WO2012013694A1 - Verfahren und system zur steuerung von zu transportierenden bargeldmengen in einem handelsunternehmen - Google Patents

Verfahren und system zur steuerung von zu transportierenden bargeldmengen in einem handelsunternehmen Download PDF

Info

Publication number
WO2012013694A1
WO2012013694A1 PCT/EP2011/062867 EP2011062867W WO2012013694A1 WO 2012013694 A1 WO2012013694 A1 WO 2012013694A1 EP 2011062867 W EP2011062867 W EP 2011062867W WO 2012013694 A1 WO2012013694 A1 WO 2012013694A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cash
receiving container
receptacle
automatic
value
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Jung
Rene Frauli
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Publication of WO2012013694A1 publication Critical patent/WO2012013694A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/24Managing the stock of valuable papers
    • G07D11/245Replenishment
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for controlling the quantities of cash to be transported in a trading company, in which at least one automatic cash deposit is used for depositing cash and for paying out cash.
  • a portable first cash receiving container and at least a second cash receiving container are added.
  • a consolidator is used for filling cash cash accepted transportable containers and withdrawing cash from portable cash receiving containers.
  • the cashiers stock their cash register with a pre-assembled cash drawer that holds prizes and coins of various denominations in pre-set quantities.
  • the cashier accepts the cash of the customer, calculates the change amount, and outputs the change amount corresponding to the change to the customer, taking the change manually from the individual compartments of the cash drawer.
  • the problem with this method is that the manual calculation and output is error-prone, so that it can lead to shortages in the cash register.
  • the customer is of the opinion, the wrong change amount may be received have poorly verified what amount was actually spent by the cashier.
  • a register cash system for bills and coins is known from document EP 1 490 843 B1. Furthermore, document EP 1 614 073 B1 discloses a device for handling banknotes and coins in shops with a monitoring system.
  • Document WO 2008/141679 A1 discloses a method and a device for determining a contact time for contacting a cash transfer system. Furthermore, from document DE 10 2007 002 892 AI a device and a method for supplying cash register systems with coins are known.
  • the device comprises a coin module with a memory for a number of different coins, a coin input for entering coins and a coin dispenser for dispensing coins.
  • the device comprises at least one receptacle for receiving the bill transport container wherein a timer of a devaluation unit of the bill transport container is stopped during recording in the receptacle.
  • the current inventory of the second cash receiving container Prior to the beginning of a preset time interval, the current inventory of the second cash receiving container is compared with a preset base value for the second cash receiving container for the time interval and a difference value determined by subtracting the base value from the current value.
  • a positive difference value cash in the amount of the difference value is transported from the second cash receiving container into the first cash receiving container.
  • the first cash receptacle is removed from the automatic cash deposit.
  • the consolidator transfers cash in the amount of the difference value via the input and output unit to a transportable third receptacle.
  • the first cash receptacle is removed from the automatic cash deposit and replaced by the third cash receptacle. This ensures that the cash does not have to be transported and handled openly between the automatic cash boxes and the consolidator.
  • transportable cash receivers for transport between the consolidator and the automatic cash deposit ensures that the cash is always protected against access, so that manipulation is prevented or at least made more difficult. In particular, this ensures that the cash only once at the time of payment to the consolidator and / or the automatic cash deposit must be checked for authenticity and in the subsequent transfer to the automatic cash deposit or in the consolidator does not have to be authenticated again. This achieves a so-called closed cash management.
  • the use of automatic cash deposits ensures that the cashier does not have to count the cash received by the customer himself, but the automatic cash deposit automatically performs the counting and the automatic cash deposit automatically calculates the necessary change and issues it to the cashier Give change to the customer.
  • the error rate is reduced.
  • the deposit and withdrawal processes can be easily verified.
  • the automatic cash deposit can also be designed in such a way that the customer himself scans the items selected by him without the assistance of a cashier and automatically enters the amount determined by the automatic cash deposit into the automatic cash deposit and receives the corresponding change directly.
  • a safe is understood as any type of secure container.
  • the safe is designed in particular as a safe.
  • the underlying is in particular preset in such a way that in the presence of cash at the level of the underlying in the second cash receiving container at the beginning of the pre-set time interval, sufficient change is necessary for the deposits and withdrawals taking place under normal circumstances in the time interval.
  • the base value is also preset so that the maximum Aufnähmevolumen the second cash receiving container is not reached within the preset time interval.
  • the stock of the second cash receiving container can only change again from the beginning of the pre-set time interval.
  • the removal of the first cash receiving container and / or the feeding of the third cash receiving container takes place before the beginning of the preset time interval.
  • the actual stock of the first cash receiving container may also be stored in a memory area of the central data processing unit. This makes it easy to determine the total cash holdings.
  • the actual stock of a cash receiving container and the underlying are in particular specify as a number of notes or coins.
  • the actual stocks and the underlying asset can each reflect a monetary amount.
  • a plurality of time intervals are preset, wherein for each preset time interval in turn a base value is preset.
  • a base value is preset.
  • one day, several days, one week and / or several weeks are used as the time interval. If one day is used as the preset time interval in each case, then the base value is selected such that the second cash receiving container does not have to be emptied or filled again during this one day. In this case, in particular after closing time, the actual stock of the second cash receiving container is determined and compared with the base value. Subsequently, in the case of a positive difference value, cash in the amount of this difference value is transported from the second cash-receiving container into the first cash-receiving container.
  • the third cash receptacle is filled accordingly with cash and the first cash receptacle exchanged for this third cash receptacle. This ensures that before the start of customer traffic, the automatic cash deposit is equipped with the preset amount of cash.
  • the time intervals are, in particular, periodically recurring time intervals.
  • different basic values can be preset for each day of the week, so that the filling of the automatic cash deposit can be adapted to the different purchasing behavior on different days of the week.
  • z For example, you buy more on a Saturday than on a weekday, so a bigger amount of change is needed on a Saturday.
  • seasonal fluctuations can also be taken into account so that, depending on the season, different base values are preset for the individual weekdays. Thus, e.g. a higher buying behavior of the customers before Christmas and a lower buying behavior during the holiday season are considered.
  • Cash boxes are used in particular as portable cash boxes.
  • the cash boxes in particular each have at least one reel storage on the notes of value are wound up between two foil strips. Through the use of transportable roll storages, it is achieved that the notes of value can be reliably fed in and out, without the possibility of double or honed deductions.
  • cash boxes can be used with a receptacle in which the notes of value are kept in a stacked form. Such cash boxes are also referred to as recycled cash boxes.
  • the second cash receiving container may be formed either in the form of a portable cash receiving container or be designed as a stationary cash receiving container.
  • the second cash receiving container comprises, in particular, a stationary roll store, in which the notes of value, as well as in the case of the portable roll store, are stored wound up.
  • the withdrawn first cash receiving container is transported, in particular, to the consolidator, so that the cash taken in can be withdrawn.
  • the first cash receptacle is replaced by an empty transportable cash receptacle in the automatic cash box, so that the additional cash receptacle is available for receiving cash.
  • the cash may include coins and / or notes of value, in particular banknotes.
  • a fourth cash receiving container is received in addition to the first and second cash receiving container.
  • Cash of a first denomination is recorded in the second cash receptacle and cash of a second denomination in the fourth cash receptacle.
  • the actual inventory of the fourth cash receiving container is compared with a preset base value for the fourth cash receiving container for the preset time interval and a difference value of the fourth cash receiving container is determined by subtracting the base value of the fourth cash receiving container from the actual inventory of the fourth cash receiving container. If this difference value is positive, cash in the amount of the difference value is transported from the fourth cash receiving container to the first cash receiving container.
  • the actual inventory of the fourth cash receiving container may also be stored in a storage area of a storage element of the central data processing unit, wherein then preferably the data processing unit determines the difference value of the fourth cash receiving container.
  • the difference value of the second cash acceptance container is also positive, cash in the amount of the difference value of the second cash acceptance container in the denomination which is received in the second cash container is added. is transported from the second cash receiving container into the first cash receiving container and cash in the denomination received in the fourth cash receiving container from the fourth cash receiving container equal to the difference value of the fourth cash receiving container into the first cash receiving container. Subsequently, the first cash receptacle is removed from the automatic cash deposit. The transport of the cash from the second cash receiving container to the first cash receiving container and the transport of the cash from the fourth cash receiving container to the first cash receiving container take place in particular one after the other.
  • the difference value of the fourth cash acceptance container is negative, the amount of the difference value is used to transport cash, via the consolidator's input and output unit, into the third cash acceptance container with the aid of the consolidator.
  • the cash in the denomination received in the fourth cash receptacle is transported to the third cash receptacle.
  • the difference value of the second cash receiving container is negative, cash corresponding to the amount of this negative difference value of the second cash receiving container in the denomination accommodated in the second cash receiving container is transported from the consolidator to the third cash receiving container. Then the first cash pickup container is removed from the automatic cash box and replaced by the third cash box.
  • the automatic cash deposit comprises a portable cash receiving container and three stationary cash receiving containers, wherein in the various cash receiving me instructern each cash different denomination is stored.
  • a basic value is preset for each cash holding container, so that for each denomination, an initial stock adjusted to the requirements of the respective denomination is included in the corresponding cash holding container at the beginning of the preset time interval.
  • the first cash receiving container is determined by subtracting the actual stock of the first cash receiving container of a maximum receiving volume of the first cash receiving container. Thereafter, the remaining Aufnähmevolumen Chen with the sum vergli. If the remaining Aufnähmevolumen greater than or equal to the sum, cash from all cash receiving me manuallyern with a positive difference value in the amount of the respective difference value from the respective cash receiving me manuallyer transported in the recorded in the respective cash receiving containers denomination in the first cash receiving container. Subsequently, the first cash receptacle is removed.
  • the remaining Aufnähmevolumen smaller than the sum of the positive difference values so will be transported from a first part of the cash receiving container with a positive difference value cash in the amount of this difference value in the first cash receiving container of the respective denomination. Then the first cash pickup container is removed and a fifth empty cash pickup container is inserted into the automatic cash box. From a second part of the cash receiving containers with a positive difference value, cash in the amount of the respective difference value in the respective denomination is now transported to the fifth cash receiving container. Subsequently, the fifth cash receptacle is removed from the automatic cash deposit.
  • a part of the cash receiving container can consist of only one cash receiving container.
  • the sum of the amounts of all negative difference values is determined and this sum is compared with a maximum accommodation volume of the third cash reception container. If the sum is less than or equal to the maximum receiving volume of the third cash receiving container, cash in the amount of the amounts of all negative difference values in the respective denominations is transported to the third cash receiving container. Subsequently, the third cash receiving container of the automatic cash deposit is supplied.
  • the cash will be equal to the sum of the amounts of all the negative difference values in the respective denominations using the third cash receptacle and transported at least one other portable cash receiving container from the consolidator to the automatic cash deposit.
  • the third cash receiving container is inserted into the automatic cash deposit, the cash taken in it is transported from the third cash receiving container into the corresponding cash receiving container of the automatic cash deposit and then removed the third cash receiving container. Thereafter, the further transportable cash receptacle is used and the cash taken in it transported according to the denominations on the cash receptacle of the automatic cash deposit.
  • the automatic cash deposit is a first automatic cash deposit and at least one second automatic cash deposit is used.
  • the actual stock of each cash receiving container accommodated in the second automatic cash safe is compared with a respective default cash value associated with the cash picking container and the time interval, and a difference value by subtracting the respective base value from the respective current stock determined.
  • a positive difference value in each case cash in the amount of the difference value in corresponding denomination is transported from the respective cash receptacle into a transportable cash receptacle of the second automatic cash deposit.
  • an upper basic limit value and / or a lower basic limit value are preset.
  • the actual inventory of each cash holding bin is compared to the upper base limit and / or the lower base limit during the preset time interval at preset time intervals. at If the upper basic limit value is exceeded and / or the lower basic limit value is undershot, a signal and / or data with information about the actual stock is generated.
  • a simple way to monitor the inventory of individual cash receptacle is achieved.
  • the upper and lower basic limit values are preset in particular in such a way that filling or emptying is meaningful only during the preset time interval if the respective basic limit value is exceeded or fallen short of. Before the pre-set time interval, filling and emptying of the corresponding cash receptacle takes place even if the actual inventory is within the two limits but deviates from the base value.
  • the upper and lower basic limit values are determined in particular as a multiple of the underlying.
  • the upper basic limit value is in particular 1.1 times, 1.2 times or 1.3 times the base value and / or the lower basic limit value is in particular 0.9 times, 0.8 times or 0 , Used 7 times the Underlying.
  • the signal and / or the data comprise, in particular, a request for filling and / or emptying of the corresponding cash receiving container and an indication of the difference between the actual stock and the underlying. In this way, a trained service employee can easily cause the filling or emptying of the corresponding cash receiving container.
  • the underlying value can be determined in particular by an iterative method and / or on the basis of historical values. The use of an iterative method ensures that, even if no historical data is available, a base value can be sensibly set. The use of historical data has the advantage that with its help, a base value can be determined with little effort, in which also no filling or emptying of the corresponding cash receiving container during the preset time interval is necessary.
  • the consolidator comprises at least one, preferably several, cash deposit containers for storing cash paid into the automatic cash deposits and for supplying cash to the automatic cash deposit boxes.
  • cash receiving containers are designed in particular in the form of stationary roller storages.
  • the consolidator comprises four reel memories, wherein cash of a denomination is stored on each reel store. As a result, a varietal storage of cash this denomination is possible.
  • the consolidator provides at least one portable cash box for providing cash to the consolidator and for disposing of cash by employees of a value-transporting company. For this purpose, money cassettes can be inserted into and taken out of a vault of the consolidator, in particular.
  • the third cash receiving container After the third cash receiving container has been filled, it can in particular be applied to it with a labeling with identification information, wherein the identification information comprises at least information about the automatic cash deposit to which the third cash receiving container is to be transported.
  • the transport of the cash storage containers between the consolidator and the automatic cash safes takes place in particular manually by an employee of the trading company.
  • the labeling avoids the confusion of cash collection containers.
  • the output of the information takes place in particular via a screen of the central data processing unit.
  • the input is preferably made by an employee of the trading company who is charged with filling and emptying the automatic cash vault.
  • the filling and emptying of the transportable cash receptacle can also be done automatically without prior confirmation by an employee.
  • Figure 1 is a schematic representation of a cash cycle in a trading company
  • Figure 2 is a schematic representation of an automatic
  • Figure 3 is a schematic representation of a consolidator.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a cash cycle 10 of a trading company.
  • the money cycle 10 are four automatic cash deposits 12 to 18, a consolidator 20 and a central verarbe- processing unit 22 is arranged.
  • the automatic cash deposits 12 to 18 are arranged in particular in the so-called front office, ie the area in which the customers of the trading company are served.
  • the consolidator 20 and the central data processing unit 22 are located in the back office, ie the area of the trading company not accessible to the customers.
  • the central data processing unit 22 is, in particular, a computer which is connected to the automatic cash deposits 12 to 18 and to the consolidator 20 via a respective data transmission connection.
  • the data transmission connections are shown by dashed lines.
  • One of these data transmission connections is designated by the reference numeral 24 by way of example.
  • the automatic cash deposits 12 to 18 are used to deposit the cash used by a customer to pay for the goods purchased by him and to issue change.
  • FIG. 2 shows one of the automatic cash voids 12 as an example.
  • the other three automatic cash deposits 14 to 18 are constructed according to the first automatic cash deposit 12 shown in FIG.
  • the automatic cash deposit box 12 comprises an input and output compartment 26 via which the cash to be deposited is deposited and the cash to be dispensed is issued.
  • the cash can be entered by the customer himself in the input and output pocket 26 as well as by a cashier of the trading company.
  • the change is preferably also issued directly by the customer, whereas in the latter case the change is taken by the cashier.
  • the scanning of the goods in particular by scanning of barcodes or strings applied to the goods, can be carried out by the customer himself or by a cashier.
  • Transport path 28 transported to a reading unit 30, which verifies the authenticity of the deposited banknotes. Furthermore, the reading unit 30 determines the number of paid-in banknotes and the respective denomination of all deposited banknotes.
  • the automatic cash box 12 includes four cash receiving containers 32 to 38.
  • the cash receiving containers 32 to 38 are arranged in a vault 40 of the automatic vault 12, so that they are protected against unauthorized access.
  • the cash receiving containers 34 to 38 are designed as stationary roller storage. They each include a roller storage 42 to 46 on which the notes of value are stored wound up between two film strips.
  • the first cash receiving box 32 is formed as a cash box and also includes a roll storage 48, which is why the first cash receiving box 32 is also referred to as a portable roll storage.
  • the portable roll storage 32 can be removed from the safe 40 of the automatic cash deposit 12.
  • notes of value can be supplied to the automatic cash deposit box 12 and notes of value can be taken from the automatic cash deposit box 12.
  • a transportable cash receptacle 32 is inserted into the vault 40 and the notes stored on the reel 48 are distributed according to their denomination on the fixed reel memories 34 to 38.
  • banknotes these transported in the first cash receiving container 32 banknotes these transported in the first cash receiving container 32.
  • the first security deposit box 32 is removed from the vault 40 together with the notes of value to be removed.
  • the divided notes of value are transported after the authenticity check via corresponding transport paths depending on their denomination in the cash receiving container 32 to 38.
  • banknotes of a first denomination in the second cash receiving container 34 notes of a second denomination in the third cash receiving container 36 and notes of a third denomination in the fourth cash receiving container 38 are transported. All notes of value with a different denomination other than the first three denominations are transported to the first cash receptacle 32. In this way, a sorted storage in the second, third and fourth cash receiving containers 34 to 38 is achieved. Thus, the notes of value can be easily paid out again.
  • the notes of value to be paid are taken from the corresponding cash receiving containers 32 to 38 and transported to the input and output tray 26, from which they by the customer or the cashier or the cashier.
  • more or fewer than four cash receiving containers 32 to 38 may be receivable in the safe 40 of the automatic cash deposit 12.
  • the number of portable cash receiving containers 32 may also vary.
  • the transportable cash receiving container 32 may also be designed in the form of a cash box, in which the securities ne stored in a stacked form in a receiving area.
  • the stationary cash receivers 34 to 38 may be formed in the form of cash boxes with a receiving area for stacking the notes of value.
  • the removable cash receptacle 32 After the removable cash receptacle 32 has been removed from the vault 40 for disposal of cash, it is transported to the back office to the consolidator 20, the cash of which can be removed via an input and output unit 50 to the portable cash receptacle 32. Conversely, the portable cash receiving containers 32 used for filling the cash receiving containers 34 to 38 are filled via the input and output unit 50 of the consolidator 20 with the corresponding notes of value, before these are then transported to one of the automatic cash deposit 12 to 18.
  • the structure of the consolidator 20 is shown schematically.
  • the consolidator 20 comprises four stationarily arranged roller storages 52 to 58, on each of which banknotes of a denomination are stored sorted.
  • the consolidator 20 comprises two cash cassettes 60, 62, in which the notes of value are received in a stacked form.
  • the two cash boxes 60, 62 can be removed from the consolidator 20.
  • the consolidator 20 may also have more or less than four location- fixed reel memories 52 to 58 and / or more or less two cash boxes 60, 62.
  • the roll storages 52 to 58 can alternatively also be designed as transportable roll storages and / or as cash cassettes with a receptacle in which the notes of value are stored in stacked form.
  • the cash boxes 60, 62 may also include a roll storage instead of a receiving compartment.
  • the consolidator 20 can be provided with notes of value by a value-transporting company, and securities can be taken from the consolidator 20 by the value-transporting company.
  • the secure transport company removes at least one of the cash cassettes 60, 62 and inserts a new, either empty or filled cash box 60, 62 a.
  • the consolidator 20 comprises an input and output compartment 64, via which notes of value in the form of a value note stack or individually can be entered into the consolidator 20 and / or output from the consolidator 20.
  • the notes of value entered via the input and output compartment 64 are transported according to their denomination after an authenticity check and determination of the denomination into the corresponding roller storage 52 to 58 or into one of the cash cassettes 60, 62.
  • notes of value can be taken from the roll storages 52 to 58 and / or the cash cassettes 60, 62 and output in the form of a value note stack or individually from the input and output pocket 64.
  • a transportable cash receptacle 66 is connected to the input and output unit 50.
  • At least one time interval is set.
  • a sales day of the company is chosen as such a time interval.
  • several days can be combined into one time interval.
  • several time intervals can also be preset. For example, each day of the week can be treated as a separate periodically recurring time interval.
  • the pre-setting of the underlyings can be done by an iterative method, in particular by adjusting the base value until one has found for the respective time interval a base value at which the relevant cash receptacle 32 to 38 during the time interval None or only very rarely filled and / or emptied.
  • the underlying values can also be determined as a function of historical data.
  • the base values are selected as a function of the historical data in such a way that in 90% of the time intervals at the preset base value no filling and / or emptying during the corresponding preset time interval is necessary.
  • the actual stock of each cash receiving container 32 to 38 received in one of the automatic cash boxes 12 to 18 is read from a storage area of a storage element and transmitted via the corresponding data transfer connection 24 to the central data processing unit 22 , This can be done after closing time on the day before or before opening on the respective day.
  • the storage element may be a storage element of the respective cash receiving container 32 to 38, a storage element of the respective automatic cash deposit units 12 to 18 or else of the central data processing unit 22, in particular a central database. In the latter case, the actual inventories do not first have to be transferred, but rather, in particular after each deposit and withdrawal, they are updated in one in the storage area of the storage element of the data processing unit 22.
  • the data transmission via the data transmission connections 24 can take place both wired and wireless.
  • the data transmission can take place both continuously after each transaction and at pre-set times.
  • the respective actual stock of a cash receiving container 32 to 38 is compared with the respective base value and a difference value is determined by subtracting the base value from the actual value.
  • the central area in a storage area of a storage element is The data processing unit 22 stores data with information about the number of banknotes to be supplied to the corresponding fixed cash receiving container 34 to 38. Accordingly, for all cash receiving containers 34 to 38 proceed, in which a negative difference value is determined.
  • a display unit (not shown) of the data processing unit 22 indicates which cash receptacle 32 to 38 must contain which denomination 12 to 18 with which denomination.
  • an operator is prompted to connect a portable cash receptacle 66 to the input and output unit 50 of the consolidator 20.
  • all notes of value which are provided for the cash receiving containers 32 to 38 with a negative difference value of one of the automatic cash deposit boxes 12 to 18 are transported into these transportable cash receiving containers 66. It is thus achieved that all cash receiving containers 34 to 38 of an automatic cash deposit 12 can be filled with the aid of only one transportable cash receiving container 66 such that they are equipped at the beginning of the preset time interval with banknotes in the amount of the underlying.
  • the transportable cash receptacle 66 After the transportable cash receptacle 66 has been filled, it is provided with a label, which at least contains information about which of the automatic cash deposits 12 to 18 he is to be supplied. Thus, ease of handling is achieved for the employee of the trading company who transports the cash receptacles 66 between the consolidator 20 and the automatic cash deposits 12-18. In particular, this confusion avoided.
  • the portable cash receiving container 66 is supplied to a portable, in particular movable, rack 68 after filling and labeling. After at least one portable cash box 66 has been filled with the bank notes to be fed and each of these portable cash boxes 66 has been placed in the rack 68 for each automatic cash box 12 to 18 to be supplied with at least one bank note, an employee of the trading company drives the rack 68 from the rack 68 Back-office in the front office. He then begins with the filling and emptying of the automatic cash safes 12 to 18 by first the first automatic cash deposit box 12 disposed in their vault 40 portable cash receiving container 32 with the stored in it notes takes and after removal in its place for the first automatic cash deposit box 12 provided removable from the rack 68 portable cash receiving container 66 in the first automatic cash deposit 12 is used.
  • the banknotes still to be removed are removed from the corresponding stationary cash receiving container 34 to 38 and transported into this transportable cash pickup container specially used for this purpose. Thereafter, the employee removes this further transportable cash receptacle and introduces that cash receptacle 66 in the vault 40, in which those notes are taken that are needed to fill the stationary cash receptacles 34 to 38, the actual stock is less than the beginning of the preset time interval the underlying.
  • each cash receptacle 32 to 38 of each automatic cash deposit 12 to 18 is equipped with notes in the amount of the underlying.
  • each automatic cash deposit 12 to 18 only Once before the beginning of the respective time interval at least one cash receptacle 32 removed and / or at least one cash receptacle 66 are supplied.
  • a monitoring is performed by comparing at preset times and / or at preset time intervals in each case the actual state of each cash receiving container 32 to 38 with an upper basic limit, a lower basic limit, an upper limit and / or a lower limit. If the upper limit value is exceeded or the lower limit value is exceeded, a signal and / or data with information about it is output directly via the display unit of the data processing unit 22 so that an employee of the trading company is informed that the corresponding cash receiving container 32 to 38 is almost completely filled or almost completely emptied and must be emptied or filled accordingly.
  • the upper base limit is chosen to be greater than the base value and less than the upper limit. Accordingly, the lower base limit is chosen to be smaller than the base value and larger than the lower limit value.
  • the data processing unit 22 outputs data including a recommendation to fill or empty the corresponding cash receiving container 32 to 38 such that the number the notes in it correspond to the underlying.
  • This balancing of the stock above the upper and lower basic limit value is particularly useful if, due to the exceeding of the upper limit value or the undershooting of the lower limit value in another the same automatic cash box 12 to 14 recorded cash receiving container 34 to 38 filling and / or emptying is necessary anyway.
  • the transportable cash receptacle 66 at the same time for the compensation of the difference of the lower basic limit below falling cash receiving container 34 to 38 required banknotes with the cash receptacle 66 to the automatic cash deposit 12 to 14 are transported.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Steuerung von Bargeldkreisläufen (10) in einem Handelsunternehmen. Bei dem Verfahren werden mindestens eine automatische Tresorkasse (12 bis 18) und ein Konsolidator (20) zum Befüllen von transportablen Bargeldaufnahmebehältern (66) verwendet. In der automatischen Tresorkasse (12 bis 8) sind ein transportabler erster Bargeldaufnahmebehälter (32) und mindestens ein zweiter Bargeldaufnahmebehälter (34) aufgenommen. Vor dem Beginn eines voreingestellten Zeitintervalls wird der Ist-Bestand des zweiten Bargeldaufnahmebehälters (34) mit einem voreingestellten Basiswert verglichen und Differenzwert durch Subtraktion des Basiswertes von dem Ist-Bestand ermittelt. Bei einem positiven Differenzwert wird Bargeld in Höhe des Differenzwertes von dem zweiten Bargeldaufnahmebehälter (34) in den ersten Bargeldaufnahmebehälter (32) transportiert und der erste Bar- geldaufnahmebehälter (32) wird entnommen. Bei einem negativen Differenzwert wird mit Hilfe des Konsolidators (20) Bargeld in Höhe des Betrages des Differenzwertes in einen transportablen dritten Bargeldaufnahmebehälter (66) transportiert. Anschließend wird der erste Bargeldaufnahmebehälter (32) der automatischen Tresorkasse (12 bis 18) entnommen und der dritte Bargeldaufnahmebehälter (66) eingesetzt.

Description

Verfahren und System zur Steuerung von zu transportierenden
Bargeldmengen in einem Handelsunternehmen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Steuerung von zu transportierenden Bargeldmengen in einem Handelsunternehmen, bei denen mindestens eine automatische Tresorkasse zum Einzahlen von Bargeld und zum Auszahlen von Bargeld dient. In einem Tresor dieser automatischen Tresorkasse sind ein transportabler erster Bargeldaufnahmebehälter und mindestens ein zweiter Bargeldaufnahmebehälter aufgenommen. Ferner wird ein Konsolidator zum Befüllen von transportablen Bargeldaufnahmebehältern mit Bargeld und zum Entnehmen von Bargeld aus transportablen Bargeldaufnahmebehältern verwendet .
Bei den meisten Handelsunternehmen bestücken die Kassiererinnen bei Öffnung des Unternehmens für den Kundenverkehr ihre Kasse mit einer vorkonfektionierten Kassenlade, in der Wertscheine und Münzen verschiedener Denominationen in voreingestellten Mengen aufgenommen sind. Beim Bezahlen von Ware durch einen Kunden nimmt die Kassiererin das Bargeld des Kunden entgegen, berechnet den Wechselgeldbetrag und gibt den Wechselgeldbetrag entsprechendes das Wechselgeld an den Kunden aus, wobei sie das Wechselgeld manuell aus den einzelnen Fächern der Kassenlade entnimmt . Problematisch an diesem Verfahren ist, dass das manuelle Berechnen und Ausgeben fehleranfällig ist, sodass es zu Fehlbeständen in der Kasse kommen kann. Insbesondere kann, wenn der Kunde der Meinung ist, den falschen Wechselgeldbetrag erhalten zu haben, schlecht nachgeprüft werden, welcher Betrag von der Kassiererin tatsächlich ausgegeben wurde. Ferner ist es problematisch, dass häufig während eines Tages die Kassenlade entleert und/oder neu mit Wechselgeld bestückt werden muss. Ferner muss jedes Mal, wenn die Kasse von einer neuen Kassiererin besetzt wird, die Kassenlade der vorherigen Kassiererin entnommen und das Bargeld gezählt und durch eine neue vorkonfektionierte Kassenlade ersetzt werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass bei einem eventuellen Fehlbestand in der Kassenlade dieser der entsprechenden Kassiererin zugeordnet werden kann.
Aus dem Dokument EP 1 490 843 Bl ist ein Registerkassensystem für Geldscheine und Münzen bekannt Ferner ist aus dem Dokument EP 1 614 073 Bl eine Einrichtung zum Handhaben von Banknoten und Münzen in Läden mit einem Überwachungssystem bekannt .
Aus dem Dokument DE 10 2008 138 801 AI ist ein transportabler Rollenspeicher bekannt, bei dem Wertscheine zwischen zwei Folienbändern aufgewickelt gespeichert werden.
Aus dem Dokument WO 2008/141679 AI sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunkts zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems bekannt. Des Weiteren sind aus dem Dokument DE 10 2007 002 892 AI eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Versorgen von Kassensystemen mit Münzen bekannt. Die Vorrichtung umfasst ein Münz- modul mit einem Speicher für eine Anzahl unterschiedlicher Münzen, eine Münzeingabe zum Eingeben von Münzen und eine Münzausgabe zum Ausgeben von Münzen .
Aus dem nicht vorveröffentlichten Dokument DE 10 2010 016 810 ist eine Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mindestens einem Wertscheintransportbehälter bekannt. Die Vorrichtung umfasst mindestens ein Aufnahmefach zur Aufnahme des Wertscheintransportbehälters wobei ein Timer einer Entwertungseinheit des Wertscheintransportbehälters während der Aufnahme in dem Aufnahmefach angehalten wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein System zur Steuerung von zu transportierenden Bargeldmengen in einem Handelsunternehmen, bei denen nur eine geringe Anzahl von Transporten zwischen verschiedenen Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen notwendig ist und die Handhabung der Wertscheine auf einfache Weise und sicher erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein System mit den Merkmalen des weiteren unabhängigen Anspruchs gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind in einem Speicherbereich eines Speicherelements einer zentralen Datenverar- beitungseinheit zumindest der Ist-Bestand des zweiten Bargeldaufnahmebehälters gespeichert . Vor dem Beginn eines voreingestellten Zeitintervalls wird der Ist-Bestand des zweiten Bargeldaufnahmebehälters mit einem voreingestellten Basiswert für den zweiten Bargeldaufnahmebehälter für das Zeitintervall verglichen und ein Differenzwert durch Subtraktion des Basiswerts von dem Ist-Wert ermittelt. Bei einem positiven Differenzwert wird Bargeld in Höhe des Differenzwerts von dem zweiten Bargeldaufnahmebehälter in den ersten Bargeldaufnahmebehälter transportiert. Anschließend wird der erste Bargeldaufnahmebehälter aus der automatischen Tresorkasse entnommen. Bei einem negativen Differenz - wert wird mit Hilfe des Konsolidators Bargeld in Höhe des Differenzwerts über die Eingabe- und Ausgabeeinheit in einen transportablen dritten Aufnahmebehälter transportiert. Anschließend wird der erste Bargeldaufnahmebehälter aus der automatischen Tresorkasse entnommen und durch den dritten Bargeldaufnahmebehälter ersetzt. Hierdurch wird erreicht, dass das Bargeld nicht offen zwischen den automatischen Tresorkassen und dem Konsolidator transportiert und gehandhabt werden muss.
Durch die Verwendung von transportablen Bargeldaufnahmebehältern für den Transport zwischen dem Konsolidator und der automatischen Tresorkasse wird erreicht, dass das Bargeld jederzeit vor Zugriffen geschützt ist, sodass Manipulationen verhindert oder zumindest erschwert werden. Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass das Bargeld nur ein Mal bei der Einzahlung in den Konsolidator und/oder die automatische Tresorkasse auf Echtheit geprüft werden muss und bei der anschließenden Übergabe an die automatische Tresorkasse bzw. in den Konsolidator nicht erneut die Echtheit geprüft werden muss. Hierdurch wird ein sogenanntes Closed-Cash- anagement erreicht .
Ferner wird durch die Verwendung von automatischen Tresorkassen erreicht, dass die Kassiererin das vom Kunden erhaltene Bargeld nicht selbst zählen muss, sondern das Zählen durch die automatische Tresorkasse automatisch durchgeführt wird und die automatische Tresorkasse automatisch das notwendige Wechselgeld ermittelt und an die Kassiererin ausgibt, die das Wechselgeld dem Kunden weitergibt. Somit wird die Fehleranfälligkeit reduziert. Insbesondere können bei Reklamationen des Kunden die Ein- und Auszahlungsprozesse auf einfache Weise nachgeprüft werden.
Alternativ kann die automatische Tresorkasse auch derart ausgebildet sein, dass der Kunde ohne das Mitwirken einer Kassiererin die von ihm ausgewählten Artikel selbst einscannt und den durch die automatische Tresorkasse ermittelten Betrag selbstständig in die automatische Tresorkasse eingibt und das entsprechende Wechselgeld direkt erhält.
Unter einem Tresor wird jede Art von gesichertem Behältnis verstanden. Der Tresor ist insbesondere als Panzerschrank ausgebildet . Durch das Voreinstellen des Basiswerts und den Vergleich des Ist-Bestands des zweiten Bargeldaufnahmebehälters mit dem Basiswert und dem Ausgleich des Bestands des zweiten Bargeldaufnahmebehälters an Bargeld vor dem Beginn des voreingestellten Zeitintervalls auf den Basiswert, sodass zu Beginn des voreingestellten Zeitintervalls Bargeld in Höhe des Basiswerts in dem zweiten Bargeldaufnahmebehälter vorhanden ist, wird erreicht, dass während des voreingestellten Zeitintervalls unter normalen Umständen keine erneute Befüllung und/oder Entleerung des zweiten Bargeldaufnähme- behälters notwendig ist . Der Basiswert ist hierzu insbesondere derart voreingestellt, dass bei Vorhandensein von Bargeld in Höhe des Basiswerts in dem zweiten Bargeldaufnähme- behälter zu Beginn des voreingestellten Zeitintervalls ausreichend Wechselgeld für die unter normalen Umständen in dem Zeitintervall stattfindenden Ein- und Auszahlungen notwendig ist . Umgekehrt ist der Basiswert auch derart voreingestellt, dass nicht das maximale Aufnähmevolumen des zweiten Bargeldaufnahmebehälters innerhalb des voreingestellten Zeitintervalls erreicht wird.
Zwischen dem Vergleich des Ist-Bestands des zweiten Bargeldaufnahmebehälters und des Basiswerts und dem Beginn des voreingestellten Zeitintervalls erfolgen keine Transaktionen, sodass sich der Bestand des zweiten Bargeldaufnahmebehälters erst wieder ab Beginn des voreingestellten Zeitintervalls ändern kann. Die Entnahme des ersten Bargeldaufnahmebehälters und/oder das Zuführen des dritten Bargeldaufnahmebehälters erfolgt vor Beginn des voreingestellten Zeitintervalls . Zusätzlich kann auch der Ist-Bestand des ersten Bargeldaufnahmebehälters in einem Speicherbereich der zentralen Datenverarbeitungseinheit gespeichert sein. Dadurch kann der gesamte Ist-Bestand an Bargeld einfach ermittelt werden.
Der Ist-Bestand eines Bargeldaufnahmebehälters und der Basiswert sind insbesondere als Anzahl an Wertscheinen oder Münzen angeben. Alternativ können die Ist-Bestände und der Basiswert auch jeweils einen Geldbetrag wiedergeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Zeitintervalls voreingestellt, wobei für jedes voreingestellte Zeitintervall wiederum ein Basiswert voreingestellt ist. Als Zeitintervall werden insbesondere ein Tag, mehrere Tage, eine Woche und/oder mehrere Wochen verwendet. Wird als voreingestelltes Zeitintervall jeweils ein Tag verwendet, so wird der Basiswert derart gewählt, dass während dieses einen Tages der zweite Bargeldaufnahmebehälter nicht erneut entleert oder befüllt werden muss. In diesem Fall wird, insbesondere nach Ladenschluss , der Ist-Bestand des zweiten Bargeldaufnahmebehälters ermittelt und mit dem Basiswert verglichen. Anschließend wird bei einem positiven Differenzwert Bargeld in Höhe dieses Differenzwerts von dem zweiten Bargeldaufnahmebehälter in den ersten Bargeldaufnahmebehälter transportiert. Am nächsten Tag wird, rechtzeitig vor Öffnung des Ladens für dem Kundenverkehr, beim Vorliegen eines negativen Differenzwerts der dritte Bargeldaufnahmebehälter entsprechend mit Bargeld befüllt und der erste Bargeldaufnahmebehälter gegen diesen dritten Bargeldaufnahmebehälter ausgetauscht. Hierdurch wird erreicht, dass vor Beginn des Kundenverkehrs die automatische Tresorkasse mit der voreingestellten Bargeldmenge bestückt ist. Bei den Zeitintervallen handelt es sich insbesondere um periodisch wiederkehrende Zeitintervalle.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind für jeden Wochentag unterschiedliche Basiswerte voreinstellbar, sodass die Befüllung der automatischen Tresorkasse an das unterschiedliche Kaufverhalten an unterschiedlichen Wochentagen angepasst werden kann. Insbesondere wird z. B. an einem Samstag mehr eingekauft, als an einem Wochentag, sodass an einem Samstag eine größere Menge an Wechselgeld benötigt wird.
Zusätzlich oder alternativ zu dem Voreinstellen unterschiedlicher Basiswerte für die unterschiedlichen Wochentage können auch saisonale Schwankungen berücksichtigt werden, sodass je nach Saison für die einzelnen Wochentage unterschiedliche Basiswerte voreingestellt sind. Somit kann z.B. ein höheres Kaufverhalten der Kunden vor Weihnachten und ein geringeres Kaufverhalten während der Ferienzeit berücksichtigt werden.
Als transportable Bargeldaufnahmebehälter werden insbesondere Geldkassetten verwendet. Die Geldkassetten weisen insbesondere jeweils mindestens einen Rollenspeicher auf, auf dem die Wertscheine zwischen zwei Folienbändern aufgewickelt werden. Durch solche Verwendung von transportablen Rollenspeichern wird erreicht, dass die Wertscheine zuverlässig ein- und ausgegeben werden können, ohne dass es hierbei zu Doppel- oder ehrfachabzügen kommen kann. Alternativ können auch Geldkassetten mit einem Aufnahmefach verwendet werden, in dem die Wertscheine in gestapelter Form aufbewahrt werde. Solche Geldkassetten werden auch als Recycling-Geldkassetten bezeichnet .
Der zweite Bargeldaufnahmebehälter kann entweder in Form eines transportablen Bargeldaufnahmebehälters ausgebildet sein oder auch als ortsfester Bargeldaufnahmebehälter ausgebildet sein. In letzterem Fall umfasst der zweite Bargeldaufnahmebehälter insbesondere einen ortsfesten Rollenspeicher, in dem die Wertscheine, wie auch bei dem transportablen Rollenspeicher, aufgewickelt gespeichert werden.
Bei einem positiven Differenzwert wird der entnommene erste Bargeldaufnahmebehälter insbesondere zum Konsolidator transportiert, sodass das in ihm aufgenommene Bargeld entnommen werden kann. Der erste Bargeldaufnahmebehälter wird insbesondere durch einen leeren transportablen Bargeldaufnahmebehälter in der automatischen Tresorkasse ersetzt, sodass der weitere Bargeldaufnahmebehälter für die Aufnahme von Bargeld zur Verfügung steht . Das Bargeld kann Münzen und/oder Wertscheine, insbesondere Banknoten, umfassen.
Es ist vorteilhaft, wenn in dem Tresor der automatischen Tresorkasse neben dem ersten und zweiten Bargeldaufnahmebehälter mindestens ein vierter Bargeldaufnahmebehälter aufgenommen ist . In dem zweiten Bargeldaufnahmebehälter ist Bargeld einer ersten Denomination und in dem vierten Bargeldaufnahmebehälter Bargeld einer zweiten Denomination aufgenommen. Vor dem Beginn des voreingestellten Zeitintervalls wird der Ist-Bestand des vierten Bargeldaufnahmebehälters mit einem voreingestellten Basiswert für den vierten Bargeldaufnahmebehälter für das voreingestellte Zeitintervall verglichen und ein Differenzwert des vierten Bargeldaufnahmebehälters durch Subtraktion des Basiswerts des vierten Bargeldaufnahmebehälters von dem Ist-Bestand des vierten Bargeldaufnahmebehälters ermittelt . Wenn dieser Differenzwert positiv ist, wird Bargeld in Höhe des Differenzwerts von dem vierten Bargeldaufnahmebehälter in den ersten Bargeldaufnahmebehälter transportiert. Dazu kann auch der Ist-Bestand des vierten Bargeldaufnahmebehälters in einem Speicherbereich eines Speicherelements der zentralen Datenverarbeitungseinheit gespeichert sein, wobei dann vorzugsweise die Datenverarbeitungseinheit den Differenz - wert des vierten Bargeldaufnahmebehälters ermittelt .
Wenn auch der Differenzwert des zweiten Bargeldaufnahmebehälters positiv ist, wird Bargeld in Höhe des Differenzwerts des zweiten Bargeldaufnahmebehälters in der Denomination, die in dem zweiten Bargeldaufnahmebehälter aufgenom- men ist, von dem zweiten Bargeldaufnahmebehälter in den ersten Bargeldaufnahmebehälter und Bargeld in der Denomination, die in den vierten Bargeldaufnahmebehälter aufgenommen ist, von dem vierten Bargeldaufnahmebehälter in Höhe des Differenzwerts des vierten Bargeldaufnahmebehälters in den ersten Bargeldaufnahmebehälter transportiert. Anschließend wird der erste Bargeldaufnahmebehälter aus der automatischen Tresorkasse entnommen. Der Transport des Bargeldes von dem zweiten Bargeldaufnahmebehälter zum ersten Bargeldaufnahmebehälter und der Transport des Bargeldes von dem vierten Bargeldaufnahmebehälter zum ersten Bargeldaufnähme - behälter erfolgt insbesondere nacheinander.
Ist der Differenzwert des vierten Bargeldaufnahmebehälters jedoch negativ, wird mit Hilfe des Konsolidators Bargeld in Höhe des Betrags des Differenzwerts über die Eingabe- und Ausgabeeinheit des Konsolidators in den dritten Bargeldaufnahmebehälter transportiert. Hierbei wird das Bargeld in der Denomination, die in dem vierten Bargeldaufnahmebehälter aufgenommen ist, in den dritten Bargeldaufnahmebehälter transportiert. Ist auch der Differenzwert des zweiten Bargeldaufnahmebehälters negativ, so wird entsprechend Bargeld in Höhe des Betrags dieses negativen Differenzwerts des zweiten Bargeldaufnahmebehälters in der Denomination, die in dem zweiten Bargeldaufnahmebehälter aufgenommen ist, von dem Konsolidator in den dritten Bargeldaufnahmebehälter transportiert. Anschließend wird der erste Bargeldaufnähme - behälter aus der automatischen Tresorkasse entnommen und durch den dritten Bargeldaufnahmebehälter ersetzt. Entsprechend wird, wenn der Differenzwert des vierten Bargeldaufnahmebehälters positiv ist und der Differenzwert des zweiten Bargeldaufnahmebehälters negativ ist, Bargeld in Höhe des Differenzwerts des vierten Bargeldaufnahmebehälters von dem vierten Bargeldaufnahmebehälter in den ersten Bargeldaufnahmebehälter transportiert. Ebenso wird Bargeld in Höhe des Betrags des Differenzwerts des zweiten Bargeldaufnahmebehälters in der entsprechenden Denomination in den dritten Bargeldaufnahmebehälter transportiert. Anschließend wird der erste Bargeldaufnahmebehälter gegen den dritten Bargeldaufnahmebehälter ausgetauscht. Entsprechendes gilt analog wenn der Differenzwert des vierten Bargeldaufnähme - behälters negativ und der Differenzwert des zweiten Bargeldaufnahmebehälters positiv ist.
Hierdurch wird erreicht, dass auch bei mehr als zwei Bargeldaufnahmebehältern in der automatischen Tresorkasse in jedem Bargeldaufnahmebehälter zu Beginn des voreingestellten Zeitintervalls Bargeld in Höhe des jeweiligen Basiswerts in dem Bargeldaufnahmebehälter aufgenommen ist. Durch das Entsorgen aller positiven Differenzwerte und das Versorgen aller negativen Differenzwerte mit Hilfe des ersten Bargeldaufnahmebehälters bzw. des dritten Bargeldaufnähme - behälters wird erreicht, dass für das Versorgen und Entsorgen jeweils nur ein Bargeldaufnahmebehälter transportiert werden muss, unabhängig davon, wie viele Bargeldaufnahmebehälter mit negativen oder positiven Differenzwert entsprechend ausgeglichen werden müssen. Hierdurch wird die Anzahl der notwendigen Bargeldaufnahmebehältertransporte minimiert . Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die automatische Tresorkasse einen transportablen Bargeldaufnahmebehälter und drei ortsfeste Bargeldaufnahmebehälter, wobei in den verschiedenen Bargeldaufnah mebehältern jeweils Bargeld unterschiedlicher Denomination gespeichert wird. Für jeden Bargeldaufnahmebehälter ist je weils ein Basiswert voreingestellt, sodass für jede Denomi nation ein an den Bedarf der jeweiligen Denomination ange- passter Anfangsbestand zu Beginn des voreingestellten Zeit Intervalls in dem entsprechenden Bargeldaufnahmebehälter aufgenommen ist .
Es ist vorteilhaft, wenn, nachdem die Differenzwerte aller in der automatischen Tresorkasse aufgenommenen Bargeldaufnahmebehälter ermittelt worden sind, die Summe aller diese positiven Differenzwerte ermittelt wird. Anschließend wird das verbleibende Aufnähmevolumen des ersten Bargeldaufnahmebehälters durch Subtraktion des Ist-Bestands des ersten Bargeldaufnahmebehälters von einem maximalen Aufnahmevolu- men des ersten Bargeldaufnahmebehälters ermittelt . Danach wird das verbleibende Aufnähmevolumen mit der Summe vergli chen. Wenn das verbleibende Aufnähmevolumen größer oder gleich der Summe ist, wird Bargeld aus allen Bargeldaufnah mebehältern mit einem positiven Differenzwert in Höhe des jeweiligen Differenzwerts aus dem jeweiligen Bargeldaufnah mebehälter in der in dem jeweiligen Bargeldaufnahmebehälte aufgenommenen Denomination in den ersten Bargeldaufnahmebe hälter transportiert. Anschließend wird der erste Bargeldaufnahmebehälter entnommen. Ist das verbleibende Aufnähmevolumen dahingegen kleiner als die Summe der positiven Differenzwerte, so wird von einem ersten Teil der Bargeldaufnahmebehälter mit positivem Differenzwert Bargeld in Höhe dieses Differenzwerts in den ersten Bargeldaufnahmebehälter der jeweiligen Denomination transportiert. Anschließend wird der erste Bargeldaufnähme- behälter entnommen und ein fünfter leerer Bargeldaufnähme- behälter in die automatische Tresorkasse eingesetzt. Von einem zweiten Teil der Bargeldaufnahmebehälter mit positivem Differenzwert wird nun jeweils Bargeld in Höhe des jeweiligen Differenzwerts in der jeweiligen Denomination in den fünften Bargeldaufnahmebehälter transportiert. Anschließend wird der fünfte Bargeldaufnahmebehälter aus der automatischen Tresorkasse entnommen. Ein Teil der Bargeldaufnahmebehälter kann hierbei auch nur aus einem Bargeldaufnahmebehälter bestehen.
Hierdurch wird erreicht, dass auch wenn die Summe aller positiven Differenzwerte größer als das verbleibende Aufnahmevolumen des ersten Bargeldaufnahmebehälters ist, trotzdem aus allen Bargeldaufnahmebehältern mit positivem Differenz - wert Bargeld in Höhe dieses positiven Differenzwerts entnommen werden kann, sodass in allen Bargeldaufnahmebehältern mit positivem Differenzwert Bargeld in Höhe des Basiswerts zu Beginn des voreingestellten Zeitintervalls aufgenommen ist . Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auch nicht jeweils das Bargeld eines Bargeldaufnahmebehälters in den ersten Bargeldaufnahmebehälter oder den fünften Bargeldaufnahmebehälter transportiert werden, sondern ein Teil des einem Bargeldaufnahmebehälter mit positivem Differenzwert zu entnehmenden Bargeldes in den ersten Bargeldaufnahmebehälter und der Rest des Bargeldes dieses Bargeldaufnahmebehälters in den fünften Bargeldaufnahmebehälter transportiert werden. Wenn selbst das verbleibende Aufnah- mevolumen des ersten Bargeldaufnahmebehälters und das Auf- nahmevolumen des fünften Bargeldaufnahmebehälters nicht ausreicht, kann zur vollständigen Entsorgung des zu entsorgenden Bargeldes auch noch ein weiterer Bargeldaufnahmebehälter verwendet werden.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn, nachdem die Differenzwerte aller in der automatischen Tresorkasse aufgenommenen Bargeldaufnahmebereiche ermittelt worden sind, die Summe der Beträge aller negativen Differenzwerte ermittelt wird und diese Summe mit einem maximalen Aufnähmevolumen des dritten Bargeldaufnahmebehälters verglichen wird. Ist die Summe kleiner oder gleich des maximalen Aufnahmevolumens des dritten Bargeldaufnahmebehälters, so wird Bargeld in Höhe der Beträge aller negativen Differenzwerte in den jeweiligen Denominationen in den dritten Bargeldaufnahmebehälter transportiert. Anschließend wird der dritte Bargeldaufnahmebehälter der automatischen Tresorkasse zugeführet . Wenn das maximale Aufnähmevolumen dahingegen kleiner als die Summe ist, wird das Bargeld in Höhe der Summe der Beträge aller negativen Differenzwerte in den jeweiligen Denominationen mit Hilfe des dritten Bargeldaufnahmebehälters und mindestens eines weiteren transportablen Bargeldaufnahmebehälters von dem Konsolidator zu der automatischen Tresorkasse transportiert. Hierzu wird insbesondere zunächst der dritte Bargeldaufnahmebehälter in die automatische Tresorkasse eingesetzt, das in ihm aufgenommene Bargeld von dem dritten Bargeldaufnahmebehälter in die entsprechenden Bargeldaufnahmebehälter der automatischen Tresorkasse transportiert und anschließend der dritte Bargeldaufnahmebehälter entnommen. Danach wird der weitere transportable Bargeldaufnahmebehälter eingesetzt und das in ihm aufgenommene Bargeld entsprechend der Denominationen auf die Bargeldaufnahmebehälter der automatischen Tresorkasse transportiert. Hierdurch wird erreicht, dass auch wenn die automatische Tresorkasse mit mehr Bargeld versorgt werden muss, als in dem dritten Bargeldaufnahmebehälter aufgenommen werden kann, dies auf einfache Weise möglich ist, sodass zu Beginn des voreingestellten Zeitintervalls über das entsprechende Versorgen und Entsorgen mit Bargeld alle Bargeldaufnahmebehälter mit Bargeld in Höhe des jeweiligen voreingestellten Basiswerts bestückt sind.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die automatische Tresorkasse eine erste automatische Tresorkasse und es wird mindestens eine zweite automatische Tresorkasse verwendet. Vor Beginn des voreingestellten Zeitintervalls wird der Ist-Bestand eines jeden in der zweiten automatischen Tresorkasse aufgenommenen Bargeldaufnahmebehälters mit einem jeweiligen dem Bargeldaufnahmebehälter und dem Zeitintervall zugeordneten voreingestellten Basiswert verglichen und ein Differenzwert durch Subtraktion des jeweiligen Basiswerts von dem jeweiligen Ist-Bestand ermittelt. Bei einem positiven Differenzwert wird jeweils Bargeld in Höhe des Differenzwerts in entsprechender Denomination von dem jeweiligen Bargeldaufnahmebehälter in einen transportablen Bargeldaufnahmebehälter der zweiten automatischen Tresorkasse transportiert.
Bei einem negativen Differenzwert wird mit Hilfe des Konsolidators Bargeld in Höhe des Betrags des negativen Differenzwerts in der entsprechenden Denomination über die Ein- und Ausgabeeinheit in einen sechsten Bargeldaufnahmebehälter transportiert. Anschließend wird der transportable Bargeldaufnahmebehälter der zweiten automatischen Tresorkasse aus dieser entnommen und der sechste Bargeldaufnahmebehälter an dessen Stelle eingesetzt. Hierdurch wird erreicht, dass auch bei der Verwendung von mehreren automatischen Tresorkassen jeder Bargeldaufnahmebehälter individuell mit dem für ihn optimalen Basiswert vor Beginn des voreingestellten Zeitintervalls bestückt wird. Insbesondere wird auch bei der Verwendung mehrerer automatischer Tresorkassen ein Closed-Cash- anagement erreicht und somit eine einfache und sichere Versorgung der automatischen Tresorkassen mit Bargeld bzw. eine Entsorgung von Bargeld aus den automatischen Tresorkassen sichergestellt.
Zusätzlich zu jedem Basiswert sind insbesondere ein oberer Basisgrenzwert und/oder ein unterer Basisgrenzwert voreingestellt. Der Ist-Bestand eines jeden Bargeldaufnahmebehälters wird während des voreingestellten Zeitintervalls in voreingestellten Zeitabständen mit dem oberen Basisgrenzwert und/oder dem unteren Basisgrenzwert verglichen. Bei einem Überschreiten des oberen Basisgrenzwerts und/oder einem Unterschreiten des unteren Basisgrenzwerts werden ein Signal und/oder Daten mit Informationen über den Ist- Bestand erzeugt . Somit wird auf einfache Weise eine Überwachung des Bestandes der einzelnen Bargeldaufnahmebehälter erreicht .
Der obere und der untere Basisgrenzwert werden insbesondere derart voreingestellt, dass während des voreingestellten Zeitintervalls nur bei einem Über- bzw. Unterschreiten des jeweiligen Basisgrenzwerts ein Befüllen bzw. Entleeren sinnvoll ist. Vor Beginn des voreingestellten Zeitintervalls erfolgt auch dann ein Befüllen und Entleeren der entsprechenden Bargeldaufnahmebehälter, wenn der Ist -Bestand innerhalb der beiden Grenzwerte ist aber von dem Basiswert abweicht. Der obere und untere Basisgrenzwert werden insbesondere als ein Vielfaches des Basiswerts ermittelt. So wird als oberer Basisgrenzwert insbesondere das 1,1-Fache, 1,2- Fache oder das 1,3-Fache des Basiswerts und/oder als unterer Basisgrenzwert insbesondere das 0,9-Fache, das 0,8- Fache oder das 0,7-Fache des Basiswerts verwendet.
Das Signal und/oder die Daten umfassen insbesondere eine Aufforderung zum Befüllen und/oder Entleeren des entsprechenden Bargeldaufnahmebehälters und eine Angabe über die Differenz des Ist-Bestands zum Basiswert. Auf diese Weise kann ein beauftragter Servicemitarbeiter auf einfache Weise das Befüllen oder Entleeren des entsprechenden Bargeldaufnahmebehälters veranlassen. Der Basiswert kann insbesondere durch ein iteratives Verfahren und/oder auf Basis von historischen Werten ermittelt werden. Durch die Verwendung eines iterativen Verfahrens wird erreicht, dass auch, wenn noch keine historischen Daten vorliegen, ein Basiswert sinnvoll eingestellt werden kann. Die Verwendung von historischen Daten hat den Vorteil, dass mit ihrer Hilfe mit geringem Aufwand ein Basiswert ermittelt werden kann, bei dem auch kein Befüllen bzw. Entleeren des entsprechenden Bargeldaufnahmebehälters während des voreingestellten Zeitintervalls notwendig ist.
Der Konsolidator umfasst insbesondere mindestens einen, vorzugsweise mehrere, Bargeldaufnahmebehälter zum Aufbewahren von in die automatischen Tresorkassen eingezahltem Bargeld und zur Versorgung der automatischen Tresorkassen mit Bargeld. Diese Bargeldaufnahmebehälter sind insbesondere in Form von ortsfesten Rollenspeichern ausgebildet. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Konsolidator vier Rollenspeicher, wobei auf jedem Rollenspeicher Bargeld einer Denomination aufbewahrt wird. Hierdurch ist eine sortenreine Speicherung von Bargeld dieser Denomination möglich. Ferner ist in dem Konsolidator mindestens ein transportabler Bargeldaufnahmebehälter zum Versorgen des Konsolidators mit Bargeld und zum Entsorgen von Bargeld durch Mitarbeiter eines Werttransportunternehmens vorgesehen. Hierzu können in einen Tresor des Konsolidators insbesondere Geldkassetten eingesetzt und aus ihm entnommen werden. Nach dem Befüllen des dritten Bargeldaufnahmebehälters kann auf diesen insbesondere eine Kennzeichnung mit Kennzeichnungsinformationen aufgebracht werden, wobei die Kennzeichnungsinformationen zumindest Informationen über die automatische Tresorkasse umfassen, zu der der dritte Bargeldaufnahmebehälter transportiert werden soll. Der Transport der Bargeldaufnahmebehälter zwischen dem Konsolidator und den automatischen Tresorkassen erfolgt insbesondere manuell durch einen Mitarbeiter des Handelsunternehmens. Durch die Kennzeichnung wird eine Verwechselung von Bargeldaufnähme - behältern vermieden. Alternativ oder zusätzlich ist eine feste Kennzeichnung mit einer Kennzeichnungsinformation bereits vor dem Befüllen des Bargeldaufnahmebehälters, insbesondre permanent, aufgebracht und/oder in einem Speicherelement des Bargeldaufnahmebehälters gespeichert, mit deren Hilfe eine Zuordnung des Bargeldaufnahmebehälters zu der automatischen Tresorkasse, zu der der dritte Bargeldaufnahmebehälter transportiert werden soll, möglich ist
Ferner ist es vorteilhaft, wenn vor dem Transport des Bargeldes in den ersten Bargeldaufnahmebehälter und/oder vor dem Befüllen des dritten Bargeldaufnahmebehälters über eine Ausgabeeinheit Informationen über die geplanten Geldtransporte ausgegeben werden. Das Bargeld wird erst nach der Eingabe einer Bestätigungsinformation in den ersten
und/oder dritten Bargeldaufnahmebehälter transportiert. Die Ausgabe der Information erfolgt insbesondere über einen Bildschirm der zentralen Datenverarbeitungseinheit . Die Eingabe wird vorzugsweise von einem Mitarbeiter des Handelsunternehmens getätigt, der mit dem Befüllen und Entleeren der automatischen Tresorkassen beauftragt ist. Bei ei- ner alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Befüllen und Entleeren der transportablen Bargeldaufnahmebehälter auch automatisch ohne eine vorherige Bestätigung durch einen Mitarbeiter erfolgen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Geldkreislaufs in einem Handelsunternehmen;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer automatischen
Tresorkasse; und
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Konsolidators .
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines Geldkreislaufs 10 eines Handelsunternehmens gezeigt. In dem Geldkreislauf 10 sind vier automatische Tresorkassen 12 bis 18, ein Konsolidator 20 und eine zentrale Datenverarbei- tungseinheit 22 angeordnet. Die automatischen Tresorkassen 12 bis 18 sind insbesondere im sogenannten Front -Office , also dem Bereich, in dem die Kunden des Handelsunternehmens bedient werden, angeordnet. Der Konsolidator 20 und die zentrale Datenverarbeitungseinheit 22 sind im Back-Office, also dem den Kunden nicht zugänglichen Bereich des Handelsunternehmens, angeordnet.
Bei der zentralen Datenverarbeitungseinheit 22 handelt es sich insbesondere um einen Computer, der über jeweils eine Datenübertragungsverbindung mit den automatischen Tresorkassen 12 bis 18 und dem Konsolidator 20 verbunden ist. Die Datenübertragungsverbindungen sind durch Strichpunktlinien dargestellt . Eine dieser Datenübertragungsverbindungen ist beispielhaft mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet .
Die automatischen Tresorkassen 12 bis 18 dienen zum Einzahlen des von einem Kunden zum Bezahlen der von ihm erworbenen Waren verwendeten Bargeldes und zur Ausgabe von Wechselgeld.
In Figur 2 ist eine der automatischen Tresorkassen 12 beispielhaft dargestellt. Die anderen drei automatischen Tresorkassen 14 bis 18 sind entsprechend der in Figur 2 gezeigten ersten automatischen Tresorkasse 12 aufgebaut. Die automatische Tresorkasse 12 umfasst ein Ein- und Ausgabefach 26, über das das einzuzahlende Bargeld eingezahlt und das auszuzahlende Bargeld ausgegeben wird. Das Bargeld kann sowohl von dem Kunden selbst in das Ein- und Ausgabe- fach 26 als auch von einer Kassiererin des Handelsunternehmens eingegeben werden. Im ersten Fall wird das Wechselgeld vorzugsweise auch von dem Kunden direkt ausgegeben, wohingegen im letzteren Fall das Wechselgeld durch die Kassiererin entnommen wird. Entsprechend kann auch das Einscannen der Waren, insbesondere durch Einscannen von auf den Waren aufgebrachten Barcodes oder Zeichenfolgen, durch den Kunden selbst oder durch eine Kassiererin erfolgen.
Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem eingezahlten und auszuzahlenden Geld um Wertscheine handelt. Die folgenden Ausführungen gelten entsprechend für Münzen .
Nachdem die Wertscheine über das Ein- und Ausgabefach 26 eingezahlt wurden, werden die Wertscheine entlang des
Transportpfads 28 zu einer Leseeinheit 30 transportiert, die die Echtheit der eingezahlten Wertscheine überprüft. Ferner ermittelt die Leseeinheit 30 die Anzahl der eingezahlten Wertscheine und die jeweilige Denomination aller eingezahlten Wertscheine.
Ferner umfasst die automatische Tresorkasse 12 vier Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38. Die Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38 sind in einem Tresor 40 der automatischen Tresorkasse 12 angeordnet, sodass diese vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind.
Die Bargeldaufnahmebehälter 34 bis 38 sind als ortsfeste Rollenspeicher ausgebildet. Sie umfassen jeweils einen Rollenspeicher 42 bis 46 auf dem die Wertscheine zwischen zwei Folienbändern aufgewickelt aufbewahrt werden.
Der erste Bargeldaufnahmebehälter 32 ist als eine Geldkassette ausgebildet und umfasst ebenfalls einen Rollenspeicher 48, weswegen der erste Bargeldaufnahmebehälter 32 auch als transportabler Rollenspeicher bezeichnet wird. Der transportable Rollenspeicher 32 kann aus dem Tresor 40 der automatischen Tresorkasse 12 entnommen werden. Über den ersten Bargeldaufnahmebehälter 32 können somit Wertscheine der automatischen Tresorkasse 12 zugeführt werden und Wert- scheine aus der automatischen Tresorkasse 12 entnommen werden. Zum Zuführen der Wertscheine wird ein transportabler Bargeldaufnahmebehälter 32 in den Tresor 40 eingesetzt und die auf dem Rollenspeicher 48 gespeicherten Wertscheine werden entsprechend ihrer Denomination auf die ortsfesten Rollenspeicher 34 bis 38 verteilt. Umgekehrt werden zur Entnahme von auf den ortsfesten Rollenspeichern 34 bis 38 aufgenommenen Wertscheinen diese in den ersten Bargeldaufnahmebehälter 32 transportiert. Anschließend wird der erste Wertscheinaufnahmebehälter 32 dem Tresor 40 samt der zu entnehmenden Wertscheine entnommen. Die eingeteilten Wertscheine werden nach der Echtheitsprüfung über entsprechende Transportpfade in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Denomination in die Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38 transportiert. Hierbei werden insbesondere Wertscheine einer ersten Denomination in den zweiten Bargeldaufnahmebehälter 34, Wertscheine einer zweiten Denomination in den dritten Bargeldaufnahmebehälter 36 und Wertscheine einer dritten Denomination in den vierten Bargeldaufnähme- behälter 38 transportiert. Alle Wertscheine mit einer von den ersten drei Denominationen abweichenden anderen Denomination werden in den ersten Bargeldaufnahmebehälter 32 transportiert. Auf diese Weise wird eine sortenreine Speicherung in dem zweiten, dritten und vierten Bargeldaufnahmebehälter 34 bis 38 erreicht. Somit können die Wertscheine auf einfach Weise auch wieder ausgezahlt werden.
Bei einer Auszahlung über das Ein- und Ausgabefach 26, insbesondere bei der Auszahlung von Wechselgeld, werden die auszuzahlenden Wertscheine den entsprechenden Bargeldaufnahmebehältern 32 bis 38 entnommen und zu dem Ein- und Ausgabefach 26 transportiert, aus dem sie durch den Kunden o- der die Kassiererin bzw. dem Kassierer entnommen werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch mehr oder weniger als vier Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38 in dem Tresor 40 der automatischen Tresorkasse 12 aufnehmbar sein. Ebenso kann auch die Anzahl der transportablen Bargeldaufnahmebehälter 32 variieren. Ebenso kann der transportable Bargeldaufnahmebehälter 32 auch in Form einer Geldkassette ausgebildet sein, bei der die Wertschei- ne in gestapelter Form in einem Aufnahmebereich aufbewahrt werden. Ebenso können auch die ortsfesten Bargeldaufnahmebehalter 34 bis 38 in Form von Geldkassetten mit einem Aufnahmebereich zum Stapeln der Wertscheine ausgebildet sein.
Nachdem der transportable Bargeldaufnahmebehälter 32 zur Entsorgung von Bargeld aus dem Tresor 40 entnommen wurde, wird er in das Back-Office zu dem Konsolidator 20 transportiert, dessen Hilfe das Bargeld über eine Eingabe- und Ausgabeeinheit 50 dem transportablen Bargeldaufnahmebehälter 32 entnommen werden kann. Umgekehrt werden die zum Befüllen der Bargeldaufnahmebehälter 34 bis 38 verwendeten transportablen Bargeldaufnahmebehälter 32 über die Eingabe- und Ausgabeeinheit 50 des Konsolidators 20 mit den entsprechenden Wertscheinen befüllt, bevor diese dann zu einer der automatischen Tresorkasse 12 bis 18 transportiert werden.
In Figur 3 ist der Aufbau des Konsolidators 20 schematisch dargestellt. Der Konsolidator 20 umfasst vier ortsfest angeordnete Rollenspeicher 52 bis 58, auf denen jeweils Wertscheine einer Denomination sortenrein gespeichert werden. Ferner umfasst der Konsolidator 20 zwei Geldkassetten 60, 62, in denen die Wertscheine in gestapelter Form aufgenommen werden. Die beiden Geldkassetten 60, 62 können dem Konsolidator 20 entnommen werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Konsolidator 20 auch mehr oder weniger als vier orts- feste Rollenspeicher 52 bis 58 und/oder mehr oder weniger zwei Geldkassetten 60, 62 umfassen. Ebenso können die Rollenspeicher 52 bis 58 alternativ auch als transportable Rollenspeicher und/oder als Geldkassetten mit einem Aufnahmefach, in dem die Wertscheine in gestapelter Form aufbewahrt werden, ausgebildet sein. Ebenso können die Geldkassetten 60, 62 anstelle eines Aufnahmefaches auch einen Rollenspeicher umfassen.
Über die Geldkassetten 60, 62 kann der Konsolidator 20 von einem Werttransportunternehmen mit Wertscheinen versorgt werden und durch das Werttransportunternehmen können Wert- scheine aus dem Konsolidator 20 entnommen werden. Hierzu entnimmt das Werttransportunternehmen mindestens eine der Geldkassetten 60, 62 und setzt eine neue, entweder leere oder befüllte Geldkassette 60, 62 ein.
Ferner umfasst der Konsolidator 20 ein Ein- und Ausgabefach 64, über das Wertscheine in Form eines Wertscheinstapels oder einzeln in den Konsolidator 20 eingegeben und/oder aus dem Konsolidator 20 ausgegeben werden können. Die über das Ein- und Ausgabefach 64 eingegebenen Wertscheine werden entsprechend ihrer Denomination nach einer Echtheitsprüfung und Ermittlung der Denomination in den entsprechenden Rollenspeicher 52 bis 58 oder in eine der Geldkassetten 60, 62 transportiert. Umgekehrt können Wertscheine aus den Rollenspeichern 52 bis 58 und/oder den Geldkassetten 60, 62 entnommen werden und in Form eines Wertscheinstapels oder einzeln aus dem Ein- und Ausgabefach 64 ausgegeben werden. Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein transportabler Bargeldaufnahmebehälter 66 mit der Eingabe- und Ausgabeeinheit 50 verbunden. Der Transport von Wert- scheinen von dem Konsolidator 20 zu einer der automatischen Tresorkassen 12 bis 18 erfolgt mit Hilfe eines solchen Bargeldaufnahmebehälters 66. Umgekehrt wird auch das Bargeld mit Hilfe eines transportablen Bargeldaufnahmebehälters 66 von den automatischen Tresorkassen 12 bis 18 zu dem Konsolidator 20 transportiert. Hierdurch wird ein Closed-Cash- anagement erreicht, d. h. es wird kein Bargeld ungeschützt zwischen dem Konsolidator 20 und einer der automatischen Tresorkassen 12 bis 18 transportiert. Somit wird ein hohes Maß an Sicherheit erreicht, da ein Zugriff auf das in den Bargeldaufnahmebehältern 66 aufgenommene Bargeld nur schwer möglich ist . Insbesondere kann somit auf ein Vier-Augen- Prinzip verzichtet werden.
Da jeder Transport eines Bargeldaufnahmebehälters zwischen einer der automatischen Tresorkassen 12 bis 18 und dem Konsolidator 20 sowohl zeitlich als auch finanziell einen nicht zu unterschätzenden Aufwand darstellt und jeder Transport grundsätzlich mit Sicherheitsrisiken behaftet ist, wird das im Folgenden näher beschriebene Verfahren eingesetzt, um die Anzahl der notwendigen Transporte von Bargeldaufnahmebehältern zwischen dem Konsolidator 20 und den automatischen Tresorkassen 12 bis 18 zu reduzieren. Zunächst wird mindestens ein Zeitintervall eingestellt. Insbesondere wird als solches Zeitintervall ein Verkaufstag des Unternehmens gewählt. Alternativ können auch mehrere Tage zu einem Zeitintervall zusammengefasst werden. Insbesondere können auch mehrere Zeitintervalle voreingestellt werden. Beispielweise kann jeder Wochentag als ein eigenes periodisch wiederkehrendes Zeitintervall behandelt werden.
In einem nächsten Schritt wird für jedes voreingestellte Zeitintervall für jeden Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38 einer jeden automatischen Tresorkasse 12 bis 18 jeweils ein Basiswert voreingestellt. Dieser voreingestellte Basiswert wird derart gewählt, dass innerhalb des zugeordneten Zeit- intervalls, wenn zu Beginn dieses Zeitintervalls der entsprechende Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38 mit Bargeld in Höhe des Basiswertes in der entsprechenden voreingestellten Denomination befüllt ist, unter normalen Umständen der entsprechende Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38 nicht erneut befüllt und/oder entleert werden muss. Unter normalen Umständen wird in diesem Fall insbesondere verstanden, dass in dem voreingestellten Zeitintervall die gleiche Anzahl an Waren, wie es die für diese Zeitintervall gewöhnlich ist, gekauft wird und diese in etwa mit den üblichen Denominationen bezahlt werden.
Das Voreinstellen der Basiswerte kann durch ein iteratives Verfahren erfolgen, insbesondere indem man den Basiswert so lange anpasst, bis man für das jeweilige Zeitintervall einen Basiswert gefunden hat, bei dem der betreffende Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38 während des Zeitintervall nie oder nur sehr selten befüllt und/oder entleert werden muss. Alternativ können die Basiswerte auch in Abhängigkeit von historischen Daten ermittelt werden. Insbesondere werden die Basiswerte in Abhängigkeit der historischen Daten derart gewählt, dass in 90% der Zeitintervalle bei dem voreingestellten Basiswert kein Befüllen und/oder Entleeren während des entsprechenden voreingestellten Zeitintervalls notwendig ist.
Vor Beginn eines voreingestellten Zeitintervalls, insbesondere vor Öffnung des Handelsunternehmens, wird der Ist- Bestand eines jeden in einer der automatischen Tresorkassen 12 bis 18 aufgenommenen Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38 aus einem Speicherbereich eines Speicherelementes ausgelesen und über die entsprechende Datenübertragungsverbindung 24 an die zentrale Datenverarbeitungseinheit 22 übermittelt . Dies kann nach Ladenschluss an dem Vortag oder vor Öffnung an dem jeweiligen Tag erfolgen. Das Speicherelement kann ein Speicherelement des jeweiligen Bargeldaufnahmebehälters 32 bis 38, ein Speicherelement der jeweiligen automatischen Tresorkassen 12 bis 18 oder auch der zentralen Datenverarbeitungseinheit 22, insbesondere eine zentrale Datenbank, sein. Im letzten Fall müssen die Ist-Bestände nicht erst übertragen werden, sondern sie werden, insbesondere nach jeder Ein- und Auszahlung, in einem in dem Speicherbereich des Speicherelementes der Datenverarbeitungs- einheit 22 aktualisiert.
Die Datenübertragung über die Datenübertragungsverbindungen 24 kann sowohl drahtgebunden als auch drahtlos erfolgen. Die Datenübertragung kann sowohl kontinuierlich nach jeder Transaktion, als auch zu voreingestellten Zeitpunkten erfolgen .
Anschließend wird der jeweilige Ist-Bestand eines Bargeldaufnahmebehälters 32 bis 38 mit dem jeweiligen Basiswert verglichen und ein Differenzwert durch Subtraktion des Basiswertes von dem Ist-Wert ermittelt.
Ergibt sich für einen der ortsfesten Bargeldaufnahmebehälter 34 bis 38 ein positiver Differenzwert, d. h. dass vor Beginn des voreingestellten Zeitintervalls mehr Wertscheine in dem Bargeldaufnahmebehälter 34 bis 38 angeordnet sind als dies gemäß dem Basiswert sein sollte, so wird diese Differenzanzahl an Wertscheinen von dem jeweiligen ortsfesten Bargeldaufnahmebehälter 34 bis 38 in den transportablen Bargeldaufnahmebehälter 32 der entsprechenden automatischen Tresorkasse 12 bis 18 transportiert. Dies wird bei allen ortsfesten Bargeldaufnahmebehältern 34 bis 38 der jeweiligen automatischen Tresorkasse 12 bis 18 entsprechend durchgeführt .
Ergibt sich dahingegen ein negativer Differenzwert, d. h. dass vor Beginn des Zeitintervalls in dem entsprechenden ortsfesten Bargeldaufnahmebehälter 34 bis 38 weniger Wertscheine in der entsprechenden Denomination aufgenommen sind, als dies gemäß dem Basiswert sein sollte, so werden in einem Speicherbereich eines Speicherelements der zentra- len Datenverarbeitungseinheit 22 Daten mit Informationen über die dem entsprechenden ortsfesten Bargeldaufnahmebehälter 34 bis 38 zuzuführende Anzahl von Wertscheinen gespeichert. Entsprechend wird für alle Bargeldaufnahmebehälter 34 bis 38 verfahren, bei denen sich ein negativer Differenzwert ermittelt wird.
Nachdem dieses Verfahren für alle Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38 und alle automatischen Tresorkassen 12 bis 18 durchgeführt wurde, wird über eine nicht dargestellte Anzeigeeinheit der Datenverarbeitungseinheit 22 angezeigt, welcher Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38 welcher Tresorkasse 12 bis 18 mit wie vielen Wertscheinen welcher Denomination bestückt werden muss. Insbesondere wird eine Bedienperson aufgefordert, einen transportablen Bargeldaufnahmebehälter 66 mit der Eingabe- und Ausgabeeinheit 50 des Konsolidators 20 zu verbinden. Anschließend werden in diesen transportablen Bargeldaufnahmebehälter 66 alle Wert- scheine, die für die Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38 mit einem negativen Differenzwert einer der automatischen Tresorkassen 12 bis 18 vorgesehen sind, transportiert. Somit wird erreicht, dass alle Bargeldaufnahmebehälter 34 bis 38 einer automatischen Tresorkasse 12 mit Hilfe nur eines transportablen Bargeldaufnahmebehälters 66 derart befüllt werden können, dass sie zu Beginn des voreingestellten Zeitintervalls mit Wertscheinen in Höhe des Basiswertes bestückt sind.
Nachdem der transportable Bargeldaufnahmebehälter 66 befüllt wurde, wird dieser mit einer Kennzeichnung versehen, die zumindest Informationen darüber enthält, welcher der automatischen Tresorkassen 12 bis 18 er zuzuführen ist. Somit wird für den Mitarbeiter des Handelsunternehmens, der die Bargeldaufnahmebehälter 66 zwischen dem Konsolidator 20 und den automatischen Tresorkassen 12 bis 18 transportiert, eine einfache Handhabung erreicht . Insbesondere werden hierdurch Verwechselungen vermieden.
Der transportable Bargeldaufnahmebehälter 66 wird nach dem Befüllen und Kennzeichnen einem transportablen, insbesondere verfahrbaren, Rack 68 zugeführt. Nachdem für jede automatische Tresorkasse 12 bis 18, der mindestens ein Wertschein zuzuführen ist, mindestens ein transportabler Bargeldaufnahmebehälter 66 mit den zuzuführenden Wertscheinen befüllt wurde und alle diese transportablen Bargeldaufnahmebehälter 66 in dem Rack 68 angeordnet wurden, fährt ein Mitarbeiter des Handelsunternehmens das Rack 68 von dem Back-Office in das Front -Office . Anschließend beginnt er mit dem Befüllen und Entleeren der automatischen Tresorkassen 12 bis 18, indem er zunächst der ersten automatischen Tresorkasse 12 den in ihrem Tresor 40 angeordneten transportablen Bargeldaufnahmebehälter 32 mit dem in ihm angeordneten Wertscheinen entnimmt und nach der Entnahme an seiner Stelle den für die erste automatische Tresorkasse 12 vorgesehenen aus dem Rack 68 entnommenen transportablen Bargeldaufnahmebehälter 66 in die erste automatische Tresorkasse 12 einsetzt. Entsprechend wird bei den anderen automatischen Tresorkassen 14 bis 18 verfahren. Sollten zur Entnahme der Wertscheine, die einer der automatischen Tresorkasse 12 bis 18 entnommen werden müssen, damit alle Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38 maximal mit dem jeweiligen Basiswert befüllt sind, mehr Wertscheine entnommen werden müssen als in dem in dem Tresor 40 angeordneten transportablen Bargeldaufnahmebehälter 32 aufnehmbar sind, so wird dies im Back-Office über die Datenverarbeitungseinheit 22 dem Mitarbeiter angezeigt und dieser wird aufgefordert einen weiteren leeren Bargeldaufnahmebehälter zu dieser automatischen Tresorkasse 12 bis 18 mitzunehmen. Nachdem der Mitarbeiter den transportablen Bargeldaufnahmebehälter 32 entnommen hat, setzt er diesen weiteren leeren Bargeldaufnahmebehälter in die automatische Tresorkasse 12 ein. Anschließend werden die noch zu entnehmenden Wert- scheine aus dem entsprechenden ortsfesten Bargeldaufnahmebehälter 34 bis 38 entnommen und in diesen hierfür extra eingesetzten transportablen Bargeldaufnähme- behälter transportiert. Danach entnimmt der Mitarbeiter diesen weiteren transportablen Bargeldaufnahmebehälter und führt denjenigen Bargeldaufnahmebehälter 66 in den Tresor 40 ein, in dem diejenigen Wertscheine aufgenommen sind, die zum Auffüllen der ortsfesten Bargeldaufnahmebehälter 34 bis 38 benötigt werden, deren Ist-Bestand vor Beginn des voreingestellten Zeitintervalls geringer ist als der Basiswert .
Auf diese Weise wird insgesamt erreicht, dass zu Beginn des voreingestellten Zeitintervalls jeder Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38 einer jeden automatischen Tresorkasse 12 bis 18 mit Wertscheinen in Höhe des Basiswertes bestückt ist. Hierzu muss jede automatische Tresorkasse 12 bis 18 nur einmal vor Beginn des jeweiligen Zeitintervalls mindestens ein Bargeldaufnahmebehälter 32 entnommen und/oder mindestens einen Bargeldaufnahmebehälter 66 zugeführt werden.
Sollte durch ein ungewöhnliches Kaufverhalten der Kunden es dennoch dazu kommen, dass während des voreingestellten Zeitintervalls mindestens ein Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38 nahezu vollständig entleert und/oder nahezu vollständig befüllt ist, so kann auch während des Zeitintervalls ein Befüllen und/oder Entleeren der entsprechenden Bargeldaufnahmebehälter 34 bis 38 über den Austausch von transportablen Bargeldaufnahmebehältern 32, 66 erfolgen.
Hierzu erfolgt insbesondere ein Überwachung, indem zu voreingestellten Zeitpunkten und/oder in voreingestellten Zeitabständen jeweils der Ist -Bestand eines jeden Bargeldaufnahmebehälters 32 bis 38 mit einem oberen Basisgrenzwert, einen unteren Basisgrenzwert, einem oberen Grenzwert und/oder einem unteren Grenzwert verglichen wird. Bei einem Überschreiten des oberen Grenzwertes oder einem Unterschreiten des unteren Grenzwertes werden über die Anzeigeeinheit der Datenverarbeitungseinheit 22 direkt ein Signal und/oder Daten mit Informationen hierüber ausgegeben, sodass ein Mitarbeiter des Handelsunternehmens darüber informiert wird, dass der entsprechende Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38 nahezu vollständig befüllt bzw. nahezu vollständig entleert ist und entsprechend entleert bzw. befüllt werden muss . Der obere Basisgrenzwert wird derart gewählt, dass er größer als der Basiswert und kleiner als der obere Grenzwert ist. Entsprechend wird der untere Basisgrenzwert derart gewählt, dass er kleiner als der Basiswert und größer als der untere Grenzwert ist . Wird der obere Basisgrenzwert überschritten oder der untere Basisgrenzwert unterschritten, so werden nicht automatisch direkt ein Signal und/oder Daten erzeugt. Der Vergleich des Ist-Bestandes eines Bargeldaufnahmebehälters 32 bis 38 mit dem oberen Basisgrenzwert und dem unteren Basisgrenzwert erfolgt nur dann, wenn eine Bedienperson der Datenverarbeitungseinheit 22 dies veranlasst . Sollte nach einem Veranlassen der Bedienperson der Vergleich des aktuellen Ist -Bestandes eines Bargeldaufnahmebehälters 32 bis 38 mit dem oberen und dem unteren Basisgrenzwert ergeben, dass der Ist-Bestand zwischen dem oberen und dem unteren Basisgrenzwert ist, so gibt die Datenverarbeitungseinheit 22 der Bedienperson Daten mit Informationen darüber aus, dass ein Befüllen bzw. Entleeren der Bargeldaufnahmebehälters 32 bis 38 nicht notwendig ist. Ist der Ist-Bestand dagegen größer als der obere Basisgrenzwert o- der kleiner als der untere Basisgrenzwert, so gibt die Datenverarbeitungseinheit 22 Daten aus, die eine Empfehlung enthalten, den entsprechenden Bargeldaufnahmebehälter 32 bis 38 derart zu Befüllen bzw. zu Entleeren, dass die Anazahl der in ihm aufgenommenen Wertscheine dem Basiswert entspricht .
Dieser Abgleich des Bestandes über den oberen und unteren Basisgrenzwert ist insbesondere dann sinnvoll, wenn aufgrund des Überschreitens des oberen Grenzwertes oder des Unterschreitens des unteren Grenzwerte in einem anderen in der gleichen automatischen Tresorkasse 12 bis 14 aufgenommenen Bargeldaufnahmebehälter 34 bis 38 ein Befüllen und/oder Entleeren ohnehin notwendig ist. In diesem Fall können mit dem zum Befüllen benutzten transportablen Bargeldaufnahmebehälter 66 auch gleichzeitig die für den Ausgleich des Differenzwertes des den unteren Basisgrenzwert unterschreitenden Bargeldaufnahmebehälters 34 bis 38 benötigten Wertscheine mit dem Bargeldaufnahmebehälter 66 zu der automatischen Tresorkasse 12 bis 14 transportiert werden. Umgekehrt können bei einer ohnehin notwendigen Entsorgung von Wertscheinen aus einer automatischen Tresorkasse 12 bis 18 auch bei den Bargeldaufnahmebehältern 34 bis 38, bei denen der Ist-Bestand den oberen Basisgrenzwert überschreitet, die Anzahl von Wertscheinen über den transportablen Bargeldaufnahmebehälter 32 mit entnommen werden, die der Differenz zwischen dem Ist-Bestand und dem Basiswert entspricht .
Alternativ ist es auch möglich, dass, wenn während des Zeitintervalls bei einer automatischen Tresorkasse 12 bis 18 Wertscheine einer bestimmten Denomination benötigt werden, diese Wertscheine über das Ein- und Ausgabefach 26 einer anderen automatischen Tresorkasse 12 bis 18 ausgegeben werden. Den ausgegebenen Wertscheinen wird eine Identifikationsnummer zugeordnet. Anschließend werden die ausgegebenen Wertscheine zu derjenigen automatischen Tresorkasse 12 bis 18 transportiert, in der diese benötigt werden. Ferner wird die Identifikationsnummer über eine Bedieneinheit der automatischen Tresorkasse 12 bis 18 eingegeben. Die Leseeinheit 30 der automatischen Tresorkasse 12 bis 18 überprüft die Echtheit, die Anzahl und die Denomination der eingegebenen Wertscheine und vergleicht diese mit der Identifikationsnummer zugeordneten Daten. Ergibt der Vergleich, dass die Anzahl und die Denominationen übereinstimmen, so werden die eingegebenen Wertscheine entsprechend ihrer jeweiligen Denomination in den Bargeldaufnahmebehältern 34 bis 38 aufgenommen. Die Wertscheine werden während des Vergleichs insbesondere in einem Zwischenspeicher zwischengespeichert .
Bezugszeichenliste
10 Geldkreislauf
12 bis 18 automatische Tresorkasse
20 Konsolidator
22 Datenverarbeitungseinheit
24 Datenübertragungsverbindung
26 Ein- und Ausgabefach
28 Transportpfad
30 Leseeinheit
32 bis 38, 66 Bargeldaufnahmebehälter
40 Tresor
42 bis 48 Rollenspeicher
50 Eingabe- und Ausgabeeinheit
52 bis 58 ortsfester Rollenspeicher
60, 62 Geldkassette
64 Eingabe- und Ausgabefach
68 Rack

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Steuerung von zu transportierenden
Bargeldmengen in einem Handelsunternehmen,
bei dem mindestens eine automatische Tresorkasse (12) zum Einzahlen von Bargeld und zum Auszahlen von Bargeld verwendet wird,
wobei in einem Tresor (40) der automatischen Tresorkasse (12) ein transportabler erster Bargeldaufnahmebehälter (32) und mindestens ein zweiter Bargeldaufnahmebehälter (34) aufgenommen werden können,
bei dem ein Konsolidator (20) zum Befüllen von transportablen Bargeldaufnahmebehältern (66) mit Bargeld und zum Entnehmen von Bargeld aus transportablen Bargeldaufnahmebehältern (66) über eine Eingabe- und Ausgabeeinheit (50) verwendet wird,
bei dem in einem Speicherbereich eines Speicherelements einer zentralen Datenverarbeitungseinheit (22), die über jeweils eine Datenübertragungsverbindung (24) mit dem Konsolidator (20) und der automatischen Tresorkasse (12) und/oder dem ersten Bargeldaufnahmebehälter (32) und dem zweiten Bargeldaufnahmebehälter (34) verbunden ist, der Ist- Bestand des zweiten Bargeldaufnahmebehälters (34) gespeichert wird,
bei dem vor dem Beginn eines voreingestellten Zeitintervalls der Ist-Bestand des zweiten Bargeldauf¬ nahmebehälters (34) mit einem voreingestellten Basiswert für den zweiten Bargeldaufnahmebehälter (34) für das voreingestellte Zeitintervall vergli¬ chen wird und ein Differenzwert durch Subtraktion des Basiswertes von dem Ist-Bestand ermittelt wird,
bei dem bei einem positiven Differenzwert Bargeld in Höhe des Differenzwerts von dem zweiten Bargeld¬ aufnahmebehälter (34) in den ersten Bargeldaufnahmebehälter (32) transportiert wird und der erste Bargeldaufnahmebehälter (32) aus der automatischen Tresorkasse (12) entnommen wird, und
bei dem bei einem negativen Differenzwert mit Hilfe des Konsolidators (20) Bargeld in Höhe des Betrages des Differenzwerts über die Eingabe- und Ausgabe¬ einheit (50) in einen transportablen dritten Bargeldaufnahmebehälter (66) transportiert wird, der erste Bargeldaufnahmebehälter (32) aus der automatischen Tresorkasse (12) entnommen wird und der dritte Bargeldaufnahmebehälter (66) an Stelle des ersten Bargeldaufnahmebehälters (32) eingesetzt wird .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiswert derart voreingestellt wird, dass bei einer Befüllung des zweiten Bargeldaufnahmebe¬ hälters (34) mit Bargeld in Höhe des Basiswertes zu Beginn der Zeitintervalls unter normalen Umständen der zweite Bargeldaufnahmebehälter (34) innerhalb des Zeitintervalls weder vollständig entleert noch vollständig befüllt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zeitintervalle voreingestellt werden, und dass für jedes voreinge¬ stellte Zeitintervall ein Basiswert voreingestellt wird .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als voreingestelltes Zeitintervall ein Tag, mehrere Tage, eine Woche und/der mehrere Wochen verwendet werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als transportabler Bargeldaufnahmebehälter (12, 66) Geldkassetten mit einem Rollenspeicher (48) und/oder Geldkassetten mit einem Aufnahmefach, in dem Wertscheine in gestapelter Form aufgenommen werden, verwendet werden .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bargeldaufnahmebehältern (32 bis 38, 66) Wertscheine oder Münzen aufgenommen werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem positiven Differenzwert der entnommene erste Bargeldaufnahme¬ behälter (32) durch einen leeren weiteren Bargeldaufnahmenbehälter ersetzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem der dritte Bargeldaufnahmebehälter (66) in die automatische Tresorkasse (12) eingesetzt wurde, das in dem drit¬ te Bargeldaufnahmebehälter (66) aufgenommen Bargeld, insbesondere in Abhängigkeit seiner Denomina¬ tion, in den zweiten Bargeldaufnahmebehälter (34) und/oder mindestens einen weiteren im Tresor (40) aufgenommenen Bargeldaufnahmebehälter (36, 38) transportiert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tresor (40) der automatischen Tresorkasse (12) neben dem ersten und dem zweiten Bargeldaufnahmebehälter (32, 34) mindestens ein vierter Bargeldaufnahmebehälter (36) aufgenommen ist, in dem zweiten Bargeldaufnahmebehälter (34) Bargeld einer ersten Denomination und in dem vierten Bargeldaufnahmebehälter (36) Bargeld einer zweiten Denomination aufgenommen wird, vor dem Beginn des voreingestellten Zeitintervalls der Ist-Bestand des vierten Bargeldaufnahmebehälters
(36) mit einem voreingestellten Basiswert für den vierten Bargeldaufnahmebehälter (36) für das Zeitintervall verglichen wird und ein Differenzwert des vierten Bargeldaufnahmebehälters (36) durch Sub¬ traktion des Basiswertes des vierten Bargeldaufnahmebehälters (36) von dem Ist-Bestand des vierten Bargeldaufnahmebehälters (36) ermittelt wird, bei einem positiven Differenzwert des vierten Bargeld¬ aufnahmebehälters (36) Bargeld in Höhe des Diffe¬ renzwerts von dem vierten Bargeldaufnahmebehälter
(36) in den ersten Bargeldaufnahmebehälter (32) transportiert wird und der erste Bargeldaufnahmebe¬ hälter (32) entnommen wird, bei einem negativen Differenzwert des vierten Bargeldaufnahmebehälters
(36) mit Hilfe des Konsolidators (20) Bargeld in Höhe des Betrages des Differenzwerts über die Ein¬ gabe- und Ausgabeeinheit (50) in den dritten Bar¬ geldaufnahmebehälter (66) transportiert wird, der erste Bargeldaufnahmebehälter (32) aus der automatischen Tresorkasse (12) entnommen wird und der dritte Bargeldaufnahmebehälter (66) an Stelle des ersten Bargeldaufnahmebehälters (32) eingesetzt wird .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem die Diffe¬ renzwerte aller in der automatischen Tresorkasse (12)) aufgenommenen Bargeldaufnahmebehälter (34 bis 38) ermittelt worden sind, die Summe aller positi¬ ven Differenzwerte ermittelt wird, ein verbleiben- des Aufnahmevolumen des ersten Bargeldaufnahmebe¬ hälters (32) durch Subtraktion des Ist-Bestandes des ersten Bargeldaufnahmebehälters (32) von einem maximalen Aufnahmevolumen des ersten Bargeldaufnah mebehälters (32) ermittelt wird, das verbleibende Aufnahmevolumen mit der Summe verglichen wird, Bar geld aus allen Bargeldaufnahmebehältern (34 bis 38 mit einem positiven Differenzwert in Höhe des je¬ weiligen Differenzwerts aus dem jeweiligen Bargeld aufnahmebehälter (34 bis 38) in den ersten Bargeld aufnahmebehälter (32) transportiert wird und der erste Bargeldaufnahmebehälter (32) aus der automatischen Tresorkasse (12) entnommen wird, wenn die Summe kleiner des oder gleich dem verbleibenden Aufnahmevolumen ist, und dass, wenn die Summe grö¬ ßer als das verbleibende Aufnahmevolumen ist, von einem ersten Teil der Bargeldaufnahmebehälter (34 bis 38) mit positivem Differenzwert Bargeld in Höh des Differenzwerts in den ersten Bargeldaufnahmebe hälter (32) transportiert wird, der erste Bargeld¬ aufnahmebehälter (32) entnommen wird, ein fünfter Bargeldaufnahmebehälter in die automatische Tresor kasse (12) eingesetzt wird, von einem zweiten Teil der Bargeldaufnahmebehälter (34 bis 38) mit positi vem Differenzwert Bargeld in Höhe des jeweiligen Differenzwertes in den fünften Bargeldaufnahmebe¬ hälter transportiert und anschließend der fünfte Bargeldaufnahmebehälter entnommen wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem die Diffe¬ renzwerte aller in der automatischen Tresorkasse (12) aufgenommenen Bargeldaufnahmebehälter (34 bis 38) ermittelt worden sind, die Summe der Beträge aller negativen Differenzwerte ermittelt wird, ein maximales Aufnahmevolumen des dritten Bargeldauf¬ nahmebehälters (66) mit dieser Summe verglichen wird, Bargeld in Höhe der Beträge aller negativen Differenzwerte in den jeweiligen Denominationen in den dritten Bargeldaufnahmebehälter (66) transportiert wird und der dritte Bargeldaufnahmebehälter (66) der automatischen Tresorkasse (12) zugeführt wird, wenn die Summe kleiner des oder gleich dem maximalen Aufnahmevolumen ist, und dass, wenn die Summe größer als das maximale Aufnahmevolumen ist, Bargeld in Höhe der Beträge aller negativen Diffe¬ renzwerte in den jeweiligen Denominationen mit Hilfe des dritten Bargeldaufnahmebehälters (66) und mindestens eines weiteren Bargeldaufnahmebehälters von dem Konsolidator (20) zur automatische Tresorkasse (12) transportiert wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Tre¬ sorkasse (12) eine erste automatische Tresorkasse ist, mindestens eine zweite automatische Tresorkas¬ se (14 bis 18) verwendet wird, vor dem Beginn des voreingestellten Zeitintervalls der Ist-Bestand ei¬ nes jeden Bargeldaufnahmebehälters der zweiten au¬ tomatischen Tresorkasse (14 bis 18) mit einem jeweiligen voreingestellten Basiswert für das Zeitintervall verglichen wird und ein Differenzwert durch Subtraktion des jeweiligen Basiswertes von dem jeweiligen Ist-Bestand ermittelt wird, bei einem po¬ sitiven Differenzwert jeweils Bargeld in Höhe des Differenzwerts in der entsprechenden Denomination von dem jeweiligen Bargeldaufnahmebehälter in einen transportablen Bargeldaufnahmebehälter der zweiten automatischen Tresorkasse (14 bis 18) transportiert wird, jeweils bei einem negativen Differenzwert mit Hilfe des Konsolidators (20) Bargeld in Höhe des Betrages des Differenzwerts in der entsprechenden Denomination über die Eingabe- und Ausgabeeinheit
(50) in einen sechsten Bargeldaufnahmebehälter transportiert wird, der transportable Bargeldauf¬ nahmebehälter der zweiten automatischen Tresorkasse
(14 bis 18) aus dieser entnommen wird und der sechste Bargeldaufnahmebehälter an Stelle des transportablen Bargeldaufnahmebehälter der zweiten automatischen Tresorkasse (14 bis 18) eingesetzt wird .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bargeldauf¬ nahmebehälter (32) nach der Entnahme aus der ersten automatischen Tresorkasse (12) zu dem Konsolidator
(20) transportiert wird, der erste Bargeldaufnahme¬ behälter (32)mit der Eingabe- und Ausgabeeinheit
(50) verbunden wird und das gesamte in dem ersten Bargeldaufnahmebehälter (32) aufgenommene Bargeld entnommen wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu jedem Basiswert ein oberer Basisgrenzwert und/oder ein unterer Basisgrenzwert voreingestellt wird, der Ist-Bestand eines jeden Bargeldaufnahmebehälters während des Zeitintervalls in voreingestellten Zeitabständen mit dem oberen Basisgrenzwert
und/oder dem unteren Basisgrenzwert verglichen wird, und dass beim Überschreiten des oberen Basisgrenzwertes und/oder dem Unterschreiten des unteren Basisgrenzwertes ein Signal und/oder Daten mit In¬ formationen über den Ist-Bestand erzeugt werden.
Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal und/oder die Daten eine Aufforde¬ rung zum Befüllen und/oder Entleeren des entsprechenden Bargeldaufnahmebehälters (32 bis 38) und eine Angabe über die Differenz des Ist-Bestandes zum Basiswert umfassen.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüch dadurch gekennzeichnet, dass der Basiswert durch ein iteratives Verfahren und/oder auf Basis von historischen Daten ermittelt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Konsolidator (20) mindestens ein Bargeldaufnahmebehälter (52 bis 58, 60, 62), vorzugsweise mehrere Bargeldaufnahme¬ behälter (52 bis 58, 60, 62), zum Aufbewahren von in die automatischen Tresorkassen (12 bis 18) eingezahltem Bargeld und von Bargeld zur Versorgung der automatischen Tresorkassen (12 bis 18) verwendet wird, und dass mindestens einer dieser Bargeld¬ aufnahmebehälter (60, 62) aus dem Konsolidator (20) zum Versorgen des Konsolidators (20) mit Bargeld und zum Entsorgen von Bargeld durch Mitarbeiter eines Werttransportunternehmens entnommen werden kann .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Befüllen des dritten Bargeldaufnahmebehälters (66) auf diesen ein Kennzeichnung mit Kennzeichnungsinformationen aufgebracht wird, wobei die Kennzeichnungsinforma¬ tionen zumindest eine Information über die automa¬ tische Tresorkasse (12 bis 18) umfassen, zu der der dritte Bargeldaufnahmebehälter (66) transportiert werden soll.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Transport des Bargeldes in den ersten Bargeldaufnahmebehälter (32) und/oder vor dem Befüllen des dritten Bargeldaufnahmebehälters (66) über eine Ausgabeeinheit der Datenverarbeitungseinheit (22) Informationen über die geplanten Bargeldtransporte ausgegeben werden, und dass das Bargeld erst nach der Eingabe einer Bestätigungsinformation in den ersten Bargeldaufnahmebehälter (32) und/oder den dritten Bargeldaufnahmebehälter (66) transportiert wird.
System zur Steuerung von zu transportierenden Bar- geldmengen in einem Handelsunternehmen, mit mindestens einer automatischen Tresorkasse (12), in die Bargeld einzahlbar und aus der Bargeld auszahlbar ist,
wobei in einem Tresor (40) der automatischen Tresorkasse (12) ein transportabler erster Bargeldaufnahmebehälter (32) und mindestens ein zweiter Bargeldaufnahmebehälter (34) aufnehmbar sind,
mit einem Konsolidator (20), der eine Eingabe- und Ausgabeeinheit (50) zum Befüllen von transportablen Bargeldaufnahmebehältern (66) mit Bargeld und zum Entnehmen von Bargeld aus transportablen Bargeldaufnahmebehältern (66) umfasst, und
mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit (22), die über jeweils eine Datenübertragungsverbindung (24) mit dem Konsolidator (20) und der automatischen Tresorkasse (12) und/oder dem ersten Bargeldaufnahmebehälter (32) und dem zweiten Bargeldaufnahmebehälter (34) verbunden ist,
in einem Speicherbereich eines Speicherelements der Datenverarbeitungseinheit (22) der Ist-Bestand des zweiten Bargeldaufnahmebehälters (34) gespeichert ist, wobei die Datenverarbeitungseinheit (22) vor dem Beginn eines voreingestellten Zeitintervalls den Ist-Bestand des zweiten Bargeldaufnahmebehälters (34) mit einem voreingestellten Basiswert für das Zeitintervall vergleicht und einen Differenzwert durch Subtraktion des Basiswertes von dem Ist- Bestand ermittelt,
die Datenverarbeitungseinheit (22) bei einem posi¬ tiven Differenzwert die automatische Tresorkasse
(12) derart ansteuert, dass eine Transporteinheit der automatischen Tresorkasse (12) Bargeld in Höhe des Differenzwerts von dem zweiten Bargeldaufnahme¬ behälter (34) in den ersten Bargeldaufnahmebehälter
(32) transportiert, und
wobei die Datenverarbeitungseinheit (22) bei einem negativen Differenzwert den Konsolidator (20) derart ansteuert, dass dieser Bargeld in Höhe des Be¬ trages des Differenzwerts über die Eingabe- und Ausgabeeinheit (50) in einen transportablen dritten Bargeldaufnahmebehälter (66) transportiert.
PCT/EP2011/062867 2010-07-27 2011-07-27 Verfahren und system zur steuerung von zu transportierenden bargeldmengen in einem handelsunternehmen WO2012013694A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036657A DE102010036657A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Verfahren und System zur Steuerung von zu transportierenden Bargeldmengen in einem Handelsunternehmen
DE102010036657.9 2010-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012013694A1 true WO2012013694A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44674754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062867 WO2012013694A1 (de) 2010-07-27 2011-07-27 Verfahren und system zur steuerung von zu transportierenden bargeldmengen in einem handelsunternehmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010036657A1 (de)
WO (1) WO2012013694A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013050177A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten
GB2553928B (en) * 2013-03-15 2018-07-18 Cummins Allison Corp System, method and apparatus for automatically filling a coin cassette

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313050A (en) * 1992-01-20 1994-05-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Cash managing system
EP0793196A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Fujitsu Limited System zum Unterstützen des Betriebs von automatischen Bankschaltern
DE102006040780A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten
EP1490843B1 (de) 2002-04-02 2008-04-30 Cashguard AB Registerkassensystem für artikel wie geldscheine und münzen
DE102007002892A1 (de) 2007-01-15 2008-07-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen von Kassenstationen mit Münzen
EP1614073B1 (de) 2003-04-04 2008-08-27 Cashguard AB Einrichtung zum handhaben von banknoten und münzen in läden mit einem überwachungssystem
WO2008141679A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kontaktzeitpunktes zum kontaktieren eines geldmittelübergabesystems
US20100025183A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Bank Of America Corporation Transportation Withdrawal And Inventory Verification Of Cash Handling Device
DE102010016810A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mindestens einem Wertscheintransportbehälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3268963B2 (ja) * 1995-07-11 2002-03-25 富士通株式会社 在高管理システム
DE102005037343A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Wincor Nixdorf International Gmbh System zur Eingabe und Ausgabe von Wertscheinen
DE102008023244A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Verwaltungssystem zur Überwachung von Entsorgungsvorgängen für Geldmittel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313050A (en) * 1992-01-20 1994-05-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Cash managing system
EP0793196A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Fujitsu Limited System zum Unterstützen des Betriebs von automatischen Bankschaltern
EP1490843B1 (de) 2002-04-02 2008-04-30 Cashguard AB Registerkassensystem für artikel wie geldscheine und münzen
EP1614073B1 (de) 2003-04-04 2008-08-27 Cashguard AB Einrichtung zum handhaben von banknoten und münzen in läden mit einem überwachungssystem
DE102006040780A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten
DE102007002892A1 (de) 2007-01-15 2008-07-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen von Kassenstationen mit Münzen
WO2008141679A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kontaktzeitpunktes zum kontaktieren eines geldmittelübergabesystems
US20100025183A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Bank Of America Corporation Transportation Withdrawal And Inventory Verification Of Cash Handling Device
DE102010016810A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mindestens einem Wertscheintransportbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013050177A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten
CN103843039A (zh) * 2011-10-07 2014-06-04 德国捷德有限公司 用于处理钞票的设备及方法
CN103843039B (zh) * 2011-10-07 2017-05-03 德国捷德有限公司 用于处理钞票的设备及方法
GB2553928B (en) * 2013-03-15 2018-07-18 Cummins Allison Corp System, method and apparatus for automatically filling a coin cassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010036657A1 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung von banknoten
DE3325181C2 (de)
EP2115705B1 (de) System zur handhabung von bargeldlogistikprozessen
WO2008025429A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten
WO2006063555A1 (de) Banknotensystem
EP2590148B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit optimierter mischspeicherung
DE10329321A1 (de) System und Verfahren zur Bearbeitung von Werteinheiten
DE60025252T2 (de) Apparat zum verarbeiten von banknoten
EP2568446B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen und Verfahren zum Behandeln eines Einzahlungswertscheinstaus
EP2596481A1 (de) Verfahren zum wertscheintransport
WO2007014803A1 (de) System zur eingabe und ausgabe von wertscheinen
EP2149126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kontaktzeitpunktes zum kontaktieren eines geldmittelübergabesystems
DE60320643T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des ausgebens von geldscheinen und münzen an einer registrierkasse und programmroutine zur bewirkung, dass eine steuereinheit das ausgeben steuert
EP2284807B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von banknoten und verfahren zur ermittlung des banknotenbestandes mindestens eines banknotenbehälters dieser vorrichtung
WO2012013694A1 (de) Verfahren und system zur steuerung von zu transportierenden bargeldmengen in einem handelsunternehmen
DE60320644T2 (de) Registerkassensystem für artikel wie geldscheine und münzen
EP2561487A1 (de) Verfahren zur auszahlung von banknoten durch geldautomaten und geldautomat zur durchführung des verfahrens
EP2940662B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geldautomaten bei Mehrfachabzügen
EP2754138B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer virtuellen hilfskassette für teilgeldkassettenwechsel
DE102010037316A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten
EP1510979A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Bargeldkreislaufs in Verkaufsstätten
DE102010036571A1 (de) Verfahren zum Einzahlen von Wertscheinen in eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem virtuellen Wertscheinzwischenspeicher
DE202021004296U1 (de) Automatische Sammelmaschine
DE60123473T2 (de) Maschine und verfahren zum ausgeben von banknoten
DE102010036577A1 (de) Vorrichtung zur Einzahlung und/oder Auszahlung von Wertscheinen mit einer Befüll- und Entnahmeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11760413

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11760413

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1