trunk by the binding device and held there by the net or the tubular fabric or film material.
  • the procedure is always such that the lower section of the trunk or the root ball is first fed to the truncated cone-widening section of the funnel, the tree is gripped from the side of the cylindrical section of the funnel in the lower area or trunk end, through which The funnel is pulled through and the net slipped on and cut to a length corresponding to the conifer and tied off as soon as the conifer has left the funnel.
  • the previously known funnels all have a hollow cylindrical section with a frustoconically widening section which adjoins the direction of the conifers to be supplied. Both sections merge into one another at their common contact line, forming a peripheral edge (US-A-3440 954).
  • the result of this circumferential edge is that when the conifers are pulled through the funnel, the bark can be peeled off, at least in individual areas, down to the trunk or destroyed in some areas. Branches can also break off. This disadvantage occurs particularly with larger conifers. In the case of conifers that are used as Christmas trees, damage of this kind, which preferably occurs at the lower end of the trunk, can be overlooked, since these trees can be shortened by a corresponding length for optical reasons and still be used.
  • the binding devices known from US-A-3 440 954 and also from US-A-2974457 have the further disadvantage that when the nets are slipped on and tied, they slip easily from the net tube, so that rapid operation is often disturbed and the net must be pushed back onto the network tube. In principle, this also applies to the binding device disclosed in US-A-2974457, in which an attempt is made to hinder the stripping of the wrapping tape or film used by means of additional locking means.
  • These known binding devices have the gripper already mentioned above, with the aid of which the respective tree can be pulled through the funnel.
  • This gripper is attached to the front end of a long lance, which is assigned to a carriage that can be moved on a base frame and can be pushed over this carriage into the funnel in order to grip the tree there and then pull it through the funnel.
  • the disadvantage here is that the scissors joint forming the gripper is loaded by a spring, against the force of which the tree must be pushed into the gripper and which can only apply correspondingly small holding forces for fixing the tree trunk.
  • the invention has for its object to form the funnels and the net tube on binding devices of the type mentioned in such a way that damage to the trees no longer occurs and the net is fixed to the net tube in such a way that operational malfunctions do not occur as a result.
  • a binding device equipped with such a funnel should be usable in any terrain.
  • an intermediate section is arranged between the hollow cylindrical section and the frustoconically widening section, that the outer surface of the intermediate section tangentially into the outer surface of the hollow cylindrical section and continuously in the outer surface of the frustoconically widening section and that the network tube has two washers on its outer surface, between which a rubber ring is arranged, the network running between the outer surface of the network tube and the rubber ring.
  • the net must be pulled from the network tube under tensile stress, so that tangling of the network by the rubber ring acting as a brake is clearly avoided. It was surprisingly found that after the network section has been connected to the integrated conifer, the usual spreading apart of the branches of the conifer is largely avoided.
  • the use of the funnel according to the invention not only prevents damage to the trunk of the conifers, in addition, lower tensile forces can act on the conifers, so that funnels are used whose cylindrical section has a smaller diameter, as a result of which the conifers can be integrated more tightly overall.
  • the intermediate section consists of ring elements, the ring elements being arranged to overlap in the transport direction of the conifers to be supplied.
  • These ring elements are conically rolled segments, so that the costly manufacture of tools for deep drawing the intermediate piece from sheet metal plates can be omitted.
  • the binding device known from D-82 32 540 Similar to the devices known from US-A-3 440 954 and US-A-2 974 457, the binding device known from D-82 32 540 also works with a funnel with a mesh tube and a mesh that has been pushed on. The conifer at the lower end of the trunk is gripped by a gripper that can be inserted into the net tube and the funnel and pulled through the funnel and the net tube while simultaneously slipping on the net.
  • this device is also very bulky and in some cases cannot be used under difficult terrain conditions.
  • the funnel according to the invention with a network tube according to the invention advantageously cooperates with such a gripper in that the funnel is assigned to one leg of a U-shaped frame which has two legs pointing to the ground, this frame at least for guiding a gripper which can be displaced into the funnel mouth one side, running in the direction of movement of the gripper, has an upper, U-profile open at the bottom with inwardly angled legs and a lower, U-profile open at the bottom, and the two profiles form a positive guide for a slidable carriage with the gripper .
  • the funnel according to the invention requires lower tensile forces and has a smaller diameter than the known funnel, this measure creates a light and off-road binding device which can also be used under extreme terrain conditions, e.g. B. can also be used on slopes. Furthermore, these measures create a practically backlash-free guidance of the slide and thus of the gripper, which is of particular importance when using the binding device according to the invention in the field.
  • the other leg of the U-shaped frame has a three-point suspension for an agricultural drive, for. B. a tractor, so that when binding the conifers depending on the working conditions, the binding device can be moved optimally and thus a fixed installation is not required.
  • the carriage with suspensions having rollers engages in the upper profile, which is open at the bottom and has the inwardly angled legs.
  • the inwardly angled legs of the upper U-profile which is open at the bottom, form the running surfaces for the rollers of the suspensions. This ensures that. Carriage and gripper are guided with their entire weight hanging in the upper U-profile, which is open at the bottom, which results in the gripper being guided without constraint.
  • the slide has two profile sections with rollers, the rollers having axes running perpendicular to the direction of movement of the gripper and being guided in the lower U-profile, which is open at the bottom. Due to their arrangement, they do not absorb the weight of the slide and the gripper and have the function of ensuring that the slide and thus the gripper are guided without play.
  • the two legs of the lower U-profile that are open at the bottom and with their inner sides form the running surfaces for the rollers of the suspensions. The diameter of these rolls corresponds approximately to that clear distance between the two legs.
  • the upper and lower rollers as well as the two U-profiles pointing downwards work together in the sense of a constraint-free and play-free positive guidance for the slide and thus for the gripper.
  • the ends of a chain are fastened to the two profile sections in a further embodiment of the invention, the chain being guided in the lower, U-profile which is open at the bottom and deflected by chain wheels in the region of the legs of the frame is.
  • the chain wheels are arranged on the sides of the legs of the frame facing away from one another, so that a particularly simple constructive solution results.
  • the sprocket is arranged in the region of the funnel with the formation of a turnbuckle. This takes place, for example, in that the sprocket is displaceably and lockably arranged on the relevant leg of the frame by means of a slide in a dovetail guide.
  • the chain wheel is arranged in the region of the leg remote from the funnel on the output shaft of a hydraulic motor. Since all agricultural drive machines, such as tractors, have a hydraulic pump, coupling the hydraulic motor to the hydraulic pump and using a corresponding control known per se results in a drive for the binding device according to the invention which is simple to implement.
  • two funnels for one gripper each are arranged in the region of the one leg of the U-shaped frame, the U-shaped frame having two positive guides and two slides for the grippers.
  • a chain with two sprockets could be provided for each carriage.
  • a particularly simple drive system for the two carriages results with only two sprockets in a further embodiment of the invention in that a chain is guided over both sprockets and one end of each chain is attached to one carriage and the other end to the other carriage .
  • the arrangement can be made according to the invention so that the two slides perform an opposite movement and the operating personnel can work with both hoppers simultaneously without hindrance.
  • the gripper is equipped with a scissor joint having two gripper jaws and the associated pneumatic working cylinder between the other ends of the two telescopically guided round profiles to stagger the opening width of the gripper jaws so that its maximum stroke is adjustable.
