DE2826193A1 - Vorrichtung zum herausziehen eines gegenstandes aus einer festen halterung - Google Patents

Vorrichtung zum herausziehen eines gegenstandes aus einer festen halterung

Info

Publication number
DE2826193A1
DE2826193A1 DE19782826193 DE2826193A DE2826193A1 DE 2826193 A1 DE2826193 A1 DE 2826193A1 DE 19782826193 DE19782826193 DE 19782826193 DE 2826193 A DE2826193 A DE 2826193A DE 2826193 A1 DE2826193 A1 DE 2826193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
feet
rods
gripping
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826193
Other languages
English (en)
Inventor
Mogens P Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2826193A1 publication Critical patent/DE2826193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/06Uprooting or pulling up trees; Extracting or eliminating stumps
    • A01G23/062Pulling up trees or stumps
    • A01G23/065Pulling up trees or stumps in a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/04Handling or stripping castings or ingots
    • B22D29/08Strippers actuated mechanically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2925Helical or coiled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2936Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2944Free metal in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2956Glass or silicic fiber or filament with metal coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Mogens P. Jensen PL 3079 Lakheden Hagfors, Schweden
- P 19B-125 -
Vorrichtung zum Herausziehen eines Gegenstandes aus einer festen Halterung
ORIGINAL INSPECTED
Mogens P. Jensen - P 19B-125 -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herausziehen eines Gegenstandes aus einer festen Halterung.
Eine Vorrichtung dieser Art kann verwendet werden, wenn Gegenstände aus einer Halterung oder aus einem anderen Teil herausgezogen werden müssen, in welchen sie festgehalten oder verankert sind. Beispielsweise hierfür sind das Herausholen eines Stahlbarrens aus einer Form oder das Herausziehen eines Baumstumpfes aus der Erde.
Das Herausziehen von Stahlbrammen aus Formen mit Hilfe einer sogenannten Abstreifvorrichtung wird gewöhnlich durchgeführt, indem der Block von der Rückseite der Form her belastet oder durch hydraulische Werkzeuge aus der Form hinausgedrückt wird. Nachteilig hierbei ist, daß die Formen und die anderen Anlagen beschädigt werden können und daß aufwendige Vorrichtungen hierzu erforderlich sind.
Es ist ferner vorgeschlagen worden, Stahlbarren aus der Form durch mechanische Werkzeuge herauszunehmen, wie beispielsweise in dem Deutschen Patent 623 349 beschrieben ist. Es ist hierbei jedoch nicht möglich, eine ausreichend große Kraft in Zugrichtung aufzubringen, da die Zugkraft von der Kraft eines entsprechenden Hubkranes oder dergleichen abhängt, der zur Handhabung der Vorrichtung erforderlich ist. Es sind ferner Werkzeuge zur Handhabung von Brammen bekannt, die in Form von Zangen ausgebildet sind und ein Paar von Zuggestängen aufweisen, die miteinander über einen Drehzapfen an ihren oberen Enden verbunden sind und ein Paar Zwischengestänge aufweisen, die schwenkbar mit den vorderen Enden der Zuggestänge verbunden sind. Vorrichtungen dieser Art
ORIGINAL INSPECTED
2826
sind in den UK-Patenten 1 386 086 und 1 420 98Ο und in der DE-OS 2 107 846 beschrieben. Derartige Werkzeuge erlauben aber keine ausreichend große Kraft in der Zug- oder Hubrichtung, so daß sie sich jedenfalls dann nicht eignen, einen Gegenstand aus einer Halterung oder Verankerung herauszuziehen, wenn die erforderliche Kraft größer als die Zug- oder Hubkraft ist, die auf das Werkzeug ausgeübt werden kann.
Um beispielsweise einen Baumstumpf aus der Erde herauszuziehen, werden sehr schwere und teure Vorrichtungen verwendet, die auf Baggern oder dergleichen montiert sind. Andere Entwurzelungswerkzeuge verwenden hydraulische Energieübertragungseinrichtungen, erfordern jedoch eine hohe hydraulische Energiezufuhr des Werkzeugträgers.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und kompakt aufgebaut ist und in einfacherer Weise als bisher das Herausziehen von Gegenständen aus Halterungen und/oder Verankerungen ermöglicht.
Erfxndungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein Paar Füße vorgesehen sind, die mit der Halterung in Eingriff bringbar sind, einem Paar Hebelgestängen, die mit jedem Fuß verbunden sind, wobei die Hebelgestänge über Kreuz zueinander angeordnet sind, einem Paar Zuggestängen, von denen jedes schwenkbar mit jedem der Hebelgestänge an einem Punkt verbunden ist, der einen Abstand von der Verbindung zu den Füßen hat, einem Zugelement, mit dem beide Zuggestänge schwenkbar verbunden sind, einem Quergestänge, das schwenkbar mit beiden Hebelgestängen zwischen deren Verbindungen mit den Zuggestängen und den Füßen verbunden ist, und mit einem Greifwerkzeug, das auf dem Quergestänge montiert ist, um den Gegenstand zu ergreifen.
9098/4 0/0673
ORIGINAL INSPECTED
--ar -
Db vorgenannte Vorrichtung ermöglicht eine mechanische Übersetzung, so daß die in der Zugrichtung auf den Gegenstand ausgeübte Kraft, der aus der Halterung entfernt werden soll, ein mehrfaches der Kraft ist, die auf das Zugelement ausgeübt wird. Die Vorrichtung eignet sich daher sehr gut zum Herausziehen eines Barrens oder einer Bramme aus einer Form oder eines Baumstumpfes aus der Erde.
Wenn die Vorrichtung zum Entwurzeln eines Baumes verwendet wird, kann sie auf einem üblichen Traktor montiert werden. Die relativ niedrigen Investitionskosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglichen es ferner dem Eigentümer kleiner oder mittelgroßer Waldstücke, sich eigene Vorrichtungen zum Entwurzeln von Baumstümpfen anzuschaffen. Die Vorrichtung hat somit ein geringeres Gewicht, sie ist mit niedrigeren Kosten herzustellen und benötigt weniger Energie, trotzdem hat sie eine hohe Kapazität infolge ihrer Möglichkeit, die bei üblichen Wald-Traktoren vorhandene Leistung optimal einzusetzen.
Vorzugsweise sind die Füße schwenkbar an den Hebelgestängen angebracht, die die Form eines Doppelgestänges mit im Abstand liegenden Verbindungsgliedern haben können, wobei die Greifwerkzeuge zwei Greifarme aufweisen können, die schwenkbar an dem Quergestänge zwischen den Elementen des letzteren montiert sind.
Zweckmäßigerweise können Einrichtungen vorgesehen werden, um das Greifwerkzeug in seiner offenen Stellung zu arretieren.
Wenn die Länge jedes Hebelarmes von dem Punkt, an dem er mit dem Zuggestänge verbunden ist, bis zu dem Punkt, in welchem er mit dem Quergestänge verbunden ist, größer ist als die Länge vom Verbindungspunkt zum Quergestänge bis zum zugehörigen Fuß,
- 4 §098*0/003
2826133
so erhält man eine sehr beträchtliche mechanische Übersetzung.
Wenn die Vorrichtung als Entwurzelungsvorrichtung für Bäume verwendet wird, können insbesondere die Füße an einem gemeinsamen Rahmen befestigt sein und die Hubgestänge können schwenkbar mit dem Rahmen verbunden sein, der mit zwei Beinen versehen sein kann, die vorteilhafterweise in Längsrichtung ausfahrbar sind.
Vorzugsweise kann die Vorrichtung mit Einrichtungen versehen sein, um sie in einer Position zu arretieren, in der das Zuggestänge und das Hebelgestänge zusammengefaltet ist.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 in Seitenansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Position zeigt, in der eine Bramme aus einer Form herausgezogen wird.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 1, wobei die Bramme oder der Barren gerade von der Form gelöst worden ist.
Fig. 3 zeigt in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verwendung als Entwurzelungseinrichtung für Baumstümpfe in Arbeitsposition.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 3, wobei der vordere Teil weggELassen ist, um einige der dahinten legenden Teile zu zeigen.
Fig. 5 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 3, wobei die beiden vorderen Zuggestänge und die beiden Hebelgestänge weggelassen
Θ098Α0/Ο473
2826Ί93
worden sind und die Beine der Vorrichtung im Schnitt dargestellt sind.
Fig. 6 zeigt einen zentralen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 3.
Fig. 7 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch die Arretier- oder Sperreinrichtung der Vorrichtung nach den Fig. 3 bis
In den Fig. 1 und 2 ist der herauszuziehende Gegenstand ein Stahlbarren 1, der aus einer Form 2 herausgezogen werden soll. Vor dem Gießen des Stahlbarrens wird ein Trennmaterial im oberen Teil der Form angrenzend an die Wände angebracht, so daß der feste Barren einen oberen Teil mit kleinerem Querschnitt hat, d.h. einen Kopf 3. Hierdurch entsteht ein Spalt 4 zwischen dem Kopf und der Formwand.
Die Vorrichtung 5 hat in ihrem oberen Teil ein Zugelement in Form eines Kranhakens 13, der mit einem Drehzapfen 10 verbunden ist, an dem schwenkbar Doppelziehgestänge 6, 61 und 7, 71 angelenkt sind. Diese sind entsprechend über Drehzapfen 11 und 12 mit doppelten Hebelgestängen 8,8' und 9, 91 verbunden. Die unteren Enden 20, 20" und 21, 21' der Hebelgestänge 9, 91 und 8, 81 sind entsprechend mit Drehzapfen 18, 19 versehen, an denen schwenkbar Beine 16 und 17 angelenkt sind, die entsprechend Füße 14 und 15 tragen.
Zwischen den Hebelgestängen 8, 81 und 9, 91 sind ein Paar Quergestänge 22 und 22· entsprechend schwenkbar über Drehzapfen 23 und 24 angelenkt. Durch die Mitte der Quergestänge erstreckt sich eine Stange 25, die mit dem oberen Ende eines Greifwerkzeuges 26 vom Zangentyp verbunden ist, ähnlich demjenigen, wie sie zum Anheben von Holz verwendet werden. Nachfolgend wird das Werkzeug als Greifzange bezeichnet. Die
- 6 -• 09840/0A73 CRSG5NAL INSPECTED
Greifzangen umfassen einen ersten Arm 27, der schwenkbar an der Stange 25 befestigt ist und eine Greifklaue 28 aufweist. Ein zweiter Arm 30 mit einer Greifklaue 29 ist schwenkbar bei 31 am Arm 27 montiert. Um die Greifzangen in ihrer offenen Position verriegeln zu können, wie Fig. 1 zeigt, ist ein Sperrglied in Form einer Wippe 32 vorgesehen, das rechte und linke Flügel oder Ansätze 33 und 34 und eine zentrale Rippe 35 besitzt. An der Unterseite der Wippe 32 ist ein Haken 36 angeordnet, der in eine Schlinge (nicht gezeigt) an der oberen Seite des Armes 30 der Greifzangen 26 eingreifen kann, so daß die Zangen in ihrer offenen Position verriegelt werden. Die Wippe 32 kann um die Stange 25 durch einen Arm 27 hin- und hergeschwenkt werden, der über einen Zapfen 38 mit einem Stab 39 verbunden ist, welcher vertikal in einer Büchse 40 bewegbar ist, die an einem vertikalen Rahmen 41 montiert ist.
Im Betrieb der beschriebenen Vorrichtung sind in der Position nach Fig. 1 die Greifzangen 26 geöffnet und die Arme 27 und durch die Wippe 32 verriegelt. Die Greifklauen 28 und 29 sind in den Spalt 4 zwischen dem Kopf 3 des Barrens und der Innenwand der Form 2 ausreichend tief eingeschoben, damit die Füße 14 und 15 auf der Oberfläche der Form 2 aufliegen. Die Vorrichtung 5 wird noch um ein kleines Stück abgesenkt, so daß sich die verschiedenen Teile leicht schwenken und die Stange 39 erfaßt den Arm 37, der die Wippe 32 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt, so daß der Haken 36 von der Schleife am Arm 30 gelöst wird, wodurch die Greifzangen 26 freigegeben werden. Die Greifklauen 28 und 29 können nun den Kopf erfassen wenn die Vorrichtung 5 angehoben wird.
Wenn eine Hubkraft auf den Kranhaken 13 ausgeübt wird, werden die Füße 14 und 15 gegen die Oberfläche der Form 2 zur gleichen Zeit angedrückt wie die Zugkraft auf den Haken 13 ausgeübt wird, wobei diese Zugkraft über das Ziehgestänge 6, 61 und
009840/0473
7 , 7' in Form eines Schwenkmomentes auf die oberen Enden der Gestängehebel 8, 81 und 9,9' übertragen wird. Die mechanische übersetzung, die durch die Drehzapfen 23 und 24 erreicht wird, die näher bei den Enden 20, 20' und 21, 21' liegen als die Drehzapfen 12 und 11, vervielfachen die Hubkraft in Aufwärtsrichtung. Da die .Quergestänge 22, 22' die Greifzangen 26 tragen, wird die in dem System entwickelte vervielfachte Kraft als eine vervielfachte Hubkraft auf die Greifzangen übertragen, solange die Füße der Vorrichtung 5 gegen die Form 2 angedrückt werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Barren 1 aus der Form freizubringen, auch wenn die Form festgehalten wird.
Wenn der Barren frei ist, wie in Fig. 2 gezeigt, kann die Vorrichtung weiter angehoben werden und die hierfür erforderliche Hubkraft braucht nur das Gewicht des Barrens und der Vorrichtung 5 überwinden.
Die Füße 14 und 15 haben nun den Kontakt mit der Form verloren, so daß keine weitere mechanische übersetzung vorhanden ist und die Greifkraft ist nur noch diejenige, die durch den Hebelmechanismus erzeugt wird.
Die in den Fig. 3 bis 6 gezeigte Ausführungsform eignet sich zum Anheben bzw. Herausziehen eines Baumstumpfes 49, der im Boden 48 verwurzelt ist. Die Vorrichtung 50 hat einen unteren Rahmen 51 in Form eines horizontalen Rahmens mit zwei parallelen Längsseiten 52, 52' und zwei parallelen kurzen Seiten 53a und 53b. Vier weitere Querstäbe 53c, 53d, 53e und 53f sind zwischen den Längsseiten 52 und 52' vorgesehen. Die Länge des Rahmens 51 und damit die Größe der Vorrichtung 50 in ihrer Längsrichtung beträgt etwa 10 mal ihre Breite. Die zentralen Teile der Längsseitenstangen 52, 52' sind jeweils mit einem halbkreisförmigen er-
9098 A 0/0473
höhten Abschnitt 54, 54' entsprechend versehen, dessen Länge etwa ein Drittel der Gesamtlänge der Vorrichtung beträgt. Der Zweck der erhöhten Abschnitte 54, 54' besteht darin, die freie Höhe über dem Boden 48 im Bereich des Baumstumpfes 49 zu vergrößern, was zweckmäßig ist, wenn die Vorrichtung arbeitet, da der untere Rahmen andernfalls die Möglichkeit zum Anheben des Baumstumpfes 49 beschränken könnte. In den übergangsbereichen zwischen den geradlinigen Abschnitten der seitlichen Träger 52, 52* und der erhöhten Abschnitte 54, 54' ist jeder seitliche Träger mit einem Paar Führungen 55a und 55b in Form längsverlaufender Schlitze versehen. Die Schlitze im Träger 52" sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Analog wie anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben, hat die Vorrichtung 50 zwei doppelte Zuggestänge 56, 56' und 57, 57' und zwei doppelte Hebelgestänge 58, 58' und 59, 59". Die Ziehgestänge sind über einen Drehzapfen 60 miteinander und mit einem Zugelement 63 in Form eines Teils eines Ladekranes, z.B. eines Wald-Traktors, verbunden. Die Zuggestänge sind mit den Hebelgestängen über Zapfen 61 und 62 verbunden. Die unteren Enden der Hebelgestänge 58, 58' und 59, 59' enden entsprechend in Drehzapfen 68, 68' und 69, 69', die sich durch die Führungen 58a und 58b erstrecken und die darin durch Rollen 70 und 71 gehalten sind, die an der Außenseite der Träger 52, 52' liegen.
Ein Paar Füße 64 und 65 ist an Beinen 66 und 67 vorgesehen. Jedes der Beine besteht aus einem Telekopkastenträger 66a, 67a mit Rechteckquerschnitt oder quadratischem Querschnitt, wobei der äußere Träger jedes Beines mit dem Rahmen 51 durch Schweißen verbunden ist. Das innere Glied der Teleskopträger ist mit einer zentralen hydraulischen Zylinderanordnung 66b, 67b versehen, die entsprechend mit den Füßen 64, 65 verschraubt sind.
Zwischen den Hebelgestängen 58 und 59 ist ein Quergestänge über Zapfen 73 und 74 angelenkt, die so angeordnet sind, daß der Abstand zwischen den Zapfen 74 und 73 zu den Zapfen 61 und 62 entsprechend mehrmals größer ist als der Abstand zwischen den Zapfen 73 und 74 zu den Zapfen 68 und 69. Die Form des Quergestänges 72 ergibt sich am besten aus Fig. 5. Das Gestänge 72 hat an jeder Seite eine Verlängerung 72a, 72b auf einem höheren Niveau. Zwischen den Hebelgestängen 58' und 59' ist ein analoges Quergestänge 72' angeordnet, dessen Form identisch mit der des Quergestänges 72 ist, wie sich aus Fig. 6 ergibt. Die Zapfen 73 und 74 dienen als Drehachsen für die beiden Quergestänge 72 und 72'.
Die Quergestänge 72 und 72' tragen ein Paar Greifklauen 78 und 79, die schwenkbar mit den Gestängen 72 und 72' über Zapfen 73 und 74 verbunden sind, wobei jede Greifklaue aus zwei parallelen Platten 78a und 78b besteht, die miteinander über Querstangen 78c verbunden sind. Der Abstand zwischen den Platten 78a und 78b beträgt etwa 100 bis 200 mm, zweckmäßigerweise etwa 150 mm. Für den Betrieb der Greifklauen und 79 sind hydraulische Zylinder 75a und 75b vorgesehen. Diese erstrecken sich entsprechend von Achsen 76a und 76b im äußeren Teil der langgestreckten Abschnitte 78a und 78b des Quergestänges 72 zu Achsen 77a und 77b an der Greifklaue.
Wenn die Vorrichtung ausgefahren wird, um einen Baumstumpf zu entwurzeln, kann sie eine Gesamthöhe haben, die das Aufladen des Baumstumpfes auf einen Wagen mit Hilfe des Ladekranes eines üblichen Traktors unter Umständen erschwert oder unmöglich macht. Die Vorrichtung kann daher kompakter ausgebildet werden, wenn der Baumstumpf entwurzelt ist, so daß der Stumpf in der kompakten Position angehoben und auf einen Wagen geladen werden kann. Zu diesem Zweck ist eine Verriege-
- 10 109840/0473
lungseinheit 80 (Fig. 6 und 7) vorgesehen mit einem inneren Teleskoprohr 81, das am Zugelement 63 des Krans angebracht ist. Um das innere Rohr 81 sind drei Rohre 82, 83 und 84 teleskopartig angeordnet. Das untere Ende des Rohres 84 ist über einen Flansch 85 an eine Verschlußplatte 86 angeschweißt, die ihrerseits zwischen den Quergestängen 72 und 72' angeschweißt ist. In einem Abstand unter der Verschlußplatte 86 ist eine zweite, oder Bodenplatte 87 mit den Quergestängen und 72' verschweißt. Ein langgestrecktes sechseckiges Loch in der Verschlußplatte ist mit seiner Längsrichtung senkrecht zu derjenigen der Quergestänge 72 und 72' angeordnet. Eine zylindrische Verschlußstange 89 mit einem unteren sechseckigen Riegelelement 90 verläuft durch dieses Loch und hat dieselbe Form wie das Loch 88, so daß der Riegel 90 durch das Loch nur in einer bestimmten Drehposition hindurchlaufen kann. Etwa halbwegs zwischen dem Riegel 90 und einer Platte 91 ist die Stange 89 mit vier vorstehenden Führungsstiften 92 versehen, die geneigte Führungsflächen haben. Innen und befestigt an dem inneren Rohr sind zwei Büchsen 93 und 94 vorgesehen, die die Stange 89 umgeben, welche drehbar und in Axialrichtung in den Hülsen bewegbar ist. Jede Hülse hat vier gegenüberliegende Zähne, wie Fig. 7 zeigt, wobei die Spitzen der Zähne der oberen Hülse um 45° bezüglich denjenigen der unteren Zähne versetzt sind. Fig. 7 zeigt die Verschlußeinrichtung 80 in ihrer Sperrposition , in der die Vorrichtung 50 in ihrem kompakten Zustand arretiert ist. Wenn die Vorrichtung angehoben wird, wodurch unter anderem eine Zugkraft in dem Innenrohr 81, das am Anschlußstück 63 befestigt ist, erzeugt wird, können die Teleskoprohre 81 bis 84 nicht ausfahren, weil der Riegel 90 nicht durch das Loch nach oben gebracht werden kann, da die Platte 91 an der oberen Hülse 93 anschlägt. Wenn der Verschluß geöffnet wird, wird die Vorrichtung aus ihrer verriegelten Position ausgefahren, wobei in der verriegelten Position das innere Rohr 81 nach
- 11 809840/0473
- juris
unten gefahren ist und die Büchsen 93 und 94 in dem Rohr fixiert sind. Die Abwärtsbewegung der Stange 89 wird durch die Bodenplatte 87 angehalten, gegen die der Kopf 95 des Riegels 90 angepreßt wird. Die obere Büchse 93 berührt die Führungsstifte, die an den Zähnen der Büchse 93 gleiten und sie dreht die Verschlußstange um 90°. Der Riegel 9O wird dadurch in die offene Position gedreht, worauf die Vorrichtung 50 ausgefahren und das Innenrohr 81 nach oben gezogen werden kann, wobei die Stange 89 und der Riegel 90 durch das Loch 88 nach oben gezogen werden. Wenn der Riegel 90 zurück in die verriegelte Position gebracht werden soll, erfolgt dies in analoger Weise, wobei der Riegel um 90° in derselben Richtung gedreht wird.
Die Vorrichtung nach den Fig. 3 bis 6 arbeitet wie folgt. Mit Hilfe eines Kranes eines Traktors (nicht gezeigt), kann die Vorrichtung angehoben und in eine Arbeitsstellung über einem Baumstumpf 49 gebracht werden, wobei die Zuggestänge und die Hebelgestänge gefaltet und arretiert sind und sie wird dann abgesenkt, so daß sie frei am Anschlußstück 63 des Kranes hängt. In der Ausgangsposition sind die Beine 66 und 67 normalerweise ausgefahren und sie werden durch das Gewicht der Vorrichtung ineinandergeschoben wenn die Füße den Boden erreicht haben. Während dieser Betriebsphase hängt die Vorrichtung frei am Verbindungsstück 63, so daß der untere Rahmen 51 waagerecht liegt. Wenn eines der Beine vollständig zusammengedrückt ist, werden die hydraulischen Verbindungsleitungen zu den Beinen geschlossen, so daß das andere Bein nicht weiter eingefahren werden kann. Dies bedeutet, daß die Vorrichtung 50 horizontal bleibt, auch wenn der Boden uneben oder geneigt ist. Die Kolben in den hydraulischen Zylindern 75a und 75b drücken dann die Greifklauen 78 und 79 aufeinander zu, so daß sie unter den Baumstumpf zwischen dessen Wurzeln hineingepreßt werden. Das
- 12 -
909840/0473 ORIGINAL INSPECTED
Ab
Eindringen der Klauen zwischen den Wurzeln und unter den Stumpf wird dadurch erleichtert, daß die Klauen aus zwei Platten bestehen, die einen geeigneten Abstand voneinander haben. Wenn die Klauen 78 und 79 den Stumpf 49 sicher erfaßt haben, wird die Vorrichtung 50 weiterhin in eine kompakte Stellung bzw. Position gebracht, indem die Zuggestänge und die Hebelgestänge weiter zusammengefaltet werden, derart, daß die Sperre 80 geöffnet wird, wie anhand von Fig. 7 erläutert wurde. Wenn die Sperre 80 entriegelt worden ist, wird der Hubkran angehoben, so daß die Zugkraft auf die Vorrichtung 50 durch Zug am Anschlußstück 63 ausgeübt wird. Die Zuggestänge 56 und 57 werden nach oben gezogen und heben die oberen Enden der Hebelgestänge 58 und 59 an. Diese letztgenannten Gestänge wirken dann als Hebelarme und ihre unteren Enden werden am Rahmen 51 über die Zapfen 68 und 69 gehalten, die auf die Quergestänge 72 drücken, die zwischen den Hebelgestängen mittels der Zapfen 73 und 74 montiert sind. Zur selben Zeit bewegen sich die Zapfen 68 und 69 auf die inneren Enden der Führungsschlitze 55a und 55b zu. Die Quergestänge 72, 72' ihrerseits haben die Greifklauen 78 und 79 an und amit auch den Baumstumpf 49. Der Stumpf wird somit in den Raum im unteren Rahmen angehoben, der durch die erhöhten Abschnitte 54 und 54' gebildet wird.
Infolge der starken Kraftentwicklung in der Vorrichtung 50, die bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 6 auftritt, weil die vertikale Zugkraft zu Beginn der Operation auf das 28-fache verstärkt wird, so daß die Hubkraft, die bei einem üblichen Ladekran eines Traktors zur Verfügung steht, ausreicht, um die Wurzeln abzureißen oder zu lösen, die den Stumpf im Boden zu halten suchen. Wenn der Baumstumpf nicht mehr tief verwurzelt ist, kann die Vorrichtung 50 vollständig vom Boden zusammen mit dem daran hängenden Stumpf abgehoben
- 13 909840/0A73
ORIGINAL INSPECTED
werden. In anderen Fällen jedoch, wenn der Baumstumpf nicht ausreichend gelöst oder gelockert ist bei der ersten Bewegung wird, um ihn vollständig freizumachen, die Vorrichtung erneut in ihre Ausgangsposition zurückgebracht und der Arbeitsvorgang wiederholt, d.h. die Vorrichtung wird erneut zusammengefaltet, ohne jedoch notwendigerweise arretiert zu werden. Danach wird der ganze Rahmen 51 angehoben, indem die Beine 66 und 67 mit Hilfe der hydraulischen Leitungen, die in der Zeichnung nicht vollständig dargestellt sind, angehoben werden. Die Beine 66 und 67 werden in der höheren Position festgestellt, worauf die Zuggestänge 56 und 57 erneut angehoben und der Baumstumpf um einen weiteren Schritt nach oben angehoben wird. Falls notwenig, wird dieselbe Prozedur ein oder mehrere Male wiederholt, bis der Baumstumpf vollständig gelockert bzw. herausgezogen ist. Wenn der Baumstumpf vollständig gelöst ist, wird die Vorrichtung 50 erneut zusammengefaltet und in dieser Position durch die Verschlußeinrichtung 80 arretiert. Danach wird die Vorrichtung mit dem daranhängenden Baumstumpf angehoben, auf einen Wagen oder einen anderen Platz, worauf zuletzt die Greifklauen 78 und 79 gelöst werden, um den Baumstumpf 49 freizugeben, der dann auf den Wagen fällt.
Q^ZUiAL INSPECTED 90984 0/0473
Leerseite

Claims (14)

Mogens P. Jensen - P 19B-125 - Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herausziehen eines Gegenstandes aus einer Halterung oder Verankerung, gekennzeichnet durch ein Paar Füße, die in Eingriff mit der Halterung bringbar sind, ein Paar Hebelgestänge, die entsprechend mit den Füßen verbunden sind und über Kreuz zueinander angeordnet sind, ein Paar Zuggestänge, die schwenkbar jeweils mit den Hebelgestängen an einem Punkt verbunden sind, der einen Abstand von ihrem Verbindungspunkt mit den Füßen hat, einem Zugelement, mit dem beide Zuggestänge schwenkbar verbunden sind, einem Quergestänge, das schwenkbar mit beiden Hebelgestängen zwischen deren Verbindungspunkten mit den Zuggestängen und den Füßen verbunden ist, und durch ein Greifwerkzeug, das an dem Verbindungsgestänge montiert ist, um den Gegenstand zu ergreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Füße schwenkbar an den Hebelgestängen befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Gestänge in Form eines Doppelgestänges mit im Abstand angeordneten Gestängeelementen ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Greifwerkzeug zwei Greifarme aufweist, die schwenkbar an dem Quergestänge zwischen den beiden Elementen des Quergestänges montiert sind.
ORIGINAL INSPECTED
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Einrichtungen vorgesehen sind, um das Greifwerkzeug in seiner offenen Position zu verriegeln.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge jedes Hebelarmes von dem Punkt, in welchem er mit dem Zuggestänge verbunden ist zu dem Punkt, in- welchem er mit dem Quergestänge verbunden ist, größer ist als die Länge von dem Punkt der Verbindung mit dem Quergestänge zu dem des zugehörigen Fußes.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß beide Füße an einem gemeinsamen Rahmen montiert sind und daß die Hubgestänge schwenkbar mit dem Rahmen verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der untere Rahmen mit zwei Beinen versehen ist, von denen jedes mit einem der Füße versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Beine in Längsrichtung ausfahrbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Hebelgestänge horizontal verschiebbar mit dem Rahmen verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der untere Rahmen einen erhöhten Mittelabschnitt hat.
009 8 40 /04 73 original inspected
2826
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Einrichtungen vorgesehen sind, um die Vorrichtung in einer Position zu arretieren, in der die Zuggestänge und die Hebelgestänge zusammengefaltet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sie mit Greifklauen versehen ist, die schwenkbar am Quergestänge zwischen den Hebelgestängen angebracht sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Greifklauen hydraulisch betätigbar sind.
ORIGINAL INSPECTED
9098^0/0 A 73
DE19782826193 1978-03-30 1978-06-15 Vorrichtung zum herausziehen eines gegenstandes aus einer festen halterung Withdrawn DE2826193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7803576A SE7803576L (sv) 1978-03-30 1978-03-30 Verktyg for att dra loss hart fastsittande objekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826193A1 true DE2826193A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=20334446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826193 Withdrawn DE2826193A1 (de) 1978-03-30 1978-06-15 Vorrichtung zum herausziehen eines gegenstandes aus einer festen halterung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4258101A (de)
DE (1) DE2826193A1 (de)
FI (1) FI781244A (de)
GB (1) GB1581741A (de)
NO (1) NO781446L (de)
SE (1) SE7803576L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589846A1 (fr) * 1985-08-02 1987-05-15 Lancini G Lombarda Idealgru Equipement a pince pour extraire le moteur du chassis des vehicules automobiles a demolir

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378322A (en) * 1980-06-05 1983-03-29 Transmet Corporation Electromagnetic radiation shielding composites and method of production thereof
NL193609C (nl) * 1981-12-30 2000-04-04 Bekaert Sa Nv Samengestelde streng voor verwerking als granulaat in kunststofproducten en werkwijze voor het vervaardigen van een kunststofmenggranulaat.
DE3375248D1 (en) * 1983-07-11 1988-02-11 Toshiba Chem Corp Conductive synthetic resin molding material
US4816331A (en) * 1987-01-02 1989-03-28 Ppg Industries, Inc. Electrostatic coating of pultruded articles
US5091255A (en) * 1990-01-23 1992-02-25 American Cyanamid Company Molding granules, their manufacture and their use in the production of molded articles
US5500175A (en) * 1994-11-02 1996-03-19 Bradt; Rexford H. Process of producing heat-softenable, hopper-feedable plastic pellets containing folded reinforcing fibers
US20040221844A1 (en) * 1997-06-17 2004-11-11 Hunt Peter John Humidity controller
US20040072475A1 (en) * 2002-07-03 2004-04-15 Gmp Wireless Medicine, Inc. Electrode connector
US9130288B2 (en) * 2012-07-19 2015-09-08 Holland Electronics, Llc Moving part coaxial cable connector
CN113896924B (zh) * 2021-10-09 2023-04-28 佛山市佳世达薄膜科技有限公司 一种金属玻璃修饰的离型膜

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930105A (en) * 1953-07-31 1960-03-29 Goodrich Co B F Glass fiber material
FR1531272A (fr) 1966-07-18 1968-06-28 Ici Ltd Compositions de polymères contenant un matériau conducteur de l'électricité
US3608033A (en) * 1969-06-17 1971-09-21 Liquid Nitrogen Processing Process for production of molding compositions containing high weight percentage of glass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589846A1 (fr) * 1985-08-02 1987-05-15 Lancini G Lombarda Idealgru Equipement a pince pour extraire le moteur du chassis des vehicules automobiles a demolir

Also Published As

Publication number Publication date
SE7803576L (sv) 1979-10-01
FI781244A (fi) 1979-10-01
US4258101A (en) 1981-03-24
NO781446L (no) 1979-10-02
GB1581741A (en) 1980-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616011C3 (de) Schnellkuppelrahmen
DE4327942C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs an einem Hubwerk
DE1919726C2 (de) Hebevorrichtung
DE2734972C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von serienmäßigen auswechselbaren Anbauwerkzeugen
EP0673876B1 (de) Teleskopierstab
DE2549416C3 (de) Anbauvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Anbau- oder Zusatzgeräten an einem Fahrzeugaufbau
DE1812304C3 (de) Vorrichtung zur vertikalen Lagerung und Handhabung von aus mehreren Längen zusammengesetzten Rohrgestängeabschnitten
DE7529603U (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE3610836C2 (de) Vorrichtung zum Aneinanderfügen von Rohren
DE2826193A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines gegenstandes aus einer festen halterung
DE102014215330A1 (de) Werkzeugträger zum An- und Ablegen eines Werkzeugs für einen Lader, sowie Verfahren zum An- und Ablegen eines Werkzeugs
EP0042608A1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
EP1630301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE2846819C2 (de)
DE1905475A1 (de) Eimerbefestigung fuer Stielgreifbagger od.dgl.
DE1484653A1 (de) Erdbearbeitungsgeraet,insbesondere Loeffelbagger
DE3401422A1 (de) Einrichtung zum erfassen und heben von gefuellten saecken
DE3926279C2 (de) Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung zum Einbringen von Mannlöchern in verunglückte Land-, Wasser-, oder Luftfahrzeuge
DE102012016151A1 (de) Formsteinverlegevorrichtung mit Greifbackenstützeinrichtung
EP3981726B1 (de) Verschwenkvorrichtung, greifsystem sowie kran
AT391787B (de) Vorrichtung zum entnehmen von silage aus einem fahrsilo
EP0129616B1 (de) Bindevorrichtung für Nadelbäume
DE7009648U (de) Vorrichtung zum befestigen eines seils an baumstaemmen und zum transportieren der baumstaemme.
DE202017000243U1 (de) Auslegerverstellvorrichtung für ein Arbeitsgerät
DE1923774A1 (de) Fahrzeug,insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee