EP2489617A2 - Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen - Google Patents
Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2489617A2 EP2489617A2 EP12155568A EP12155568A EP2489617A2 EP 2489617 A2 EP2489617 A2 EP 2489617A2 EP 12155568 A EP12155568 A EP 12155568A EP 12155568 A EP12155568 A EP 12155568A EP 2489617 A2 EP2489617 A2 EP 2489617A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheet
- medium
- sensor
- alignment
- alignment element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 41
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 58
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/06—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H9/00—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
- B65H9/10—Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
- B65H9/101—Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting on the edge of the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/22—Distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/24—Irregularities, e.g. in orientation or skewness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
- B65H2511/514—Particular portion of element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/515—Absence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/40—Movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/80—Arangement of the sensing means
- B65H2553/81—Arangement of the sensing means on a movable element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/13—Parts concerned of the handled material
- B65H2701/131—Edges
- B65H2701/1315—Edges side edges, i.e. regarded in context of transport
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1912—Banknotes, bills and cheques or the like
Definitions
- the invention relates to a device for aligning sheet-like media, which comprises a support region on which rests the at least one sheet-shaped medium to be aligned. Furthermore, the device has a first alignment element and a second alignment element which can be moved in the direction of the first alignment element and counter to this direction. For aligning the sheet-like medium, the second alignment element, when moving in the direction of the first alignment element, contacts an edge of the sheet-like medium and thus displaces the sheet-like medium in the direction of the first alignment element and / or rotates at least one corner of the sheet-like medium in the direction of the first alignment element. Furthermore, the device has a drive unit for moving the second alignment element.
- the banknotes are entered by an operator in the form of a banknote stack in an input and / or output tray of the device.
- the notes of value of the entering value note stack are aligned at least approximately in a preset target orientation.
- Known devices for this purpose comprise two alignment elements, which are moved towards each other along a fixed preset travel path while the value note stack is arranged between them. The two alignment elements are in this case moved toward each other until they have a preset distance from each other, this preset distance corresponds to the edge length of the note with the largest edge length.
- the second alignment element for aligning the sheet-shaped medium By providing at least one sensor for detecting the presence of a sheet-like medium in its detection area, the position of the sheet-like medium and / or the orientation of the sheet-like medium on the support area and by taking into account the detected presence, the detected position and / or the detected orientation Moving the second alignment element for aligning the sheet-shaped medium, it is achieved that even smaller sheet-like media can be reliably aligned, so that they can be handled reliably. In particular, there is no rigid actuation of the alignment elements, but rather a control of the alignment elements relative to the supplied sheet-like media, so that this can take place in accordance with the actual orientation, position and / or dimensions of the sheet-like medium.
- the sheet-like media are in particular in the form of a stack of a plurality of sheet-like media on the support area.
- the sheet-like media are in particular banknotes, Checks, other notes of value and other sheet-shaped media. In this case, these different sheet-shaped media can be supplied in particular in a single stack of the device.
- the device for aligning sheet-like media is used in particular in devices for handling banknotes, for example in automatic cash safes, automatic cash register systems and / or ATMs, such as deposit machines for depositing banknotes and checks.
- such apparatus is used for registering notes of value in apparatus in which both banknotes and checks can be handled, whereby this apparatus for registering the banknotes allows banknotes and checks to be entered together in a stack can and still be handled reliably by the device.
- the orientation of the sheet-shaped media is understood in particular to mean that the sheet-like media are brought into a preset orientation and / or at least their orientation is approximated to this preset orientation.
- the alignment is particular about the location of the longer edges of the sheet-shaped media with respect to a transport direction of the sheet-shaped media defined.
- the preset orientation is preferably preset such that the longer edges of a sheet-shaped medium, which is aligned in the preset orientation, are arranged parallel to the transport direction.
- the orientation of a sheet-like medium may also include the position of a central axis of the sheet-like media directed parallel to the longer edges of the sheet-shaped media with respect to a transport axis-directed central axis of the support area.
- the preset orientation is in particular preset in such a way that the longitudinal axis of a sheet-like medium, which is aligned in the preset orientation, coincides with the longitudinal axis of the support area.
- the transport direction is in particular the direction in which the sheet-like media are transported away from the support area for further processing.
- one or more transport elements such as rollers and / or belts, are provided.
- the location of a note of value is understood to mean the concrete position at which the sheet-like medium is located the support area is arranged.
- the device comprises a control unit which activates the drive unit in such a way that it moves the second alignment element as a function of the determination of the presence, the determined orientation and / or the position determined.
- the second alignment element may have a substantially planar contact surface which contacts the sheet-like medium during alignment.
- the normal vector of this contact surface is directed in particular in the direction in which the drive unit moves the second alignment element for aligning the sheet-like medium.
- the sheet-shaped medium is rotated in the direction of the first alignment element when the longer edges of the sheet-like medium are not aligned parallel to the contact surface.
- the second alignment element contacted when moving with the contact surface facing him edge of the leaf-shaped medium in the region of one of the corners of the sheet-like medium and rotates the note of value by the contact with this edge in the direction of the first alignment element.
- the contact surface contacts this edge over its entire length, so that the sheet-like medium is displaced toward the first alignment element without rotation in the direction of the normal vector.
- the second alignment element is moved transversely to the transport direction, in which a transport unit for transporting the sheet-like media transports them.
- a transport unit for transporting the sheet-like media transports them.
- the sensor is in particular fixedly connected to the second alignment element, so that it is moved together with the second alignment element.
- a control unit controls the drive unit in particular in such a way that it moves the second alignment element together with the sensor in the direction of the first alignment element until the sensor detects the presence of a sheet-like medium in its detection area.
- the senor is a first sensor and at least one second sensor fixedly connected to the second alignment element for detecting the presence of a sheet-like medium in its detection area, the position of the sheet-like medium and / or the orientation of the sheet-like medium provided on the support area.
- the control unit controls the drive unit in particular in such a way that it moves the second alignment element together with the two sensors in the direction of the first alignment element, until both sensors Detect presence of a sheet-shaped medium in their respective detection area.
- the second alignment element is moved in the direction of the first alignment element until the longer edge of the sheet-like medium facing it is aligned parallel to the second alignment element and thus parallel to the transport direction. This ensures that the sheet-like medium, regardless of its width, is rotated in such a way that its longer edges run parallel to the transport direction, so that the sheet-like medium can be transported in a simple manner.
- a counterforce necessary for rotating the sheet-like medium is applied, in particular, by the first alignment element, against which the second alignment element presses the sheet-like medium when moving the second alignment element.
- the first alignment element is also movable in the direction of the second alignment element and counter to this direction, the first alignment element, when moving in the direction of the second alignment element, contacting an edge of the sheet-like medium and displacing the sheet-like medium in the direction of the second alignment element and / or at least one corner of the sheet-shaped medium rotates in the direction of the second alignment element.
- a drive unit rotates the first alignment element in the direction of the second alignment element as a function of the presence detected by the sensor, the detected position or the detected orientation.
- the drive unit may be the same drive unit that also moves the second alignment element or another drive unit.
- the drive unit or the drive units preferably each comprise an electric motor for moving the alignment elements.
- the sensor comprises, for example, a camera, with the aid of which at least one image is recorded with an image of the sheet-like medium to be aligned.
- the orientation, position and / or dimensions thereof are determined as a function of the determined image of the sheet-like medium.
- the control unit controls the drive unit for moving the second alignment element and / or the drive unit for moving the first alignment element, such that depending on the actual orientation, position and / or dimensions of the sheet-like medium moving the alignment elements toward each other.
- control unit determines, depending on the determined orientation and / or position of the sheet-shaped medium, a travel path by which the second alignment element is to be moved in the direction of the first alignment element and / or a travel path by which the first alignment element is moved in the direction of the second alignment element should. Subsequently, the control unit controls the drive unit or the drive units such that the second alignment element and / or the first alignment element are moved through them accordingly.
- the first alignment element also does not depend on the same sensor as the second alignment element can be controlled, but it can be provided a third sensor which is fixedly connected to the first alignment member and is moved together with this.
- the alignment unit moves in this embodiment, the first alignment element in response to detected by means of the third sensor presence of a sheet-shaped medium in the detection range of the third sensor, the determined using the third sensor position of the sheet-shaped medium and / or determined using the third sensor Alignment of the leaf-shaped medium.
- the first and the second alignment element can be moved over the same drive unit or it can be provided two drive units, wherein in each case a drive unit is used to move one of the alignment elements.
- the movement of the first alignment element as a function of the third sensor can in particular be developed with the same features as previously described in connection with the movement of the second alignment element as a function of the first sensor.
- the first alignment element can be developed with the features previously described in connection with the second alignment element.
- the first and the second alignment element are identical.
- the control unit controls the drive unit for moving the first alignment element in particular in such a way that it moves the first alignment element together with the third sensor in the direction of the second alignment element until the third sensor detects the presence of a sheet-like medium in its detection area.
- at least one fourth sensor fixedly connected to the first alignment element is provided for detecting the presence of a sheet-like medium in its detection area, the position of the sheet-like medium and / or the orientation of the sheet-like medium. The fourth sensor is displaced in this case as well as the third sensor together with the first alignment element.
- the control unit controls the drive unit to move the first alignment element in such a way that it moves the first alignment element in the direction of the second alignment element together with the third sensor and the fourth sensor until both the third sensor and the fourth sensor detect the presence of a sheet-like medium detect their respective detection areas. This ensures that the first and the second alignment are moved towards each other until all four sensors the presence a sheet-like medium in their respective detection area detect. In this case, at least that sheet-shaped medium of the stack of sheet-like media, which has the largest width of the sheet-like media, must be aligned such that its longer edges abut the two alignment elements and are thus aligned parallel to the transport direction.
- the two alignment elements are moved towards each other until all four sensors each detect the presence of a sheet-like medium in their respective detection range.
- the two alignment elements are in this case moved in particular by the same travel path length.
- the movement of both alignment elements in this case preferably takes place via the same drive unit.
- two drive units can be provided, wherein in each case a drive unit is used for moving an alignment element.
- the first sensor, the second sensor, the third sensor and / or the fourth sensor preferably each comprise a light barrier with the aid of which the presence of a sheet-like medium in its detection areas can be detected in a simple manner.
- the presence of a sheet-like medium is detected when a light beam of the light barrier is interrupted by the sheet-shaped medium.
- the light barrier comprises in particular a deflection prism.
- the sensors may also include sensors for measuring the force with which the respective alignment element presses against the sheet-like medium and detect the presence of a sheet-like medium as a function of the determined force.
- the first sensor, the second sensor, the third sensor and / or the fourth sensor are preferably each arranged in an end region of the alignment elements.
- the first sensor and the second sensor are in particular at opposite end regions of the second alignment element and / or third sensor and the fourth Sensor disposed on opposite end portions of the first alignment member.
- An end region is understood in particular to be the first and last quarter of the alignment elements, as seen in the transport direction.
- the distance between the sensors in the transport direction is in each case smaller than the length of the longer edge of the shortest permissible value note.
- the sheet-like medium is part of a stack of different or similar sheet-like media and the first alignment and / or the second alignment also change the position and / or orientation of at least one other sheet-like medium of the stack.
- At least one sheet-shaped medium arranged on the end face of the stack is drawn off from the stack by means of a draw-off unit.
- the control unit activates the drive unit for moving the second alignment element in such a way that it drives the second alignment element in the direction of the first alignment element moves when the first sensor and / or the second sensor no longer detect the presence of a sheet-like medium in their respective detection area after removing the one sheet-shaped medium.
- the drive unit for moving the first alignment element can be controlled by the control unit such that this drive unit moves the first alignment element in the direction of the second alignment element, if the third sensor and / or the fourth sensor in their respective detection area after removal of the one leaf-shaped medium no longer detect the presence of a sheet-like medium.
- such a readjustment of the remaining stack takes place after each withdrawal of a sheet-like medium.
- the readjustment can also be carried out in each case after removing a preset number of sheet-like media.
- an alignment process is understood in particular to be the displacement of the first and / or second alignment element in the direction of the respective other alignment element until all the sensors moved together detect the presence of a sheet-like medium in their respective detection area.