  • the lower gripper jaw has two gripping teeth and the upper gripper jaw has a gripping tooth, the teeth for centering the trunk of the conifer in the working position being arranged in such a way that they are in interlock like a comb in the closed rest position.
  • Another object of the invention is to create a binding device for binding conifers with root balls.
  • the scissor joint has one or two gripper jaws for integrating conifers with root balls and that one of the two telescopically guided profiles has a shell for receiving it.
  • the shell is a section of a hollow cylinder, the cutting lines running in the axial direction and the outer diameter of the hollow cylinder being slightly smaller than the inner diameter of the net tube and the arrangement on the gripper being such that both are not damaged when the net tube and the funnel are passed through .
  • a conifer with its root ball is placed on the bowl with the gripper open and the gripper closed.
  • the shell has a ring segment for reaching behind the root ball. It is not necessary for both or one of the gripper jaws to engage behind the root ball. It is then sufficient that, for example, the gripper has only one gripper jaw, which presses the root ball against the shell and, if necessary, additionally engages behind it.
  • the binding device according to the invention is used not only for integrating conifers with and without root balls, but also for integrating deciduous trees and / or shrubs with and without root balls, the then Use when transplanting conifers, deciduous trees or shrubs.
  • tubular fabric or film material for use which may additionally have ventilation slots.
  • the fabric material e.g. cotton
  • the fabric material has the advantage that it can be moistened and thus the water evaporation is reduced even further.
  • the design of the network tube according to the invention is important.
  • the horizontal arrow denotes the direction of transport of the conifers to be passed or pulled through the funnel, which are not shown.
  • section 1 which widens in the shape of a truncated cone against the direction of transport, the intermediate section 2 and this is followed by the hollow cylindrical section 3 and the network tube 4.
  • the intermediate section has a section 2a which is of hollow cylindrical shape.
  • Section 2a is followed by a section 2b in the direction of the funnel mouth, which is also rotationally symmetrical to the axis of the funnel.
  • the lateral surface of this section 2b is generated by the rotation of a circular arc piece about the axis of rotation of the funnel, the center M 1 of the associated circle being located to the circular arc by extending the diameter of the edge line of the hollow cylindrical section 2a pointing towards the funnel mouth.
  • This section 2b is followed by a section 2c, the lateral surface of which is also a surface of revolution with respect to the axis of the funnel. It is generated by the rotation of an arc around this axis of rotation, the associated circle of which has its center M 2 on the extended diameter on which the center of the first-mentioned circle lies.
  • the network tube is shortened. It is attached to the cylindrical section onto which the network, not shown, is pushed.
  • the network tube has two washers 5 and 6, between which a rubber ring 10 is arranged and under which the network is passed, as is shown schematically by the arrows. When pulled off, the net slides over the washers and is braked by the rubber ring.
  • the intermediate piece and the frustoconically widening section form a unit which is inserted into the hollow cylindrical section. This runs in the overlap area complementary to the intermediate section.
  • the fastening means, not shown, which connect the funnel to the frame of the binding device are arranged in the overlap region.
  • the measures according to the invention make it possible to incorporate conifers into networks in trouble-free operation without damaging the bark, while at the same time achieving the advantage that the conifers can be integrated more compactly, so that more efficient transport is possible.
  • FIGS. 3, 4 and 5 show the embodiment of the binding device according to the invention in a side view
  • the FIGS. 3, 4 and 5 cutouts in the area of the funnel or the drive or in the middle area in the same, but in an enlarged view.
  • the binding device For guiding the gripper, the binding device has a U-shaped frame 11 with the two legs 12 and 13 pointing in the direction of the soil, which are connected to one another by the profile 14 running in the direction of movement of the gripper or the slide are.
  • the two funnels 15 and 16 are fastened with the network tube 17 and 18 in a holding frame 19, only the funnel 15 and the network tube 16 being visible in FIG. 2.
  • the U-shaped frame has, running in the direction of the profile 14, and has an upper U-profile 20 which is open at the bottom and a lower U-profile 21 which is open at the bottom. This arrangement on both sides can be seen from FIGS. 6 and 7.
  • the legs 22 and 23 of the two upper U-profiles 20, which are open at the bottom, are each angled inwards with the formation of running surfaces 24 and 25 for the roles of the suspensions of the slides to be described.
  • a wheel 26 is pivotally mounted in a manner known per se (FIGS. 3, 4 and 5).
  • the leg 13 is shorter than the leg 12 and merges into a U-shaped frame 27, which is arranged perpendicular to the profile 14 and enables a reliable installation of the binding device in the field with the wheel 26.
  • the U-shaped frame 27 has two welded bolts 28 and 29, the leg 13 a detachable plug pin 30.
  • the binding device can also be designed as a trailer and then has its own drive units.
  • the two slides are designated 31 and each consist of a rectangular frame made of square profiles 32, 33, 34 and 35.
  • the two square profiles 32 and 35 run in the direction of profile 14 and are welded to the other two square profiles.
  • Each square profile 32 has two suspensions 36 for one pair of rollers 37 each.
  • the carriages are moved on the driving surfaces 24 and 25 of the upper U profiles 20, which are open at the bottom, by means of the pairs of rollers.
  • the square profiles 34 each have profile sections 38 for a roller 39, the axis of which is arranged perpendicular to the direction of movement of the slide on the profile sections. These rollers run with little play in the lower U-profiles, which are open at the bottom, with their legs pointing downwards and the inside of them being the driving surfaces for the rollers.
  • the slides furthermore have spacing profiles 39 ′ protruding from the plane of their frames, which are each welded to a further profile 40.
  • the spacer profiles and the further profiles each form a spacer for a gripper 41 and serve to ensure that the grippers are aligned in the direction of the axis of the respective network tube and funnel.
  • a hydraulic motor 42 is provided for driving the carriage, which is attached to a bracket 43 welded to the leg 13.
  • a chain wheel 44 for a chain 45 is fastened on its output shaft.
  • the leg 12 also has a welded-on tab, which is denoted by 46, in which, according to the principle of the turnbuckle, the axis of a chain wheel 47 is arranged to be displaceable and lockable.
  • a chain 48 is guided over the chain wheel 47.
  • the tabs 43 and 46 are welded to the sides of the legs 12 and 13 facing away from one another.
  • Fig. 8 shows the drive principle of the two carriages. One end of each chain is connected to one sled and the other end to the other sled. The arrangement is such that one gripper grabs a conifer and pulls it into the funnel, while the other gripper releases a bound conifer.
  • the hydraulic pump of the tractor or another agricultural drive which generally have a hydraulic pump, is used to drive the hydraulic motor.
  • the binding device can also be designed independently of such a drive by additionally integrating a hydraulic pump into the binding device.
  • an electric motor can also be provided, which is provided especially when the binding device is used in a fixed manner in the area of an electrical supply network.
  • the control for the hydraulic motor is combined with the controls for the grippers to form a unit 49 in the area of the funnel.
  • a gripper 41 is fastened to each of the further profiles 40 of the spacers, which is shown schematically in FIG. 9 in a top view.
  • the gripper consists of two telescopic round profiles 50 and 51.
  • the inner round profile is attached to the further profile 40 at one end, longer than the outer round profile 51, and has two tabs 52 at the other end ( Fig. 9), in which a bolt 53 is arranged.
  • On the bolt one end of the two flat profile sections 54 and 55 are articulated, at the other ends of which the flat profile sections 56 and 57 are articulated to form the scissor joint 58.
  • the center of these flat profile sections 56 and 57 is each pivotably mounted on a pin 59.
  • the outer round profile 51 ends in two tabs 63 (FIG. 9) in which the bolt 59 is arranged. In the direction of the further profile, the outer round profile 51 has a tab 63, which is associated with the further tab 64 welded to the further profile 40 with a series of bores 65. Between these A pneumatic working cylinder 66 is arranged in both brackets, which moves the outer round profile on the inner round profile and opens or closes the gripper jaws. Depending on which of the bores 65 of the plug pin 67 of the pneumatic working cylinder is arranged, the opening width of the gripper jaws is more or less large, so that an adaptation to different opening diameters of the funnels is possible.
