DE102007023598A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102007023598A1
DE102007023598A1 DE102007023598A DE102007023598A DE102007023598A1 DE 102007023598 A1 DE102007023598 A1 DE 102007023598A1 DE 102007023598 A DE102007023598 A DE 102007023598A DE 102007023598 A DE102007023598 A DE 102007023598A DE 102007023598 A1 DE102007023598 A1 DE 102007023598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer system
funds
cash transfer
time
cash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007023598A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Math. Schneider
Frank Dipl.-Ing. Lenzner
Ute Marie-Kathrin GÜNTHER
Alexander Dr. Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE102007023598A priority Critical patent/DE102007023598A1/de
Priority to US12/599,632 priority patent/US20100211437A1/en
Priority to PCT/EP2007/061764 priority patent/WO2008141679A1/de
Priority to CN200780053085A priority patent/CN101681535A/zh
Priority to EP07822111A priority patent/EP2149126A1/de
Publication of DE102007023598A1 publication Critical patent/DE102007023598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/24Managing the stock of valuable papers
    • G07D11/245Replenishment
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/32Record keeping
    • G07D11/36Auditing of activities

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems, die ein Datenverarbeitungssystem umfassen, dem Daten mit Informationen über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Zuführen von Geldmitteln zum Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) und/oder über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Abführen von Geldmitteln aus dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) zuführbar sind. Ausgehend vom zeitlichen Verlauf des Bedarfs ermittelt das Datenverarbeitungssystem mindestens einen nächsten Bedarfszeitpunkt, zu dem das Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) einen Bedarf zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmitteln hat. Ferner führt das Datenverarbeitungssystem ein Bewertungsverfahren durch, das, ausgehend von dem ermittelten Bedarfszeitpunkt und mindestens einem voreingestellten Bewertungskriterium, mehrere mögliche Kontaktzeitpunkte, zu denen dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Geldmittel zugeführt und/oder zu denen Geldmittel vom Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) abgeführt werden, ermittelt und bewertet, wobei das Datenverarbeitungssystem auf Grund des Bewertungsergebnisses des Bewertungsverfahrens einen günstigen Kontaktzeitpunkt automatisch ermittelt. Das Datenverarbeitungssystem gibt den ermittelten günstigen Kontaktzeitpunkt aus oder verarbeitet diesen weiter.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems, bei dem ein Kontaktzeitpunkt ermittelt wird, zu dem dem Geldmittelübergabesystem Geldmittel zugeführt oder vom Geldmittelübergabesystem Geldmittel abgeführt werden.
  • Aus dem Dokument DE 699 30 126 ist ein System zur Behandlung von Banknoten in einem geografisch begrenzten Gebiet bekannt, bei dem sogenannte disponible Kassetten vorgesehen sind, die überschüssige Banknoten enthalten. Die Kassetten mit den überschüssigen Banknoten werden im Unterschied zu Kassetten mit Banknoten minderer Qualität oder gefälschten Banknoten nicht zu einer nationalen Zentralbank transportiert. Ferner ist ein Informationszentrum vorgesehen, dem eine Vielzahl von Banknotenhandhabungsmaschinen Informationen über die Anzahl der Banknoten, welche deponiert, abgehoben oder aus dem Verkehr gezogen worden sind, die Anzahl an Banknoten und ihre Werte, welche in den jeweiligen Maschinen liegen, die Anzahl von gefälschten Banknoten, welche entdeckt worden sind, die Anzahl an Banknoten mit schlechter Qualität und die Anzahl verfügbarer Kassetten übermittelt. Das Informationszentrum wird auch informiert, wenn eine Maschine von Banknoten entleert oder mit Banknoten gefüllt werden muss.
  • Beim Stand der Technik werden Geldmittelübergabesysteme, wie beispielsweise Geldautomaten, Bankfilialen, Kassentre sore, usw., in regelmäßigen Zeitabständen oder auf spezielle Anforderung einer Filiale von einem Werttransport kontaktiert, um Geldmittel, vorzugsweise Banknoten, zuzuführen und/oder Geldmittel aus dem Geldmittelübergabesystem zu entnehmen. Durch das regelmäßige Kontaktieren verschiedener Geldmittelübergabesysteme, beispielsweise an definierten Wochentagen, werden Geldmittel zu- und/oder abgeführt, obwohl zu diesem Kontaktzeitpunkt ein Zuführen bzw. Abführen noch nicht nötig wäre, da mit dem vorhanden Bestand an Geldmitteln der reibungslose Betrieb des Geldmittelübergabesystems weiterhin möglich ist. Auch bei einer Anforderung eines Werttransports durch einen Mitarbeiter einer Bankfiliale zum Zuführen oder Abführen von Geldmitteln wird üblicherweise der Bestand an Geldmitteln in der Filiale vom Mitarbeiter ermittelt und der Bedarf an Geldmitteln für die folgenden Tage abgeschätzt. Falls der Bankmitarbeiter das Zuführen und/oder Abführen von Geldmitteln für erforderlich hält, kontaktiert er eine übergeordnete Stelle, beispielsweise eine Werttransportzentrale in der Bank oder eines Werttransportunternehmens (WTU) und fordert das Zuführen das Abführen von Geldmitteln an.
  • Ferner muss der Mitarbeiter Restriktionen, wie Organisationsanweisungen, beachten, die z. B. die Wochentage festlegen, an denen vereinbart ist, dass ein Werttransport die Filiale anfahren kann. Der Bankmitarbeiter kann dabei nicht mit vertretbarem Aufwand ermitteln, zu welchem Zeitpunkt eine günstige Belieferung möglich ist, insbesondere unter Abwägung aller Lieferkosten und dem Aufwand zum Vorhalten der nicht unmittelbar erforderlichen Geldmittel. Dadurch kann er insbesondere nicht ermitteln, ob es günstiger ist, einen Geldautomaten nur einmal die Woche oder zweimal pro Woche zu befüllen, um die Gesamtkosten für Transport und Zinsen möglichst gering zu halten. Auch eine Abstimmung des Kontaktzeitpunktes mit weiteren einer Transportkette zuge ordneten Geldmittelübergabesystemen außerhalb seiner Filiale kann ein Bankmitarbeiter bei dem Festlegen des Kontaktzeitpunktes beim Stand der Technik nicht berücksichtigen. Das Verschieben des Kontaktzeitpunktes auf einen späteren als den durch den Bankmitarbeiter angeforderten Kontaktzeitpunkt ist durch eine weitere Entscheidungsstelle, beispielsweise einer Informationszentrale der Bank, nicht möglich, da dort die durch den Bankmitarbeiter durchgeführte Bedarfsschätzung für den Bedarf an Geldmitteln nicht für einzelne Tage oder Zeitabschnitte bekannt ist, sondern nur für den Zeitraum zwischen zwei festgelegten Kontaktzeitpunkten. Eine nachträgliche Optimierung ist somit beim Stand der Technik nicht möglich. Die Bestellung von Geldmitteln erfolgt beim Stand der Technik üblicherweise durch ein Fax des Bankmitarbeiters an ein Werttransportunternehmen (WTU) oder an eine die Werttransporte koordinierende Stelle in der Bank.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit Hilfe von technischen Mitteln einen geeigneten Kontaktzeitpunkt zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems automatisch zu ermitteln.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 13 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 oder des Patentanspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Sowohl durch ein Verfahren zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 als auch durch ein Verfahren zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 wird erreicht, dass ein optimaler Kontaktzeitpunkt ermittelt werden kann, der sowohl den Bedarf des Geldmittelübergabesystems als auch mindestens ein weiteres Bewertungskriterium bei der Auswahl des optimalen Kontaktzeitpunktes aus mehreren möglichen Kontaktzeitpunkten berücksichtigt. Der Kontaktzeitpunkt wird dabei mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems automatisch ermittelt, ausgegeben und/oder weiterverarbeitet. Dabei kann das Geldmittelübergabesystem ein Geldausgabeautomat, ein Geldeinzahlautomat, ein Kassentresor, eine Bankfiliale, ein Einzelhandelsunternehmen und/oder mindestens ein automatisches Kassensystem sein. Der Kontaktzeitpunkt kann sowohl für ein einzelnes Geldmittelübergabesystem ermittelt werden als auch für mehrere Geldmittelsysteme, die einer Transportkette zugeordnet werden. Als Kontaktzeitpunkt wird dabei insbesondere Tag und/oder ein Zeitabschnitt an einem Tag ermittelt, zu dem das Geldmittelübergabesystem vorzugsweise von einem Werttransport kontaktiert wird, wobei beim Kontaktieren durch den Werttransport dem Geldmittelübergabesystem Geldmittel zugeführt werden oder Geldmittel vom Geldmittelübergabesystem abgeführt werden. Alternativ kann ein Zeitpunkt an einem Tag ermittelt werden, bis zu dem das Geldmittelübergabesystem kontaktiert sein sollte.