- more than two sensors can also be fixedly arranged on each alignment element and moved along with the respective alignment element. The more sensors are provided, the more accurate the orientation of the sheet-like media can be.
- FIG. 1 a schematic representation of a device 10 for handling banknotes is shown.
- the device 10 is in particular an automatic cash deposit, an automatic cash register system and / or an ATM, such as a deposit machine for depositing banknotes and checks.
- the device 10 comprises a head module 12 and a vault 14.
- the structure of the head module 12 is associated with FIG. 2 described in more detail.
- the vault 14 four note cassettes 16a to 16d are arranged, in which the notes of value can be recorded.
- one of the value-ticket cassettes 16a to 16d for receiving checks and the other three value-ticket cassettes 16a to 16d for receiving banknotes are provided in particular.
- the picking up of the banknotes takes place especially sorted, that is to say that banknotes of a denomination are always received in a banknote cassette 16a to 16d.
- a mixed storage can take place, that is to say that notes of value of different denominations are received mixed in a value note cassette 16a to 16d.
- more than four or less than four, in particular two, value ticket cassettes 16a to 16d may also be provided in the vault 14.
- a so-called reject cassette may be provided, are recorded in the notes of value, which are suspected of forgery and / or damage.
- two note cassettes 16a to 16d namely one for receiving checks and one for receiving banknotes, are provided.
- the notes of value may in this case be accommodated in the receipt cassettes 16a to 16d both in a stacked form in a receiving area, and also stored wound up between two foil tapes on a roll storage. It is also possible to use different types of note cassettes within the safe 14.
- the device 10 may be formed in the present embodiment as a pure deposit device in which only notes of value can be recorded. Alternatively, it can also be designed as a recycling device, in which both notes of value can be entered and notes of value can be issued again.
- the vault 14 has a transfer slot 18, through which the notes of value are supplied from the head module 12 to the vault 14. From the transfer slot 18, the notes of value are transported via a transport unit designated by the reference numeral 21 to the value note cassettes 16a to 16d.
- FIG. 2 is a schematic representation of the head module 12 after FIG. 1 shown.
- the head module 12 has an input and output unit 20 via which the Notes can be entered in the form of a value note stack. Furthermore, individual notes of value and / or value note stack can also be output to the operator of the device 10 via this input and output unit 20.
- the input and output unit 20 has in particular a so-called shutter 22, via which an opening for supplying and dispensing the notes of value can be opened and closed.
- a value-added stack entered via the input and output unit 20 is transported by means of a transport unit 24 to a first alignment unit 100.
- the banknotes of the banknote stack are aligned in a preset orientation, or at least the orientation of a part of the banknotes of the banknote stack is changed in such a way that it approximates the preset alignment.
- the aligned value note stack is fed by means of a transport unit 26 to a separation unit 200, which singles the notes of value of the note stack and feeds the separated notes of value to a first sensor unit 300.
- the first sensor unit 300 comprises an image acquisition unit, with the aid of which each is supplied At least one picture with a picture of this note is taken.
- a control unit 28 of the device 10 determines at least one feature of the security note in dependence upon the representation of the security note in the image and classifies the security note into checks, banknotes of a preset currency and other sheet media depending on this feature.
- the other sheet-like media may, for example, be banknotes of a currency other than the default currency and / or other sheet-shaped media that has been erroneously entered by the operator of the device. For example, these can be business cards or bank statements.
- the default currency is, in particular, that currency which is to be handled by means of the device 10, in particular to be recorded in the value note cassettes 16a to 16d.
- the aligned notes of value are then fed to a second sensor unit 29, with the help of which the authenticity of the banknotes is determined and with the aid of which magnetic information of the checks is read out.
- the sensor unit 29 comprises a banknote sensor unit 29a, by means of which the authenticity of the banknotes is checked, and a check sensor unit 29b, by means of which the authenticity of the checks is checked and information printed on the checks is read out.
- the first sensor unit 300 and the second sensor unit 29 form together with the control unit 28 in particular a real money and check recognition module. In determining the authenticity of the banknotes and / or checks, information determined using the sensor unit 300 is preferably taken into account.
- the notes of value are transported in the direction of a second switch 700 with the aid of further transport elements, one of which is designated by the reference numeral 30 by way of example.
- a second switch 700 Via the second switch 700, all banknotes of the previously entered banknote stack, which have been classified as checks or banknotes of the preset currency, are first supplied to a first buffer 32 and temporarily stored therein.
- the intermediate storage 32 is designed in particular in the form of a roller storage, in which the recorded notes of value are taken up wound up between two film strips.
- At least one piece of information about the bank notes received in the first temporary store 32 and / or the second temporary store 500 is output to the operator via a display unit 34.
- This information comprises, in particular, information about the number of entered banknotes and / or the value of the sum of the denominations of the entered banknotes which are recorded in the first temporary storage 32.
- the operator is particularly requested to enter an acknowledgment information via an input unit 36.
- the notes of value received in the first buffer 32 are transported out of this and fed to a stacking unit 40, with the aid of which a first value note stack is formed from all notes of value received in the first temporary store 32.
- the second value stack received in the second buffer 500 is taken from the second buffer 500.
- Both the first value note stack and the second value note stack are fed to a stack merge unit 802, with the aid of which a single merged value note stack is formed from the first and the second value note stack. This assembled value stack is then output via the input and output unit 20 back to the operator.
- the second value-dept stack is taken from the second temporary storage 500 and output to an operator via the input and output unit 20.
- the notes of value cached in the first intermediate storage 32 are supplied along a transport path 38 to the safe 14 and received in the value note cassettes 16a to 16d.
- the checks temporarily stored in the first cache 32 are invalidated by printing a cancellation print image in a predetermined print area of the check before being transported to the vault 40.
- a printing unit 900 for printing the checks is provided between the second switch 700 and the transport path 38. Via the switch 700, the checks are in this case fed to the printing unit 900 in such a way that the printing area to which the cancellation information is to be printed faces the print head of the printing unit 900 so that the print head can print this printing area with the cancellation print image.
- the above-described head module 12 ensures that checks and banknotes can be handled together in a device 10 and that these can be mixed in any desired way in a stack of the device 10. As a result, a particularly high ease of use for an operator of the device 10 is achieved, since this must make any manual pre-sorting of notes in checks and banknotes and not, as in known devices, must preset, which type of banknotes is supplied.
- FIG. 3 is a schematic view of a section of the head module 12 is shown.
- FIG. 4 and FIG. 5 each show a schematic perspective view of the first alignment unit 100.
- the first alignment unit 100 comprises a support element 102, wherein the value note stack to be aligned rests on a support region 104 of the support element 102 during the alignment. Furthermore, the first alignment unit 100 has a transport unit 106, with the aid of which the value-bundle of values coming from the input and / or output compartment 20 can be transported in a transport direction P1 and thus supplied to the support area 104. After alignment, the transport unit 106 transports the value-note stack further in the transport direction P1 in the direction of the singulation unit 200.
- the transport unit 106 comprises a plurality of driven rollers, one of which is designated by the reference numeral 108 by way of example.
- the transport unit 106 comprises two driven belts 110, 112, wherein the belts 110, 112 are arranged such that the value-added stack to be transported is arranged between them, so that it is transported uniformly by the belts in the transporting direction P1.
- Both the belts 110, 112 and the rollers 108 are preferably driven via a central main drive of the device 10, which drives a plurality of transport elements of the device 10.
- the rollers 108 and belts 110 and 112 are mounted for this purpose in particular on driven shafts 114.
- the alignment unit 100 comprises a first alignment element 116 and a second alignment element 118, wherein the support region 104, on which the value note stack to be aligned rests on the support element 102 during alignment, is formed between these two alignment elements 116, 118.
- the alignment elements 116, 118 are each displaceably arranged in the direction of the double arrows P2 or P3 by means of drive units.
- a first drive unit can be provided for displacing the first alignment element 116
- a second drive unit can be provided for displacing the second alignment element 118.
- only one drive unit can be provided, via which two alignment elements 116, 118 can be moved.
- the displacement directions P2, P3 of the alignment elements 116, 118 are directed in particular orthogonal to the transport direction P1.
- a first sensor 120 and a second sensor 122 are arranged and firmly connected to the second alignment member 118.
- the sensors 120, 122 are thus also moved.
- a third sensor 124 and a fourth sensor 126 are arranged on the first alignment element 116, which are likewise firmly connected to the first alignment element 116 and thus are displaced together with the latter in the direction of the arrow P2.
- the four sensors 120 to 126 each include a light barrier with the aid of which a presence of a sheet-like medium in the detection range of the respective sensor 120 to 126 can be determined.
- Each of the light barriers of the four sensors 120 to 126 comprises two diodes 128, 138 and a prism 130 to 136.
- the structure and function of the light barriers are exemplary of the light barrier of the first sensor 120 in FIG FIG. 6 and will be described in more detail below. The statements apply analogously to the other three sensors 122 to 126.
- the first diode 128 of the sensor 120 serves as a transmitting diode, with the aid of which a light beam 140 is emitted. This is deflected by the prism 130 in such a way that it is parallel to the side facing the support region 104 of the second alignment element 118 Contact surface 142 of the second alignment member 118 over which the banknotes of the stack are contacted during alignment, is guided. At the upper side of the prism 128, the light beam 140 is again deflected and directed to a second diode 138, which serves as a receiver diode.
- the light beam 140 emitted by the transmitting diode 128 can be received by the receiving diode 138.
- the light beam 140 is interrupted so that the receiving diode 138 detects the presence of a sheet-like medium in its detection area when the emitted light beam is not received.
- the four sensors 120 to 126 are respectively arranged in end regions of the alignment elements 116, 118, wherein the first sensor 120 at the front end of the second alignment element 118 viewed in the transport direction P1, the second sensor 120 at the end region of the second alignment element 118 in the transport direction P1 3, the third sensor 124 is arranged on the front end region of the first alignment element 116 viewed in the transport direction P1 and the fourth sensor 126 on the rear end region of the first alignment element 116 viewed in the transport direction P1.
- FIGS. 7 to 10 each represent highly simplified plan views of the alignment unit 100. Furthermore, to simplify the explanation of the operation in the FIGS. 7 to 10 only a bill 150 is shown, whose orientation is brought by means of the alignment unit 100 in the preset orientation. The statements apply analogously to a value note stack consisting of a plurality of security notes 150.
- the actual orientation of the bill of exchange 150 is such that its longer edges 152, 154 are not arranged parallel to the transport direction P1.
- the default orientation is preset so that the edges 152, 154 are aligned parallel to the transport direction P1 and that the longer central axis 156 of the bill 150 coincides with the central axis of the support element 102.
- both the first alignment member 116 and the second alignment member 118 are moved toward each other in the direction of arrows P4 and P5, respectively.
- the alignment elements 116, 118 are moved towards one another so far that the presence of the sheet-like medium or security note 150 in its detection area is detected with the aid of the first sensor 120.
- the contact surface 142 of the second alignment member 118 contacts the edge 154 of the currency bill 150.
- the second alignment member 118 is moved further in the direction of the arrow P4 and the first alignment member 116 is also moved further in the direction of the arrow P5.
- the second alignment element 118 rotates, via contact with the edge 154, the corner 160 of the banknote 150 in the direction of the arrow P6.
- the bill of exchange 150 has been rotated with the aid of the second alignment element 118 so far that its edges 152, 154 are aligned parallel to the transport direction P1.
- the edge 154 of the bill 150 contacts the contact surface 142 of the second alignment member 118, so that both the first sensor 120 and the second sensor 122 each detect the presence of a sheet-like medium 150 in the respective detection area.
- the third sensor 124 and the fourth sensor 126 do not yet detect the presence of the sheet-shaped medium 150 in its detection area, so that the alignment elements 116, 118 are moved further toward one another.
- the second alignment element 118 via the contact of the second alignment element 118 to the edge 154 of the security note 150, it is moved together with the alignment element 118 in the direction of the arrow P4 in the direction of the first alignment element 116.