  • Fig. 10 shows the gripper jaws of Figures 2 and 3 detail in a perspective view.
  • the free end sections of the flat profiles 56 and 57 each end in a ring segment 70 or 71 arranged perpendicular to the direction of movement of the gripper.
  • the lower ring segment has two gripper teeth 72 and 73 and the upper one has a gripper tooth 74. In the closed rest position, the gripper tooth 74 engages like a comb between the gripper teeth 72 and 73.
  • FIG. 11 shows a gripper for the binding of conifers with root balls in the representation of FIGS. 2 and 4. Parts corresponding to these figures are provided with the same reference symbols.
  • a tab 75 is welded to the outer round profile 51, and a shell 76 with a ring segment 77 is welded to it.
  • the scissor joint designated 78 has only one gripper jaw, designated 79.
  • the bowl has the geometric shape of a section of a cabbage cylinder running in the direction of the surface lines. The shell is dimensioned so that it passes through the net tube and the funnel without damaging them.
  • Fig. 12 shows a detail and a perspective view of the shell in the detail.
  • the gripper jaw 79 is an angled profile in the manner of a curved finger, which engages behind the tree disk in the closed position of the gripper and presses the root ball against the shell.
  • FIG. 13 shows a further exemplary embodiment for a gripper. Parts corresponding to FIG. 11 are identified by the same reference numerals.
  • the scissor joint designated 80 has two gripper jaws 81 and 82.
  • the plane in which the scissors joint moves is rotated by 90 ° to that of the scissors joint in FIG. 11, i. H. it lies in a plane parallel to the drawing plane. It is therefore horizontal.
  • the pivot pin 83 of the scissor joint is on the outer round profile 51, the pivot pin 84 on the inner round profile 50, which is guided telescopically in the outer round profile. In principle, both round profiles are interchangeable in their function, whereby the design effort is greater. The same applies to the other embodiments of the gripper.
  • FIG. 14 shows a perspective view of a section of a further exemplary embodiment which is a modification of the exemplary embodiment in FIG. 14.
  • the shell 85 is located below the pivoting plane of the two gripper jaws 86 and 87, which is shown schematically by the double arrow.
  • the gripper jaws have plate-shaped gripper teeth 88 and 89 which engage behind the root ball of a tree when the gripper jaws are closed.
  • a profile section attached to the relevant slide is provided. As can be seen from the figure, the shell is welded to this.
  • the gripper jaws are articulated on this profile section via a scissor joint or directly.
  • FIG. 15 shows a further exemplary embodiment, which is a modification of the exemplary embodiment in FIG. 14.
  • the shell 91 is welded to the rigid profile 90, which is connected to one of the slides. 15, the shaft 95, which can be pivoted about its axis and which has the gripper jaw 96 at its free end and which is angled at the other end. This angled section engages a pneumatic cylinder.
  • the second gripper jaw, designated 98, is welded to the shell in the visible manner.
  • the gripper jaw 96 After passing through the net tube and the funnel, the gripper jaw 96 is pivoted in the direction A of the double arrow, a tree with its root ball is placed on the shell such that the root ball is gripped behind by the fixed gripper jaw, and then the gripper jaw 96 is pivoted in the direction B of the double arrow , whereby the root ball is attacked by her. The gripper then pulls the tree at the root ball through the funnel and the net tube, at the same time slipping on the net.
  • the binding device is also used according to the invention for binding deciduous trees and shrubs with and without root balls, the respective design of the grapple being used which is most suitable for this. If transplanting of the deciduous trees and shrubs is only intended after a long period of time, the deciduous trees and shrubs are integrated according to the invention into tubular fabric or film material using the device according to the invention, so that they can be stored for a relatively long time.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bindevorrichtung für Nadelbäume, Laubbäume und/oder Sträucher mit oder ohne Wurzelballen mit mindestens einem Trichter und einem Netzrohr mit Netz oder schlauchförmigem Gewebe- bzw. Folienmaterial, wobei der Trichter einen hohlzylinderförmigen Abschnitt mit einem gegen die Richtung der zuzuführenden Nadelbäume sich kegelstumpfförmig erweiternden Abschnitt aufweist.
  • Derartige Bindevorrichtungen sind schon seit langem bekannt und werden bevorzugt zum Einbinden von Nadelbäumen in der Vorweihnachtszeit eingesetzt, um kostengünstig und platzsparend Weihnachtsbäume transportieren zu können. Derartige Bindevorrichtungen werden auch beim Umpflanzen von Nadelbäumen eingesetzt, um Stamm und Zweige insbesondere vor Bruch zu schützen. Durch die Bindevorrichtung werden die Zweige eng an den Stamm angelegt und dort durch das Netz bzw. das schlauchförmige Gewebe- bzw. Folienmaterial festgehalten.
  • Stets wird in allen Fällen so vorgegangen, daß der untere Abschnitt des Stammes bzw. der Wurzelballen zunächst dem sich kegelstumpfförmig erweiternden Abschnitt des Trichters zugeführt wird, der Baum von der Seite des zylindrischen Abschnittes des Trichters her im unteren Bereich bzw. Stammende ergriffen, durch den Trichter hindurchgezogen und das Netz dabei übergestreift und auf eine dem Nadelbaum entsprechende Länge abgeschnitten und abgebunden wird, sobald der Nadelbaum den Trichter verlassen hat.
  • Die bisher bekannten Trichter weisen alle einen hohlzylinderförmigen Abschnitt mit einem gegen die Richtung der zuzuführenden Nadelbäume sich anschließenden kegelstumpfförmig erweiternden Abschnitt auf. Beide Abschnitte gehen an ihrer gemeinsamen Berührungslinie unter Ausbildung einer umlaufenden Kante ineinander über (US-A-3440 954). Diese umlaufende Kante hat zur Folge, daß beim Hindurchziehen der Nadelbäume durch den Trichter die Rinde zumindest in einzelnen Bereichen bis auf den Stamm abgeschält werden kann bzw. bereichsweise zerstört wird. Außerdem kann es zum Abbrechen von Zweigen kommen. Dieser Nachteil tritt insbesondere bei größeren Nadelbäumen auf. Bei Nadelbäumen, die als Weihnachtsbäume Verwendung finden, kann über derartige Schäden, die vorzugsweise am unteren Stammende auftreten, hinweggesehen werden, da diese Bäume um eine entsprechende Länge aus optischen Gründen gekürzt und dennoch verwendet werden können. Anders liegt jedoch der Sachverhalt bei Nadelbäumen, die verpflanzt werden sollen und deshalb mit dem Wurzelballen in Netze eingebunden werden. Es zeigt sich, daß ein Beschädigen der Rinde vermieden werden muß, damit der umgepflanzte Nadelbaum optimal wachsen kann. Größere Schäden führen zu einem Verkümmern der umgepflanzten Nadelbäume, die jedoch beim Einsatz der bekannten Trichter nicht vermieden werden können.
  • Die aus der US-A-3 440 954 und auch der US-A-2974457 bekannten Bindevorrichtungen haben den weiteren Nachteil, daß beim Überstreifen und Binden der Netze, diese leicht vom Netzrohr nachrutschen, so daß ein zügiger Betrieb öfters gestört wird und das Netz auf das Netzrohr zurückgeschoben werden muß. Dies gilt im Prinzip auch für die in der US-A-2974457 offenbarte Bindevorrichtung, bei der über zusätzliche Arretierungsmittel versucht wird, das Abstreifen des verwendeten Umwickelbandes bzw. der Folie zu behindern. Diese bekannten Bindevorrichtungen weisen den weiter vorn bereits erwähnten Greifer auf, mit dessen Hilfe der jeweilige Baum durch den Trichter hindurchgezogen werden kann. Dieser Greifer ist am vorderen Ende einer langen Lanze angebracht, die einem auf einem Untergestell verfahrbaren Schlitten zugeordnet ist und über diesen Schlitten in den Trichter hineingeschoben werden kann, um dort den Baum zu erfassen und ihn dann durch den Trichter hindurchzuziehen. Nachteilig ist dabei, daß das den Greifer bildende Scherengelenk über eine Feder belastet ist, gegen deren Kraft der Baum in den Greifer hineingeschoben werden muß und die entsprechend nur geringe Festhaltekräfte zum Fixieren des Baumstammes aufbringen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an Bindevorrichtungen der eingangs genannten Art die Trichter und das Netzrohr so auszubilden, daß ein Beschädigen der Bäume nicht mehr eintritt und das Netz so am Netzrohr fixiert ist, daß dadurch bedingte Betriebsstörungen nicht auftreten. Außerdem soll eine mit einem derartigen Trichter aufgerüstete Bindevorrichtung in jedem Gelände einsetzbar sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem hohlzylinderförmigen Abschnitt und dem sich kegelstumpfförmig erweiternden Abschnitt ein Zwischenabschnitt angeordnet ist, daß die Mantelfläche des Zwischenabschnittes tangential in die Mantelfläche des hohlzylinderförmigen Abschnittes und stetig in die Mantelfläche des sich kegelstumpfförmig erweiternden Abschnittes ausläuft und daß das Netzrohr auf seiner Mantelfläche zwei Ringscheiben aufweist, zwischen denen ein Gummiring angeordnet ist, wobei das Netz zwischen der Mantelfläche des Netzrohres und dem Gummiring verläuft.