  • Durch eine Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 oder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 werden die gleichen Vorteile erreicht wie mit Hilfe der Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13. Ferner können die Vorrichtungen und das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 in gleicher Weise weitergebildet werden, wie für die Verfahren nach Pa tentanspruch 1, insbesondere durch die abhängigen Patentansprüche, angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Übersicht über Geldmitteltransportwege einer Bank;
  • 2 eine schematische Darstellung über das mögliche Zusammenfassen von einzelnen Geldmittelübergabesystemen zu Transportketten;
  • 3 den schematischen Ablauf zum Ermitteln von geeigneten Kontaktzeitpunkten zum Kontaktieren von Geldmittelübergabesystemen; und
  • 4 eine Struktur von Geldmittelübergabesystemen einer Bank, wobei mit Hilfe der gezeigten Struktur die Vorgehensweise zum Ermitteln von optimalen Kontaktzeitpunkten zum Kontaktieren der Geldmittelübergabesysteme beispielhaft erläutert wird.
  • In 1 ist eine schematische Übersicht über beispielhafte Geldmitteltransportwege von Geldflüssen 10 zum Transport von Geldmitteln, wie Banknoten und Münzen, zu und von Bankfilialen 12, 14, 16, 18, 20 dargestellt. Die Filialen 12 bis 20 gehören vorzugsweise zum Filialnetz einer Bank bzw. eines Kreditinstituts. Die Filiale 12 hat einen Filialtresor 22 sowie zwei Geldautomaten 32, 34. Die Filiale 14 hat einen Filialtresor 24 sowie einen Geldautomaten 36 und eine Kasse 44. Die Filiale 16 hat einen Filialtresor 26 sowie einen Geldautomaten 38. Die Filiale 18 hat einen Filialtresor 28 sowie einen Geldautomaten 40 und einen Kassentresor 46. Ferner hat die Filiale 20 einen Filialtresor 30 sowie einen Geldautomaten 42, einen Kassentresor 48 und einen Recycler 50. Die Geldautomaten 32 bis 42 sowie die Filialtresore 22 bis 30 und der Recycler 50 können sowohl von Bankmitarbeitern der jeweiligen Filiale 12 bis 20 als auch von Begleitern eines Werttransports, der Geldmittel zu und von der Filiale 12 bis 20 transportiert, zumindest derart geöffnet werden, dass abzuführende Geldmittel entnommen und zuzuführende Geldmitteln jeweils sicher deponiert werden können. Die Geldmittel werden mit Hilfe eines Werttransports von einer Zentralbank 52, wie beispielsweise einer Landeszentralbank, der Bundesbank (BBK) oder einem zentralen Geldspeicher der Bank oder eines Werttransportunternehmens (WTU) zu den Filialen 12, 14, 20 bzw. von den Filialen 12, 14, 20 zur Zentralbank 52 transportiert. Ferner werden Geldmittel zwischen den Filialen 14 und 16 sowie zwischen den Filialen 16 und 18 mit Hilfe eines Werttransports oder eines anderen gesicherten Transports durch Bankangestellte, beispielsweise innerhalb eines gesicherten Gebäudes, transportiert, um einen erforderlichen Austausch an Geldmitteln durchzuführen. Die Transportwege zwischen der Zentralbank 52 und den Filialen 12 bis 20 bilden die Grundlage für den Geldfluss 10. Die Tresore, Geldautomaten, Kassen- und Recycler 22 bis 50 werden auch als Geldmittelübergabesysteme bzw. als Cashpoints (CP) bezeichnet. Diese Geldübergabesys teme 22 bis 50 umfassen sowohl reine Auszahlsysteme, wie Geldautomaten 32 bis 42, als auch Ein- und Auszahlsysteme, wie Kassen 44 bis 48 und Recycler 50. Üblicherweise werden Cashpoints 22 bis 50 von einem Dienstleister, wie einem Werttransportunternehmen (WTU), befüllt und geleert. Die Geldmittel zum Befüllen der Cashpoints 22 bis 50 werden von einem sogenannten Cashcenter, wie der Zentralbank 52, bereitgestellt. Der Geldfluss 10 erfolgt dabei nicht immer direkt zwischen einem Cashcenter 52 und einem Cashpoint 22 bis 50, sondern kann auch über ein oder mehrere Zwischenlager erfolgen. Solche Zwischenlager sind z. B. auch die Filialtresore 22 bis 30 der Filialen 14 bis 18.
  • Es ist wünschenswert, die der Bank für den Transport der Geldmittel entlang der Geldmitteltransportwege 10 entstehenden Kosten sowie der Vorhaltekosten zum Bereitstellen der Geldmittel zum Befüllen der Cashpoints 22 bis 50 und zum Vorhalten der Geldmittel in den Cashpoints 22 bis 50 zu minimieren. Die Kosten setzten sich insbesondere aus den Transportkosten bei der Anfahrt eines Cashpoints 22 bis 50 durch einen Werttransport, die Handlingkosten zum Befüllen bzw. Entleeren des Cashpoints 22 bis 50 und die Zinskosten zum Bereitstellen von Geldmitteln in den Cashpoints 22 bis 50 und der Lagerung der Geldmittel in Tresoren. Ferner können Strafkosten fiktiv festgelegt werden, die die Unzufriedenheit der Kunden repräsentieren, wenn bestimmte Geldmittel, beispielsweise eine Denomination, in einem Cashpoint 22 bis 50 nicht vorhanden ist. Die Höhe dieser Strafkosten kann beispielsweise durch den geschätzten Werbeaufwand festgelegt werden, der für das Beseitigen des Imageschadens bei den nicht zufriedenstellend bedienten Kunden erforderlich ist und/oder durch das durch unzufriedene Kunden reduzierte Bankgeschäft durch neu akquirierte Kunden kompensiert wird.
  • Ferner können als Nebenbedingungen zur Optimierung technische und organisatorische Vorgaben zu berücksichtigen sein. Diese Vorgaben können insbesondere Geschäftstage betreffen, die sowohl von Seiten der Bankfilialen 12 bis 20 als auch durch Tage, an denen Werttransporte durchgeführt werden, vorgegeben sein können. Ferner können Lieferfristen zu beachten sein, wodurch entsprechende Vorlaufzeiten beim Festlegen eines geeigneten Lieferzeitpunktes vorzusehen sind. Ferner müssen bei der Befüllung von Cashpoints 22 bis 50 technische und organisatorische Füllmengen berücksichtigt werden, durch die, insbesondere durch Verpackungseinheiten, Befüllmengenschritte der Cashpoints 22 bis 50 festgelegt sind. Ferner ist zu beachten, dass eine festgelegte Anzahl an Werttransporten an einem Tag möglichst nicht überschritten wird und/oder eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Werttransporte auf vereinbarte Geschäftstage oder eine Konzentration der Werttransporte auf festgelegte Geschäftstage erfolgt.
  • Zur Sicherstellung der Versorgung können weitere Vorgaben zum Kontaktieren von Cashpoints 22 bis 50 vorgegeben werden. Insbesondere kann ein Mindestbefüllzeitraum festgelegt sein, in dem der Cashpoint und/oder Tresor 22 bis 50 mindestens einmal kontaktiert bzw. vom Werttransport angefahren werden muss. Ferner können feste Routen vorgesehen sein, sodass ein Cashpoint und/oder Tresor 22 bis 50 an vorher festgelegten Tagen angefahren wird, sodass zumindest die Transportkosten aufgewendet werden müssen auch wenn der Cashpoint oder Tresor 22 bis 50 nicht vom Werttransport kontaktiert wird und dadurch insbesondere keine Handlingkosten entstehen.