- the bill of exchange 150 is moved in the direction of the first alignment element 116 so far that the bill of exchange 150 is aligned in the preset orientation.
- the edges 152, 154 are aligned parallel to the transport direction P1 and the central axis 156 of the bill of exchange 150 coincides with the central axis 158 of the support element 102.
- All four sensors 120 to 126 now detect the presence of the bill of exchange 150 in their respective detection range, so that the alignment elements 116, 118 are not further moved towards each other.
- the bill of quantities 150 is transported away with the aid of the transport unit 106 in the transport direction P1 from the support area 104 and fed to the singling unit 200.
- the alignment elements 116, 118 together until all four sensors 120 to 128 detect the presence of a sheet-like medium 150 in the respective detection area, it is achieved that the sheet-like medium 150 is reliable in a simple manner regardless of its dimensions and its initial orientation and starting position can be brought into the preset orientation, so that a reliable further handling of the sheet-like medium 150 is achieved.
- the apparatus 100 does not generally insert individual sheet-shaped media 150, but stacks of sheet-like media 150.
- these sheet-shaped media 150 have different dimensions, with the media 150 being able to differ both in length and in width.
- the input of the stack is in particular short-side-first, ie that the sheet-like media are entered such that their longer sides are aligned parallel to the transport direction.
- the alignment of such fed stack is done in the same way as before in connection with the FIGS. 7 to 10 described for the one value 150.
- the width of a sheet-like medium 150 is understood in particular to mean the dimension of this sheet-like medium 150 directed transversely to the transport direction P1.
- more or fewer than four sensors 120 to 126 may be provided.
- one of the alignment elements 116, 118 is fixedly arranged and only the other alignment element 116, 118 is movable and is moved to align the sheet-like media 150 on the fixed alignment element 116, 118.
- force measuring sensors can also be used with the aid of which the force necessary for displacing the aligning elements 116, 118 in the direction of the arrows P4 or P5 is determined. By means of this determined force, it is detected whether at least one of the sheet-like media of the stack is already aligned in a preset orientation or whether a shifting or twisting of the sheet-like media is necessary to align them in the preset orientation.
- a camera may be provided as a sensor with the aid of which the alignment and / or position of at least one sheet-like medium 150 of the stack, in particular of all sheet-shaped media 150 of the stack, is determined. Subsequently, the control unit 28 of the device 10 determines therefrom, which travel paths the alignment elements 116, 118 must be moved in order to align the sheet-like medium or the sheet-like media 150 in the preset orientation.
Landscapes
- Pile Receivers (AREA)
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von blattförmigen Medien, die einen Auflagebereich umfasst auf dem das mindestens eine auszurichtende blattförmige Medium aufliegt. Ferner hat die Vorrichtung ein erstes Ausrichtelement und ein in Richtung des ersten Ausrichtelements und entgegen dieser Richtung bewegbares zweites Ausrichtelement. Zum Ausrichten des blattförmigen Mediums kontaktiert das zweite Ausrichtelement beim Bewegen in Richtung des ersten Ausrichtelements eine Kante des blattförmigen Mediums und verschiebt somit das blattförmige Medium in Richtung des ersten Ausrichtelements und/oder dreht mindestens eine Ecke des blattförmigen Mediums in Richtung des ersten Ausrichtelements. Ferner hat die Vorrichtung eine Antriebseinheit zum Bewegen des zweiten Ausrichtelements.
- Bei bekannten Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen werden die Wertscheine von einer Bedienperson in Form eines Wertscheinstapels in ein Eingabeund/oder Ausgabefach der Vorrichtung eingegeben. Um eine sichere weitere Handhabung der Wertscheine während der Verarbeitung in der Vorrichtung, insbesondere eine sichere Vereinzelung der Wertscheine des Wertscheinstapels, sicherzustellen, ist es notwendig, dass die Wertscheine des eingebenden Wertscheinstapels zumindest näherungsweise in eine voreingestellte Sollausrichtung ausgerichtet werden. Bekannte Vorrichtungen umfassen hierzu zwei Ausrichtelemente, die entlang eines fest voreingestellten Verfahrwegs aufeinander zubewegt werden, während der Wertscheinstapel zwischen ihnen angeordnet ist. Die beiden Ausrichtelemente werden hierbei soweit aufeinander zubewegt, bis sie einen voreingestellten Abstand zueinander haben, wobei dieser voreingestellte Abstand der Kantenlänge des Wertscheins mit der größten Kantenlänge entspricht.
- Problematisch an solchen Ausrichteinheiten ist es, dass mit ihrer Hilfe nur Wertscheine mit der größten Kantenlänge richtig ausgerichtet werden. Wertscheine mit einer kleineren Kantenlänge dahingegen können unter Umständen stark verdreht bleiben, so dass diese anschießend nicht vereinzelt werden können und/oder während des Transportes innerhalb der Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen zu Wertscheinstaus führen können.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Ausrichten von blattförmigen Medien anzugeben, mit deren Hilfe die blattförmigen Medien auf einfache Weise zuverlässig ausrichtbar sind.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Durch das Vorsehen mindestens eines Sensors zur Detektion des Vorhandenseins eines blattförmigen Mediums in seinem Erfassungsbereich, der Lage des blattförmigen Medium und/oder der Ausrichtung des blattförmigen Mediums auf dem Auflagebereich und durch Berücksichtigung des detektierten Vorhandenseins, der detektierten Lage und/oder der detektierten Ausrichtung beim Bewegen des zweiten Ausrichtelementes zum Ausrichten des blattförmigen Mediums, wird erreicht, dass auch kleinere blattförmige Medien zuverlässig ausgerichtet werden können, so dass auch diese zuverlässig gehandhabt werden können. Insbesondere erfolgt keine starre Ansteuerung der Ausrichtelemente, sondern eine auf die zugeführten blattförmigen Medien bezogene Ansteuerung der Ausrichtelemente, so dass diese entsprechend der tatsächlichen Ausrichtung, Lage und/oder Abmessungen des blattförmigen Mediums erfolgen kann.
- Die blattförmigen Medien liegen insbesondere in Form eines Stapels aus einer Vielzahl von blattförmigen Medien auf dem Auflagebereich auf. Bei den blattförmigen Medien handelt es sich insbesondere um Banknoten, Schecks, sonstige Wertscheine und andere blattförmige Medien. Hierbei können diese unterschiedlichen blattförmigen Medien insbesondere in einem einzigen Stapel der Vorrichtung zugeführt werden.
- Die Vorrichtung zum Ausrichten von blattförmigen Medien wird insbesondere in Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen, beispielsweise in automatischen Tresorkassen, automatischen Kassensystemen und/oder Geldautomaten, wie Einzahlautomaten zum Einzahlen von Banknoten und Schecks, eingesetzt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine solche Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen in Vorrichtungen eingesetzt, in denen sowohl Banknoten als auch Schecks gehandhabt werden können, wobei es diese erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausrichten der Wertscheine ermöglicht, dass die Banknoten und Schecks zusammen in einem Stapel eingegeben werden können und trotzdem zuverlässig durch die Vorrichtung gehandhabt werden können.
- Unter dem Ausrichten der blattförmigen Medien wird insbesondere verstanden, dass die blattförmigen Medien in eine voreingestellte Ausrichtung gebracht werden und/oder zumindest ihre Ausrichtung an diese voreingestellte Ausrichtung angenähert wird. Die Ausrichtung ist insbesondere über die Lage der längeren Kanten der blattförmigen Medien in Bezug auf eine Transportrichtung der blattförmigen Medien definiert. Hierbei ist die voreingestellte Ausrichtung vorzugsweise derart voreingestellt, dass die längeren Kanten eines blattförmigen Mediums, das in der voreingestellten Ausrichtung ausgerichtet ist, parallel zu der Transportrichtung angeordnet sind. Zusätzlich dazu kann die Ausrichtung eines blattförmigen Mediums auch noch die Lage einer parallel zu den längeren Kanten der blattförmigen Medien gerichteten Mittelache der blattförmigen Medien in Bezug auf eine in Transportrichtung gerichtete Mittelachse des Auflagebereichs umfassen. Hierbei ist die voreingestellte Ausrichtung insbesondere derart voreingestellt, dass die Längsachse eines blattförmigen Mediums, das in der voreingestellten Ausrichtung ausgerichtet ist, mit der Längsachse des Auflagebereichs zusammenfällt.
- Die Transportrichtung ist insbesondere die Richtung, in die die blattförmigen Medien von dem Auflagebereich zur weiteren Verarbeitung abtransportiert werden. Hierzu sind insbesondere ein oder mehrere Transportelemente, beispielsweise Rollen und/oder Riemen, vorgesehen.
- Unter der Lage eines Wertscheins wird die konkrete Position verstanden, an der das blattförmige Medium auf dem Auflagebereich angeordnet ist. So wird, wenn ein blattförmiges Medium in Transportrichtung transportiert wird, ohne dass es quer zur Transportrichtung seitlich verschoben und ohne verdreht wird, zwar die Lage des blattförmigen Mediums aber nicht dessen Ausrichtung verändert.
- Die Vorrichtung umfasst insbesondere eine Steuereinheit, die die Antriebseinheit derart ansteuert, dass diese in Abhängigkeit der Ermittlung des Vorhandenseins, der ermittelten Ausrichtung und/oder der ermittelten Lage das zweite Ausrichtelement bewegt.
- Das zweite Ausrichtelement kann eine im Wesentlichen ebene Kontaktfläche aufweisen, die das blattförmige Medium beim Ausrichten kontaktiert. Der Normalenvektor dieser Kontaktfläche ist insbesondere in diejenige Richtung gerichtet, in die die Antriebseinheit das zweite Ausrichtelement zum Ausrichten des blattförmigen Mediums bewegt. Hierdurch wird erreicht, dass durch ein entsprechendes Bewegen des zweiten Ausrichtelements das blattförmige Medium in Richtung des ersten Ausrichtelements gedreht wird, wenn die längeren Kanten des blattförmigen Mediums noch nicht parallel zu der Kontaktfläche ausgerichtet sind. In diesem Fall kontaktiert das zweite Ausrichtelement beim Bewegen mit der Kontaktfläche die ihm zugewandte Kante des blattförmigen Mediums im Bereich einer der Ecken des blattförmigen Mediums und dreht den Wertschein durch den Kontakt mit dieser Kante in Richtung des ersten Ausrichtelementes. Ist dagegen die dem zweiten Ausrichtelement zugewandte Kante des blattförmigen Mediums bereits quer zum normalen Vektor ausgerichtet, so kontaktiert die Kontaktfläche diese Kante über die gesamte Länge, so dass das blattförmige Medium ohne eine Drehung in Richtung des normalen Vektors zum ersten Ausrichtelement verschoben wird.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das zweite Ausrichtelement quer zu der Transportrichtung, in die eine Transporteinheit zum Transport der blattförmigen Medien diese transportiert, bewegt. Somit wird über das entsprechende Bewegen des zweites Ausrichtelementes erreicht, dass das blattförmige Medium derart verdreht und/oder verschoben wird, dass seine längeren Kanten in Transportrichtung gerichtet sind, so dass das blattförmige Medium über die Transporteinheit sicher in Transportrichtung transportiert werden kann, ohne dass ein Verkanten mit anderen Elementen zu befürchten ist. Insbesondere ist somit ein sogenannter Short-Side-First-Transport der blattförmigen Medien möglich, bei dem die kurzen Kanten des Wertscheins orthogonal zur Transportrichtung und die langen Kanten des Wertscheins parallel zur Transportrichtung ausgerichtet sind.