  • Es zeigte sich nämlich, daß die bisher vorhandene Kante im Übergangsbereich zwischen dem hohlzylinderförmigen Abschnitt und dem sich konisch erweiternden Abschnitt der bekannten Trichter eine kritische Stelle ist, die nicht nur das Beschädigen der Rinde und den Bruch von Zweigen verursacht, sondern auch dafür verantwortlich ist, daß auf die Nadelbäume beim Hindurchziehen durch diese Trichter erhebliche Zugkräfte auszuüben sind. Stetig im Sinne der Erfindung bedeutet, daß in Achsenrichtung des Trichters, d. h. seiner Rotationsfläche beide angrenzenden Abschnitte an der Stoßstelle die gleiche Tangentensteigung haben. Es zeigte sich nämlich, daß erst durch einen derart glatten Übergang des einen Abschnittes in den anderen sowohl Beschädigungen als auch hohe Zugkräfte vermieden werden. Es zeigte sich überraschend, daß diese im mathematischen Sinne strenge Stetigkeit an der Übergangsstelle zwischen dem Zwischenabschnitt und dem sich kegelförmig erweiternden Abschnitt nicht erforderlich ist, vielmehr genügt es, diesen Übergang so auszubilden, daß gewissermaßen ein von der Hand spürbarer « sanfter Übergang geschaffen ist. Im Rahmen der Erfindung ist ein derartiger Übergang als im wesentlichen stetig zu verstehen. Zweckmäßigerweise ist die Ausbildung des Zwischenabschnittes so getroffen, daß seine Mantelfläche mindestens in die Mantelfläche des sich kegelstumpfförmig erweiternden Abschnittes korbbogenartig ausläuft. Zwar ist es bereits bekannt, eine Ringscheibe als Halterung für das Netz vorzusehen, diese konnte jedoch nicht verhindern, daß das Netz beim Überstreifen vom Netzrohr abrutschte und wieder auf das Netzrohr zurückgeschoben werden mußte. Überraschend ergab es sich, daß die Verwendung von zwei Ringscheiben diesen Nachteil behob. Durch die Ringscheiben und den Gummiring muß das Netz unter Zugspannung vom Netzrohr abgezogen werden, so daß ein Verhaspeln des Netzes durch den als Bremse wirkenden Gummiring deutlich vermieden wird. Es stellte sich überraschend heraus, daß nach dem Zubinden des Netzabschnittes mit dem eingebundenen Nadelbaum das übliche Auseinanderspreizen der Äste des Nadelbaumes weitgehend vermieden wird. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Trichters werden nicht nur Schäden am Stamm der Nadelbäume verhindert, zusätzlich können an den Nadelbäumen geringere Zugkräfte angreifen, so daß Trichter zum Einsatz kommen, deren zylindrischer Abschnitt einen kleineren Durchmesser hat, wodurch die Nadelbäume insgesamt dichter eingebunden werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht der Zwischenabschnitt aus Ringelementen, wobei die Ringelemente in Transportrichtung der zuzuführenden Nadelbäume sich überlappend angeordnet sind. Diese Ringelemente sind konisch angewalzte Segmente, so daß das kostenintensive Herstellen von Werkzeugen zum Tiefziehen des Zwischenstückes aus Blechplatten entfallen kann.
  • Ähnlich denen aus der US-A-3 440 954 und US-A-2 974 457 bekannten Vorrichtungen arbeitet auch die aus der D-82 32 540 bekannte Bindevorrichtung mit einem Trichter mit Netzrohr und aufgeschobenem Netz. Über einen Greifer, der in das Netzrohr und den Trichter einführbar ist, wird der Nadelbaum am unteren Stammende ergriffen und durch den Trichter und das Netzrohr unter gleichzeitigem Überstreifen des Netzes hindurchgezogen. Diese Vorrichtung ist jedoch wie die anderen auch sehr sperrig und unter erschwerten Geländebedingungen zum Teil nicht einsetzbar. Der erfindungsgemäße Trichter mit erfindungsgemäßem Netzrohr wirkt in vorteilhafter Weise mit einem solchen Greifer zusammen, indem der Trichter einem Schenkel eines U-förmigen über zwei zum Erdreich zeigende Schenkel verfügenden Rahmen zugeordnet ist, wobei dieser Rahmen zur Führung eines bis in die Trichtermündung verschiebbaren Greifers mindestens auf der einen Seite, in Bewegungsrichtung des Greifers verlaufend, ein oberes, nach unten offenes U-Profil mit nach innen abgewinkelten Schenkeln und ein unteres, nach unten offenes U-Profil aufweist und die beiden Profile eine Zwangsführung für einen verschiebbaren, den Greifer aufweisenden Schlitten bilden. Da der erfindungsgemäße Trichter geringere Zugkräfte benötigt und einen kleineren Durchmesser hat als die bekannten Trichter ist durch diese Maßnahme eine leichte und geländegängige Bindevorrichtung geschaffen, die auch unter extremen Geländebedingungen, z. B. auch in Hanglagen einsetzbar ist. Weiterhin ist durch diese Maßnahmen eine praktisch spielfreie Führung des Schlittens und damit des Greifers geschaffen, der eine besondere Bedeutung beim Einsatz der erfindungsgemäßen Bindevorrichtung im Gelände zukommt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der andere Schenkel des U-förmigen Rahmens eine Dreipunktaufhängung für einen landwirtschaftlichen Antrieb, z. B. einen Schlepper auf, so daß beim Einbinden der Nadelbäume je nach den Arbeitsbedingungen die Bindevorrichtung optimal verfahren werden kann und somit eine ortsfeste Aufstellung entfällt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung greift der Schlitten mit Rollen aufweisenden Aufhängungen in das obere nach unten offene Profil mit den nach innen abgewinkelten Schenkeln ein. Erfindungsgemäß bilden die nach innen abgewinkelten Schenkel des oberen nach unten offenen U-Profils die Fahrflächen für die Rollen der Aufhängungen. Hierdurch wird erreicht, daß. Schlitten und Greifer mit ihrem gesamten Gewicht in dem oberen nach unten offenen U-Profil hängend geführt sind, wodurch sich eine zwängungsfreie Führung des Greifers ergibt.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Schlitten zwei Profilabschnitte mit Rollen auf, wobei die Rollen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Greifers verlaufende Achsen haben und in dem unteren nach unten offenen U-Profil geführt sind. Aufgrund ihrer Anordnung fangen sie nicht das Gewicht des Schlittens und des Greifers ab und haben die Funktion für eine spielfreie Seitenführung des Schlittens und damit des Greifers zu sorgen. Hierbei bilden die beiden nach unten zeigenden Schenkel des unteren nach unten offenen U-Profils mit ihren Innenseiten die Laufflächen für die Rollen der Aufhängungen. Der Durchmesser dieser Rollen entspricht hierbei in etwa dem lichten Abstand der beiden Schenkel. Die oberen und unteren Rollen sowie die beiden nach unten zeigenden U-Profile wirken im Sinne einer zwängungsfreien und spielfreien Zwangsführung für den Schlitten und damit für den Greifer zusammen.
  • Um in der Praxis einen praktisch störungsfreien Betrieb zu erzielen sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an den beiden Profilabschnitten die Enden einer Kette befestigt, wobei die Kette in dem unteren nach unten offenen U-Profil geführt und durch Kettenräder im Bereich der Schenkel des Rahmens umgelenkt ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Kettenräder auf den voeneinander abgewandten Seiten der Schenkel des Rahmens angeordnet, so daß sich eine besonders einfache konstruktive Lösung ergibt.
  • Um eine vorgegebene Spannung der Kette sicherzustellen, ist in einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Kettenrad im Bereich des Trichters unter Ausbildung eines Spannschlosses angeordnet. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, daß das Kettenrad mittels eine Schlittens in einer Schwalbenschwanzführung verschiebbar und arretierbar an dem betreffenden Schenkel des Rahmens angeordnet ist.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Kettenrad im Bereich des vom Trichter entlegenen Schenkels auf der Abtriebswelle eines Hydraulikmotors angeordnet. Da alle landwirtschaftlichen Antriebsmaschienen wie zum Beispiel Schlepper eine hydraulische Pumpe aufweisen, ergibt sich durch das Ankuppeln des Hydraulikmotors an die hydraulische Pumpe und mittels einer entsprechenden an sich bekannten Steuerung ein einfach zu bewerkstelligender Antrieb für die erfindungsgemäße Bindevorrichtung. In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind im Bereich des einen Schenkels des U-förmigen Rahmens zwei Trichter für jeweils einen Greifer angeordnet, wobei der U-förmige Rahmen zwei Zwangsführungen und zwei Schlitten für die Greifer aufweist. Durch diese Maßnahmen wird die Leistung der erfindungsgemäßen Bindevorrichtung erheblich gesteigert.
  • Prinzipiell könnte für jeden Schlitten eine Kette mit zwei Kettenrädern gemäß den obigen Ausführungen vorgesehen werden. Ein besonders einfaches Antriebssystem für die beiden Schlitten ergibt sich mit nur zwei Kettenrädern in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß über beide Kettenräder jeweils eine Kette geführt ist und das eine Ende jeder Kette an dem einen Schlitten und das andere Ende an dem anderen Schlitten befestigt ist. Hierbei kann erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen werden, daß die beiden Schlitten eine gegenläufige Bewegung ausführen und das Bedienungspersonal ohne Behinderung mit beiden Trichtern gleichzeitig arbeiten kann.
  • Um eine Vorgabe der Öffnungsweite des Greifers an unterschiedlichen Trichterdurchmesser bei einem Austausch der Trichter zu ermöglichen, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Greifer mit einem zwei Greiferbacken aufweisenden Scherengelenk ausgerüstet und ist weiter der zugeordnete pneumatische Arbeitszylinder zwischen den anderen Enden der beiden teleskopartig ineinandergeführten Rundprofilen zur Vorgabe der Öffnungsweite der Greiferbacken versetzbar angeordnet, so daß sein Maximalhub einstellbar ist.