  • Ferner können weitere Vorgaben aufgrund beispielsweise aus versicherungsrechtlichen Gründen entstehenden Sicherungslücken oder zusätzlichen Kosten, wenn der Geldmittelbestand eines Cashpoints oder Tresors einen vorgegebenen Wert übersteigt, bei einer Optimierung berücksichtigt werden. Solche nicht allein technisch bedingten Beschränkungen können im Einzelfall auch überschritten bzw. nicht beachtet werden, wobei dieses Nichtbeachten einer Beschränkung und in einem Bewertungsverfahren zum Bewerten verschiedener möglicher Kontaktzeitpunkte durch Strafpunkte oder Strafkosten bei der Bewertung berücksichtigt werden. Zusätzlich oder alternativ zum Bewerten einzelner Denominationen im Cashpoint oder Tresor 22 bis 50 kann auch nur dann und/oder zusätzlich bestraft werden, wenn der Gesamtbestand an Geldmitteln eines Cashpoints bzw. Tresors 22 bis 50 zu hoch oder der gesamte Bestand Null ist.
  • Ferner ist es üblich, dass Werttransportunternehmen (WTU) Rabatte gewähren, wenn mindestens eine bestimmte Anzahl an Cashpoints 22 bis 50 an einem Tag kontaktiert werden sollen. Beispielsweise gibt es 10% Rabatt, wenn an einem Tag mindestens 10 Cashpoints bzw. Filialen 12 bis 50 angefahren werden sollen. Ferner können für 20 an einem Tag angefahrene Cashpoints 20% Rabatt gewährt werden, wobei üblicherweise maximal 30% Rabatt gewährt werden.
  • Um die zum Kontaktieren eines Cashpoints oder Tresors 22 bis 50 zum Zuführen oder Abführen von Geldmitteln anfallenden Kosten zu minimieren wird für jeden Cashpoint 32 bis 50, jeden Tresor 22 bis 30 und/oder jede Filiale 12 bis 20 ein Kontaktzeitpunkt sowie die Höhe der Belieferung bzw. die zu erwartende Entnahme aller Denominationen des jeweiligen Cashpoints 32 bis 50, Tresors 22 bis 30 oder der je weiligen Filiale 12 bis 20 bestimmt. Im Folgenden werden die Geldautomaten, die Kassentresore, die Filialtresore und die Recycler allgemein unter dem Begriff Cashpoint 22 bis 50 zusammengefasst. Wird ein Cashpoint 22 bis 50 mit Geldmitteln beliefert, der zum Zeitpunkt der Belieferung noch einen Vorrat an Geldmitteln aufweist, sind für die sich im Cashpoint 22 bis 50 befindenden Geldmittel unnötige Zinsen gezahlt worden. Dies gilt zumindest für den Betrag an Geldmitteln, der eine vorgesehene Sicherheitsreserve im Cashpoint 22 bis 50 übersteigt. Somit wurden dem Cashpoint 22 bis 50 beim Zuführen zu einem vorhergehenden Kontaktzeitpunkt zu viele Geldmittel zugeführt. Ein optimales Zuführen ist demnach dann gegeben, wenn die Geldmittelvorräte im Cashpoint 22 bis 50 genau zum nächsten Kontaktzeitpunkt aufgebraucht sind oder der Sicherheitsbetrag erreicht ist. Ist der betreffende Cashpoint 22 bis 50 beispielsweise ein Recycler 50, bei dem neben der Auszahlung von Geldbeträgen auch die Einzahlung von Geldbeträgen möglich ist, so sind nur so viele Geldmittel zu einem Kontaktzeitpunkt zuzuführen, dass alle durch einen Vorhersagealgorithmus vorausgesagten Abhebungen getätigt werden können und weitere Abhebungen mit Hilfe der zwischenzeitlich zugeführten Geldmittel erfolgen können. Vorteilhaft ist es, wenn zu einem nachfolgenden Zeitpunkt nur die Sicherheitsreserve im Cashpoint 22 bis 50 bzw. keine Geldmittel im Cashpoint 22 bis 50 mehr vorhanden sind. Zumindest ist es vorteilhaft, wenn neben der Sicherheitsreserve keine weiteren beim vorherigen Kontaktzeitpunkt zugeführten Geldmittel zum nächsten Kontaktzeitpunkt im Cashpoint 22 bis 50 vorhanden sind sondern lediglich gegebenenfalls eingezahlte Geldmittel.
  • Vorzugsweise werden die zu einem Kontaktzeitpunkt zuzuführenden Geldmittel in Abhängigkeit von den bis zu einem nächsten festgelegten Kontaktzeitpunkt erforderlichen Geldmitteln festgelegt. Dadurch steht die Höhe der zuzuführen den Geldmittel fest, wenn die Liefertermine d. h. die Kontaktzeitpunkte festgelegt sind. Ebenso können die exakten Strafkosten ermittelt werden, die anfallen können, falls ein Cashpoint 22 bis 50 aufgrund anderer Vorgaben nicht rechtzeitig beschickt werden kann. Mit Hilfe des nachfolgend noch näher erläuterten Optimierungsalgorithmus können optimale Kontaktzeitpunkte als Liefertermine bestimmt werden, zu denen den Cashpoints 22 bis 50 Geldmittel zugeführt oder Geldmittel von den Cashpoints 22 bis 50 abgeführt werden. Dabei ist es vorteilhaft mehrere Cashpoints 22 bis 50 zusammenzufassen, wie dies in 2 beispielhaft gezeigt ist. Die in 2 gezeigte Struktur umfasst im Unterschied zur 1 noch einen weiteren nicht in einer Bankfiliale 12 bis 20 angeordneten Cashpoint 56, der beispielsweise an einer Tankstelle oder in einem Einkaufszentrum als Geldauszahlautomat oder Recycler aufgestellt ist. Ferner ist eine Geldmittelumschlagstelle 54 zwischen der Zentralbank 52 und den mit Geldmitteln zu beliefernden Filialen 12, 14 sowie den mit diesen Filialen 12, 14 verbundenen Cashpoints 22, 32, 34, 24, 36, 44 sowie dem zusätzlichen Cashpoint 56 vorgesehen. Die Filiale 20 mit den Cashpoints 30, 42, 48, 50 wird direkt von der Zentralbank 52 mit Geldmitteln beliefert. Die Belieferung umfasst dabei sowohl das Zuführen als auch das Abführen von Geldmitteln.
  • Befinden sich mehrere Cashpoints an einem Ort, beispielsweise in einer Bankfiliale, fallen zum Beliefern der einzelnen Cashpoints dieser Bankfiliale nur einmal Transportkosten und zusätzlich für jeden Cashpoint Handlingskosten an. Die Cashpoints an einem Ort, beispielsweise die Cashpoints 22, 32, 34 der Bankfiliale 12 und die Cashpoints 24, 36, 44 der Bankfiliale 14 werden jeweils zusammengefasst, wie durch die Strichlinien in 2 angedeutet. Ferner werden in die Filiale 12, die Filiale 14 und der zusätzliche Cashpoint 56 zu einer übergeordneten Gruppe zusammenge fasst, die einer gemeinsamen Transportkette zugeordnet werden. Die Transportkette umfasst die Filialen, die mit einem Werttransport nacheinander angefahren und vorzugsweise auch kontaktiert werden. Zur Optimierung der Kontaktzeitpunkte und der zuzuführenden und/oder abzuführenden Geldmengen werden mehrere zukünftige Kontaktzeitpunkte ermittelt, wobei die Höhe der zuzuführenden Geldmittel so festgelegt wird, dass sie genau am Tag der nächsten Lieferung aufgebraucht sind, zumindest dann, wenn keine Geldmittel am Cashpoint eingezahlt werden. Demzufolge hat das Befüllen der Cashpoints so zu erfolgen, dass aufgrund der Vorhersagen des Geldbedarfs und der Einzahlungen am Cashpoint für den Zeitraum zwischen den zwei aufeinander folgenden Kontaktzeitpunkten ausreichend ist. Dabei ist es vorteilhaft, zwischen den Denominationen einzelner Cashpoints zu unterscheiden und eine unterschiedliche Belieferung der Cashpoints vorzusehen.
