EP2384497B1 - Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung von banknoten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung von banknoten Download PDF

Info

Publication number
EP2384497B1
EP2384497B1 EP10708944.3A EP10708944A EP2384497B1 EP 2384497 B1 EP2384497 B1 EP 2384497B1 EP 10708944 A EP10708944 A EP 10708944A EP 2384497 B1 EP2384497 B1 EP 2384497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
banknotes
banknote
receiving unit
banknote receiving
denomination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10708944.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2384497A1 (de
Inventor
Dirk Brexel
Achim Schmidtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2384497A1 publication Critical patent/EP2384497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2384497B1 publication Critical patent/EP2384497B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/24Managing the stock of valuable papers
    • G07D11/25Relocation of valuable papers within devices

Definitions

  • the invention relates to a device for depositing and / or withdrawing at least banknotes with a first nominal value, banknotes with a second nominal value, banknotes with a third nominal value and banknotes with a fourth nominal value.
  • the device comprises at least one input and / or output unit for inputting the banknotes to be paid in and / or for outputting the banknotes to be paid out.
  • the device has a reading unit, with the aid of which at least the nominal value of each banknote to be paid in or paid out can be determined, and a first banknote receiving unit, a second banknote receiving unit and at least a third banknote receiving unit for receiving the banknotes.
  • a transport unit for transporting banknotes between the input and / or output unit and the banknote receiving unit is provided.
  • the invention further relates to a method for handling at least banknotes with a first nominal value, banknotes with a second nominal value, banknotes with a third nominal value and banknotes with a fourth nominal value.
  • the device and the method are used in particular in automated teller machines, preferably in automatic teller machines.
  • deposit and withdrawal ATMs which are also referred to as recycling ATMs
  • banknotes can be deposited by an operator and banknotes can be paid out to the operator.
  • the operator deposits the banknotes as a bundle into a deposit and Output tray entered.
  • the deposited banknotes of the bundle are fed individually to a reading unit, with the aid of which the authenticity of the deposited banknotes and also the nominal value of each individually supplied banknote are determined.
  • the banknotes are then fed to cash cassettes for storage.
  • the automated teller machine comprises a large number of cash cassettes, the number of cash cassettes depending in particular on the number of different denominations of the banknotes in circulation.
  • the recycling ATM has a deposit cassette in which those banknotes that are suspected of being forgery and those banknotes that are not to be paid out again due to their face value are stored. In the euro area, these are in particular banknotes with a face value of 200 euros and 500 euros. A separate cash cassette is provided for each other face value.
  • a cash cassette for the € 5 banknotes a cash cassette for the € 10 banknotes
  • a cash cassette for the € 20 banknotes a cash cassette for € 50 banknotes
  • a cash box for the 100 euro banknotes may be provided.
  • Storage of banknotes in which only banknotes of a nominal value are stored in a cash cassette is also referred to as single-variety storage.
  • at least those cash cassettes in which bank notes intended for payment are stored are designed such that the bank notes can be removed from the cash cassette again.
  • the desired payment amount is entered by an operator using an input unit Man-machine interface of recycling ATM entered.
  • the denomination of the bundle to be paid out to the operator is determined.
  • the denomination of a bundle to be disbursed can be preset depending on the amount disbursed or can be freely selected by the operator.
  • the banknotes to be paid out are removed from the corresponding cash cassettes and fed to the input and output compartment with the aid of a transport unit, where the banknotes to be paid out are issued to the operator as a bundle.
  • a disadvantage of the sort-by-type storage described is that at least one cash cassette must be provided for each denomination that banknotes to be paid out can have. This results in a large number of required cash cassettes, which prevents or at least complicates a compact construction of the recycling ATM, which in turn leads to high costs. Alternatively, the number of denominations of withdrawable banknotes must be reduced.
  • the single sheet handler has an impeller that has at least one impeller.
  • the wing presses at least a part of the single sheets arranged in a stack in the container when the wing contacts the end face of the stack into the container and holds these single sheets in a standing position in the container.
  • the device comprises a data processing system to which data information about the time profile of the need to carry out funds to the cash transfer system and / or the time profile of the need to remove funds from the cash transfer system can be supplied.
  • the data processing system determines at least one next demand time at which the cash transfer system has a need to supply and / or withdraw funds.
  • a sheet handling device having reading means for reading characteristic information related to the processed sheets, control means for controlling the operation of the device and storage means for storing the characteristics of the sheets read by the reading means in the order in which the sheets are picked up in a collecting section of the device. Furthermore, the sheet handling device comprises setting means for setting a part of the characteristics to be stored in the storage means and for setting a step value for selecting the sheets and for storing their read characteristics.
  • the money deposit and withdrawal device comprises a storage unit in which banknotes of different sizes can be stored and withdrawn in the mixed state.
  • an ATM which has several storage units for storing banknotes, banknotes with different denominations for space-saving storage can be stored in one storage unit. It is also known to record and save the nominal value of a banknote before it is transported to the storage unit, so that the sequence of the banknotes created is stored in the individual cassettes.
  • the device for depositing and / or withdrawing at least banknotes with a first denomination, banknotes with a second denomination, banknotes with a third denomination and at least banknotes with a fourth denomination comprises at least one input and / or output unit Entry of banknotes to be paid in and / or for the issuance of banknotes to be paid out.
  • the device has a reading unit, with the aid of which at least the nominal value of each to be paid in or payable banknote can be determined.
  • at least three banknote receiving units for receiving the banknotes and at least one transport unit for transporting banknotes between the input and / or output unit and the banknote receiving units are provided.
  • the transport unit only feeds banknotes of the first denomination and banknotes of the second denomination to the first banknote receiving unit, only the second and third denominations to the second banknote receiving unit and only the third and fourth denominations to the third banknote receiving unit.
  • Receiving banknotes of two different denominations in a banknote receiving unit is also referred to as mixed storage.
  • the number of necessary banknote receptacle units can be reduced by the mixed storage, which enables a compact, space-saving construction of the device and, in turn, thereby reduces the costs incurred.
  • banknotes with only two different denominations By storing banknotes with only two different denominations in a banknote receiving unit, it is achieved that only a few banknotes have to be transported to a buffer when paying out banknotes, because a banknote is required for the payment, which is in the order in which the banknotes can be removed from the receiving unit, is arranged behind the banknotes to be buffered in the buffer. This reduces the time required to pay out the desired amount of money to an operator of the device.
  • banknote units are provided.
  • the banknote receiving units are, in particular, cash cassettes.
  • thin-walled transport containers in particular bags made of film and / or fabric material, can also be used.
  • the device is preferably designed in such a way that banknotes can be deposited as well as withdrawn.
  • a device is, for example, a recycling cash machine or an automatic safe.
  • the input unit for inputting the banknotes to be paid in and the output of one of the banknotes to be paid out is preferably designed in one piece and is referred to below as the input and output unit.
  • each banknote receiving unit comprises at least one machine-readable and machine-writable non-volatile memory element, such as an EEPROM, in which at least data with information about the nominal values of all banknotes received in the banknote receiving unit and data with information about the order in which the banknotes are in the Banknote receiving unit are arranged, are stored.
  • EEPROM electrically erasable programmable read-only memory
  • each banknote receiving unit ensures that the data stored in the memory areas of the storage elements is retained even when the banknote receiving unit is removed from the device and the banknote receiving unit is thus fed to another device for depositing and / or withdrawing banknotes and the data stored on the storage element of the banknote receiving unit can be read out by this other device.
  • banknote receptacle units in which the banknotes of different denominations are accommodated can be exchanged between ATMs without the banknotes accommodated in the banknote receptacle units having to be removed and the banknote receptacle units having to be provided with a predefined type of storage.
  • the data read out can be verified with data stored centrally for the respective banknote receiving unit, in particular to determine manipulations.
  • the centrally stored data can be stored in a central database
  • additional data with information about the number of banknotes received in the banknote receiving unit and / or data with information about the two nominal values of the banknotes that can be received in the banknote receiving unit are stored.
  • the exchange of the banknote receiving units between ATMs is further simplified, since the ATM can automatically determine the nominal values of the banknotes that can be fed to or removed from the banknote receiving unit.
  • a first banknote receiving unit, a second banknote receiving unit and at least one third banknote receiving unit are provided.
  • the transport unit feeds only banknotes with the first denomination to the first banknote receiving unit, the second banknote receiving unit only with banknotes with the second denomination and banknotes with a third denomination and the third banknote receiving unit only with banknotes with the third denomination and banknotes with a fourth denomination.
  • the first nominal value is smaller than the second nominal value
  • the second nominal value is smaller than the third nominal value
  • the fourth nominal value is smaller than the third nominal value.
  • banknotes of two neighboring denominations are always recorded in a banknote receiving unit.
  • This has the advantage that the banknotes received in a banknote receiving unit have a similar size, so that these can be handled more easily and the risk of multiple withdrawals and / or banknote jams is reduced.
  • the device comprises a first, a second and at least a third banknote receiving unit, the transport unit of the first banknote receiving unit only banknotes with the first nominal value and banknotes with the second nominal value, the second banknote receiving unit only banknotes with the second nominal value and banknotes with a third nominal value and only feeds banknotes with the third denomination and banknotes with a fourth denomination to the third banknote receiving unit.
  • This ensures that both the banknotes with the second denomination and the banknotes with the third denomination can each be fed to two different banknote receiving units, so that when depositing a banknote with the second denomination or when depositing a banknote with the third denomination, one can select which one of the two possible banknote receiving units, the respective banknote is to be recorded.
  • the assignment of a banknote to be paid in with the second nominal value to the first banknote receiving unit or to the second banknote receiving unit or assignment of a banknote with the third nominal value to the second banknote receiving unit or to the third banknote receiving unit can take place in particular depending on the banknotes already received by the second or third banknote receiving unit.
  • each banknote receiving unit has a first delimiting element and at least one second delimiting element comprises, with the aid of which the dimensions of a receiving area of each banknote receiving unit can be set such that only banknotes with respectively preset nominal values can be stacked in an orderly manner in the banknote receiving unit.
  • the delimiting elements are preferably a height stop with which the maximum height of the banknotes that can be received in the banknote receiving unit is determined and a side stop with which the maximum width of the banknotes that can be fed to the banknote receiving unit is determined.
  • the maximum height preferably corresponds to the length of the short side of the banknote which has the largest nominal value and is to be picked up by the banknote receiving unit.
  • the maximum width preferably corresponds to the length of the long side of the banknote with the largest denomination to be received in the respective banknote receiving unit.
  • the first and second delimiting elements ensure that no banknotes can be received in the banknote receiving unit that have a larger denomination or larger dimensions than the banknote with the greatest denomination that is to be received in the respective banknote receiving unit. Furthermore, the two delimitation elements ensure secure handling of the banknotes, in particular the avoidance of multiple withdrawals and / or banknote jams when feeding banknotes into the banknote receiving unit or when removing banknotes from the banknote receiving unit.
  • the size of the banknotes with different denominations it is assumed that the size, ie the height and / or width, of banknotes with a lower denomination decrease or at least not increase.
  • An example not claimed relates to a device for depositing and / or paying out at least banknotes with a first denomination and banknotes with a second denomination with at least one input and / or output unit for inputting the banknotes to be deposited and / or for issuing the banknotes to be paid out.
  • the device comprises a reading unit, with the aid of which at least the nominal value of each banknote to be paid in or paid out can be determined.
  • the device has at least one banknote receiving unit for receiving the banknotes and at least one transport unit for transporting banknotes between the input and / or output unit and the banknote receiving unit.
  • the transport unit feeds the banknote receiving unit at least banknotes of the first denomination and the second denomination and the banknote receiving unit comprises at least one storage element in which at least data with information about the denomination of all banknotes received in the banknote receiving unit and data with information about the order are stored in the the banknotes are arranged in the banknote receiving unit.
  • the device comprises at least two banknote receiving units, preferably three or four banknote receiving units, and if each banknote receiving unit comprises at least one storage element.
  • the reading unit comprises at least one sensor for checking the authenticity of a supplied banknote, and if the reading unit determines at least the nominal value of the banknote and if data with information of the determined nominal value of a deposited banknote is stored in the storage element of the banknote receiving unit in which the deposited banknote is recorded.
  • a fourth banknote receiving unit is for receiving banknotes that are not intended for disbursement and / or for receiving banknotes that were provided in the input and output unit for disbursement to an operator but were not removed by the latter , intended.
  • the operator is preferably a bank customer.
  • the banknotes that are not intended for disbursement are in particular banknotes with a high face value. In the euro area, these are in particular banknotes with a face value of EUR 100, EUR 200 and EUR 500.
  • banknotes that are not intended for payment in a separate fourth banknote receiving unit ensures that they are not arranged in a banknote receiving unit together with those banknotes that are intended for payments, and thus are not transported to a buffer store when banknotes are paid out must be so that the banknotes intended for payment can actually be paid out. This makes the speed with the banknotes to be paid out are made available to the operator in the input or output unit.
  • the device preferably comprises a buffer for the temporary reception of banknotes.
  • the buffer serves in particular for the temporary storage of bank notes during the deposit and / or withdrawal process of bank notes.
  • a banknote has to be removed from a banknote receiving unit which is arranged behind other banknotes in the payment sequence in which the banknotes of the banknote receiving unit can be removed, which should not be paid out to the operator.
  • These banknotes which are arranged in front of the banknote to be disbursed and are not disbursed are transported into the intermediate store and, after all the banknotes intended for disbursement have been removed from the banknote admission unit, are transported back into the banknote admission units.
  • This buffer ensures that, despite the receipt of banknotes of different denominations in a banknote receiving unit, this banknote receiving unit Banknote with the desired nominal value can be removed, and thus the operator can be paid out any desired payment amount.
  • each banknote receiving unit and / or the intermediate store is assigned a separating and stacking unit for feeding banknotes into the respective banknote receiving unit or into the intermediate store and / or for removing banknotes from the respective banknote receiving unit or from the intermediate store .
  • each bank note receiving unit and / or the intermediate store is assigned at least one switch, with the aid of which the bank notes transported on a transport path and to be fed to the respective bank note receiving unit or the intermediate store are fed to the separating and stacking unit assigned to the respective bank note receiving unit or the intermediate store and with the aid thereof the banknotes removed from a banknote receiving unit or buffer are removed using a separating and stacking unit.
  • the buffer store can be designed as a roll store and / or endless transport route.
  • control unit which can be used to read out the data stored in the memory element of each banknote receiving unit and with whose help data can be written into memory areas of the memory elements of the banknote receiving units. It is particularly advantageous if, with the aid of the control unit, the separating and stacking units and / or the switches can be controlled at least as a function of part of the data read from the storage elements of the banknote receiving units. It is thereby achieved that the selection from which banknotes a bundle of banknotes to be paid out can be made such that the bundle to be paid out can be put together as quickly as possible. This also ensures that the assignment of a deposited banknote to a banknote receiving unit can be determined as a function of the banknotes already received in the banknote receiving unit.
  • the invention further relates to a method for handling at least banknotes with a first denomination, banknotes with a second denomination, banknotes with a third denomination and banknotes with a fourth denomination.
  • the banknotes to be deposited are entered via an input and output unit and then the authenticity of the deposited banknotes is checked with the aid of a reading unit and the nominal value of the deposited banknotes is determined in each case.
  • the deposited banknotes are fed to one of at least three banknote receiving units for receiving the banknotes.
  • each banknote receiving unit only banknotes with the first nominal value and banknotes with the second nominal value are fed to the first banknote receiving unit, the second banknote receiving unit only banknotes with the second nominal value and the third nominal value, and the third banknote receiving unit only banknotes with the third and banknotes with the fourth nominal value.
  • the storage element of each banknote receiving unit at least data with information about the nominal values determined by the reading unit of all banknotes received in the respective banknote receiving unit and data with information about the order, in which the banknotes are arranged in the banknote receiving unit.
  • banknotes to be paid out can be removed from at least one banknote receiving unit and output as a bundle by an operator using the input and output unit.
  • the removal of bank notes to be paid out from the bank note receiving units is determined at least as a function of the data stored in a storage element with information on the nominal values of all bank notes received in the respective bank note receiving unit and with information on the order in which the bank notes are arranged in the bank note receiving unit.
  • each banknote receiving unit It is advantageous if a maximum of banknotes of two different denominations are accepted in each banknote receiving unit. It is thereby achieved that during a payment process, fewer banknotes which are not to be paid out and which are arranged in a banknote receiving unit in the sequence in which the banknotes have to be removed from the banknote receiving unit must be transported to a buffer store before a banknote to be paid out. This reduces the time required to assemble the bundle of banknotes to be paid out.
  • the denomination of each banknote to be disbursed is determined during the disbursement process with the aid of the reading unit.
  • This The nominal value determined is compared with a nominal nominal value determined using the data stored on the storage element of the banknote receiving unit from which the banknote to be withdrawn was taken.
  • the banknote is only paid out if the determined nominal value and the nominal nominal value are identical. If the determined nominal value and the nominal nominal value are not identical, there must be an error in the payment process. Such an error can be, for example, a double or multiple withdrawal of banknotes from a banknote receiving unit and / or a banknote jam.
  • banknotes are fed to a special banknote receiving unit which is provided for banknotes which are not to be paid out again.
  • the banknotes can be fed to an intermediate store. After the payment process has ended, the banknotes fed to the intermediate store can be removed individually from the intermediate store, the nominal value of the banknote can be determined in each case with the aid of the reading unit and can be fed to a banknote receiving unit depending on the determined nominal value.
  • the banknotes to be disbursed are not temporarily stored in an interim storage during a depositing process. Without a renewed determination of the nominal value in the withdrawal process, the depositors must Banknotes are temporarily stored in order to be able to return the banknotes to this operator if the depositing operation is canceled by the operator depositing the banknotes.
  • the deposited banknotes of the paying operator can be reissued in the event of a cancellation of a payment process.
  • multiple withdrawals of banknotes can be determined with the aid of devices for determining multiple withdrawals of banknotes.
  • Such a determination of multiple deductions can advantageously be carried out using a thickness sensor to determine the thickness of one or more overlapping banknotes and / or using at least one light barrier to determine the length of a banknote sequence from one or more overlapping banknotes.
  • banknotes which are not to be paid out and are arranged in the banknote receiving unit in an order in which the banknotes of the banknote receiving unit have to be arranged before a banknote to be paid out are transported to a buffer store, the banknote to be paid out and the banknotes transported into the buffer are then transported into the banknote unit.
  • the banknotes received in the intermediate store can either be automatically transported back to the banknote receiving unit from which they were taken, or alternatively into others Banknote receiving units are transported, wherein the banknotes are preferably distributed to the banknote receiving unit according to a preset distribution rule.
  • the banknotes to be fed are assigned to the individual banknote receiving units at least as a function of the respective nominal value of the banknote to be fed, the preset nominal values of banknotes assigned to each banknote receiving unit that can be received in the banknote receiving unit, the nominal values of the banknotes already received in the respective banknote receiving unit and / or the order in which the banknotes are arranged in the banknote receiving unit.
  • the banknotes are each fed to the assigned banknote receiving units.
  • the banknotes to be fed are divided into the individual banknote receiving units in accordance with a preset algorithm, which is intended to ensure that as few banknotes as possible have to be transported to the intermediate store during later payment processes.
  • the assignment of banknotes to be fed to the individual banknote receiving units can be carried out, for example, in such a way that an alternating arrangement of the banknotes with the two nominal values is achieved.
  • the assignment of a banknote to be fed to a banknote accepting unit can take place in such a way that if supplied banknotes with the same nominal value can optionally be received in two different banknote receiving units, supplied banknotes with this nominal value are fed to one of these two banknote receiving units until this banknote receiving unit has reached the maximum number of banknotes to be accepted and only then are fed to the other banknote receiving unit.
  • the bank notes to be fed to the bank note receiving units can be divided up among the bank note receiving units in such a way that bank notes with as many different denominations as possible are arranged in each bank note receiving unit.
  • the devices specified by the device claims can be developed in the same way as described for the method according to the invention.
  • the method specified by the method claim can be developed in the same way as described for the devices according to the invention.
  • the method can be developed further with the features specified in the dependent patent claims referring back to the device or corresponding method features.
  • FIG 1 a schematic representation of an automated teller machine 8 is shown.
  • the ATM 8 serves both the deposit of banknotes by an operator and the payment of banknotes to an operator.
  • Such an automated teller machine 8 which serves both the deposit and the disbursement of banknotes, is also referred to as a recycling teller machine.
  • the automated teller machine 8 can also be used exclusively for the payment of banknotes or the payment of banknotes.
  • the method according to the invention and the device according to the invention can also be used in other bank note handling devices, in particular in automatic cash register systems and so-called automatic safe cash registers.
  • the ATM 8 comprises a safe 10, in which four cash cassettes 12a to 12d are arranged and which protects the cash cassettes 12a to 12d against unauthorized access, in particular against theft and attempts to manipulate them.
  • the cash cassettes 12a to 12d serve to store and transport banknotes.
  • the banknotes are stored in the cash cassettes 12a to 12d in the form of a stack. One of these stacks is indicated by way of example in the first cash cassette 12a. One of the banknotes of this stack of banknotes is designated by way of example for the reference number 13.
  • Each cash cassette 12a to 12d each has an opening for feeding banknotes 13 and for removing banknotes 13.
  • a separating and stacking unit 14a to 14d is arranged, with the aid of which banknotes 13, on the one hand, the cash cassettes 12a to 12d can be fed and on the other hand banknotes 13 stored in the cash cassettes 12a to 12d can be separated from the stack of banknotes accommodated in the cash cassettes 12a to 12d and removed from the cash cassette 12a to 12d.
  • a switch 16a to 16d is arranged in front of each separating and stacking unit 14a to 14d, with the aid of which a banknote 13 to be transported along a transport path 19 and fed to one of the cash cassettes 12a to 12d branches off from the transport path 19 and to that separating and stacking unit 14a to 14d is supplied, which is arranged in front of the cash cassette 12a to 12d into which the banknote 13 is to be transported.
  • the switches 16a to 16d also serve to transport banknotes 13 removed from the cash cassettes 12a to 12d with the aid of the separating and stacking unit 14a to 14d on the transport path 19.
  • the safe 10 has an opening 20 through which banknotes 13 transported along the transport path 19 can be fed to the safe 10 or transported out of the safe 10.
  • the automated teller machine 8 includes an input and output compartment 22 via which banknotes 13 to be deposited can be entered into the automatic teller machine 8 by an operator and banknotes 13 to be paid out can be issued to an operator.
  • banknotes 13 In the case of a purely automatic teller machine, only the banknotes 13 are paid out via the input and output compartment 22, in the case of a purely automatic teller machine Only the deposit of banknotes 13 via the input and output compartment 22.
  • the banknotes 13 can be transported between the input and output compartment 22 and a reading unit 26 with the aid of a first transport unit 24.
  • the first transport unit 24 preferably comprises at least one roller, at least one roller and / or at least one conveyor belt.
  • the rollers, rollers and conveyor belts are advantageously arranged in pairs, so that the banknotes 13 to be transported are each transported between the rollers of a pair of rollers or the rollers of a pair of rollers or the belts of a pair of belts.
  • Banknotes 13 are transported along the transport path 19 from the reading unit 26 to the cash cassettes 12a to 12d or from the cash cassettes 12a to 12d to the reading unit 26 with the aid of a second transport unit.
  • the second transport unit also preferably comprises at least one roller, at least one roller and / or at least one conveyor belt.
  • the first cassette 12a is also referred to as a deposit cassette. Since the banknotes 13 accommodated in a deposit cassette 12a are not paid out again, the deposit cassette 12a only has to be designed such that it can accept banknotes 13. It is not necessary to remove banknotes 13 from the deposit cassette 12a via the first separating and stacking unit 14a.
  • suitable separation and stacking units are in the document DE 102008018935 described in detail. The content disclosed therein regarding the structure and function of separating and stacking units is hereby incorporated by reference into the present description.
  • the cash cassettes 12b to 12d are so-called recycling cassettes, to which both banknotes 13 can be fed and banknotes 13 can be removed.
  • only banknotes 13 with a first nominal value are stored in the first recycling cassette 12b.
  • Such storage of banknotes 13 of only one nominal value in a cash cassette 12a to 12d is referred to as single-type storage.
  • Banknotes with a second denomination and banknotes with a third denomination are stored in the second recycling cassette 12c.
  • Banknotes with the third denomination and banknotes with a fourth denomination are stored in the third recycling cassette 12d.
  • the nominal values of the banknotes 13 are assigned to the individual cash cassettes 12a to 12d in a different way.
  • 5 euro banknotes and 10 euro banknotes are stored in the first recycling cassette 12b, 10 euro and 20 euro banknotes in the second recycling cassette 12c and 20 euro and 50 euro banknotes in the third recycling cassette 12d.
  • banknotes 13 of other currencies and / or other denominations can also be stored in the cash cassettes 12a to 12d accordingly.
  • the deposit process in particular the assignment to which cash cassette 12a to 12d a deposited banknote 13 is fed, is described in detail in connection with FIG.
  • banknotes 13 When banknotes 13 are paid out, an operator enters the amount of money that he would like to have paid out using an input unit (not shown), in particular using a touchscreen.
  • a control unit 28 is used to determine which banknotes 13 are required in order to output the desired amount of money to the operator via the input and output compartment 22.
  • the banknotes 13 to be paid out are removed from the recycling cassettes 12b to 12d and, with the aid of the first transport unit 24 and the second transport unit, from the input and output compartments fed where they are issued as a bundle to the operator.
  • banknotes 13 are removed from a recycling cassette 12b to 12d with the aid of the separating and stacking units 14b to 14d, only that banknote 13 which is arranged in the stack of banknotes stored in the recycling cassette 12b to 12d at the end that the separating and stacking unit 14b to 14d is arranged.
  • the order in which the banknotes 13 can be removed from a recycling cassette 12b to 12d is also referred to as the withdrawal order.
  • a banknote 13 is required for a payment, which is arranged behind other banknotes 13 in the pull-down order that are not suitable for the payment, then these banknotes not suitable for the payment are transported to a buffer store 30, the banknote 13 to be paid out of the recycling cassette 12b to 12d removed and fed to the input and output unit 22.
  • the buffer store 30 is, in particular, a roller store or another endless transport route.
  • the buffer store 30 can also be designed as a stack store, in particular as a cash cassette.
  • the banknotes 13 not provided for the payment can be transported into the deposit cassette 12a instead of into the intermediate storage 30. The payment process is detailed below in connection with Figure 3 described.
  • Each of the cash cassettes 12a to 12d each has at least two delimitation elements, with the aid of which the dimensions of a receiving area in which the banknotes 13 fed to the respective cash cassette 12a to 12d are stored can be set such that only banknotes 13 can be stacked in the cash cassette 12a to 12d are those Have nominal value that the banknotes 13 have, which are to be accommodated in the respective cash cassette 12a to 12d.
  • the delimiting elements are preferably a height stop and a side stop. The length of the long side of the banknotes 13 which can be accommodated in the respective cash cassette 12a to 12d is limited with the aid of the side stop.
  • the length of the short side of the banknotes 13 which can be accommodated in the respective cash cassette 12a to 12d is limited.
  • Banknotes 13 that have larger dimensions than those banknotes 13 with the largest dimensions that are to be accommodated in the respective cash cassette 12a to 12d cannot be fed to the cash cassette 12a to 12d without problems.
  • Banknotes 13 with smaller dimensions than those with the smallest dimensions, which are to be accommodated in the respective cash cassette 12a to 12d can be fed to the respective cash cassette 12a to 12d, but cannot be properly stacked in it, so that one Deduction of the banknote 13 from the cash cassette 12a to 12d can lead to multiple deductions, diagonal deductions and / or banknotes.
  • Each of the cash cassettes 12a to 12d each comprises an electronic memory element 32a to 32d, each with at least one memory area in which data with information about the denominations of all banknotes 13 that are contained in the respective cash cassette 12a through 12d, data with information about the sequence, in which the banknotes 13 are accommodated in the respective cash cassette 12a to 12d, the number of banknotes 13 accommodated in the respective cash cassette 12a to 12d and / or data with information about banknotes 13 which denominations are assigned to the respective cash cassettes 12a to 12d are.
  • these data stored in the memory areas of the memory elements 32a to 32d are required during the deposit and withdrawal process.
  • the data can be written electronically into the memory area and read out electronically from the memory area, preferably written and read without contact.
  • At least the memory area in which the or a part of the mentioned data is stored is a non-volatile memory, preferably a flash memory, such as an EEPROM.
  • the data stored in the memory areas of the memory elements 32a to 32d can be read out using the control unit 28. Furthermore, with the help of the control unit 28, data can be stored in the memory areas of the memory elements 32a to 32d. In particular, the nominal values of those banknotes 13 which are fed to the respective cash cassette 12a to 12d and the sequence of the supplied banknotes 13 are stored in the memory areas of the memory elements 32a to 32d. Complete inventory management is implemented using the data stored in the memory areas of the memory elements 32a to 32d.
  • the cash cassettes 12a to 12d can by a in Figure 1 Opening of the safe 10, not shown, removed from the ATM 8 and other cash cassettes from the ATM 8 are fed.
  • cash cassettes 12a to 12d which have been removed from an ATM 8 can be fed to another ATM 8 without the banknotes 13 accommodated in the cash cassette 12a to 12b being removed must be and the cash cassette 12a to 12d must be filled with other banknotes 13. This reduces the logistical effort and the associated costs.
  • full cash cassettes 12a to 12d of a deposit ATM can thereby be inserted into a withdrawal ATM.
  • full cash cassettes 12a to 12d of a cash-in-use recycling ATM 8, in which more banknotes 13 are deposited than paid out can be exchanged with cash cassettes 12a to 12d in a cash-out recycling ATM 8, in which more banknotes 13 are paid out than deposited.
  • all the ATMs 8 can be connected to a central storage and control unit, in the storage areas of which data with information about the nominal values of those banknotes 13 which are accommodated in a cash cassette 12a to 12d, data with the sequence , in which the banknotes 13 are arranged in the respective cash cassette 12a to 12d and / or data with information on the number of banknotes 13 which are accommodated in the respective cash cassette 12a to 12d, for each cash cassette 12a to 12d all with the central memory - ATMs connected to the control unit 8 are stored.
  • each cash cassette 12a to 12d comprises a unique identifier, which is preferably stored in the memory area of the memory element 32a to 32d of the respective cash cassette 12a to 12d or in a further preferably only readable memory area of the memory element 32a to 32d. If a cash cassette 12a to 12d is removed from an automated teller machine 8 and fed to another automatic teller machine 8, the supplied cash cassette 12a to 12d can be uniquely identified with the aid of the unique identifier and assigned to the cash cassette 12a to 12d stored in the central storage and control unit In addition to the data stored in the memory area of the storage unit 32a to 32d, data in future cash deposit and withdrawal processes of the automated teller machine 8, in which the cash cassette 12a to 12d is accommodated, are taken into account.
  • the control unit 28 also serves to control the switches 16a to 16d of the separating and stacking units 14a to 14d. Likewise, with the help of the control unit 28, the reading unit 26, the input and output compartment 22, the first Transport unit 24 and the second transport unit can be controlled.
  • step S100 the banknotes 13 to be deposited are paid into the input and output unit 22 of the automated teller machine 8 by an operator.
  • the deposited banknotes 13 are separated in step S104 with the aid of a separating unit, and are fed individually to the reading unit 26 in step S106.
  • the reading unit 26 first checks the real time of the supplied banknote 13. If the supplied banknote 13 is classified as suspected of forgery, it is fed to the deposit cassette 12a in step S110.
  • the nominal value of the banknote is determined in step S112.
  • the determined nominal value is compared with a maximum nominal value.
  • the maximum nominal value is preferably the maximum permissible nominal value of a bank note 13 to be paid out for the automatic teller machine 8 Figure 1 the maximum face value is 50 euros. If the comparison of the determined nominal value with the maximum nominal value shows that the determined nominal value is greater than that Maximum nominal value, the banknote 13 is fed to the deposit cassette 12a. If, on the other hand, the determined nominal value is less than or equal to the maximum nominal value, it is determined in the following steps S114, S118, S122 which recycling cassette 12b to 12d the banknote 13 is to be fed to.
  • step S114 it is first determined in step S114 how many recycling cassettes 12b to 12d are available for holding banknotes 13 with the determined nominal value. If this determination in step S114 shows that only one recycling cassette 12b to 12d is provided for receiving banknotes 13 with the determined nominal value, then banknote 13 is fed to the recycling cassette 12b to 12d in step S116.
  • step S118 the fill level of all recycling cassettes 12b to 12d which are provided for holding banknotes 13 with the determined nominal value is first determined in step S118. This determination shows that only one of the determined recycling cassettes 12b to 12d, which are intended for receiving banknotes 13 with the determined nominal value, is not completely filled, and all other recycling cassettes 12b to 12d, which are used for receiving banknotes 13 with the Nominal value are provided, are completely filled, the bank note 13 is fed in step S120 to that recycling cassette 12b to 12d which is not completely filled.
  • step S118 If, on the other hand, it is determined in step S118 that more than one recycling cassette 12b to 12d, which are intended for receiving banknotes 13 with the determined nominal value, have not yet been completely filled, then an algorithm for determining the recycling cassette 12b to 12d becomes active in step S122 to which the banknote 13 is to be fed started.
  • the recycling cassettes 12b to 12d to which a banknote 13 is to be fed can be determined using various strategies. In a first strategy, a fixed sequence is preset in which those of the recycling cassettes 12b to 12d which are intended to hold banknotes 13 with the determined nominal value are to be filled. If, for example, the second recycling cassette 12c and the third recycling cassette 12d are provided for holding the banknotes 13 with this nominal value, the second recycling cassette 12c is filled with banknotes 13 of the determined nominal value until the second recycling cassette 12c is completely filled.
  • the banknotes 13 are assigned to the recycling cassettes 12b to 12d in such a way that the banknotes 13 are arranged in the respective recycling cassettes 12b to 12d as alternately as possible. If, for example, 10 euro and 20 euro banknotes are accommodated in the second recycling cassette 12c, then banknotes 13 are assigned to the individual cash cassettes 12b to 12d in such a way that the 10 euro and 20 euro banknotes are available in the second recycling cassette 12c if they are available accordingly Bills are arranged.
  • the recycling cassette 12b to 12d, to which the banknotes 13 with the determined nominal value are to be fed is determined in such a way that those banknotes 13, which are arranged first in the withdrawal sequence of the individual recycling cassettes 12b to 12d, have different nominal values to have.
  • a dynamic algorithm can be used in which the recycling cassette 12b to 12d to which the banknotes 13 are to be fed is determined as a function of the previously made deposit and / or withdrawal processes. In this way, the assignment of deposited banknotes 13 to the individual recycling cassettes 12b to 12d can be adapted to a changed behavior of the operators, for example due to a public mass event, such as a folk festival.
  • step S124 If it was determined in step S122 with the aid of the algorithm which banknote 13 is to be fed to the recycling cassettes 12b to 12d, the banknote 13 is fed to this recycling cassette 12b to 12d in step S124. If the recycling cassette 12b to 12d to which the banknote 13 is to be fed is determined, the fact that feeding the banknote 13 into one of the recycling cassette 12b to 12d which are intended for receiving banknotes 13 with this nominal value is disadvantageous because, for example, this results in one rapid payment of banknotes 13 is made difficult, the banknote 13 can also be fed to the deposit cassette 12a in step S124.
  • step S126 data are at least provided with information about the determined nominal values of the supplied banknote 13 in the storage areas of the storage element 32a to 32d of the recycling cassette 12b to 12d or the deposit cassette 12a to which the banknote 13 was fed. It is then determined in step S128 whether all the deposited banknotes 13 have already been fed to a recycling cassette 12b to 12d or the deposit cassette 12a.
  • step S106 the process described begins again with step S106, in that the next deposited banknote 13 is fed to the reading unit 26 and then runs through steps S108 to S128 again become.
  • the individual steps for a plurality of deposited bank notes 13 are preferably carried out in parallel.
  • the next banknotes 13 are already fed into the reading unit 26 while the previous banknote 13 is being transported into one of the recycling cassettes 12b to 12d or the deposit cassette 12a. If, on the other hand, it is determined in step S128 that all the deposited banknotes have been fed to the recycling cassettes 12b to 12d or the deposit cassette 12a, the depositing process is ended with step S130.
  • FIG 3 a flowchart of a payout process is shown.
  • the payment process is started in step S200.
  • the desired amount of money to be paid out is entered by an operator using the input unit of the ATM 8.
  • step S208 it is checked whether the desired amount of money can be paid out. If it turns out that the desired amount of money cannot be paid out because it cannot be put together with the banknotes 13 stored in the recycling cassettes 12b to 12d, an error message is output to the operator via a display unit in step S210. Furthermore, the operator is asked to enter a new amount. Alternatively, possible payment amounts of the operator can be proposed for selection.
  • step S212 If no new amount is entered in step S212, the payment process is ended. If the entry of a new amount is successful, the process described is continued with step S208 and checking whether the new desired amount can be paid out.
  • step S208 If, on the other hand, it is determined in step S208 that a payment of the desired amount is possible, it is determined in step S204 how many banknotes 13 of what denomination should be contained in the bundle that is paid out to the operator at the end of the payment process.
  • This composition of the bundle to be paid out is also referred to as denomination.
  • the denomination of the bundle to be paid out can be determined in different ways.
  • the first option is that a preset denomination is stored for every possible payment amount and the same desired amount of money always with the same Denomination is paid out.
  • a second possibility is that the denomination can be freely selected by the operator or at least within predetermined limits. Such a denomination is called customer-optimized.
  • a third possibility is that the denomination by the control unit 28 at least as a function of the data stored in the memory areas of the memory elements 32a to 32d with information about the nominal values of all banknotes 13 stored in the respective cash cassettes 12a to 12d and the order in which the Banknotes 13 are arranged in the respective cash cassettes 12a to 12d.
  • the denomination is determined in particular in such a way that the time required to arrange the bundle to be paid out in the input and output unit 22 is minimized.
  • the denomination can be determined in such a way that all possible amounts of money can still be withdrawn in the case of further payment transactions. Such a denomination is called inventory-optimized.
  • step S206 After the denomination has been determined in step S204, those banknotes 13 from which the bundle to be paid out are to be composed are selected in step S206.
  • step S214 its position is determined for the first banknote 13 to be paid out in the order in which the recycling cassette 12b to 12d in which the banknote 13 is arranged is withdrawn. If the banknote 13 is arranged at the front in the withdrawal sequence, that is to say that the banknote 13 is used directly with the aid of the separating and stacking unit 14b to 14d of the corresponding recycling cassette 12b to 12d can be removed, the banknote 13 is removed from the recycling cassette 12b to 12d and fed to the reading unit 26.
  • step 214 If, on the other hand, it is determined in step 214 that the banknote 13 is not arranged at the front in the withdrawal order, all banknotes 13 which are arranged in the corresponding recycling cassette 12b to 12d in front of the banknote 13 to be disbursed and should not themselves be disbursed become in step S218 transported into the intermediate storage 30. Alternatively, these banknotes 13 can also be transported into the deposit cassette 12a. The bank note 13 to be paid out is then fed to the reading unit 26 in step S216. The nominal value of the supplied banknote 13 is determined with the aid of the reading unit 26.
  • step S219 the determined nominal value of the banknote 13 is compared with a nominal nominal value of the banknote 13.
  • the nominal nominal value of the banknote 13 is the nominal value that the banknote 13 should have on the basis of the data stored in the storage area of the storage element 32b to 32d of the recycling cassette 12b to 12d from which the banknotes 13 were taken, and on the basis of this banknote 13 the selection of those banknotes 13 from which the bundle is composed has been selected.
  • step S220 the banknote 13 is fed to the deposit cassette 12a.
  • Reasons for the deviation of the determined nominal value from the nominal nominal value can for example, double or multiple deductions of banknotes 13 and / or banknote jams. Since the multiple withdrawal of banknotes or banknote jams can result in the operator not being paid the desired amount, the banknote 13 or the banknotes 13 are fed to the deposit cassette 12a.
  • step S208 It is then checked again in step S208 whether the desired payment amount can also be paid out without this banknote 13 which was fed to the deposit cassette 12a. According to the result, steps S204 to S221 are carried out again.
  • step S219 If the comparison of the determined nominal value of the banknote 13 with the nominal nominal value of the banknote 13 in step S219 shows that the nominal value and the nominal nominal value match, the banknote 13 is transported into an output compartment in step S221. It is then determined in step S222 whether all the banknotes 13 to be paid out are already arranged in the output compartment. If this is not the case, the process begins again with step S214 for the next banknote 13 to be removed from the recycling cassettes 12b to 12d.
  • the banknotes 13 to be paid out are removed from different recycling cassettes 12b to 12d at the same time, so that the time required to provide the bundle to be paid out is made available in the input and output unit 22.
  • the bundle to be paid out is output to the operator in step S224.
  • the banknotes 13 that were transported into the intermediate storage 30 during the payment process are returned.
  • the banknotes 13 from the intermediate storage 30 are each transported back to the recycling cassette 12b to 12d from which they were removed.
  • the bank notes 13 temporarily stored in the intermediate storage 30 can also be partially or completely fed to a different recycling cassette 12b to 12d than the recycling cassette 12b to 12d from which they were removed.
  • the ascertainment of the recycling cassette 12b to 12d in which a banknote 13 is to be received from the intermediate storage 30 can be determined in accordance with Figure 2 strategies described for determining the recycling cassette 12b to 12d, to which a bank note 13 to be deposited is to be fed.
  • the bank notes 13 to be buffered can be fed to the reading unit 26.
  • the nominal value of the banknotes 13 is determined with the aid of the reading unit 26.
  • the determined nominal value is compared to the nominal nominal value analogously to step S218. If the comparison of the ascertained nominal value with the nominal nominal value shows that the nominal value ascertained and the nominal nominal value match, then the bank note 13 is fed to the buffer store 30. If the comparison of the determined nominal value with the nominal nominal value reveals, on the other hand, that the nominal value determined deviates from the nominal nominal value, the bank note 13 is fed to the deposit cassette 12a.
  • step S208 if it was determined in step S208 that the desired amount of money cannot be withdrawn, a bundle with an amount which comes closest to the desired amount of all possible withdrawable amounts can be automatically proposed and paid out after confirmation .
  • steps S210 and S212 are omitted.
  • FIG. 4 a diagram with the data flows of the control unit 28 is shown.
  • the control unit 28 reads out the data stored in the storage areas of the storage elements 32b to 32d of the recycling cassettes 12b to 12d. Furthermore, the determined nominal values of the banknotes 13 to be paid in, paid out or temporarily stored are transmitted to the control unit 28 by the reading unit 26. Furthermore, the reading unit 26 transmits to the control unit 28 the result of the authenticity check of a bank note 13 to be paid in.
  • the control unit 28 controls the data read out at least depending on the storage areas of the storage elements 32b to 32d of the recycling cassettes 12b to 12d and the data transmitted by the reading unit 26 Separating and stacking units 14a to 14d and / or the switches 16a to 16d.
  • the deposit cassette 12a has no storage element 32a. Since the banknotes 13 accommodated in the deposit cassette 12a are not intended for payment, the deposit cassette 12a is also not fed to any other ATM 8, so that a storage element 32a is not necessary.
  • only those banknotes 13 are deposited in the deposit cassette 12a whose nominal value is greater than the maximum nominal value.
  • the counterfeit suspect banknotes 13, on the other hand, are stored in a separate, fifth cash cassette.
  • the automated teller machine 8 can have a sixth cash cassette in which those bank notes 13 which have been clearly identified as a forgery are stored.
  • the banknotes 13 of the bundle not removed become analogous to the course of the deposit process Figure 2 divided between the different cash cassettes 12a to 12d. This ensures that the banknotes 13 of the bundle that has not been removed are again available for later disbursements. Any manipulations of the bundle by the operator, in particular an exchange of real banknotes 13 of the bundle for counterfeits, can be detected by the reading unit 26 with the aid of the authenticity check. Alternatively, the banknotes 13 of a bundle not to be withdrawn to be paid out can be transported into the deposit cassette 12a.
  • the deposit cassette 12a is also designed as a recycling cassette, so that banknotes 13 fed to the deposit cassette 12a can also be removed from the deposit cassette 12a. In this way, if a deposit is canceled, the bundle to be paid out again to the operator can be composed of the same banknotes 13 that made up the deposited bundle.
  • control unit 28 With the help of the control unit 28, the fill level of the individual cash cassettes 12a to 12d is continuously monitored. If this results in banknotes 13 of a nominal value having fewer banknotes 13 than a preset minimum number of banknotes 13 of this nominal value in the automatic teller machine 8, the control unit 28 sends information to a service person or service center, by means of which the service person is requested to do so Replenish banknotes 13 with this nominal value.
  • the comparison of the determined nominal value of the bank note 13 to be paid out with the nominal nominal value of the bank note 13 shows that the nominal value of the bank note 13 deviates from the nominal nominal value, then it is determined with the aid of preset algorithms which bank note 13 is now at the top of the withdrawal sequence for those Recycling cassette 12b to 12d, from which the banknote 13 to be paid out was removed.
  • the determined nominal value of the banknote 13 is compared with the nominal values of those banknotes 13 which are arranged after the banknote 13 originally to be paid out in the order in which the recycling cassette 12b to 12d from which the banknote 13 to be withdrawn was removed was withdrawn.
  • an emergency algorithm for the payment of the banknotes 13 is stored in the control unit 28.
  • the bank notes 13 to be paid out are determined step by step. For this purpose, in a first step the amount of money to be paid out is divided by the nominal value of the banknote 13 with the highest nominal value intended for payment. The determined value is rounded down to the nearest whole number. If this determined value is greater than 0, the corresponding number of banknotes 13 is taken from the cash cassette 12a to 12d which contains the banknote 13 with the nominal value by which the desired amount of money was divided.
  • the desired amount of money is divided by the nominal value of the banknote 13 with the next smallest nominal value, which are arranged in a recycling cassette 12b to 12d other than the banknotes 13 with the larger nominal value, and the value thus obtained is again divided rounded off the next whole number. This procedure is repeated until a value other than 0 is determined.
  • the nominal values of all banknotes 13 removed in this way from a cash cassette 12a to 12d are determined with the aid of the reading unit 26 and added up. The added value is subtracted from the desired amount of money. In this way there is a residual amount. The residual amount determined is in turn divided by the nominal value of the banknote 13 with the largest nominal value which is intended for the payout, and the determined value is rounded down to the nearest whole number. If this value is not equal to 0, the corresponding number of banknotes 13 is taken from the corresponding cash cassette 12a to 12d. This process is repeated until the remaining amount is 0.
  • the ATM 8 comprises four cash cassettes 12a to 12d, banknotes 100 euros, 200 euros and 500 euros in the first cash cassette 12a, 50 euros banknotes in the second cash cassette 12b, 10 euros and 10c in the third cash cassette 12c 20 euro banknotes and in the fourth cash box 12d 5 euro banknotes are arranged.
  • the desired payment amount is 1,875 euros.
  • the 1,875 euros are divided by 500 euros and the value contained is rounded down to the nearest whole number.
  • the first value is 3. 3 banknotes 13 are therefore removed from the first cash cassette 12a. These are once 100 euros and twice 200 euros, so a total of 500 euros.
  • the 500 euros are subtracted from the desired amount of money 1,875 euros, resulting in a remaining amount of 1,375 euros.
  • the next value is 2.
  • 2 banknotes 13 are removed from the first cash box 12a. These banknotes 13 be once 500 euros and once 100 euros, so a total of 600 euros. By subtracting the 600 euros from the 1,375 euros, the remaining amount is 775 euros.
  • the value is 1. Accordingly, a further bank note 13 is removed from the first cash cassette 12a. This is a 100 euro banknote. The 100 euros are deducted from the 775 euros, leaving a remaining amount of 675 euros. By dividing again by 500 euros and rounding off the result obtained, the value 1 is again obtained, so that a further bank note 13 is removed from the first cash cassette 12a. This next banknote 13 is a 200 euro banknote. Subtracting the 200 euros from the remaining amount of 675 euros results in a remaining amount of 475 euros. The division of the 475 euros by 500 euros and the subsequent rounding down of the result obtained to the next whole number gives 0.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einzahlung und/oder Auszahlung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert, von Banknoten mit einem zweiten Nennwert, von Banknoten mit einem dritten Nennwert und Banknoten mit einem vierten Nennwert. Die Vorrichtung umfasst mindestens eine Eingabe- und/oder Ausgabeeinheit zur Eingabe der einzuzahlenden Banknoten und/oder zur Ausgabe der auszuzahlenden Banknoten. Ferner hat die Vorrichtung eine Leseeinheit, mit deren Hilfe zumindest der Nennwert jeder einzuzahlenden oder auszuzahlenden Banknote ermittelbar ist, und eine erste Banknotenaufnahmeeinheit, eine zweite Banknotenaufnahmeeinheit und mindestens eine dritte Banknotenaufnahmeeinheit zur Aufnahme der Banknoten. Des Weiteren ist eine Transporteinheit zum Transport von Banknoten zwischen der Eingabe- und/oder Ausgabeeinheit und der Banknotenaufnahmeeinheit vorgesehen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Handhabung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert, von Banknoten mit einem zweiten Nennwert, von Banknoten mit einem dritten Nennwert und von Banknoten mit einem vierten Nennwert.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren kommen insbesondere in Geldautomaten, vorzugsweise in Ein- und Auszahlungsgeldautomaten, zum Einsatz. Bei Ein- und Auszahlungsgeldautomaten, die auch als Recyclinggeldautomaten bezeichnet werden, können sowohl Banknoten von einer Bedienperson eingezahlt werden als auch Banknoten an die Bedienperson ausgezahlt werden. Bei der Einzahlung werden die einzuzahlenden Banknoten von der Bedienperson als ein Bündel in ein Ein- und Ausgabefach eingegeben. Die eingezahlten Banknoten des Bündels werden vereinzelt einer Leseeinheit zugeführt, mit deren Hilfe die Echtheit der eingezahlten Banknoten und ferner der Nennwert jeder einzeln zugeführten Banknoten ermittelt wird. Die Banknoten werden dann Geldkassetten zur Aufbewahrung zugeführt. Hierzu umfasst der Geldautomat eine Vielzahl von Geldkassetten, wobei die Anzahl der Geldkassetten insbesondere von der Anzahl der unterschiedlichen Nennwerte der Banknoten abhängt, die sich im Geldumlauf befinden. Der Recyclinggeldautomat hat eine Depositkassette, in der diejenigen Banknoten aufgenommen werden, die fälschungsverdächtig sind und diejenigen Banknoten, die aufgrund ihres Nennwertes nicht wieder ausgezahlt werden sollen. Im Euroraum sind dies insbesondere Banknoten mit einem Nennwert von 200 Euro und 500 Euro Für jeden anderen Nennwert ist jeweils eine eigene Geldkassette vorgesehen. Werden ausschließlich 200 Euro und 500 Euro Banknoten der Depositkassette zugeführt, so müssen fünf weitere Geldkassetten, nämlich eine Geldkassette für die 5 Euro Banknoten, eine Geldkassette für die 10 Euro Banknoten, eine Geldkassette für die 20 Euro Banknoten, eine Geldkassette für 50 Euro Banknoten und eine Geldkassette für die 100 Euro Banknoten vorgesehen sein. Eine Speicherung von Banknoten, bei der in einer Geldkassette ausschließlich Banknoten eines Nennwerts gespeichert werden, wird auch als sortenreine Speicherung bezeichnet. Bei einem Recyclinggeldautomat sind zumindest diejenigen Geldkassetten, in denen zur Auszahlung vorgesehene Banknoten gespeichert werden derart ausgebildet, dass die Banknoten der Geldkassette wieder entnehmbar sind.
  • Bei einer Auszahlung wird der gewünschte Auszahlungsbetrag von einer Bedienperson mit Hilfe einer Eingabeeinheit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle des Recyclinggeldautomaten eingegeben. In Abhängigkeit von dem gewünschten Auszahlungsbetrag wird die Stücklung des an die Bedienperson auszuzahlenden Bündels ermittelt. Die Stücklung eines auszuzahlenden Bündels kann in Abhängigkeit des eingegebenen Auszahlungsbetrages voreingestellt sein oder durch die Bedienperson frei wählbar sein. Die auszuzahlenden Banknoten werden den entsprechenden Geldkassetten entnommen und mit Hilfe einer Transporteinheit dem Ein- und Ausgabefach zugeführt, wo die auszuzahlenden Banknoten als Bündel an die Bedienperson ausgegeben werden. Nachteilig an der beschriebenen sortenreinen Speicherung ist, dass zumindest für jeden Nennwert, den auszuzahlende Banknoten haben können, jeweils mindestens eine Geldkassette vorgesehen sein muss. Hierdurch ergibt sich eine große Anzahl an erforderlichen Geldkassetten, wodurch eine Kompaktbauweise des Recyclinggeldautomaten verhindert bzw. zumindest erschwert wird, was wiederum zu hohen Kosten führt. Alternativ müssen die Anzahl der Nennwerte auszahlbarer Banknoten reduziert werden.
  • Aus dem nicht vorveröffentlichten Dokument DE 10 2008 018 964 ist eine Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Ein- und/oder Ausgabe mindestens eines Einzelblattes in eine bzw. aus einem Behälter bekannt. Die Einzelblatthandhabungsvorrichtung weist ein Flügelrad auf, das mindestens einen Flügel hat. Der Flügel drückt zumindest einen Teil von den in einem Stapel in dem Behälter angeordneten Einzelblättern bei einem Kontakt des Flügels mit der Stirnseite des Stapels in den Behälter hinein und hält diese Einzelblätter in einer stehenden Position im Behälter.
  • Aus dem Dokument DE 10 2007 023 598 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems bekannt. Die Vorrichtung umfasst ein Datenverarbeitungssystem, dem Dateninformationen über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Ausführen von Geldmitteln zum Geldübergabesystem und/oder über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Abführen von Geldmitteln aus dem Geldmittelübergabesystem zuführbar sind. Ausgehend vom zeitlichen Verlauf des Bedarfs ermittelt das Datenverarbeitungssystem mindestens einen nächsten Bedarfszeitpunkt, zu dem das Geldmittelübergabesystem ein Bedarf zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmitteln hat.
  • Aus dem Dokument EP 0 473 106 B1 ist eine Blatthandhabungsvorrichtung mit Lesemitteln zum Lesen von charakteristischen Informationen betreffend der verarbeiteten Blätter, Steuermitteln zum Steuern des Betriebs der Vorrichtung und Speichermitteln zum Speichern der durch die Lesemittel gelesenen Charakteristika der Blätter in der Reihenfolge, in der die Blätter in einem Sammelabschnitt der Vorrichtung aufgenommen werden. Ferner umfasst die Blatthandhabungsvorrichtung Einstellmittel zum Einstellen eines Teils der Charakteristika, die in den Speichermitteln zu speichern sind und zum Einstellen eines Schrittwerts zum Auswählen der Blätter und zum Speichern ihrer gelesenen Charakteristika.
  • Aus dem Dokument EP 1 326 215 A2 sind eine Geldeinzahlungs- und Auszahlungsvorrichtung und ein automatischer Geldtransaktionsapparat bekannt, bei denen Banknoten unterschiedlicher Größe eingegeben, zusammen gespeichert und wieder ausgegeben werden können. Die Geldeinzahlungs- und Auszahlungsvorrichtung umfasst eine Aufbewahrungseinheit, in der Banknoten unterschiedlicher Größe im gemischten Zustand speicherbar und ausbuchbar sind.
  • Aus WO 2006/063555 A1 ist ein Geldautomat bekannt, der mehrere Aufbewahrungseinheiten zur Aufbewahrung von Banknoten hat, wobei Banknoten mit unterschiedlichen Nennwerten zur platzsparenden Aufbewahrung in einer Aufbewahrungseinheit gespeichert werden können. Ferner ist bekannt, den Nennwert einer Banknote vor dem Transport zur Aufbewahrungseinheit zu erfassen und zu speichern, sodass die Reihenfolge der angelegten Banknoten in den einzelnen Kassetten gespeichert ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Ein- und/oder Auszahlung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert und Banknoten mit einem zweiten Nennwert anzugeben, die kompakt und kostengünstig aufgebaut ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ein- oder Auszahlung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert, von Banknoten mit einem zweiten Nennwert, von Banknoten mit einem dritten Nennwert und mindestens von Banknoten mit einem vierten Nennwert anzugeben, bei denen die einzuzahlenden und/oder auszuzahlenden Banknoten in kurzer Zeit ein- bzw. ausgezahlt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 13 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Vorrichtung zur Einzahlung und/oder Auszahlung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert, von Banknoten mit einem zweiten Nennwert, von Banknoten mit einem dritten Nennwert und mindestens von Banknoten mit einem vierten Nennwert mindestens eine Ein- und/oder Ausgabeeinheit zur Eingabe von einzuzahlenden Banknoten und/oder zur Ausgabe von auszuzahlenden Banknoten. Ferner hat die Vorrichtung eine Leseeinheit, mit deren Hilfe zumindest der Nennwert jeder einzuzahlenden oder auszuzahlenden Banknote ermittelbar ist. Des Weiteren sind mindestens drei Banknotenaufnahmeeinheiten zur Aufnahme der Banknoten und mindestens eine Transporteinheit zum Transport von Banknoten zwischen der Ein- und/oder Ausgabeeinheit und den Banknotenaufnahmeeinheiten vorgesehen. Die Transporteinheit führt der ersten Banknotenaufnahmeeinheit nur Banknoten des ersten Nennwerts und Banknoten des zweiten Nennwerts, der zweiten Banknotenaufnahmeeinheit nur Banknoten des zweiten und dritten Nennwerts und der dritten Banknotenaufnahmeeinheit nur Banknoten des dritten und vierten Nennwerts zu. Die Aufnahme von Banknoten zweier unterschiedlicher Nennwerte in einer Banknotenaufnahmeeinheit wird auch als Mischspeicherung bezeichnet. Durch die Mischspeicherung kann die Anzahl der notwendigen Banknotenaufnahmeeinheiten reduziert werden, wodurch eine kompakte platzsparende Bauweise der Vorrichtung ermöglicht wird und hierdurch wiederum die entstehenden Kosten reduziert werden.
  • Durch die Speicherung von Banknoten mit ausschließlich zwei verschiedenen Nennwerten in einer Banknotenaufnahmeeinheit wird erreicht, dass bei der Auszahlung von Banknoten nur wenige Banknoten in einen Zwischenspeicher transportiert werden müssen, weil eine Banknote für die Auszahlung benötigt wird, die in der Reiheinfolge, in der die Banknoten aus der Aufnahmeeinheit entnehmbar sind, hinter den im Zwischenspeicher zwischenzuspeichernden Banknoten angeordnet ist. Hierdurch wird die Zeit, die benötigt wird, um einer Bedienperson der Vorrichtung den gewünschten Geldbetrag auszuzahlen, reduziert.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind vier Banknoteneinheiten, vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, dass zumindest Banknoten mit relativ vielen unterschiedlichen Nennwerten in die Vorrichtung einzahlbar und durch die Vorrichtung auszahlbar sind. Bei den Banknotenaufnahmeeinheiten handelt es sich insbesondere um Geldkassetten. Alternativ können auch dünnwandige Transportbehälter, insbesondere Beutel aus Folien- und/oder Gewebematerial, verwendet werden.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise derartig ausgebildet, dass sowohl Banknoten eingezahlt als auch ausgezahlt werden könne. Eine solche Vorrichtung ist bespielweise ein Recyclinggeldautomat oder eine automatische Tresorkasse. Die Eingabeeinheit zur Eingabe der einzuzahlenden Banknoten und die Ausgabe einer der auszuzahlenden Banknoten ist vorzugsweise einteilig ausgebildet und wird im Folgenden als Ein- und Ausgabeeinheit bezeichnet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn jede Banknotenaufnahmeeinheit mindestens ein maschinenlesbares und maschinenschreibbares nichtflüchtiges Speicherelement, wie ein EEPROM, umfasst, in dem zumindest Daten mit Informationen über die Nennwerte aller in der Banknotenaufnahmeeinheit aufgenommenen Banknoten und Daten mit Informationen über die Reihenfolge, in der die Banknoten in der Banknotenaufnahmeeinheit angeordnet sind, gespeichert sind. Durch die Kenntnis der Nennwerte aller in den Banknotenaufnahmeeinheiten aufgenommenen Banknoten und der Kenntnis der Reihenfolge, in der die Banknoten in den Banknotenaufnahmeeinheiten angeordnet sind, ist ein vollständiges Bestandsmanagement möglich. Auf diese Weise kann eine mögliche, vorzugsweise die optimale, Zusammensetzung eines Bündels auszuzahlender Wertscheine bereits ermittelt werden bevor die erste Banknote aus einer Banknotenaufnahmeeinheit entnommen wird, wenn Banknoten unterschiedlicher Nennwerte in einer Banknotenaufnahmeeinheit gespeichert sind. Ferner können durch das vollständige Bestandsmanagement Manipulationsversuche und Doppelabzüge leicht erkannt werden. Durch die Anordnung jeweils mindestens eines Speicherelements in jeder Banknotenaufnahmeeinheit wird erreicht, dass die in den Speicherbereichen der Speicherelementen gespeicherten Daten auch bei einer Entnahme der Banknotenaufnahmeeinheit aus der Vorrichtung erhalten bleiben und die Banknotenaufnahmeeinheit somit einer anderen Vorrichtung zur Ein- und/oder Auszahlung von Banknoten zugeführt werden kann und durch diese andere Vorrichtung die auf dem Speicherelement der Banknotenaufnahmeeinheit gespeicherten Daten ausgelesen werden können. Auf diese Weise können Banknotenaufnahmeeinheiten, in denen die Banknoten unterschiedlicher Nennwerte aufgenommen sind, zwischen Geldautomaten ausgetauscht werden, ohne dass die in den Banknotenaufnahmeeinheiten aufgenommenen Banknoten entnommen werden müssen und die Banknotenaufnahmeeinheiten mit einer vorgegebenen sortenreine Speicherung versehen werden müssen. Auf diese Weise werden der logistische Aufwand und die damit verbundenen Kosten reduziert. Zusätzlich können die ausgelesenen Daten mit zentral zu der jeweiligen Banknotenaufnahmeeinheit gespeicherten Daten verifiziert werden, um insbesondere Manipulationen zu ermitteln. Die zentral gespeicherten Daten können in einer zentralen Datenbank gespeichert sein Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn in dem Speicherelement der Banknotenaufnahmeeinheit zusätzlich Daten mit Informationen über die Anzahl der in der Banknotenaufnahmeeinheit aufgenommenen Banknoten und/oder Daten mit Informationen über die beiden Nennwerte der Banknoten, die in der Banknotenaufnahmeeinheit aufnehmbar sind, gespeichert sind. Auf diese Weise wird der Austausch der Banknotenaufnahmeeinheiten zwischen Geldautomaten weiter vereinfacht, da der Geldautomat automatisch die Nennwerte der der Banknotenaufnahmeeinheit zuführ- bzw. entnehmbaren Banknoten ermitteln kann.
  • Erfindungsgemäß sind eine erste Banknotenaufnahmeeinheit, eine zweite Banknotenaufnahmeeinheit und mindestens eine dritte Banknotenaufnahmeeinheit vorgesehen. Die Transporteinheit führt der ersten Banknotenaufnahmeeinheit nur Banknoten mit dem ersten Nennwert, der zweiten Banknotenaufnahmeeinheit nur Banknoten mit dem zweiten Nennwert und Banknoten mit einem dritten Nennwert und der dritten Banknotenaufnahmeeinheit nur Banknoten mit dem dritten Nennwert und Banknoten mit einem vierten Nennwert zu. Auf diese Weise wird erreicht, dass in nur drei Banknotenaufnahmeeinheiten Banknoten mit vier unterschiedlichen Nennwerten aufnehmbar sind. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der erste Nennwert kleiner ist als der zweite Nennwert, der zweite Nennwert kleiner ist als der dritte Nennwert und der vierte Nennwert kleiner ist als der dritte Nennwert. Auf diese Weise wird erreicht, dass in einer Banknotenaufnahmeeinheit immer Banknoten zweier benachbarter Nennwerte aufgenommen werden. Dies hat den Vorteil, dass die in einer Banknotenaufnahmeeinheit aufgenommen Banknoten eine ähnliche Größe besitzen, sodass diese leichter gehandhabt werden können und die Gefahr von Mehrfachabzügen und/oder Banknotenstaus reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung eine erste, eine zweite und mindestens eine dritte Banknotenaufnahmeeinheit, wobei die Transporteinheit der ersten Banknotenaufnahmeeinheit nur Banknoten mit dem ersten Nennwert und Banknoten mit dem zweiten Nennwert, der zweiten Banknotenaufnahmeeinheit nur Banknoten mit dem zweiten Nennwert und Banknoten mit einem dritten Nennwert und der dritten Banknotenaufnahmeeinheit nur Banknoten mit dem dritten Nennwert und Banknoten mit einem vierten Nennwert zuführt. Hierdurch wird erreicht, dass sowohl die Banknoten mit dem zweiten Nennwert als auch die Banknoten mit dem dritten Nennwert jeweils zwei verschiedenen Banknotenaufnahmeeinheiten zuführbar sind, sodass bei der Einzahlung einer Banknote mit dem zweiten Nennwert oder einer Einzahlung einer Banknote des dritten Nennwerts auswählbar ist, in welcher der beiden möglichen Banknotenaufnahmeeinheiten die jeweilige Banknote aufgenommen werden soll. Die Zuweisung einer einzuzahlenden Banknote mit dem zweiten Nennwert zur ersten Banknotenaufnahmeeinheit oder zur zweiten Banknotenaufnahmeeinheit bzw. Zuweisung einer Banknote mit dem dritten Nennwert zur zweiten Banknotenaufnahmeeinheit oder zur dritten Banknotenaufnahmeeinheit kann insbesondere in Abhängigkeit von den bereits durch die zweite bzw. dritte Banknotenaufnahmeeinheit aufgenommenen Banknoten erfolgen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn jede Banknotenaufnahmeeinheit ein erstes Begrenzungselement und mindestens ein zweites Begrenzungselement umfasst, mit deren Hilfe die Abmessungen eines Aufnahmebereichs einer jeden Banknotenaufnahmeeinheit derart einstellbar sind, dass nur Banknoten mit jeweils voreingestellten Nennwerten in der Banknotenaufnahmeeinheit geordnet stapelbar sind. Bei den Begrenzungselementen handelt es sich vorzugsweise um einen Höhenanschlag, mit dem die maximale Höhe der in der Banknotenaufnahmeeinheit aufnehmbaren Banknoten festgelegt wird und um einen Seitenanschlag, mit dem die maximale Breite der der Banknotenaufnahmeeinheit zuführbaren Banknoten festgelegt wird. Die maximale Höhe entspricht vorzugsweise der Länge der kurzen Seite der Banknote, die den größten Nennwert hat und durch die Banknotenaufnahmeeinheit aufzunehmen ist. Die maximale Breite entspricht vorzugsweise der Länge der langen Seite der in der jeweiligen Banknotenaufnahmeeinheit aufzunehmenden Banknote mit dem größten Nennwert.
  • Auf diese Weise wird durch das erste und zweite Begrenzungselement erreicht, dass keine Banknoten in der Banknotenaufnahmeeinheit aufnehmbar sind, die einen größeren Nennwert bzw. größere Abmessungen als diejenige Banknote mit dem größten Nennwert die in der jeweiligen Banknotenaufnahmeeinheit aufgenommen werden soll. Ferner wird durch die beiden Begrenzungselemente eine sichere Handhabung der Banknoten, insbesondere die Vermeidung von Mehrfachabzügen und/oder Banknotenstaus beim Zuführen von Banknoten in die Banknotenaufnahmeeinheit bzw. beim Entnehmen von Banknoten aus der Banknotenaufnahmeeinheit, erreicht. Bei den Ausführungen zur Größe der Banknoten mit unterschiedlichen Nennwerten wird davon ausgegangen, dass die Größe, d.h. die Höhe und/oder Breite, von Banknoten mit geringerem Nennwert abnehmen oder zumindest nicht zunehmen.
  • Ein nicht beanspruchtes Beispiel betrifft eine Vorrichtung zur Einzahlung und/oder Auszahlung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert und Banknoten mit einem zweiten Nennwert mit mindestens einer Ein- und/oder Ausgabeeinheit zur Eingabe der einzuzahlenden Banknoten und/oder zur Ausgabe der auszuzahlenden Banknoten. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Leseeinheit, mit deren Hilfe zumindest der Nennwert einer jeden einzuzahlenden oder auszuzahlenden Banknote ermittelbar ist. Darüber hinaus hat die Vorrichtung mindestens eine Banknotenaufnahmeeinheit zur Aufnahme der Banknoten und mindestens eine Transporteinheit zum Transport von Banknoten zwischen der Ein- und/oder Ausgabeeinheit und der Banknotenaufnahmeeinheit.
  • Die Transporteinheit führt der Banknotenaufnahmeeinheit zumindest Banknoten des ersten Nennwerts und des zweiten Nennwerts zu und die Banknotenaufnahmeeinheit umfasst mindestens ein Speicherelement, in dem zumindest Daten mit Informationen über den Nennwert aller in der Banknotenaufnahmeeinheit aufgenommenen Banknoten und Daten mit Informationen über die Reihenfolge gespeichert sind, in der die Banknoten in der Banknotenaufnahmeeinheit angeordnet sind. Durch die Speicherung von Banknoten zweier verschiedener Nennwerte oder Banknoten mit mehr als zwei verschiedenen Nennwerten in einer Banknotenaufnahmeeinheit wird eine kompakte Bauweise der Vorrichtung erreicht, wodurch die Kosten der Gesamtvorrichtung reduziert werden. Durch die Speicherung der Nennwerte aller in der Banknotenaufnahmeeinheit aufgenommenen Banknoten und der Reihenfolge, in der die Banknoten in der Banknotenaufnahmeeinheit angeordnet bzw. gestapelt sind, ist zum einen ein vollständiges Bestandsmanagement realisierbar und zum anderen der Austausch von Banknotenaufnahmeeinheiten zwischen mehreren Vorrichtungen zur Ein- und/oder Auszahlung von Banknoten erreichbar, ohne dass die Banknoten vollständig aus der Banknotenaufnahmeeinheit entnommen und die Banknotenaufnahmeeinheit mit anderen Banknoten befüllt werden müssen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Vorrichtung mindestens zwei Banknotenaufnahmeeinheiten, vorzugsweise drei oder vier Banknotenaufnahmeeinheiten umfasst, und wenn jede Banknotenaufnahmeeinheit jeweils mindestens ein Speicherelement umfasst.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn im Speicherelement einer jeden Banknotenaufnahmeeinheit jeweils Daten mit Informationen über die Anzahl der in der Banknotenaufnahmeeinheit aufgenommenen Banknoten und Daten mit Informationen über den ersten Nennwert und über den zweiten Nennwert der Banknoten gespeichert sind, die in der Banknotenaufnahmeeinheit aufnehmbar sind.
  • Die im Folgenden genannten vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindungen beziehen sich, sofern nicht ausdrücklich anders festgestellt, auf eine Vorrichtung mit dem Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 bzw. deren bereits genannten vorteilhaften Weiterbildungen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Leseeinheit mindestens einen Sensor zur Überprüfung der Echtheit einer zugeführten Banknote umfasst, und wenn die Leseeinheit zumindest den Nennwert der Banknote ermittelt und wenn Daten mit Informationen des ermittelten Nennwerts einer eingezahlten Banknote in dem Speicherelement derjenigen Banknotenaufnahmeeinheit gespeichert sind, in der die eingezahlte Banknote aufgenommen ist. Dadurch, dass mit Hilfe der Leseeinheit sowohl die Echtheit als auch der Nennwert von eingezahlten Banknoten ermittelbar ist, wird eine kompakte Bauweise der Vorrichtung ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine vierte Banknotenaufnahmeeinheit zur Aufnahme von Banknoten, die nicht für die Auszahlung vorgesehen sind, und/oder zur Aufnahme von Banknoten, die in der Eingabe- und Ausgabeeinheit zur Auszahlung an eine Bedienperson bereitgestellt aber von dieser nicht entnommenen wurden, vorgesehen. Die Bedienperson ist vorzugsweise ein Bankkunde. Bei den Banknoten, die nicht für Auszahlung vorgesehen sind, handelt es sich insbesondere um Banknote mit einem hohen Nennwert. Im Euroraum sind dies insbesondere Banknoten mit einem Nennwert von 100 Euro, 200 Euro und 500 Euro. Durch die Aufnahme dieser nicht für die Auszahlung vorgesehenen Banknoten in eine separate vierte Banknotenaufnahmeeinheit wird erreicht, dass diese nicht zusammen mit denjenigen Banknoten, die für Auszahlungen vorgesehen sind, in einer Banknotenaufnahmeeinheit angeordnet sind und somit nicht bei der Auszahlung von Banknoten erst in einen Zwischenspeicher transportiert werden müssen, damit die für die Auszahlung vorgesehenen Banknoten auch tatsächlich ausgezahlt werden können. Hierdurch wird die Schnelligkeit, mit der die auszuzahlenden Banknoten der Bedienperson in der Eingabe- oder Ausgabeeinheit bereitgestellt werden, erhöht.
  • Es ist besonders vorteilhaft, eine fünfte Banknotenaufnahmeeinheit zur Aufnahme von Banknoten, die bei der Überprüfung ihrer Echtheit mit Hilfe der Leseeinheit als fälschungsverdächtig eingestuft wurden, vorzusehen. Hierdurch wird erreicht, dass fälschungsverdächtige Banknoten separat von den anderen Banknoten aufbewahrt werden und für eine genauere Untersuchung der Echtheit der Vorrichtung entnehmbar sind.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise einen Zwischenspeicher zur temporären Aufnahme von Banknoten. Der Zwischenspeicher dient insbesondere zur temporären Aufbewahrungen von Banknoten während des Einzahlung- und/oder Auszahlungsvorgangs von Banknoten. Bei der Auszahlung von Banknoten kann es vorkommen, dass, um den von einer Bedienperson der Vorrichtung gewünschten Geldbetrag auszuzahlen, eine Banknote einer Banknotenaufnahmeeinheit entnommen werden muss, die in der Auszahlungsreihenfolge, in der die Banknoten der Banknotenaufnahmeeinheit entnehmbar sind, hinter anderen Banknoten angeordnet ist, die nicht an die Bedienperson ausgezahlt werden sollen. Diese vor der auszuzahlenden Banknote angeordneten, nicht auszuzahlenden Banknoten werden in den Zwischenspeicher transportiert, und nachdem alle für die Auszahlung bestimmten Banknoten der Banknotenaufnahmeeinheit entnommen sind, zurück in die Banknotenaufnahmeeinheiten transportiert. Durch diesen Zwischenspeicher wird erreicht, dass trotz der Aufnahme von Banknoten verschiedener Nennwerte in einer Banknotenaufnahmeeinheit dieser Banknotenaufnahmeeinheit Banknote mit dem gewünschten Nennwert entnommen werden können, und somit der Bedienperson jeder gewünschten Auszahlungsbetrag auszahlbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Banknotenaufnahmeeinheit und/oder dem Zwischenspeicher jeweils eine Vereinzelungs- und Stapeleinheit zum Zuführen von Banknoten in die jeweilige Banknotenaufnahmeeinheit bzw. in den Zwischenspeicher und/oder zum Entnehmen von Banknoten aus der jeweiligen Banknotenaufnahmeeinheit bzw. aus dem Zwischenspeicher zugeordnet. Ferner ist jeder Banknotenaufnahmeeinheit und/oder dem Zwischenspeicher jeweils mindestens eine Weiche zugeordnet, mit deren Hilfe die auf einem Transportpfad transportierten und der jeweiligen Banknotenaufnahmeeinheit oder dem Zwischenspeicher zuzuführenden Banknoten der der jeweiligen Banknotenaufnahmeeinheit bzw. dem Zwischenspeicher zugeordneten Vereinzelungs- und Stapeleinheit zugeführt und mit deren Hilfe die mit Hilfe einer Vereinzelungs- und Stapeleinheit einer Banknotenaufnahmeeinheit bzw. Zwischenspeicher entnommenen Banknoten abtransportiert werden. Auf diese Weise wird eine einfache und sichere Entnahme von Banknoten aus den Banknotenaufnahmeeinheiten bzw. dem Zwischenspeicher bzw. eine Zuführung der Banknoten in die Banknotenaufnahmeeinheit bzw. den Zwischenspeicher erreicht. Alternativ kann der Zwischenspeicher als Rollenspeicher und/oder endlose Transportstrecke ausgeführt sein.
  • Es ist vorteilhaft, eine Steuereinheit vorzusehen, mit deren Hilfe die in dem Speicherelement einer jeden Banknotenaufnahmeeinheit gespeicherten Daten auslesbar sind und mit deren Hilfe Daten in Speicherbereiche der Speicherelementen der Banknotenaufnahmeeinheiten schreibbar sind. Es ist besonders vorteilhaft, wenn mit Hilfe der Steuereinheit die Vereinzelungs- und Stapeleinheiten und/oder die Weichen zumindest in Abhängigkeit eines Teils der aus den Speicherelementen der Banknotenaufnahmeeinheiten ausgelesenen Daten ansteuerbar sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Auswahl, aus welchen Banknoten ein auszuzahlendes Bündel von Banknoten zusammengesetzt werden soll, derart festlegbar ist, dass das auszuzahlende Bündel schnellstmöglich zusammenstellbar ist. Ferner wird hierdurch erreicht, dass die Zuordnung einer eingezahlten Banknote zu einer Banknotenaufnahmeeinheit in Abhängigkeit von den bereits in der Banknotenaufnahmeeinheit aufgenommenen Banknoten festlegbar ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Handhabung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert, von Banknoten mit einem zweiten Nennwert, von Banknoten mit einem dritten Nennwert und Banknoten mit einem vierten Nennwert. Bei einem Einzahlungsvorgang werden die einzuzahlenden Banknoten über eine Ein- und Ausgabeeinheit eingeben und anschließend mit Hilfe einer Leseeinheit die Echtheit der eingezahlten Banknoten überprüft und jeweils der Nennwert der eingezahlten Banknoten ermittelt. Die eingezahlten Banknoten werden einer von mindestens drei Banknotenaufnahmeeinheiten zur Aufnahme der Banknoten zugeführt. Dabei werden der ersten Banknotenaufnahmeeinheit nur Banknoten mit dem ersten Nennwert und Banknoten mit dem zweiten Nennwert, der zweiten Banknotenaufnahmeeinheit nur Banknoten mit dem zweiten Nennwerte und dem dritten Nennwert und der dritten Banknotenaufnahmeeinheit nur Banknoten mit dem dritten und Banknoten mit dem vierten Nennwert zugeführt. Im Speicherelement einer jeden Banknotenaufnahmeeinheit werden zumindest Daten mit Informationen über die von der Leseeinheit ermittelten Nennwerte aller in der jeweiligen Banknotenaufnahmeeinheit aufgenommenen Banknoten und Daten mit Informationen über die Reihenfolge, in der die Banknoten in der Banknotenaufnahmeeinheit angeordnet sind, gespeichert.
  • Bei einem Auszahlungsvorgang können auszuzahlende Banknoten mindestens einer Banknotenaufnahmeeinheit entnommen und als ein Bündel einer Bedienperson mit Hilfe der Ein- und Ausgabeeinheit ausgegeben werden. Die Entnahme von auszuzahlenden Banknoten aus den Banknotenaufnahmeeinheiten wird zumindest in Abhängigkeit von den in einem Speicherelement gespeicherten Daten mit Informationen über die Nennwerte aller in der jeweiligen Banknotenaufnahmeeinheit aufgenommenen Banknoten und mit Informationen über die Reihenfolge, in der die Banknoten in der Banknotenaufnahmeeinheit angeordnet sind, festgelegt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn in jeder Banknotenaufnahmeeinheit maximal Banknoten zweier unterschiedlicher Nennwerte aufgenommen werden. Hierdurch wird erreicht, dass bei einem Auszahlungsvorgang weniger Banknoten, die nicht ausgezahlt werden sollen und in einer Banknotenaufnahmeeinheit in der Reihenfolge, in der die Banknoten der Banknotenaufnahmeeinheit entnommen werden müssen, vor einer auszuzahlenden Banknote angeordnet sind in einen Zwischenspeicher transportiert werden müssen. Hierdurch wird die Zeit, die benötigt wird, um das Bündel mit auszuzahlenden Banknoten zusammenzustellen, reduziert.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei dem Auszahlungsvorgang der Nennwert einer jeden auszuzahlenden Banknote mit Hilfe der Leseeinheit ermittelt. Dieser ermittelte Nennwert wird mit einem mit Hilfe der auf dem Speicherelement derjenigen Banknotenaufnahmeeinheit, aus der die auszuzahlende Banknote entnommen wurde, gespeicherten Daten ermittelten Sollnennwert verglichen. Die Banknote wird nur dann ausgezahlt, wenn der ermittelte Nennwert und der Sollnennwert identisch sind. Sind der ermittelte Nennwert und der Sollnennwert nicht identisch, so muss ein Fehler im Auszahlungsvorgang vorliegen. Ein solcher Fehler kann beispielsweise ein Doppel- oder Mehrfachabzug von Banknoten aus einer Banknotenaufnahmeeinheit und/oder ein Banknotenstau sein. Durch die Ermittlung solcher Fehler bei der Entnahme von Banknoten aus den Banknotenaufnahmeeinheiten wird verhindert, dass der Bedienperson ein von dem gewünschten Geldbetrag abweichender Geldbetrag ausgezahlt wird. Ergibt der Vergleich des ermittelten Nennwerts mit dem Sollnennwert, dass die beiden Werte nicht identisch sind, wird die Banknote bzw. werden die Banknoten einer speziellen Banknotenaufnahmeeinheit zugeführt, die für Banknoten vorgesehen ist, die nicht wieder ausgezahlt werden sollen. Alternativ können die Banknoten einem Zwischenspeicher zugeführt werden. Nach Beendigung des Auszahlungsvorgangs können die dem Zwischenspeicher zugeführten Banknoten dem Zwischenspeicher einzeln entnommen werden, mit Hilfe der Leseeinheit jeweils der Nennwert der Banknote ermittelt werden und in Abhängigkeit von dem ermittelten Nennwert einer Banknotenaufnahmeeinheit zugeführt werden.
  • Des Weiteren wird durch die Ermittlung des Nennwerts der auszuzahlenden Banknoten beim Auszahlungsvorgang erreicht, dass auf eine Zwischenspeicherung der einzuzahlenden Banknoten bei einem Einzahlungsvorgang in einem Zwischenspeicher verzichtet werden kann. Ohne eine erneute Ermittlung des Nennwerts bei dem Auszahlungsvorgang müssen einzuzahlende Banknoten zwischengespeichert werden, um bei einer Stornierung des Einzahlungsvorgangs durch die die Banknoten einzahlende Bedienperson die Banknoten wieder an diese Bedienperson ausgeben zu können. Durch die erneute Überprüfung der Nennwerte bei dem Auszahlungsvorgang können im Falle einer Stornierung eines Einzahlungsvorgangs die eingezahlten Banknoten der einzahlenden Bedienperson wieder ausgegeben werden.
  • Zusätzlich und alternativ können Mehrfachabzüge von Banknoten mit Hilfe von Vorrichtungen zur Ermittlung von Mehrfachabzügen von Banknoten ermittelt werden. Eine solche Ermittlung von Mehrfachabzügen kann vorteilhafter Weise mit Hilfe eines Dickensensors zur Ermittlung der Dicke eins bzw. mehrerer sich überlappender Banknoten und/oder mit Hilfe mindestens einer Lichtschranke zur Ermittlung der Länge einer Banknotensequenz aus einer oder mehrerer sich überlappender Banknoten erfolgen.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn beim Auszahlungsvorgang Banknoten, die nicht ausgezahlt werden sollen und in der Banknotenaufnahmeeinheit in der Reihenfolge, in der die Banknoten der Banknotenaufnahmeeinheit entnommen werden müssen vor eine auszuzahlende Banknote angeordnet sind, in einen Zwischenspeicher transportiert werden, die auszuzahlenden Banknote entnommen wird und die in den Zwischenspeicher transportierten Banknoten anschließend in die Banknoteneinheit transportiert werden. Die in den Zwischenspeicher aufgenommenen Banknoten können entweder automatisch in diejenige Banknotenaufnahmeeinheit zurücktransportiert werden, aus der sie entnommen wurden oder alternativ in andere Banknotenaufnahmeeinheiten transportiert werden, wobei die Banknoten vorzugsweise nach einer voreingestellten Aufteilungsregel auf die Banknotenaufnahmeeinheit aufgeteilt werden.
  • Bei dem Einzahlungsvorgang werden die zuzuführenden Banknoten den einzelnen Banknotenaufnahmeeinheiten zumindest in Abhängigkeit von dem jeweiligen Nennwert der zuzuführenden Banknote, der einer jeden Banknotenaufnahmeeinheit zugewiesenen voreingestellten Nennwerte von Banknoten, die in der Banknotenaufnahmeeinheit aufgenommen werden können, den Nennwerten der bereits in der jeweiligen Banknotenaufnahmeeinheit aufgenommenen Banknoten und/oder der Reihenfolge, in der die Banknoten in der Banknotenaufnahmeeinheit angeordnet sind, zugewiesen. Die Banknoten werden jeweils den zugewiesenen Banknotenaufnahmeeinheiten zugeführt. Insbesondere erfolgt die Aufteilung der zuzuführenden Banknoten auf die einzelnen Banknotenaufnahmeeinheiten gemäß eines voreingestellten Algorithmus, durch den sichergestellt werden soll, dass bei späteren Auszahlungsvorgängen so wenig Banknoten wie möglich in den Zwischenspeicher transportiert werden müssen.
  • Bei einer Anordnung von jeweils Banknoten mit zwei verschiedenen Nennwerten in jeweils einer Banknotenaufnahmeeinheit kann die Zuordnung von zuzuführenden Banknoten auf die einzelnen Banknotenaufnahmeeinheiten beispielsweise derart erfolgen, dass eine möglichst alternierende Anordnung der Banknoten mit den zwei Nennwerten erreicht wird. Alternativ kann die Zuordnung einer zuzuführenden Banknote zu einer Banknotenaufnahmeeinheit derart erfolgen, dass, dann, wenn zugeführte Banknoten mit demselben Nennwert wahlweise in zwei verschiedenen Banknotenaufnahmeeinheiten aufnehmbar sind, zugeführte Banknoten mit diesem Nennwert solange einer dieser beiden Banknotenaufnahmeeinheiten zugeführt werden, bis diese Banknotenaufnahmeeinheit die maximale Anzahl aufzunehmender Banknoten erreicht hat und erst dann der anderen Banknotenaufnahmeeinheit zugeführt werden. Des Weiteren können die den Banknotenaufnahmeeinheiten zuzuführenden Banknoten derart auf die Banknotenaufnahmeeinheiten aufgeteilt werden, dass in jeder Banknotenaufnahmeeinheit Banknoten mit möglichst vielen verschiedenen Nennwerten angeordnet sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn bei dem Auszahlungsvorgang festgelegt wird, welche Banknote welcher Banknotenaufnahmeeinheit zu entnehmen ist, bevor die erste auszuzahlende Banknote aus einer festgelegten Banknotenaufnahmeeinheit entnommen wird. Auf diese Weise wird die Zeit, die benötigt wird, um einer Bedienperson die auszuzahlenden Banknoten auszugeben, im Vergleich zu einer iterativen Entnahme der Banknoten aus den Banknotenaufnahmeeinheiten reduziert.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn mindestens zwei Banknoten des auszuzahlenden Bündels, die in verschiedenen Banknotenaufnahmeeinheiten angeordnet sind und einem Transportpfad an unterschiedlichen Stellen zugeführt werden, zeitgleich den Banknotenaufnahmeeinheiten entnommen werden. Auf diese Weise kann die Zeit, die benötigt wird, um die Banknoten des auszuzahlenden Bündels mit Hilfe der Ein- und Ausgabeeinheit an die Bedienperson auszugeben, weiter reduziert werden.
  • Die durch die Vorrichtungsansprüche spezifizierten Vorrichtungen können in gleicher Weise weitergebildet werden wie für das erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben. Insbesondere kann das durch den Verfahrensanspruch spezifizierte Verfahren in gleicher Weise weitergebildet werden wie für die erfindungsgemäßen Vorrichtungen beschrieben. Insbesondere kann das Verfahren mit den in den auf die Vorrichtung zurückbezogenen abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen bzw. entsprechenden Verfahrensmerkmalen weitergebildet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Geldautomaten;
    Fig. 2
    ein Ablaufdiagramm eines Einzahlungsvorgangs;
    Fig. 3
    ein Ablaufdiagramm eines Auszahlungsvorgangs; und
    Fig. 4
    ein Diagramm der Informationsflüsse der Steuereinheit.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines Geldautomaten 8 gezeigt. Der Geldautomat 8 dient sowohl der Einzahlung von Banknoten durch eine Bedienperson als auch der Auszahlung von Banknoten an eine Bedienperson. Ein solcher Geldautomat 8, der sowohl der Einzahlung als auch der Auszahlung von Banknoten dient, wird auch als Recyclinggeldautomat bezeichnet. Alternativ kann der Geldautomat 8 auch ausschließlich der Auszahlung von Banknoten oder der Einzahlung von Banknoten dienen. Des Weiteren können das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in anderen Banknotenhandhabungsgeräten, insbesondere in automatischen Kassensystemen und sogenannten automatischen Tresorkassen, zum Einsatz kommen.
  • Der Geldautomat 8 umfasst einen Tresor 10, in dem vier Geldkassetten 12a bis 12d angeordnet sind und der die Geldkassetten 12a bis 12d vor einem unautorisierten Zugriff, insbesondere vor Diebstahl und vor Manipulationsversuchen, schützt. Die Geldkassetten 12a bis 12d dienen zur Aufbewahrung und zum Transport von Banknoten. Die Banknoten sind in den Geldkassetten 12a bis 12d in Form eines Stapels abgelegt. Einer dieser Stapel ist in der ersten Geldkassette 12a beispielhaft angedeutet. Eine der Banknoten dieses Banknotenstapels ist beispielhaft für die Bezugszeichen 13 bezeichnet.
  • Jede Geldkassette 12a bis 12d hat jeweils eine Öffnung zum Zuführen von Banknoten 13 und zur Entnahme von Banknoten 13. Vor der Öffnung einer Geldkassette 12a bis 12d ist jeweils eine Vereinzelungs- und Stapeleinheit 14a bis 14d angeordnet, mit deren Hilfe zum einen Banknoten 13 den Geldkassetten 12a bis 12d zugeführt werden können und zum anderen in den Geldkassetten 12a bis 12d aufbewahrte Banknoten 13 von den in die Geldkassetten 12a bis 12d jeweils aufgenommenen Banknotenstapel jeweils vereinzelt und der Geldkassette 12a bis 12d entnommen werden können. Vor jeder Vereinzelungs- und Stapeleinheit 14a bis 14d ist jeweils eine Weiche 16a bis 16d angeordnet, mit deren Hilfe eine entlang eines Transporterpfads 19 transportierte einer der Geldkassetten 12a bis 12d zuzuführende Banknote 13 aus dem Transportpfad 19 abgezweigt und derjenigen Vereinzelungs- und Stapeleinheit 14a bis 14d zugeführt wird, die vor derjenigen Geldkassette 12a bis 12d angeordnet ist, in die die Banknote 13 transportiert werden soll. Ebenso dienen die Weichen 16a bis 16d dem Transport von mit Hilfe der Vereinzelungs- und Stapeleinheit 14a bis 14d den Geldkassetten 12a bis 12d entnommener Banknoten 13 auf dem Transportpfad 19. Der Tresor 10 hat eine Öffnung 20, durch die entlang des Transportpfads 19 transportierten Banknoten 13 dem Tresor 10 zuführbar bzw. aus dem Tresor 10 heraus transportierbar sind.
  • Ferner umfasst der Geldautomat 8 ein Ein- und Ausgabefach 22 über das einzuzahlende Banknoten 13 von einer Bedienperson in den Geldautomaten 8 eingegeben und auszuzahlende Banknoten 13 an eine Bedienperson herausgegeben werden können. Bei einem reinen Auszahlungsgeldautomaten erfolgt über das Ein- und Ausgabefach 22 lediglich die Auszahlung von Banknoten 13, bei einem reinen Einzahlungsgeldautomaten erfolgt über das Ein- und Ausgabefach 22 lediglich die Einzahlung von Banknoten 13. Die Banknoten 13 sind mit Hilfe einer ersten Transporteinheit 24 zwischen den Ein- und Ausgabefach 22 und einer Leseeinheit 26 transportierbar. Die erste Transporteinheit 24 umfasst vorzugsweise mindestens eine Rolle, mindestens eine Walze und/oder mindestens ein Transportband. Vorteilhafterweise sind die Rollen, Walzen und Transportbänder paarweise angeordnet, sodass die zu transportierenden Banknoten 13 jeweils zwischen den Rollen eines Rollenpaares bzw. den Walzen eines Walzenpaares bzw. den Bändern eines Bänderpaares transportiert werden. Der Transport von Banknoten 13 entlang des Transportpfads 19 von der Leseeinheit 26 zu den Geldkassetten 12a bis 12d bzw. von den Geldkassetten 12a bis 12d zu der Leseeinheit 26 erfolgt mit Hilfe einer zweiten Transporteinheit. Die zweite Transporteinheit umfasst ebenso vorzugsweise mindestens eine Rolle, mindestens eine Walze und/oder mindestens ein Transportband.
  • Die über das Ein- und Ausgabefach 22 eingezahlten Banknoten 13 werden vereinzelt und mit Hilfe der ersten Transporteinheit 24 einzeln der Leseeinheit 26 zugeführt, mit deren Hilfe die Echtheit der eingezahlten Banknoten 13 und der Nennwert jeder eingezahlten Banknoten 13 ermittelt werden. In Abhängigkeit zumindest von der ermittelten Echtheit und dem ermittelten Nennwert der Banknote 13 wird diese Banknote 13 einer der Geldkassetten 12a bis 12d zugeführt. In der ersten Geldkassette 12a werden zumindest fälschungsverdächtige Banknoten 13 und Banknoten 13 die auf Grund ihres Nennwerts nicht wieder für eine Auszahlung bestimmt sind, aufbewahrt. Im Euroraum werden ausschließlich Banknoten mit einem Nennwert <= 100 Euro durch Bankautomaten ausgezahlt. Eingezahlte 200 Euro und 500 Euro Banknoten werden nicht wieder ausgezahlt und somit in der ersten Geldkassette 12a gespeichert. Die erste Kassette 12a wird auch als Depositkassette bezeichnet. Da die in einer Depositkassette 12a aufgenommenen Banknoten 13 nicht wieder ausgezahlt werden, muss die Depositkassette 12a nur derart ausgebildet sein, dass sie Banknoten 13 aufnehmen kann. Eine Entnahme von Banknoten 13 über die erste Vereinzelungs- und Stapeleinheit 14a aus der Depositkassette 12a ist nicht erforderlich. Der Aufbau und die Funktion von geeigneten Vereinzelungs- und Stapeleinheiten sind im Dokument DE 102008018935 ausführlich beschrieben. Der dort offenbarte Inhalt zum Aufbau und zur Funktion von Vereinzelungs- und Stapeleinheiten wird hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Bei den Geldkassetten 12b bis 12d handelt es sich um sogenannte Recyclingkassetten, denen sowohl Banknoten 13 zugeführt werden können als auch Banknoten 13 entnommen werden können. In der ersten Recyclingkassette 12b werden in einem nicht beanspruchten Beispiel lediglich Banknoten 13 mit einem ersten Nennwert gespeichert. Eine solche Speicherung von Banknoten 13 lediglich eines Nennwerts in einer Geldkassette 12a bis 12d wird als sortenreine Speicherung bezeichnet. In der zweiten Recyclingkassette 12c werden Banknoten mit einem zweiten Nennwert und Banknoten mit einem dritten Nennwert gespeichert. In der dritten Recyclingkassette 12d werden Banknoten mit dem dritten Nennwert und Banknoten mit einem vierten Nennwert gespeichert. Zur Vereinfachung der weiteren Ausführungen wird im Folgenden davon ausgegangen, dass in dem Geldautomaten 8 Euro Banknoten gehandhabt werden. In diesem Fall werden in der ersten Recyclingkassette 12b 5 Euro Banknoten, in der zweiten Recyclingkassette 12c 10 Euro und 20 Euro Banknoten und der dritten Recyclingkassette 12d 20 Euro und 50 Euro Banknoten aufbewahrt. 100 Euro Banknoten werden im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 nicht ausgezahlt. Eingezahlte 100 Euro Banknoten werden der Depositkassette 12a zugeführt. Die Speicherung von Banknoten 13 unterschiedlicher Nennwerte in einer Geldkassette 12a bis 12d wird auch als Mischspeicherung bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine andere Zuweisung der Nennwerte der Banknoten 13 auf die einzelnen Geldkassetten 12a bis 12d. In der ersten Recyclingkassette 12b werden 5 Euro Banknoten und 10 Euro Banknoten, in der zweiten Recyclingkassette 12c 10 Euro und 20 Euro Banknoten und in der dritten Recyclingkassette 12d 20 Euro und 50 Euro Banknoten aufbewahrt. Alternativ lassen sich entsprechend auch Banknoten 13 anderer Währungen und/oder anderer Nennwerte in den Geldkassetten 12a bis 12d aufbewahren. Der Einzahlungsvorgang, insbesondere die Zuweisung, welcher Geldkassette 12a bis 12d eine eingezahlte Banknote 13 zugeführt wird, wird in ausführlichen Verbindung mit Figur 2 beschrieben.
  • Bei der Auszahlung von Banknoten 13 gibt eine Bedienperson mit Hilfe einer nicht dargestellten Eingabeeinheit, insbesondere mit Hilfe eines Touchscreens, ein, welchen Geldbetrag sie ausgezahlt haben möchte. Mit Hilfe einer Steuereinheit 28 wird ermittelt, welche Banknoten 13 benötigt werden, um den gewünschten Geldbetrag über das Ein- und Ausgabefach 22 an die Bedienperson auszugeben. Die auszuzahlenden Banknoten 13 werden den Recyclingkassetten 12b bis 12d entnommen und mit Hilfe der ersten Transporteinheit 24 und der zweiten Transporteinheit dem Ein- und Ausgabefach zugeführt, wo sie als Bündel an die Bedienperson ausgegeben werden. Bei der Entnahme von Banknoten 13 aus einer Recyclingkassette 12b bis 12d mit Hilfe der Vereinzelungs- und Stapeleinheiten 14b bis 14d kann jeweils nur diejenige Banknote 13, die in dem in der Recyclingkassette 12b bis 12d aufbewahrten Banknotenstapel an demjenigen Ende angeordnet ist, das der Vereinzelungs- und Stapeleinheit 14b bis 14d zugewandt ist, angeordnet ist. Die Reihenfolge, in der die Banknoten 13 einer Recyclingkassette 12b bis 12d entnommen werden können, wird auch als Abzugsreihenfolge bezeichnet. Wird für eine Auszahlung eine Banknote 13 benötigt, die in der Abzugsreihenfolge hinter anderen Banknoten 13 angeordnet ist, die nicht für die Auszahlung geeignet sind, so werden diese für die Auszahlung nicht geeigneten Banknoten in einen Zwischenspeicher 30 transportiert, die auszuzahlende Banknote 13 der Recyclingkassette 12b bis 12d entnommen und der Ein- und Ausgabeeinheit 22 zugeführt. Bei dem Zwischenspeicher 30 handelt es sich insbesondere um einen Rollenspeicher oder eine andere endlose Transportstrecke. Alternativ kann der Zwischenspeicher 30 auch als Stapelspeicher, insbesondere als Geldkassette, ausgeführt sein. Alternativ können die nicht für die Auszahlung vorgesehnen Banknoten 13 anstatt in den Zwischenspeicher 30 in die Depositkassette 12a transportiert werden. Der Auszahlungsvorgang wird im Folgenden noch ausführlich in Verbindung mit Figur 3 beschrieben.
  • Jede der Geldkassetten 12a bis 12d hat jeweils mindestens zwei Begrenzungselemente, mit deren Hilfe die Abmessungen eines Aufnahmebereiches, in dem die der jeweiligen Geldkassette 12a bis 12d zugeführten Banknoten 13 aufbewahrt werden, derart einstellbar sind, dass nur Banknoten 13 in der Geldkassette 12a bis 12d stapelbar sind, die denjenigen Nennwert haben, den die Banknoten 13 haben, die in der jeweiligen Geldkassette 12a bis 12d aufgenommen werden sollen. Bei den Begrenzungselementen handelt es sich vorzugsweise um einen Höhen- und einen Seitenanschlag. Mit Hilfe des Seitenanschlags wird die Länge der Langen Seite der in der jeweiligen Geldkassette 12a bis 12d aufnehmbaren Banknoten 13 begrenzt. Mit Hilfe des Höhenanschlags wird die Länge der kurzen Seite der in der jeweiligen Geldkassette 12a bis 12d aufnehmbaren Banknoten 13 begrenzt. Banknoten 13, die größere Abmessungen haben, als diejenigen Banknoten 13 mit den größten Abmessungen, die in der jeweiligen Geldkassette 12a bis 12d aufgenommen werden sollen, können der Geldkassette 12a bis 12d nicht problemlos zugeführt werden. Banknoten 13 mit kleineren Abmessungen, als derjenigen Banknoten 13 mit der kleinsten Abmessung, die in der jeweiligen Geldkassette 12a bis 12d aufgenommen werden sollen, können der jeweiligen Geldkassette 12a bis 12d zwar zugeführt werden, in dieser aber nicht ordentlich gestapelt werden, sodass es bei einem Abzug der Banknote 13 aus der Geldkassette 12a bis 12d zu Mehrfachabzügen, Schrägabzügen und/oder Notenstaus kommen kann.
  • Jede der Geldkassetten 12a bis 12d umfasst jeweils ein elektronisches Speicherelement 32a bis 32d mit jeweils mindestens einem Speicherbereich, in dem Daten mit Informationen über die Nennwerte aller Banknoten 13, die in der jeweiligen Geldkassette 12a bis 12d aufgenommen sind, Daten mit Informationen über die Reihenfolge, in der die Banknoten 13 in der jeweiligen Geldkassette 12a bis 12d aufgenommen sind, die Anzahl der in der jeweiligen Geldkassette 12a bis 12d aufgenommenen Banknoten 13 und/oder Daten mit Informationen darüber, Banknoten 13 welcher Nennwerte den jeweiligen Geldkassetten 12a bis 12d zugewiesen sind, gespeichert sind. Wie im Folgenden in Verbindung mit den Figuren 2 und 3 noch näher erläutert wird, werden diese in den Speicherbereichen der Speicherelemente 32a bis 32d gespeicherten Daten bei dem Einzahlungs- und dem Auszahlungsvorgang benötigt.
  • Die Daten könne elektronisch in den Speicherbereich geschrieben und aus dem Speicherbereich elektronisch ausgelesen werden, vorzugsweise berührungslos geschrieben und gelesen werden. Zumindest der Speicherbereich in dem die oder ein Teil der erwähnten Daten gespeichert sind, ist ein nichtflüchtiger Speicher, vorzugsweise ein Flashspeicher, wie ein EEPROM.
  • Die in den Speicherbereichen der Speicherelemente 32a bis 32d gespeicherten Daten können mit Hilfe der Steuereinheit 28 ausgelesen werden. Ferner können mit Hilfe der Steuereinheit 28 in den Speicherbereichen der Speicherelemente 32a bis 32d Daten gespeichert werden. Insbesondere werden in den Speicherbereichen der Speicherelemente 32a bis 32d die Nennwerte derjenigen Banknoten 13, die der jeweiligen Geldkassette 12a bis 12d zugeführt werden, und die Reihenfolge der zugeführten Banknoten 13 gespeichert. Mit Hilfe der in den Speicherbereichen der Speicherelemente 32a bis 32d gespeicherten Daten wird ein vollständiges Bestandsmanagement realisiert.
  • Die Geldkassetten 12a bis 12d können durch eine in Figur 1 nicht dargestellte Öffnung des Tresors 10 dem Geldautomaten 8 entnommen und andere Geldkassetten dem Bankautomaten 8 zugeführt werden. Aufgrund der in dem Speicherbereich des jeweiligen Speicherelement 32a bis 32d einer Geldkassette 12a bis 12d gespeicherten Daten können Geldkassetten 12a bis 12d die einem Geldautomaten 8 entnommen wurden, einem anderen Geldautomaten 8 zugeführt werden, ohne dass die in der Geldkassette 12a bis 12b aufgenommenen Banknoten 13 entnommen werden müssen und die Geldkassette 12a bis 12d mit andere Banknoten 13 befüllt werden muss. Hierdurch werden der logistische Aufwand und die damit verbundenen Kosten reduziert. Insbesondere können hierdurch volle Geldkassetten 12a bis 12d eines Einzahlungsgeldautomaten in einen Auszahlungsgeldautomaten eingesetzt werden. Auch können volle Geldkassetten 12a bis 12d eines einzahlungslastigen Recycling-Geldautomaten 8, bei dem mehr Banknoten 13 eingezahlt als ausgezahlt werden, mit den Geldkassetten 12a bis 12d eines auszahlungslastigen Recycling-Geldautomaten 8, bei dem mehr Banknoten 13 ausgezahlt als eingezahlt werden, ausgetauscht werden.
  • Wird eine neue Geldkassette 12a bis 12b in den Geldautomaten 8 eingesetzt, so werden die in dem Speicherbereich des Speicherelements 32a bis 32d der Geldkassette 12a bis 12d gespeicherten Daten durch die Steuereinheit 28 ausgelesen und bei der Ausführung zukünftiger Ein- und Auszahlungsvorgänge berücksichtigt. Der Austausch von Geldkassetten 12a bis 12d zwischen Geldautomaten 8 ohne die vorherige Entnahme der in die Geldkassetten 12a bis 12d entnommenen Banknoten 13 und die Befüllung mit anderen Banknoten 13 wird auch als Recycling zweiter Ordnung bezeichnet.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den Speicherelementen 32a bis 32d können alle Geldautomaten 8 mit einer zentralen Speicher- und Steuereinheit verbunden sein, in deren Speicherbereichen Daten mit Informationen über die Nennwerte derjenigen Banknoten 13, die in einer Geldkassette 12a bis 12d aufgenommen sind, Daten mit der Reihenfolge, in der die Banknoten 13 in der jeweiligen Geldkassette 12a bis 12d angeordnet sind und/oder Daten mit Informationen über die Anzahl der Banknoten 13, die in der jeweiligen Geldkassette 12a bis 12d aufgenommen sind, für jede Geldkassette 12a bis 12d aller mit der zentralen Speicher- und Steuereinheit verbundenen Geldautomaten 8 gespeichert sind. Ferner umfasst jede Geldkassette 12a bis 12d eine eindeutige Kennung, die vorzugsweise in dem Speicherbereich des Speicherelements 32a bis 32d der jeweiligen Geldkassette 12a bis 12d oder in einem weiteren vorzugsweise nur lesbaren Speicherbereich des Speicherelements 32a bis 32d gespeichert ist. Wird eine Geldkassette 12a bis 12d einem Geldautomaten 8 entnommen und einem anderen Geldautomaten 8 zugeführt, so kann die zugeführte Geldkassette 12a bis 12d mit Hilfe der eindeutigen Kennung eindeutig identifiziert werden und die in der zentralen Speicher- und Steuereinheit hinterlegten, dieser Geldkassette 12a bis 12d zugeordneten Daten bei zukünftigen Ein- und Auszahlungsvorgängen des Geldautomaten 8, in den die Geldkassette 12a bis 12d aufgenommen ist, zusätzlich zu den im Speicherbereich der Speichereinheit 32a bis 32d gespeicherten Daten berücksichtigt werden.
  • Die Steuereinheit 28 dient ferner zur Ansteuerung der Weichen 16a bis 16d der Vereinzelungs- und Stapeleinheit 14a bis 14d. Ebenso können mit Hilfe der Steuereinheit 28 die Leseeinheit 26, das Ein- und Ausgabefach 22, die erste Transporteinheit 24 und die zweite Transporteinheit gesteuert werden.
  • In Figur 2 ist ein Ablaufdiagramm eines Einzahlungsvorgangs gezeigt. Elemente mit gleichem Aufbau oder gleicher Funktion haben dieselben Bezugszeichen. Der Einzahlungsvorgang wird in Schritt S100 gestartet. Im Schritt S102 erfolgt die Einzahlung der einzuzahlenden Banknoten 13 durch eine Bedienperson in die Eingabe- und Ausgabeeinheit 22 des Geldautomaten 8. Die eingezahlten Banknoten 13 werden im Schritt S104 mit Hilfe einer Vereinzelungseinheit vereinzelt, und einzeln im Schritt S106 der Leseeinheit 26 zugeführt.
  • Im nächsten Schritt S108 überprüft die Leseeinheit 26 zunächst die Echtzeit der zugeführten Banknote 13. Wird die zugeführte Banknote 13 als fälschungsverdächtig eingestuft, so wird sie der Depositkassette 12a im Schritt S110 zugeführt.
  • Wird bei der Echtheitsprüfung der zugeführten Banknote 13 im Schritt S108 dagegen die Banknote 13 als echt eingestuft, so wird im Schritt S112 der Nennwert der Banknote ermittelt. Der ermittelte Nennwert wird mit einem Maximalnennwert verglichen. Der Maximalnennwert ist vorzugsweise der für den Geldautomaten 8 großmögliche zulässige Nennwert einer auszuzahlenden Banknote 13. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist der Maximalnennwert 50 Euro. Ergibt der Vergleich des ermittelten Nennwerts mit dem Maximalnennwert, dass der ermittelte Nennwert größer ist als der Maximalnennwert, so wird die Banknote 13 der Depositkassette 12a zugeführt. Ist der ermittelte Nennwert dagegen kleiner oder gleich dem Maximalnennwert, so wird in den folgenden Schritten S114, S118, S122 ermittelt, welcher Recyclingkassette 12b bis 12d die Banknote 13 zuzuführen ist.
  • Hierzu wird zunächst in Schritt S114 ermittelt, wie viele Recyclingkassetten 12b bis 12d für die Aufnahme von Banknoten 13 mit dem ermittelten Nennwert zur Verfügung stehen. Ergibt diese Ermittlung im Schritt S114, dass für die Aufnahme von Banknoten 13 mit dem ermittelten Nennwert lediglich eine Recyclingkassette 12b bis 12d vorgesehen ist, so wird die Banknote 13 der Recyclingkassette 12b bis 12d im Schritt S116 zugeführt.
  • Sind dagegen mehr als eine Recyclingkassette 12b bis 12d für die Aufnahme von Banknoten 13 mit dem ermittelten Nennwert vorgesehen, so wird im Schritt S118 zunächst der Füllstand aller Recyclingkassetten 12b bis 12d ermittelt, die für die Aufnahme von Banknoten 13 mit dem ermittelten Nennwert vorgesehen sind. Ergibt diese Ermittlung, dass lediglich eine der ermittelten Recyclingkassetten 12b bis 12d, die für die Aufnahme von Banknoten 13 mit dem ermittelten Nennwert vorgesehen sind, nicht vollständig befüllt ist und alle anderen Recyclingkassetten 12b bis 12d, die für die Aufnahme von Banknoten 13 mit dem ermittelten Nennwert vorgesehen sind, vollständig befüllt sind, so wird die Banknote 13 im Schritt S120 derjenigen Recyclingkassette 12b bis 12d zugeführt, die nicht vollständig befüllt ist.
  • Wird im Schritt S118 dagegen festgestellt, dass mehr als eine Recyclingkassette 12b bis 12d, die für die Aufnahme von Banknoten 13 mit dem ermittelten Nennwert vorgesehen sind, noch nicht vollständig befüllt sind, so wird im Schritt S122 ein Algorithmus zur Ermittlung der Recyclingkassette 12b bis 12d, der die Banknote 13 zuzuführen ist, gestartet. Die Ermittlung der Recyclingkassetten 12b bis 12d, der eine Banknote 13 zuzuführen ist, kann nach verschiedenen Strategien erfolgen. Bei einer ersten Strategie ist eine feste Reihenfolge voreingestellt, in der diejenigen der Recyclingkassetten 12b bis 12d, die zur Aufnahme von Banknoten 13 mit dem ermittelten Nennwert vorgesehen sind, befüllt werden sollen. Sind beispielsweise die zweite Recyclingkassette 12c und die dritte Recyclingkassette 12d für die Aufnahme der Banknoten 13 mit diesem Nennwert vorgesehen, so wird beispielsweise die zweite Recyclingkassette 12c solange mit Banknoten 13 des ermittelten Nennwerts befüllt, bis die zweite Recyclingkassette 12c vollständig befüllt ist.
  • Bei einer zweiten Strategie werden die Banknoten 13 den Recyclingkassetten 12b bis 12d derart zugewiesen, dass die Banknoten 13 in den jeweiligen Recyclingkassetten 12b bis 12d möglichst alternierend angeordnet sind. Werden in der zweiten Recyclingkassette 12c beispielsweise 10 Euro und 20 Euro Banknoten aufgenommen, so erfolgt die Zuweisung von Banknoten 13 zu den einzelnen Geldkassetten 12b bis 12d derart, dass in der zweiten Recyclingkassette 12c die 10 Euro und die 20 Euro Banknoten bei einer entsprechenden Verfügbarkeit im Wechsel angeordnet sind.
  • Bei einer dritten Strategie erfolgt die Ermittlung der Recyclingkassette 12b bis 12d, der die Banknoten 13 mit dem ermittelten Nennwert zuzuführen ist, derart, dass diejenigen Banknoten 13, die in der Abzugsreihenfolge der einzelnen Recyclingkassetten 12b bis 12d jeweils an erster Stelle angeordnet sind, unterschiedliche Nennwerte haben.
  • Alternativ kann ein dynamischer Algorithmus verwendet werden, bei dem die Ermittlung der Recyclingkassette 12b bis 12d, der die Banknoten 13 zuzuführen ist, in Abhängigkeit von den zuvor getätigten Ein- und/oder Auszahlungsvorgängen erfolgt. Auf diese Weise kann eine Anpassung der Zuordnung eingezahlter Banknoten 13 auf die einzelnen Recyclingkassetten 12b bis 12d auf ein verändertes Verhalten der Bedienpersonen, beispielsweise auf Grund einer öffentlichen Massenveranstaltung, wie ein Volksfest, erfolgen.
  • Wurde in Schritt S122 mit Hilfe des Algorithmus ermittelt, welcher der Recyclingkassetten 12b bis 12d die Banknote 13 zuzuführen ist, so wird die Banknote 13 im Schritt S124 dieser Recyclingkassette 12b bis 12d zugeführt. Ergibt die Ermittlung der Recyclingkassette 12b bis 12d, der die Banknote 13 zuzuführen ist, das eine Zuführung der Banknote 13 in eine der Recyclingkassette 12b bis 12d, die für die Aufnahme von Banknoten 13 mit diesem Nennwert vorgesehen sind, nachteilig ist, weil hierdurch beispielsweise eine schnelle Auszahlung von Banknoten 13 erschwert wird, kann die Banknote 13 im Schritt S124 auch der Depositkassette 12a zugeführt werden.
  • Nachdem die Banknote 13 einer der Recyclingkassette 12b bis 12d bzw. der Depositkassette 12a in den Schritten S110, S116, S120 oder S124 zugeführt wurde, werden in Schritt S126 Daten zumindest mit Informationen über die ermittelten Nennwerte der zugeführten Banknote 13 in dem Speicherbereichen des Speicherelements 32a bis 32d derjenigen Recyclingkassette 12b bis 12d bzw. der Depositkassette 12a, der die Banknote 13 zugeführt wurde, gespeichert. Anschließend wird im Schritt S128 ermittelt, ob bereits alle eingezahlten Banknoten 13 einer Recyclingkassette 12b bis 12d bzw. der Depositkassette 12a zugeführt wurden. Sind noch nicht alle eingezahlten Banknoten 13 einer Recyclingkassette 12b bis 12d bzw. der Depositkassette 12a zugeführt, so beginnt der beschriebene Ablauf mit dem Schritt S106 erneut, indem die nächste eingezahlte Banknote 13 der Leseeinheit 26 zugeführt wird und anschließend die Schritte S108 bis S128 erneut durchlaufen werden. Das Durchführen der einzelnen Schritte für mehrere eingezahlte Banknoten 13 erfolgt vorzugsweise parallel. Insbesondere erfolgt die Zuführung der nächsten Banknoten 13 in die Leseeinheit 26 bereits während die vorherige Banknote 13 in eine der Recyclingkassetten 12b bis 12d oder die Depositkassette 12a transportiert wird. Wird im Schritt S128 dagegen ermittelt, dass alle eingezahlten Banknoten den Recyclingkassetten 12b bis 12d bzw. der Depositkassette 12a zugeführt wurden, so wird der Einzahlungsvorgang mit Schritt S130 beendet.
  • In Figur 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Auszahlungsvorgangs gezeigt. Der Auszahlungsvorgang wird in Schritt S200 gestartet. Im nächsten Schritt S202 erfolgt die Eingabe des gewünschten auszuzahlenden Geldbetrags durch eine Bedienperson mit Hilfe der Eingabeeinheit des Geldautomaten 8.
  • In Schritt S208 wird überprüft, ob der gewünschte Geldbetrag ausgezahlt werden kann. Ergibt sich hierbei, dass der gewünschte Geldbetrag nicht ausgezahlt werden kann, weil er mit den in den Recyclingkassetten 12b bis 12d aufbewahrten Banknoten 13 nicht zusammengestellt werden kann, so wird im Schritt S210 eine Fehlermeldung über eine Anzeigeeinheit an die Bedienperson ausgegeben. Des Weiteren wird die Bedienperson aufgefordert, einen neuen Betrag einzugeben. Alternativ können mögliche Auszahlungsbeträge der Bedienperson zur Auswahl vorgeschlagen werden.
  • Erfolgt keine Eingabe eines neuen Betrages im Schritt S212, wird der Auszahlungsvorgang beendet. Erfolg die Eingabe eines neuen Betrages, so wird der beschriebene Ablauf mit dem Schritt S208 und der Überprüfung, ob der neuen gewünschten Betrag ausgezahlt werden kann, fortgeführt.
  • Wird im Schritt S208 dagegen ermittelt, das eine Auszahlung des gewünschten Betrags möglich ist, so wird in Schritt S204 ermittelt, wie viele Banknoten 13 welches Nennwerts in demjenigen Bündel, das der Bedienperson am Ende des Auszahlungsvorgangs ausgezahlt wird, enthalten sein sollen. Diese Zusammensetzung des auszuzahlenden Bündels wird auch als Stücklung bezeichnet. Die Ermittlung der Stücklung des auszuzahlenden Bündels kann auf verschiedene Weisen erfolgen.
  • Die erste Möglichkeit ist, dass für jeden möglichen Auszahlungsbetrag eine voreingestellte Stücklung hinterlegt ist und derselbe gewünschte Geldbetrag immer mit der gleichen Stücklung ausgezahlt wird. Eine zweite Möglichkeit ist es, dass die Stücklung durch die Bedienperson frei oder zumindest in vorgegebenen Grenzen wählbar ist. Eine solche Stücklung wird als kundenoptimiert bezeichnet.
  • Eine dritte Möglichkeit ist es, dass die Stücklung durch die Steuereinheit 28 zumindest in Abhängigkeit der in den Speicherbereichen der Speicherelemente 32a bis 32d gespeicherten Daten mit Informationen über die Nennwerte aller in den jeweiligen Geldkassetten 12a bis 12d aufbewahrten Banknoten 13 und der Reihenfolge, in der die Banknoten 13 in der jeweiligen Geldkassetten 12a bis 12d angeordnet sind, ermittelt wird. Die Ermittlung der Stücklung erfolgt insbesondere derart, dass die Zeit minimiert wird, die benötigt wird, um das auszuzahlende Bündel in der Eingabe- und Ausgabeeinheit 22 anzuordnen. Alternativ oder zusätzlich kann die Ermittlung der Stücklung derart erfolgen, dass auch bei weiteren Auszahlungsvorgängen alle möglichen Geldbeträge noch auszahlbar sind. Eine solche Stücklung wird als bestandsoptimiert bezeichnet.
  • Nachdem die Stücklung im Schritt S204 ermittelt wurde, erfolgt im Schritt S206 die Auswahl derjenigen Banknoten 13, aus denen das auszuzahlende Bündel zusammengesetzt werden soll. In Schritt S214 wird für die erste auszuzahlende Banknote 13 ihre Position in der Abzugsreihenfolge derjenigen Recyclingkassette 12b bis 12d, in der die Banknote 13 angeordnet ist, ermittelt. Ist die Banknote 13 in der Abzugsreihenfolge vorne angeordnet, d. h. dass die Banknote 13 direkt mit Hilfe der Vereinzelungs- und Stapeleinheit 14b bis 14d der entsprechenden Recyclingkassette 12b bis 12d entnommen werden kann, so wird die Banknote 13 der Recyclingkassette 12b bis 12d entnommen und der Leseeinheit 26 zugeführt. Wird im Schritt 214 dagegen ermittelt, dass die Banknote 13 nicht vorne in der Abzugsreihenfolge angeordnet ist, so werden alle Banknoten 13, die in der entsprechenden Recyclingkassette 12b bis 12d vor der auszuzahlenden Banknote 13 angeordnet sind und selbst nicht ausgezahlt werden sollen, in Schritt S218 in den Zwischenspeicher 30 transportiert. Alternativ können diese Banknoten 13 auch in die Depositkassette 12a transportiert werden. Anschließend wird in Schritt S216 die auszuzahlende Banknote 13 der Leseeinheit 26 zugeführt. Mit Hilfe der Leseeinheit 26 wird der Nennwert der zugeführten Banknote 13 ermittelt.
  • In Schritt S219 wird der ermittelte Nennwert der Banknote 13 mit einem Sollnennwert der Banknote 13 verglichen. Der Sollnennwert der Banknote 13 ist derjenige Nennwert, den die Banknote 13 auf Grund der in dem Speicherbereich des Speicherelements 32b bis 32d derjenigen Recyclingkassette 12b bis 12d, aus der die Banknoten 13 entnommen wurde, gespeicherten Daten haben sollte und auf dessen Grundlage diese Banknote 13 bei der Auswahl derjenigen Banknoten 13, aus denen das Bündel zusammengesetzt wird, ausgewählt wurde.
  • Ergibt der Vergleich des ermittelten Nennwerts mit dem Sollnennwert der Banknote 13, dass der ermittelte Nennwert der Banknote 13 und der Sollnennwert der Banknote 13 voneinander abweichen, so wird in Schritt S220 die Banknote 13 der Depositkassette 12a zugeführt. Gründe für die Abweichung des ermittelten Nennwerts von dem Sollnennwert können beispielsweise Doppel- oder Mehrfachabzüge von Banknoten 13 und/oder Banknotenstaus sein. Da es durch den Mehrfachabzug von Banknoten oder Banknotenstaus dazu kommen kann, dass der Bedienperson nicht der gewünschte Betrag ausgezahlt wird, wird die Banknote 13 bzw. werden die Banknoten 13 der Depositkassette 12a zugeführt.
  • Anschließend wird in Schritt S208 erneut überprüft, ob der gewünschte Auszahlungsbetrag auch ohne diese Banknote 13, die der Depositkassette 12a zugeführt wurde, auszahlbar ist. Entsprechend des Ergebnisses werden die Schritte S204 bis S221 erneut durchlaufen.
  • Ergibt der Vergleich des ermittelten Nennwertes der Banknote 13 mit dem Sollnennwert der Banknote 13 in Schritt S219 dagegen, dass der ermittelte Nennwert und der Sollnennwert übereinstimmen, so wird die Banknote 13 im Schritt S221 in ein Ausgabefach transportiert. Anschließend wird im Schritt S222 ermittelt, ob alle auszuzahlenden Banknoten 13 bereits im Ausgabefach angeordnet sind. Ist dies nicht der Fall, so beginnt der Ablauf erneut mit Schritt S214 für die nächste den Recyclingkassetten 12b bis 12d zu entnehmenden Banknote 13.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Entnahme von auszuzahlenden Banknoten 13 aus unterschiedlichen Recyclingkassetten 12b bis 12d zeitgleich, sodass die Zeit reduziert wird, die benötigt wird, um das auszuzahlende Bündel in der Ein- und Ausgabeeinheit 22 bereitzustellen. Sind alle auszuzahlenden Banknoten in der Ein- und Ausgabeeinheit 22 bereitgestellt, so erfolgt im Schritt S224 die Ausgabe des auszuzahlenden Bündels an die Bedienperson. Parallel hierzu erfolgt die Rückführung der Banknoten 13, die beim Auszahlungsvorgang in den Zwischenspeicher 30 transportiert wurden. Die Banknoten 13 aus dem Zwischenspeicher 30 werden jeweils in diejenige Recyclingkassette 12b bis 12d zurücktransportiert, aus der sie entnommen wurden. Alternativ können die im Zwischenspeicher 30 zwischengespeicherten Banknoten 13 auch teilweise oder vollständig jeweils einer anderen Recyclingkassette 12b bis 12d zugeführt werden als derjenigen Recyclingkassette 12b bis 12d, aus der sie entnommen wurden. Insbesondere kann die Ermittelung derjenigen Recyclingkassette 12b bis 12d, in der eine Banknote 13 aus dem Zwischenspeicher 30 aufgenommen werden soll, nach den in Verbindung mit Figur 2 beschriebenen Strategien zur Ermittlung der Recyclingkassette 12b bis 12d, der eine einzuzahlende Banknote 13 zuzuführen ist, erfolgen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die zwischenzuspeichernden Banknoten 13 der Leseeinheit 26 zugeführt werden. Mit Hilfe der Leseeinheit 26 wird jeweils der Nennwert der Banknoten 13 ermittelt. Der ermittelte Nennwert wird analog zu Schritt S218 mit dem Sollnennwert verglichen. Ergibt der Vergleich des ermittelten Nennwerts mit dem Sollnennwert, dass der ermittelte Nennwert und der Sollnennwert übereinstimmen, so wird die Banknote 13 dem Zwischenspeicher 30 zugeführt. Ergibt der Vergleich des ermittelten Nennwerts mit dem Sollnennwert dagegen, dass der ermittelte Nennwert von dem Sollnennwert abweicht, so wird die Banknote 13 der Depositkassette 12a zugeführt.
  • Bei einer weiteren alternative Ausführungsform der Erfindung kann, wenn im Schritt S208 ermittelt wurde, dass der gewünschte Geldbetrag nicht auszahlbar ist, automatisch ein Bündel mit einem Betrag, der von allen möglichen auszahlbaren Beträgen dem gewünschten Betrag am nächsten kommt, vorgeschlagen und nach Bestätigung ausgezahlt werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung entfallen die Schritte S210 und S212.
  • Figur 4 ist ein Diagramm mit den Datenflüssen der Steuereinheit 28 gezeigt. Die Steuereinheit 28 liest die in den Speicherbereichen der Speicherelemente 32b bis 32d der Recyclingkassetten 12b bis 12d gespeicherten Daten aus. Ferner werden an die Steuereinheit 28 von der Leseeinheit 26 die ermittelten Nennwerte der einzuzahlenden, auszuzahlenden oder zwischenzuspeichernden Banknoten 13 übermittelt. Des Weiteren übermittelt die Leseeinheit 26 an die Steuereinheit 28 das Ergebnis der Echtheitsprüfung einer einzuzahlenden Banknote 13. Die Steuereinheit 28 steuert zumindest in Abhängigkeit von den Speicherbereichen der Speicherelemente 32b bis 32d der Recyclingkassetten 12b bis 12d ausgelesenen Daten und den von der Leseeinheit 26 übermittelten Daten die Vereinzelungs- und Stapeleinheiten 14a bis 14d und/oder die Weichen 16a bis 16d.
  • Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Depositkassette 12a kein Speicherelement 32a. Da die in der Depositkassette 12a aufgenommenen Banknoten 13 nicht für eine Auszahlung bestimmt sind, wird die Depositkassette 12a auch keinem anderen Geldautomaten 8 zugeführt, sodass ein Speicherelement 32a nicht nötig ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung werden in der Depositkassette 12a nur diejenigen Banknoten 13 abgelegt, deren Nennwert größer als der Maximalnennwert ist. Die fälschungsverdächtigen Banknoten 13 dagegen werden in einer gesonderten, fünften Geldkassette abgelegt. Des Weiteren kann der Geldautomat 8 eine sechste Geldkassette haben, in der diejenigen Banknoten 13, die eindeutig als Fälschung identifiziert wurden, abgelegt werden.
  • Wird ein auszuzahlendes Bündel nicht durch die Bedienperson aus der Eingabe- und Ausgabeeinheit 22 entnommen, so werden die Banknoten 13 des nicht entnommenen Bündels analog des Ablaufes des Einzahlungsvorgangs nach Figur 2 auf die unterschiedlichen Geldkassetten 12a bis 12d aufgeteilt. Hierdurch wird erreicht, dass die Banknoten 13 des nicht entnommenen Bündels erneut für spätere Auszahlungen zur Verfügung stehen. Eventuelle Manipulationen des Bündels durch die Bedienperson, insbesondere ein Austausch von echten Banknoten 13 des Bündels gegen Fälschungen kann mit Hilfe der Echtheitsprüfung durch die Leseeinheit 26 erkannt werden. Alternativ können die Banknoten 13 eines nicht entnommenen auszuzahlenden Bündels in die Depositkassette 12a transportiert werden.
  • Erfolgt eine Stornierung eines Einzahlungsvorgangs durch die Bedienperson, d.h. dass die Bedienperson den Einzahlungsvorgang rückgängig machen möchte, so erfolgt die Auszahlung des eingezahlten Geldbetrages analog zu dem in Figur 3 beschriebenen Auszahlungsvorgang. Auf diese Weise kann auf eine Zwischenspeicherung der eingezahlten Banknoten 13 während des Einzahlungsvorganges verzichtet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Depositkassette 12a ebenfalls als Recyclingkassette ausgebildet, sodass der Depositkassette 12a zugeführte Banknoten 13 auch wieder der Depositkassette 12a entnommen werden können. Auf diese Weise kann bei einer Stornierung einer Einzahlung das wieder an die Bedienperson auszuzahlende Bündel aus den gleichen Banknoten 13 zusammengesetzt werden, aus denen das eingezahlte Bündel bestand.
  • Mit Hilfe der Steuereinheit 28 wird fortlaufend der Füllstand der einzelnen Geldkassetten 12a bis 12d überwacht. Sollte sich hierbei ergeben, dass von Banknoten 13 eines Nennwertes weniger Banknoten 13 als ein voreingestellter Mindestbestand von Banknoten 13 dieses Nennwerts im Geldautomaten 8 vorhanden sind, so gibt die Steuereinheit 28 eine Information an eine Serviceperson oder Servicezentrale, durch die die Serviceperson aufgefordert wird, den Bestand an Banknoten 13 mit diesem Nennwert wieder aufzufüllen.
  • Ergibt bei einem Auszahlungsvorgang der Vergleich des ermittelten Nennwerts der auszuzahlenden Banknote 13 mit dem Sollnennwert der Banknote 13, dass der ermittelte Nennwert der Banknote 13 von dem Sollnennwert abweicht, so wird mit Hilfe voreingestellter Algorithmen ermittelt, welche Banknote 13 nun an vorderster Stelle der Abzugsreihenfolge derjenigen Recyclingkassette 12b bis 12d ist, aus der die ursprünglich auszuzahlende Banknote 13 entnommen wurde. Insbesondere wird hierzu der ermittelte Nennwert der Banknote 13 mit den Nennwerten derjenigen Banknoten 13 verglichen, die in der Abzugsreihenfolge derjenigen Recyclingkassette 12b bis 12d, aus der die auszuzahlende Banknote 13 entnommen wurde, nach der ursprünglich auszuzahlenden Banknote 13 angeordnet sind.
  • Für den Fall, dass, bespielweise auf Grund von Mehrfachabzügen, der Bestand einer oder mehrerer Geldkassetten 12a bis 12d durch die Steuereinheit 28 nicht ermittelt werden kann, ist in der Steuereinheit 28 ein Notfallalgorithmus für die Auszahlung der Banknoten 13 hinterlegt. Bei diesem Notfallalgorithmus erfolgt die Ermittlung der auszuzahlenden Banknoten 13 schrittweise. Hierzu wird in einem ersten Schritt der gewünscht auszuzahlende Geldbetrag durch den Nennwert derjenigen für die Auszahlung bestimmten Banknote 13 mit dem höchsten Nennwert dividiert. Der ermittelte Wert wird auf die nächste ganze Zahl abgerundet. Ist dieser ermittelte Wert größer als 0, wird die entsprechende Anzahl an Banknoten 13 aus derjenigen Geldkassette 12a bis 12d entnommen, in der die Banknote 13 mit demjenigen Nennwert, durch den der gewünschte Geldbetrag dividiert wurde, enthalten sind. Ist der ermittelte Wert 0, so wird der gewünschte Geldbetrag durch den Nennwert der Banknote 13 mit dem nächst kleineren Nennwert, die in einer anderen Recyclingkassette 12b bis 12d als die Banknoten 13 mit dem größeren Nennwert angeordnet sind, dividiert und der somit erhaltene Wert wiederum auf die nächste ganze Zahl abgerundet. Dieses Vorgehen wird solange wiederholt, bis ein Wert ungleich 0 ermittelt wird.
  • Die Nennwerte aller auf diese Weise einer Geldkassette 12a bis 12d entnommenen Banknoten 13 werden mit Hilfe der Leseeinheit 26 ermittelt und aufaddiert. Der aufaddierte Wert wird von dem gewünschten Geldbetrag subtrahiert. Auf diese Weise ergibt sich ein Restbetrag. Der ermittelte Restbetrag wird wiederum durch den Nennwert der Banknote 13 mit dem größten Nennwert, die für die Auszahlung bestimmt ist, dividiert und der ermittelte Werts auf die nächste ganze Zahl abgerundet. Ist dieser Wert ungleich 0, so wird die entsprechende Anzahl an Banknoten 13 der entsprechenden Geldkassette 12a bis 12d entnommen. Dieses Vorgehen wird solange wiederholt bis der Restbetrag 0 ist.
  • Der Notfallalgorithmus wird im Folgenden anhand eines Beispieles erläutert. In diesem Beispiel wird angenommen, dass der Geldautomat 8 vier Geldkassetten 12a bis 12d umfasst, wobei in der ersten Geldkassette 12a 100 Euro, 200 Euro und 500 Euro Banknoten, in der zweiten Geldkassette 12b 50 Euro Banknoten, in der dritten Geldkassette 12c 10 Euro und 20 Euro Banknoten und in der vierten Geldkassette 12d 5 Euro Banknoten angeordnet sind. Der gewünschte Auszahlungsbetrag beträgt 1.875 Euro. Im ersten Schritt werden die 1.875 Euro durch 500 Euro dividiert und der enthaltende Wert auf die nächste ganze Zahl abgerundet. In diesem Fall ergibt sich als erster Wert 3. Es werden deshalb 3 Banknoten 13 aus der ersten Geldkassette 12a entnommen. Diese seien einmal 100 Euro und zweimal 200 Euro, also zusammen 500 Euro. Die 500 Euro werden von dem gewünschten Geldbetrag 1.875 Euro subtrahiert, sodass sich ein Restbetrag von 1.375 Euro ergibt. Durch anschließende Division dieses Restbetrages durch 500 Euro und Abrunden des erhaltenen Ergebnisses erhält man als nächsten Wert 2. Dementsprechend werden 2 Banknoten 13 aus der ersten Geldkassette 12a entnommen. Diese Banknoten 13 seien einmal 500 Euro und einmal 100 Euro, also zusammen 600 Euro. Durch Subtraktion der 600 Euro von den 1.375 Euro liegt der Restbetrag bei 775 Euro.
  • Durch Division dieses Restbetrages durch 500 Euro und anschließendes Abrunden des erhaltenen Ergebnisses ergibt sich der Wert 1. Dementsprechend wird eine weitere Banknote 13 aus der ersten Geldkassette 12a entnommen. Dies sei eine 100 Euro Banknote. Die 100 Euro werden von den 775 Euro abgezogen, sodass ein Restbetrag von 675 Euro bleibt. Durch erneute Division durch 500 Euro und Abrunden des erhaltenen Ergebnisses erhält ergibt sich wiederum den Wert 1, sodass eine weitere Banknote 13 aus der ersten Geldkassette 12a entnommen wird. Diese nächste Banknote 13 sei eine 200 Euro Banknote. Durch Subtraktion der 200 Euro von dem Restbetrag 675 Euro ergibt sich ein Restbetrag von 475 Euro. Die Division der 475 Euro durch 500 Euro und anschließendes Abrunden des erhaltenen Ergebnisses auf die nächste ganze Zahl ergibt 0. Somit kann keine weitere Banknote 13 aus der ersten Geldkassette 12a entnommen werde, da die nächste der ersten Geldkassette 12a entnommene Banknote 13 eine 500 Euro Banknote sein könnte und somit der gewünschte auszuzahlende Betrag überschritten würde. Da in der zweiten Geldkassette 12b ausschließlich 50 Euro Banknoten angeordnet sind, wird der Restbetrag von 475 Euro durch 50 Euro dividiert und das erhaltene Ergebnis auf die nächste ganze Zahl abgerundet. Dementsprechend werden neun 50 Euro Banknoten aus der zweiten Geldkassette 12b entnommen.
  • Somit bleibt ein Restbetrag von 25 Euro. Da in der dritten Geldkassette 12c sowohl 10 Euro als auch 20 Euro Banknoten enthalten sind, wird der dritten Geldkassette 12c zunächst eine Banknote 13 entnommen. Diese Banknote 13 sei eine 10 Euro Banknote. Durch Subtraktion der 10 Euro von den 25 Euro ergibt sich ein Restbetrag von 15 Euro. Da in der dritten Geldkassette 12c sowohl Banknoten 13 mit einem Nennwert von 10 Euro als auch mit einem Nennwert von 20 Euro gespeichert sind, können der dritten Geldkassette 12c keine weiteren Banknoten 13 entnommen werden. Da in der vierten Geldkassette 12d ausschließlich 5 Euro Banknoten sind, werden drei 5 Euro Banknoten der vierten Geldkassette 12d entnommen. Es ergibt sich ein Restbetrag von 0 Euro. Insgesamt ergibt sich somit für die Auszahlung des gewünschten Geldbetrages von 1.875 Euro eine Stücklung von einmal 500 Euro, dreimal 200 Euro, dreimal 100 Euro, neunmal 50 Euro, einmal 10 Euro und dreimal 5 Euro.
  • Bezugszeichenliste
  • 8
    Geldautomat
    10
    Tresor
    12a
    Depositkassette
    12b bis 12d
    Recyclingkassette
    13
    Banknote
    14a bis 14d
    Vereinzelungs- und Stapeleinheit
    16a bis 16d
    Weiche
    19
    Transportpfad
    20
    Öffnung
    22
    Eingabe- und Ausgabeeinheit
    24
    Transportelement
    26
    Leseeinheit
    28
    Steuereinheit
    30
    Zwischenspeicher
    32a bis 32d
    Speicherelement