  • Um ein sicheres Greifen der Baumstämme durch den Greifer zu gewährleisten, hat in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die untere Greiferbacke zwei Greifzähne und die obere Greiferbacke einen Greifzahn, wobei die Zähne zum Zentrieren des Stammes des Nadelbaumes in der Arbeitsstellung derart angeordnet sind, daß sie in der geschlossenen Ruhestellung kammartig ineinandergreifen.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Bindevorrichtung zum Einbinden von Nadelbäumen mit Wurzelballen zu schaffen. Diese weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Einbinden von Nadelbäumen mit Wurzelballen das Scherengelenk eine bzw. zwei Greiferbacken aufweist und das eine der beiden teleskopartig ineinandergeführten Profile eine Schale zum Aufnehmend es Wurzelballens hat. Die Schale ist erfindungsgemäß ein Ausschnitt aus einem Hohlzylinder, wobei die Schnittlinien in Achsenrichtung verlaufen und der Außendurchmesser des Hohlzylinders geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Netzrohres und die Anordnung am Greifer so getroffen ist, daß beim Durchfahren des Netzrohres und des Trichters beide nicht beschädigt werden. Nach Durchfahren des Trichters wird bei geöffnetem Greifer ein Nadelbaum mit seinem Wurzelballen auf die Schale gelegt und der Greifer geschlossen. Erfindungsgemäß kann er prinzipiell so ausgebildet sein, daß mindestens die eine Greiferbacke den Wurzelballen hintergreift, so daß er durch den Trichter und das Netzrohr hindurchgezogen werden kann. Gemäß einem einem zweiten Lösungsprinzip für den Greifer weist die Schale zum Hintergreifen des Wurzelballens ein Ringsegment auf. Hierbei ist es nicht erforderlich, daß beide bzw. einer der Greiferbacken den Wurzelballen hintergreift. Es genügt dann, daß beispielsweise der Greifer nur eine Greiferbacke aufweist, die den Wurzelballen gegen die Schale andrückt und gegebenenfalls zusätzlich hintergreift. Die weiteren Unteransprüche sind auf derartige Merkmale gerichtet und in der Zeichnung erläutert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kommt die erfindungsgemäße Bindevorrichtung mit entsprechender Ausbildung des Greifers bzw. der Greiferbacken nicht nur zum Einbinden von Nadelbäumen mit und ohne Wurzelballen sondern auch zum Einbinden von Laubbäumen und/oder Sträuchern, mit und ohne Wurzelballen zum Einsatz, wobei dann der Einsatz beim Umpflanzen der Nadelbäume, Laubbäume bzw. Sträucher erfolgt. Um in diesen Fällen die Wasserverdunstung herabzusetzen, kommt in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung schlauchförmiges Gewebe- bzw. Folienmaterial zum Einsatz, das zusätzlich Lüftungsschlitze aufweisen kann. Das Gewebematerial (z. B. Baumwolle) hat den Vorteil, daß es angefeuchtet werden kann und damit die Wasserverdunstung noch weiter herabgesetzt wird. In diesen Fällen ist die erfindungsgemäße Ausbildung des Netzrohres von Wichtigkeit.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trichters im Schnitt ;
    • Figur 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bindevorrichtung ;
    • Figur 3 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt im Bereich des Trichters aus Fig. 2 ;
    • Figur 4 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus Fig. 2 im Bereich des Antriebs ;
    • Figur 5 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt im mitteren Bereich der Fig. 2 ;
    • Figur 6 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung ;
    • Figur 7 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung ;
    • Figur 8 in Draufsicht ein Ausführungsprinzip für den Antrieb von zwei Schlitten ;
    • Figur 9 den Greifer aus Fig. 2 bzw. 5 in Draufsicht in schematischer Darstellung ;
    • Figur 10 die Greiferbacken aus Fig. 2 bzw. 5 in perspektivischer Darstellung (Ausschnitt) ;
    • Figur 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Greifer in schematischer Seitenansicht ;
    • Figur 12 eine perspektivische Darstellung der Fig. 11 (Ausschnitt) ;
    • Figur 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Draufsicht
    • Figuren 14, 15 weitere Ausführungsbeispiele in perspektivischer Darstellung (Ausschnitt).
    • Fig. zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trichters im Schnitt.
  • In der Figur 1 ist mit dem horizontalen Pfeil die Transportrichtung der durch den Trichter hindurchzuführenden bzw. zu ziehenden Nadelbäume bezeichnet, die nicht dargestellt sind. In Transportrichtung schließt sich an den sich kegelstumpfförmig gegen die Transportrichtung erweiternden Abschnitt 1, der Zwichenabschnitt 2 und an diesen der hohlzylinderförmige Abschnitt 3 und an diesen das Netzrohr 4 an. Der Zwischenabschnitt weist einen Abschnitt 2a auf, der hohlzylinderförmig ausgebildet ist.
  • An den Abschnitt 2a schließt sich ein Abschnitt 2b in Richtung zur Trichtermündung an, der ebenfalls rotations-symmetrisch zur Achse des Trichters ausgebildet ist. Die Mantelfläche dieses Abschnittes 2b wird erzeugt durch die Rotation eines Kreisbogenstückes um die Rotationsachse des Trichters, wobei der Mittelpunkt M1 des zugehörigen Kreises zum Kreisbogen durch die Verlängerung des Durchmessers der in Richtung zur Trichtermündung zeigenden Randlinie des hohlzylinderförmigen Abschnittes 2a gelegt ist. An diesen Abschnitt 2b schließt sich ein Abschnitt 2c an, dessen Mantelfläche ebenfalls eine Rotationsfläche zur Achse des Trichters ist. Sie wird erzeugt durch die Rotation eines Kreisbogens um diese Rotationsachse, dessen zugehöriger Kreis seinen Mittelpunkt M2 auf dem verlängerten Durchmesser hat, auf dem der Mittelpunkt des erstgenannten Kreises liegt. Sein Mittelpunkt ergibt sich aus dem Schnittpunkt des auf der Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Abschnittes errichteten Lotes mit dem verlängerten Durchmesser und ist mit M2 bezeichnet. Beide Kreisbögen bilden zusammen einen Korbbogen. Die Konstruktion der Mittelpunkte M, und M2 ist in der Zeichnung dargestellt. An die Stelle der Kreisbögen können auch Parabelabschnitte treten, wobei die optimale Auswahl am einfachsten mit einem Kurvenlineal zeichnerisch vorgenommen wird. An sich könnte nach der Bestimmung der Krümmung der Mantelfläche des Zwischenabschnittes ein Werkzeug zur Herstellung des Zwischenstückes aus einer Blechplatte hergestellt werden. Ein derartiges Zwischenstück läßt sich auch aus entsprechend gekrümmten Ringsegmenten zusammensetzen, die sich in Transportrichtung der einzubindenden Nadelbäume überlappen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Netzrohr verkürzt ausgeführt. Es ist auf den zylindrischen Abschnitt aufgesteckt, auf den das nicht dargestellt Netz aufgeschoben ist. Das Netzrohr weist zwei Ringscheiben 5 und 6 auf, zwischen denen ein Gummiring 10 angeordnet ist und unter dem das Netz hindurchgeführt wird, wie dies schematisch durch die Pfeile dargestellt ist. Beim Abziehen gleitet das Netz über die Ringscheiben und wird durch den Gummiring gebremst.
  • Im Ausführungsbeispiel bilden das Zwischenstück und der sich kegelstumpfförmig erweiternde Abschnitt eine Einheit, die in den hohlzylinderförmigen Abschnitt eingesteckt ist. Dieser läuft im Überlappungsbereich komplementär zum Zwischenabschnitt aus. Im Überlappungsbereich sind die nicht dargestellten Befestigungsmittel angeordnet, die den Trichter mit dem Rahmen der Bindevorrichtung verbinden.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich im störungsfreien Betrieb Nadelbäume in Netze einzubinden, ohne daß die Rinde beschädigt wird, wobei gleichzeitig der Vorteil erzielt wird, daß die Nadelbäume kompakter eingebunden werden können, so daß ein rationellerer Transport möglich ist.
  • Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bindevorrichtung in einer Seitenansicht, die Fig.3, 4 und 5 Ausschnitte im Bereich des Trichters bzw. des Antriebs bzw. im mittleren Bereich in der gleichen, jedoch in vergrößerter Darstellung.
  • Die Bindevorrichtung weist zum Führen des Greifers einen U-förmigen Rahmen 11 mit den beiden in Richtung zum Erdreich zeigenden Schenkeln 12 und 13 auf, die durch das in Bewegungsrichtung der Greifer bzw. der Schlitten verlaufende Profil 14 miteinander verbunden sind.
  • Im Bereich des Schenkels 12 sind die beiden Trichter 15 bzw. 16 mit dem Netzrohr 17 bzw. 18 in einem Halterahmen 19 befestigt, wobei in Fig. 2 nur der Trichter 15 und das Netzrohr 16 zu sehen sind. Der U-förmige Rahmen weist, in Richtung des Profils 14 verlaufend, und beiden Seiten jeweils ein oberes nach unten offenes U-Profil 20 und ein unteres nach unten offenes U-Profil 21 auf. Diese beiderseitige Anordung ist aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich.
  • Die Schenkel 22 und 23 der beiden oberen nach unten offenen U-Profile 20 sind jeweils nach innen unter Ausbildung von Fahrflächen 24 und 25 für die Rollen der Aufhängungen der noch zu beschreibenden Schlitten abgewinkelt. Die Innenseiten der nach unten zeigenden Schenkel der unteren nach unten offenen U-Profile 21 bilden die Fahrflächen für die Rollen an den Profilabschnitten der Schlitten (weiter unten erläutert).
  • Am Ende des Schenkels 12 ist ein Rad 26 in an sich bekannter Weise verschwenkbar gelagert (Fig. 3, 4 und 5). Der Schenkel 13 ist kürzer als der Schenkel 12 und geht in einen U-förmigen Rahmen 27 über, der senkrecht zum Profil 14 angeordnet ist und mit dem Rad 26 eine betriebssichere Aufstellung der Bindevorrichtung im Gelände ermöglicht.
  • Der U-förmige Rahmen 27 weist zwei angeschweißte Bolzen 28 und 29 auf, der Schenkel 13 einen lösbaren Steckbolzen 30. Mittels dieser Bolzen 28 und 29, sowie des Steckbolzens 30 wird die Bindevorrichtung zum Transport z. B. mit einem nicht dargestellten Schlepper nach dem bekannten Prinzip der Dreipunktaufhängung gekuppelt. Die Bindevorrichtung kann auch als Anhänger ausgebildet sein und weist dann eigene Antriebsaggregate auf.