- Der Sensor ist insbesondere fest mit dem zweiten Ausrichtelement verbunden, so dass er zusammen mit dem zweiten Ausrichtelement bewegt wird. Eine Steuereinheit steuert die Antriebseinheit insbesondere derart an, dass diese das zweite Ausrichtelement zusammen mit dem Sensor soweit in Richtung des ersten Ausrichtelements bewegt, bis der Sensor das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums in seinem Erfassungsbereich detektiert. Hierdurch wird erreicht, dass das Verfahren des zweiten Ausrichtelements in der ersten Richtung des ersten Ausrichtelements in Abhängigkeit der Breite und/oder des Ausmaßes der Verdrehung des auszurichtenden blattförmigen Mediums erfolgt, so dass dieses zuverlässig ausgerichtet wird.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor ein erster Sensor und es ist mindestens ein fest mit dem zweiten Ausrichtelement verbundener zweiter Sensor zur Detektion des Vorhandenseins eines blattförmigen Mediums in seinem Erfassungsbereich, der Lage des blattförmigen Mediums und/oder der Ausrichtung des blattförmigen Mediums auf dem Auflagebereich vorgesehen. In diesem Fall steuert die Steuereinheit die Antriebseinheit insbesondere derart an, dass diese das zweite Ausrichtelement zusammen mit den beiden Sensoren solange in Richtung des ersten Ausrichtelements bewegt, bis beide Sensoren das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums in ihrem jeweiligen Erfassungsbereich detektieren. Hierdurch wird erreicht, dass das zweite Ausrichtelement solange in Richtung des ersten Ausrichtelements bewegt wird, bis die ihm zugewandte längere Kante des blattförmigen Mediums parallel zum zweiten Ausrichtelement und somit parallel zur Transportrichtung ausgerichtet ist. Somit ist sichergestellt, dass das blattförmige Medium, unabhängig von seiner Breite, derart gedreht wird, dass seine längeren Kanten parallel zur Transportrichtung verlaufen, so dass das blattförmige Medium auf einfache Weise transportiert werden kann.
- Wenn auf dem Auflagebereich mehr als ein blattförmiges Medium, insbesondere ein Stapel von blattförmigen Medien, aufliegen, wird über das entsprechende Verfahren des zweiten Ausrichtelements bis beide Sensoren das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums in ihrem Erfassungsbereich detektieren erreicht, dass zumindest die blattförmigen Medien, die von allen zum Stapel gehörenden blattförmigen Medien die größte Breite haben, in der voreingestellten Ausrichtung ausgerichtet sind. Blattförmige Medien mit einer geringeren Breite dahingegen können trotzdem noch relativ zur Transportrichtung verdreht sein.
- Eine für das Drehen des blattförmigen Mediums notwendige Gegenkraft wird insbesondere durch das erste Ausrichtelement aufgebracht, gegen das das zweite Ausrichtelement das blattförmige Medium beim Bewegen des zweiten Ausrichtelements drückt.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auch das erste Ausrichtelement in Richtung des zweiten Ausrichtelements und entgegen dieser Richtung bewegbar, wobei das erste Ausrichtelement beim Bewegen in Richtung des zweiten Ausrichtelements eine Kante des blattförmigen Mediums kontaktiert und das blattförmige Medium in Richtung des zweiten Ausrichtelements verschiebt und/oder mindestens eine Ecke des blattförmigen Mediums in Richtung des zweiten Ausrichtelements dreht. Eine Antriebseinheit dreht in Abhängigkeit des mit Hilfe des Sensors detektierten Vorhandenseins, der detektierten Lage oder der detektierten Ausrichtung das erste Ausrichtelement in Richtung des zweiten Ausrichtelements. Bei der Antriebseinheit kann es sich um die gleiche Antriebseinheit handeln, die auch das zweite Ausrichtelement bewegt oder um eine andere Antriebseinheit. Die Antriebseinheit bzw. die Antriebseinheiten umfassen vorzugsweise jeweils einen Elektromotor zum Verfahren der Ausrichtelemente.
- Der Sensor umfasst beispielsweise eine Kamera, mit deren Hilfe mindestens ein Bild mit einer Abbildung des auszurichtenden blattförmigen Mediums aufgenommen wird. Mit Hilfe voreingestellter Bildverarbeitungsalgorithmen wird in Abhängigkeit der ermittelten Abbildung des blattförmigen Mediums dessen Ausrichtung, Lage und/oder dessen Abmessungen ermittelt. In Abhängigkeit der ermittelten Ausrichtung, Abmessung und/oder Lage steuert dann die Steuereinheit die Antriebseinheit zum Bewegen des zweiten Ausrichtelements und/oder die Antriebseinheit zum Bewegen des ersten Ausrichtelements an, so dass in Abhängigkeit der tatsächlichen Ausrichtung, Lage und/oder Abmessungen des blattförmigen Mediums das Bewegen der Ausrichtelemente aufeinander zu erfolgt. Insbesondere ermittelt die Steuereinheit in Abhängigkeit der ermittelten Ausrichtung und/oder Lage des blattförmigen Mediums einen Verfahrweg, um den das zweite Ausrichtelement in Richtung des ersten Ausrichtelements verfahren werden soll und/oder einen Verfahrweg, um den das erste Ausrichtelement in Richtung des zweiten Ausrichtelements verfahren werden soll. Anschließend steuert die Steuereinheit die Antriebseinheit bzw. die Antriebseinheiten derart an, dass das zweite Ausrichtelement und/oder das erste Ausrichtelement entsprechend durch sie bewegt werden.
- Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das erste Ausrichtelement auch nicht in Abhängigkeit des gleichen Sensors wie das zweite Ausrichtelement angesteuert werden, sondern es kann ein dritter Sensor vorgesehen sein, der fest mit dem ersten Ausrichtelement verbunden ist und zusammen mit diesem bewegt wird. Die Ausrichteinheit bewegt bei dieser Ausführungsform das erste Ausrichtelement in Abhängigkeit eines mit Hilfe des dritten Sensors detektierten Vorhandenseins eines blattförmigen Mediums in dem Erfassungsbereich des dritten Sensors, der mit Hilfe des dritten Sensors ermittelten Lage des blattförmigen Mediums und/oder der mit Hilfe des dritten Sensors ermittelten Ausrichtung des blattförmigen Mediums.
- Auch bei dieser Ausführungsform können das erste und das zweite Ausrichtelement über die gleiche Antriebseinheit verfahren werden oder es können zwei Antriebseinheiten vorgesehen sein, wobei jeweils eine Antriebseinheit zum Bewegen eines der Ausrichtelemente dient.
- Das Bewegen des ersten Ausrichtelements in Abhängigkeit des dritten Sensors kann insbesondere mit den gleichen Merkmalen weitergebildet werden, wie dies zuvor im Zusammenhang mit dem Bewegen des zweiten Ausrichtelements in Abhängigkeit des ersten Sensors beschrieben ist. Ebenso kann das erste Ausrichtelement mit den zuvor im Zusammenhang mit dem zweiten Ausrichtelement beschriebenen Merkmalen weitergebildet sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das erste und das zweite Ausrichtelement baugleich.
- Die Steuereinheit steuert die Antriebseinheit zum Bewegen des ersten Ausrichtelements insbesondere derart an, dass diese das erste Ausrichtelement zusammen mit dem dritten Sensor soweit in Richtung des zweiten Ausrichtelements bewegt, bis der dritte Sensor das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums in seinem Erfassungsbereich detektiert. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein fest mit dem ersten Ausrichtelement verbundener vierter Sensor zur Detektion des Vorhandenseins eines blattförmigen Mediums in seinem Erfassungsbereich, der Lage des blattförmigen Mediums und/oder der Ausrichtung des blattförmigen Mediums vorgesehen. Der vierte Sensor wird hierbei wie auch der dritte Sensor zusammen mit dem ersten Ausrichtelement verschoben. Die Steuereinheit steuert die Antriebseinheit zum Bewegen des ersten Ausrichtelements derart an, dass dieses das erste Ausrichtelement zusammen mit dem dritten Sensor und dem vierten Sensor solange in Richtung des zweiten Ausrichtelements bewegt, bis sowohl der dritte Sensor als der vierte Sensor das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums in ihren jeweiligen Erfassungsbereichen detektieren. Hierdurch wird erreicht, dass das erste und das zweite Ausrichtelement solange aufeinander zubewegt werden, bis alle vier Sensoren das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums in ihrem jeweiligen Erfassungsbereich detektieren. In diesem Fall muss zumindest dasjenige blattförmige Medium des Stapels der blattförmigen Medien, das die größte Breite der blattförmigen Medien hat, derart ausgerichtet sein, dass seine längeren Kanten an den beiden Ausrichtelementen anliegen und somit parallel zur Transportrichtung ausgerichtet sind.
- Durch das beidseitige Verdrehen und/oder Verschieben des blattförmigen Mediums durch das beidseitige Aufeinanderzubewegen beider Ausrichtelemente wird eine noch zuverlässigere und genauere Ausrichtung des blattförmigen Mediums erreicht.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die beiden Ausrichtelemente solange aufeinander zu bewegt bis alle vier Sensoren jeweils das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums in ihrem jeweiligen Erfassungsbereich detektieren. Die beiden Ausrichtelemente werden hierbei insbesondere um die gleiche Verfahrweglänge bewegt. Das Bewegen beider Ausrichtelemente erfolgt in diesem Fall vorzugsweise über dieselbe Antriebseinheit. Alternativ können auch zwei Antriebseinheiten vorgesehen sein, wobei jeweils eine Antriebseinheit zum Bewegen eines Ausrichtelements dient.
- Der erste Sensor, der zweite Sensor, der dritte Sensor und/oder der vierte Sensor umfassen vorzugsweise jeweils eine Lichtschranke, mit deren Hilfe auf einfache Weise das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums in ihren Erfassungsbereichen detektiert werden kann. Hierbei wird insbesondere dann das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums detektiert, wenn ein Lichtstrahl der Lichtschranke durch das blattförmige Medium unterbrochen wird. Die Lichtschranke umfasst insbesondere ein Umlenkprisma. Somit wird ein besonders kostengünstiger und platzsparender Aufbau erreicht.
- Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Sensoren zusätzlich oder alternativ zu den Lichtschranken auch Sensoren zur Messung der Kraft, mit der das jeweilige Ausrichtelement gegen das blattförmige Medium drückt, umfassen und in Abhängigkeit der ermittelten Kraft das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums detektieren.
- Der erste Sensor, der zweite Sensor, der dritte Sensor und/oder der vierte Sensor sind vorzugsweise jeweils in einem Endbereich der Ausrichtelemente angeordnet. Der erste Sensor und der zweite Sensor sind insbesondere an gegenüberliegenden Endbereichen des zweiten Ausrichtelements und/oder dritte Sensor und der vierte Sensor an gegenüberliegenden Endbereichen des ersten Ausrichtelements angeordnet. Unter einem Endbereich wird insbesondere das in Transportrichtung gesehen erste und letzte Viertel der Ausrichtelemente verstanden. Der Abstand zwischen den Sensoren in Transportrichtung ist jeweils kleiner als die Länge der längeren Kante des kürzesten zulässigen Wertscheins.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das blattförmige Medium Teil eines Stapels von unterschiedlichen oder gleichartigen blattförmigen Medien und das erste Ausrichtelement und/oder das zweite Ausrichtelement verändern beim Ausrichten des einen blattförmigen Mediums auch die Lage und/oder die Ausrichtung mindestens eines weiteren blattförmigen Mediums des Stapels. Somit wird erreicht, dass eine Vielzahl von blattförmigen Medien zusammen ausgerichtet werden können.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nach einem ersten Ausrichtvorgang mindestens ein an der Stirnseite des Stapels angeordnetes blattförmiges Medium mit Hilfe einer Abzugseinheit von dem Stapel abgezogen. Anschließend steuert die Steuereinheit die Antriebseinheit zum Bewegen des zweiten Ausrichtelements derart an, dass diese das zweite Ausrichtelement in Richtung des ersten Ausrichtelements bewegt, wenn der erste Sensor und/oder der zweite Sensor in ihrem jeweiligen Erfassungsbereich nach dem Abziehen des einen blattförmigen Mediums nicht mehr das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums detektieren. Zusätzlich oder alternativ kann die Antriebseinheit zum Bewegen des ersten Ausrichtelements durch die Steuereinheit derart angesteuert werden, dass diese Antriebseinheit das erste Ausrichtelement in Richtung des zweiten Ausrichtelements bewegt, wenn der dritte Sensor und/oder der vierte Sensor in ihrem jeweiligen Erfassungsbereich nach dem Abziehen des einen blattförmigen Mediums nicht mehr das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums detektieren.