  • Bei der in 2 gezeigten schematischen Darstellung wird beispielsweise erst eine optimale Belieferung der sich innerhalb der Strichlinie befindlichen Cashpoints 22, 32, 34 berechnet. Dadurch kann der Bedarf der Filiale 12 sowie der Bedarf eines einzelnen Cashpoints bei der weiteren Betrachtungsweise und weiteren Optimierung behandelt werden. Im nachfolgenden Schritt wird eine Optimierung des Bedarfs der Filialen 12, 14 und des einzelnen Cashpoints 56 durchgeführt, wodurch eine mehrstufige Zusammenfassung und Optimierung erfolgt. Das Zusammenfassen der Cashpoints 22, 32, 34 der Filiale 12 und das Zusammenfassen der Cashpoints 24, 36, 44 der Filiale 14 können dabei vorzugsweise parallel erfolgen, um die Gesamtrechenzeit zu reduzieren.
  • Nachfolgend wird ein Gemischt-Ganzzahliges Problem (englisch: Mixed Integer Program (MIP)) erläutert, dass vorzugsweise zum Ermitteln optimaler Kontaktzeitpunkte und Geldmittelmengen genutzt werden kann. Dabei wird für jeden Cashpoint mit Hilfe eines sogenannten Forecast-Moduls der Bedarf an Geldmitteln eines Cashpoints tagesgenau und/oder bis zu einer vorgegebenen Tageszeit vorausgesagt. Das Forecast-Modul nutzt zur Vorhersage die Bedarfserfassung des jeweiligen Cashpoints über einen aussagekräftigen Vergleichszeitraum von vorzugsweise mindestens einem Kalenderjahr, unter Berücksichtigung kalendarischer Besonderheiten, wie Wochentag, Feiertagen und sonstigen voraussehbaren besonderen Ereignissen, insbesondere Großveranstaltungen. Ist für einen Cashpoint keine Bedarfserfassung über einen geeigneten Vergleichszeitraum vorhanden und/oder soll der Aufwand zur Vorhersage des Bedarfs reduziert werden, kann die Bedarfserfassung eines weiteren Cashpoints mit einem ähnlichen zu erwartenden Bedarf zur Vorhersage des Bedarfs des betreffenden Cashpoints herangezogen werden.
  • Zur Vorhersage des Bedarfs eines Cashpoints werden von dem Forecast-Modul nachfolgende Parameterklassen P1 und P2 als Vorhersageergebnis ausgegeben.
    • P1: α i,d / t Anzahl an Einleiten der Denomination d, die im Cashpoint i am Tag t voraussichtlich abgehoben werden;
    • P2: β i,d / t Anzahl an Einheiten der Denomination d, die im Cashpoint i am Tag t voraussichtlich eingezahlt werden;
  • Ausgehend von den Parameterklassen P1 und P2 werden die Parameterklassen P3 und P4 bestimmt.
    • P3:
      Figure 00140001
      Anzahl der Einheiten der Denomination d, die am Tag t1 zum Cashpoint i geliefert werden, wenn die nächste Anfahrt des Cashpoints am Tag t2 erfolgt. Muss kein Geld geliefert werden, da genügend Einzahlungen erfolgen, bevor abgehoben wird, oder gar keine Abhebungen erfolgen, ist ξi,dt₁,t₂ = 0;
    • P4:
      Figure 00140002
      Anzahl der Einheiten der Denomination d, die am Tag t2 vom Cashpoint i abgeholt werden, wenn die Anfahrt des Cashpoints das letzte mal am Tag t1 erfolgt ist. Befindet sich am Tag t2 kein Geld im Cashpoint, so ist φi,dt₁,t₂ = 0;
  • Die zum Kontaktieren und Vorhalten anfallenden Kosten sowie die Strafkosten werden durch die nachfolgenden Parameter P5 bis P9b repräsentiert:
    • P5: δ i / t Transportkosten für Anfahrt des Cashpoints i am Tag t durch das WTU;
    • PG: δ WTU / t Transportkosten für die Lieferung von der Bundesbank an den Tresor des WTUs am Tag t;
    • P7: γ i,d / t Handlingskosten, die durch die Beschickung des Cashpoints i mit Denomination d am Tag t entstehen;
    • P8: λ Zinssatz, der für das sich in Cashpoints befindliche Geld gezahlt werden muss;
    • P9a: ρ i,dt Strafkosten die entstehen, falls Denomination d im Cashpoint i am Tag t leerläuft;
    • P9b: ρ i,dt Strafkosten die entstehen, falls Denomination d im Cashpoint i am Tag t vollläuft;
  • Ferner werden weitere Nebenbedingungen als Restriktionen P10 bis P13 im Ausführungsbeispiel berücksichtigt:
    • Figure 00150001
    • P11: maxWTU,d Maximale Lagerkapazität für Denomination d im Tresor des WTUs;
    • P12: maxi,d Maximale Kapazität für Denomination d im Cashpoint i;
    • P13: ω Maximale Anzahl an Cashpoints, die pro Tag vom WTU angefahren werden können;
  • Ferner werden die Anzahl an Tagen als Parameter P14 voreingestellt, für die eine Belieferungsstrategie, d. h. optimierte Kontaktzeitpunkte ermittelt werden sollen.
    • P14: D Anzahl der Tage, für die eine Belieferungsstrategie berechnet werden soll;
  • Ausgehend von den Parametern P1 bis P14 werden die nachfolgenden Parameter festgelegt, die dann nachfolgend in eine Zielfunktion zum optimieren eingesetzt werden:
    • V1: s i,d / t Anzahl der sich im Cashpoint i zu Beginn des Tages t befindlichen Einheiten der Denomination d;
    • Figure 00160001
    • V3: s WTU,d / t Anzahl der sich im Tresor des WTUs zu Beginn des Tages t befindlichen Einheiten der Denomination d;
    • Figure 00160002
    • V7: l WTU,d / t Anzahl der Einheiten der Denomination d, die am Tag t von der BBK zum Tresor des WTUs geliefert werden;
  • Daraus ergibt sich, dass die zu minimierenden Kosten aus den Zinskosten, den Transport- und Handlingskosten, den Strafkosten bei Voll- bzw. Leerlaufen eines Cashpoints, den Kosten für die Lagerung von Bargeld im Tresor eines Zwischenlagers, insbesondere im Tresor eines Werttransportunternehmens (WTU), und den Kosten für die Belieferung des Tresors des Zwischenlagers durch eine Zentralbank zusammensetzten. Ausgehend von dieser Erkenntnis ist der minimale Wert W der Formel
    Figure 00160003
    zu ermitteln.
  • sDabei ist zu prüfen, dass nachfolgenden Nebenbedingungen N1 bis N12 erfüllt sind:
    • N1: Die maximale Anzahl der Cashpoints, die an einen Tag angefahren werden können, darf nicht überschritten werden.
      Figure 00170001
    • N2: Im Tresor des WTUs muss sich mindestens soviel Bargeld befinden, wie ausgeliefert wird.
      Figure 00170002
    • N3: Die maximale Kapazität des Tresors des WTUs darf nicht überschritten werden. ∀t, d : maxWTU,d ≥ sWTU,dt
    • N4: Die maximale Kapazität eines Cashpoints darf nicht überschritten werden. ∀t, d, i : maxi,d ≥ si,dt
    • N5: Der Bargeldbestand eines Cashpoints an zwei aufeinanderfolgenden Tagen muss konsistent sein.
      Figure 00180001
    • N6: Der Bestand eines Cashpoints kann nicht negativ sein. ∀t, i, d : si,dt ≥ 0
    • N7: Der Bargeldbestand im Tresor des WTUs an zwei aufeinanderfolgenden Tagen muss konsistent sein. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Lieferungen immer am Ende eines Tages stattfinden.
      Figure 00180002
    • N8: Der Bestand des Tresors des WTUs kann nicht negativ sein. ∀t, d : sWTU,dt ≥ 0
    • N9: Ein Cashpoint kann nicht aufgefüllt bzw. geleert Werden, Wenn er nicht belieferbar ist. ∀t, i : ωit ≤ μit
    • N10: Die Variablen, die das Beliefern und Leeren eines Cashpoints modellieren, müssen konsistent sein.
      Figure 00180003
    • N11a: Die Variable, die das Leerlaufen einer Denomination eines Cashpoints modelliert, muss anspringen, wenn nicht genug Scheine der entsprechenden Denomination im Cashpoint vorhanden sind. ∀t, i, d : si,dt y i,dt αi,dt ≥ 0
    • N11b: Die Variable, die das Volllaufen einer Denomination eines Cashpoints modelliert, muss anspringen, wenn zuviel Scheine der entsprechenden Denomination im Cashpoint vorbanden sind. ∀t, i, d : si,dt + y i,dt βi,dt ≤ maxi,d
    • N12: Die Variable, die angibt, ob der Tresor des WTUs aus einem bestimmten Tag durch die Bundesbank aufgefüllt wird, muss konsistent mit der Variable sein, die die Höhe der Belieferung angibt. ∀t, d : lWTU,dt ≤ maxWTU,dωWTUt
  • Nachfolgend werden für verschiedene Varianten weitere Parameter und Nebenbedingungen angegeben. Bei der Berücksichtigung eines festgelegten Mindestbefüllzeitraums wird das aufgezeigte Optimierungsmodell wie folgt erweitert:
    • P15: τi Mindestbefüllzeitraum für den Cashpoint i;
    • N13: Der vorgegebene Mindestbefüllzeitraum muss eingehalten werden.
      Figure 00190001
  • Bei der Festlegung einer festen Route können die Variablen V4 und V5 entsprechend gesetzt werden und dadurch als Parameter im Optimierungsmodell berücksichtigt werden. Soll beispielsweise der Cashpoint i am zweiten und fünften Wochentag beliefert bzw. geleert werden, so ist ωi2 = ωi5 = xi2,5 = 1.
  • Die anderen Größen der Variablen V4 und V5 werden Null gesetzt.
  • Um die Strafkosten je Cashpoint zu berücksichtigen werden folgende Parameter und Variablen wie folgt geändert:
  • Parameter:
    • P9a': ρ it Strafkosten die entstehen, falls Cashpoint i ans Tag t leerläuft;
    • P9b': ρ i / t Strafkosten die entstehen, falls Cashpoint i am Tag t vollläuft;
    • P9c':
      Figure 00200001
      Strafkosten die entstehen, falls Cashpoint i am Tag t die weiche Schranke überschreitet;
    • P12': maxi Maximale Gesamtkapazität des Cashpoints i;
    • P16: softlimiti Obere weiche Schranke, bei deren Überschreitung Strafkosten fällig werden;
    • P17: mini Bereinigter unterer Sicherheitsbestand für cashpoint i.
  • Variablen:
    Figure 00200002
  • Um die Strafkosten pro Cashpoint zu berücksichtigen, wird durch das Minimieren des Wertes W der Funktion
    Figure 00210001
    ein optimaler Kontaktzeitpunkt ermittelt.
  • Dazu sind folgende Nebenbedingungen in N11a' in N11b' in N11c' und N4' zu berücksichtigen:
    • N11a': Die Variable, die das Leerlaufen eines Cashpoints modelliert, muss anspringen, wenn nicht genug Geld im Cashpoint vorhanden ist.
      Figure 00210002
      Um zu verhindern, dass der Algorithmus y i / t gleich 0 setzt, auch wenn noch Scheine im Container vorhanden sind, wird folgende Nebenbedingung ergänzt (M ist eine sehr grosse Zahl): si,dt – αi,dt ≤ M·y it
    • N11b': Die Variable, die das Volllaufen eines Cashpoints modelliert, muss anspringen, wenn zuviel Geld im Cashpoint vorhanden ist.
      Figure 00210003
      (M muss eine grosse Zahl sein und kann gleich
      Figure 00220001
      gesetzt werden). Um zu verhindern, dass der Algorithmus y it gleich 0 setzt, auch wenn die Kapazität des Container noch nicht ausgeschöpft ist, wird folgende Nebenbedingung ergänzt (M ist eine sehr grosse Zahl): maxi,d – si,dt – βi,dt ≤ M·y it
    • N11c': Die Variable, die das Überschreiten der weichen Schranke modelliert, muss anspringen, wenn zuviel Geld im Cashpoint vorhanden ist.
      Figure 00220002
    • N4': Die maximale Kapazität eines Cashpoints darf nicht überschritten werden.
      Figure 00220003
  • Zur Berücksichtigung der Rabatte kann die Variable V9 vorgesehen werden.
    • V9:
      Figure 00220004
      Prozent Rabatte auf die Transportkosten, die bei der Anfahrt des Cashpoints i am Tag t gewährt werden.
  • Davon ausgehend ist das Minimum des Wertes W der Funktion
    Figure 00220005
    zu ermitteln.
  • Dabei sind weiterhin die folgenden Nebenbedingungen N15 bis Ni7 zu berücksichtigen:
    • N15: Rabatt kann es nur geben, wenn der Cashpoint überhaup angefahren wird. ∀t, i : ωit ≥ rit
    • N16: Es müssen insgesamt ausreichend viele Cashpoints angefahren werden.
      Figure 00230001
    • N17: Es gibt maximal 30% Rabatt. ∀t, j : rjt ≤ 3
  • Die Optimierung der Kontaktzeitpunkte und Geldmengen wird im Folgenden mit Hilfe des in 3 gezeigten Blockschaltbildes näher erläutert. Ein Vorhersageergebnis wird für jeden Cashpoint auf der Grundlage von gespeicherten statistischen Werten mit Hilfe eines Forecast-Algorithmus ermittelt. Davon ausgehend erfolgt die Berechnung der Parameter P3 und P4. Diese Parameter sowie weitere zur Bewertung und Optimierung erforderlichen Daten, wie beim Kontaktieren eines Cashpoints entstehende Kosten und weitere Restriktionen werden in eine Modellierungssprache, wie z. B. die Modellierungssprache ZIMPL, umgesetzt. Ausgehend von den in das Modul überführten Daten wird die Lösung des durch das Modul angegebenen Optimierungsalgorithmus beispielsweise mit Hilfe eines CPLEX-Berechnungsmoduls gelöst. Das Berechnungsmodul ermittelt dann das Minimum der betreffenden Optimierungssumme und die dieser Summe zugrunde lie genden Kontaktzeitpunkte und Geldbeträge und gibt diese als Optimierungsergebnis aus. Die festgelegten Nebenbedingungen werden beim Ermitteln des Optimierungsergebnisses berücksichtigt. Insbesondere werden Optimierungssummen, die auf Daten basieren, die mindestens eine notwendige Nebenbedingung nicht erfüllen beim Ermitteln des Minimums nicht berücksichtigt. Alternativ kann auf der Grundlage von Daten, die mindestens eine notwendige Nebenbedingung nicht erfüllen, keine Optimierungssumme gebildet werden, wodurch der erforderliche Rechenaufwand zum Berechnen der Optimierungssummen reduziert werden kann.
  • Bei der Berechnung des Parameters P4 ist ferner zu beachten, dass nur Geld von einem Cashpoint 22 bis 50 abgeführt werden kann, das vorher nicht abgehoben worden ist.
  • Mit Hilfe nachfolgender Tabelle wird der Geldscheinbedarf des Recyclers 50 beispielhaft für Banknoten mit einer Denomination von EUR 50,00 erläutert:
    Tag Abhebungen Einzahlungen
    1 300 0
    2 0 200
    3 0 200
    4 200 0
    5 300 0
  • Es muss ermittelt werden, wie viel Geldscheine dieser Denomination von EUR 50,00 am Tag 1, zu dem der Recycler 50 von einem Werttransport kontaktiert wird, im Recycler 50 hin terlegt werden müssen, damit unter Berücksichtigung der Einzahlungen alle Auszahlungen bis zum Tag 5 möglich sind, an dem der Recycler 50 wieder von einem Werttransport kontaktiert wird. Um den Bedarf für die voraussichtlichen Abhebungen zu decken, müssen am Tag 1 300 Banknoten geliefert werden. Am Tag 2 und Tag 3 werden jeweils 200 Banknoten dieser Denomination eingezahlt. Am Tag 4 werden 200 Banknoten und am Tag 5 300 Banknoten durch Abhebungen angefordert, sodass die Summe der Abhebungen die Summe der vorherigen Einzahlungen am Tag 5 um 100 Banknoten überschreitet. Diese 100 Banknoten müssen bei der Belieferung des Recyclers am Tag 1 zusätzlich zu den 300 Banknoten dem Recycler 50 zugeführt werden, sodass insgesamt 400 Banknoten dieser Denomination am Liefertag 1 dem Recycler 50 zugeführt werden müssen. Ist zu jedem Zeitpunkt des Zeitraums zwischen der Lieferung am Tag 1 und der Lieferung am Tag 5 die Summe der Einzahlungen höher als die Summe der Auszahlungen, müssen dem Recycler 50 keine Banknoten zugeführt werden, sodass zu prüfen ist, ob der Recycler 50 am Tag 1 überhaupt zu kontaktieren ist. Dies ist gegebenenfalls dann erforderlich, wenn ermittelt wird, dass im Recycler 50 aufgrund von Einzahlungen eine Geldmenge vorhanden ist, die vom Recycler 50 abzuführen ist.
  • Sind die optimalen Kontaktzeitpunkte bzw. Liefertermine bestimmt worden, können die tatsächlich zu liefernden Geldbeträge B wie folgt für einen Tag t2 berechnet werden: B = ξt₂,t₃ – φt₁,t₂,
  • Wobei t1, t2 und t3 drei aufeinander folgende Anfahrtstermine d. h. Kontaktzeitpunkte eines Cashpoints 22 bis 50 sind. Bei einem positiven Ergebnis müssen dem Cashpoint 22 bis 50 Geldmittel zugeführt werden und bei einem negativen Ergebnis sind Geldmittel aus dem Cashpoint 22 bis 50 abzuführen. Die tatsächliche Höhe von zuzuführenden Geldmitteln wird dann gegebenenfalls an die durch Nebenbedingungen festgelegte Verpackungseinheit, insbesondere durch vorgegebene Kassettengrößen, angepasst.
  • Befindet sich zu Beginn eines Zeitraums, für den Kontaktzeitpunkte festgelegt werden sollen, noch Geldmittel in einem Cashpoint 22 bis 50, muss dieses bei der Berechnung der Lieferhöhe für diesen Cashpoint 22 bis 50 berücksichtigt werden. Der Anfangsbestand ist dann als Einzahlung am Tag 1 zu interpretieren und ist somit dem Parameter P2 hinzuzuaddieren. Zur Erläuterung wird folgendes fiktives Beispiel nachfolgend beschrieben:
    Ein Geldautomat hat einen Anfangsbestand von 500 Banknoten. Die Abhebemenge beträgt 300 Banknoten pro Tag. In nachfolgender Tabelle sind die aufgrund dieser Ausgangsbedingungen berechneten Parameter P3 und P4 angegeben.
    Tag t1 Tag t2 ξt₁,t₂ φt₁,t₂
    0 1 0 500
    0 2 0 200
    0 3 0 0
    0 4 0 0
    0 5 0 0
    0 6 0 0
    1 2 300 0
    1 3 600 0
    1 4 900 0
    1 5 1200 0
    1 6 1500 0
    2 3 300 0
    2 4 600 0
    2 5 900 0
    2 6 1200 0
    3 4 300 0
    3 5 600 0
    3 6 900 0
    4 5 300 0
    4 6 600 0
    5 6 300 0
  • Als Ergebnis werden vom Optimierungsalgorithmus Tag 1 und Tag 4 als Lieferzeitpunkte, d. h. als Kontaktzeitpunkte vorgeschlagen. Die Lieferhöhe am Tag 1 ξ1,4 – φ0,1 = 400Geldscheine und die Liefermenge am Tag 4 ξ4,6 – φ1,4 = 600Geldscheine.
  • Um die Optimierung mit Hilfe des Optimierungsalgorithmus näher zu erläutern, wird in Verbindung mit 4 ein übersichtliches Beispielszenario erläutert.
  • Die Berechnung zur Optimierung erfolgt vorzugsweise in zwei Stufen, wie dies bereits im Zusammenhang mit 2 erläutert worden ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 werden zuerst der Bedarf des Tresors 70 und des Geldautomaten 72 der Filiale West berechnet und als Gruppe zusammengefasst. Dabei wird die optimale Befüllstrategie für die Filiale West berechnet. Das Resultat dieser Optimierung geht dann als Bedarf in die weitere Optimierung zusammen mit dem Bedarf der Kasse 74 der Hauptfiliale und dem Geldautomaten 76 der Filiale Ost ein. Aus dem Gesamtbedarf des Lagers 78 der Hauptfiliale, die sich aus dem Bedarf der Filiale West, dem Bedarf der Kasse 74 der Hauptfiliale und dem Geldautomaten 76 der Filiale Ost zusammensetzt, wird der Bedarf des Lagers 78 der Hauptfiliale bestimmt, wobei eine Optimierung des Befüllens des Lagers 78 der Hauptfiliale durch Abruf von Geldmitteln von der Bundesbank (BBK) 80 ermittelt wird.
  • Als Planungszeitraum, der zur Optimierung herangezogen wird, hat sich ein Zeitraum von mindestens fünf, vorzugsweise mindestens sieben Tagen als günstig erwiesen. Jedoch lassen sich bei noch größeren Optimierungszeiträumen von vierzehn Tagen oder vier Wochen weitere Optimierungen, insbesondere bei einer Vielzahl von zu betrachtenden Cashpoints, erreichen.
  • Für die in 4 gezeigten Cashpoints ergeben sich für ein Planungszeitraum von 14 Tagen folgende Lieferzeitpunkte.