  • Die beiden Schlitten sind mit 31 bezeichnet und bestehen jeweils aus einem rechteckigen Rahmen aus den Vierkantprofilen 32, 33, 34 und 35. Die beiden Vierkantprofile 32 und 35 verlaufen in Richtung des Profils 14 und sind mit den beiden anderen Vierkantprofilen verschweißt.
  • Jedes Vierkantprofil 32 weist zwei Aufhängungen 36 für jeweils ein Rollenpaar 37 auf. Auf den Fahrflächen 24 und 25 der oberen nach unten offenen U-Profile 20 werden die Schlitten mittels der Rollenpaare verfahren.
  • Die Vierkantprofile 34 weisen Profilabschnitte 38 für jeweils eine Rolle 39 auf, deren Achse senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schlitten auf den Profilabschnitten angeordnet ist. Diese Rollen laufen mit geringem Spiel in den unteren nach unten offenen U-Profilen, wobei deren nach unten zeigende Schenkel mit ihren Innenseiten die Fahrflächen für die Rollen sind.
  • Die Schlitten weisen weiterhin aus der Ebene ihrer Rahmen ragende Abstandsprofile 39' auf, die jeweils mit einem weiteren Profil 40 verschweißt sind. Die Abstandsprofile und die weiteren Profile bilden jeweils einen Abstandshalterfür einen Greifer 41 und dienen dazu, daß die Greifer in Richtung der Achse des jeweiligen Netzrohrs und Trichters ausgerichtet sind.
  • Zum Antrieb der Schlitten ist ein Hydraulikmotor 42 vorgesehen, der an einer an dem Schenkel 13 angeschweißten Lasche 43 befestigt ist. Auf seiner Abtriebswelle ist ein Kettenrad 44 für eine Kette 45 befestigt.
  • Der Schenkel 12 weist ebenfalls eine angeschweißte Lasche die mit 46 bezeichnet ist, auf, in der nach dem Prinzip des Spannschlosses die Achse eines Kettenrades 47 verschiebbar und arretierbar angeordnet ist. Über das Kettenrad 47 ist eine Kette 48 geführt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Laschen 43 und 46 auf den voneinander abgewandten Seiten der Schenkel 12 und 13 angeschweißt.
  • Fig. 8 zeigt das Antriebsprinzip der beiden Schlitten. Das eine Ende jeder Kette ist mit dem einen Schlitten und das andere Ende mit dem anderen Schlitten verbunden. Die Anordnung ist so getroffen, daß der eine Greifer einen Nadelbaum packt und in den Trichter einzieht, während der andere Greifer einen gebundenen Nadelbaum freigibt.
  • Zum Antrieb des Hydraulikmotors dient die Hydraulikpumpe des Schleppers bzw. eines anderen landwirtschaftlichen Antriebs, die im allgemeinen eine hydraulische Pumpe aufweisen. Es kann die Bindevorrichtung auch unabhängig von einem derartigen Antrieb ausgebildet sein, indem zusätzlich eine Hydraulikpumpe in die Bindevorrichtung integriert wird. Es kann auch anstelle eines Hydraulikmotors ein elektrischer Motor vorgesehen sein, der vor allem dann vorgesehen ist, wenn die Bindevorrichtung ortsfest im Bereich eines elektrischen Versorgungsnetzes eingesetzt ist.
  • Die Steuerung für den Hydraulikmotor befindet sich mit den Steuerungen für die Greifer zu einer Einheit 49 zusammengefaßt im Bereich der Trichter.
  • An jedem der weiteren Profile 40 der Abstandshalter ist gemäß Fig. 2 bzw. 4 ein Greifer 41 befestigt, der schematisch in Fig. 9 in Draufsicht dargestellt ist. Gemäß diesen Figuren 5 und 9 besteht der Greifer aus zwei teleskopartig ineinander geführten Rundprofilen 50 und 51. Das innere Rundprofil ist an dem einen Ende an dem weiteren Profil 40 befestigt, länger als das äußere Rundprofil 51 und weist am anderen Ende zwei Laschen 52 auf (Fig. 9), in denen ein Bolzen 53 angeordnet ist. Auf dem Bolzen sind die einen Enden der beiden Flachprofilabschnitte 54 und 55 angelenkt, an deren anderen Enden die Flachprofilabschnitte 56 bzw. 57 unter Bildung des Scherengelenks 58 angelenkt sind. Die Mitte dieser Flachprofilabschnitte 56 und 57 ist jeweils auf einem Bolzen 59 schwenkbar gelagert. Ihre über diesen Bolzen 59 hinausgeführten Endabschnitte laufen in die Greiferbacken 60 bzw. 61 des Greifers aus. Das äußere Rundprofil 51 läuft in zwei Laschen 63 (Fig. 9) aus, in denen der Bolzen 59 angeordnet ist. In Richtung des weiteren Profils weist das äußere Rundprofil 51 eine Lasche 63 auf, der die an dem weiteren Profil 40 angeschweißte weitere Lasche 64 mit einer Reihe von Bohrungen 65 zugeordnet ist. Zwischen diesen beiden Laschen ist ein pneumatischer Arbeitszylinder 66 angeordnet, der durch entsprechendes Beaufschlagen das außere Rundprofil auf dem inneren Rundprofil verschiebt und die Greiferbacken öffnet bzw. schließt. Je nachdem in welcher der Bohrungen 65 der Steckbolzen 67 des pneumatischen Arbeitszylinders angeordnet ist, ergibt sich eine mehr oder weniger große Öffnungsweite der Greiferbacken, so daß eine Anpassung an verschiedene Öffnungsdurchmesser der Trichter möglich ist.
  • Fig. 10 zeigt die Greiferbacken der Figuren 2 bzw. 3 Ausschnitt in perspektivischer Dartellung. Die freien Endabschnitte der Flachprofile 56 und 57 laufen in jeweils ein senkrecht zur Bewegungsrichtung des Greifers angeordnetes Ringsegment 70 bzw. 71 aus. Das untere Ringsegment weist zwei Greiferzähne 72 und 73 und das obere einen Greiferzahn 74 auf. In geschlossener Ruhestellung greift der Greiferzahn 74 kammartig zwischen die Greiferzähne 72 und 73.
  • Fig. 11 zeigt in der Darstellung der Fig. 2 bzw. 4 einen Greifer für das Einbinden von Nadelbäumen mit Wurzelballen. Mit diesen Figuren übereinstimmende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • An dem äußeren Rundprofil 51 ist eine Lasche 75 und an dieser eine Schale 76 mit einem Ringsegment 77 angeschweißt. Das mit 78 bezeichnete Scherengelenk weist nur eine Greiferbacke, die mit 79 bezeichnet ist, auf. Die Schale hat die geometrische Gestalt eines in Richtung der Mantellinien verlaufenden Ausschnitts aus einen Kohlzylinder. Die Schale ist so bemessen, daß sie das Netzrohr und den Trichter ohne diese zu beschädigen durchfährt. Bei geöffnetem Greifer wird ein Baumstamm mit seinem Wurzelballen auf die Schale so gelegt, daß das Ringsegment 77 den Wurzelballen hintergreift.
  • Fig. 12 zeigt im Ausschnitt und in perspektivischer Darstellung die Schale im Ausschnitt.
  • Die Greiferbacke 79 ist ein nach Art eines gekrümmten Fingers abgewinkeltes Profil, das in Schließstellung des Greifers die Baumscheibe hintergreift und den Wurzelballen gegen die Schale drückt.
  • Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Greifer. Mit der Figur 11 übereinstimmende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das mit 80 bezeichnete Scherengelenk weist zwei Greiferbacken 81 und 82 auf. Zusätzlich ist die Ebene in der sich das Scherengelenk bewegt zu derjenigen des Scherengelenks in Fig. 11 um 90° verdreht, d. h. sie liegt in einer zur Zeichenebene parallelen Ebene. Sie liegt somit waagerecht. Der Schwenkbolzen 83 des Scherengelenks ist an dem äußeren Rundprofil 51, der Schwenkbolzen 84 an dem inneren Rundprofil 50, das in dem äußeren Rundprofil teleskopartig geführt ist. Prinzipiell sind beide Rundprofile in ihrer Funktion vertauschbar, wobei der konstruktive Aufwand größer ist. Gleiches gilt auch für die anderen Ausführungsbeispiele des Greifers.
  • Fig. 14 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels das eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels in Fig. 14 ist. Die Schale 85 befindet sich unterhalb der Verschwenkungsebene der beiden Greiferbacken 86 und 87, die durch den Doppelpfeil schematisch dargestellt ist. Die Greiferbacken weisen plattenförmige Greiferzähne 88 und 89 auf, die beim Schließen der Greiferbacken den Wurzelballen eines Baumes hintergreifen. Anstelle der beiden teleskopartig ineinander geführten Profile ist ein am betreffenden Schlitten befestigter Profilabschnitt vorgesehen. An diesen ist wie aus der Figur ersichtlich, die Schale angeschweißt. Die Greiferbacken sind an diesem Profilabschnitt über ein Scherengelenk bzw. direkt angelenkt. Im letzteren Falle ist zum Betättigen der Greiferbacken ein zwischen ihnen angeordneter pneumatischer Arbeitszylinder vorgesehen. Fig. 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles in Fig. 14 ist. Am starren Profil 90, das mit einem der Schlitten verbunden ist, ist die Schale 91 angeschweißt. Sie führt in den angeschweißten Lagerprofilabschnitten wie aus der Fig. 15 ersichtlich, die um ihrer Achse verschwenkbare Welle 95, die an ihrem freien Ende die Greiferbacke 96 aufweist und die am anderen Ende abgewinkelt ist. Dieser abgewinkelte Abschnitt steht in Eingriff mit einem pneumatischen Arbeitszylinder. Die zweite, mit 98 bezeichnete Greiferbacke ist in der ersichtlichen Weise an der Schale angeschweißt. Nach Durchfahren des Netzrohres und des Trichters wird die Greiferbacke 96 in Richtung A des Doppelpfeiles verschwenkt, ein Baum mit seinem Wurzelballen so auf die Schale gelegt, daß der Wurzelballen von der feststehenden Greiferbacke hintergriffen wird, anschließend wird die Greiferbacke 96 in Richtung B des Doppelpfeiles verschwenkt, wobei der Wurzelballen von ihr hintergriffen wird. Der Greifer zieht anschließend den Baum am Wurzelballen durch den Trichter und das Netzrohr, wobei gleichzeitig das Netz übergestreift wird.
  • Die Bindevorrichtung wird erfindungsgemäß auch zum Einbinden von Laubbäumen und Sträuchern mit und ohne Wurzelballen eingesetzt, wobei die jeweilige Ausbildung des Greifers zum Einsatz kommt, die hierfür am geeignetsten ist. Falls ein Umpflanzen der Laubbäume und Sträucher erst nach längerer Zeit vorgesehen ist, werden die Laubbäume und Sträucher erfindungsgemäß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schlauchförmiges Gewebe- bzw. Folienmaterial eingebunden, so daß sie längere Zeit gelagert werden können.

Claims (21)

1. Bindevorrichtung für Nadelbäume, Laubbäume und/oder Sträucher mit oder ohne Wurzelballen mit mindestens einem Trichter und einem Netzrohr mit Netz oder schlauchförmigem Gewebe- bzw. Folienmaterial, wobei der Trichter einen hohlzylinderförmigen Abschnitt und einen gegen die Richtung der zuzuführenden Nadelbäume sich kegelstumpfförmig erweiternden Abschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem hohlzylinderförmigen Abschnitt (3) und dem sich kegelstumpfförmig erweiternden Abschnitt (1) ein Zwischenabschnitt (2) angeordnet ist, daß die Mantelfläche des Zwischenabschnittes tangential in die Mantelfläche des hohlzylinderförmigen Abschnittes und stetig in die Mantelfläche des sich kegelstumpfförmig erweiternden Abschnittes ausläuft und daß das Netzrohr (4) auf seiner Mantelfläche zwei Ringscheiben (5, 6) aufweist, zwischen denen ein Gummiring (10) angeordnet ist, wobei das Netz zwischen der Mantelfläche des Netzrohres (4) und dem Gummiring (10) verläuft.
2. Bindevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt (2) aus Ringelementen (2b, 2c) besteht und daß die Ringelemente in Transportrichtung der zuzuführenden Nadelbäume überlappend angeordnet sind.
3. Bindevorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (15,16) einem Schenkel (12) eines U-förmigen, über zwei zum Erdreich zeigende Schenkel (12, 13) verfügenden Rahmens (11) zugeordnet ist, der, zur Führung eines bis in die Trichtermündung verschiebbaren Greifers (41) mindestens auf der einen Seite in Bewegungsrichtung des Greifers verlaufend, ein oberes, nach unten offenes U-Profil (20) mit nach innen abgewinkelten Schenkeln (22, 23) und ein unteres, nach unten offenes U-Profil (23) aufweist, und daß die beiden Profile (20, 23) eine Zwangsführung für einen verschiebbaren, den Greifer (41) aufweisenden Schlitten (31) bilden.
4. Bindevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (13) des U-förmigen Rahmens (11) eine Dreipunktaufhängung für einen landwirtschaftlichen Antrieb aufweist.
5. Bindevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (31) mit Rollen (37) aufweisenden Aufhängungen (36) in das obere, nach unten offene U-Profil (20) eingreift.
6. Bindevorrichtung nach Anspruch 3 und Anpruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (31) zwei Profilabschnitte (38) mit Rollen (39) aufweist und die Rollen mit senkrecht zur Bewegungsrichtung des Greifers (41) verlaufender Achse in dem unteren, nach unten offenen U-Profil (21) geführt sind.
7. Bindevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Profilabschnitten (38) die Enden einer Kette (45, 48) befestigt sind und die Kette (45, 48) in dem unteren nach unten offenen U-Profil (21) geführt und durch Kettenräder (44, 47) im Bereich der Schenkel (12, 13) des Rahmens (11) umgelenkt ist.
8. Bindevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder (44, 47) auf den voneinander abgewandten Seiten der Schenkel (12, 13) angeordnet sind.
9. Bindevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kettenrad (47) im Bereich des Trichters (15, 16) ein Spannschloß zugeordnet ist.
10. Bindevorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenrad (44) am Schenkel (13) auf der Abtriebswelle eines Hydraulikmotors (42) angeordnet ist.
11. Bindevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schenkels (13) des U-förmigen Rahmens (11) zwei Trichter (15,16) für jeweils einen Greifer (41) angeordnet sind und der U-förmige Rahmen (11) zwei Zwangsführungen und zwei Schlitten (31) für die Greifer (41) aufweist.
12. Bindevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß über beide Kettenräder (44, 47) jeweils eine Kette (45, 48) geführt ist und das eine Ende jeder Kette an dem einen Schlitten (31) und das andere Ende an dem anderen Schlitten befestigt ist.
13. Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (41) mit einem zwei Greiferbacken (60, 61) aufweisenden Scherengelenk (58) ausgerüstet ist und der zugeordnete pneumatische Arbeitszylinder (66) zwischen den anderen Enden der beiden teleskopartig ineinandergeführten Rundprofile (50, 51) zur Vorgabe der Öffnungsweite der Greiferbacken (60, 61) versetzbar angeordnet ist.
14. Bindevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Greiferbacke (61) zwei Greifzähne (72, 73) und die obere Greiferbacke (60) einen Greifzahn (74) haben und daß die Greifzähne zur Zentrierung des Stammes eines Baumes in der Arbeitsstellung derart angeordnet sind, daß sie in der geschlossenen Ruhestellung kammartig ineinandergreifen.
15. Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einbinden von Nadelbäumen mit Wurzelballen das Scherengelenk (58) eine bzw. zwei Greiferbacken (60, 61) hat und daß eine der beiden teleskopartig ineinander geführten Rundprofile (50, 51) eine Schale (76) zum Aufnehmen des Wurzelballens aufweist.
16. Bindevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (76) ein Ringsegment (77) zum Hintergreifen des Wurzelballens aufweist.
17. Bindevorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherengelenk (58) eine Greiferbacke (79) hat und die Greiferbacke (79) ein abgewinkeltes bzw. gekrümmtes Profil zum Andrücken des Wurzelballens and die Schale (76) ist.
18. Bindevorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherengelenk (80) zwei Greiferbacken (81, 82) hat, die Verschwenkungsebene des Scherengelenkes waagerecht verläuft und das Scherengelenk die Schale (76) überstreicht.
19. Bindevorrichtung nach Anspruch 15, 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferbacken (79, 81, 82) zum Hintergreifen des Wurzelballens hakenförmig abgewinkelt sind.
20. Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der teleskopartig ineinandergeführten Rundprofile (50, 51) ein starres Profil (90) am Schlitten (31) angeordnet ist und mindestens die eine Greiferbacke (96, 97) durch einen Arbeitszylinder betätigbar ist.
21. Bindevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Greiferbacke (96) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Greifers (41) auf einer von der Schale (91) geführten Welle (95) verschwenkbar und die andere Greiferbacke (98) an der Schale feststehend angeordnet ist.
EP83112616A 1983-06-27 1983-12-15 Bindevorrichtung für Nadelbäume Expired EP0129616B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112616T ATE25639T1 (de) 1983-06-27 1983-12-15 Bindevorrichtung fuer nadelbaeume.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3323055 1983-06-27
DE19833323055 DE3323055A1 (de) 1983-06-27 1983-06-27 Bindevorrichtung fuer nadelbaeume