- Auf diese Weise wird erreicht, dass jeweils nach dem Abziehen eines blattförmigen Mediums überprüft wird, ob das Abziehen dieses blattförmigen Mediums möglich ist, die Wertscheine des verbleibenden Wertscheinstapels weiter auszurichten, so dass eine Art Nachausrichten erreicht ist, durch die jederzeit die optimal mögliche Ausrichtung des Stapels erzielt wird. Wenn alle Wertscheine mit der größten Breite vom Wertscheinstapel abgezogen sind, werden hierdurch auch die verbleibenden blattförmigen Medien mit der kleineren Abmessung in die voreingestellte Ausrichtung ausgerichtet.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt ein solches Nachausrichten des verbleibenden Stapels nach jedem Abzug eines blattförmigen Mediums. Alternativ oder zusätzlich kann das Nachausrichten auch jeweils nach dem Abziehen einer voreingestellten Anzahl von blattförmigen Medien erfolgen.
- Unter einem Ausrichtvorgang wird in diesem Zusammenhang insbesondere das Verschieben des ersten und/oder zweiten Ausrichtelements in Richtung des jeweils anderen Ausrichtelements verstanden, bis alle mitbewegten Sensoren das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums in ihrem jeweiligen Erfassungsbereich detektieren.
- Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch an jedem Ausrichtelement mehr als zwei Sensoren fest angeordnet sein und mit dem jeweiligen Ausrichtelement mitbewegt werden. Je mehr Sensoren vorgesehen sind, umso genauer kann die Ausrichtung der blattförmigen Medien erfolgen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen;
- Figur 2
- eine schematische Darstellung eines Kopfmoduls der Vorrichtung nach
Figur 1 ; - Figur 3
- eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Kopfmoduls nach
Figur 2 ; - Figur 4
- eine schematische, perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Ausrichten von blattförmigen Medien der Vorrichtung nach den
Figuren 1 bis 3 ; - Figur 5
- eine weitere schematische, perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach
Figur 4 ; - Figur 6
- eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung nach den
Figuren 4 und5 ; - Figur 7
- eine stark vereinfachte Draufsicht auf die Vorrichtung nach den
Figuren 4 bis 6 in einem ersten Betriebszustand; - Figur 8
- eine stark vereinfachte Draufsicht auf die Vorrichtung nach den
Figuren 4 bis 7 in einem zweiten Betriebszustand; - Figur 9
- eine stark vereinfachte Draufsicht auf die Vorrichtung nach den
Figuren 4 bis 8 in einem dritten Betriebszustand; und - Figur 10
- eine stark vereinfachte Draufsicht auf die Vorrichtung nach den
Figuren 4 bis 9 in einem vierten Betriebszustand. - In
Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zur Handhabung von Wertscheinen dargestellt. Bei der Vorrichtung 10 handelt es sich insbesondere um eine automatische Tresorkasse, ein automatisches Kassensystem und/oder einen Geldautomaten, wie einen Einzahlautomaten zum Einzahlen von Banknoten und Schecks. - Die Vorrichtung 10 umfasst ein Kopfmodul 12 und einen Tresor 14. Der Aufbau des Kopfmoduls 12 ist im Zusammenhang mit
Figur 2 näher beschrieben. In dem Tresor 14 sind vier Wertscheinkassetten 16a bis 16d angeordnet, in denen die Wertscheine aufgenommen werden können. Hierbei ist insbesondere eine der Wertscheinkassetten 16a bis 16d zur Aufnahme von Schecks und die anderen drei Wertscheinkassetten 16a bis 16d zur Aufnahme von Banknoten vorgesehen. Die Aufnahme von den Banknoten erfolgt insbesondere sortenrein, d.h. dass in einer Wertscheinkassette 16a bis 16d immer nur Banknoten einer Denomination aufgenommen sind. Alternativ kann auch eine Mischspeicherung erfolgen, d.h. dass in einer Wertscheinkassette 16a bis 16d Wertscheine unterschiedlicher Denominationen gemischt aufgenommen werden. Bei einer alternativen Ausführungsform können in dem Tresor 14 auch mehr als vier oder weniger als vier, insbesondre zwei, Wertscheinkassetten 16a bis 16d vorgesehen sein. Insbesondere kann eine sogenannte Reject-Kassette vorgesehen sein, in der Wertscheine aufgenommen werden, die fälschungsverdächtig sind und/oder Beschädigungen aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Wertscheinkassetten 16a bis 16d, nämlich eine zur Aufnahme von Schecks und eine zur Aufnahme von Banknoten, vorgesehen. - Die Wertscheine können hierbei in den Wertscheinkassetten 16a bis 16d sowohl in gestapelter Form in einem Aufnahmebereich aufgenommen sein, als auch zwischen zwei Folienbändern aufgewickelt auf einem Rollenspeicher gespeichert werden. Es können auch unterschiedliche Wertscheinkassettenarten innerhalb des Tresors 14 verwendet werden.
- Die Vorrichtung 10 kann ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als reine Einzahlungsvorrichtung ausgebildet sein, in der lediglich Wertscheine aufgenommen werden können. Alternativ kann sie auch als eine Recyclingvorrichtung ausgebildet sein, in die sowohl Wertscheine eingegeben als auch wieder Wertscheine ausgegeben werden können.
- Der Tresor 14 weist einen Übergabeschlitz 18 auf, durch den die Wertscheine von dem Kopfmodul 12 dem Tresor 14 zugeführt werden. Von dem Übergabeschlitz 18 werden die Wertscheine über eine mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnete Transporteinheit zu den Wertscheinkassetten 16a bis 16d transportiert.
- In
Figur 2 ist eine schematische Darstellung des Kopfmoduls 12 nachFigur 1 gezeigt. Das Kopfmodul 12 weist eine Ein- und Ausgabeeinheit 20 auf, über die die Wertscheine in Form eines Wertscheinstapels eingegeben werden können. Ferner können über diese Ein- und Ausgabeeinheit 20 auch wieder einzelne Wertscheine und/oder Wertscheinstapel an die Bedienperson der Vorrichtung 10 ausgegeben werden. Die Ein- und Ausgabeeinheit 20 weist insbesondere einen sogenannten Shutter 22 auf, über den eine Öffnung zum Zuführen und Ausgeben der Wertscheine geöffnet und geschlossen werden kann. - Ein über die Ein- und Ausgabeeinheit 20 eingegebener Wertscheinstapel wird mit Hilfe einer Transporteinheit 24 zu einer ersten Ausrichteinheit 100 transportiert. Mit Hilfe der ersten Ausrichteinheit 100 werden die Wertscheine des Wertscheinstapels in einer voreingestellten Ausrichtung ausgerichtet oder zumindest wird die Ausrichtung eines Teils der Wertscheine des Wertscheinstapels derart verändert, dass diese der voreingestellten Ausrichtung angenähert wird. Der ausgerichtete Wertscheinstapel wird mit Hilfe einer Transporteinheit 26 einer Vereinzelungseinheit 200 zugeführt, die die Wertscheine des Wertscheinstapels vereinzelt und die vereinzelten Wertscheine einer ersten Sensoreinheit 300 zuführt.
- Die erste Sensoreinheit 300 umfasst eine Bilderfassungseinheit, mit deren Hilfe von jedem zugeführten Wertschein mindestens ein Bild mit einer Abbildung dieses Wertscheins aufgenommen wird. Eine Steuereinheit 28 der Vorrichtung 10 ermittelt in Abhängigkeit der Abbildung des Wertscheins in dem Bild mindestens ein Merkmal des Wertscheins und klassifiziert den Wertschein in Abhängigkeit dieses Merkmals in Schecks, Banknoten einer voreingestellten Währung und andere blattförmige Medien. Bei den anderen blattförmigen Medien kann es sich beispielsweise um Wertscheine einer anderen als der voreingestellten Währung handeln und/oder um sonstige blattförmige Medien, die von der Bedienperson der Vorrichtung fälschlicherweise eingegeben wurden. Beispielsweise kann es sich hierbei um Visitenkarten oder Kontoauszüge handeln. Die voreingestellte Währung ist insbesondere diejenige Währung, die mit Hilfe der Vorrichtung 10 gehandhabt, insbesondere in den Wertscheinkassetten 16a bis 16d aufgenommen, werden soll.
- Diejenigen Wertscheine, die weder als Schecks noch als Banknoten der voreingestellten Währung klassifiziert wurden, werden über eine Weiche 400 in einen zweiten Zwischenspeicher 500 zur Zwischenspeicherung von blattförmigen Medien transportiert und in diesem vorzugsweise als zweiter Wertscheinstapel zwischengespeichert. Die Schecks und die Banknoten der voreingestellten Währung dahingegen werden über die Weiche 400 einer zweiten Ausrichteinheit 600 zugeführt. Mit Hilfe dieser zweiten Ausrichteinheit 600 werden die Schecks in einer ersten voreingestellten Soll-Ausrichtung ausgerichtet und die Banknoten in einer von der ersten Soll-Ausrichtung abweichenden zweiten Soll-Ausrichtung ausgerichtet. Insbesondere sind mehrere verschiedene Soll-Ausrichtungen für Banknoten unterschiedlicher Denominationen voreingestellt und die zweite Ausrichteinheit 600 richtet die Wertscheine nicht nur in Abhängigkeit davon, ob es sich um Schecks oder Banknoten handelt in unterschiedlichen voreingestellten Soll-Ausrichtungen aus, sondern auch noch zusätzlich in Abhängigkeit der Denomination der Banknoten.
- Die ausgerichteten Wertscheine werden dann einer zweiten Sensoreinheit 29 zugeführt, mit deren Hilfe die Echtheit der Banknoten ermittelt wird und mit deren Hilfe magnetische Informationen der Schecks ausgelesen werden. Die Sensoreinheit 29 umfasst eine Banknotensensoreinheit 29a, mit deren Hilfe die Echtheit der Banknoten überprüft wird und eine Schecksensoreinheit 29b, mit deren Hilfe die Echtheit der Schecks überprüft wird und auf die Schecks aufgedruckte Informationen ausgelesen werden. Die erste Sensoreinheit 300 und die zweite Sensoreinheit 29 bilden zusammen mit der Steuereinheit 28 insbesondere ein Echtgeld- und Scheckerkennungsmodul. Bei der Ermittlung der Echtheit des Banknoten und/oder Schecks werden vorzugsweise auch mit Hilfe der Sensoreinheit 300 ermittelte Informationen berücksichtigt.
- Anschließend werden die Wertscheine mit Hilfe weiterer Transportelemente, von denen eines beispielhaft mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet ist, in Richtung einer zweiten Weiche 700 transportiert. Über die zweite Weiche 700 werden alle Wertscheine des zuvor eingegebenen Wertscheinstapels, die als Schecks oder Banknoten der voreingestellten Währung klassifiziert wurden, zunächst einem ersten Zwischenspeicher 32 zugeführt und in diesem zwischengespeichert. Der Zwischenspeicher 32 ist insbesondere in Form eines Rollenspeichers ausgebildet, bei dem die aufzunehmenden Wertscheine zwischen zwei Folienbändern aufgewickelt aufgenommen sind. Nachdem alle Wertscheine des eingegebenen Wertscheinstapels in dem ersten Zwischenspeicher 32 oder dem zweiten Zwischenspeicher 500 aufgenommen sind, wird über eine Anzeigeeinheit 34 mindestens eine Information über die in dem ersten Zwischenspeicher 32 und/oder die in dem zweiten Zwischenspeicher 500 aufgenommenen Wertscheine an die Bedienperson ausgegeben. Diese Information umfasst insbesondere Informationen über die Anzahl der eingegebenen Wertscheine und/oder den Wert der Summe der Denominationen der eingegebenen Wertscheine, die in dem ersten Zwischenspeicher 32 aufgenommen sind. Ferner wird die Bedienperson insbesondere aufgefordert, über eine Eingabeeinheit 36 eine Bestätigungsinformation einzugeben.
