EP0932123B1 - Vorrichtung zur Verarbeitung von wertpapierähnlichen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Verarbeitung von wertpapierähnlichen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0932123B1
EP0932123B1 EP98101110A EP98101110A EP0932123B1 EP 0932123 B1 EP0932123 B1 EP 0932123B1 EP 98101110 A EP98101110 A EP 98101110A EP 98101110 A EP98101110 A EP 98101110A EP 0932123 B1 EP0932123 B1 EP 0932123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
objects
bank note
roller
fixed part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98101110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0932123A1 (de
Inventor
Hans Blaser
Armin Zöbeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEB Industrie Elektronik AG
Original Assignee
BEB Industrie Elektronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE59810336T priority Critical patent/DE59810336D1/de
Priority to EP03017014A priority patent/EP1361547A3/de
Application filed by BEB Industrie Elektronik AG filed Critical BEB Industrie Elektronik AG
Priority to EP03017020A priority patent/EP1361549A3/de
Priority to EP98101110A priority patent/EP0932123B1/de
Priority to EP03017015A priority patent/EP1361548A3/de
Priority to AT98101110T priority patent/ATE255752T1/de
Priority to ES98101110T priority patent/ES2212817T3/es
Priority to AU16590/99A priority patent/AU1659099A/en
Priority to PCT/CH1999/000001 priority patent/WO1999038127A1/de
Priority to US09/600,927 priority patent/US6578695B1/en
Publication of EP0932123A1 publication Critical patent/EP0932123A1/de
Priority to US10/444,825 priority patent/US6820874B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0932123B1 publication Critical patent/EP0932123B1/de
Priority to US10/771,657 priority patent/US20040168880A1/en
Priority to US10/771,886 priority patent/US6877733B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/5215Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned under articles separated from the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • B65H2511/524Multiple articles, e.g. double feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/60Details of intermediate means between the sensing means and the element to be sensed
    • B65H2553/61Mechanical means, e.g. contact arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for processing securities-like Objects according to the preamble of the first claim.
  • the Device is particularly suitable for reading, recognizing, checking, Verify, check, count, sort and / or stack securities and / or objects similar to securities such as banknotes, checks, shares, papers with Security imprint, certificates, tickets or tickets, vouchers, but also of credit or ATM cards and / or of identification or access cards.
  • Advantageous embodiments of the invention relate to a such a device, which has a special pressure unit, a special one Transport unit, a special position sensor or a special feed unit for processing securities-like objects.
  • Devices for processing securities are known. You are able Processing functions such as feed separation, transport, deflection, turning, reading, Sort or stack on the securities to exercise. For this purpose they are with complex mechanical, electrical, electronic and / or optical components fitted. These components must be mutually installed in the correct position to error a desired processing sequence run without interruption. The device is mostly for a specific one Processing flow thought; when other processing functions are performed a new, different device must be designed and constructed or at least the existing device can be converted with great effort. In addition, most components require an electrical power supply, which usually with the help of a complex, complicated wiring in Inside the device is realized. Such wiring complicates the Manufacture and maintenance of the device is confusing and prone to failure.
  • the securities-like objects to be processed often give dirt, Paint and / or dust on the device. This can reduce the functionality individual components or the entire device (e.g. by jam securities-like objects) are seriously impaired.
  • To acquaintances Devices for securities processing in such a case are restored , they have to be dismantled, decongested, cleaned and reassembled what takes a lot of time and effort.
  • the published patent application DE-27 29 830 discloses a banknote sorting device, which has a transport system with transport belts.
  • the conveyor belts run over transport rollers and transport the jammed between them Paper money.
  • the transport rollers and their drive motors are modular Blocks attached.
  • This banknote sorting device has the disadvantage that all Modules with separate drive motors and one necessary for their operation Power supply must be equipped.
  • securities-like objects is used graphically printed, flat, thin and mostly flexible objects that unite represent certain material value, understood, i.e. securities in the real Sense, but also other such objects.
  • securities-like Objects are banknotes, bank checks, shares, papers with security imprint, Certificates, tickets or tickets, vouchers, credit or ATM cards, Identification or access cards.
  • Processing functions functions such as pulling in, separating, Separation, transport, reading, recognizing, checking, verifying, checking, counting, Sorting and / or stacking meant, which on the securities-like Objects are exercised.
  • a "processing sequence” consists of several such functions together.
  • the invention is based on the idea of a device for processing modularly expand securities-like objects.
  • the different Completed processing functions are provided by independent modules exercised.
  • Such modules are interchangeable mobile parts, which in one stationary part of the device can be used in such a way that a desired workflow is feasible for processing the securities-like objects.
  • the modules have standardized interfaces at which the securities-like ones Items are passed from one module to another.
  • the device must be constructed in such a way that the interfaces are correctly positioned with respect to one another and transfers of items similar to securities are possible if Modules are used in the device.
  • the modules are from a set of different modules can be selected and combined in almost any way, so that an abundance of freely selectable processing sequences can be implemented.
  • the modules can be easily, for example by plugging or hanging, into the Device used according to the invention and just as easily expanded or be replaced.
  • Such a modular structure therefore guarantees an extremely high level simple assembly and maintenance of the device. It also enables one quick and easy change of the desired processing sequence by Modules can easily be added, removed, moved and / or exchanged.
  • the device according to the invention can be expanded as desired by the user or expandable.
  • the individual modules are robust because they are only necessary Minimum of delicate, pollution-prone electrical, electronic and / or contain optical elements. If possible, there are delicate elements outside the modules, so that communication between the modules and the rest of the device are limited to mechanical signals.
  • the maintenance of the device is easy and quick because of the modularity Jam can be easily cleared and individual modules can be easily cleaned.
  • the Modularity brings not only for the user, but also for the manufacturer Advantages with it: A new construction of the device according to the invention is significantly easier because only very specific parts need to be changed, while others can be inherited from existing devices.
  • the inventive device for processing securities-like Objects are preferably operated electrically and have at least one Entrance and at least one exit for the securities-like objects on.
  • the device includes a fixed part and interchangeable mobile parts, the mobile parts modules for performing a completed processing function are on the securities-like objects to be processed and these modules can be used in the fixed part in such a way that between the at least one input and the at least one output a desired workflow is feasible for processing the securities-like objects.
  • the stationary part of the device according to the invention is preferably as in formed essentially rigid support structure, for example.
  • the device preferably has mechanical connecting means by means of which the modules are connected by a positive Detachable mechanical connection can be attached to the fixed part.
  • the Modules can, for example, be plugged or hung onto the stationary part.
  • Drive means are located on the stationary part of the device according to the invention attached, e.g. electric motors.
  • Active agents are attached to the mobile parts, which act mechanically on the objects similar to securities, For example, rollers for the transport of objects similar to securities.
  • By means of transmission such as toothed belts, perforated wheels or perforated rings, tie rods, levers, Couplings, mechanical switches or shafts become forces and / or torques transferred from the drive means to the active agents.
  • By installing the Drive means on the fixed part of the device becomes a clear, consistent one Separation of drive means and mobile parts achieved. This separation has the Advantage that the electrical lines and components clearly on the fixed part are attached, such as on a printed circuit board of an electronic Device. It is easier to install and maintain there. Most mobile parts only contain mechanical components.
  • the device according to the invention includes a stationary part and interchangeable mobile parts.
  • Figure 1 shows a perspective view of the fixed part 1 of the device.
  • the stationary part 1 is preferably designed as an essentially rigid support structure, for example as a plate, which also serves as the rear wall of the device.
  • Cartesian coordinates (x, y, z) are drawn in the figures, the plate 1 always defining the xy plane.
  • Bolts 2.1, 2.2, ... are fastened on the plate 1 at fastening points 20.1, 20.2, ..., which protrude substantially perpendicularly from a first side 11 of the plate 1, that is to say in the z direction.
  • These bolts 2.1, 2.2, ... are used to attach interchangeable modules (not shown in FIG. 1).
  • fastening points 20.51, 20.52,... can be provided on the first side 11 of the plate 1; they are preferably arranged in a standardized, dashed grid 21.
  • the bolts 2.1, 2.2, ... are fastened using known fasteners such as screws.
  • Such elements can be driving means 41, 42, transmission means 51-56, electrical lines, electrical and / or electronic components etc.
  • Generate drive means 41, 42 Forces and / or torques for the mechanical exerted by the modules Processing functions.
  • For the processing function is transport preferably a single electric motor 41 is present as the first drive means.
  • There is at least one electromagnetic for the sort processing function Switch 42 is present as a second drive means.
  • transmission means 51-56 transmit forces and / or torques from the Drive means 40, 41 in the modules and / or vice versa. From engine 41 timing belts 51.1, 51.2 are driven as the first transmission means.
  • the Toothed belts 51.1, 51.2 run on pulleys 52.1-52.4 and move perforated wheels or perforated rings 53.1, 53.2, ... These are preferably conical Provide holes 54, in which correspondingly shaped, on the modules pins 55.1 movably or rotatably attached (shown in FIGS. 7-12), 55.2, ... can intervene; the conical shape facilitates the mutual Positioning when inserting a module.
  • a lever 56 is driven as a further transmission means.
  • transmission means can also (not shown) tie rods, couplings, mechanical switches, shafts, gears, gears, chains etc.
  • the device according to the invention is tried, if possible only mechanical Transmit signals from the plate 1 to the modules; this ensures high robustness of the device.
  • a first type of electrical line 71 (shown in FIG. 2) serves the purpose of Supply of electrical energy to the components, a second type of electrical lines 72 of information transfer between certain components; the two types of lines 71, 72 can also coincide.
  • the switch 42 of the sorting module needs information from the reader modules to decide which batch a particular one Banknote is to be fed.
  • Information processing e.g. processing of data from and to the user, detection or verification of Banknotes, calculation of terms, control of counters, etc. happens in at least one electronic component, for example a microprocessor 81.
  • are on the first side of the board preferably PCBs 82.1-82.3 with slots 83 attached, in which corresponding, attached to certain modules Plugs (not shown) can be inserted.
  • Figure 2 shows a perspective view of the partially disclosed device of Figure 1, but from the rear.
  • further elements are attached which are required for the operation of the device.
  • These can be transmission means such as toothed belts 51.3-51.7 on pulleys 52.5, 52.6, ...
  • These can also be electrical components, e.g. B. a supply device 84, which provides the operating voltage required by other elements, and / or a further printed circuit board 82.4. It is advantageous if as many elements as possible are attached to the second side 12 of the plate 1. This is because it is more easily accessible, so that even modules do not have to be removed from their locations during maintenance.
  • FIG. 3 shows, in the same perspective view as Figure 1, the plate 1 with inserted modules 31-36.
  • the modules 31-36 are interchangeable mobile parts which can be used in the fixed part 1 of the device in such a way that a desired workflow for processing the objects similar to securities (not shown in FIG. 3) can be carried out.
  • the desired processing sequence is as follows: The objects similar to securities, for example different bank notes, are initially in a stack (not shown) in an input compartment 311 of an input and separation module 31; they are drawn into the device and separated from one another, read, deflected and transported, deflected again, sorted and stacked.
  • This processing sequence consists of a sequence of completed Processing functions, each carried out by a module 31-36 become.
  • Corresponding modules 31-36 are schematic in Figure 3 shown: an input and separation module 31 with an input compartment 311, which serves as the input of the device, a first transport module 32.1, a first reading module 33.1, a second reading module 33.2, a first deflection module 34.1, a second transport module 32.2 and a third transport module 32.3, a second deflection module 34.2, a sorting module 35, a first stacking module 36.1 and a second stacking module 36.2, each with an output compartment 361.1, 361.2, the output compartments 361.1, 361.2 as outputs of the device serve.
  • a single reading module is sufficient if only one side of the banknotes must be read; this can be the case if the banknotes only must be recognized, for example for later sorting in the sorting module 35.
  • Two reading modules 33.1, 33.2 are necessary if both sides of the banknotes should be read; This is necessary, for example, if the banknotes verified, d. H. must be checked. In general, there are several reading modules 33.1, 33.2 redundancy and thus error-free and security increase the processing flow.
  • Bolts 2.1, 2.2, ... protrude from plate 1, on which the modules 31-36 can be plugged are.
  • the modules 31-36 are with indentations and / or Provide openings 22.1, 22.2, ... into which the bolts 2.1, 2.2, ... are inserted become.
  • the plate 1 preferably has a standardized grid 21 from fastening points 20.51, 20.52, ... for additional bolts. at If necessary, additional bolts can be attached to plate 1, others can conversely be removed from plate 1.
  • modules 31-36 the distance, preferably a standardized grid spacing, of the fastening points for bolts 2.1, 2.2, ...
  • the modules 31-36 can be used in a modular system can be arranged with great freedom on the plate 1.
  • modules which electrical current need - for example a reading module 33.1, 33.2 -, are corresponding electrical connection means 83 (indicated in FIG. 1), For example, slots, on board 1, on circuit boards 82.1-82.3 or on others provided on the plate 1 attached elements.
  • FIG. 4 shows a frontal view of a detail IV from FIG. 3, namely the attachment or suspension of two modules, for example the second transport module 32.2 and the third transport module 32.3.
  • the two modules 32.2, 32.3 are plugged onto two bolts 2.5, 2.6 (as well as further bolts, which are not visible in FIG. 4), in that the bolts 2.5, 2.6 are pushed into formations 22.51, 22.52, 22.61, 22.62.
  • Each of the two bolts 2.5, 2.6 connects the two modules 32.2, 32.3 to the plate 1.
  • a stable attachment of a module normally requires two, sometimes more bolts.
  • FIG. 5 shows, in the same view as Figure 4, a detail V of Figure 3.
  • a bolt 2.7 connects the four modules 36.1, 36.2, 34.3, 35 to the plate 1.
  • Such an arrangement is in a sense even more advantageous than that of Figure 4, because fewer bolts are required for attaching the modules.
  • the modules have standardized interfaces at which the banknotes are transferred from one module to the other.
  • a banknote 100 is transported through a first passage gap 312 in the input and separation module 31 and through a subsequent second passage gap 322 in the first transport module 32.1; their direction of movement is indicated by an arrow 101.
  • the two passage gaps 312, 322 communicate via the interface 30.
  • the input and separation module 31 has, for example, a wedge-shaped, elongated comb 301
  • the first transport module 32.1 has an elongated groove 302 for receiving it at the corresponding point of the comb 301.
  • the interlocking of comb 301 and groove 302 offers an additional positioning aid for the two modules 31, 32.1 and ensures error-free transfer of the banknotes 100 from one module 31 to another module 32.1 at the interface 30.
  • the device is designed and constructed in such a way that the Interfaces 30 are correctly positioned with respect to one another and banknotes 100 can be transferred if the modules 31-36 are used in the device.
  • Figures 7-12 show examples of different modules 31-36, which can be used in the device according to the invention. It is a movement of the securities-like (not shown in Fig. 7-12) Objects, for example bank notes 100, are indicated schematically by arrows 102. Banknotes 100 typically move at a speed from 600 to 1,500 mm / s through the device; their distance is approx. 20 to 50 mm. With these values, there is a typical flow of four to ten banknotes per second. Some are indentations or openings for plugging on (for example, shown in Fig. 1-3) bolts 2.1, 2.2, ... visible. Also partially visible are pins 55.1, 55.2, ... which (in Fig.
  • FIG. 7 shows a module 31 for entering and separating banknotes 100.
  • the bank notes 100 are placed in a stack in an input compartment 311, drawn in individually by the module 31 and thus separated from the stack or from one another.
  • 8 shows a transport module 32 for the linear transport of the bank notes 100 through the module 33 of Figure 9, the bank notes are read optically 100, eg.
  • the module 35 from FIG. 11 is a branching module, a sorting module or a switch.
  • the module 35 issues a banknote 100 in a first direction 101.2, for example. undeflected, or in a second direction 101.3, for example deflected by 90 °.
  • a stack module 36 is shown in FIG .
  • the banknotes 100 are stacked in an output compartment 361 and can be removed from the output compartment 361.
  • FIGS. 13 and 14 show in longitudinal or cross section a transport unit for the transport of security-like objects 100 in a module. It contains a transport shaft 551 driven by (not shown in FIGS. 13, 14) drive means 41 and possibly existing transmission means 51-55 with preferably a plurality of transport rollers 552.1-552.4, which act on the objects 100 similar to securities and cause them to be transported through the transport unit.
  • the transport rollers 552.1-552.4 or their active surfaces consist of a material which has a large coefficient of static friction, for example an elastomer, compared to the objects 100 similar to securities.
  • the security-like objects 100 are pressed onto the transport rollers 552.1-552.4 by means of preferably several pressure rollers 554.1-554.4 interacting with the transport rollers 552.1-552.4 on pressure rollers 553.1-553.4 which are preferably not driven pressed.
  • the distance between transport rollers 552.1-552.4 and pressure rollers 554.1-554.4 must be variable at least by the thickness d of the objects 100 similar to securities.
  • the pressure rollers 554.1-554.3 are preferably suspended so that they can move vertically to the transport direction 101 and to the pressure axes 553.1-553.4, indicated by a double arrow 555.
  • Such movable suspensions can be made by small rotations 555 'of the pressure axes 553.1-553.4 around a suspension axis 557 fixed to the device be approximated.
  • the pressure axes 553.1-553.4 can be rotatably mounted, for example, in suspension elements 556.1-556.4, which are suspended on the suspension axis 557.
  • the pressure axes 553.1-553.4 could also be produced in one piece with the pressure rollers 554.1-554.4, for example made of plastic.
  • the restoring forces F R should act in the direction of the transport rollers 552.1-552.4.
  • the restoring forces F R were usually exerted with a plurality of coil springs; such an arrangement is complicated, expensive and prone to failure.
  • the restoring forces F R are exerted by at least one reversibly compressible foam element 558.
  • the foam element 558 is preferably at least as long (in the z direction) as the total length of all the rollers 552.1-552.4 or 554.1-554.4. It is held in a holder 559 and supported against a module housing 371.
  • This pressure unit according to the invention has the advantages of being simple, inexpensive and not prone to failure.
  • a single foam element 558 is sufficient to individually exert driving forces F R on each pressure roller 554.1-554.4.
  • the foam element 558 provides not only the restoring forces F R , but also the desired damping, so that the pressure rollers 554.1-554.4 maintain the desired, variable working distance from the transport rollers 552.1-552.4 without oscillating.
  • Such a pressure unit with at least one foam element can of course not only in one transport unit, but also in other units are used. So the pressure rollers 554.1-554.4 securities-like objects 100 also against other elements such as. press a reading window of a reading module 33.
  • position sensors are required to determine whether a security-like item relates to a specific Time in a certain place or not.
  • Known devices use optical light barriers for this purpose.
  • the disadvantage of such Photoelectric sensors is that they are close to the passage of the security-like Objects are attached and thereby quickly contaminate what impaired their functionality.
  • the invention solves this problem by the presence of a security-like object mechanically is scanned and contamination-prone, for example optical parts of the Position sensor removed from the passage of the security-like objects arranged or shielded, preferably even outside a module be attached.
  • FIGS. 15 and 16 An embodiment of such a position sensor 60 of the device according to the invention is shown in FIGS. 15 and 16 in longitudinal section, similar to the illustration in FIG. 14, and in FIG. 17 in a perspective view.
  • the position sensor 60 includes mechanical scanning elements 62.1-62.5, and at least one approach element 64 connected to the scanning elements 62.1-52.5.
  • the scanning elements 62.1-62.5 and the approach element 64 are arranged on a scanning axis 61 and are rigidly connected to them and rotatable.
  • the scanning elements 62.1-62.5 have, for example, the shape of scanning fingers bent towards the ends.
  • the position sensor 60 includes a measuring element 63 which interacts with the proximity element 64 and outputs an electrical output signal dependent on the position of the proximity element 64 to a line 634.
  • the measuring element 63 z. B As in FIGS. 15-17, a light barrier with a light source 631, a photodetector 633 and an intermediate light path 632, wherein the light path 632 can be interrupted by the approach element 64; however, the measuring element 63 can also be designed as a proximity switch etc. It is important that the measuring element 63 is arranged or shielded away from the passage of the objects 100 similar to securities and is thus inaccessible to contamination. This is preferably achieved by mounting the measuring element 63 on the first side 11 of the board 1 (see FIG. 1), for example on a printed circuit board 82.1-82.3.
  • the approach element 64 thus transmits a mechanical signal from the corresponding module to the plate 1; Only on the plate 1 is the mechanical signal converted into an electrical signal. Contamination of the mechanical scanning elements 62.1-62.5 does not impair the function of the robust position sensor 60.
  • FIGS. 15 and 17 show the position sensor 60 in a rest position, in which there is no object 100 resembling a security at the measuring point 65, for example in the region of the rollers 552, 554.
  • the measuring element 63 is in a first state; In this exemplary embodiment, the light path 632 of the light barrier is not interrupted.
  • FIG. 16 shows the position sensor 60 in a deflection position, in which an object 100 resembling a security is located at the measuring point 65.
  • the measuring element 63 is in a second state; it is Z. B. the light path 632 of the light barrier is interrupted by the proximity element 64, and the output signal of the measuring element 63 is different than in the first state.
  • a pushing back moment acts on the scanning elements 62.1-62.5; As soon as the security-like object 100 is removed from the measuring point 65, the position sensor returns to the rest position of FIGS. 15 and 17.
  • FIG. 18 Another aspect of the invention relates to an intake or separation unit for the note-like objects 100.1, 100.2, ...
  • a feeder unit with which the input and separation module 31 is provided is, in Figures 18 and 19 in the longitudinal or cross section shown.
  • Security-like items e.g. B. banknotes 100.3, 100.4, ... lie as a stack on an input ramp 380. They are pressed by a pressing force F A against, preferably several, insertion rollers 382.1-382.4 located at the height of the banknotes 100.1, 100.2, ...; the pressure force F A can be generated by its own mechanism or by gravity.
  • the foremost banknote 100.1 is accelerated by the insertion rollers 382.1-382.4 driven by an insertion shaft 381 by means of sliding or static friction in the direction of preferably several transport rollers 384.1-384.4.
  • the transport rollers 384.1-384.4 are driven by a transport shaft 383 and, like in the transport unit of FIGS. 13 and 14, interact with pressure rollers 386.1-386.4.
  • the pressure rollers 386.1-386.4 are movably suspended and they act on driving forces F R in the direction of the transport rollers 384.1-384.4; the driving forces F R are preferably generated by the mechanism according to the invention described on the occasion of FIGS. 13 and 14 (not shown here anymore).
  • the feed unit is preferably provided with a plurality of essentially stationary, non-rotating retention rollers 388.1-388.4 fitted. These are located on a retaining shaft 387 and become sporadic or continuous, but very slow (compared to the Rotation speed of the transport rollers 384.1-384.4) rotated by one to avoid one-sided wear of their surface.
  • the retention rollers 388.1-388.4 usually prevent that by sliding or static friction in addition to a first banknote 100.1, a second (and further) banknote 100.2 is drawn in.
  • the retention rollers are in the known feed units and the transport rollers offset from each other, and only the pressure rollers face the transport rollers (such as in Fig.
  • each retaining roller 388.1-388.4 is opposite a transport roller 384.1-384.4.
  • the distance a between the retention rollers 388.1-388.4 and the transport rollers 384.1-384.4 must be set fairly precisely to the banknote thickness d, ie in any case the following must apply: d ⁇ a ⁇ 2d.
  • a first roller Transport roller and subsequently a retaining roller of a second transport roller opposite.
  • more or less than four insertion, transport, pressure or Retention rollers are present.
  • FIG . 20 shows how an embodiment of the device according to the invention can look from the outside.
  • the device is surrounded by a housing 9.
  • the input compartment 311 and, for example, two output compartments 361.1, 361.2 are visible from the outside.
  • An operating unit 90 can be provided for communication with a user.
  • the operating unit 90 can include an input unit, for example a screen or an LCD display, and / or an output unit, for example a keyboard.
  • the input and output unit are combined and designed as a screen 91 (touch screen) which reacts to touch.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verarbeitung von wertpapierähnlichen Gegenständen gemäss Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Lesen, Erkennen, Kontrollieren, Verifizieren, Prüfen, Zählen, Sortieren und/oder Stapeln von Wertpapieren und/oder wertpapierähnlichen Gegenständen wie Banknoten, Checks, Aktien, Papieren mit Sicherheitsaufdruck, Urkunden, Eintrittskarten oder Fahrkarten, Gutscheinen, aber auch von Kredit- oder Bankomatkarten und/oder von Identifikations- oder Zugangskarten. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf eine solche Vorrichtung, welche eine besondere Andruckeinheit, eine besondere Transporteinheit, einen besonderen Lagesensor oder eine besondere Einzugseinheit für die Verarbeitung von wertpapierähnlichen Gegenständen beinhaltet.
Vorrichtungen zur Wertpapierverarbeitung sind bekannt. Sie sind in der Lage, Verarbeitungsfunktionen wie Einzug Trennen, Transport, Umlenken, Drehen, Lesen, Sortieren oder Stapeln auf die Wertpapiere auszuüben. Zu diesem Zweck sind sie mit komplexen mechanischen, elektrischen, elektronischen und/oder optischen Komponenten ausgestattet. Diese Komponenten müssen beim Einbau gegenseitig in die richtige Lage gebracht werden, um einen gewünschten Verarbeitungsablauf fehlerund unterbrechungsfrei auszuführen. Die Vorrichtung ist meist für einen bestimmten Verarbeitungsablauf gedacht; wenn andere Verarbeitungsfunktionen ausgeübt werden sollen, muss eine neue, andere Vorrichtung konzipiert und konstruiert oder zumindest die bestehende Vorrichtung mit grossem Aufwand umgebaut werden. Ausserdem benötigen die meisten Komponenten eine elektrische Stromversorgung, welche üblicherweise mit Hilfe einer aufwendigen, komplizierten Verdrahtung im Innern der Vorrichtung realisiert ist. Eine solche Verdrahtung erschwert die Herstellung und den Unterhalt der Vorrichtung, ist unübersichtlich und störungsanfällig.
Die zu verarbeitenden wertpapierähnlichen Gegenstände geben häufig Schmutz, Farbe und/oder Staub an die Vorrichtung ab. Dadurch kann die Funktionstüchtigkeit einzelner Komponenten oder der ganzen Vorrichtung (bspw. durch Stau der wertpapierähnlichen Gegenstände) ernsthaft beeinträchtigt werden. Um bekannte Vorrichtungen zur Wertpapierverarbeitung in einem solchen Fall wieder instand zu setzen, müssen sie demontiert, entstaut, gereinigt und wieder zusammengesetzt werden, was viel Zeit und Aufwand erfordert.
Die Offenlegungsschrift DE-27 29 830 offenbart eine Banknoten-Sortiervorrichtung, welche ein Transportsystem mit Transportriemen aufweist. Die Transportriemen laufen über Transportrollen und transportieren die zwischen ihnen eingeklemmte Banknoten. Die Transportrollen samt ihren Antriebsmotoren sind auf modularen Bausteinen befestigt. Diese Banknoten-Sortiervorrichtung hat den Nachteil, dass alle Bausteine mit separaten Antriebsmotoren und einer zu deren Betrieb notwendigen Energieversorgung ausgestattet werden müssen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Herstellung und Unterhalt bekannter Vorrichtungen zur Wertpapierverarbeitung meist mit relativ grossem Aufwand verbunden sind, was wiederum zu hohen Herstellungs- und Betriebskosten führt.
Ausserdem sind bekannte Vorrichtungen zur Wertpapierverarbeitung oft mit unzweckmässig komplizierten und teuren Andruck- und/oder Transporteinheiten, mit verschmutzungsanfälligen Lagesensoren und mit unzuverlässigen, die wertpapierähnlichen Gegenstände wellenden Einzugseinheiten ausgestattet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verarbeitung von wertpapierähnlichen Gegenständen zu schaffen, welche die obigen Nachteile nicht aufweist, welche insbesondere übersichtlich gestaltet ist, welche einfach und schnell zusammengebaut und unterhalten werden kann und welche eine Vielzahl von verschiedenen Verarbeitungsabläufen ausführen kann. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, eine einfache, kostengünstige Andruckeinheit zum Andrucken von wertpapierähnlichen Gegenständen gegen ein anderes Element für eine solche Vorrichtung zu schaffen. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfache, kostengünstige und nicht störungsanfällige Transporteinheit für den Transport von wertpapierähnlichen Gegenständen in einer solchen Vorrichtung zu schaffen. Ausserdem ist es Aufgabe der Erfindung, einen robusten, nicht verschmutzungsanfälligen Lagesensor zum Feststellen, ob sich ein wertpapierähnlicher Gegenstand zu einer bestimmten Zeit an einer bestimmten Stelle einer solchen Vorrichtung befindet oder nicht, zu schaffen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einzugseinheit zum Einziehen von einzelnen wertpapierähnlichen Gegenständen für eine solche Vorrichtung zu schaffen, in welcher die wertpapierähnlichen Gegenstände nicht gewellt werden und welche eine Vereinzelung der wertpapierähnlichen Gegenstände garantiert.
Die Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemässe Vorrichtung, wie sie im ersten Patentanspruch definiert ist. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen mit einer besonderen Andruckeinheit, einer besonderen Transporteinheit, einem besonderen Lagesensor oder einer besonderen Einzugseinheit sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Unter dem Begriff "wertpapierähnliche Gegenstände" werden in dieser Schrift graphisch bedruckte, flächige, dünne und meist biegsame Gegenstände, die einen gewissen materiellen Wert darstellen, verstanden, also Wertpapiere im eigentlichen Sinn, aber auch weitere solche Gegenstände. Beispiele für wertpapierähnliche Gegenstände sind Banknoten, Bankchecks, Aktien, Papiere mit Sicherheitsaufdruck, Urkunden, Eintrittskarten oder Fahrkarten, Gutscheine, Kredit- oder Bankomatkarten, Identifikations- oder Zugangskarten. Wenn in dieser Schrift von "Verarbeitungsfunktionen" die Rede ist, so sind Funktionen wie Einziehen, Trennen, Vereinzelung, Transport, Lesen, Erkennen, Kontrollieren, Verifizieren, Prüfen, Zählen, Sortieren und/oder Stapeln gemeint, welche auf den wertpapierähnlichen Gegenständen ausgeübt werden. Ein "Verarbeitungsablauf" setzt sich aus mehreren solchen Funktionen zusammen.
Die Erfindung basiert auf der Idee, eine Vorrichtung zur Verarbeitung von wertpapierähnlichen Gegenständen modular auszubauen. Die verschiedenen abgeschlossenen Verarbeitungsfunktionen werden von eigenständigen Modulen ausgeübt. Solche Module sind austauschbare mobile Teile, welche in einem ortsfesten Teil der Vorrichtung derart einsetzbar sind, dass ein gewünschter Arbeitsablauf zur Verarbeitung der wertpapierähnlichen Gegenstände durchführbar ist. Die Module weisen normierte Schnittstellen auf, an welchen die wertpapierähnlichen Gegenstände von einem Modul zum anderen übergeben werden. Die Vorrichtung muss derart aufgebaut sein, dass die Schnittstellen gegenseitig richtig positioniert sind und Übergaben von wertpapierähnlichen Gegenständen möglich sind, wenn Module in der Vorrichtung eingesetzt sind. Die Module sind aus einem Satz von verschiedenen Modulen auswählbar und fast beliebig kombinierbar, so dass damit eine Fülle von frei wählbaren Verarbeitungsabläufen realisierbar ist.
Die Module können leicht, bspw. durch Aufstecken oder Aufhängen, in die erfindungsgemässe Vorrichtung eingesetzt und ebenso leicht ausgebaut bzw. ausgetauscht werden. Ein solcher modularer Aufbau gewährleistet also einen äusserst einfachen Zusammenbau und Unterhalt der Vorrichtung. Er ermöglicht auch eine schnelle und einfache Änderung des gewünschten Verarbeitungsablaufs, indem Module leicht hinzugefügt, entfernt, versetzt und/oder ausgetauscht werden können. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist nach dem Wunsch des Benützers erweiterbar bzw. ausbaubar. Die einzelnen Module sind robust, weil sie nur ein notwendiges Minimum an heiklen, verschmutzungsanfälligen elektrischen, elektronischen und/oder optischen Elementen enthalten. Wenn möglich, befinden sich solche heiklen Elemente ausserhalb der Module, so dass sich die Kommunikation zwischen den Modulen und dem Rest der Vorrichtung auf mechanische Signale beschränkt. Die Wartung der Vorrichtung ist einfach und schnell, weil durch die Modularität ein Stau leicht behebbar ist und einzelne Module bequem gereinigt werden können. Die Modularität bringt aber nicht nur für den Benützer, sondern auch für den Hersteller Vorteile mit sich: Eine Neukonstruktion der erfindungsgemässen Vorrichtung ist bedeutend einfacher, weil nur ganz bestimmte Teile geändert werden müssen, während andere von bestehenden Vorrichtungen übernommen werden können.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Verarbeitung von wertpapierähnlichen Gegenständen wird vorzugsweise elektrisch betrieben und weist mindestens einen Eingang sowie mindestens einen Ausgang für die wertpapierähnlichen Gegenstände auf. Die Vorrichtung beinhaltet ein ortsfestes Teil und austauschbare mobile Teile, wobei die mobilen Teile Module zur Ausübung je einer abgeschlossenen Verarbeitungsfunktion auf den zu verarbeitenden wertpapierähnlichen Gegenständen sind und diese Module im ortsfesten Teil derart einsetzbar sind, dass zwischen dem mindestens einen Eingang und dem mindestens einen Ausgang ein gewünschter Arbeitsablauf zur Verarbeitung der wertpapierähnlichen Gegenstände durchführbar ist.
Das ortsfeste Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung ist vorzugsweise als im wesentlichen starre Trägerstruktur ausgebildet, bspw. als eine Wand der Vorrichtung bildende Platte, als Profil oder als Stangengitter. Die Vorrichtung weist vorzugsweise mechanische Verbindungsmittel, mittels welcher die Module durch eine formschlüssige lösbare mechanische Verbindung am ortsfesten Teil befestigbar sind. Die Module können bspw. auf das ortsfeste Teil steckbar oder hängbar sein.
Auf dem ortsfesten Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung sind Antriebsmittel angebracht, bspw. Elektromotoren. In den mobilen Teilen sind Wirkmittel angebracht, welche mechanisch auf die wertpapierähnlichen Gegenstände einwirken, bspw. Walzen für den Transport der wertpapierähntichen Gegenstände. Mittels Übertragungsmittel wie Zahnriemen, Lochräder oder Lochkränze, Zugstangen, Hebel, Kupplungen, mechanischer Schalter oder Wellen werden Kräfte und/oder Drehmomente von den Antriebsmitteln auf die Wirkmittel übertragen. Durch den Einbau der Antriebsmittel auf dem ortsfesten Teil der Vorrichtung wird eine klare, konsequente Trennung von Antriebsmitteln und mobilen Teilen erreicht. Diese Trennung hat den Vorteil, dass die elektrischen Leitungen und Bauteile übersichtlich auf dem ortsfesten Teil angebracht sind, wie auf einer Printplatte eines elektronischen Gerätes. Dort können sie leichter eingebaut und gewartet werden. Die meisten mobilen Teile beinhalten nur mechanische Bauteile.
Im folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung anhand von Figuren detailliert erläutert. Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht von vom des ortsfesten Teils der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht von hinten des ortsfesten Teils der erfindungsgemässen Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht von vorn der teilweise offengelegten erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 4 und 5
Frontalansichten von Details der Befestigung von Modulen in der erfindunsgemässen Vorrichtung,
Fig. 6
einen Querschnitt durch eine Schnittstelle zwischen zwei Modulen der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 7-12
verschiedene Module für den Einsatz in der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 13 und 14
einen Längs- bzw. einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Transporteinheit,
Fig. 15 und 16
Längsschnitte durch einen erfindungsgemässen Lagesensor,
Fig. 17
eine perspektivische Ansicht des Lagesensors von Fig. 15 und 16,
Fig. 18 und 19
einen Längs- bzw. Querschnitt durch eine Einzugseinheit und
Fig. 20
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung beinhaltet ein ortsfestes Teil und austauschbare mobile Teile. Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des ortsfesten Teils 1 der Vorrichtung. Das ortsfeste Teil 1 ist vorzugsweise als im wesentlichen starre Trägerstruktur ausgebildet, bspw. als Platte, welche gleichzeitig als Rückwand der Vorrichtung dient. Zur besseren Orientierung werden in den Figuren kartesische Koordinaten (x, y, z) eingezeichnet, wobei die Platte 1 immer die xy-Ebene definiert. Auf der Platte 1 sind an Befestigungsstellen 20.1, 20.2, ... Bolzen 2.1, 2.2, ... befestigt, welche im wesentlichen senkrecht aus einer ersten Seite 11 der Platte 1, also in z-Richtung, herausragen. Diese Bolzen 2.1, 2.2, ... dienen dem Aufstecken von (in Fig. 1 nicht eingezeichneten) austauschbaren Modulen. Auf der ersten Seite 11 der Platte 1 können weitere Befestigungsstellen 20.51, 20.52, ... für Bolzen vorgesehen sein; sie sind vorzugsweise in einem normierten, gestrichelt eingezeichneten Raster 21 angeordnet. Die Befestigung der Bolzen 2.1, 2.2, ... erfolgt mit bekannten Befestigungsmitteln wie bspw. Schrauben.
Auf der ersten Seite 11 der Platte 1 sind Elemente angebracht, welche für den Betrieb der Vorrichtung benötigt werden. Solche Elemente können Antriebsmittel 41, 42, Übertragungsmittel 51-56, elektrische Leitungen, elektrische und/oder elektronische Bauteile etc. sein. Antriebsmittel 41, 42 erzeugen Kräfte und/oder Drehmomente für die von den Modulen ausgeübten mechanischen Verarbeitungsfunktionen. Für die Verarbeitungsfunktion Transport ist vorzugsweise ein einziger Elektromotor 41 als erstes Antriebsmittel vorhanden. Für die Verarbeitungsfunktion Sortieren ist mindestens ein elektromagnetischer Schalter 42 als zweites Antriebsmittel vorhanden. Übertragungsmittel 51-56 übertragen Kräfte und/oder Drehmomente von den Antriebsmitteln 40, 41 in die Module und/oder umgekehrt. Vom Motor 41 werden Zahnriemen 51.1, 51.2 als erste Übertragungsmittel angetrieben. Die Zahnriemen 51.1, 51.2 laufen auf Umlenkrollen 52.1-52.4 und bewegen Lochräder bzw. Lochkränze 53.1, 53.2, ... Diese sind mit vorzugsweise konischen Bohrungen 54 versehen, in welche entsprechend geformte, an den Modulen beweglich oder rotierbar angebrachte (in Fig. 7-12 dargestellte) Stifte 55.1, 55.2, ... eingreifen können; die konische Form erleichtert die gegenseitige Positionierung beim Einsetzen eines Moduls. Vom elektromagnetischen Schalter 42 wird ein Hebel 56 als weiteres Übertragungsmittel angetrieben. Übertragungsmittel können ferner (nicht eingezeichnete) Zugstangen, Kupplungen, mechanische Schalter, Wellen, Zahnräder, Getriebe, Ketten etc. sein. In der Erfindungsgemässen Vorrichtung wird versucht, wenn möglich nur mechanische Signale von der Platte 1 auf die Module zu übertragen; dies gewährleistet eine hohe Robustheit der Vorrichtung.
Eine (in Fig. 2 dargestellte) erste Art von elektrischen Leitungen 71 dient der Zufuhr von elektrischer Energie zu den Komponenten, eine zweite Art von elektrischen Leitungen 72 der Informationsübermittlung zwischen bestimmten Komponenten; die beiden Arten von Leitungen 71, 72 können auch zusammenfallen. Beispielsweise braucht der Schalter 42 des Sortiermoduls Information von den Lesemodulen, um zu entscheiden, welchem Stapel eine bestimmte Banknote zuzuführen ist. Die Informationsverarbeitung, bspw. Verarbeitung von Daten vom und an den Benützer, Erkennung oder Prüfung von Banknoten, Berechnung von Laufzeiten, Steuerung von Schaltern etc., geschieht in mindestens einem elektronischen Bauteil, bspw. einem Mikroprozessor 81. Aus den weiter oben genannten Gründen ist es vorteilhaft, den Einsatz elektrischer Kabel möglichst zu vermeiden. Zu diesem Zweck sind auf der ersten Seite der Platte vorzugsweise Leiterplatten 82.1-82.3 mit Steckplätzen 83 angebracht, in welche entsprechende, an bestimmten Modulen angebrachte (nicht eingezeichnete) Stecker eingesteckt werden können.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der teilweise offengelegten Vorrichtung von Figur 1, aber von der Rückseite her. Auf einer zweiten Seite 12 der Platte 1 sind weitere Elemente angebracht, welche für den Betrieb der Vorrichtung benötigt werden. Dies können Übertragungsmittel wie Zahnriemen 51.3-51.7 auf Umlenkrollen 52.5, 52.6, ... sein. Dies können auch elektrische Bauteile sein, z. B. ein Speisegerät 84, welches die von anderen Elementen benötigte Betriebsspannung zur Verfügung stellt, und/oder eine weitere Leiterplatte 82.4. Es ist vorteilhaft, wenn möglichst viele Elemente auf der zweiten Seite 12 der Platte 1 angebracht sind. Diese ist nämlich leichter zugänglich, so dass bei der Wartung nicht einmal Module von ihren Plätzen entfernt werden müssen.
Figur 3 zeigt, in derselben perspektivischen Ansicht wie Figur 1, die Platte 1 mit eingesetzten Modulen 31-36. Die Module 31-36 sind austauschbare mobile Teile, welche im ortsfesten Teil 1 der Vorrichtung derart einsetzbar sind, dass ein gewünschter Arbeitsablauf zur Verarbeitung der (in Fig. 3 nicht dargestellten) wertpapierähnlichen Gegenstände durchführbar ist. Im Beispiel von Figur 3 sieht der gewünschte Verarbeitungsablauf wie folgt aus: Die wertpapierähnlichen Gegenstände, bspw. verschiedene Banknoten, liegen zunächst in einem (nicht dargestellten) Stapel in einem Eingabefach 311 eines Eingabe- und Trennmoduls 31; sie werden in die Vorrichtung eingezogen und voneinander getrennt, gelesen, umgelenkt und transportiert, nochmals umgelenkt, sortiert und gestapelt ausgegeben.
Dieser Verarbeitungsablauf setzt sich zusammen aus einer Folge von abgeschlossenen Verarbeitungsfunktionen, welche von je einem Modul 31-36 ausgeführt werden. Entsprechende Module 31-36 sind in Figur 3 schematisch dargestellt: ein Eingabe- und Trennmodul 31 mit einem Eingabefach 311, welches als Eingang der Vorrichtung dient, ein erstes Transportmodul 32.1, ein erstes Lesemodul 33.1, ein zweites Lesemodul 33.2, ein erstes Umlenkmodul 34.1, ein zweites Transportmodul 32.2 und ein drittes Transportmodul 32.3, ein zweites Umlenkmodul 34.2, ein Sortiermodul 35, ein erstes Stapelmodul 36.1 und ein zweites Stapelmodul 36.2 mit je einem Ausgabefach 361.1, 361.2, wobei die Ausgabefächer 361.1, 361.2 als Ausgänge der Vorrichtung dienen. Ein einziges Lesemodul genügt, wenn nur eine Seite der Banknoten gelesen werden muss; dies kann dann der Fall sein, wenn die Banknoten nur erkannt werden müssen, bspw. zwecks späterer Sortierung im Sortiermodul 35. Zwei Lesemodule 33.1, 33.2 sind dann nötig, wenn beide Seiten der Banknoten gelesen werden sollen; dies ist bspw. dann nötig, wenn die Banknoten verifiziert, d. h. geprüft, werden müssen. Allgemein gilt, dass mehrere Lesemodule 33.1, 33.2 die Redundanz und damit die Fehlerfreiheit und Sicherheit des Verarbeitungsablaufs erhöhen.
Aus der Platte 1 ragen Bolzen 2.1, 2.2, ..., auf welche die Module 31-36 steckbar sind. Zu diesem Zweck sind die Module 31-36 mit Einformungen und/oder Öffnungen 22.1, 22.2, ... versehen, in welche die Bolzen 2.1, 2.2, ... eingeschoben werden. Durch ein solches Aufstecken ergibt sich eine einfache, lösbare, aber trotzdem stabile mechanische Verbindung zwischen der Platte 1 und den Modulen 31-36. Die Platte 1 weist vorzugsweise ein normiertes Raster 21 von Befestigungsstellen 20.51, 20.52, ... für weitere Bolzen auf. Bei Bedarf können also weitere Bolzen auf der Platte 1 befestigt werden, andere können umgekehrt von der Platte 1 entfernt werden. Die Abstände der Einformungen und/oder Öffnungen 22.1, 22.2, ... in den Modulen 31-36 entsprechen dem Abstand, vorzugsweise einem normierten Rasterabstand, der Befestigungsstellen für Bolzen 2.1, 2.2, ... Die Module 31-36 können so im Baukastensystem mit grosser Freiheit auf der Platte 1 angeordnet werden. Für Module, welche elektrischen Strom brauchen - bspw. ein Lesemodul 33.1, 33.2 -, sind entsprechende (in Fig. 1 angedeutete) elektrische Verbindungsmittel 83, bspw. Steckplätze, an der Platte 1, auf Leiterplatten 82.1-82.3 oder auf anderen auf der Platte 1 befestigten Elementen vorgesehen.
In Figur 4 ist eine Frontalansicht eines Details IV von Figur 3 dargestellt, nämlich der Befestigung bzw. Aufhängung von zwei Modulen, bspw. des zweiten Transportmoduls 32.2 und des dritten Transportmoduls 32.3. Die beiden Module 32.2, 32.3 sind auf zwei Bolzen 2.5, 2.6 (sowie auf weiteren, in Fig. 4 nicht sichtbaren Bolzen) aufgesteckt, indem die Bolzen 2.5, 2.6 in Ausformungen 22.51, 22.52, 22.61, 22.62 eingeschoben sind. Jeder der beiden Bolzen 2.5, 2.6 verbindet beide Module 32.2, 32.3 mit der Platte 1. Umgekehrt braucht es für eine stabile Befestigung eines Moduls normalerweise zwei, manchmal auch mehr Bolzen.
Figur 5 zeigt, in gleicher Ansicht wie Figur 4, ein Detail V der Figur 3. Hier verbindet eine Bolzen 2.7 die vier Module 36.1, 36.2, 34.3, 35 mit der Platte 1. Eine solche Anordnung ist in einem gewissen Sinne noch vorteilhafter als diejenige von Figur 4, weil damit weniger Bolzen für die Befestigung der Module benötigt werden.
Die Module weisen normierte Schnittstellen auf, an welchen die Banknoten von einem Modul zum anderen übergeben werden. Eine beispielsweise Ausführungsform einer solchen Schnittstelle 30, etwa zwischen dem Eingabe- und Trennmodul 31 und dem ersten Transportmodul 32.1 der Vorrichtung von Fig. 3, ist in Figur 6 im Querschnitt dargestellt. Eine Banknote 100 wird durch einen ersten Durchtrittsspalt 312 im Eingabe- und Trennmodul 31 und durch einen daran anschliessenden zweiten Durchtrittsspalt 322 im ersten Transportmodul 32.1 transportiert; ihre Bewegungsrichtung ist mit einem Pfeil 101 angedeutet. Die beiden Durchtrittsspalte 312, 322 kommunizieren über die Schnittstelle 30. Bei der Schnittstelle 30 weist das Eingabe- und Trennmodul 31 einen bspw. keilförmigen, länglichen Kamm 301 auf, und das erste Transportmodul 32.1 ist an der entsprechenden Stelle mit einer länglichen Rille 302 zur Aufnahme des Kamms 301 versehen. Das Ineinandergreifen von Kamm 301 und Rille 302 bietet eine zusätzliche Positionierungshilfe für die beiden Module 31, 32.1 und gewährleistet eine fehlerfreie Übergabe der Banknoten 100 von einem Modul 31 ins andere Modul 32.1 an der Schnittstelle 30. Die Vorrichtung ist derart konzipiert und aufgebaut, dass die Schnittstellen 30 gegenseitig richtig positioniert sind und Übergaben von Banknoten 100 möglich sind, wenn die Module 31-36 in der Vorrichtung eingesetzt sind.
Die Figuren 7-12 zeigen Beispiele von verschiedenen Modulen 31-36, welche in die erfindungsgemässe Vorrichtung eingesetzt werden können. Dabei ist eine Bewegung der (in Fig. 7-12 nicht eingezeichneten) wertpapierähnlichen Gegenstände, bspw. Banknoten 100, schematisch mit Pfeilen 102 angedeutet. Die Banknoten 100 bewegen sich typischerweise mit einer Geschwindigkeit von 600 bis 1'500 mm/s durch die Vorrichtung; ihr Abstand beträgt dabei ca. 20 bis 50 mm. Mit diesen Werten ergibt sich ein typischer Fluss von vier bis zehn Banknoten pro Sekunde. Teilweise sind Einformungen oder Öffnungen für das Stecken auf (bspw. in Fig. 1-3 eingezeichnete) Bolzen 2.1, 2.2, ... sichtbar. Ebenfalls teilweise sichtbar sind Stifte 55.1, 55.2, ..., welche in (in Fig. 1 sichtbare) Lochräder bzw. Lochkränze 53.1, 53.2, ... eingreifen und so Momente von der Platte 1 in die Module 31-36 übertragen. Durch diese Übertragungsmittel werden Transportwellen 551.1, 551.2, ... und schliesslich Transportwalzen 552.1, 552.2, ... angetrieben, welche mittels Haftreibung den Transport der Banknoten 100 bewirken.
In Figur 7 ist ein Modul 31 zur Eingabe und zum Trennen von Banknoten 100 dargestellt. Die Banknoten 100 werden als Stapel in ein Eingabefach 311 gelegt, vom Modul 31 einzeln eingezogen und somit vom Stapel bzw. voneinander getrennt. Figur 8 zeigt ein Transportmodul 32 für den linearen Transport der Banknoten 100. Durch das Modul 33 von Figur 9 werden die Banknoten 100 optisch gelesen, bspw. mit Hilfe von (in Fig. 9 nicht sichtbaren) CCD-Arrays und/oder CCD-Matrizen. Figur 10 zeigt ein Umlenkmodul 34, welches die Banknoten 100 um einen bestimmten Winkel α, bspw. um α = 90°, gegenüber ihrer ursprünglichen Bewegungsrichtung 101.1 umlenkt. Das Modul 35 von Figur 11 ist ein Verzweigungsmodul, ein Sortiermodul oder eine Weiche. Je nach Stellung eines (in Fig. 1 dargestellten) Schalters 42, dessen Bewegungen mit Hilfe von (in Fig. 1 angedeuteten) Übertragungsmitteln 56 in das Modul 35 übertragen werden, gibt das Modul 35 eine Banknote 100 in eine erste Richtung 101.2, bspw. unabgelenkt, oder in eine zweite Richtung 101.3, bspw. um 90° abgelenkt, weiter. Schliesslich ist in Figur 12 ein Stapelmodul 36 dargestellt. Die Banknoten 100 werden in einem Ausgabefach 361 gestapelt und können dem Ausgabefach 361 entnommen werden.
Selbstverständlich sind auch andere, hier nicht beschriebene Module in die erfindungsgemässe Vorrichtung einsetzbar. Auch die Verbindung zwischen Modulen und dem ortsfesten Teil kann mit anderen Mitteln hergestellt werden.
In den Figuren 13-19 wird auf einige Details bestimmter Module der erfindungsgemässen Vorrichtung eingegangen.
Figuren 13 und 14 zeigen im Längs- bzw. Querschnitt eine Transporteinheit für den Transport der wertpapierähnlichen Gegenstände 100 in einem Modul. Sie beinhaltet eine durch (in Fig. 13, 14 nicht eingezeichnete) Antriebsmittel 41 und eventuell vorhandene Übertragungsmittel 51-55 angetriebene Transportwelle 551 mit vorzugsweise mehreren Transportwalzen 552.1-552.4, welche auf die wertpapierähnlichen Gegenstände 100 einwirken und ihren Transport durch die Transporteinheit bewirken. Die Transportwalzen 552.1-552.4 bzw. ihre wirkenden Oberflächen bestehen aus einem Material, welches gegenüber den wertpapierähnlichen Gegenständen 100 eine grosse Haftreibungszahl aufweist, bspw. einem Elastomer. Damit eine in Transportrichtung 101 wirkende Haftreibungskraft auf die wertpapierähnlichen Gegenstände 100 ausgeübt werden kann, werden die wertpapierähnlichen Gegenstände 100 mittels worzugsweise mehrerer, mit den Transportwalzen 552.1-552.4 zusammenwirkender Andruckwalzen 554.1-554.4 auf vorzugsweise nicht angetriebenen Andruckachsen 553.1-553.4 auf die Transportwalzen 552.1-552.4 gedrückt. Der Abstand zwischen Transportwalzen 552.1-552.4 und Andruckwalzen 554.1-554.4 muss zumindest um die Dicke d der wertpapierähnlichen Gegenstände 100 variabel sein. Zu diesem Zweck sind die Andruckwalzen 554.1-554.3 senkrecht zur Transportrichtung 101 und zu den Andruckachsen 553.1-553.4 vorzugsweise einzeln beweglich aufgehängt, angedeutet durch einen Doppelpfeil 555. Solche bewegliche Aufhängungen können durch kleine Rotationen 555' der Andruckachsen 553.1-553.4 um eine vorrichtungsfeste Aufhängungsachse 557 angenähert werden. Die Andruckachsen 553.1-553.4 können bspw. in Aufhängungselementen 556.1-556.4, welche auf der Aufhängungsachse 557 aufgehängt sind, drehbar gelagert sein. In einer besonders günstigen (in Fig. 19 dargestellten) Ausführungsform könnten die Andruckachsen 553.1-553.4 auch einstückig mit den Andruckwalzen 554.1-554.4 hergestellt sein, bspw. aus Kunststoff.
Auf die Andruckwalzen 554.1-554.4, die Andruckachsen 553.1-553.4 bzw. die Aufhängungselemente 556.1-556.4 sollten in Richtung der Transportwalzen 552.1-552.4 rücktreibende Kräfte FR wirken. Üblicherweise wurden bei bekannten Vorrichtungen die rücktreibenden Kräfte FR mit mehreren Schraubenfedern ausgeübt; eine solche Anordnung ist aber kompliziert, teuer und störungsanfällig. In der erfindungsgemässen Vorrichtung werden die rücktreibenden Kräfte FR durch mindestens ein reversibel zusammendrückbares Schaumstoffelement 558 ausgeübt. Das Schaumstoffelement 558 ist vorzugsweise mindestens so lang (in z-Richtung) wie die Gesämtlänge aller Walzen 552.1-552.4 bzw. 554.1-554.4. Es ist in einer Halterung 559 gehalten und gegenüber einem Modulgehäuse 371 abgestützt. Diese erfindungsgemässe Andruckeinheit hat die Vorteile, einfach, günstig und nicht störungsanfällig zu sein. Ein einziges Schaumstoffelement 558 genügt, um Rücktreibende Kräfte FR auf jede Andruckwalze 554.1-554.4 einzeln auszuüben. Ausserdem liefert das Schaumstoffelement 558 nicht nur die rücktreibenden Kräfte FR, sonder auch erwünschte Dämpfungen, so dass die Andruckwalzen 554.1-554.4 den erwünschten, variablen Arbeitsabstand zu den Transportwalzen 552.1-552.4 einhalten, ohne zu schwingen.
Eine solche Andruckeinheit mit mindestens einem Schaumstoffelement kann natürlich nicht nur in einer Transporteinheit, sondern auch in anderen Einheiten zum Einsatz kommen. So können die Andruckwalzen 554.1-554.4 die wertpapierähnlichen Gegenstände 100 auch gegen andere Elemente wie bspw. ein Lesefenster eines Lesemoduls 33 drücken.
An bestimmten Stellen der Vorrichtung werden Lagesensoren benötigt, um festzustellen, ob sich ein wertpapierähnlicher Gegenstand zu einer bestimmten Zeit an einer bestimmten Stelle befindet oder nicht. Bekannte Vorrichtungen verwenden zu diesem Zweck optische Lichtschranken. Der Nachteil solcher Lichtschranken ist, dass sie nahe beim Durchgangsweg der wertpapierähnlichen Gegenständen angebracht sind und dadurch schnell verschmutzen, was ihre Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt. Die Erfindung löst dieses Problem, indem das Vorhandensein eines wertpapierähnlichen Gegenstandes mechanisch abgetastet wird und verschmutzungsanfällige, bspw. optische Teile des Lagesensors vom Durchgangsweg der wertpapierähnlichen Gegenstände entfernt angeordnet oder abgeschirmt, vorzugsweise sogar ausserhalb eines Moduls angebracht werden.
Eine Ausführungsform eines solchen Lagesensors 60 der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in den Figuren 15 und 16 im Längsschnitt, ähnlich der Darstellung von Fig. 14, und in Figur 17 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der Lagesensor 60 beinhaltet mechanische Abtastelemente 62.1-62.5, und mindestens ein mit den Abtastelementen 62.1-52.5 verbundenes Annäherungselement 64. Die Abtastelemente 62.1-62.5 und das Annäherungselement 64 sind in diesem Ausführungsbeispiel auf einer Abtastachse 61 angeordnet und mit ihr starr verbunden und drehbar. Die Abtastelemente 62.1-62.5 haben bspw. die Form von gegen die Enden hin gebogenen Abtastfingern. Ausserdem beihnaltet der Lagesensor 60 ein Messelement 63, welches mit dem Annäherungselement 64 zusammenwirkt und ein von der Lage des Annähreungselementes 64 abhängiges elektrisches Ausgangssignal an eine Leitung 634 abgibt. Dabei kann das Messelement 63 z. B., wie in den Figuren 15-17, eine Lichtschranke mit einer Lichtquelle 631, einem Photodetektor 633 und einem dazwischenliegenden Lichtweg 632 sein, wobei der Lichtweg 632 vom Annäherungselement 64 unterbrochen werden kann; das Messelement 63 kann aber auch als Annäherungsschalter etc. ausgeführt sein. Wichtig ist, dass das Messelement 63 vom Durchgangsweg der wertpapierähnlichen Gegenstände 100 entfernt angeordnet oder abgeschirmt und so für Verschmutzung unzugänglich ist. Dies wird vorzugsweise erzielt, indem das Messelement 63 auf der ersten Seite 11 der Platte 1 (siehe Fig. 1), bspw. auf einer Leiterplatte 82.1-82.3, angebracht ist. Das Annäherungselement 64 überträgt also ein mechanisches Signal vom entsperchenden Modul auf die Platte 1; erst auf der Platte 1 wird das mechanische in ein elektrisches Signal gewandelt. Eine Verschmutzung der mechanischen Abtastelemente 62.1-62.5 beeinträchtigt die Funktion des robusten Lagesensors 60 nicht.
Figuren 15 und 17 zeigen den Lagesensor 60 in einer Ruhelage, in welcher sich kein wertpapierähnlicher Gegenstand 100 an der Messstelle 65, bspw. im Bereich der Walzen 552, 554, befindet. Das Messelement 63 ist in einem ersten Zustand; in diesem Ausführungsbeispiel ist der Lichtweg 632 der Lichtschranke nicht unterbrochen. Figur 16 zeigen den Lagesensor 60 in einer Auslenklage, in welcher sich ein wertpapierähnlicher Gegenstand 100 an der Messstelle 65 befindet. Das Messelement 63 ist in einem zweiten Zustand; es ist z. B. der Lichtweg 632 der Lichtschranke durch das Annäherungselement 64 unterbrochen, und das Ausgangssignal des Messelementes 63 ist ein anderes als im ersten Zustand. In der Auslenklage wirkt ein rücktreibendes Moment, angedeutet mit einem Pfeil 66, auf die Abtastelemente 62.1-62.5; sobald also der wertpapierähnliche Gegenstand 100 von der Messstelle 65 entfernt wird, kehrt der Lagesensor in die Ruhelage von Fig. 15 bzw. 17 zurück.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Einzugs- bzw. Vereinzelungseinheit für die wertpapierähnlichen Gegenstände 100.1, 100.2, ... Eine Ausführungsform einer solchen Einzugseinheit, mit welcher das Eingabe- und Trennmodul 31 ausgestattet ist, ist in den Figuren 18 und 19 im Längs- bzw. Querschnitt dargestellt. Wertpapierähnliche Gegenstände, z. B. Banknoten 100.3, 100.4, ... liegen als Stapel auf einer Eingaberampe 380. Sie werden durch eine Andruckkraft FA gegen auf der Höhe der Banknoten 100.1, 100.2, ... befindliche, vorzugsweise mehrere Einschiebewalzen 382.1-382.4 gedrückt; die Andruckkraft FA kann durch einen eigenen Mechanismus oder auch durch die Schwerkraft erzeugt werden. Die vorderste Banknote 100.1 wird von den durch eine Einschiebewelle 381 angetriebenen Einschiebewalzen 382.1-382.4 mittels Gleit- oder Haftreibung in Richtung von vorzugsweise mehreren Transportwalzen 384.1-384.4 beschleunigt. Die Transportwalzen 384.1-384.4 werden durch eine Transportwelle 383 angetrieben und wirken, ähnlich wie in der Transporteinheit der Figuren 13 und 14, mit Andruckwalzen 386.1-386.4 zusammen. Die Andruckwalzen 386.1-386.4 sind beweglich aufgehängt, und es wirken auf sie rücktreibende Kräfte FR in Richtung der Transportwalzen 384.1-384.4; die Rücktreibenden Kräfte FR werden vorzugsweise durch den anlässlich der Figuren 13 und 14 beschriebenen (hier nicht mehr dargestellten) erfindungsgemässen Mechanismus erzeugt.
Um sicherzustellen, dass nur eine Banknote 100.1 und nicht mehrere Banknoten gleichzeitig eingezogen wird, ist die Einzugseinheit mit vorzugsweise mehreren, im wesentlichen stehenden, nicht rotierenden Rückhaltewalzen 388.1-388.4 ausgestattet. Diese befinden sich auf einer Rückhaltewelle 387 und werden sporadisch oder kontinuierlich, aber sehr langsam (verglichen mit der Rotationsgeschwindigkeit der Transportwalzen 384.1-384.4) gedreht, um einen einseitigen Verschleiss ihrer Oberfläche zu vermeiden. Die Rückhaltewalzen 388.1-388.4 verhindern üblicherweise durch Gleit- oder Haftreibung, dass nebst einer ersten Banknote 100.1 eine zweite (und weitere) Banknote 100.2 eingezogen wird. In den bekannten Einzugseinheiten sind die Rückhaltewalzen und die Transportwalzen gegenseitig versetzt, und nur die Andruckwalzen liegen den Transportwalzen (wie etwa in Fig. 14) gegenüber. Dies führt dazu, dass eine eingezogene Banknote in z-Richtung gewellt wird, was einen beträchtlichen Nachteil bei den nachfolgenden Verarbeitungsfunktionen wie Transport oder Lesen bedeutet. Ausserdem kommt es ab und zu vor, dass unerwünschterweise mehrere Banknoten gleichzeitig eingezogen werden.
Die erfindungsgemässe Einzugseinheit vermeidet diese Nachteile, indem jede Rückhaltewalze 388.1-388.4 einer Transportwalze 384.1-384.4 gegenüberliegt. Dabei muss der Abstand a zwischen den Rückhaltewalzen 388.1-388.4 und den Transportwalzen 384.1-384.4 ziemlich genau auf die Banknotendicke d eingestellt sein, d. h. auf jeden Fall muss gelten: d ≤ a < 2d. Diese Forderung nach erhöhter Präzision erscheint zunächst als nachteilig gegenüber dem Stand der Technik. Man erkauft sich aber dadurch zwei wesentliche Vorteile: erstens keine Welligkeit der eingezogenen Banknoten, und zweitens eine garantierte Vereinzelung der Banknoten beim Einzug.
Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegen je eine Andruckwalze 386.1 und eine Rückhaltewalze 388.1 einer Transportwalze 384.1 gegenüber; es wäre auch möglich, dass bspw. abwechslungsweise eine Andruckwalze einer ersten Transportwalze und nachfolgend eine Rückhaltewalze einer zweiten Transportwalze gegenüberliegt. Selbstverständlich können gemäss der Erfindung auch mehr oder weniger als vier Einschiebe-, Transport-, Andruck- bzw. Rückhaltewalzen vorhanden sein.
Wie eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung von aussen aussehen kann, zeigt Figur 20. Die Vorrichtung ist mit einem Gehäuse 9 umgeben. Von aussen sichtbar sind das Eingabefach 311 und bspw. zwei Ausgabefächer 361.1, 361.2. Für die Kommunikation mit einem Benützer kann eine Bedienungseinheit 90 vorgesehen sein. Die Bedienungseinheit 90 kann eine Eingabeeinheit, bspw. einen Bildschirm oder eine LCD-Anzeige, und/oder Ausgabeeinheit, bspw. eine Tastatur, beinhalten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Ein- und Ausgabeeinheit zusammengefasst und als auf Berührung reagierender Bildschirm 91 (Touch-Screen) ausgeführt.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Verarbeitung von wertpapierähnlichen Gegenständen (100), mit mindestens einem Eingang (311) und mindestens einem Ausgang (361.1, 361.2) für die wertpapierähnlichen Gegenstände (100), beinhaltend
    ein ortsfestes Teil (1),
    austauschbare mobile Teile (31-36), wobei
       die mobilen Teile (31-36) Module zur Ausübung je einer abgeschlossenen Verarbeitungsfunktion auf den zu verarbeitenden wertpapierähnlichen Gegenständen (100) sind und
       diese Module (31-36) im ortsfesten Teil (1) derart reversibel einsetzbar sind, dass zwischen dem mindestens einen Eingang (311) und dem mindestens einen Ausgang (361.1, 361.2) eine Vielzahl von verschiedenen Abläufen zur Verarbeitung der wertpapierähnlichen Gegenstände (100) durchführbar ist,
    Antriebsmittel (41, 42) zur Erzeugung von Kräften und/oder Drehmomenten sowie
    Wirkmittel (552.1-552.4) zur mechanischen Einwirkung auf die wertpapierähnlichen Gegenstände (100),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebsmittel (41, 42) auf dem ortsfesten Teil (1) angebracht sind,
    die Wirkmittel (552.1-552.4) in den mobilen Teilen (31-36) angebracht sind und
    Übertragungsmittel (51-56) zur Übertragung der Kräfte und/oder Drehmomente von den Antriebsmitteln (41, 42) auf die Wirkmittel (552.1-552.4) vorhanden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel als Elektromotor (41) und/oder als magnetischer Schalter (42) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkmittel als Transportwalzen (552.1-552.4) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel als Zahnriemen (51.1-51.7), Umlenkrollen (52.1, 52.2, ...), Lochräder oder Lochkränze (53.1, 53.2, ...), in Bohrungen (54) eingreifende Stifte (55.1, 55.2, ...) und/oder Hebel (56) ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Teil (1) als im wesentlichen starre Trägerstruktur ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Teil (1) als Platte, als Profil oder als Stangengitter ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch mechanische Verbindungsmittel (2.1, 2.2, ...), mittels welcher die mobilen Teile (31-36) durch formschlüssige lösbare mechanische Verbindungen am ortsfesten Teil (1) befestigbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mobilen Teile (31-36) auf das ortsfeste Teil (1) steckbar oder hängbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadruch gekennzeichnet, dass am ortsfesten Teil (1) Bolzen (2.1, 2.2, ...) befestigt sind und dass die mobilen Teile (31-36) entsprechende Öffnungen oder Einformungen (22.1, 22.2, ...) aufweisen, in welche die Bolzen (2.1, 2.2, ...) einschiebbar sind, so dass die mobilen Teile (31-36) mittels der Bolzen (2.1, 2.2, ...) auf das ortsfeste Teil (1) steckbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass ein mobiles Teil (31-36) mittels mindestens zweier mechanischer Verbindungsmittel (2.1, 2.2, ...) am ortsfesten Teil (1) befestigbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Verbindungsmittel (2.7) mindestens zwei mobile Teile (36.1, 36.2, 34.3, 35) mit dem ortsfesten Teil (1) verbindet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Module (31-36) ausübbaren abgeschlossenen Verarbeitungsfunktionen in Einzug, Trennen/Vereinzelung, Transport, Umlenken, Drehen, Lesen, Prüfen, Sortieren oder Stapeln der wertpapierähnlichen Gegenstände (100) bestehen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die mobilen Teile (31-36) normierte Schnittstellen (30) aufweisen, an welchen die wertpapierähnlichen Gegenstände (100) von einem mobilen Teil (31) zu einem anderen mobilen Teil (32.1) übergebbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mobiles Teil (31-36) eine Andruckeinheit zum Andruken der wertpapierähnlichen Gegenstände (100) gegen ein anderes Element (552.1-552.4) mittels mindestens einer beweglich aufgehängten Andruckwalze (554.1-554.4) enthält, wobei die Andruckeinheit mit mindestens einem reversibel zusammendrückbaren Schaumstofeflement (558) ausgestattet ist, durch welches rücktreibende Kräfte (FR) in Richtung des anderen Elementes (552.1-552.4) auf die mindestens eine Andruckwalze (554.1-554.4) ausübbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine mobile Teil (31-36) mindestens eine antreibbare Transportwalze (552.1-552.4) enthält, wobei die mindestens eine Transportwalze (552.1-552.4) und die mindestens eine Andruckwalze (554.1-554.4) derart gegenseitig angeordnet sind, dass die wertpapierähnlichen Gegenstände (100) durch die mindestens eine Andruckwalze (554.1-554.4) gegen die mindestens eine Transportwalze (552.1-552.4) gedrückt werden.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mobiles Teil (31-36) mindestens ein mechanisches Abtastelement (62.1-62.5), mindestens ein mit dem Abtastelement (62.1-62.5) mechanisch verbundenes Annäherungselement (64) und ein Messelement (63), welches mit dem Annäherungselement (64) zusammenwirkt und ein von der Lage des Annäherungselementes (64) abhängiges elektrisches Ausgangssignal an eine Leitung (634) abgibt, beinhaltet, so dass mittels des Ausgangssignals feststellbar ist, ob sich ein wertpapierähnlicher Gegenstand (100) zu einer bestimmten Zeit an einer bestimmten Stelle befindet oder nicht.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement (63) zum Schutz vor Verschmutzung vom Durchgangsweg der wertpapierähnlichen Gegenstände (100) entfernt angeordnet oder abgeschirmt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine mechanische Abtastelement (62.1-62.5) und das mindestens eine Annäherungselement (64) auf einer in einem mobilen Teil (31-36) liegenden Abtastachse (61) angebracht und mit dieser starr verbunden und drehbar sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement (63) eine Lichtschranke mit einer Lichtquelle (631), einem Photodetektor (633) und einem dazwischenliegenden Lichtweg (632) ist, wobei der Lichtweg (632) vom Annäherungselement (64) unterbrechbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mobiles Teil (31) eine Einzugseinheit zum Einziehen von einzelnen wertpapierähnlichen Gegenständen (100.1, 100.2, ...) einer bestimmten Dicke (d) enthält,
    in welcher Einzugseinheit mindestens ein wertpapierähnlicher Gegenstand (100.1) durch eine Andruckkraft (FA) gegen mindestens eine antreibbare Einschiebewalze (382.1-382.4) drückbar und durch die mindestens eine Einschiebewalze (382.1-382.4) in Richtung von mindestens einer Transportwalze (384.1-384.4) beschleunigbar ist,
    in welcher Einzugseinheit ausserdem mindestens eine Andruckwalze (386.1-386.4) beweglich aufgehängt und durch rücktreibende Kräfte (FR) in Richtung der Transportwalzen (384.1-384.4) gedrückt werden, und
    in welcher Einzugseinheit ferner mindestens eine im wesentlichen stehende, nicht rotierende Rückhaltewalze (388.1-388.4) zum Zurückhalten weiterer wertpapierähnlicher Gegenstände (100.2, 100.3, ...) angebracht ist,
    wobei jede Rückhaltewalze (388.1-388.4) einer Transportwalze (384.1-384.4) gegenüberliegt und der Abstand (a) zwischen der mindestens einen Rückhaltewalze (388.1-388.4) und der mindestens einen Transportwalze (384.1-384.4) die Bedingung d ≤ a < 2d erfüllt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Andruckwalze (386.1) und eine Rückhaltewalze (388.1) einer Transportwalze (384.1) gegenüberliegen.
EP98101110A 1998-01-23 1998-01-23 Vorrichtung zur Verarbeitung von wertpapierähnlichen Gegenständen Expired - Lifetime EP0932123B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES98101110T ES2212817T3 (es) 1998-01-23 1998-01-23 Dispositivos para tratar papeles de valor.
EP03017020A EP1361549A3 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Andruckeinheit und Transporteinheit
EP98101110A EP0932123B1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Vorrichtung zur Verarbeitung von wertpapierähnlichen Gegenständen
EP03017015A EP1361548A3 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Einzugseinheit
AT98101110T ATE255752T1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Vorrichtung zur verarbeitung von wertpapierähnlichen gegenständen
EP03017014A EP1361547A3 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Lagesensor
DE59810336T DE59810336D1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Vorrichtung zur Verarbeitung von wertpapierähnlichen Gegenständen
AU16590/99A AU1659099A (en) 1998-01-23 1999-01-05 Device for processing bank note-like objects
US09/600,927 US6578695B1 (en) 1998-01-23 1999-01-05 Device for processing bank note-like objects
PCT/CH1999/000001 WO1999038127A1 (de) 1998-01-23 1999-01-05 Vorrichtung zur verarbeitung von wertpapierähnlichen gegenständen
US10/444,825 US6820874B2 (en) 1998-01-23 2003-05-23 Device for processing bank note-like objects
US10/771,657 US20040168880A1 (en) 1998-01-23 2004-02-04 Device for processing bank note-like objects
US10/771,886 US6877733B2 (en) 1998-01-23 2004-02-04 Device for processing bank note-like objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98101110A EP0932123B1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Vorrichtung zur Verarbeitung von wertpapierähnlichen Gegenständen

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03017020A Division EP1361549A3 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Andruckeinheit und Transporteinheit
EP03017015A Division EP1361548A3 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Einzugseinheit
EP03017014A Division EP1361547A3 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Lagesensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0932123A1 EP0932123A1 (de) 1999-07-28
EP0932123B1 true EP0932123B1 (de) 2003-12-03

Family

ID=8231296

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101110A Expired - Lifetime EP0932123B1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Vorrichtung zur Verarbeitung von wertpapierähnlichen Gegenständen
EP03017014A Withdrawn EP1361547A3 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Lagesensor
EP03017015A Ceased EP1361548A3 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Einzugseinheit
EP03017020A Ceased EP1361549A3 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Andruckeinheit und Transporteinheit

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03017014A Withdrawn EP1361547A3 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Lagesensor
EP03017015A Ceased EP1361548A3 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Einzugseinheit
EP03017020A Ceased EP1361549A3 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Andruckeinheit und Transporteinheit

Country Status (7)

Country Link
US (4) US6578695B1 (de)
EP (4) EP0932123B1 (de)
AT (1) ATE255752T1 (de)
AU (1) AU1659099A (de)
DE (1) DE59810336D1 (de)
ES (1) ES2212817T3 (de)
WO (1) WO1999038127A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010183U1 (de) * 2000-06-07 2001-08-16 Bundesdruckerei Gmbh Teilbares Dokumentenprüfgerät
DE10118981B4 (de) * 2001-04-18 2013-02-21 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Blattgut
JP4422515B2 (ja) 2004-03-11 2010-02-24 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類鑑別装置
US7350699B2 (en) * 2005-06-22 2008-04-01 De La Rue International Limited Financial transactions processing system including cash dispenser or recycler
US20070205260A1 (en) * 2005-12-16 2007-09-06 Ncr Corporation Media pick unit
WO2011109569A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 Cummins-Allison Corp. Currency bill processing device and method
KR101094512B1 (ko) * 2010-04-23 2011-12-19 엘지엔시스(주) 매체두께 감지장치 및 금융 자동화 기기
JP5566358B2 (ja) * 2011-09-21 2014-08-06 沖電気工業株式会社 媒体搬送装置及び媒体取引装置
DE102012100258A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Adp Gauselmann Gmbh Transporteinrichtung für Banknoten
JP6131583B2 (ja) * 2012-12-05 2017-05-24 沖電気工業株式会社 自動取引装置

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT329903B (de) * 1973-05-18 1976-06-10 Oesterr Nationalbank Verfahren zur prufung des erhaltungszustandes und der echtheit von papieren und/oder drucken
JPS5844575B2 (ja) * 1975-08-25 1983-10-04 株式会社リコー キユウシソウチ
JPS568238Y2 (de) 1976-02-14 1981-02-23
DE2729830A1 (de) 1977-07-01 1979-01-11 Gao Ges Automation Org Verfahren zum automatischen sortieren von duennem blattgut
GB2058607B (en) * 1977-07-01 1982-10-20 Gao Ges Automation Org Apparatus for sorting and shredding thin sheet material
DE2760165C2 (de) 1977-07-01 1988-06-01 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
DE2760453C2 (de) * 1977-07-01 1991-06-27 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
DE2914097A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-16 Pixa Joachim W Fa Vorrichtung zum vereinzeln von einen stapel bildenden blaettern bzw. blattgruppen
US4378109A (en) * 1979-09-19 1983-03-29 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Device for detecting the thickness of a paper sheet
GB2151587A (en) * 1983-12-22 1985-07-24 De La Rue Syst Sheet feeding apparatus
US4607833A (en) * 1984-09-14 1986-08-26 Bell & Howell Company Demand document feeder
DE3503168A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Einrichtung zur vereinzelung von aufzeichnungstraegern
DE3702909A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Linck Masch Gatterlinck Vorrichtung zur erzeugung von duennen brettern
JPS63202523A (ja) * 1987-02-13 1988-08-22 Minolta Camera Co Ltd 給紙装置
DE3804716A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Nixdorf Computer Ag Vorrichtung zum messen der staerke von transportiertem blattmaterial
CH690471A5 (de) * 1988-04-18 2000-09-15 Mars Inc Einrichtung zum Erkennen der Echtheit von Dokumenten.
US5582087A (en) * 1990-06-11 1996-12-10 Roll Systems, Inc. High speed sheet feeder
JPH0558528A (ja) * 1991-08-30 1993-03-09 Canon Inc シート材搬送装置
JP2680223B2 (ja) * 1992-03-03 1997-11-19 シャープ株式会社 摩擦分離ローラ型給紙装置
JPH0692491A (ja) * 1992-09-14 1994-04-05 Laurel Bank Mach Co Ltd 紙葉類繰出装置
GB9221426D0 (en) * 1992-10-13 1992-11-25 Morin Normand J Conveyor belt scraper
US5422467A (en) * 1993-01-15 1995-06-06 Interbold Article depositing apparatus
GB9308803D0 (en) * 1993-04-28 1993-06-09 Rue De Systems Ltd Thickness detection device
US5303913A (en) * 1993-06-10 1994-04-19 Unisys Corporation Damped pinch-roll for document feed
US5499810A (en) * 1993-12-14 1996-03-19 Unisys Corporation Pinch-roll with floating damper
EP0658503B1 (de) * 1993-12-17 2001-04-04 Canon Kabushiki Kaisha Blatttransportgerät
US5624017A (en) * 1994-04-06 1997-04-29 Gap Technologies, Inc. Multi-purpose currency validator with compact low power cassette stacker
JPH0820449A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Eastman Kodak Japan Kk 用紙搬送装置
JP3473648B2 (ja) * 1995-03-22 2003-12-08 セイコーエプソン株式会社 プリンタの紙検出装置
JP3354362B2 (ja) * 1995-11-02 2002-12-09 シャープ株式会社 自動給紙装置
DE29519061U1 (de) * 1995-12-01 1996-01-25 Mathias Bäuerle GmbH, 78112 St Georgen Einstellbare Schleuse für Papierbogen o.dgl.
IT1310164B1 (it) * 1999-01-21 2002-02-11 Cima Spa Di Razzaboni E C Cassaforte selezionatrice ed erogatrice automatica di banconote
US6283353B1 (en) * 1999-07-20 2001-09-04 Equipements Gilbert Inc. Press roll device
EP1130551A3 (de) * 2000-02-22 2004-01-21 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Geldscheinverarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0932123A1 (de) 1999-07-28
WO1999038127A1 (de) 1999-07-29
US6578695B1 (en) 2003-06-17
US6877733B2 (en) 2005-04-12
ES2212817T3 (es) 2004-08-01
ATE255752T1 (de) 2003-12-15
US20030192766A1 (en) 2003-10-16
EP1361549A3 (de) 2005-04-13
US20040154900A1 (en) 2004-08-12
EP1361548A3 (de) 2005-05-11
DE59810336D1 (de) 2004-01-15
EP1361549A2 (de) 2003-11-12
EP1361548A2 (de) 2003-11-12
AU1659099A (en) 1999-08-09
EP1361547A2 (de) 2003-11-12
EP1361547A3 (de) 2005-03-30
US6820874B2 (en) 2004-11-23
US20040168880A1 (en) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306129T3 (de) Fördersystem in einem dokumentprüfer
DE602004006321T2 (de) Modulen für einen Medientransportweg
EP1485883B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
DE2831079C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Aussondern von Banknotendoppels für Papierbanknoten-Ausgabevorrichtungen von automatischen Fernbankschaltern
EP2334581B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP0932123B1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von wertpapierähnlichen Gegenständen
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
DE3586856T2 (de) Verfahren und apparat zum ausgeben von blaettern.
DE102008039357A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen
DE68913007T2 (de) Appaparat zum Handhaben von Blättern.
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
EP2190763B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP2489617A2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
WO2006063996A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP2102828A1 (de) Sensor und vorrichtung zur prüfung von blattgut und verfahren zur sensor-wartung
WO2006100079A1 (de) Vorrichtung für die ausrichtung von ungeordnetem blattgut
WO2010079159A1 (de) Behälter zur aufnahme von wertdokumenten und verfahren und vorrichtung zur annahme und speicherung von wertdokumenten
DE102006002885B3 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
DE102017105845A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
EP0645741B1 (de) Kassentresor für beidseits agierende Kassierer
DE102010049936A1 (de) Weichenanordnung zur Umlenkung von Blattgut
DE4243626C2 (de) Antriebsvorrichtung für Banknotenleser
WO2010046359A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertscheinen eines wertscheinstapels
DE10133235A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB GR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000125

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FI FR GB GR IT LI NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040115

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040226

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040400749

Country of ref document: GR

BERE Be: lapsed

Owner name: *BEB INDUSTRIE-ELEKTRONIK A.G.

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2212817

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060130

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20060130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120112

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20120202

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120116

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20120112

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20120118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810336

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124