WO2005001779A1 - System und verfahren zur bearbeitung von werteinheiten - Google Patents

System und verfahren zur bearbeitung von werteinheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2005001779A1
WO2005001779A1 PCT/EP2004/007001 EP2004007001W WO2005001779A1 WO 2005001779 A1 WO2005001779 A1 WO 2005001779A1 EP 2004007001 W EP2004007001 W EP 2004007001W WO 2005001779 A1 WO2005001779 A1 WO 2005001779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deposit
banknotes
data
processing machine
deposits
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Eberhardt
Werner Fiedler
Hermann Gessler
Heinz Kochbeck
Henning Nattmann
Udo Schwartz
Thorbjörnson MARTIN
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to DE112004001110T priority Critical patent/DE112004001110D2/de
Priority to US10/562,861 priority patent/US7487909B2/en
Priority to BRPI0412181-3A priority patent/BRPI0412181A/pt
Publication of WO2005001779A1 publication Critical patent/WO2005001779A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/042Payment circuits characterized in that the payment protocol involves at least one cheque
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
    • G07D7/0047Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip using checkcodes, e.g. coded numbers derived from serial number and denomination
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/04Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by paper currency

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for processing banknotes, coins, checks or other value units.
  • the invention is thus achieved, inter alia, by a system and a method for processing deposits of documents of value, in which banknotes of the deposit follow in succession in two Banknote processing machines are checked and the data of both the first and the second check process are fed to an evaluation device in order to carry out an evaluation, in particular also a settlement of the deposit, on the basis of both the first and the second check process.
  • a system and a method for processing deposits of documents of value in which banknotes of the deposit follow in succession in two Banknote processing machines are checked and the data of both the first and the second check process are fed to an evaluation device in order to carry out an evaluation, in particular also a settlement of the deposit, on the basis of both the first and the second check process.
  • Figure 1 is a simplified, schematic representation of a cash cycle
  • Figure 2 is a simplified, schematic representation of a cash. Center.
  • FIG. 1 shows a variant of the money cycle of banknotes in a highly simplified form in a schematic representation.
  • a banknote printer BD the banknotes are produced on behalf of a central bank ZB.
  • the finished banknotes are put into circulation via the central bank ZB by issuing them to individual commercial banks GB or to cash center CC.
  • Merchant H which is to be understood as all commercial undertakings, receive their cash holdings from private customers, ie buyers PK, or from the commercial banks GB.
  • the merchants H pass their cash holdings on to the cash center CC or commercial banks GB.
  • the PK buyers in turn receive their cash from the GB commercial banks.
  • cash stocks that have already been in circulation can flow back from the commercial banks GB and cash centers CC back to the central bank ZB in order to be checked again for authenticity and / or fitness there if necessary and to destroy banknotes that are no longer fit for circulation.
  • the money flow can be partially processed via ATMs AT.
  • ATMs AT can be not only cash payment devices AT, but also cash payment devices AT and combined cash deposit and withdrawal devices, so-called recycling devices AT.
  • Customers K thus receive a large part of their cash holdings from payment devices AT, while in particular the commercial banks GB deposit some of their income in payment devices AT for further crediting.
  • the cash holdings are preferably transported between the individual units of the cash cycle by value transport companies.
  • the cash center CC can take on different tasks.
  • An essential task here is the processing of cash, which the Cash Centers CC receive from their business customers. This can e.g. Be cash receipts that the cash centers CC directly from the dealers H or from commercial banks GB or from associated
  • ATMs can be delivered to AT. Processing can consist, for example, of counting and sorting, combined with an authenticity check and, optionally, a status check of the incoming deposits. Deposits are understood in the usual way to be cash units assigned to a specific process (customer, ATM, date, etc.), which are usually stored and transported bundled in a transport container, such as a banknote cassette or a security bag (safe bag).
  • a transport container such as a banknote cassette or a security bag (safe bag).
  • the Cash Center CC can preferably create an inventory management of their cash holdings for their customers and, if necessary, also an inventory optimization or money demand forecast, in order to thereby save the costs of stored cash holdings that are not required
  • different processing sequences for different types of deposits are carried out in comparison to deposits made by dealers and / or deposits made from deposits.
  • the criterion for the different processing can also be, for example, the size of the deposit or the type of previous processing of the deposit, as will be explained.
  • FIG. 2 represents the structure of a cash center CC in a simplified, schematic manner.
  • the customer can enter the deposits automatically or manually in transport containers 1 so that the Cash Center CC can store and process the cash holdings to be processed from different deposits separately from one another.
  • the deposits are specific customers, i.e. Assigned to depositors or associated deposit / withdrawal devices AT. If necessary, the customer will send the Cash Center CC data on the content of the individual deposits. This can preferably be done for each delivery using a posting slip with data on all customer deposits.
  • Example al The deposits are entered manually by the customer, such as a dealer, into the associated transport container 1.
  • So-called safebags 2 can be used as transport containers 1, for example, that plastic bags that are sealed after the cash has been filled in so that they can only be opened by destroying them.
  • the data of the banknotes contained in the transport container 1, such as, for example, the number and the total value of the banknotes, are applied together with other data (eg data about the customer / payer, date, etc.) to the transport container 1 itself or are stored therein.
  • Example a2 the data of the banknotes contained in the transport container 1, such as, for example, the number and the total value of the banknotes, are applied together with other data (eg data about the customer / payer, date, etc.) to the transport container 1 itself or are stored therein.
  • Example a2 Example a2:
  • the deposits can also be entered in cassettes 3.
  • the filling will preferably take place automatically.
  • the cassettes 3 can e.g. be used in money depositing and / or withdrawing devices AT and accept deposited or not yet paid out banknotes.
  • the data of the banknotes contained in the cassettes 3, e.g. the number and the total value of the banknotes, together with data relating to the associated device AT and / or customer, are automatically stored in a memory chip of the cassette 3 itself or externally.
  • a semi-automatic deposit recording can also be done
  • Customers this can e.g. consists in that part of the required data, e.g. The date, time, checkout (at a dealer H) and / or associated account (from the dealer H or other cash center customer) have already been specified and the customer only has to specify a remaining part of the data (number of banknotes and / or their total amount) got to.
  • part of the required data e.g. The date, time, checkout (at a dealer H) and / or associated account (from the dealer H or other cash center customer) have already been specified and the customer only has to specify a remaining part of the data (number of banknotes and / or their total amount) got to.
  • the cash center CC will preferably provide the customer with transport containers 1, in particular safebags 2 with a chip or associated chip card in accordance with DE 101 55 731 AI, in which the predetermined data are already stored.
  • the chips do not have to have a processor, but at least one memory for storing data. The customer then only has to write the remaining data into the chip.
  • the customer can, for example, also receive and use a hand-held device to enter the required data and to store the data in the chip of the transport container 2.
  • the handheld device can be operated wirelessly or by wire, and the data transmission to the chip can be contactless or contact-based.
  • the hand-held device can also have a scanner for scanning screen contents which comprise the required deposit data.
  • the data can not only together with the associated
  • Transport containers 1 are transported from the customer to the cash center CC, for example by writing or writing the data onto the transport container 1 itself or an associated paper or chip.
  • the data can be transported separately from the transport of the containers 1.
  • the data e.g. transmitted from the customer to the cash center CC via a wireless or wired dial-up connection, internet connection or the like.
  • the transmission can e.g. directly from the deposit and / or withdrawal device to an EDP computer 4 as an evaluation device 4 of the cash center CC.
  • customers can enter the data about the deposits that are subsequently delivered to the cash center CC in containers 1 into an input mask of an Internet portal of the cash center CC, the data being uniquely assigned to a container 1, for example by Data is assigned a serial number, which the customer prints on a sticker and sticks to the container.
  • the serial number can For example, it can also be present as a bar code which is applied to or introduced into the container or stored in a chip of the container 1.
  • the separate transport of the deposit data to the cash center has the advantage that the people employed by the WTU or the Cash Center CC have no overview of the value stocks to be expected in the deposit container, so that there is no incentive to illegally steal any incorrectly declared and there are too many existing banknotes.
  • the data about the deposits to be delivered to the cash center CC are preferably forwarded to the cash center CC before the deposits themselves, so that the cash center CC can carry out appropriate work planning.
  • the deposits to be processed by one or more customers can be picked up by WTU and can be delivered to the Cash Center CC.
  • Example b2 It can be provided that the banks have deposit safes or other deposit containers into which customers can deposit their deposits. The WTU security company will then empty the deposit safes at regular intervals and deliver the deposits to the Cash Center CC for further processing and billing.
  • Example b2 Example b2:
  • the dates on which the transport company WTU empties the deposit safes are made dependent on the contents of the deposit safes. This can e.g. by measuring the level of the drop-in safe or by
  • Other sizes are determined, which provide information about the amount of cash available in the deposit safe. If the container 1 thrown into the throw-in safe by the customer contains, for example, a chip with associated data on the amount of the cash amounts contained therein, this information can be read out safely in the throw-in and information about the total amount of all cash holdings contained in the throw-in safe can be obtained therefrom. If the cash contents of all containers 1 cannot be determined in this way, at least predictions about the expected amount of cash in container 1 can be taken into account.
  • the transport companies WTU will preferably empty the drop-in safe before it is completely filled.
  • the emptying can take place in response to a corresponding signal which is generated on the basis of the above-mentioned evaluation of the cash holdings contained in the deposit safe.
  • the deposits delivered by the value transport company WTU are removed and checked.
  • the processing can take place separately according to banknotes, coins and checks.
  • the number of transport containers 1 is compared with the information on the delivery receipt of the respective customer, which is delivered together with the deposits.
  • a corresponding note is created for the data comparison with the customer and saved for the billing described below.
  • the transport containers 1 are then opened, the bank notes BN contained are removed and stored separately from those of other deposits.
  • the assignment of the banknotes to the deposit is retained, e.g. the safebag 2 is deposited together with the bank notes BN in a deposit container 5 which is the cash center CC.
  • the photos are then used to read Safebag data, in particular an associated serial number, which is affixed to the Safebag and can be determined automatically using an OCR reader.
  • Example c3 When the processes in the cash center CC are managed using a cash center management software, hereinafter referred to as software for short, the data of the deposit are entered into the associated software of the evaluation device, ie an EDP computer 4, via signal lines is connected to computers at all processing stations. As mentioned, this data transmission can be carried out separately from the transport containers 1, for example via a dial-up or Internet connection. Alternatively, the data are entered manually, for example, or read out from a chip of the transport container 1. In order to enable the data records to be assigned to the deposit in the software, at least identification data, such as a serial number of the associated transport container 1, are recorded, for example by scanning a corresponding bar code of the container 1.
  • identification data such as a serial number of the associated transport container 1
  • unique characteristics of information card 6 and the associated deposit or associated transport container 1 are entered, e.g. manually entered or an applied serial number is scanned. After that, the information card 6 along with all
  • This assignment by software and / or information card 6 has the advantage that, depending on the processing operation, simple tracking and assignment of the deposits, in particular also to the associated deposit data records, is possible in the software for the subsequent settlement of the deposits, during all processing operations ,
  • Example c4 it may also be advantageous if in the cash center the individual deposit or deposit containers 1 are assigned only unique identification data, such as a serial number, but no deposit data, in particular regarding their supposed value. In this case, the deposit data should only be accessible to certain people who are responsible for the final settlement.
  • a deposit is delivered that consists of several parts, for example delivered in a cassette 2 and a safebag 3, the contents of the cassette 2 and the associated safebag 3 are preferably not processed separately from one another, but are first merged and only then as a common one Deposit processed further. This leads to lower error rates when the data of the individual test results are compared later in the software.
  • Another particular idea of the present invention is that from an EDP computer 4 in the cash center CC, which has access to the data on incoming and to be processed deposits, data to all or at least some of the data line connected to this computer 4 Banknote processing machines 8, 12 transmitted in the cash center CC.
  • the transmitted data are deposit-related and serve to preconfigure the machines 8, 12 for deposits to be subsequently processed on this machine.
  • control and / or configuration data and / or other machine parameters which, for example, specify, are transmitted to the machines Which parameters and / or which processing mode a special subsequent deposit should be processed in the machine, i.e. transported and / or checked by an associated sensor system.
  • control and / or configuration data and / or other machine parameters which, for example, specify, are transmitted to the machines Which parameters and / or which processing mode a special subsequent deposit should be processed in the machine, i.e. transported and / or checked by an associated sensor system.
  • banknotes from cash dispensers that are not in
  • the processing mode can also be specified, e.g. It is determined for the respective deposit and a decision is made whether the two-stage or the one-stage processing mode described in detail below is to be carried out.
  • the data can either be transmitted to a special machine. This can e.g. by the operator entering the identification data of the respective deposit on the machine 8, 12 or automatically recording this identification data ⁇ verden. Then the
  • Example hurry However, it can also be the case that the data are not only sent to the machines on request, but that all or at least some of the machines connected to the computer 4 are always sent all possible machines in order to be processed there by one Deposit always have the right data immediately available.
  • the deposits thus prepared are then distributed to a number of first processing stations 7.
  • all banknotes BN of a deposit are counted there and the counting data is compared with the information provided by the customer for the respective deposit.
  • the counting is preferably carried out automatically with a counting device 8 as the first processing machine 8, which has an input compartment 9 and at least one output compartment 10 and the respective one
  • Processing location 7 is assigned.
  • the counter 8 is operated in such a way that all banknotes BN of a deposit are entered and counted in the input compartment 9, their value is determined and the banknotes are output into the output compartments 10.
  • Example dl
  • a table counter 8 is preferably used here, which has an input compartment 9 and a plurality of output compartments 10.
  • a counter 8 e.g. a table counter 8 used, as described in DE 199 58 017 AI.
  • These devices 8 with several output compartments 10 have the advantage that, in addition to a pure count, sorting according to predetermined criteria can also be carried out.
  • an authenticity and / or condition and / or position check can also be carried out in the counter 8, for example.
  • all accepted in a first layer i.e. banknotes BN of a special currency recognized as genuine in a first output compartment 10
  • Example d4 In order to achieve a safe and automated processing of the data obtained, these data of the software are either transmitted directly and automatically via an associated signal line from the counter 8 to the computer 4 of the software or are entered manually by the operator. For further processing, e.g. Data are entered about the number and / or the value and / or the total value of all banknotes BN and / or the banknotes BN of predetermined categories, such as e.g. accepted and unaccepted, false and / or counterfeit banknotes BN. Corresponding data on all other contents of the deposit, e.g. Checks or coins.
  • a reading unit is preferably used in the counter 8
  • This feature can be, for example, the serial number of the bank note BN, which is printed on the bank note paper, written in a chip in the bank note or printed as a bar code. Alternatively, it can also be a banknote clearly identifying measured values, such as a
  • the cash center CC receives deposits, which are checked by the cash center CC and are only credited to the customer's account after complete processing, in particular after all the automatic check processes have been carried out. If, in these cases, the total value and possibly the authenticity of the banknotes BN entered is automatically determined or checked in the first stage of processing, the incoming deposits can be quickly settled and the customer can be credited. This has the further advantage that the bank notes BN then no longer have to be assigned to a special deposit. In this way, they can be processed together with the bank notes BN of other deposits during subsequent checking or other processing operations.