- Wenn in einem voreingestellten Zeitintervall nach der Aufforderung von der Bedienperson keine Eingabe der Bestätigungsinformation über die Eingabeeinheit 36 erfolgt und/oder wenn die Bedienperson eine ablehnende Eingabe tätigt, so werden die in dem ersten Zwischenspeicher 32 aufgenommenen Wertscheine aus diesem transportiert und einer Stapeleinheit 40 zugeführt, mit deren Hilfe ein erster Wertscheinstapel aus allen in dem ersten Zwischenspeicher 32 aufgenommenen Wertscheine gebildet wird. Ferner wird der in dem zweiten Zwischenspeicher 500 aufgenommene zweite Wertscheinstapel dem zweiten Zwischenspeicher 500 entnommen. Sowohl der erste Wertscheinstapel als auch der zweite Wertscheinstapel werden einer Stapelzusammenführungseinheit 802 zugeführt, mit deren Hilfe aus dem ersten und dem zweiten Wertscheinstapel ein einziger zusammengefügter Wertscheinstapel gebildet wird. Dieser zusammengefügte Wertscheinstapel wird anschließend über die Ein- und Ausgabeeinheit 20 wieder an die Bedienperson ausgegeben.
- Erfolgt dahingegen durch die Bedienperson die Eingabe der Bestätigungsinformation in dem voreingestellten Zeitintervall nach der entsprechenden Aufforderung, so wird der zweite Wertscheinstapel dem zweiten Zwischenspeicher 500 entnommen und über die Ein- und Ausgabeeinheit 20 an eine Bedienperson ausgegeben.
- Die in dem ersten Zwischenspeicher 32 zwischengespeicherten Wertscheine dahingegen werden entlang eines Transportpfades 38 dem Tresor 14 zugeführt und in den Wertscheinkassetten 16a bis 16d aufgenommen. Die in dem ersten Zwischenspeicher 32 zwischengespeicherten Schecks werden, bevor sie in den Tresor 40 transportiert werden, durch das Aufdrucken eines Entwertungsdruckbildes in einem vorbestimmten Druckbereich des Schecks entwertet. Hierzu ist zwischen der zweiten Weiche 700 und dem Transportpfad 38 eine Druckeinheit 900 zum Bedrucken der Schecks vorgesehen. Über die Weiche 700 werden die Schecks hierbei derart der Druckeinheit 900 zugeführt, dass der Druckbereich, auf den die Entwertungsinformation aufgedruckt werden soll, dem Druckkopf der Druckeinheit 900 zugewandt ist, so dass der Druckkopf diesen Druckbereich mit dem Entwertungsdruckbild bedrucken kann.
- Durch das zuvor beschriebene Kopfmodul 12 wird erreicht, dass in einer Vorrichtung 10 zusammen Schecks und Banknoten gehandhabt werden können und diese beliebig gemischt in einem Stapel der Vorrichtung 10 zugeführt werden können. Hierdurch wird ein besonders hoher Bedienkomfort für eine Bedienperson der Vorrichtung 10 erreicht, da diese keine manuelle Vorsortierung der Wertscheine in Schecks und Banknoten vornehmen muss und auch nicht, wie bei bekannten Vorrichtungen, voreinstellen muss, welche Art von Wertscheinen zugeführt wird.
- In
Figur 3 ist eine schematische Ansicht eines Ausschnitts des Kopfmoduls 12 dargestellt.Figur 4 undFigur 5 zeigen jeweils eine schematische, perspektivische Darstellung der ersten Ausrichteinheit 100. - Die erste Ausrichteinheit 100 umfasst ein Auflageelement 102, wobei der auszurichtende Wertscheinstapel während des Ausrichtens auf einen Auflagebereich 104 des Auflageelements 102 aufliegt. Ferner hat die erste Ausrichteinheit 100 eine Transporteinheit 106, mit Hilfe derer das Wertscheinbündel von dem Ein- und/oder Ausgabefach 20 kommend in eine Transportrichtung P1 transportiert und somit dem Auflagebereich 104 zugeführt werden kann. Nach dem Ausrichten transportiert die Transporteinheit 106 den Wertscheinstapel weiter in Transportrichtung P1 in Richtung der Vereinzelungseinheit 200.
- Die Transporteinheit 106 umfasst mehrere angetriebene Rollen, von denen eine beispielhaft mit dem Bezugszeichen 108 bezeichnet ist. Darüber hinaus umfasst die Transporteinheit 106 zwei angetriebene Riemen 110, 112, wobei die Riemen 110, 112 derart angeordnet sind, dass der zu transportierende Wertscheinstapel zwischen ihnen angeordnet ist, so dass dieser gleichmäßig durch die Riemen in Transportrichtung P1 transportiert wird. Sowohl die Riemen 110, 112 als auch die Rollen 108 werden vorzugsweise über einen zentralen Hauptantrieb der Vorrichtung 10 angetrieben, der eine Vielzahl von Transportelementen der Vorrichtung 10 antreibt. Die Rollen 108 und Riemen 110 und 112 sind hierfür insbesondere auf angetriebenen Wellen 114 gelagert.
- Die Ausrichteinheit 100 umfasst ein erstes Ausrichtelement 116 und ein zweites Ausrichtelement 118, wobei der Auflagebereich 104, auf dem der auszurichtende Wertscheinstapel während des Ausrichtens auf dem Auflageelement 102 aufliegt, zwischen diesen beiden Ausrichtelementen 116, 118 ausgebildet ist. Die Ausrichtelemente 116, 118 sind jeweils in Richtung der Doppelpfeile P2 bzw. P3 mit Hilfe von Antriebseinheiten verschiebbar angeordnet. Hierbei kann zum Verschieben des ersten Ausrichtelements 116 eine erste Antriebseinheit und zum Verschieben des zweiten Ausrichtelements 118 eine zweite Antriebseinheit vorgesehen sein. Alternativ kann auch nur eine Antriebseinheit vorgesehen sein, über die beiden Ausrichtelemente 116, 118 bewegt werden können. Die Verschieberichtungen P2, P3 der Ausrichtelemente 116, 118 sind insbesondere orthogonal zur Transportrichtung P1 gerichtet.
- An dem zweiten Ausrichtelement 118 sind ein erster Sensor 120 und ein zweiter Sensor 122 angeordnet und fest mit dem zweiten Ausrichtelement 118 verbunden. Bei einem Verschieben des zweiten Ausrichtelements 118 in Richtung des Doppelpfeils P3 werden somit auch die Sensoren 120, 122 mitbewegt. Analog hierzu sind an dem ersten Ausrichtelement 116 ein dritter Sensor 124 und ein vierter Sensor 126 angeordnet, die ebenfalls fest mit dem ersten Ausrichtelement 116 verbunden sind und somit zusammen mit diesem in Richtung des Pfeils P2 verschoben werden.
- Die vier Sensoren 120 bis 126 umfassen jeweils eine Lichtschranke mit deren Hilfe ein Vorhandensein eines blattförmigen Mediums im Erfassungsbereich des jeweiligen Sensors 120 bis 126 ermittelt werden kann. Jede der Lichtschranken der vier Sensoren 120 bis 126 umfasst zwei Dioden 128, 138 und ein Prisma 130 bis 136. Der Aufbau und die Funktion der Lichtschranken sind beispielhaft für die Lichtschranke des ersten Sensors 120 in
Figur 6 dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Die Ausführungen gelten analog für die anderen drei Sensoren 122 bis 126. - Die erste Diode 128 des Sensors 120 dient als Sendediode, mit deren Hilfe ein Lichtstrahl 140 ausgesandt wird. Dieser wird von dem Prisma 130 derart umgelenkt, dass er an der dem Auflagebereich 104 zugewandten Seite des zweiten Ausrichtelements 118 parallel zu der Kontaktfläche 142 des zweiten Ausrichtelements 118, über die die Wertscheine des Stapels beim Ausrichten kontaktiert werden, geführt wird. An der oberen Seite des Prismas 128 wird der Lichtstrahl 140 wiederum umgelenkt und zu einer zweiten Diode 138, die als Empfängerdiode dient, geleitet. Solange in dem Erfassungsbereich 144 des ersten Sensors 120 kein blattförmiges Medium angeordnet ist, kann von der Empfangsdiode 138 den von der Sendediode 128 ausgesandte Lichtstrahl 140 empfangen werden. Ist dagegen in dem Erfassungsbereich 144 ein blattförmiges Medium angeordnet, so wird der Lichtstrahl 140 unterbrochen, so dass die Empfangsdiode 138 bei einem Nichtempfang des ausgesandten Lichtstrahls das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums in seinem Erfassungsbereich detektiert.
- Die vier Sensoren 120 bis 126 sind jeweils in Endbereichen der Ausrichtelemente 116, 118 angeordnet, wobei der erste Sensor 120 an dem in Transportrichtung P1 gesehen vorderen Ende des zweiten Ausrichtelements 118, der zweite Sensor 120 an dem in Transportrichtung P1 hinteren Endbereich des zweiten Ausrichtelements 118, der dritte Sensor 124 an dem in Transportrichtung P1 gesehen vorderen Endbereich des ersten Ausrichtelements 116 und der vierte Sensor 126 an dem in Transportrichtung P1 gesehen hinteren Endbereich des ersten Ausrichtelements 116 angeordnet sind.
- Die Funktionsweise der Ausrichteinheit 100 wird im Folgenden im Zusammenhang mit den
Figuren 7 bis 10 beschrieben, wobei dieFiguren 7 bis 10 jeweils stark vereinfachte Draufsichten auf die Ausrichteinheit 100 darstellen. Ferner ist zur Vereinfachung der Erklärung der Funktionsweise in denFiguren 7 bis 10 nur ein Wertschein 150 dargestellt, dessen Ausrichtung mit Hilfe der Ausrichteinheit 100 in die voreingestellte Ausrichtung verbracht wird. Die Ausführungen gelten analog für einen aus mehreren Wertscheinen 150 bestehenden Wertscheinstapel. - Bei der in
Figur 7 dargestellten Ausgangssituation ist der Wertschein 150 in dem Auflagebereich 104 des Auflageelementes 102 angeordnet und liegt in diesem Auflagebereich 104 auf dem Auflageelement 102 auf. Hierbei ist die Ist-Ausrichtung des Wertscheins 150 derart, dass seine längeren Kanten 152, 154 nicht parallel zur Transportrichtung P1 angeordnet sind. Die voreingestellte Ausrichtung ist derart voreingestellt, dass die Kanten 152, 154 parallel zu der Transportrichtung P1 ausgerichtet sind und dass die längere Mittelachse 156 des Wertscheins 150 mit der Mittelachse des Auflageelementes 102 zusammenfällt. - Bei der in
Figur 7 gezeigten Ausgangsposition sind die Ausrichtelemente 116, 118 am Rand des Auflageelementes 102 angeordnet. Da keiner der Sensoren 120 bis 126 das Vorhandensein des blattförmigen Mediums in seinem jeweiligen Erfassungsbereich detektiert, werden sowohl das erste Ausrichtelement 116 als auch das zweite Ausrichtelement 118 in Richtung der Pfeile P4 bzw. P5 aufeinander zubewegt. - Bei dem in
Figur 8 gezeigten Zustand sind die Ausrichtelement 116, 118 soweit aufeinander zubewegt, dass mit Hilfe des ersten Sensors 120 das Vorhandensein des blattförmigen Mediums bzw. Wertscheins 150 in seinem Erfassungsbereich detektiert wird. Somit kontaktiert die Kontaktfläche 142 des zweiten Ausrichtelements 118 die Kante 154 des Wertscheins 150. Das zweite Ausrichtelement 118 wird weiter in Richtung des Pfeils P4 bewegt und das erste Ausrichtelement 116 wird ebenfalls weiter in Richtung des Pfeils P5 bewegt. Hierdurch dreht das zweite Ausrichtelement 118 über den Kontakt zu der Kante 154 die Ecke 160 des Wertscheins 150 in Richtung des Pfeils P6. - Bei dem in
Figur 9 gezeigten Zustand ist der Wertschein 150 mit Hilfe des zweiten Ausrichtelements 118 soweit gedreht worden, dass seine Kanten 152, 154 parallel zu der Transportrichtung P1 ausgerichtet sind. Hierbei kontaktiert die Kante 154 des Wertscheins 150die Kontaktfläche 142 des zweiten Ausrichtelements 118, so dass sowohl der erste Sensor 120 als auch der zweite Sensor 122 jeweils das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums 150 im jeweiligen Erfassungsbereich detektieren. - Der dritte Sensor 124 und der vierte Sensor 126 dahingegen detektieren noch nicht das Vorhandensein des blattförmigen Mediums 150 in ihrem Erfassungsbereich, so dass die Ausrichtelemente 116, 118 weiter aufeinander zubewegt werden. Hierbei wird über den Kontakt des zweiten Ausrichtelements 118 zu der Kante 154 des Wertscheins 150 dieser zusammen mit dem Ausrichtelement 118 in Richtung des Pfeils P4 in Richtung des ersten Ausrichtelements 116 bewegt.
- Bei dem in
Figur 10 gezeigten Zustand ist der Wertschein 150 soweit in Richtung des ersten Ausrichtelements 116 bewegt, dass der Wertschein 150 in der voreingestellten Ausrichtung ausgerichtet ist. Die Kanten 152, 154 sind parallel zur Transportrichtung P1 ausgerichtet und die Mittelachse 156 des Wertscheins 150 fällt mit der Mittelachse 158 des Auflageelements 102 zusammen. Alle vier Sensoren 120 bis 126 detektieren nun das Vorhandensein des Wertscheins 150 in ihrem jeweiligen Erfassungsbereich, so dass die Ausrichtelemente 116, 118 nicht weiter aufeinander zubewegt werden. - Anschließend wird der Wertschein 150 mit Hilfe der Transporteinheit 106 in Transportrichtung P1 aus dem Auflagebereich 104 wegtransportiert und der Vereinzelungseinheit 200 zugeführt. Durch das Aufeinanderzubewegen der Ausrichtelemente 116, 118 solange, bis alle vier Sensoren 120 bis 128 das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums 150 in dem jeweiligen Erfassungsbereich detektieren, wird erreicht, dass das blattförmige Medium 150 unabhängig von seinen Abmessungen und seiner Ausgangsausrichtung und Ausgangslage auf einfache Weise zuverlässig in die voreingestellte Ausrichtung verbracht werden kann, so dass eine zuverlässige weitere Handhabung des blattförmigen Mediums 150 erreicht wird.
- Wie zuvor bereits beschrieben, werden bei der Vorrichtung 100 in der Regel nicht einzelne blattförmige Medien 150, sondern Stapel von blattförmigen Medien 150 eingelegt. Diese blattförmigen Medien 150 haben insbesondere unterschiedliche Abmessungen, wobei sich die Medien 150 sowohl in der Länge als auch in der Breite unterscheiden können. Die Eingabe des Stapels erfolgt insbesondere short-side-first, d.h. dass die blattförmigen Medien derart eingegeben werden, dass ihre längeren Seiten parallel zur Transportrichtung ausgerichtet sind. Das Ausrichten solcher zugeführten Stapels erfolgt auf die gleiche Weise wie zuvor in Zusammenhang mit den
Figuren 7 bis 10 für den einen Wertschein 150 beschrieben. - Nachdem die Ausrichtelemente 116, 118 soweit aufeinander zugefahren wurden, dass alle Sensoren 120 bis 126 das Vorhandensein eines blattförmigen Medium 150 in ihrem jeweiligen Erfassungsbereich detektieren, wird dasjenige blattförmige Medium 150, das auf dem Auflageelement 106 aufliegt, mit Hilfe der Vereinzelungseinheit 200 abgezogen und weiter in Transportrichtung P1 transportiert. Sofern nach wie vor alle vier Sensoren 120 bis 126 das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums 150 in ihrem jeweiligen Erfassungsbereich detektieren, wird nach und nach ein weiteres blattförmiges Medium 150 von dem Stapel abgezogen, bis mindestens einer der Sensoren 120 bis 126 nicht mehr das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums 150 in seinem Erfassungsbereich detektiert. In diesem Fall werden die Ausrichtelement 116, 118, wie zuvor beschrieben, wieder weiter aufeinander zubewegt, bis wiederum alle vier Sensoren 120 bis 126 das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums 150 in ihrem Erfassungsbereich detektieren. Auf diese Weise wird bei unterschiedlich breiten blattförmigen Medien 150 eine Nachausrichtung des Stapels erreicht, bei der dann, wenn alle blattförmigen Medien mit einer größeren Breite abgezogen sind, auch die blattförmigen Medien 150 mit einer kleineren Breite in die voreingestellte Ausrichtung verbracht werden.
- Unter der Breite eines blattförmigen Mediums 150 wird insbesondere die quer zur Transportrichtung P1 gerichtete Abmessung dieses blattförmigen Mediums 150 verstanden.
- Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch mehr oder weniger als vier Sensoren 120 bis 126 vorgesehen sein. Ebenso ist alternativ möglich, dass eines der Ausrichtelemente 116, 118 fest angeordnet ist und lediglich das andere Ausrichtelement 116, 118 bewegbar ist und zum Ausrichten der blattförmigen Medien 150 auf das feste Ausrichtelement 116, 118 zubewegt wird.
- Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform können anstelle von Lichtschranken auch Kraftmesssensoren verwendet werden, mit deren Hilfe die zum Verschieben der Ausrichtelemente 116, 118 in Richtung der Pfeile P4 bzw. P5 notwendige Kraft ermittelt wird. Über diese ermittelte Kraft wird detektiert, ob zumindest eines der blattförmigen Medien des Stapels bereits in voreingestellten Ausrichtung ausgerichtet ist oder ob noch ein Verschieben bzw. Verdrehen der blattförmigen Medien zur Ausrichtung dieser in die voreingestellte Ausrichtung notwendig ist.
- Ferner kann alternativ als Sensor eine Kamera vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Ausrichtung und/oder Lage mindestens eines blattförmigen Mediums 150 des Stapels, insbesondere aller blattförmigen Medien 150 des Stapels, ermittelt wird. Anschließend ermittelt die Steuereinheit 28 der Vorrichtung 10 hieraus, um welche Verfahrwege die Ausrichtelemente 116, 118 verfahren werden müssen, um das blattförmige Medium bzw. die blattförmigen Medien 150 in die voreingestellte Ausrichtung auszurichten.
-
- 10
- Vorrichtung
- 12
- Kopfmodul
- 14
- Tresor
- 20
- Ein- und Ausgabeeinheit
- 21
- Transporteinheit
- 22
- Shutter
- 24
- Transporteinheit
- 26
- Transporteinheit
- 28
- Steuereinheit
- 29, 29a, 29b
- Sensoreinheit
- 30
- Transportelement
- 32
- Zwischenspeicher
- 34
- Anzeigeeinheit
- 36
- Eingabeeinheit
- 38
- Transportpfad
- 40
- Stapeleinheit
- 100
- Ausrichteinheit
- 102
- Auflageelement
- 104
- Auflagebereich
- 106
- Transporteinheit
- 108
- Rolle
- 110, 112
- Riemen
- 114
- Welle
- 116, 118
- Ausrichtelement
- 120 bis 126
- Sensor
- 128, 138
- Diode
- 130 bis 136
- Prisma
- 140
- Licht
- 142
- Kontaktfläche
- 144
- Erfassungsbereich
- 150
- Wertschein
- 152, 154
- Kante
- 156, 158
- Mittelachse
- 160
- Ecke
- 200
- Vereinzelungseinheit
- 300
- Sensoreinheit
- 400
- Weiche
- 500
- Zwischenspeicher
- 600
- Ausrichteinheit
- 700
- Weiche
- 802
- Stapelzusammenführungseinheit
- 900
- Druckeinheit
- P1
- Transportrichtung
- P2, P3, P4, P5, P6
- Richtung
Claims (15)
- Vorrichtung zum Ausrichten von blattförmigen Medien, insbesondere von Wertscheinen,
mit einem Auflagebereich (104), auf dem das mindestens eine auszurichtende blattförmige Medium (150) aufliegt,
einem ersten Ausrichtelement (116),
einem in Richtung des ersten Ausrichtelements (116) und entgegen dieser Richtung bewegbaren zweiten Ausrichtelement (118), das zum Ausrichten des blattförmigen Mediums (150) beim Bewegen in Richtung des ersten Ausrichtelements (118) eine Kante (154) dieses blattförmigen Mediums (150) kontaktiert und das blattförmige Medium (150) in Richtung des ersten Ausrichtelements (116) verschiebt und/oder das blattförmige Medium (150) dreht, so dass sich mindestens eine Ecke (160) des blattförmigen Mediums (150) in Richtung des ersten Ausrichtelements (116) bewegt, und
einer Antriebseinheit zum Bewegen des zweiten Ausrichtelementes (118),
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (120) zur Detektion des Vorhandenseins eines blattförmigen Mediums (150) in seinem Erfassungsbereich (144), der Lage des blattförmigen Mediums (150) und/oder die Ausrichtung des blattförmigen Mediums (150) auf dem Auflagebereich (104) vorgesehen ist,
und dass die Antriebseinheit das zweite Ausrichtelement (118) zum Ausrichten des blattförmigen Mediums (150) in Abhängigkeit des detektierten Vorhandenseins, der detektierten Lage und/oder der detektierten Ausrichtung bewegt. - Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ausrichtelement (118) eine im Wesentlichen ebene Kontaktfläche (142) aufweist, die das blattförmige Medium (150) bei Ausrichten kontaktiert, dass die Antriebseinheit das zweite Ausrichtelement (118) zum Ausrichten des blattförmigen Mediums (150) in Richtung des Normalvektors der Kontaktfläche (142) bewegt.
- Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transporteinheit (106) zum Transport des blattförmigen Medium in eine Transportrichtung (P1) vorgesehen ist, wobei die Transportrichtung (P1) vorzugsweise senkrecht zur der Richtung (P4), in die das zweite Ausrichtelement (118) zum Ausrichten des blattförmigen Mediums (150) bewegt wird, gerichtet ist.
- Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (120) fest mit dem zweiten Ausrichtelement (118) verbunden ist.
- Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (28) die Antriebseinheit derart ansteuert, dass diese das zweite Ausrichtelement (118) zusammen mit dem Sensor (120) so weit in Richtung des ersten Ausrichtelements (116) bewegt, bis der Sensor (120) das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums (150) in seinem Erfassungsbereich (144) detektiert.
- Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein erster Sensor (120) ist, dass mindestens ein fest mit dem zweiten Ausrichtelement (118) verbundener zweiter Sensor (122) zur Detektion des Vorhandenseins eines blattförmigen Mediums (150) in seinem Erfassungsbereich (144), der Lage des blattförmigen Mediums (150) und/oder die Ausrichtung des blattförmigen Mediums (150) auf dem Auflagebereich (104) vorgesehen ist, und dass eine Steuereinheit (28) die Antriebseinheit derart ansteuert, dass diese das zweite Ausrichtelement (118) zusammen mit den Sensoren (120, 122) in Abhängigkeit des mit Hilfe des zweiten Sensors (122) detektierten Vorhandenseins, der mit Hilfe des zweiten Sensors (122) detektierten Lage und/oder der mit Hilfe des zweiten Sensors (122) detektierten Ausrichtung bewegt, insbesondere derart ansteuert, dass die Antriebseinheit das zweite Ausrichtelement (118) zusammen mit den Sensoren (120, 122) so lange in Richtung des ersten Ausrichtelements (116) bewegt, bis beide Sensoren (120, 122) das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums (150) in ihren jeweiligen Erfassungsbereichen (144) detektieren.
- Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (120) an einem in Transportrichtung (P1) gesehenen vorderen Endbereich des zweiten Ausrichtelements (118) und der zweite Sensor (122) an einem in Transportrichtung (P1) gesehen hinteren Endbereich des zweiten Ausrichtelements (1118) angeordnet ist.
- Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ausrichtelement (118) das blattförmige Medium (150) gegen das erste Ausrichtelement (116) drückt.
- Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ausrichtelement (116) in Richtung des zweiten Ausrichtelements (118) und entgegen dieser Richtung bewegbar ist, dass das erste Ausrichtelement (116) beim Bewegen in Richtung des zweiten Ausrichtelements (118) eine Kante (152) des blattförmigen Mediums (150) kontaktiert und das blattförmige Medium (150) in Richtung des zweiten Ausrichtelements (118) verschiebt und/oder das blattförmige Medium (150) dreht, so dass sich mindestens eine Ecke (160) des blattförmigen Mediums (150) in Richtung des ersten Ausrichtelements (116) bewegt, und dass eine Antriebseinheit das erste Ausrichtelement (116) zum Ausrichten des blattförmigen Mediums (150) in Abhängigkeit des detektierten Vorhandenseins, der detektierten Lage und/oder der detektierten Ausrichtung bewegt.
- Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ausrichtelement (116) in Richtung des zweiten Ausrichtelements (118) und entgegen dieser Richtung bewegbar ist, dass das erste Ausrichtelement beim Bewegen in Richtung des zweiten Ausrichtelements (118) eine Kante (152) des blattförmigen Mediums (150) kontaktiert und das blattförmige Medium (150) in Richtung des zweiten Ausrichtelements (118) verschiebt und/oder das blattförmige Medium (150) dreht, so dass sich mindestens eine Ecke (160) des blattförmigen Mediums (150) in Richtung des ersten Ausrichtelements (116) bewegt, dass mindestens ein fest mit dem ersten Ausrichtelement (116) verbundener dritter Sensor (224) zur Detektion des Vorhandenseins eines blattförmigen Mediums (150) in seinem Erfassungsbereich (144), der Lage des blattförmigen Mediums (150) und/oder die Ausrichtung des blattförmigen Mediums (150) auf dem Auflagebereich (104) vorgesehen ist, und dass eine Antriebseinheit das erste Ausrichtelement (116) zum Ausrichten des blattförmigen Mediums (150) in Abhängigkeit des mit Hilfe des dritten Sensors (124) detektierten Vorhandenseins, der mit Hilfe des dritten Sensors (124) detektierten Lage und/oder der mit Hilfe des dritten Sensors (124) detektierten Ausrichtung bewegt.
- Vorrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) die Antriebseinheit zum Bewegen des ersten Ausrichtelements (116) derart ansteuert, dass diese das erste Ausrichtelement (116) zusammen mit dem dritten Sensor (124) so weit in Richtung des zweiten Ausrichtelements (118) bewegt, bis der dritte Sensor (124) das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums (150) in seinem Erfassungsbereich (144) detektiert.
- Vorrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein fest mit dem ersten Ausrichtelement (116) verbundener vierter Sensor (126) zur Detektion des Vorhandenseins eines blattförmigen Mediums (150) in seinem Erfassungsbereich (144), der Lage des blattförmigen Mediums (150) und/oder die Ausrichtung des blattförmigen Mediums (150) auf dem Auflagebereich (104) vorgesehen ist, und dass die Steuereinheit (28) die Antriebseinheit zum Bewegen des ersten Ausrichtelements (116) derart ansteuert, dass diese das erste Ausrichtelement (116) zusammen mit dritten Sensor (124) und dem vierten Sensor (126) so lange in Richtung des zweiten Ausrichtelements (118) bewegt, bis der dritte Sensor (124) und der vierte Sensor (124) das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums (150) in ihren jeweiligen Erfassungsbereichen (144) detektieren.
- Vorrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein fest mit dem ersten Ausrichtelement (116) verbundener vierter Sensor (126) zur Detektion des Vorhandenseins eines blattförmigen Mediums (150) in seinem Erfassungsbereich (144), der Lage des blattförmigen Mediums (150) und/oder die Ausrichtung des blattförmigen Mediums (150) auf dem Auflagebereich (104) vorgesehen ist, und dass die Antriebseinheit bzw. die Antriebseinheiten die Ausrichtelemente (116, 118) so lange aufeinander zubewegt, bis der erste Sensor (120), der zweite Sensor (122), der dritte Sensor (124) und der vierte Sensor (126) jeweils das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums (150) in ihrem jeweiligen Erfassungsbereich (144) detektieren.
- Vorrichtung (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit bzw. die Antriebseinheiten das erste Ausrichtelement (116) und das zweite Ausrichtelement (118) um dieselbe Streckenlänge bewegt.
- Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das blattförmige Medium (150) Teil eines Stapels von unterschiedlichen und/oder gleichartigen blattförmigen Medien (150) ist, dass nach einem ersten Ausrichtvorgang mindestens ein an einem Ende des Stapels angeordnetes blattförmiges Medium (150) von dem Stapel abgezogen wird, und dass die Steuereinheit (28) die Antriebseinheit zum Bewegen des zweiten Ausrichtelements (118) derart ansteuert, dass diese das zweite Ausrichtelement (118) in Richtung des ersten Ausrichtelement (116) bewegt, wenn der erste Sensor (120), der zweite Sensor (122), der dritte Sensor (124) und/oder der vierte Sensor (126) in ihrem jeweiligen Erfassungsbereich (144) nicht das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums (150) detektieren, und/oder die Antriebseinheit zum Bewegen des ersten Ausrichtelements (116) derart ansteuert, dass diese das erste Ausrichtelement (116) in Richtung des zweiten Ausrichtelement (118) bewegt, wenn der erste Sensor (120), der zweite Sensor (122), der dritte Sensor (124) und/oder der vierte Sensor (126) in ihrem jeweiligen Erfassungsbereich (144) nicht das Vorhandensein eines blattförmigen Mediums (150) detektieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011000782A DE102011000782A1 (de) | 2011-02-17 | 2011-02-17 | Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2489617A2 true EP2489617A2 (de) | 2012-08-22 |
EP2489617A3 EP2489617A3 (de) | 2015-07-01 |
EP2489617B1 EP2489617B1 (de) | 2023-04-12 |
Family
ID=45655826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12155568.4A Active EP2489617B1 (de) | 2011-02-17 | 2012-02-15 | Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8505912B2 (de) |
EP (1) | EP2489617B1 (de) |
DE (1) | DE102011000782A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020078847A1 (de) * | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Koenig & Bauer Ag | Tafelförmiges substrat verarbeitende maschine mit einer anlage, verfahren zum einrichten und verfahren zum betreiben einer anlage |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4964978B2 (ja) * | 2009-09-08 | 2012-07-04 | 東芝テック株式会社 | 媒体検出方法、媒体検出装置、媒体排出装置、及び印刷装置 |
DE102010017547A1 (de) | 2010-06-23 | 2011-12-29 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zur Auszahlung von Wertscheinen mit einem ortsfesten Auflageelement |
DE102011000794A1 (de) | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Verfahren zum Vereinzeln eines Wertscheinstapels |
DE102011000790A1 (de) | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem Zuführmodul mit verfahrbaren Rückhalteelementen |
DE102011000797A1 (de) | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Zwischenspeichern zum Zwischenspeichern der Wertscheine |
DE102011000784A1 (de) | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen |
DE102011000785A1 (de) | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zum Entwerten von Schecks |
DE102011000791B4 (de) | 2011-02-17 | 2022-12-15 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Stapelzusammenführungseinheit |
DE102011000783A1 (de) | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Ausrichteinheit zum Ausrichten von Banknoten und Schecks |
US9754434B2 (en) * | 2015-05-29 | 2017-09-05 | Diebold, Inc. | Moveable platen in document handling systems for an automated teller machine |
JP2018090386A (ja) * | 2016-12-05 | 2018-06-14 | 沖電気工業株式会社 | 媒体印刷読取装置及び媒体処理装置 |
EP3567559A1 (de) | 2018-05-07 | 2019-11-13 | Wincor Nixdorf International GmbH | Wertbriefkassette |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426852A1 (de) * | 1983-07-20 | 1985-02-07 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Blattausrichteinrichtung |
US4607831A (en) * | 1983-10-19 | 1986-08-26 | Trimmer Machine Co., Inc. | Overlapping signature stream with adjustable side plate jogger |
JPS6137642A (ja) * | 1984-07-26 | 1986-02-22 | Canon Inc | 画像形成装置 |
US5091754A (en) * | 1989-04-26 | 1992-02-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus comprising lateral movement means |
JP2858151B2 (ja) * | 1990-02-23 | 1999-02-17 | キヤノン株式会社 | 可動部材位置決め機構 |
GB2317881B (en) * | 1994-09-23 | 1998-06-17 | Mars Inc | Method and apparatus for aligning a bank note |
JP3704430B2 (ja) * | 1998-04-09 | 2005-10-12 | 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 | 紙葉類搬送装置 |
WO2000046761A1 (en) * | 1999-02-02 | 2000-08-10 | Cashcode Company Inc. | Banknote centering device for a validator |
US6446960B1 (en) * | 1999-03-04 | 2002-09-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Sheet feeding device |
JP3878791B2 (ja) * | 2000-05-02 | 2007-02-07 | 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 | 媒体処理装置 |
DE10331018B4 (de) | 2003-07-09 | 2006-04-27 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen Ablegen von Blättern |
US6971647B2 (en) * | 2003-07-22 | 2005-12-06 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Media registration mechanism for image forming device |
DE10347767B4 (de) | 2003-10-14 | 2006-03-09 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Transportvorrichtung mit Verzweigung zum Transport von Blättern |
JP4597823B2 (ja) * | 2005-09-14 | 2010-12-15 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
CA2587168A1 (en) * | 2007-05-03 | 2008-11-03 | Crane Canada Co. | Improved drive for banknote centering mechanism |
US7762547B2 (en) * | 2007-09-03 | 2010-07-27 | Universal Entertainment Corporation | Bill processing apparatus |
US8061710B2 (en) * | 2008-12-04 | 2011-11-22 | Internatinal Currency Technologies Corp. | Bill position adjustment method and system for bill acceptor |
-
2011
- 2011-02-17 DE DE102011000782A patent/DE102011000782A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-02-15 EP EP12155568.4A patent/EP2489617B1/de active Active
- 2012-02-16 US US13/398,193 patent/US8505912B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020078847A1 (de) * | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Koenig & Bauer Ag | Tafelförmiges substrat verarbeitende maschine mit einer anlage, verfahren zum einrichten und verfahren zum betreiben einer anlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011000782A1 (de) | 2012-08-23 |
EP2489617A3 (de) | 2015-07-01 |
US8505912B2 (en) | 2013-08-13 |
US20120211935A1 (en) | 2012-08-23 |
EP2489617B1 (de) | 2023-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2489617B1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen | |
EP2676247B1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks | |
EP2384497B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung von banknoten | |
EP2675739B1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen | |
EP2675740B1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit zwei zwischenspeichern zum zwischenspeichern der wertscheine | |
EP2675741B1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer stapelzusammenführungseinheit | |
DE102010004580A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Transportpfadüberwachung | |
EP2251286A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Wertscheinen eines Wertscheinstapels | |
EP2373560B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur vermeidung der ausgabe von sich überlappenden wertscheinen | |
EP2676249B1 (de) | Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels | |
EP2676250A1 (de) | Vorrichtung zum entwerten von schecks | |
DE102017105845A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen | |
DE102017105842A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen | |
EP2419356B1 (de) | Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente | |
EP2676248B1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen | |
EP2804155B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln des Bestandes einer Geldkassette mit Hilfe der Orientierung der aufgenommenen Wertscheine | |
DE102017105847A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Ausrichten mindestens eines Wertscheines | |
EP4401054A1 (de) | Transporteinheit für eine vorrichtung zur handhabung von wertscheinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 9/10 20060101ALI20150522BHEP Ipc: B65H 7/06 20060101AFI20150522BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151228 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170713 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221019 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012017147 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1559673 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502012017147 Country of ref document: DE Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: HC Ref document number: 1559673 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE Effective date: 20230612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502012017147 Country of ref document: DE Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, 33106 PADERBORN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230814 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230812 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230713 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012017147 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240115 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240123 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20240123 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240123 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240215 |