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Einzahlung und/oder Auszahlung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert, von Banknoten mit einem zweiten Nennwert, von Banknoten mit einem dritten Nennwert und Banknoten mit einem vierten Nennwert,
    mit mindestens einer Ein- und/oder Ausgabeeinheit (22) zur Eingabe der einzuzahlenden Banknoten (13) und/oder zur Ausgabe der auszuzahlenden Banknoten (13),
    einer Leseeinheit (26), mit deren Hilfe zumindest der Nennwert jeder einzuzahlenden oder auszuzahlenden Banknote (13) ermittelbar ist,
    mit einer ersten Banknotenaufnahmeeinheit (12b) einer zweiten Banknotenaufnahmeeinheit (12c) und mindestens einer dritten Banknotenaufnahmeeinheit (12d) zur Aufnahme der Banknoten (13),
    und mit mindestens einer Transporteinheit (24) zum Transport von Banknoten (13) zwischen der Ein- und/oder Ausgabeeinheit (22) und den Banknotenaufnahmeeinheiten (12a bis 12d),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (24) der ersten Banknotenaufnahmeeinheit (12b) nur Banknoten (13) mit dem ersten Nennwert und Banknoten (13) mit dem zweiten Nennwert, der zweiten Banknotenaufnahmeeinheit (12c) nur Banknoten (13) mit dem zweiten Nennwert und Banknoten (13) mit einem dritten Nennwert und der dritten Banknotenaufnahmeeinheit (12d) nur Banknoten (13) mit dem dritten Nennwert und Banknoten (13) mit einem vierten Nennwert zuführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Banknotenaufnahmeeinheiten (12a bis 12d) jeweils mindestens ein Speicherelement (32a bis 32d) umfassen, in dem zumindest Daten mit Informationen über die Nennwerte aller in der jeweiligen Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) aufgenommen Banknoten (13) und Daten mit Informationen über die Reihenfolge, in der die Banknoten (13) in der jeweiligen Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) angeordnet sind, gespeichert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicherelement (32a bis 32d) der jeweiligen Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) Daten mit Informationen über die Anzahl der in der Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) aufgenommen Banknoten (13) und/oder Daten mit Informationen über die beiden Nennwerte der Banknoten (13), die in der Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) aufnehmbar sind, gespeichert sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) ein erstes Begrenzungselement und mindestens ein zweites Begrenzungselement umfasst, mit deren Hilfe die Abmessungen eines Aufnahmebereichs einer jeden Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) derart einstellbar sind, dass nur Banknoten (13) mit den jeweils voreingestellten Nennwerten in der Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) stapelbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vier Banknotenaufnahmeeinheiten (12a bis 12d) vorgesehen sind, und dass jede Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) ein Speicherelement umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit (26) mindestens einen Sensor zur Überprüfung der Echtheit einer zugeführten Banknoten (13) umfasst, und dass die Leseeinheit (26) zumindest den Nennwert der Banknote (13) ermittelt, und dass Daten mit Informationen über den ermittelten Nennwert einer eingezahlten Banknote (13) in dem Speicherelement (32a bis 32d) der Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d), in der die eingezahlte Banknote (13) aufgenommen ist, gespeichert sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Banknotenaufnahmeeinheit (12a) zur Aufnahme von Banknoten (13), die nicht für Auszahlungen vorgesehen sind, und/oder zur Aufnahme von Banknoten (13), die in der Eingabe- und Ausgabeeinheit (22) zur Auszahlung an eine Bedienperson bereitgestellt, aber von dieser nicht entnommen wurde, vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine fünfte Banknotenaufnahmeeinheit zur Aufnahme von Banknoten (13), die bei der Überprüfung ihrer Echtheit mit Hilfe der Leseeinheit (26) als fälschungsverdächtig eingestuft wurden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Zwischenspeicher (30) zur temporären Aufnahme von Banknoten (13), insbesondere zur temporären Aufnahme von Banknoten (13) während des Einzahlungs- und/oder Auszahlungsvorgangs von Banknoten (13).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) und/oder dem Zwischenspeicher (30) jeweils eine Vereinzelungs- und Stapeleinheit (14a bis 14d) zum Zuführen von Banknoten (13) in die jeweilige Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) bzw. in den Zwischenspeicher (30) und/oder zum Entnehmen von Banknoten (13) aus der jeweiligen Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) bzw. aus dem Zwischenspeicher (30) zugeordnet ist, und dass jeder Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) und/oder dem Zwischenspeicher (30) jeweils eine Weiche (16a bis 16d) zugeordnet ist, mit deren Hilfe die auf einem Transportpfad (19) transportierten und der jeweiligen Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) oder dem Zwischenspeicher (30) zuzuführenden Banknoten (13) der der jeweiligen Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) bzw. dem Zwischenspeicher (30) zugeordneten Vereinzelungs- und Stapeleinheit (14a bis 14d) zugeführt und die mit Hilfe einer Vereinzelungs- und Stapeleinheit (14a bis 14d) einer Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) bzw. dem Zwischenspeicher (30) entnommenen Banknoten (13) abtransportiert werden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (28) mit deren Hilfe die auf dem Speicherelement (32a bis 32d) einer jeden Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) gespeicherten Daten auslesbar sind und mit deren Hilfe Daten auf den Speicherelementen (32a bis 32d) der Banknotenaufnahmeeinheiten (12a bis 12d) schreibbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (28) mit deren Hilfe die auf dem Speicherelement (32a bis 32d) einer jeden Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) gespeicherten Daten auslesbar sind und mit deren Hilfe Daten auf den Speicherelementen (32a bis 32d) der Banknotenaufnahmeeinheiten (12a bis 12d) schreibbar sind und mit deren Hilfe die Vereinzelungs- und Stapeleinheit (14a bis 14d) und/oder die Weichen (16a bis 16d) zumindest in Abhängigkeit eines Teils der aus den Speicherelementen (32a bis 32d) der Banknotenaufnahmeeinheiten (12a bis 12d) ausgelesen Daten ansteuerbar sind.
  13. Verfahren zur Handhabung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert, von Banknoten mit einem zweiten Nennwert, von Banknoten mit einem dritten Nennwert und Banknoten mit einem vierten Nennwert,
    bei dem bei einem Einzahlungsvorgang die einzuzahlenden Banknoten (13) über eine Eingabe- und Ausgabeeinheit (22) eingegeben werden,
    mit Hilfe einer Leseeinheit (26) die Echtheit der eingezahlten Banknoten (13) überprüft und der Nennwert der eingezahlten Banknoten (13) ermittelt wird,
    und bei dem die eingezahlten Banknoten (13) einer von mindestens drei Banknotenaufnahmeeinheiten (12a bis 12d) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet,
    dass der ersten Banknotenaufnahmeeinheit (12b) nur Banknoten (13) mit dem ersten Nennwert und Banknoten (13) mit dem zweiten Nennwert, der zweiten Banknotenaufnahmeeinheit (12c) nur Banknoten (13) mit dem zweiten Nennwert und Banknoten (13) mit einem dritten Nennwert und der dritten Banknotenaufnahmeeinheit (12d) nur Banknoten (13) mit dem dritten Nennwert und Banknoten (13) mit einem vierten Nennwert zuführt werden, und
    dass in einem Speicherelement (32a bis 32d) einer jeden Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) zumindest Daten mit Informationen über die von der Leseeinheit (26) ermittelten Nennwerte aller in der jeweiligen Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) aufgenommen Banknoten (13) und Daten mit Informationen über die Reihenfolge, in der die Banknoten (13) in der Banknotenaufnahmeeinheit (12a bis 12d) angeordnet sind, gespeichert werden.
EP10708944.3A 2009-01-30 2010-01-28 Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung von banknoten Active EP2384497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006810A DE102009006810A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Vorrichtung und Verfahren zur Einzahlung und/oder Auszahlung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert und Banknoten mit einem zweiten Nennwert
PCT/EP2010/050963 WO2010086345A1 (de) 2009-01-30 2010-01-28 Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung zumindest von banknoten mit einem ersten nennwert und banknoten mit einem zweiten nennwert

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2384497A1 EP2384497A1 (de) 2011-11-09
EP2384497B1 true EP2384497B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=42198962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10708944.3A Active EP2384497B1 (de) 2009-01-30 2010-01-28 Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung von banknoten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8240450B2 (de)
EP (1) EP2384497B1 (de)
DE (1) DE102009006810A1 (de)
WO (1) WO2010086345A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101763684B (zh) * 2009-12-22 2012-08-08 广州广电运通金融电子股份有限公司 金融自助设备配钞方法
CN102013128B (zh) * 2010-12-17 2012-10-31 广州广电运通金融电子股份有限公司 钞票处理系统及方法
KR101272388B1 (ko) * 2011-01-05 2013-06-07 주식회사 엘지씨엔에스 금융자동화기기
GB201100779D0 (en) * 2011-01-18 2011-03-02 Innovative Technology Ltd Validation of paid out banknotes
DE102011000797A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Zwischenspeichern zum Zwischenspeichern der Wertscheine
WO2012114449A1 (ja) * 2011-02-22 2012-08-30 グローリー株式会社 現金処理システム、現金精算装置、現金出納装置、および、現金処理方法
WO2012115040A1 (ja) * 2011-02-22 2012-08-30 グローリー株式会社 貨幣処理装置、貨幣処理システム、貨幣搬送カセット、紙幣処理装置および紙幣処理方法
EP2680235B1 (de) * 2011-02-22 2019-10-16 Glory Ltd. Papiergeldverarbeitungsvorrichtung
JP2012198764A (ja) * 2011-03-22 2012-10-18 Glory Ltd 貨幣処理装置
DE102011055054A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit optimierter Mischspeicherung
US9734648B2 (en) * 2012-12-11 2017-08-15 Ncr Corporation Method of categorising defects in a media item
US20140222660A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 John C. Huang Method for determining a bill mix in an electronic cash dispenser
JP6409502B2 (ja) * 2014-03-31 2018-10-24 沖電気工業株式会社 媒体処理装置及び媒体取引装置
EP2940662B1 (de) 2014-04-30 2019-10-30 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren zum Betreiben eines Geldautomaten bei Mehrfachabzügen
EP2966627B1 (de) 2014-07-11 2022-06-01 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit induktivem sensor zur bestimmung der position beweglicher elemente
US9934642B2 (en) * 2014-12-18 2018-04-03 Crane Payment Innovations, Inc. Multiclass logical document recycler management
KR101900767B1 (ko) * 2016-12-01 2018-11-05 주식회사 에이텍에이피 매체 처리 장치 및 방법
CN106952422B (zh) * 2017-02-14 2021-03-12 深圳怡化电脑股份有限公司 一种控制银行自助终端出钞的方法及装置
US11113917B2 (en) * 2017-11-27 2021-09-07 Comix Business Machine(Shenzhen)Co., Ltd. Method for implementing banknote counting of banknote counting device, and banknote counting device
US10741000B2 (en) * 2018-03-29 2020-08-11 Ncr Corporation Recycling multiple notes from a cassette
EP3961589A4 (de) * 2019-04-24 2022-04-27 Glory Ltd. Rechnungsverarbeitungsvorrichtung und geldausgabeverfahren
EP3736782B1 (de) 2019-05-10 2024-06-26 Diebold Nixdorf Systems GmbH Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP3739556B1 (de) 2019-05-14 2022-08-03 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
US11604678B2 (en) 2020-03-27 2023-03-14 Bank Of America Corporation System for resource usage modification based on resource services
US11195387B1 (en) * 2020-05-29 2021-12-07 Bank Of America Corporation Dynamic automatic teller machine (ATM) refilling and pre-staging ATM transactions
US11468416B2 (en) 2020-05-29 2022-10-11 Bank Of America Corporation Dynamic automatic teller machine (ATM) refilling and pre-staging ATM transactions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182717A (en) * 1985-11-12 1987-05-20 Ncr Co A container and method for loading currency notes into a currency cassette
EP1326215A2 (de) * 2002-01-07 2003-07-09 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zum Ein- und Auszahlen von Geldscheinen und ein Bankautomat

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185646A (en) * 1977-08-15 1980-01-29 Trw Inc. Control circuit for multi-denomination cash dispenser
JP2685817B2 (ja) * 1988-07-11 1997-12-03 株式会社東芝 自動取引装置
JP3204967B2 (ja) 1990-08-29 2001-09-04 株式会社日立製作所 紙葉の管理装置及び現金自動取引装置
JPH0922476A (ja) * 1995-07-07 1997-01-21 Toshiba Corp 自動取引装置および自動取引装置におけるリジェクト貨幣の取扱い方法
GB2360385B (en) * 2000-03-16 2003-11-05 Mars Inc Multi-denominational currency store
GB0012770D0 (en) * 2000-05-25 2000-07-19 Thomas Findlay Holdings Limite Banknote handling system
US6896116B2 (en) * 2002-06-18 2005-05-24 Mars Incorporated Bill acceptor
JP2004318335A (ja) * 2003-04-14 2004-11-11 Hitachi Ltd 紙幣取扱装置
DE102004061467A1 (de) 2004-12-17 2006-06-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Banknotensystem
CA2586469A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-27 Crane Canada Co. Validat0r with improved recycling cassette
DE102007023598A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems
DE102008018964A1 (de) 2007-07-20 2009-03-19 Basf Se Polyestermischung aus nachwachsenden Rohstoffen mit geringer Dichte
JP5156439B2 (ja) * 2008-03-12 2013-03-06 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣取扱装置及び現金自動取引装置
DE102008018935A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182717A (en) * 1985-11-12 1987-05-20 Ncr Co A container and method for loading currency notes into a currency cassette
EP1326215A2 (de) * 2002-01-07 2003-07-09 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zum Ein- und Auszahlen von Geldscheinen und ein Bankautomat

Also Published As

Publication number Publication date
US8240450B2 (en) 2012-08-14
DE102009006810A1 (de) 2010-08-05
WO2010086345A1 (de) 2010-08-05
US20100198396A1 (en) 2010-08-05
EP2384497A1 (de) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung von banknoten
DE69935111T2 (de) Maschine zur Einnahme und Ausgabe von Geldscheinen
EP1834307A1 (de) Banknotensystem
DE3829932C2 (de)
EP2590148B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit optimierter mischspeicherung
EP2064680A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten
EP2751790B1 (de) Geldkassette mit doppelrollenspeicher
WO2011086158A1 (de) System zum zuführen von wertscheinen zu einer wertscheintransporteinheit mit hilfe einer dockingstation
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
EP2568446B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen und Verfahren zum Behandeln eines Einzahlungswertscheinstaus
DE102010004580A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Transportpfadüberwachung
EP2284807B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von banknoten und verfahren zur ermittlung des banknotenbestandes mindestens eines banknotenbehälters dieser vorrichtung
EP2754138B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer virtuellen hilfskassette für teilgeldkassettenwechsel
EP2720203A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP2940662B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geldautomaten bei Mehrfachabzügen
EP2373560B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermeidung der ausgabe von sich überlappenden wertscheinen
EP3739556B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2804155B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Bestandes einer Geldkassette mit Hilfe der Orientierung der aufgenommenen Wertscheine
WO2012013694A1 (de) Verfahren und system zur steuerung von zu transportierenden bargeldmengen in einem handelsunternehmen
DE102010037316A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten
DE102010036571A1 (de) Verfahren zum Einzahlen von Wertscheinen in eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem virtuellen Wertscheinzwischenspeicher
WO2015062891A1 (de) Verfahren zur handhabung von blattgut
DE102010036577A1 (de) Vorrichtung zur Einzahlung und/oder Auszahlung von Wertscheinen mit einer Befüll- und Entnahmeeinheit
DE102007062118A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
WO2009083140A1 (de) Vorrichtung für annahme und ausgabe von banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010016714

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0009000000

Ipc: G07D0011240000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 11/237 20190101ALI20200120BHEP

Ipc: G07D 11/24 20190101AFI20200120BHEP

Ipc: G07D 11/25 20190101ALI20200120BHEP

Ipc: G07D 11/34 20190101ALI20200120BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1296701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016714

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016714

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1296701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010016714

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729