  • Example d ⁇ Example d ⁇ :
  • the division of the processing into two has the advantage that the individual deposits can be recorded, counted and billed quickly at processing station 7 in the first stage, while further processes, such as the carrying out of a condition check or packaging, are not absolutely necessary for the billing of the deposits of the billed banknotes BN, then and then separately at a second processing station 11 can, for example, if there are enough deposits for efficient processing with high throughput rates.
  • Example el The further processing is preferably carried out with a different machine 12 than when testing the first stage, i.e. especially a machine of another type.
  • a larger banknote processing machine 12 will be used which differs in terms of functionality and / or performance and in particular carries out other checking processes and / or has a higher maximum hourly throughput.
  • the machine can preferably also have a plurality of output compartments 13 (six output compartments in FIG. 2) in order to be able to sort according to predetermined criteria.
  • a banknote processing machine 12 can be used, as described in DE 198 10 928 AI.
  • Banknote processing machines 12 in particular sorting machines with half of the output compartments 13 compared to a single-stage processing with only one banknote processing machine 12.
  • the criteria for selecting a specific machine can therefore be selected .) his.
  • process step of the second stage can look such that the
  • the input compartment 14 of the large processing machine 12 is loaded with the prepared banknotes BN of the deposit. It is particularly useful if both the ones recognized as genuine according to the check in the first stage and the reject banknotes are entered into the input compartment 14 of the second machine for a new check, while those already categorized as false or suspected of being wrong. bank notes separated and do not have to be checked again.
  • the entered banknotes BN are then separated, checked and automatically counted again in the machine 12 and output into the compartments 13 sorted by nominal value.
  • a predetermined number of e.g. 100 banknotes BN have been stacked in the individual compartments 13, the banknotes BN are either automatically bundled and banded in the machine 12 itself or manually.
  • the re-count data in the second stage is also sent to the software, i.e. the computer 4, automatically transmitted.
  • a further idea of the present invention is thus that both the data from the first and the second test in two different machines 8, 12 are included in the data acquisition and deposit evaluation by the software. This leads to a particularly secure detection and Settlement of deposits. This applies at least in the event that the final settlement and crediting of the deposits does not take place after the first stage.
  • the two machines 8, 12 via a signal line with the software, i.e. the associated computer 4 are connected so that data from both machines are automatically taken into account when evaluating the deposit processing.
  • the exam can include in counting, sorting by location and / or nominal value, in checking authenticity and / or condition.
  • this can consist in the fact that such an examination process occurs several times, i.e. is performed at least once in each of the two machines 8, 12 in order to increase the accuracy of the test.
  • the two-stage test can also have the characteristic that data from the first stage are taken into account in the test in the second stage.
  • a two-stage status check can be carried out, for example, in such a way that banknotes with good quality, according to the check in the first counter 8, a first processing machine 12a of the second stage and the banknotes with poor quality are processed further in a second separate processing machine 12b of the second stage.
  • This separation according to the condition criterion means that the Second-stage processing machine 12a for the "good” banknotes has a lower risk of jamming than the second-stage processing machine 12b for the "bad" banknotes and thus a significantly higher throughput in processing can be achieved.
  • the machines 12a, 12b for the different qualities can therefore also be of different sizes.
  • Example e7 Furthermore, especially if the first machine 8 transmits data to a specific deposit to the second machine 12, it can be provided that not the first machine 8 but only the second machine 12 is connected to the computer 4 is to carry out further processing or evaluation of the data of both machines 8, 12 in the software.
  • the test in the first machine 8 is sufficiently accurate, it is also conceivable that the respective test is only carried out in the first and no longer in the second machine 12. If the bank notes can be clearly identified during the check by their features and / or by their previously known sequence, then, for example, if the first machine 8 can check the authenticity with sufficient accuracy, the second subsequent check in the second machine 12 can check for a new one Authenticity checks are waived. This increases the throughput speed, since fewer measurement data have to be recorded and evaluated.
  • Banknote processing machine 12 depending on the test result of the first test operation in the first banknote processing machine 8, only certain banknotes of the deposit are checked for certain test criteria.
  • test in both machines 12 with different accuracy and / or different Acceptance criteria.
  • an authenticity check can be carried out in the processing machine 12 of the second stage with a higher accuracy than in the processing machine 8 of the first stage.
  • the processing machines 8, 12 of the first and the second stage are preferably not only connected to the computer 4 of the software via a signal line, but also to one another via signal lines in order to be able to transmit data from one machine 8, 12 to the other.
  • transport lines such as e.g. Conveyor belt systems are used to transport the banknotes from one processing station to the next processing station.
  • these assembly line systems can be installed, for example, along the transport routes which are identified by the arrows T.
  • pneumatic tube systems can also be used to connect the machines 8, 12.
  • pneumatically functioning systems are known for example from DE 100 02 641 AI or EP 0 690 423 AI.
  • the transport routes will preferably be closable in such a way that manual access to the transported banknotes BN is not possible.
  • the processing machine 8 of the first stage will preferably be constructed such that the bank notes BN can be stacked directly into the pneumatic tube containers to be transported and can be separated directly from these pneumatic tube containers upon arrival at the second processing machine 12.
  • grippers with transport means can be provided in order to be able to remove the bank notes BN stacked on a deposit in the bundle and to enter them into the pneumatic tube containers for transport or to be able to collect them later in the second machine 12 for further separation.
  • the pneumatic tube containers themselves are to be stacked and / or separated from them, it can be provided that the pneumatic tube containers do not have a round shape or cylindrical shape, but rather an angular shape, at least in the area in which they are stacked or separated should. This leads to a smaller space requirement when transporting a bundle of several hundred banknotes BN.
  • at least the underside of the container has a curved shape corresponding to the pneumatic tube wall, so that the container can slide easily on its underside.
  • a further process can also be carried out in which all of the above-mentioned processes are carried out with only one machine per deposit.
  • all automatic counting, testing and sorting processes are carried out in a single machine.
  • a machine 12 corresponding to the use mentioned above is preferably used in the second stage, which allows both authenticity, condition and, if necessary, location sorting.
  • This procedure is particularly suitable for deposits with large amounts of money, whereas if there are small deposits with a few bank notes, the two-stage process in which the individual deposits are initially billed separately on the small counting devices 8 is advantageous.
  • a new accounting unit is automatically opened when a new transaction number for a Deposit entered, such as being read from a separation card by means of a bar code reader, and the processing of the previous deposit has been completed.
  • the completion of the previous deposit is determined by checking the input compartment by determining whether the separator is empty and all banknotes BN of the previous deposit have already been processed.
  • the one-stage processing process is also particularly suitable for processing cash holdings that have not been issued since the first placing on the market or since the last check of authenticity and / or condition and / or the last location sorting.
  • These can be, for example, banknotes with which a cash payment device AT was filled, for example in the cash center, and which had not yet been issued (or newly paid in) when the cassette was subsequently changed.
  • a separate handling "of such deposits with a one-step machining process can be especially also waived for these deposits to an examination of authenticity, condition and location of the bank notes BN.
  • reject banknotes i.e. During the automatic checking of banknotes that are not recognized and / or classified as false or suspect of forgery, the following can take place.
  • Example gl The reject banknotes of both the first and the second stage, or only the second stage, if all reject banknotes not suspected of being false / forgery have been checked again in the second machine 12, are processed together with the information card for post-processing 6, which is assigned to the special deposit in the software, is deposited at a further work station 15. To postprocess the reject banknotes of a deposit, the associated data are then read in from the information card 6 and, for example, a machine-readable serial number or the like is scanned in from the information card 6. Since at the entrance or at the first processing stage Information card 6 was assigned to a special deposit in the software, a clear reference to the respective deposit is thus established.
  • reject banknotes like the banknotes BN categorized as genuine and fit for circulation or genuine and non-fit for circulation in the previous tests, are stored in a safe area 17.
  • Example g2 As already mentioned, however, it is also possible and advantageous that this final settlement takes place after the first stage and, if appropriate, a corresponding recording of the reject banknotes from the examination of the first stage.
  • reject postprocessing takes place at a separate work station 15.
  • the data can also be entered on machines 8 and 12, respectively.
  • entering data on the second machine 12 only makes sense if large deposits are being processed on the machine 12, since otherwise the machine would come to an undesirable standstill due to the time-consuming reject data entry.
  • Example g4 There may be discrepancies between target and actual data, such as a shortfall that arises between the data nominally specified by the customer, such as the total amount and / or the number of banknotes BN per nominal value, which are included in the deposit should exist and the data actually determined, possibly after taking into account the reject banknotes, after the one and / or two-stage check in the cash center CC.
  • the target data are transmitted to the cash center CC separately from the deposit itself by the customer or are supplied together with the deposit, for example by applying the data to the transport container 1 or adding it to it.
  • a so-called difference log with information about the relevant data can be created for information purposes.
  • the target data can also contain data such as e.g. Counter readings or other information from the associated deposit / withdrawal devices AT at the time of the removal of the cassettes 3, which indicate how many bank notes BN should be contained in the cassettes 3 per se.
  • a signal is automatically output by the software or another unit, e.g. at one
  • Monitoring workstation 16 is transmitted in the cash center CC so that an administrator can check the deviation in the special deposit, for example to determine whether the cause of the error is more a problem of the customer's inaccurate target information or an error processing of deposits in the Cash Center CC.
  • These limits or Border areas can preferably also be changed by the administrator from monitoring station 16.
  • this signal triggering will preferably also be carried out in the case of fully or largely automated processing of deposits, in order thereby to be particularly easily aware of possible malfunction of the machines 8, 12 or associated data acquisition.
  • a warning signal is preferably always generated and displayed optically and / or acoustically and / or a signal corresponding to a data line to a computer, in particular the reject post-processing station 15 and / or the monitoring work station 16 forwarded if a false and / or counterfeit banknote BN is detected during the check.
  • This warning signal will preferably be forwarded together with further data to the associated deposit which uniquely identify it.
  • This warning signal is then taken as a hint to check the reject banknotes of the respective deposit particularly precisely, ie at least according to a different processing mode, for example in particular with a precise authenticity check, than reject banknotes of other deposits without recognizing such false and / or counterfeit suspects Banknotes BN, for which such an authenticity check is not necessary, for example.
  • this signal is particularly preferably only generated if a “suspected of forgery” banknote BN, ie not if a “clearly wrong” banknote was detected , This can result in the additional work involved in rejecting. Postprocessing is concentrated on only those deposits that require a particularly precise examination.
  • Another task of cash centers CC is to assemble deposits on behalf of customers, i.e. according to the total value and / or number of BN banknotes per nominal value, which are then delivered to the customer as ordered by the value transport company. This means, for example, that a merchant pre-orders his change stocks for the next day or that the cash holdings for the filling of automatic teller machines are packaged in associated cassettes 3 on behalf of a commercial bank.
  • This assembly can either be done manually by an operator at a separate processing station 19 and / or automatically by means of additional sorting machines 20 with several output compartments 21 located in this area, as described in DE 100 46 082 AI by the applicant.
  • Example hl Particularly preferably, no separate, or at least not exclusively, the separate sorting machines 20 are used for the assembly. It can also be provided that the sorting machines 12 used in the previously described process steps e) and f) with melter output compartments 13 are used for processing and billing incoming deposits in order to assemble the banknotes to be sorted in a manner that is suitable for an existing one Order can be used. This can consist, for example, of a predetermined number of banknotes per new value being stacked in the individual output compartments 13 in accordance with the quantity ordered by a customer in the machine 12 and then optionally also banded.
  • the cash flow within the cash center can be reduced, since at least some of the banknotes of the deposits arriving in the cash center are reused directly in a safe 17 without intermediate storage, i.e. can be used for an order.
  • an automatic recording of all the cash holdings that have been carried out and are currently being carried out and / or, for example, due to orders is expected.
  • the associated data is used to carry out an optimized inventory management in order to keep the amount of cash that is not used in the cash center CC in the safe area 17 as small as possible, thereby saving interest accrued because the cash center CC has to pay interest to the commercial bank GB or the central bank ZB for money in stock.
  • Example h.3 Usually only those banknotes BN that are already in circulation and have been paid in are issued again to the commercial banks GB or dealers H and private individuals PK or used to fill cash dispensing devices AT that have successfully undergone a predetermined automatic authenticity and condition check were.
  • This test can either be carried out in so-called recycling devices, i.e. Combined deposit and withdrawal devices AT, which are paid-in genuine banknotes BN that are in good condition and accepted according to the tests mentioned, e.g. return to private individuals PK. Alternatively or additionally, it is provided in some countries that this check is carried out in the state central banks ZB itself.
  • recycling devices i.e. Combined deposit and withdrawal devices AT, which are paid-in genuine banknotes BN that are in good condition and accepted according to the tests mentioned, e.g. return to private individuals PK.
  • this check is carried out in the state central banks ZB itself.
  • this test can be carried out effectively in the following way.
  • Example h4 According to a further particular idea of the present invention, functions of a cash center are carried out in a security transport vehicle.
  • the value transport vehicle can be loaded with cash stocks that are already pre-assembled in certain quantities and are not yet assigned to a customer, ie not to a cash order. If the value transport vehicles are now connected to the cash center CC by means of a wireless data line, the value transport vehicles can also receive data, for example, even while a journey is in progress about orders to be processed below. The driver can then drive promptly to the respective customer and use the pre-assembled banknotes stored in the value transport vehicles to put together a desired assembly for the customer.
  • Example il In order to be able to better monitor the handling of the cash holdings in the cash center CC, it can be provided, for example, to provide surveillance cameras l ⁇ in the cash center CC in the area of the individual processing stations.
  • the recorded digital image data are advantageously stored together with data from the current transaction, ie the currently processed deposit. This can be done particularly easily and safely in that these transaction data are automatically superimposed on the image of the surveillance camera 18.
  • the data from the surveillance cameras 18 can thus be used in combination with deposit data recorded in the software in the computer 4 to achieve a complete monitoring of the money transport in the cash center.
  • a log with the relevant data (customer, account, deposit ID, date, number of counterfeits, number of banknotes per nominal value and / or total value etc.) is created for each deposit processing process.
  • this data is preferably not sent to the customer in paper form, but in paperless form, e.g. sent by fax or email.
  • the data can be prepared so that the customers can transfer the data into a database system.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Bearbeitung von Werteinheiten, wie z.B. Banknote, Münzen oder Schecks. Es wird ein System und ein Verfahren zur Bearbeitung von Deposits von Werteinheiten zur Verfügung gestellt, bei dem Banknoten des Deposits nacheinander in zwei Banknotenbearbeitungsmaschinen geprüft und die Daten sowohl des ersten, als auch des zweiten Prüfvorgangs einer Auswertungseinrichtung zugeführt werden, um eine Auswertung des Deposits auf der Grundlage sowohl des ersten, als auch des zweiten Prüfvorgangs durchzuführen. Diese zweistufige Bearbeitung schafft die Möglichkeit, die Bearbeitung von Deposits in Cash Centern wesentlich effizienter als mit den bisher verwendeten Verfahren durchzuführen.

Description

System und Verfahren zur Bearbeitung von Werteinheiten
Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten, Münzen, Schecks oder anderen Werteinheiten.
In verschiedenen Ländern werden zunehmend kommerzielle Unternehmen damit beauftragt, bestimmte Aufgaben der Logistik des Bargeldumlaufs in sogenannten Cash Centern zu übernehmen und durchzuführen. Aufgaben, die von solchen Cash Centern übernommen werden, bestehen beispielsweise darin, daß sie von Kunden angelieferte Bargeldbestände abrechnen und von den Kunden gewünschte Bargeldmengen in der gewünschten Menge konfektionieren und ausliefern. Diese einem speziellen Vorgang zugeordneten Bargeldbestände, die neben Banknoten unter Umständen auch noch Münzen, Schecks, Briefmarken, Goldmengen oder ähnliches umfassen können, werden üblicherweise auch als „Deposits" bezeichnet.
Diese vom Cash Center durchzuführenden Aufgaben erfordern erfahrungsgemäß einen hohen Zeit- und Personaleinsatz.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten zur Verfügung zu stellen, welche die Bearbeitung der Wertdokumente in Cash Centern verbessern können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte Ausgestaltungen.
Die Erfindung wird somit unter anderem durch ein System und ein Verfahren zur Bearbeitung von Deposits von Wertdokumenten gelöst, bei dem Banknoten des Deposits nacheinanderfolgend in zwei Banknotenbearbeitungsmaschinen geprüft und die Daten sowohl des ersten, als auch des zweiten Prüfvorgangs einer Auswertungseinrichtung zugeführt werden, um eine Auswertung, insbesondere auch eine Abrechnung des Deposits auf der Grundlage sowohl des ersten, als auch des zweiten Prüfvorgangs durchzuführen. Unter Abrechnung wird dabei eine
Wertstellung der erfaßten und abgerechneten Beträge auf ein zugehöriges Konto des Kunden verstanden.
Diese zweistufige Bearbeitung schafft die Möglichkeit, die Bearbeitung von Deposits in Cash Centern wesentlich effizienter als mit den bisher verwendeten Verfahren durchzuführen, wie nachfolgend noch detailliert anhand verschiedener Beispiele dargelegt wird. Obwohl im folgenden speziell auf die besondere Problematik der Banknotenbearbeitung eingegangen wird, ist eine Anwendung dieser erfindungsgemäßen Ideen auch zur Bearbeitung von anderen Werteinheiten, wie Münzen, Schecks, Briefmarken oder dergleichen denkbar.
Es sei besonders betont, daß die Merkmale der abhängigen Ansprüche und der in der Beschreibung genannten Ausführungsbeispiele in Kombination oder auch vollständig oder zumindest zum Teil unabhängig voneinander und vom Gegenstand der Hauptansprüche vorteilhaft verwendet werden können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
Es zeigt: Figur 1 eine vereinfachte, schematisierte Darstellung eines Geldkreislaufs; und
Figur 2 eine vereinfachte, schematisierte Darstellung eines Cash . Centers.
Es werden nachfolgend zuerst ein üblicher Geldkreislauf, dann wesentliche Funktionen eines Cash Centers in dem Geldkreislauf, anschließend anhand verschiedener Prozeßschritte exemplarisch verschiedene besonders vorteilhafte Varianten des Betriebs eines Cash Centers erläutert.
GELDKREISLAUF:
Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung in stark vereinfachter Form eine Variante des Geldkreislaufs von Banknoten.
In einer Banknotendruckerei BD werden die Banknoten im Auftrag einer Zentralbank ZB hergestellt. Über die Zentralbank ZB werden die fertigen Banknoten in Umlauf gebracht, indem diese an einzelne Geschäftsbanken GB oder an Cash Center CC ausgegeben werden. Händler H, worunter alle kommerziellen Unternehmungen verstanden werden sollen, erhalten ihre Bargeldbestände durch Privatkunden, d.h. Käufer PK, bzw. von den Geschäftsbanken GB. Zur Abrechnung und Überprüfung der eingezahlten Bargeldbestände geben die Händler H ihre Bargeldbestände an die Cash Center CC bzw. Geschäftsbanken GB weiter. Die Käufer PK wiederum erhalten ihr Bargeld durch die Geschäftsbanken GB. Zudem können bereits im Umlauf gewesene Bargeldbestände von den Geschäftsbanken GB und Cash Centern CC wieder an die Zentralbank ZB zurückfließen, um dort gegebenenfalls erneut auf Echtheit und/ oder Umlauffähigkeit überprüft zu werden und um nicht mehr umlauffähige Banknoten zu vernichten.
Der Geldstrom kann hierbei zum Teil über Geldautomaten AT abgewickelt werden. Dies können nicht nur Geldauszahlgeräte AT, sondern auch Geldeinzahlgeräte AT und kombinierte Geldein- und -auszahlgeräte, sogenannte Recyclinggeräte AT sein. So erhalten die Kunden K einen großen Teil ihrer Bargeldbestände aus Auszahlgeräten AT, während insbesondere die Geschäftsbanken GB zum Teil ihre Einnahmen in Einzahlgeräten AT zur weiteren Gutschrift einzahlen. Der Transport der Bargeldbestände zwischen den einzelnen Einheiten des Geldkreislaufs erfolgt dabei bevorzugt durch Werttransportunternehmen.
AUFGABEN (CASH CENTER):
Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, können die Cash Center CC dabei unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Eine wesentliche Aufgabe besteht dabei in der Bearbeitung von Bargeld, welches den Cash Centern CC von ihren Geschäftskunden angeliefert werden. Dies können z.B. Bargeldeinnahmen sein, welche den Cash Centern CC direkt von den Händlern H oder von Geschäftsbanken GB bzw. aus zugehörigen
Geldautomaten AT angeliefert werden. Die Bearbeitung kann beispielsweise im Zählen und Sortieren, verbunden mit einer Echtheits- und optional einer Zustandsprüfung der eingehenden Deposits bestehen. Unter Deposits werden dabei in üblicher Weise einem bestimmten Vorgang (Kunde, Geldautomat, Datum, etc.) zugeordnete Bargeldeinheiten verstanden, die meist in einem Transportbehälter, wie einer Banknotenkassette oder einem Sicherheitsbeutel (Safebag) gebündelt aufbewahrt und transportiert werden.
Weiterhin können bei den Cash Centern CC Bargeldbestände bestellt werden, die dann in gewünschter Weise konfektioniert und an die Kunden ausgeliefert werden. Diese konfektionierten Bargeldbestände können beispielsweise zur Befüllung von Geldauszahlgeräten AT oder als Wechselgeldbestände bei den Händlern H dienen.
Es ist zudem denkbar, daß nicht die Zentralbanken ZB selbst, sondern auch kommerzielle Cash Center CC nach einer Zustandsprüfung eine Vernichtung von nicht mehr umlauffähigen Banknoten durchführen.
Überdies können die Cash Center CC für ihre Kunden vorzugsweise eine Bestandsverwaltung von deren Bargeldbeständen und gegebenenfalls auch eine Bestandsoptiinierung bzw. Geldbedarfsprognose erstellen, um dadurch die Kosten von nicht benötigten gelagerten Bargeldbeständen bei den
Kunden und im Cash Center CC selbst zu verringern.
PROZESSABLAUF (CASH CENTER):
Zur Durchführung dieser und anderer Prozesse sind zahlreiche Varianten denkbar, die alternativ oder parallel zueinander in einem Cash Center eingesetzt werden.
Nach einer besonderen Idee der vorliegenden Erfindung werden unterschiedliche Bearbeitungsabläufe für unterschiedliche Depositarten, wie z.B. von den Geschäftsbanken angelieferte Deposits im Vergleich zu Deposits der Händler und/ oder zu Deposits aus Ein- Auszahl geraten durchgeführt. Das Kriterium für die unterschiedliche Bearbeitung kann beispielsweise auch in der Größe der Deposits oder der Art vorherigen Bearbeitungsvorgängen der Deposits bestehen, wie noch erläutert wird. Zur Veranschaulichung werden nachfolgend, insbesondere mit Bezug auf die Figur 2, die in schematischer vereinfachter Weise den Aufbau eines Cash Centers CC darstellt, in exemplarischer Weise die Unterschiede in den Bearbeitungsabläufen anhand einzelner Prozeßschritte separat beschrieben und bevorzugte Alternativen aufgezeigt.
a) Depositaufbereitung (Kunde):
Die Deposits können vom Kunden automatisch oder manuell in Transportbehältern 1 eingeben werden, damit das Cash Center CC die zu bearbeitenden Bargeldbestände unterschiedlicher Deposits getrennt voneinander aufbewahren und bearbeiten kann. Die Deposits sind dabei bestimmten Kunden, d.h. Einzahlern oder zugehörigen Ein-/ Auszahlgeräten AT- zugeordnet. Der Kunde wird dem Cash Center CC gegebenenfalls Daten über den Inhalt der einzelnen Deposits zukommen lassen. Dies kann vorzugsweise bei jeder Anlieferung über einen Einlieferungsbeleg mit Daten zu allen Deposits des Kunden erfolgen.
Beispiel al: Die Deposits werden manuell vom Kunden, wie z.B. einem Händler in zugehörige Transportbehälter 1 eingegeben. Als Transportbehälter 1 können z.B. sogenannte Safebags 2 verwendet werden, daß Kunststoffbeutel, die nach Einfüllen des Bargelds so verschlossen werden, daß sie nur durch Zerstören geöffnet werden können. Die Daten der in dem Transportbehälter 1 enthaltenen Banknoten, wie z.B. die Anzahl und der Gesamtwert der Banknoten, werden zusammen mit anderen Daten (z.B. Daten über den Kunden/ Einzahler, Datum etc.) auf dem Transportbehälter 1 selbst aufgebracht oder in diesem mit verwahrt. Beispiel a2:
Die Deposits können alternativ auch in Kassetten 3 eingegebenen werden. Die Befüllung wird speziell in diesem Fall vorzugsweise automatisch erfolgen. Die Kassetten 3 können z.B. in Geldein- und/ oder -auszahlgeräten AT eingesetzt werden und eingezahlte bzw. noch nicht ausgezahlte Banknoten aufnehmen. In diesem Fall werden die Daten der in den Kassetten 3 enthaltenen Banknoten, wie z.B. die Anzahl und der Gesamtwert der Banknoten, zusammen mit Daten zum zugehörigen Gerät AT und/ oder Kunden automatisch in einem Speicherchip der Kassette 3 selbst oder extern gespeichert.
Beispiel a3:
Vorzugsweise kann auch eine halbautomatische Depositerfassung beim
Kunden vorgesehen sein, Diese kann z.B. darin bestehen, daß ein Teil der benötigten Daten, wie z.B. Datum, Zeit, Kasse (bei einem Händler H) und/ oder zugehöriges Konto (des Händlers H oder sonstigen Cash Center Kunden) bereits vorgegeben sind und der Kunde nur noch einen verbleibenden Teil der Daten (Anzahl an Banknoten und/ oder deren Gesamtbetrag) angeben muß.
Beispiel a4:
Insbesondere auch in diesem Fall wird das Cash Center CC dem Kunden bevorzugt Transportbehälter 1, im speziellen Safebags 2 mit Chip oder zugehöriger Chipkarte entsprechend DE 101 55 731 AI zur Verfügung stellen, in denen die vorgegebenen Daten bereits vorgespeichert sind. Das heißt, daß die Chips keinen Prozessor, sondern zumindest einen Speicher zum Speichern von Daten aufweisen müssen. Der Kunde muß dann lediglich noch die verbleibenden Daten in den Chip einschreiben. Beispiel a5:
Der Kunde kann hierzu beispielsweise auch ein Handgerät erhalten und verwenden, um die benötigten Daten einzugeben und die Daten in den Chip des Transportbehälters 2 einzuspeichern. Das Handgerät kann drahtlos oder drahtgebunden betrieben werden und die Datenübertragung an den Chip kontaktlos oder kontaktbehaftet erfolgen. Das Handgerät kann beispielsweise anstelle oder zusätzlich zu einem Handgerät mit Eingabetastatur oder zugehörigem Touch-Screen auch einen Scanner zum Einscannen von Bildschirminhalten aufweisen, welche die benötigten Depositdaten umfassen.
Beispiel a6:
Die Daten können nicht nur zusammen mit dem zugehörigen
Transportbehälter 1 vom Kunden zum Cash Center CC befördert werden, indem die Daten beispielsweise auf dem Transportbehälter 1 selbst oder einem zugehörigen Papier oder Chip auf- bzw. eingeschrieben werden. Alternativ ist auch eine Beförderung der Daten separat vom Transport der Behälter 1 möglich. So werden vorzugsweise die Daten z.B. über eine drahtlose oder drahtgebunde DFÜ- Verbindung, Internetverbindung oder dergleichen vom Kunden zum Cash Center CC übertragen. Die Übertragung kann z.B. direkt vom Ein- und/ oder Auszahl gerät zu einem EDV-Rechner 4 als Auswertungseinrichtung 4 des Cash Centers CC erfolgen.
So können z.B. die Kunde die Daten über die Deposits, die in den Behältern 1 naclifolgend an das Cash Center CC geliefert werden, in eine Eingabemaske eines Internetportals des Cash Centers CC eingeben, wobei die Daten jeweils eindeutig einem Behälter 1 zugeordnet sind, indem z.B. den Daten eine Seriennummer zugeordnet wird, welche auf einem Aufkleber vom Kunden ausgedruckt und an den Behälter aufgeklebt wird. Die Seriennummer kann z.B. auch als Barcode vorliegen, der auf dem Behälter aufgebracht bzw. in diesen eingebracht ist oder in einem Chip des Behälters 1 gespeichert sein.
Die separate Beförderung der Depositdaten an das Cash Center hat den Vorteil, daß die beim Werttransportunternehmen WTU oder beim Cash Center CC beschäftigten Personen keine Überblick über die an sich im Depositbehälter zu erwartenden Wertbestände haben, so daß kein Anreiz zur illegal Entwendung von eventuell fehlerhaft deklarierten und zu viel vorhandene Banknoten gegeben ist.
Beispiel a7:
In den letztgenannten Beispielen werden die Daten über die ans Cash Center CC zu liefernden Deposits bevorzugt vor den Deposits selbst dem Cash Center CC zugeleitet, .damit dieses eine entsprechende Arbeitsplanung durchführen kann.
b) Deposittransport (Kunde - Cash Center):
Die zu bearbeitenden Deposits eines oder mehrerer Kunden können durch Werttransportunternehmen WTU abgeholt und dem Cash Center CC angeliefert werden.
Beispiel bl:
Es kann vorgesehen sein, daß bei den Banken Einwurfsafes oder andere Einwurfbehälter vorhanden sind, in welche die Kunde ihre Deposits einwerfen können. Die Werttransportunternehmen WTU werden dann die Einwurfsafes in regelmäßigen zeitlichen Abständen leeren und die Deposits dem Cash Center CC zur weiteren Bearbeitung und Abrechnung anliefern. Beispiel b2:
Anstelle von regelmäßigen Leerungen kann auch vorgesehen sein, daß die Termine, an denen die Werttransportunternehmen WTU die Einwurfsafes leeren, vom Inhalt der Einwurfsafes abhängig gemacht werden. Dies kann z.B. durch Messen des Füllstands des Einwurfsafes oder durch das