    • Tag 1: Lieferung vom Lager der Hauptfiliale (HF) zur Filiale Ost
    • Tag 2: Lieferung von der BBK zum Lager der HF
    • Tag 3: Lieferung vom Lager der HF zur Kasse der HF und zur Filiale West
    • Tag 5: Lieferung vom Lager der HF zur Kasse der HF
    • Tag 6: Lieferung vom Lager der HF zur Kasse der HF
    • Tag 7: Lieferung vom Tresor zum Geldautomaten der Filiale West
    • Tag 9: Lieferung von der BBK zum Lager der HF
    • Tag 11: Lieferung vom Lager der HF zur Filiale Ost
  • Zum Ausführen dieser Lieferung entstehen ohne weitere Restriktionen Gesamtkosten von EUR 1.183,79 bei insgesamt acht Fahrten. Wird zusätzlich die Restriktion berücksichtigt, dass keine Lieferung an Wochenenden erfolgen soll, sind neun Fahrten erforderlich und es entstehen dafür Kosten von EUR 1.437,05. Ist alternativ die Restriktion vorgegeben, dass Maximal eine Lieferung pro Tag und keine Lieferung an Wochenenden erfolgt, so sind insgesamt zehn Fahrten erforderlich, durch die Kosten in Höhe von EUR 1.468,32 entstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69930126 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems, bei dem einem Datenverarbeitungssystem Daten mit Informationen über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Zuführen von Geldmitteln zum Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) und/oder über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Abführen von Geldmitteln aus dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) zugeführt werden, bei dem mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems ausgehend vom zeitlichen Verlauf des Bedarfs mindestens ein nächster Bedarfszeitpunkt ermittelt wird, zu dem das Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) einen Bedarf zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmitteln hat, bei dem das Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) einer Transportkette zugeordnet wird, bei dem mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems mindestens ein weiterer nächster Bedarfszeitpunkt mindestens eines weiteren der Transportkette zugeordneten Geldmittelübergabesystems (22 bis 50) ermittelt wird, zu dem das weitere Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Bedarf zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmitteln hat, oder bei dem dem Datenverarbeitungs system ein weiterer nächster Bedarfszeitpunkt mindestens eines weiteren der Transportkette zugeordneten Geldmittelübergabesystems (22 bis 50) übermittelt wird, zu dem ein Bedarf des weiteren Geldmittelübergabesystems (22 bis 50) zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmitteln erwartet wird, bei dem mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems ein Bewertungsverfahren durchgeführt wird, mit dessen Hilfe ausgehend von den ermittelten Bedarfszeitpunkten und mindestens einem voreingestellten Bewertungskriterium mehrere mögliche Kontaktzeitpunkte, zu denen dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Geldmittel zugeführt und/oder zu denen vom Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Geldmittel abgeführt werden, ermittelt und bewertet werden, wobei ein auf Grund des Bewertungsergebnisses des Bewertungsverfahrens günstiger Kontaktzeitpunkt automatisch ermittelt wird, und bei dem der ermittelte günstige Kontaktzeitpunkt durch das Datenverarbeitungssystem ausgegeben und/oder weiterverarbeitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Geldmittelübergabesystem ein Geldausgabeautomat (32 bis 42), ein Geldeinzahlautomat, ein Kassentresor, eine Bankfiliale (12 bis 20), ein Einzelhandelsunternehmen und/oder mindestens ein automatisches Kassensystem ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln des ersten und/oder mindestens des zweiten Bedarfszeitpunks eine Zeitreihenanalyse durchgeführt wird, bei der der tatsächliche kalendarische Verlauf des Bedarfs für das betreffende Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) und/oder eines vergleichbaren Geldmittelübergabesystems (22 bis 50) in der Vergangenheit, vorzugsweise unter Berücksichtigung erfolgter und/oder zu erwartender Schwankungen des tatsächlichen Bedarfs, ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf des Bedarfs aus der statistischen Erfassung des tatsächlichen Bedarfs über einem repräsentativen Zeitraum vorzugsweise über mindestens ein Kalenderjahr, mit Hilfe des oder eines weiteren Datenverarbeitungssystems ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedarfszeitpunkt so ermittelt wird, dass zum ermittelten Bedarfszeitpunkt noch eine voreingestellte Menge an Geldmitteln im Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) als Auszahlungskapazität zur Auszahlung mit einer voreingestellten Wahrscheinlichkeit vorhanden ist und/oder dass zum ermittelten Bedarfszeitpunkt noch ein voreingestellter freier Banknotenspeicher als Einzahlungskapazität zum Einzahlen von Geldmitteln in das Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) mit einer voreingestellten Wahrscheinlichkeit verfügbar ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Bewertungskriterium – die vertraglich mit mindestens einem Transportunternehmen vereinbarten möglichen Kontaktzeitpunkte, – die Kosten für tatsächlich in Anspruch genommene Kontaktzeitpunkte, die gegebenenfalls vereinbarten unterschiedlichen Kosten für vereinbarte mögliche Kontaktzeitpunkte, – die für die zugeführten Geldmittel vom Konztaktzeitpunkt bis zum Bedarfszeitpunkt anfallenden Zinsen und/oder sonstigen Kosten, wenn der Kontaktzeitpunkt vor dem Bedarfszeitpunkt liegt, – die für die noch nicht aus dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) entnommenen Geldmittel, die Wahrscheinlichkeit des vollständigen Aufbrauchens der im Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) vorhandenen Geldmittel einer Denomination, – die Wahrscheinlichkeit des vollständigen Aufbrauchens der im Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) vorhandenen Geldmittel aller Denomination, – der Vertrauensverlust der Kunden bei vollständig aufgebrauchten Geldmittel einer Denomination, – der Vertrauensverlust der Kunden bei vollständig aufgebrauchten Geldmittel aller Denominationen, und/oder – die Wahrscheinlichkeit des vollständigen Befüllens der in das Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) einzahlbaren Geldmittel dient.
  7. Verfahren nach einem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem bzw. jedem Bewertungskriterium Bewertungspunkte, vorzugsweise als Kosten, zugeordnet werden, wobei das Bewertungsverfahren eine Bewertung für verschiedene mögliche Kontaktzeitpunkte durchführt und den Kontaktzeitpunkt ermittelt, dessen Bewertungspunkte den minimalsten Aufwand repräsentieren.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktzeitpunkt und/oder die Bedarfszeitpunkte einen Kalendertag oder einen Zeitbereich eines Kalendertags, vorzugsweise Vormittag, Nachmittag, Abend und/oder Nacht, spezifizieren.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Transportkette zugeordneten Geldmittelübergabesysteme (22 bis 50) mit demselben ermittelten Kontaktzeitpunkt einer Werttransporttour zugeordnet werden, wobei die einer Werttransporttour zugeordneten Geldmittelübergabesysteme (22 bis 50) zusammen mit dem Kontaktzeitpunkt und vorzugsweise den zum Zuführen erforderlichen Geldmittelmengen ausgegeben werden und vorzugsweise automatisch einem Werttransportunternehmen (WTU) übertragen werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Geldmittelübergabesys tem (22 bis 50) und das weitere Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) zum Kontaktzeitpunkt kontaktiert werden, wobei Geldmittel entsprechend des Bedarfs des jeweiligen Geldmittelübergabesystems (22 bis 50) dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) zugeführt und/oder aus dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) abgeführt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten mit Informationen über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Zuführen von Geldmitteln zum Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) und/oder zum weiteren Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) und/oder über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Abführen von Geldmitteln aus dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) und/oder aus dem weiteren Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) von einem Datenbanksystem bereitgestellt und/oder aus den von einem Datenbanksystem bereitgestellten Daten ermittelt werden.
  12. Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems, mit einem Datenverarbeitungssystem, dem Daten mit Informationen über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Zuführen von Geldmitteln zum Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) und/oder über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Abführen von Geld mitteln aus dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) zuführbar sind, das ausgehend vom zeitlichen Verlauf des Bedarfs mindestens einen nächsten Bedarfszeitpunkt ermittelt, zu dem das Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) einen Bedarf zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmitteln hat, das das Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) einer Transportkette zuordnet, das mindestens einen weiteren nächsten Bedarfszeitpunkt mindestens eines weiteren der Transportkette zugeordneten Geldmittelübergabesystems (22 bis 50) ermittelt, zu dem das weitere Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Bedarf zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmitteln hat, oder bei dem dem Datenverarbeitungssystem ein weiterer nächster Bedarfszeitpunkt mindestens eines weiteren der Transportkette zugeordneten Geldmittelübergabesystems (22 bis 50) übermittelt wird, zu dem ein Bedarf des weiteren Geldmittelübergabesystems (22 bis 50) zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmitteln erwartet wird, das ein Bewertungsverfahren durchführt, das ausgehend von den ermittelten Bedarfszeitpunkten und mindestens einem voreingestellten Bewertungskriterium mehrere mögliche Kontaktzeitpunkte, zu denen dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Geldmittel zugeführt und/oder zu denen vom Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Geldmittel abgeführt werden, ermittelt und bewertet, wobei das Datenverarbeitungssystem auf Grund des Bewertungsergebnisses des Bewertungsverfahrens einen günstigen Kontaktzeitpunkt automatisch ermittelt, und das den ermittelten günstigen Kontaktzeitpunkt ausgibt und/oder weiterverarbeitet.
  13. Verfahren zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems, bei dem einem Datenverarbeitungssystem Daten mit Informationen über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Zuführen von Geldmitteln zum Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) und/oder über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Abführen von Geldmitteln aus dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) zugeführt werden, bei dem mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems ausgehend vom zeitlichen Verlauf des Bedarfs mindestens ein nächster Bedarfszeitpunkt ermittelt wird, zu dem das Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) einen Bedarf zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmitteln hat, bei dem mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems ein Bewertungsverfahren durchgeführt wird, mit dessen Hilfe ausgehend von dem ermittelten Bedarfszeitpunkt und mindestens einem voreingestellten Bewertungskriterium mehrere mögliche Kontaktzeitpunkte, zu denen dem Geld mittelübergabesystem (22 bis 50) Geldmittel zugeführt und/oder zu denen vom Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Geldmittel abgeführt werden, ermittelt und bewertet werden, wobei ein auf Grund des Bewertungsergebnisses des Bewertungsverfahrens günstiger Kontaktzeitpunkt automatisch ermittelt wird, und bei dem der ermittelte günstige Kontaktzeitpunkt durch das Datenverarbeitungssystem ausgegeben und/oder weiterverarbeitet wird.