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0129616A2 EP0129616A2 (de) 1985-01-02
EP0129616A3 EP0129616A3 (en) 1985-07-17
EP0129616B1 true EP0129616B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=6202475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112616A Expired EP0129616B1 (de) 1983-06-27 1983-12-15 Bindevorrichtung für Nadelbäume

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0129616B1 (de)
AT (1) ATE25639T1 (de)
DE (2) DE3323055A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2062946B1 (es) * 1993-04-01 1998-01-01 Grau Guasch Salvador Perfeccionamientos en maquinas enmalladoras de envases.
DK174177B1 (da) * 2000-08-16 2002-08-12 Claus Thomsen Indretning og fremgangsmåde til netning af træer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974457A (en) * 1959-06-22 1961-03-14 James B Saxton Machine for bundling and baling trees
US3440954A (en) * 1967-10-31 1969-04-29 Bemis Co Inc Christmas tree loader apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0129616A3 (en) 1985-07-17
ATE25639T1 (de) 1987-03-15
DE3369945D1 (en) 1987-04-09
EP0129616A2 (de) 1985-01-02
DE3323055A1 (de) 1985-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811660C2 (de) Vorrichtung zum Entasten von Bäumen
DE2801116C3 (de) Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen
DE2737053C3 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DD281946A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum auspflanzen von pflaenzlingen mit ballen
DE2855430A1 (de) Massenentast-, ablaeng- und vorstapelvorrichtung fuer die holzernte
DE3022833C2 (de) Vorrichtung zum Entwurzeln von Baumstümpfen
DE3245674A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zusammenfuegen von zwei rohren
DE2424043A1 (de) Rohrbuendelschluessel
DE2911107C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2410600C3 (de) Forstmaschine mit einer Entästungsvorrichtung
DE2363429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faellen von baeumen
DE102016013529B3 (de) Sägebockeinrichtung
EP0129616B1 (de) Bindevorrichtung für Nadelbäume
DE2826193A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines gegenstandes aus einer festen halterung
DE2220162C3 (de)
DE2220162B2 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit einem kupplungsrahmen und daran befestigten geraeteteilen
DE2064152A1 (de) Verfahren und Maschine zum Aufbe reiten stehender Baume
EP0231366B1 (de) Vorrichtung zum verpacken von koniferen mit mechanisch arbeitendem greifer
DE102015003025A1 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen und Entfernen von Baumstümpfen
EP3785522A1 (de) Rodegerät, fahrzeug zur rodung von gehölz und verfahren zur rodung von gehölz
DE3445648A1 (de) Bindevorrichtung fuer nadelbaeume
DE102004025478B4 (de) Landwirtschaftliche Maschine
AT399079B (de) Landwirtschaftliches wickelgerät
DE3426127A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von baumstaemmen
AT511730B1 (de) Vorschubeinheit für einen Harvester

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840112

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870304

Ref country code: NL

Effective date: 19870304

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870304

REF Corresponds to:

Ref document number: 25639

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3369945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871231

Ref country code: LI

Effective date: 19871231

Ref country code: CH

Effective date: 19871231

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHNEIDERS HERRMANN

Effective date: 19871231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19891231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900215

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910903