Bestimmen von anderen Größen erfolgen, welche Aufschluß über die Menge der im Einwurfsafes vorhandenen Bargeldbestände liefern. Sofern die vom Kunden in den Einwurfsafe eingeworfenen Behälter 1 beispielsweise einen Chip mit zugehörigen Daten über die Menge der darin enthaltenen Bargeldbeträge enthalten, können diese Informationen im Einwurf safe ausgelesen und daraus Informationen über den Gesamtbetrag aller im Einwurfsafe enthaltener Bargeldbestände gewonnen werden. Sofern nicht die Bargeldinhalte aller Behälter 1 so bestimmt werden können, können zumindest Vorhersagen- über die zu erwartende im Behälter 1 befindliche Bargeldmenge berücksichtigt werden.
Da die maximale Versicherungssumme der im Einwurfsafe befindlichen Bargeldbestände meist schon erreicht ist, bevor der Einwurfsafe vollständig gefüllt ist, werden die Werttransportunternehmen WTU die Einwurfsafe bevorzugt bereits vor der vollständigen Befüllung leeren. Die Leerung kann dabei auf ein entsprechenden Signal hin erfolgen, das auf Grundlage der vorstehend genannten Auswertung über die im Einwurf safe enthaltenen Bargeldbestände erzeugt wird.
Beispiel b3:
Es kann z.B. auch eine Lokalisierung der Transportbehälter 1 mittels GPS durchgeführt werden, um über den Verbleib aller Behälter 1 immer informiert zu sein. c) Depositeingang (Cash Center):
Im Cash Center CC werden die durch das Werttransportunternehmen WTU angelieferten Deposits entnommen und geprüft. Die Aufbereitung kann dabei getrennt nach Banknoten, Münzen und Schecks erfolgen.
Beispiel cl:
Hierzu wird z.B. beim Empfang an einem Bearbeitungsplatz 22 im Cash Center CC die Anzahl der Transportbehälter 1 mit Angaben auf dem Einlief erungsbeleg des jeweiligen Kunden verglichen, der zusammen mit den Deposits angeliefert wird. Bei Unstimmigkeiten wird ein entsprechender Vermerk für den Datenabgleich mit dem Kunden erzeugt und für die nachfolgend beschriebene Abrechnung gespeichert.
Anschließend werden die Transportbehälter 1 geöffnet, die enthaltenen Banknoten BN entnommen und separat von denen anderer Deposits abgelegt. Hierbei wird die Zuordnung der Banknoten zum Deposit beibehalten, indem z.B. der Safebag 2 zusammen mit den Banknoten BN in einen dem Cash Center CC eigenen Depositbehälter 5 abgelegt wird.
Beispiel c2:
Es ist auch denkbar, daß die einkommenden Depositbehälter 1, insbesondere Safebags 2, am Bearbeitungsplatz 22 bzw. z.B. einem dorthin führenden Fließband T, optional von mehreren Seiten aus, fotografiert werden. Die Fotos dienen dann zum Lesen von Safebag-Daten, insbesondere einer zugehörigen Seriennummer, die auf dem Safebag aufgebracht ist und mittels eines OCR-Lesers automatisch bestimmt werden kann.
Beispiel c3: Bei einer Verwaltung der Prozesse im Cash Center CC mit einer Cash- Center-Management-Software, im folgenden nur kurz Software genannt, werden dabei die Daten des Deposits in die zugehörige Software der Auswertungseinrichtung, d.h. eines EDV-Rechners 4 eingegeben, der über Signalleitungen mit Rechnern an allen Bearbeitungsplätzen verbunden ist. Wie erwähnt kann diese Datenübermittlung zum einen separat von den Transportbehältern 1 z.B. über eine DFÜ- oder Internet- Verbindung erfolgen. Alternativ werden die Daten z.B. manuell eingegeben bzw. aus einem Chip des Transportbehälters 1 ausgelesen. Um eine Zuordnung der Datensätze in der Software zum Deposit zu ermöglichen, werden zumindest Kennungsdaten, wie eine Seriennummer des zugehörigen Transportbehälters 1 erfaßt, z.B. durch Einscannen eines entsprechenden Barcodes des Behälters 1.
Es kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, den einzelnen Deposits eine Informationskarte 6 zuzuordnen und zuzufügen. Hierzu werden eindeutige Kenndaten von Informationskarte 6 und zugeordnetem Deposit bzw. zugehörigem Transportbehälter 1 eingeben, indem diese Daten z.B. manuell eingegeben oder eine aufgebrachte Seriennummer eingescannt wird. Danach wird die Informationskarte 6 zusammen mit allen
Depositinhalten BN in dem gemeinsamen Depositbehälter 5 abgelegt. Diese Zuordnung per Software und/ oder Informationskarte 6 hat den Vorteil, daß hierdurch, je nach Bearbeitungsvorgang, während aller Bearbeitungsvorgänge eine einfache Rückverfolgung und Zuordnung der Deposits, insbesondere auch zu den zugehörigen Deposit-Datensätzen in der Software für die nachfolgende Abrechnung der Deposits möglich ist.
Beispiel c4: Wie erwähnt wurde, kann es unter Umständen auch von Vorteil sein, wenn im Cash Center den einzelnen Deposit bzw. Depositbehältern 1 nur eindeutige Kenndaten, wie eine laufende Nummer, aber keine Depositdaten, insbesondere über deren vermeintlichen Wert, zugewiesen wird. Die Depositdaten sollten in diesem Fall lediglich für nur bestimmte Personen zugänglich sein, welche für die Endabrechnung zuständig sind.
Beispiel c5:
Wird ein Deposit angeliefert, das aus mehreren Teilen besteht, also beispielsweise in einer Kassette 2 und einem Safebag 3 angeliefert wird, so werden die Inhalte der Kassette 2 und des zugehörigen Safebags 3 vorzugsweise nicht getrennt voneinander bearbeitet, sondern zuerst zusammengeführt und erst danach als gemeinsames Deposit weiterbearbeitet. Dies führt zu geringeren Fehlerraten bei einem späteren Datenabgleich der einzelnen Prüfergebnisse in der Software.
Beispiel c6:
Eine weitere besondere Idee der vorliegenden Erfindung ist es, daß von einem EDV-Rechner 4 im Cash Center CC, der Zugriff auf die Daten über eingehende und zu bearbeitende Deposits hat, Daten an alle oder zumindest einen Teil der per Datenleitung an diesem Rechner 4 angeschlossenen Banknotenbearbeitungsmaschinen 8, 12 im Cash Center CC übermittelt. Die übermittelten Daten sind dabei depositbezogen und dienen zur Vorkonfigurierung der Maschinen 8, 12 für nachfolgend an dieser Maschine zu bearbeitende Deposits.
Beispiel c7:
So werden den Maschinen z.B. Steuerungs- und/ oder Konfigurationsdaten und/ oder sonstige Maschinenparameter übermittelt, die z.B. angeben, mit welchen Parametern und/ oder welchem Bearbeitungsmodus ein spezielles nachfolgendes deposit in der Maschine bearbeitet, d.h. z.B. transportiert und/ oder von einer zugehörigen Sensorik geprüft werden soll. Es kann z.B. vorgesehen sein, daß, gemäß einer nachfolgend noch genauer beschriebenen weiteren Idee, Banknoten aus Geldausgabegeräten, die nicht in
Kundenkontakt gekommen, d.h. nicht zwischenzeitlich ausgezahlt wurden, und üblicherweise lagerichtig und stückelungsrein abgelegt sind, ohne Echtheits- und/ oder Zustandsprüfung und/ oder Lageprüfung und/ oder Lagesortierung bearbeitet werden, während andere Deposit, die z.B. von Käufern eingezahlt wurden, mit den genannten Prüfvor gangen geprüft werden.
Beispiel c8:
Neben einer Vorgabe des Prüfmodus und/ od.er-d.er Sortierkriterien für verscliiedene Deposits kann z.B. auch der Bearbeitungsmodus festgelegt werden, indem z.B. für das jeweilige Deposit festgelegt und entschieden wird, ob der nachfolgend noch detailliert beschriebene zweistufige oder der einstufige Bearbeitungsmodus durchgeführt werden soll.
Beispiel c9:
Bei der genannten Übertragung von Daten über zu bearbeitende Deposits können die Daten entweder einer speziellen Maschine übermittelt werden. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß die Bedienperson an der Maschine 8, 12 die Kennungsdaten des jeweiligen Deposits eingibt oder diese Kennungsdaten automatisch erfaßt λverden. Anschließend wird die
Maschine dann eine Datenverbindung mit dem Rechner 4 herstellen, um die zugehörigen auf das jeweilige Deposit bezogenen Daten zur Voreinstellung der Maschine 8, 12 zu laden. Beispiel clO:
Zur besseren Steuerung kann auch vorgesehen sein, daß dann, wenn es mehrerer Maschinen mit gleicher Funktion gibt, ein spezielles Deposit nur gemäß Vorgabe durch die Software des Rechners 4 an einer speziellen dieser Maschinen bearbeitet werden soll, indem nur dieser Maschine diese Daten und/ oder ein deposit- bezogenes Freizeichen übermittelt wird, welches eine Bearbeitung des Deposits in der jeweils freigeschalteten Maschine erlaubt.
Beispiel eil: Es kann allerdings auch sein, daß die Daten nicht nur den Maschinen auf Anfrage hin zugesendet werden, sondern daß alle oder zumindest ein Teil der an den Rechner 4 angeschlossenen Maschinen immer alle möglichen Maschinen übermittelt bekommen, um bei einem danach dort zu bearbeitenden Deposit immer unmittelbar die passenden Daten zur Verfügung zu haben.
d) Depositbearbeitung - Erste Stufe (Cash Center):
Die so vorbereiteten Deposits werden anschließend auf mehrere erste Bearbeitungsplätze 7 verteilt. In einer ersten Stufe der Bearbeitung werden dort alle Banknoten BN eines Deposits gezählt und die Zähldaten mit den mitgelieferten Angaben des Kunden zu dem jeweiligen Deposit verglichen. Das Zählen wird dabei vorzugsweise automatisch mit einem Zählgerät 8 als erster Bearbeitungsmaschine 8 durchgeführt, welches ein Eingabefach 9 und zumindest ein Ausgabefach 10 aufweist und dem jeweiligen
Bearbeitungsplatz 7 zugewiesen ist. Das Zählgerät 8 wird dabei so betrieben, daß alle Banknoten BN eines Deposits in das Eingabefach 9 eingegeben und gezählt, deren Wert bestimmt und die Banknoten in die Ausgabefächer 10 ausgegeben werden. Beispiel dl:
Bevorzugt wird hierbei ein Tischzählgerät 8 verwendet, welches ein Eingabefach 9 und mehrere Ausgabefächer 10 aufweist. Als ein solches Zählgerät 8 wird z.B. ein Tischzählgerät 8 verwendet, wie es in der DE 199 58 017 AI beschrieben ist. Diese Geräte 8 mit mehreren Ausgabefächern 10 haben den Vorteil, daß neben einer reinen Zählung auch bereits eine Sortierung nach vorgegebenen Kriterien durchgeführt werden kann.
Beispiel d2:
Neben der Wertbestimmung kann im Zählgerät 8 beispielsweise auch eine Echtheits- und/ oder Zustande- und/ oder Lageprüfung durchgeführt werden. So können z.B. alle in einer ersten Lage befindlichen akzeptierten, d.h. als echt erkannten Banknoten BN einer speziellen Währimg in ein erstes Ausgabefach 10, alle in anderer Lage befindlichen, akzeptierten Banknoten BN in ein zweites Fach 10 und alle anderen Banknoten BN, wie z.B. nicht erkannte oder akzeptierten Banknoten, sogenannten Reject-Banknoten, oder Banknoten einer anderen Währung, in ein drittes Fach 10 ausgegeben werden.
Beispiel d3:
Werden von der Bedienperson am Bearbeitungsplatz 7 jeweils nur die Banknoten BN eines einzelnen Deposits gleichzeitig in einem Zählgerät 8 bearbeitet, so kann man ohne die Verwendung von Trennkarten ausgekommen, deren prinzipielle Funktionsweise beispielsweise in der DE 10049435 AI beschrieben ist und die dazu dienen, bei der gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Deposits eine Trennung und Unterscheidung der einzelnen Deposits möglich zu machen. Wenn ansonsten mehr als ein Deposit gleichzeitig in einem Zählgerät 8 bearbeitet werden soll, ist die Verwendung z.B. solcher Trennkarten hilfreich.
Beispiel d4: Um eine sichere und automatisierte Verarbeitung der gewonnenen Daten zu erreichen, werden diese Daten der Software entweder direkt und automatisch über eine zugehörige Signalleitung vom Zählgerät 8 dem EDV- Rechner 4 der Software übermittelt oder manuell von der Bedienperson eingegeben. Für die weitere Bearbeitung können z.B. Daten eingegeben werden über die Anzahl und/ oder den Wert und/ oder den Gesamtwert aller Banknoten BN und/ oder der Banknoten BN vorgegebener Kategorien, wie z.B. akzeptierte und nicht-akzeptierte, falsche und/ oder fälschungsverdächtigte Banknoten BN. Weiterhin können auch entsprechende Daten zu allen anderen Inhalten des Deposits, wie z.B. Schecks oder Münzen, eingegeben werden.
Beispiel d5:
Eine Steigerung der Zeiteffizienz bei der Bearbeitung kann dann realisiert werden, wenn die Dateneingabe zum momentan bearbeiteten Deposit in die Software während der Bearbeitung der zugehörigen Banknoten BN des Deposits im Zählgerät 8 erfolgt. Dies bedeutet z.B., daß nicht zuerst alle relevanten Daten in die Software eingegeben werden und danach erst der Bearbeitungsvorgang der zugehörigen Banknoten im Zählgerät gestartet wird, sondern daß diese Eingabe während dieser Bearbeitung erst begonnen und/ oder während oder nach dieser Bearbeitung beendet wird.
Beispiel d6:
Nach einer weiteren Idee wird im Zählgerät 8 bevorzugt ein Leseeinheit zum
Lesen eines eindeutigen Banknotenmerkmals, um die eingegebenen Banknoten BN eines Deposits eindeutig später rekonstruieren zu können. Dieses Merkmal kann z.B. die Seriennummer der Banknote BN sein, die auf dem Banknotenpapier aufgedruckt, in einem Chip in der Banknote eingeschrieben oder als Barcode aufgedruckt ist. Alternativ können es auch eine Banknote eindeutig kennzeichnende Meßwerte sein, wie z.B. eine
Aufgrund der Herstellungstoleranzen immer verschiedene und damit eine Banknote eindeutig kennzeichnende Verteilung bestimmter ins Papier eingebrachter Mikrofasern oder dergleichen. Das heißt, daß einem Deposit anschließend bestimmte Banknoten-eindeutige Merkmale, wie die Seriennummern, zugeordnet sind. Hierdurch kann z.B. bei einer nachfolgenden weiteren Bearbeitung in einem anderen Banknotenbearbeitungsmaschine ebenfalls wieder auf die Verwendung von Trennkarten oder dergleichen verzichtet werden, wenn eine eindeutige Depositzuordnung gewünscht ist.
Beispiel d7:
Teilweise gehen bei dem Cash Center CC Deposits ein, welche durch das Cash Center CC geprüft und erst nach vollständiger Bearbeitung, insbesondere nach Durchführung aller automatischen Prüfvorgänge, dem Kunden auf dessen Konto gutgeschrieben werden. Wird in diesen Fällen in der ersten Stufe der Bearbeitung bereits der Gesamtwert und ggf. die Echtheit der eingegebenen Banknoten BN automatisch bestimmt bzw. überprüft, so kann eine Abrechnung der einkommenden Deposits und eine Gutschrift für den Kunden schnell erfolgen. Dies hat den weiteren Vorteil, daß die Banknoten BN anschließend nicht mehr zwingend einem speziellen Deposit zugeordnet sein müssen. Hierdurch können sie bei anschließenden Prüf- bzw. sonstigen Bearbeitungsvorgängen mit den Banknoten BN anderer Deposits zusammen bearbeitet werden. Beispiel dδ:
Ein erhöhter Automatisierungsgrad läßt sich erreichen, wenn die Banknoten BN aus den angelieferten Kassetten 3 nicht zur weiteren Bearbeitung manuell entnommen, sondern aus den Kassetten 3 heraus vereinzelt werden können, wie es z.B. in der DE 101 18 981 AI beschrieben ist. Speziell in diesem Fall werden die Maschinen mehrere unterschiedliche oder austauschbare Adaptern zum Einsetzen von Kassetten 3 unterschiedlicher Bauweise aufweisen. Da in Cash Centern CC durchaus Kassetten 3 unterschiedlicher Bauweise verarbeitet werden müssen, ist diese Variante besonders von Vorteil, um eine effiziente Bearbeitung solcher Kassetten 3 auch mit einem gemeinsamen Gerät 8 zu sichern.
e) Depositbearbeitung - Zweite Stufe (Cash Center):
Nach dieser ersten Stufe der Bearbeitung, bei der insbesondere der Wert der Banknoten BN des Deposits bestimmt, die zugehörigen Daten in die Software eingegeben und die Banknoten BN ggf. bereits automatisch nach Lage sortiert wurden, werden alle Banknoten BN eines Deposits zu einem zweiten Bearbeitungsplatz 11 im selben Cash Centers Gebäude gebracht, an dem Sie weiter bearbeitet werden.
Die Zweiteilung der Bearbeitung hat den Vorteil, daß eine Erfassung, Zählung und Abrechnung der einzelnen Deposits rasch am Bearbeitungsplatz 7 der ersten Stufe erfolgen kann, während weitergehende und z.B. für die Abrechnung der Deposits nicht zwingend notwendige Vorgänge, wie die Durchführung einer Zustandsprüfung oder eine Konfektionierung der abgerechneten Banknoten BN, anschließend und separat davon erst dann an einem zweiten Bearbeitungsplatz 11 erfolgen kann, wenn z.B. genug Deposits zur effizienten Bearbeitung mit hohen Durchsatzraten vorliegen.
Beispiel el: Die Weiterbearbeitung wird dabei vorzugsweise mit einer anderen Maschine 12 als bei der Prüfung der ersten Stufe erfolgen, d.h. insbesondere einer Maschine anderen Typs. Im speziellen wird eine größere Banknotenbearbeitungsmaschine 12 verwendet werden, die sich hinsichtlich Funktionalität und und/ oder Leistungsfähigkeit unterscheidet und insbesondere andere Prüfvorgänge durchfülirt und/ oder einen höheren maximalen Stundendurchsatz aufweist. Die Maschine kann vorzugsweise auch mehrere Ausgabefächer 13 (sechs Ausgabefächer in Fig. 2) aufweisen, um eine Sortierung nach vorgegebenen Kriterien durchführen zu können. Hierzu kann z.B. eine-Banknotenbearbeitungsmaschine 12 verwendet werden, wie sie in der DE 198 10 928 AI beschrieben ist.
Während in der ersten Stufe somit ein kleines, preiswertes Zählgerät 8 eingesetzt werden kann, um die Deposits getrennt voneinander bearbeiten zu können, wird der Einsatz einer größer ausgelegten Banknotenbearbeitungsmaschine 12 in der zweiten Stufe, in der auch mehrere Deposits zusammen bearbeitet werden können, sehr sinnvoll sein. Wenn allerdings das Zählgerät 8 der ersten Stufe aufgrund der mehreren Ausgabefächer 10 auch z.B. eine Lagesortierung durchführen kann, werden zur endgültigen und üblicherweise geforderten Sortierung von Banknoten BN nach Nennwert, Lage und Zustand in der zweiten Stufe nur noch
Banknotenbearbeitungsmaschinen 12, im speziellen Sortiermaschinen mit der Hälfte der Ausgabefächer 13 im Vergleich zu einer nur einstufigen Bearbeitung mit nur einer Banknotenbearbeitungsmaschine 12 benötigt. Die Kriterien zur Wahl einer bestimmter der vorhandenen Maschinen kann somit neben der Größe, d.h. der Menge der Banknoten des Deposits, der Zustand der Banknoten, die Art des Deposits und/ oder die Art vorheriger Bearbeitungsvorgänge (wie z.B. eine vorherige Lagesortierung und/ oder Echtheitserkennung etc.) sein.
Beispiel e2:
Im einzelnen kann der Prozeßschritt der zweiten Stufe so aussehen, daß das
Eingabefach 14 der großen Bearbeitungsmaschine 12 mit den vorbereiteten Banknoten BN des Deposits beladen wird. Es ist besonders sinnvoll, wenn hierbei sowohl die gemäß der Prüfung in der ersten Stufe als echt erkannten und die Reject-Banknoten zur erneuten Prüfung in das Eingabefach 14 der zweiten Maschine eingegeben werden, während die bereits als falsch bzw. f älscb.ungsverdächtig kategori.s ierten .Banknoten separiert und nicht noch einmal geprüft werden müssen. Die eingegebenen Banknoten BN werden dann vereinzelt, geprüft und noch einmal automatisch in der Maschine 12 gezählt und nach Nennwert sortiert in die Fächer 13 ausgegeben. Nachdem bei der Bearbeitung eines oder auch mehrerer nachfolgender Deposits in der Maschine 12 eine vorbestimmten Anzahl von z.B. 100 Banknoten BN in die einzelnen Fächer 13 abgestapelt wurde, werden die Banknoten BN entweder automatisch in der Maschine 12 selbst oder manuell gebündelt und banderoliert. Die Daten der erneuten Zählung in der zweiten Stufe werden ebenfalls an die Software, d.h. dem EDV-Rechner 4, automatisch übermittelt.
Beispiel e3:
Eine weitere Idee der vorliegenden Erfindung ist somit, daß sowohl Daten der ersten, als auch der zweiten Prüfung in zwei unterschiedlichen Maschinen 8, 12 in die Datenerfassung und Deposit- Auswertung durch die Software eingehen. Dies führt zu einer besonders sicheren Erfassung und Abrechnung der Deposits. Dies gilt zumindest für den Fall, daß die endgültige Abrechnung und Gutschrift der Deposits nicht bereits nach der ersten Stufe erfolgt.
Beispiel e4:
Im speziellen kann vorgesehen sein, daß die beiden Maschinen 8, 12 über eine Signalleitung mit der Software, d.h. dem zugehörigen EDV-Rechner 4 verbunden sind, so daß bei der Auswertung der Depositbearbeitung Daten beider Maschinen automatisch berücksichtigt werden.
Beispiel e5:
Eine weitere besondere Idee besteht darin, bei der nacheinanderfolgenden Prüfung mit zwei Maschinen 8, 12 eine zweistufige Prüfung durchzuführen. Die Prüfung kann.u.a. im Zählen, Sortϊeren.nach Lage und/oder Nennwert, im Prüfen von Echtheit und/ oder Zustand bestehen. Dies kann zum einen darin bestehen, daß ein solcher Prüfungsvorgang mehrfach, d.h. zumindest einmal in jeder der zwei Maschinen 8, 12 durchgeführt wird, um die Genauigkeit der Prüfung zu erhöhen.
Beispiel e6:
So kann die zweistufige Prüfung auch das Merkmal aufweisen, daß Daten der ersten Stufe bei der Prüfung in der zweiten Stufe berücksichtigt werden.
Eine zweistufige Zustandsprüfung kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß Banknoten mit guter Qualität, gemäß der Prüfung in dem ersten Zählgerät 8, einer ersten Bearbeitungsmaschine 12a der zweiten Stufe und die Banknoten mit schlechter Qualität in einer zweiten separate Bearbeitungsmaschine 12b der zweiten Stufe weiter bearbeitet werden. Diese Trennung nach dem Zustandskriterium führt dazu, daß die Bearbeitungsmaschine 12a der zweiten Stufe für die „guten" Banknoten eine geringere Staugefahr als die Bearbeitungsmaschine 12b der zweiten Stufe für die „schlechten" Banknoten hat und damit ein deutlich höherer Durchsatz in der Bearbeitung zu erzielen ist. Die Maschinen 12a, 12b für die verschiedenen Qualitäten können deshalb auch unterschiedlich groß ausgelegt sein.
Zu diesem Zweck kann auch vorgesehen sein, daß die erste Maschine 8 und die zweite Maschine 12 über eine Signalleitung miteinander verbunden sind und Daten von der ersten Prüfung eines bestimmten Deposits der zweiten Maschine übermittelt werden, um eine Prüfung des bestimmten Deposits in Abhängigkeit der übermittelten Daten der ersten Maschine durchzuführen.
Beispiel e7: Weiterhin kann speziell auch in dem Fall, daß die erste Maschine 8 der zweiten Maschine 12 Daten zu einem bestimmten Deposit überträgt, vorgesehen sein, daß nicht die erste Maschine 8, sondern nur die zweite Maschine 12 mit dem EDV-Rechner 4 verbunden ist, um eine weitergehende Bearbeitung bzw. Auswertung der Daten beider Maschinen 8, 12 in der Software durchzuführen.
Beispiel e8:
Alternativ ist aber bei einer ausreichenden Genauigkeit der Prüfung in der ersten Maschine 8 auch denkbar, daß die jeweilige Prüfung nur in der ersten und nicht mehr in der zweiten Maschine 12 durchgeführt wird. Können die Banknoten bei der Prüfung eindeutig durch ihre Merkmale und/ oder durch ihre vorbekannte Reihenfolge identifiziert werden, so kann z.B. dann, wenn die erste Maschine 8 die Echtheit ausreichend genau prüfen kann, bei der zweiten nachfolgenden Prüfung in der zweiten Maschine 12 auf eine erneute Prüfung der Echtheit verzichtet werden. Dies erhöht die Durchsatzgeschwindigkeit, da weniger Meßdaten aufzunehmen und auszuwerten sind.
Beispiel e8:
Gerriäß einer weiteren Idee der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, daß beim zweiten Prüfvorgang in der zweiten
Banknotenbearbeitungsmaschine 12, in Abhängigkeit vom Prüfergebnis des ersten Prüfvor gangs in der ersten Banknotenbearbeitungsmaschine 8, nur bestimmte Banknoten des Deposits auf bestimmte Prüfkriterien geprüft werden.
Dies ist insbesondere auch dann sinnvoll einsetzbar, wenn die Banknoten BN in der zweiten Maschine 12 bei der Prüfung z.B. eindeutig durch ihre Seriennummer oder eindeutige Meßmerkmale und/ oder durch ihre vorbekannte Bearbeitungsreihenfolge in der zweiten Maschine 12 identifiziert werden können.
So kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, daß nur diejenigen Banknoten BN, deren Echtheit bei ersten Prüfvorgang nicht mit ausreichender Sicherheit festgestellt werden konnte, in der zweiten Maschine 12 noch einmal auf Echtheit überprüft werden. Alternativ oder zusätzlich ist auch möglich, daß nur die beim ersten Prüfvorgang als eindeutig echt erkannten Banknoten beim zweiten Prüfvor gang auf ihren Zustand hin untersuchen werden.
Beispiel e9:
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Prüfung in beiden Maschinen 12 mit unterschiedlicher Genauigkeit und/ oder unterschiedlichen Akzeptanzkriterien erfolgt. So kann z.B. eine Echtheitsprüfung in der Bearbeitungsmaschine 12 der zweiten Stufe mit einer höheren Genauigkeit als in der Bearbeitungsmaschine 8 der ersten Stufe durchgeführt werden.
Beispiel elO:
Vorzugsweise werden die Bearbeitungsmaschinen 8, 12 der ersten und der zweiten Stufe nicht nur über eine Signalleitung mit dem EDV-Rechner 4 der Software, sondern auch untereinander über Signalleitungen verbunden sein, um Daten von der einen zur anderen Maschine 8, 12 übertragen zu können.
Beispiel eil:
Weiterhin werden vorzugsweise Transportleitungen, wie z.B. Fließbandsysteme eingesetzt, um die Banknoten von einem Bearbeitungsplatz zum nächsten -Bearbeitungsplatz zu transportieren. In der Darstellung der Figur 2 können diese Fließbandsysteme beispielsweise entlang der Transportstrecken installiert sein, welche mit den Pfeilen T gekennzeichnet sind.
Alternativ oder zusätzlich können hierbei z.B. auch Rohrpostsysteme eingesetzt werden, um die Maschinen 8, 12 zu verbinden. Solche pneumatisch funktionierende Systeme sind beispielsweise aus der DE 100 02 641 AI oder EP 0 690 423 AI bekannt. Bevorzugt werden in diesem Fall die Transportstrecken dabei so verschließbar sein, daß kein manueller Zugriff auf die transportierten Banknoten BN möglich ist.
Beispiel el2:
Wenn die Transportleitungen dazu genutzt werden, Banknoten BN vollautomatisch von einer zu einer nächsten Maschine zu transportieren, z.B. um die in der ersten Bearbeitungsmaschine 8 geprüften Banknoten BN direkt zur zweiten Bearbeitungsmaschine 12 zu transportieren, so wird die Bearbeitungsmaschine 8 der ersten Stufe vorzugsweise so aufgebaut sein, daß die Banknoten BN direkt in die zu transportierenden Rohrpostbehälter gestapelt und bei Ankunft an der zweiten Bearbeitungsmaschine 12 aus diesen Rohrpostbehältern heraus direkt vereinzelt werden können. Die
Stapelung wird hierbei folglich in die selbst bzw. die Vereinzelung direkt aus diesen Rohrpostbehälter selbst erfolgen. Alternativ können Greifer mit Transportmitteln vorgesehen sein, um die auf einer Ablage gestapelten Banknoten BN im Bündel entnehmen und in die Rohrpostbehälter zum Transport eingeben zu können bzw. diese gebündelt später zur weiteren Vereinzelung in der zweiten Maschine 12 entnehmen zu können.
Beispiel el3:
Insbesondere in dem Fall, daß in dieJRohrpostbehälter selbst gestapelt und/ oder aus diesen vereinzelt werden soll, kann vorgesehen sein, daß die Rohrpostbehälter keine Rundform oder Zylinderform, sondern eine eckige Form zumindest in den Bereich haben, in dem gestapelt bzw. aus dem Vereinzelt werden soll. Dies führt zu einem geringeren Platzbedarf beim Transport eines Bündels von mehreren Hunderten Banknoten BN. Es kann allerdings vorgesehen sein, daß zumindest die Unterseite des Behälters eine entsprechend der Rohrpostwandung gekrümmte Form hat, damit der Behälter leicht auf seiner Unterseite gleiten kann.
f) Alternative Depositbearbeitung (Cash Center):
Anstelle oder zusätzlich zu der vorgenannten zweistufigen Bearbeitung in zwei Maschinen 8, 12 kann auch ein weiterer Prozeß durchgeführt werden, bei dem alle genannten Vorgänge nur mit einer einzelnen Maschine pro Deposit durchgeführt werden. Bei einem solchen einstufigen Prozeß werden also alle automatischen Zähl-, Prüf- und Sortiervorgänge in einer einzelnen Maschine durchgeführt. Hierzu wird vorzugsweise eine Maschine 12 entsprecht der vorstehend genannten Verwendung bei der zweiten Stufe benutzt, die sowohl eine Echtheits-, Zustande- und ggf. Lagesortierung erlaubt.
Diese Vorgehensweise eignet sich vor allem bei Deposits mit großen Geldmengen, während beim Vorhandensein kleiner Deposits mit wenigen Banknoten der zweistufige Prozeß, bei dem die einzelnen Deposits zunächst separat an den kleinen Zählgeräten 8 abgerechnet werden, von Vorteil ist.
Beispiel fl:
Die Bearbeitung mehrerer Deposits gleichzeitig an einer Maschine 12 kann z.B. mit Hilfe von den bereits erwähnten Trennkarten erfolgen, deren prinzipielle Funktionsweise beispielsweise in der DE 100 49435 AI beschrieben ist.
Beispiel f2:
Alternativ ist auch insbesondere für die Bearbeitung von kleineren bis mittelgroßen Deposits die Verwendung eines sogenannten „fast deposit"- Modus von Vorteil. Wie ausführlich in der DE10049433 AI der Anmelderin beschrieben ist, wird hierbei automatisch eine neue Abrechnungseinheit eröffnet, wenn eine neue Vorgangsnummer für ein Deposit eingegeben, wie z. B. mittels Bar-Code-Leser von einer Trennkarte eingelesen wird, und die Bearbeitung des vorherigen Deposits abgeschlossen ist. Der Abschluß des vorherigen Deposits wird durch Überprüfen des Eingabefachs ermittelt, indem festgestellt wird, ob der Vereinzeier leer und alle Banknoten BN des vorherigen Deposits bereits bearbeitet wurden. Beispiel f3:
Der einstufige Bearbeitungsprozeß ist insbesondere auch für die Bearbeitung von Bargeldbeständen geeignet, welche seit dem ersten Inverkehrbringen oder seit der letzten Prüfung von Echtheit und/ oder Zustand und/ oder der letzten Lagesortierung nicht mehr ausgegeben worden waren. Dies können z.B. Banknoten sein, mit denen ein Geldauszahlgerät AT, z.B. im Cash Center, befüllt wurde und die bei einem nachfolgenden Kassettenwechsel noch nicht ausgegeben (bzw. neu eingezahlt) worden waren. Bei einer separaten Handhabung "solcher Deposits mit einem einstufigen Bearbeitungsprozeß kann für diese Deposits speziell auch auf eine Prüfung von Echtheit, Zustands bzw. Lage der Banknoten BN verzichtet werden.
g) Reject-Banknoten Bearbeitung (Cash Center):
Die Behandlung der Reject-Banknoten, d.h. bei der automatischen Prüfung nicht erkannter und/ oder als falsch bzw. fälschungsverdächtig klassifizierter Banknoten kann wie folgt vonstatten gehen.
Beispiel gl: Die Reject Banknoten sowohl der ersten, als auch der zweiten Stufe, bzw. nur der zweiten Stufe, falls alle nicht falsch/ fälschungs verdächtigen Reject- Banknoten erneut in der zweiten Maschine 12 geprüft wurden, werden für eine Nachbearbeitung zusammen mit der Informationskarte 6, die in der Software dem speziellen Deposit zugeordnet ist, an einem weiteren Arbeitsplatz 15 abgelegt. Zur Nachbearbeitung der Reject-Banknoten eines Deposits werden anschließend die zugehörigen Daten von der Informationskarte 6 eingelesen und z.B. eine maschinenlesbare Seriervnummer oder dergleichen von der Informationskarte 6 eingescannt. Da beim Eingang oder bei der ersten Bearbeitungsstufe die Informationskarte 6 in der Software einem speziellen Deposit zugeordnet wurde, ist damit ein eindeutiger Bezug zum jeweiligen Deposit hergestellt.
Die von der Bedienperson erkannten Nennwerte der einzelnen echten Reject- Banknoten und die Anzahl bzw. angegebene Nennwert von falschen bzw. fälschungsverdächtigen Banknoten werden nun am Arbeitsplatz 15 eingegeben und von der Software verarbeitet, so daß anschließend eine endgültige Abrechnung des Deposits erfolgen kann.
Anscliließend werden diese Reject-Banknoten wie die bei den vorherigen Prüfungen als echt und umlauffähig bzw. echt und nicht umlauffähig kategorisierten Banknoten BN in einem Tresorbereich 17 gelagert.
Beispiel g2: Wie bereits erwähnt wurde, ist allerdings auch der Fall möglich und von Vorteil, daß diese endgültige Abrechnung bereits nach der ersten Stufe und ggf. einer entsprechenden Erfassung der Reject-Banknoten der Prüfung der ersten Stufe erfolgt.
Beispiel g3:
Es ist auch nicht zwingend, daß die Reject-Nachbearbeitung an einem separaten Arbeitsplatz 15 erfolgt. An sich können die Daten auch an den Maschinen 8 bzw. 12 eingegeben werden. Eine Dateneingabe an der zweiten Maschine 12 macht allerdings nur dann Sinn, wenn große Deposits an der Maschine 12 bearbeitet werden, da es ansonsten zu unerwünschten Stillständen der Maschine aufgrund der zeitaufwendigen Reject- Dateneingabe kommt.
Beispiel g4: Es kann sein, daß es Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Daten gibt, wie z.B. einen Fehlbetrag, der sich ergibt zwischen dem nominell vom Kunden angegebenen Daten, wie dem Gesamtbetrag und/ oder der Anzahl der Banknoten BN pro Nennwert, die in dem Deposit an sich vorhanden sein sollte(n), und den tatsächlich, ggf. nach Berücksichtigung der Reject- Banknoten, ermittelten Daten nach der ein- und/ oder zweistufigen Prüfung im Cash Center CC. Die Soll-Daten werden dem Cash Center CC, wie bereits erwähnt, vom Kunden separat vom Deposit selbst übermittelt oder werden zusammen mit dem Deposit mitgeliefert, indem die Daten z.B. auf dem Transportbehälter 1 aufgebracht bzw. diesem beigefügt werden. Hierzu kann zu Informationszwecken ein sogenanntes Differenzprotokoll mit Angabe der relevanten Daten (Abweichung, Deposit, Kunde, Konto, Cash Center Bearbeiter und/ oder Datum etc.) erstellt werden.
In dem Fall, daß die Deposits aus Ein-/ Auszahl geraten AT entnommene Kassetten 3 sind, können die Soll-Daten auch Daten, wie z.B. Zählerstände oder sonstige Angaben von den zugehörigen Ein-/ Auszahlgeräten AT zum Zeitpunkt der Entnahme der Kassetten 3 sein, die angeben, wie viele Banknoten BN in den Kassetten 3 an sich enthalten sein sollten.
Beispiel g5:
Bevorzugt wird dabei nur dann, wenn die Abweichungen einen gewissen Wert über- bzw. unterschreiten oder es entsprechende Abweichungen von einem vorgegebenen Wertebereich gibt, von der Software oder einer anderen Einheit automatisch ein Signal ausgegeben, daß z.B. an einen
Überwachungs- Arbeitsplatz 16 im Cash Center CC übermittelt wird, damit ein Administrator eine Kontrolle der Abweichung bei dem speziellen Deposit durchführen kann, um z.B. festzustellen, ob die Fehlerursache eher ein Problem der ungenauen Soll- Angaben der Kunden oder ein Fehler bei der Bearbeitung der Deposits im Cash Center CC ist. Diese Grenzwertebzw. Grenzbereiche können dabei vorzugsweise auch vom Administrator vom Überwachungsplatz 16 aus geändert werden.
Beispiel g6:
Vorzugsweise wird diese Signalauslösung bei Abweichungen auch bei einer voll oder weitgehend automatisierten Bearbeitung von Deposits durchgeführt werden, um hierdurch besonders leicht auf mögliche Störung der Maschinen 8, 12 bzw. zugehörigen Datenerfassung aufmerksam zu werden.
Beispiel g7:
Bei der automatischen Prüfung von Banknoten BN im Cash Center, d.h. z.B. bei der Echtheitsprüfung in den Maschinen 7 bzw. 12, wird vorzugsweise immer dann ein Warnsignal erzeugt und optisch und/ oder akustisch angezeigt und/ oder ein per Datenleitung entsprechendes Signal an einen Rechner, insbesondere des Reject-Nachbearbeitungsplatzes 15 und/ oder des Überwachungs- Arbeitsplatz 16 weitergeleitet, wenn eine falsche und/ oder fälschungsverdächtige Banknote BN bei der Prüfung erfaßt wird.
Dieses Warnsignal wird bevorzugt zusammen mit weiteren Daten zu dem zugehörigen Deposit, welches dieses eindeutig kennzeichnen, weitergeleitet werden. Dieses Warnsignal wird dann als Hinweis genommen, die Reject- Banknoten des jeweiligen Deposits besonders genau, d.h. zumindest nach einem unterschiedlichen Bearbeitungsmodus, z.B. im speziellen mit einer genauen Echtheitsprüfung, zu prüfen als Reject-Banknoten anderer Deposits ohne Erkennung solcher falschen und/ oder f älschungsverdächtigen Banknoten BN, für die z.B. eine solche Echtheitsprüfung nicht notwendig ist. Beispiel gδ:
Besonders bevorzugt wird dieses Signal bei einer Echtheitsklassifizierung in den überwachten Maschinen 7, 12 mit den Klassifizierungskategorien „eindeutig falsch" und „fälschungsverdächtig" nur dann erzeugt werden, wenn eine „fälschungsverdächtige" Banknote BN, d.h. nicht wenn eine „eindeutig falsche" Banknote erkannt wurde. Hierdurch kann der zusätzliche Arbeitsaufwand bei der Reject. Nachbearbeitung auf nur diejenigen Deposits konzentriert werden, welche eine besonders genaue Prüfung erfordern.
h) Depositerstellung (Cash Center):
Eine weitere Aufgabe von Cash Centern CC ist es, im Auftrag der Kunden auf Bestellung hin Deposits zu konfektionieren, d.h. nach Gesamtwert und/ oder Anzahl Banknoten BN pro Nennwert zusammenzustellen, die dann den Kunden gemäß Bestellung durch die Werttransportunternehmen geliefert werden. Das bedeutet beispielsweise, daß ein Händler seine Wechselgeldvorräte für den nächsten Tag vorbestellt oder im Auftrag einer Geschäftsbank die Bargeldbestände für das Befüllen von Geldausgabeautomaten in zugehörige Kassetten 3 konfektioniert werden.
Diese Konfektionierung kann entweder manuell von einer Bedienperson an einem separaten Bearbeitungsplatz 19 und/ oder automatisch mittels in diesem Bereich befindliche zusätzliche Sortiermaschinen 20 mit mehreren Ausgabefächern 21 erfolgen, wie es in der DE 100 46 082 AI der Anmelderin beschrieben ist.
Beispiel hl: Besonders bevorzugt werden für die Konfektionierung keine separaten oder zumindest nicht ausschließlich die separaten Sortiermaschinen 20 verwendet. Es kann auch vorgesehen sein, die in den vorhergehend beschriebenen Prozeßschritten e) bzw. f) benutzten Sortiermaschinen 12 mit melireren Ausgabefächern 13 zur Bearbeitung und Abrechnung eingehender Deposits zu benutzen, um die zu sortierenden Banknoten in einer Weise zu konfektionieren, das sie für eine vorliegende Bestellung verwendet werden können. Dies kann z.B. darin bestehen, daß entsprechend der Bestellmenge eines Kunden in der Maschine 12 jeweils eine vorbestimmte Anzahl an Banknoten pro Neiinwert in die einzelnen Ausgabefächer 13 gestapelt und danach gegebenenfalls auch banderoliert wird.
Durch die Verwendung der Maschinen 12 sowohl zur Depositbearbeitung, insbesondere Abrechnung und Wertstellung, eingehender Deposits und zur Konfektionierung von ausgehenden Deposits, d.h. Bestellungen, kann der Geldfluß innerhalb des Cash Centers verringert werden, da zumindest ein Teil der Banknoten der im Cash Center eingehenden Deposits ohne Zwischenlagerung in einem Tresor 17 direkt wiederverwendet, d.h. für eine Bestellung verwendet werden kann.
Beispiel h2:
Hierbei wird vorzugsweise eine automatische Erfassung aller bisher erfolgten, momentan durchgeführten und/ oder z.B. aufgrund von Bestellungen zu erwartender Ein- und Ausgänge von Bargeldbestände durchgeführt werden. Dies zugehörigen Daten werden dazu verwendet, eine optimierte Lagerbestandsverwaltung durchzuführen, um die im Cash Center CC im Tresorbereich 17 vorhandenen und nicht genutzten Bargeldmengen möglichst klein zu halten, um dadurch Zinsen zu sparen die anfallen, weil das Cash Center CC an die Geschäftsbank GB bzw. die Zentralbank ZB Zinsen für vorrätige Geldmengen zahlen muß.
Beispiel h.3: Es werden üblicherweise nur solche bereits im Umlauf befindliche und eingezahlte Banknoten BN wieder an die Geschäftsbanken GB bzw. Händler H und Privatpersonen PK ausgegeben bzw. zur Befüllung von Geldausgabegeräten AT verwendet, die erfolgreich einer vorgegebenen automatischen Echtheits- und Zustandsprüfung unterzogen wurden.
Diese Prüfung kann entweder in sogenannten Recyclinggeräten, d.h. kombinierten Ein- und Auszahlgeräten AT erfolgen, welche eingezahlte und nach den genannten Prüfungen akzeptierte echte und im guten Zustand befindliche Banknoten BN z.B. wieder an die Privatpersonen PK ausgeben. Alternativ oder zusätzlich ist in manchen Ländern vorgesehen, daß diese Prüfung in den staatlichen Zentralbanken ZB selbst erfolgt.
Nach einer weiteren Idee der vorliegenden Erfindung kann diese Prüfung auch dann, wenn keine Recyclinggeräte eingesetzt werden, auf folgende Weise effektiv durchgeführt werden.
Es gibt Einzahlgeräte AT, die keine Zustandsprüfung oder zumindest keine für Recycling geeignete und staatlich zertifizierte Zustandsprüfung durchführen, allerdings eine Prüfeinrichtung aufweisen, welche eine Prüfung der Echtheit nach vorgegebenen staatlich für Echtheitserkennung zertifizierten Kriterien durchführen. Dies kann z.B. eine Unterscheidung nach „keine Banknote", „falsche Banknote", „fälschungsverdächtige Banknote" und „echte Banknote" sein. Es kann nun vorgesehen sein, entweder in der Zentralbank ZB selbst oder einem Cash Center CC alle als fälschungsverdächtig und echt kategorisierten Banknoten in großen Bearbeitungsmaschinen 12 einer Zustandsprüfung zu unterwerfen, um wieder in Umlauf zu gebende Banknoten BN auszusortieren. Dieser Anteil an zu bearbeitenden und ggf. an die
Zentralbank ZB zu transportierenden Banknoten BN läßt sich vermindern, wenn in den Cash Centern CC in einem der vorgenannten ersten Depositbearbeitungsstufe entsprechenden Schritt mit Hilfe der kleinen Zähl gerate 8, nur die als echt kategorisierten "Banknoten BN einer zugehörigen Zustandsprüfung unterworfen werden. Diejenigen Banknoten BN, die dann von dem Einzahlgerät AT als echt und von dem Zählgerät δ als mit für Recycling ausreichend gutem Zustand beurteilt wurden sind, werden wieder zur Befüllung von Geldausgabeautomaten AT verwendet. Bei der Zustandsprüfung, bei der Zustand .der Banknote z.B. in die Klassen „nicht- wiederumlauffähig" oder „Wiederumlauf fähig" klassifiziert wird, kann dabei in üblicher Weise der Verschmutzungsgrad oder das Vorhandensein von Löcher, Rissen, Klebestreifen oder dergleichen geprüft werden.
Beispiel h4: Gemäß einer weiteren besonderen Idee der vorliegenden Erfindung werden in einem Werttransportfahrzeug selbst Funktionen eines Cash Centers ausgeführt.
So kann das Werttransportfahrzeug beispielsweise mit Bargeldbeständen beladen werden, die bereits in bestimmten Mengen vorkonfektioniert sind und noch keinem Kunden, d.h. keiner Bargeld-Bestellung zugeordnet sind. Wenn die Werttransportfahrzeuge nun mittels einer drahtlosen Datenleitung mit dem Cash Center CC verbunden sind, können den Werttransportfahrzeugen z.B. auch während einer laufenden Fahrt Daten über nachfolgend abzuarbeitende Bestellungen übermittelt werden. Der Fahrer kann dann zeitnah zum jeweiligen Kunden fahren und mit den im Werttransportfahrzeugen gelagerten vorkonfektionierten Banknoten eine gewünschte Konfektion für den Kunden zusammenstellen.
Beispiel h5:
In einer Erweiterung dieser Idee ist auch denkbar, daß ein Teil oder alle der in den vorstehenden Kapiteln a) bis e) genannten Prozeßschritte im Fahrzeug selbst z.B. mittels einer oder mehrerer dafin'befindlicher Maschinen δ, 12, durchgeführt wird. So kann z.B. das Zählen und Wertbestimmen und gegebenenfalls bereits die Abrechnung, d.h. Wertstellung der an einem ersten Ort abgeholten Deposits im Werttransportfahrzeug selbst während der Fahrt zu einem anderen Ort (Bank, Cash Cen.ter.).mittels zumindest einer darin installierten Maschine δ . durchgeführt werden.
i) Sonstige Prozeßschritte (Cash Center):
Beispiel il: Um die Handhabung der Bargeldbestände im Cash Center CC besser überwachen zu können, kann beispielsweise vorgesehen sein, Überwachungskameras lδ im Cash Center CC im Bereich der einzelnen Bearbeitungsplätze vorzusehen. Die aufgenommenen digitalen Bilddaten werden in vorteilhafter Weise zusammen mit Daten der monentanen Transaktion, d.h. des momentan bearbeiteten Deposits abgespeichert. Besonders leicht und sicher kann dies dadurch geschehen, daß diese Transaktionsdaten automatisch in das Bild der Überwachungskamera 18 eingeblendet werden. Die Daten der Überwachungskameras 18 können also dazu verwendet werden, in Kombination mit im Rechner 4 in der Software erfaßten Depositdaten eine vollständige Überwachung des Geldtransports im Cash Center zu erreichen.
Beispiel i2:
Wie bereits erwähnt wurde, wird zu jedem Deposit-Bearbeitungsvorgang ein Protokoll mit den relevanten Daten (Kunde, Konto, Depositkennung, Datum, Anzahl Fälschungen, Anzahl Banknoten pro Nennwert und/ oder Gesamtwert etc.) erstellt. Obwohl auch möglich, werden diese Daten den Kunden vorzugsweise nicht in Papierform, sondern in papierloser Form z.B. per Fax oder Email zugesendet. Dabei können die Daten so aufbereitet sein, daß die Kunden die Daten in ein Datenbanksystem übernehmen können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. System zur Bearbeitung von Deposits von Werteinheiten (BN), gekennzeichnet durch - eine erste Banknotenbearbeitungsmaschine (8) mit zumindest einem Eingabefach (9), zumindest einer Prüfeinrichtung und zumindest einem Ausgabefach (10), um die Banknoten (BN) eines Deposits einem ersten Prüfvorgang zu unterziehen, - eine zweite Banknotenbearbeitungsmaschine (12) mit zumindest einem Eingabefach (14), zumindest einer Prüfeinrichtung und zumindest einem Ausgabefach (13), um vorhergehend mit der ersten Banknotenbearbeitungsmaschine (8) geprüfte Banknoten (BN) des Deposits einem zweiten Prüfvorgang zu unterziehen, - eine Auswertungseinrichtung (4), der Daten sowohl des ersten, als auch des zweiten Prufvorgangs zugeführt werden, um eine Auswertung des Deposits auf der Grundlage sowohl des ersten, als auch des zweiten Prüfvorgangs durchzuführen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Banknotenbearbeitungsmaschine (12) sich im Vergleich zur ersten Banknotenbearbeitungsmaschine (8) hinsichtlich Funktionalität und und/ oder Leistungsfähigkeit unterscheidet, insbesondere andere Prüfvorgänge durchführt und/ oder einen höheren maximalen Stundendurchsatz aufweist.
3. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die erste, als auch die zweite Banknotenbearbeitungsmaschine (8, 12) über Signalleitungen mit der Auswertungseinrichtung (4) verbunden sind, um der Auswertungseinrichtung Daten zu den Prüfvorgängen automatisch übertragen zu können.
4. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Arten von Deposits, wie z.B. Deposits unterschiedlicher Größe oder unterschiedlicher Kunden, mit unterschiedlichen Banknotenbearbeitungsmaschinen (δ, 12) und/ oder mit unterschiedlichen Bearbeitungsabläufen automatisch geprüft werden.
5. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Prüfung des selben Deposits die zweite Banknotenbearbeitungsmaschine (12) andere Prüfvorgänge oder die gleichen Prüfvorgänge, gegebenenfalls mit unterschiedlicher Genauigkeit und/ oder unterschiedlichen Akzeptanzkriterien, als die erste Banknotenbearbeitungsmaschine (8) durchfülirt.
6. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim zweiten Prüfvorgang in der zweiten Banknotenbearbeitungsmaschine (12), in Abhängigkeit vom Prüfergebnis des ersten Prüfvorgangs in der ersten Banknotenbearbeitungsmaschine (8), nur bestimmte Banknoten (BN) des Deposits auf bestimmte Prüfkriterien geprüft werden.
7. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des zweiten Prüfvorgangs der zweiten Banknotenbearbeitungsmaschine (12) von der ersten Banknotenbearbeitungsmaschine (8) und/ oder von der Auswertungseinrichtung (4) Daten über das Ergebnis des ersten Prüfvorgangs der ersten Banknotenbearbeitungsmaschine (8) zugeleitet werden.
8. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Banknotenbearbeitungsmaschine (δ) eine Echtheitsprüfung ohne Zustandsprüfung und die zweite Banknotenbearbeitungsmaschine (12) eine Zustandsprüfung gegebenenfalls ohne Echtheitsprüfung durchfülirt.
9. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Banknotenbearbeitungsmaschine (δ) eine Echtheitsprüfung, Nennwertbestimmung und Lagesortierung der Banknoten (BN) des Deposits und die zweite Banknotenbearbeitungsmaschine (12) eine Zustandsprüfung der nach Lage sortierten echten Banknoten (BN) desselben Deposits durchführt.
10. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Banknotenbearbeitungsmaschine (δ) ein Leseeinheit zum Lesen eines eindeutigen Banknotenmerkmals, wie eindeutigen Meßmerkmalen der Banknoten (BN) und/ oder einem Leser für die Seriennummer der Banknoten (BN) integriert ist.
11. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/ oder die zweite Banknotenbearbeitungsmaschine (δ, 12) mehrere unterschiedliche fest montierte oder zumindest einen austauschbaren Adapter zum Einsetzen von Kassetten (3) unterschiedlicher Bauweise aufweist.
12. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswertungseinrichtung (4) von einer externen Einrichtung Daten über zukünftig zu bearbeitende Deposits zusammen mit dem oder unabhängig vom Transport der Deposits zu den zugeordneten Banknotenbearbeitungsmaschinen (δ, 12) übermittelt werden.
13. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Raum, in dem die Banknoten des Deposits bearbeitet werden, eine Überwachungskamera (lδ) installiert ist und Daten über ein momentan im Aufnahmebereich der Überwachungskamera (lδ) bearbeitetes Deposit mit Bilddaten verknüpft werden, insbesondere durch Einblenden in das Bild.
14. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Datenausgang der ersten und/ oder der zweiten Banknotenbearbeitungsmaschine (δ, 12) so mit der Uberwachungskamera (lδ) und/ oder einer zugehörigen Überwachungseinheit gekoppelt ist, daß von der bzw. den Banknotenbearbeitungsmaschinen (δ, 12) gelieferte, auf das momentan bearbeitete Deposit bezogene Daten übertragen werden.
15. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Prüfvorgang in der ersten Banknotenbearbeitungsmaschine (8) eine Zustandsprüfung der Banknoten (BN) umfaßt und Banknoten (BN) mit unterschiedlichem Zustand in unterschiedlichen zweiten Banknotenbearbeitungsmaschinen (12a, 12b) weiter bearbeitet werden.
16. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer nacheinanderfolgenden Prüfung der Banknoten (BN) eines Deposits in zwei Banknotenbearbeitungsmaschinen (8, 12) die Abrechnung des Deposits bereits nach dem ersten Prüfvorgang in der ersten Banknotenbearbeitungsmaschine (δ) erfolgt.
17. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Ausgabefach (10) der ersten Banknotenbearbeitungsmaschine (δ) über eine Rohrpostverbindung mit zumindest einem Eingabefach (14) der zweiten Banknotenbearbeitungsmaschine (12) verbunden ist.
Iδ. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknoten (BN) in der ersten Banknotenbearbeitungsmaschine (δ) in einem Rohrpostbehälter gestapelt werden und in der über eine Rohrpostverbindung mit der ersten Banknotenbearbeitungsmaschine (δ) verbundenen zweiten Banknotenbearbeitungsmaschine (12) aus dem Rohrpostbehälter heraus vereinzelt werden.
19. System nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die erste und/ oder die zweite Banknotenbearbeitungsmaschine (δ, 12) über Signalleitungen mit einem EDV-Rechner (4) verbunden sind, der Zugriff auf die Daten über eingehende und zu bearbeitende Deposits hat, und der EDV-Rechner (4) depositbezoge Daten an alle oder zumindest einen Teil der per Datenleitung an diesem EDV-Rechner (4) angeschlossenen Banknotenbearbeitungsmaschinen (δ, 12) übermitteln kann, so daß diese für naclifolgend an dieser Maschine zu bearbeitende Deposits vorkonfiguriert werden.
20. Verfahren zur Bearbeitung von Deposits von Werteinheiten (BN), dadurch gekennzeichnet, daß Banknoten (BN) des Deposits nacheinanderfolgend in zwei Banknotenbearbeitungsmaschinen (δ, 12) geprüft und die Daten soAvohl des ersten, als auch des zweiten Prüfvorgangs einer Auswertungseinrichtung (4) zugeführt werden, um eine Auswertung des Deposits auf der Grundlage sowohl des ersten, als auch des zweiten Prüfvorgangs durchzuführen.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Arten von Deposits, wie z.B. Deposits unterschiedlicher Größe oder unterschiedlicher Kunden, mit unterschiedlichen Banknotenbearbeitungsmaschinen (δ, 12) und/ oder mit unterscliiedlichen Bearbeitungsabläufen automatisch geprüft werden, im speziellen z.B. wahlweise ein einstufiger oder ein zweistufiger Bearbeitungsprozeß mit einer bzw. zwei Banknotenbearbeitungsmaschinen (δ, 12) gewählt wird.
22. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswertungseinrichtung (4) von einer externen Einrichtung Daten über zukünftig zu bearbeitende Deposits zusammen mit dem oder unabhängig vom Transport der Deposits zu den zugeordneten Banknotenbearbeitungsmaschinen (8/12) übermittelt werden.
23. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Banknotenbearbeitungsmaschinen (8) bei einem Bearbeitungsvorgang nur die Banknoten (BN) eines einzelnen Deposits und gegebenenfalls in der zweiten Banknotenbearbeitungsmaschinen (12) bei einem Bearbeitungsvorgang die Banknoten (BN) mehrerer Deposits bearbeitet werden.
24. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Prüfvorgang in der ersten Banknotenbearbeitungsmaschine (8) eine Zustandsprüfung der Banknoten (BN) umfaßt und Banknoten (BN) mit unterschiedlichem Zustand in anderen zweiten Banknotenbearbeitungsmaschinen (12) weiter bearbeitet werden.
25. Verfahren nach zumindest einem der 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer nacheinanderfolgenden Prüfung der Banknoten (BN) eines Deposits in zwei Banknotenbearbeitungsmaschinen (δ, 12) die Abrechnung des Deposits bereits nach dem ersten Prüfvorgang in der ersten Banknotenbearbeitungsmaschine (δ) erfolgt.
26. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß Transportbehälter (1) für die Deposits verwendet werden und diese einen Chip mit Speicher aufweisen und/ oder dieser dem Transportbehälter beigefügt wird, in dem bereits ein Teil der an die Auswertungseinrichtung (4) weiterzuleitenden Daten vorgespeichert sind, die auf das jeweilige Deposit bezogen sind, und zur Erstellung von zu bearbeitenden Deposits nur noch ein verbleibender Teil der an die Auswertungseinrichtung (4) weiterzuleitenden und auf das jeweilige Deposit bezogenen Daten in den Chip eingespeichert werden muß.
27. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handgerät mit einem Scanner verwendet wird, mit dem Daten zur Erstellung eines zu bearbeitenden Deposits z.B. von einem Bildschirm oder dergleichen eingescannt werden.
2δ. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anlieferung eines Deposits in mehreren, insbesondere auch unterschiedlichen Arten von Transportbehältern (1, 2, 3), die Banknoten der melireren Transportbehälter (1, 2, 3) zuerst zusammengeführt und danach als gemeinsames Deposit weiterbearbeitet und in der ersten und/ oder zweiten Banknotenbearbeitungsmascliine (δ, 12) geprüft werden.
29. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 20 bis 2δ, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch geprüft wird, ob es Abweichungen zwischen den Ist-Daten des Deposits, die von der Auswertungseinrichtung (4) auf der Grundlage der Prüfvorgänge von der ersten und/ oder zweiten Banknotenbearbeitungsmaschinen (δ, 12) ermittelten wurden, und den Soll-Daten des Deposits gibt, welche bereits vor der Durchführung der Prüfvorgänge feststanden.
30. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Warnsignal ausgegeben wird, wenn die Abweichungen ein vorgegebenes Kriterium erfüllen, insbesondere ein bestimmtes Maß übersteigen.
PCT/EP2004/007001 2003-06-30 2004-06-28 System und verfahren zur bearbeitung von werteinheiten WO2005001779A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004001110T DE112004001110D2 (de) 2003-06-30 2004-06-28 System und Verfahren zur Bearbeitung von Werteinheiten
US10/562,861 US7487909B2 (en) 2003-06-30 2004-06-28 System and method for processing value units
BRPI0412181-3A BRPI0412181A (pt) 2003-06-30 2004-06-28 sistema e método para processamento de unidades de valor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329321.3 2003-06-30
DE10329321A DE10329321A1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 System und Verfahren zur Bearbeitung von Werteinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005001779A1 true WO2005001779A1 (de) 2005-01-06

Family

ID=33521192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007001 WO2005001779A1 (de) 2003-06-30 2004-06-28 System und verfahren zur bearbeitung von werteinheiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7487909B2 (de)
CN (1) CN1839414A (de)
BR (1) BRPI0412181A (de)
DE (2) DE10329321A1 (de)
ES (1) ES2285926A1 (de)
WO (1) WO2005001779A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7487909B2 (en) 2003-06-30 2009-02-10 Giesecke & Devrlent Gmbh System and method for processing value units
WO2009130093A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und vorrichtung zur speicherung von informationen über gegenstände, die einem sb-terminal zugeführt wurden
EP2711185B1 (de) 2012-09-21 2016-05-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum erneuten Prüfen eines Bogens, Bogenprüfvorrichtung und Bogenprüfverfahren

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046841A1 (en) * 2001-11-23 2003-06-05 De La Rue International Limited Verification method and apparatus
GB0504573D0 (en) * 2005-03-04 2005-04-13 Firstondemand Ltd Traceability and authentication of security papers
FI20070285A0 (fi) * 2007-04-13 2007-04-13 Ponsec Finland Oy Kassanlaskentamenetelmä ja -järjestelmä
US8181854B1 (en) 2008-07-31 2012-05-22 Bank Of America Corporation Cash handling device having integrated wireless modem
US20110162939A1 (en) * 2008-09-19 2011-07-07 Kazuhiro Doi Banknote handling machine
US9311671B2 (en) * 2008-11-25 2016-04-12 Bank Of America Corporation System and method of providing replenishment and pick-up services to one or more cash handling devices
JP5469256B2 (ja) * 2010-12-28 2014-04-16 富士通フロンテック株式会社 入出金装置、補充回収装置及び、入出金装置の運用方法
DE102011115136A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten
DE102011119897A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh System und Verfahren zum Bearbeiten von Banknoten
DE102012025084A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
CN103325171B (zh) * 2013-06-17 2018-07-10 中国人民银行印制科学技术研究所 有价票据分选系统和有价票据分选方法
JP2017054295A (ja) 2015-09-09 2017-03-16 株式会社東芝 紙葉類処理システム
US10467842B2 (en) 2017-03-17 2019-11-05 Bank Of America Corporation Portable item transfer container
JP6786428B2 (ja) * 2017-03-22 2020-11-18 株式会社東芝 紙葉類処理システム、紙葉類処理装置、およびプログラム
US10217084B2 (en) 2017-05-18 2019-02-26 Bank Of America Corporation System for processing resource deposits
US10515518B2 (en) 2017-05-18 2019-12-24 Bank Of America Corporation System for providing on-demand resource delivery to resource dispensers
US10275972B2 (en) 2017-05-18 2019-04-30 Bank Of America Corporation System for generating and providing sealed containers of traceable resources
CN108074227B (zh) * 2017-08-24 2021-09-10 深圳市中钞科信金融科技有限公司 残损人民币销毁前检测系统和检测方法
DE102019007878A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Steuern eines Systems zum Bearbeiten von Wertgegenständen und zum Konfektionieren/Ausgeben von Paketen von Wertgegenständen
DE102019007872A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690423A2 (de) * 1994-07-01 1996-01-03 D D Lamson Limited Pneumatisches Beförderungssystem und Behälter zur Anwendung in solchen System; Geldbearbeitungssystem
US5870487A (en) * 1990-02-05 1999-02-09 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminting and counting documents
US5905810A (en) * 1990-02-05 1999-05-18 Cummins-Allison Corp. Automatic currency processing system
US5912982A (en) * 1990-02-05 1999-06-15 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US5966456A (en) * 1990-02-05 1999-10-12 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US6241069B1 (en) * 1990-02-05 2001-06-05 Cummins-Allison Corp. Intelligent currency handling system
DE10002641A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-16 Dirk Rolf Beils Verfahren und Vorrichtung zur Geldversorgung von Geldauszahlstellen
DE10049435A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991008A (en) 1988-12-01 1991-02-05 Intec Video Systems, Inc. Automatic transaction surveillance system
US6012565A (en) * 1997-05-07 2000-01-11 Cummins-Allison Corp. Intelligent currency handling system
US5247159A (en) * 1990-11-22 1993-09-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Bill depositing/withdrawing system of the circulation type
US6965682B1 (en) * 1999-05-19 2005-11-15 Digimarc Corp Data transmission by watermark proxy
US6860375B2 (en) 1996-05-29 2005-03-01 Cummins-Allison Corporation Multiple pocket currency bill processing device and method
US6129273A (en) * 1996-08-21 2000-10-10 Shah; Dinesh V. Method and apparatus for an automated, computer approved, check cashing system
US5937396A (en) * 1996-12-04 1999-08-10 Konya; Arpad System for ATM/ATM transfers
US6845905B2 (en) * 1997-03-26 2005-01-25 Vendingdata Corporation Currency container tracking system and a currency container for use therewith
AU8663698A (en) 1997-11-25 1999-06-15 Currency Systems International Commercial currency destruction
US20020020603A1 (en) 2000-02-11 2002-02-21 Jones, William, J. System and method for processing currency bills and substitute currency media in a single device
DE10030221A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
DE10329321A1 (de) 2003-06-30 2005-01-20 Giesecke & Devrient Gmbh System und Verfahren zur Bearbeitung von Werteinheiten
US7103438B2 (en) * 2003-09-15 2006-09-05 Cummins-Allison Corp. System and method for searching and verifying documents in a document processing device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5870487A (en) * 1990-02-05 1999-02-09 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminting and counting documents
US5905810A (en) * 1990-02-05 1999-05-18 Cummins-Allison Corp. Automatic currency processing system
US5912982A (en) * 1990-02-05 1999-06-15 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US5966456A (en) * 1990-02-05 1999-10-12 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US6241069B1 (en) * 1990-02-05 2001-06-05 Cummins-Allison Corp. Intelligent currency handling system
EP0690423A2 (de) * 1994-07-01 1996-01-03 D D Lamson Limited Pneumatisches Beförderungssystem und Behälter zur Anwendung in solchen System; Geldbearbeitungssystem
DE10002641A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-16 Dirk Rolf Beils Verfahren und Vorrichtung zur Geldversorgung von Geldauszahlstellen
DE10049435A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7487909B2 (en) 2003-06-30 2009-02-10 Giesecke & Devrlent Gmbh System and method for processing value units
WO2009130093A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und vorrichtung zur speicherung von informationen über gegenstände, die einem sb-terminal zugeführt wurden
US11783659B2 (en) 2008-04-22 2023-10-10 Diebold Nixdorf Systems Gmbh Method and device for storing information about objects fed to a self-service terminal
EP2711185B1 (de) 2012-09-21 2016-05-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum erneuten Prüfen eines Bogens, Bogenprüfvorrichtung und Bogenprüfverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ES2285926A1 (es) 2007-11-16
DE112004001110D2 (de) 2006-06-08
CN1839414A (zh) 2006-09-27
BRPI0412181A (pt) 2006-08-22
DE10329321A1 (de) 2005-01-20
US20060212372A1 (en) 2006-09-21
US7487909B2 (en) 2009-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005001779A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung von werteinheiten
DE60305603T2 (de) Bankautomat
DE3325181C2 (de)
EP1828997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur annahme von elektronischen geräten
DE69738239T2 (de) Automatisches dokumentenverarbeitungssystem mit vollbildabtastung
EP1195725B1 (de) Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut
EP1516295B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die bearbeitung von banknoten
WO2008025429A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten
EP1834307A1 (de) Banknotensystem
WO2009130093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von informationen über gegenstände, die einem sb-terminal zugeführt wurden
DE3229562C2 (de)
DE3414519A1 (de) Zirkulations-geldautomat zum annehmen und ausgeben von banknoten
DE10049435A1 (de) Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut
WO2008092754A1 (de) System und verfahren zur handhabung von bargeldlogistikprozessen
DE10029051A1 (de) Verfahren zur Echtheitsprüfung von Dokumenten
CN102306429A (zh) 自动交易装置
DE2460591A1 (de) Steuereinrichtung fuer geldein- und -ausgabevorgaenge
DE69405105T3 (de) Echtheitsprüfung von wertträgern
EP2561487B1 (de) Verfahren zur auszahlung von banknoten durch geldautomaten und geldautomat zur durchführung des verfahrens
EP2284807B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von banknoten und verfahren zur ermittlung des banknotenbestandes mindestens eines banknotenbehälters dieser vorrichtung
EP2557544B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
DE60320644T2 (de) Registerkassensystem für artikel wie geldscheine und münzen
DE102010037316A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten
WO2012013694A1 (de) Verfahren und system zur steuerung von zu transportierenden bargeldmengen in einem handelsunternehmen
DE19833078B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines geldbetätigten Spielautomaten in Verbindung mit der Registrierung und Verwaltung von Geldscheinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480023955.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2680/KOLNP/2005

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 200550087

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P200550087

Country of ref document: ES

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10562861

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112004001110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001110

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0412181

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10562861

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 200550087

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 200550087

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A