  14. Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems, mit einem Datenverarbeitungssystem, dem Daten mit Informationen über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Zuführen von Geldmitteln zum Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) und/oder über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Abführen von Geldmitteln aus dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) zuführbar sind, das ausgehend vom zeitlichen Verlauf des Bedarfs mindestens einen nächsten Bedarfszeitpunkt ermittelt, zu dem das Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) einen Bedarf zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmitteln hat, das ein Bewertungsverfahren durchführt, das ausgehend von dem ermittelten Bedarfszeitpunkt und mindestens einem voreingestellten Bewertungskriterium mehrere mögliche Kontaktzeitpunkte zu denen dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Geldmittel zugeführt und/oder zu denen vom Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Geldmittel abgeführt werden, ermittelt und bewertet, wobei das Datenverarbeitungssystem auf Grund des Bewertungsergebnisses des Bewertungsverfahrens einen günstigen Kontaktzeitpunkt automatisch ermittelt, und das den ermittelten günstigen Kontaktzeitpunkt ausgibt und/oder weiterverarbeitet.
DE102007023598A 2007-05-21 2007-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems Withdrawn DE102007023598A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023598A DE102007023598A1 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems
US12/599,632 US20100211437A1 (en) 2007-05-21 2007-10-31 Method and Device for Determining a Contact Point in Time for Contacting a Money Transfer System
PCT/EP2007/061764 WO2008141679A1 (de) 2007-05-21 2007-10-31 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kontaktzeitpunktes zum kontaktieren eines geldmittelübergabesystems
CN200780053085A CN101681535A (zh) 2007-05-21 2007-10-31 确定联系货币汇兑系统的联系时间点的方法和设备
EP07822111A EP2149126A1 (de) 2007-05-21 2007-10-31 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kontaktzeitpunktes zum kontaktieren eines geldmittelübergabesystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023598A DE102007023598A1 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023598A1 true DE102007023598A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39156442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023598A Withdrawn DE102007023598A1 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100211437A1 (de)
EP (1) EP2149126A1 (de)
CN (1) CN101681535A (de)
DE (1) DE102007023598A1 (de)
WO (1) WO2008141679A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086345A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung zumindest von banknoten mit einem ersten nennwert und banknoten mit einem zweiten nennwert

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1050319A1 (sv) * 2010-04-01 2011-10-02 Scan Coin Ab Metod för påfyllning av en kontantåtervinningsanordning
DE102010036578A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Wertscheintransport
DE102010036657A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und System zur Steuerung von zu transportierenden Bargeldmengen in einem Handelsunternehmen
DE102012022922A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Wertdokumenten
JP2020140297A (ja) 2019-02-27 2020-09-03 グローリー株式会社 貨幣処理システム及び貨幣処理方法
JP2024034685A (ja) * 2022-09-01 2024-03-13 グローリー株式会社 現金処理システム及び現金処理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030120569A1 (en) * 2000-06-16 2003-06-26 Leif Lundblad Banknote-handling system
DE69930126T2 (de) 1998-10-22 2006-10-05 Nybohov Development Ab System zur behandlung von banknoten in einem geographisch begrenztem gebiet

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420786A (en) * 1993-04-05 1995-05-30 Ims America, Ltd. Method of estimating product distribution
JP3268963B2 (ja) * 1995-07-11 2002-03-25 富士通株式会社 在高管理システム
US5695038A (en) * 1995-07-24 1997-12-09 Brink's, Incorporated Drop safe
US6067530A (en) * 1995-10-13 2000-05-23 Brooks Armored Car Services, Inc. Cash management system
CA2312275C (en) * 2000-06-23 2009-09-15 Namsys Inc. Currency receiving device and method
US7340415B1 (en) * 2000-08-31 2008-03-04 Ncr Corporation Adaptive, predictive system for replenishing currency in ATMs
US20040215566A1 (en) * 2000-12-15 2004-10-28 Meurer Thomas F. Automatic teller machines (ATMs) management
US6937992B1 (en) * 2000-12-29 2005-08-30 Arrowstream, Inc. Transport vehicle capacity maximization logistics system and method of same
US7813972B2 (en) * 2002-08-09 2010-10-12 Accenture Global Services Gmbh Currency management
US7676404B2 (en) * 2002-10-15 2010-03-09 Rmr Associates Llc Method for forecasting consumption and generating optimal delivery schedules for vehicles involved in delivering propane and other consumables to end consumers
US7264150B1 (en) * 2003-07-24 2007-09-04 Tidel Engineering, L.P. Computerized drop safe and control software
JP4555557B2 (ja) * 2003-10-10 2010-10-06 富士通株式会社 入金用金庫を利用した入金システム
US20080120232A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Loomis Armored Us, Inc. Online cash reporting system and method
US7635085B2 (en) * 2006-12-21 2009-12-22 Bank Of America Corporation Commercial currency handling and servicing management
US20110035316A2 (en) * 2007-08-02 2011-02-10 Brink's Network, Inc. Process of and system for advancing credit for cash collections

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69930126T2 (de) 1998-10-22 2006-10-05 Nybohov Development Ab System zur behandlung von banknoten in einem geographisch begrenztem gebiet
US20030120569A1 (en) * 2000-06-16 2003-06-26 Leif Lundblad Banknote-handling system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086345A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung zumindest von banknoten mit einem ersten nennwert und banknoten mit einem zweiten nennwert
DE102009006810A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einzahlung und/oder Auszahlung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert und Banknoten mit einem zweiten Nennwert
US8240450B2 (en) 2009-01-30 2012-08-14 Wincor Nixdorf International Gmbh Apparatus and method for depositing and/or dispensing at least banknotes having a first denomination and banknotes having a second denomination

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008141679A1 (de) 2008-11-27
US20100211437A1 (en) 2010-08-19
CN101681535A (zh) 2010-03-24
EP2149126A1 (de) 2010-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems
DE69935111T2 (de) Maschine zur Einnahme und Ausgabe von Geldscheinen
RU2573365C2 (ru) Устройство обработки банкнот
EP2590148B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit optimierter mischspeicherung
EP2384497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung zumindest von banknoten mit einem ersten nennwert und banknoten mit einem zweiten nennwert
CN105447994B (zh) 现金钞箱管理系统及现金钞箱管理方法
WO2006063555A1 (de) Banknotensystem
DE2460591A1 (de) Steuereinrichtung fuer geldein- und -ausgabevorgaenge
WO2008092754A1 (de) System und verfahren zur handhabung von bargeldlogistikprozessen
WO2005001779A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung von werteinheiten
DE3229562C2 (de)
Rajamani et al. A framework to analyze cash supply chains
DE69930126T2 (de) System zur behandlung von banknoten in einem geographisch begrenztem gebiet
EP2568446B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen und Verfahren zum Behandeln eines Einzahlungswertscheinstaus
CN106558152A (zh) 自助设备、自动交易系统及自动清点方法
WO2004015638A2 (de) Befüllen von geldkassetten für geldautomaten
WO2012010681A1 (de) Verfahren zum wertscheintransport
EP1564692A2 (de) System zur Bargeldhandhabung
DE3214078C2 (de)
DE60320643T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des ausgebens von geldscheinen und münzen an einer registrierkasse und programmroutine zur bewirkung, dass eine steuereinheit das ausgeben steuert
JP2009282562A (ja) 現金集配方法及び貨幣入金装置
DE60320644T2 (de) Registerkassensystem für artikel wie geldscheine und münzen
WO2012013694A1 (de) Verfahren und system zur steuerung von zu transportierenden bargeldmengen in einem handelsunternehmen
DE102005049064A1 (de) Verfahren für die Bearbeitung von Einzahlungen
DE102010037316A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee