EP2149126A1 - Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kontaktzeitpunktes zum kontaktieren eines geldmittelübergabesystems - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kontaktzeitpunktes zum kontaktieren eines geldmittelübergabesystems

Info

Publication number
EP2149126A1
EP2149126A1 EP07822111A EP07822111A EP2149126A1 EP 2149126 A1 EP2149126 A1 EP 2149126A1 EP 07822111 A EP07822111 A EP 07822111A EP 07822111 A EP07822111 A EP 07822111A EP 2149126 A1 EP2149126 A1 EP 2149126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
funds
transfer system
time
cash transfer
cash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07822111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Schneider
Frank Lenzner
Ute Marie-Kathrin GÜNTHER
Alexander Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2149126A1 publication Critical patent/EP2149126A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/24Managing the stock of valuable papers
    • G07D11/245Replenishment
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/32Record keeping
    • G07D11/36Auditing of activities

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for determining a contact time for contacting a cash transfer system, in which a contact time is determined, to which the cash transfer system funds are supplied or funds are discharged from the cash transfer system.
  • a system for the treatment of banknotes in a geographically limited area in which so-called disposable cassettes are provided which contain excess banknotes.
  • the cassettes with the excess banknotes are not transported to a national central bank unlike cassettes with lower quality banknotes or counterfeit banknotes.
  • an information center is provided to which a plurality of banknote handling machines have information about the number of banknotes which have been deposited, picked up or taken out of circulation, the number of banknotes and their values which lie in the respective machines , the number of counterfeit banknotes that have been discovered, the number of bad-quality bills and the number of available cassettes transmitted. The information center is also informed when a machine needs to be emptied of banknotes or filled with banknotes.
  • funds transfer systems such as ATMs, bank branches, cash registers, etc.
  • a value transport at regular intervals or on a specific request from a branch in order to supply funds, preferably banknotes, and / or funds to remove the cash transfer system.
  • funds are added and / or paid off, although at this contact time, a supply or removal would not be necessary, since the existing funds available to the smooth operation of funds transfer system is still possible.
  • the stock of funds in the store is usually determined by the employee and the need for funds for the following days is estimated. If the bank employee deems it necessary to raise and / or pay funds, he or she contacts a higher-level office, for example a value-transport center in the bank or a value-transporting company (WTU), and requests the supply of cash.
  • WTU value-transporting company
  • the employee must observe restrictions, such as organizational instructions, which ⁇ . For example, you specify the days of the week on which it is agreed that a value transport can approach the store.
  • the bank employee can not determine with reasonable effort, at which time a cheap delivery is possible, especially taking into account all delivery costs and the effort to hold the not directly required funds. In particular, he can not determine whether it is cheaper to fill an ATM only once a week or twice a week to minimize the overall costs of transportation and interest.
  • a vote of the contact time with other a transport chain associated funds transfer systems outside its stores can not consider a bank employee in determining the contact time in the prior art.
  • the object of the invention is to determine automatically by means of technical means a suitable contact time for contacting a cash transfer system.
  • the cash transfer system can be a cash dispenser, a cash dispenser, a cash vault, a bank branch, a retail company and / or at least one automatic POS system.
  • the contact time can be determined both for a single cash transfer system and for multiple cash systems that are assigned to a transport chain.
  • the date and / or period of time on a day when the cash transfer system is contacted by a value transport is determined as the contact time, wherein funds are supplied to the cash transfer system when contacting by the value transport or funds are transferred from the cash transfer system
  • a time may be determined on a day by which the funds transfer system should be contacted.
  • FIG. 1 shows a schematic overview of funds transport paths of a bank
  • Figure 2 is a schematic representation of the possible combination of individual funds transfer systems to transport chains
  • FIG. 3 shows the schematic sequence for determining suitable contact times for contacting cash transfer systems
  • FIG. 4 shows a structure of cash transfer systems of a bank, the procedure for determining optimal contact times for contacting the cash transfer systems being explained by way of example with the aid of the structure shown.
  • FIG. 1 shows a schematic overview of exemplary funds transport paths of cash flows 10 for the transport of funds, such as banknotes and coins, to and from bank branches 12, 14, 16, 18, 20.
  • the branches 12 to 20 preferably belong to the branch network of a bank or a bank.
  • the branch 12 has a filing safe 22 and two ATMs 32, 34.
  • the branch 14 has a branch safe 24 as well as an ATM 36 and a cash register 44.
  • the branch 16 has a branch safe 26 and an ATM 38.
  • the branch 18 has a branch safe 28 and an ATM 40 and a cashier 46.
  • the branch 20 has a Fiiialtresor 30 and an ATM 42, a cash vault 48 and a Recycier 50.
  • the ATMs 32 to 42 and the Fielialtresore 22nd to 30 and the recycler 50 can be opened by bank employees of the respective branch 12 to 20 as well as by escorts of a value transport who transports funds to and from the branches 12 to 20, at least such that funds to be withdrawn take away and funds to be supplied each safely deposited can be.
  • the funds are made available to the branches 12, 14, 20 or by a central bank 52, such as a state central bank, the Bundesbank (BBK) or a central cash bank of the bank or a Werttransportunterneh- (WTU). transported from the branches 12, 14, 20 to the central bank 52.
  • the safes, ATMs, cash and recycler 22 to 50 are also referred to as cash transfer systems or cash points (CP).
  • CP cash transfer systems
  • These money transfer systems 22 to 50 include both pure payout systems, such as ATMs 32 to 42, and deposit and payoff systems, such as cash registers 44 to 48 and recycler 50.
  • cashpoints 22 to 50 are provided by a service provider, such as a value-transporting company (WTU). , filled and emptied.
  • WTU value-transporting company
  • the funds for filling the cash points 22 to 50 are provided by a so-called cash center, such as the central bank 52.
  • the cash flow 10 does not always take place directly between a cash center 52 and a cash point 22 to 50, but can also take place via one or more intermediate storage facilities.
  • Such intermediate storage are z. B. also the fi rial safes 22 to 30 of the branches 14 to 18.
  • the costs consist in particular of the transport costs for the arrival of a cash point 22 to 50 by a value transport, the handling costs for filling or emptying the cash point 22 to 50 and the interest costs for providing funds in the cash points 22 to 50 and the storage of the funds in vaults.
  • penalty costs that represent customers' dissatisfaction when certain funds, such as a denomination, are not present in a cash point 22 to 50.
  • the amount of these punitive costs can be determined, for example, by the estimated advertising expenditure required for eliminating the damage to the image of unsatisfactorily served customers and / or by compensating for the banking business reduced by dissatisfied customers by newly acquired customers.
  • a minimum filling period can be specified in which the cashpoint and / or vault 22 to 50 must be contacted at least once or driven by the value transport.
  • fixed routes can be provided so that a cashpoint and / or vault 22 to 50 is approached on predefined days, so that at least the transport costs must be expended even if the cashpoint or vault 22 to 50 is not contacted by the value transport and thus in particular no handling - costs arise.
  • Additional requirements may be taken into account in an optimization due to security gaps arising, for example, for insurance reasons or additional costs if the cash holdings of a cash point or vault exceed a predetermined value.
  • Such non-technical limitations may also be exceeded or disregarded in a particular case, taking into account this failure to comply with a restriction and in a rating procedure for assessing various possible contact points through penalty points or penalty costs in the assessment.
  • penalties may only be imposed if the total stock of cash or vault money 22 to 50 is too high or the total stock is zero ,
  • WTUs value-added companies
  • each vault 22 to 30 and / or each branch 12 to 20 a contact time and the amount of Delivery or the expected withdrawal of all denominations of the respective cash point 32 to 50, vault 22 to 30 or the respective branch 12 to 20 determined.
  • the following summarizes ATMs, cash safes, store safes, and recyclers as Cashpoint 22-50. If a cash point 22 to 50 is supplied with funds which still have a supply of funds at the time of delivery, unnecessary interest has been paid on the funds in cash point 22 to 50. This applies at least to the amount of funds exceeding a security reserve in cash point 22 to 50.
  • the funds to be supplied at a contact time are determined as a function of the funds required until a next established contact time.
  • the amount of the funds to be supplied is fixed when the delivery dates, ie the contact times, are fixed.
  • the exact penalty costs can be determined, which may be incurred if a cash point 22 to 50 can not be timely charged due to other requirements.
  • Optimal contact times can be determined as delivery dates with the aid of the optimization algorithm explained in more detail below, to which funds are supplied to the cash points 22 to 50 or funds are withdrawn from the cash points 22 to 50. It is advantageous to combine several cash points 22 to 50, as shown by way of example in FIG. In contrast to FIG. 1, the structure shown in FIG.
  • FIG. 2 also comprises another cashpoint 56, not arranged in a bank branch 12 to 20, which is set up, for example, at a gas station or in a shopping center as a cash dispenser or recycler.
  • a funds transfer point 54 is located between the central bank 52 and the cash-to-be-paid branches 12, 14 as well as those associated with these branches 12, 14 Cashpoints 22, 32, 34, 24, 36, 44 and the additional cashpoint 56 are provided.
  • the branch 20 with the cash points 30, 42, 48, 50 is supplied directly from the central bank 52 with funds.
  • the supply includes both the supply and the discharge of funds.
  • the cash points at one location for example the cash points 22, 32, 34 of the bank branch 12 and the cash points 24, 36, 44 of the bank branch 14 are each combined, as indicated by the dashed lines in FIG.
  • the branch 12, the branch 14 and the additional cash point 56 are combined into a superordinate group, which are assigned to a common transport chain.
  • the transport chain includes the branches, which are approached with a value transport in succession and preferably also contacted.
  • the need of the branch 12 as well as the demand of a single cash point in the further view and further optimization can be handled.
  • an optimization of the demand of the branches 12, 14 and of the individual cash point 56 is carried out, whereby a multi-level summary and optimization takes place.
  • the pooling of the cashpoints 22, 32, 34 of the branch 12 and the pooling of the cashpoints 24, 36, 44 of the branch 14 can preferably take place in parallel, in order to reduce the overall computation time.
  • MIP Mixed Integer Program
  • the forecasting module uses the forecast of the respective cash point over a meaningful comparison period of preferably at least one calendar year, taking into account calendar specifics such as weekday, public holidays and other foreseeable special events, in particular major events. If there is no requirement entry for a cashpoint over a suitable comparison period, and / or if the effort for forecasting the requirement is to be reduced, the requirement recording of another cash point can be combined with a similar expected need to predict the needs of the cashpoint concerned.
  • the forecast module outputs subsequent parameter classes P1 and P2 as the prediction result.
  • Pl number of denomination units «2 that are in cash point t is expected to be withdrawn on the day t;
  • P2 number of units of denomination d 7 that are in cash point i ani day t expected to be paid up;
  • the parameter classes P3 and P4 are determined.
  • the costs incurred for contacting and advising as well as the penalty costs are represented by the following parameters P5 to P9b:
  • P7 Handling costs by loading the cash points i arise with denomination d on day t;
  • P9a Penalties incurred if denomination d Ca ⁇ hpoint i idles on the day t;
  • P11 max WTU, d Maximum storage capacity for denomination d in the vault of the WTUB;
  • P14 D number of days for which a delivery strategy is to be calculated
  • V2a not empty: otherwise; if denomination d in cashpoint i on day t
  • V4 supplied or emptied; otherwise; if the CP i is supplied on the day t;
  • V6 delivered; otherwise;
  • V7 Number of denomination rf units per day t be delivered by the BBK to the vault of the WTU;
  • the costs to be minimized are the interest costs, the transport and handling costs, the penalties for full or idle cashpoints, the costs of storing cash in the vault of an interim storage facility, in particular in the vault of a safekeeping company. companies (WTU) and the cost of supplying the interim storage facility with a central bank. Based on this knowledge, the minimum value W of the formula
  • Nl The maximum number of Cashp ⁇ ints that can be reached in one day must not be exceeded.
  • N2 There must be at least as much cash in the TYe ⁇ or of the WTUB as delivered.
  • N3 The maximum capacity of the safe of the WTU must not be exceeded.
  • N4 The maximum capacity of a cash point must not be exceeded.
  • N5 The cash holdings of a cash point on two consecutive days must be consistent
  • N6 The stock of a Caahpoint can not be negative.
  • N7 The cash holdings in the WTU's vault on two consecutive days must be consistent. It is assumed that the deliveries always take place at the end of a day.
  • N8 The stock of Treso t be negative.
  • a Ca ⁇ hpoint can not be filled or emptied if it is not deliverable.
  • N10 The variables that model the delivery and emptying of a cashpoint must be consistent.
  • N11a The variable that models the emptying of a denomination of a cashpoint must start if there are not enough notes of the corresponding denomination in the cashpoint
  • N11b The variable that models the completion of a cashpoint denomination must start if there are too many bills of denomination in the cashpoint.
  • N12 The variable indicating whether the vault of the WTU is filled by the Bundesbank on a given day must be consistent with the variable indicating the level of delivery.
  • N13 The specified minimum filling time must be adhered to.
  • variables V4 and V5 can be set accordingly and thereby taken into account as parameters in the optimization model. If, for example, cashpoint i is to be supplied or emptied on the second and fifth weekday, then
  • variables V4 and V5 are set to zero.
  • P9a ' penalty costs incurred if Cashpoint i runs on day t;
  • P9c ' Strict costs incurred if cashpoint t exceeds the soft bound on T ⁇ t;
  • P12 ' max i Maximum cash capacity of the cashpoint i
  • P16 soft limit i Upper soft barrier, above which penalty costs are due
  • N11a 'in N11b' in N11c 'and N4' The following constraints must be considered in N11a 'in N11b' in N11c 'and N4':
  • N11a ' The variable that models the emptying of a cash position must start if there is not enough money in the cash position.
  • N11b ' The variable that models the running of a cashpoint ⁇ , jumping inusa, is.
  • N11c ' The variable modeling the crossing of the soft bound must start if there is too much money in the caahpoint.
  • N4 ' The maximum capacity of a cash point may not be exceeded.
  • variable V9 Percent discounts surf the kausgabkostai who at the Approaching the cashpoint i will be granted on tday t.
  • N15 There can only be a discount if the cashpoint is overhauled.
  • N16 Ee must be approached a sufficient number of cashpoints.
  • N17 Ee gives a maximum of 30% discount.
  • the optimization of the contact times and amounts of money will be explained in more detail below with the aid of the block diagram shown in FIG.
  • a forecast result is determined for each cashpoint based on stored statistical values using a forecasting algorithm. Based on this, the parameters P3 and P4 are calculated. These parameters as well as other data required for the evaluation and optimization, such as costs incurred when contacting a cash point and other restrictions, are included in a modeling discussion, such as: As the modeling language ZIMPL implemented. Based on the data transferred into the module, the solution of the optimization algorithm specified by the module is solved, for example with the aid of a CPLEX calculation module.
  • the calculation module determines the minimum of the respective optimization sum and the contact times and monetary amounts on which this sum is based, and outputs these as the optimization result.
  • the specified constraints are taken into account when determining the optimization result.
  • optimization sums based on data that does not satisfy at least one necessary constraint are not taken into account in determining the minimum.
  • no optimization sum can be formed, which can reduce the amount of computation required to calculate the optimization sums.
  • the actual cash amounts to be delivered B can be calculated as follows for a day t2:
  • tl, t2 and t3 are three consecutive starting d.
  • H. Contact points of a cash point are 22 to 50. In the case of a positive result, cash must be supplied to the cashpoint 22 to 50 and, if the result is negative, cash from the cashpoint 22 to 50 must be paid. The actual amount of funds to be supplied is then adjusted, if necessary, to the packaging unit specified by secondary conditions, in particular by predetermined cassette sizes.
  • the optimization algorithm proposes day 1 and day 4 as delivery times, ie as contact times.
  • the delivery amount on day 1 ⁇ 1.4 - ⁇ 0.1 400
  • the calculation for the optimization preferably takes place in two stages, as has already been explained in connection with FIG.
  • the needs of the safe 70 and the cash machine 72 of the branch West are first calculated and combined as a group.
  • the optimal filling strategy for the West branch is calculated.
  • the result of this optimization then goes into the need for further optimization together with the needs of the cash register 74 of the main branch and the cash machine 76 of the Eastern branch.
  • the needs of the cash register 74 of the main branch and the cash machine 76 of the branch East is determines the need of the main store warehouse 78, optimizing the filling of the main store warehouse 78 by retrieving funds from the Federal Bank (BBK) 80.
  • BBK Federal Bank
  • a period of at least five, preferably at least seven days has proven to be favorable.
  • further optimizations can be achieved, in particular with a large number of cash points to be considered.
  • Day 1 Delivery from main store (HF) store to East branch
  • Day 2 Delivery from BBK to HF store
  • Day 3 Delivery from HF store to HF cash register and to West branch
  • Day 5 Delivery from HF store to Cash register of the HF
  • 6 Delivery from the warehouse of the HF to the cash register of the HF
  • 7 Delivery from the safe to the cash data of the branch West Day
  • 9 Delivery from the BBK to the warehouse of the HF

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems, die ein Datenverarbeitungssystem umfassen, dem Daten mit Informationen über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Zuführen von Geldmitteln zum Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) und/oder über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Abführen von Geldmitteln aus dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) zuführbar sind. Ausgehend vom zeitlichen Verlauf des Bedarfs ermittelt das Datenverarbeitungssystem mindestens einen nächsten Bedarfszeitpunkt, zu dem das Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) einen Bedarf zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmitteln hat. Ferner führt das Datenverarbeitungssystem ein Bewertungsverfahren durch, das ausgehend von dem ermittelten Bedarfszeitpunkt und mindestens einem voreingestellten Bewertungskriterium mehrere mögliche Kontaktzeitpunkte, zu denen dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Geldmittel zugeführt und/oder zu denen Geldmittel vom Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) abgeführt werden, ermittelt und bewertet, wobei das Datenverarbeitungssystem auf Grund des Bewertungsergebnisses des Bewertungsverfahrens einen günstigen Kontaktzeitpunkt automatisch ermittelt. Das Datenverarbeitungssystem gibt den ermittelten günstigen Kontaktzeitpunkt aus oder verarbeitet diesen weiter.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines KontaktZeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren ei- nes Geldmittelübergabesystems, bei dem ein Kontaktzeitpunkt ermittelt wird, zu dem dem Geldmittelübergabesystem Geld- mittel zugeführt oder vom Geldmittelübergabesystem Geldmit- tel abgeführt werden.
Aus dem Dokument DE 699 30 126 ist ein System zur Behand- lung von Banknoten in einem geografisch begrenzten Gebiet bekannt, bei dem sogenannte disponible Kassetten vorgesehen sind, die überschüssige Banknoten enthalten. Die Kassetten mit den überschüssigen Banknoten werden im Unterschied zu Kassetten mit Banknoten minderer Qualität oder gefälschten Banknoten nicht zu einer nationalen Zentralbank transpor- tiert. Ferner ist ein Informationszentrum vorgesehen, dem eine Vielzahl von Banknotenhandhabungsmaschinen Informatio- nen über die Anzahl der Banknoten, welche deponiert, abge- hoben oder aus dem Verkehr gezogen worden sind, die Anzahl an Banknoten und ihre Werte, welche in den jeweiligen Ma- schinen liegen, die Anzahl von gefälschten Banknoten, wel- che entdeckt worden sind, die Anzahl an Banknoten mit schlechter Qualität und die Anzahl verfügbarer Kassetten übermittelt. Das Informationszentrum wird auch informiert, wenn eine Maschine von Banknoten entleert oder mit Bankno- ten gefüllt werden muss. Beim Stand der Technik werden Geldmittelübergabesysteme, wie beispielsweise Geldautomaten, Bankfilialen, Kassentre- sore, usw. , in regelmäßigen Zeitabständen oder auf speziei- le Anforderung einer Filiale von einem Werttransport kon- taktiert, um Geldmittel, vorzugsweise Banknoten, zuzuführen und/oder Geldmittel aus dem Geldmittelübergabesystem zu entnehmen. Durch das regelmäßige Kontaktieren verschiedener Geldinittelübergabesysteme. beispielsweise an definierten Wochentagen, werden Geldmittel zu- und/oder abgeführt, ob- wohl zu diesem Kontaktzeitpunkt ein Zuführen bzw. Abführen noch nicht nötig wäre, da mit dem vorhanden Bestand an Geldmitteln der reibungslose Betrieb des Geldmittelüberga- besystems weiterhin möglich ist. Auch bei einer Anforderung eines Werttransports durch einen Mitarbeiter einer Bankfi- liale zum Zuführen oder Abführen von Geldmitteln wird übli- cherweise der Bestand an Geldmitteln in der Filiale vom Mitarbeiter ermittelt und der Bedarf an Geldmitteln für die folgenden Tage abgeschätzt. Falls der Bankmitarbeiter das Zuführen und/oder Abführen von Geldmitteln für erforderlich hält, kontaktiert er eine übergeordnete Stelle, beispiels- weise eine Werttransportzentrale in der Bank oder eines Werttransportunternehmens (WTU) und fordert das Zuführen das Abführen von Geldmitteln an.
Ferner muss der Mitarbeiter Restriktionen, wie Organisati- onsanweisungen, beachten, die ∑. B. die Wochentage festle- gen, an denen vereinbart ist, dass ein Werttransport die Filiale anfahren kann. Der Bankmitarbeiter kann dabei nicht mit vertretbarem Aufwand ermitteln, zu welchem Zeitpunkt eine günstige Belieferung möglich ist, insbesondere unter Abwägung aller Lieferkosten und dem Aufwand zum Vorhalten der nicht unmittelbar erforderlichen Geldmittel. Dadurch kann er insbesondere nicht ermitteln, ob es günstiger ist, einen Geldautomaten nur einmal die Woche oder zweimal pro Woche zu befüllen, um die Gesamtkosten für Transport und Zinsen möglichst gering zu halten. Auch eine Abstimmung des Kontaktzeitpunktes mit weiteren einer Transportkette zuge- ordneten Geldmittelübergabesystemen außerhalb seiner Filia- le kann ein Bankmitarbeiter bei dem Festlegen des Kontakt- Zeitpunktes beim Stand der Technik nicht berücksichtigen. Das Verschieben des Kontaktzeitpunktes auf einen späteren als den durch den Bankmitarbeiter angeforderten Kontakt- Zeitpunkt ist durch eine weitere Entscheidungsstelle, bei- spielsweise einer Informationszentrale der Bank, nicht mög- lich, da dort die durch den Bankmitarbeiter durchgeführte Bedarfsschätzung für den Bedarf an Geldmitteln nicht für einzelne Tage oder Zeitabschnitte bekannt ist, sondern nur für den Zeitraum zwischen zwei festgelegten Kontaktzeit- punkten. Eine nachträgliche Optimierung ist somit beim Stand der Technik nicht möglich. Die Bestellung von Geld- mitteln erfolgt beim Stand der Technik üblicherweise durch ein Fax des Bankmitarbeiters an ein Werttransportunterneh- men (WTU) oder an eine die Werttransporte koordinierende Stelle in der Bank.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit Hilfe von technischen Mitteln einen geeigneten Kontaktzeitpunkt zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems automatisch zu ermitteln.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 13 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 oder des Patentanspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbil- dungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprü- chen angegeben. Sowohl durch ein Verfahren zum Ermitteln eines Kontaktzeit- punktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 als auch durch ein Verfahren zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kon- taktieren eines Geldmittelübergabesystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 wird erreicht, dass ein optimaler Kontaktzeitpunkt ermittelt werden kann, der sowohl den Be- darf des Geldmittelübergabesystems als auch mindestens ein weiteres Bewertungskriterium bei der Auswahl des optimalen Kontaktzeitpunktes aus mehreren möglichen Kontaktzeitpunk- ten berücksichtigt. Der Kontaktzeitpunkt wird dabei mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems automatisch ermit- telt, ausgegeben und/oder weiterverarbeitet. Dabei kann das Geldmittelübergabesystem ein Geldausgabeautomat, ein Geld- einzahlautomat, ein Kassentresor, eine Bankfiliale, ein Einzelhandelsunternehmen und/oder mindestens ein automati- sches Kassensystem sein. Der Kontaktzeitpunkt kann sowohl für ein einzelnes Geldmittelübergabesystem ermittelt werden als auch für mehrere Geldmittelsysteme, die einer Trans- portkette zugeordnet werden. Als Kontaktzeitpunkt wird da- bei insbesondere Tag und/oder ein Zeitabschnitt an einem Tag ermittelt, zu dem das Geldmittelübergabesystem vorzugs- weise von einem Werttransport kontaktiert wird, wobei beim Kontaktieren durch den Werttransport dem Geldmittelüberga- besystem Geldmittel zugeführt werden oder Geldmittel vom Geldmitteiübergabesystem abgeführt werden. Alternativ kann ein Zeitpunkt an einem Tag ermittelt werden, bis zu dem das Geldmittelübergabesystem kontaktiert sein sollte.
Durch eine Vorrichtung zum Ermitteln eines KontaktZeitpunk- tes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 oder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 werden die gleichen Vorteile er- reicht wie mit Hilfe der Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder mit den Merkmalen des Patentan- spruchs 13. Ferner können die Vorrichtungen und das Verfah- ren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 in gleicher Weise weitergebildet werden, wie für die Verfahren nach Pa- tentanspruch 1, insbesondere durch die abhängigen Patentan- sprüche , angegeben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren die Erfindung anhand eines Ausfüh- rungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Übersicht über Geldmitteltrans- portwege einer Bank;
Figur 2 eine schematische Darstellung über das mögliche Zusammenfassen von einzelnen Geldmittelübergabe- systemen zu Transportketten;
Figur 3 den schematischen Ablauf zum Ermitteln von geeig- neten Kontaktzeitpunkten zum Kontaktieren von Geldmittelübergabesystemen; und Figur 4 eine Struktur von Geldmittelübergabesystemen ei- ner Bank, wobei mit Hilfe der gezeigten Struktur die Vorgehensweise zum Ermitteln von optimalen Kontaktzeitpunkten zum Kontaktieren der Geldmit- telübergabesysteme beispielhaft erläutert wird.
In Figur 1 ist eine schematische Übersicht über beispiel- hafte Geldmitteltransportwege von Geldflüssen 10 zum Trans- port von Geldmitteln, wie Banknoten und Münzen, zu und von Bankfilialen 12, 14, 16, 18, 20 dargestellt. Die Filialen 12 bis 20 gehören vorzugsweise zum Filialnetz einer Bank bzw. eines Kreditinstituts. Die Filiale 12 hat einen Fili- altresor 22 sowie zwei Geldautomaten 32, 34. Die Filiale 14 hat einen Filialtresor 24 sowie einen Geldautomaten 36 und eine Kasse 44. Die Filiale 16 hat einen Filialtresor 26 so- wie einen Geldautomaten 38. Die Filiale 18 hat einen Fili- altresor 28 sowie einen Geldautomaten 40 und einen Kassen- tresor 46. Ferner hat die Filiale 20 einen Fiiialtresor 30 sowie einen Geldautomaten 42, einen Kassentresor 48 und ei- nen Recycier 50. Die Geldautomaten 32 bis 42 sowie die Fi- lialtresore 22 bis 30 und der Recycier 50 können sowohl von Bankmitarbeitern der jeweiligen Filiale 12 bis 20 als auch von Begleitern eines Werttransports, der Geldmittel zu und von der Filiale 12 bis 20 transportiert, zumindest derart geöffnet werden, dass abzuführende Geldmittel entnommen und zuzuführende Geldmitteln jeweils sicher deponiert werden können. Die Geldmittel werden mit Hilfe eines Werttrans- ports von einer Zentralbank 52, wie beispielsweise einer LandesZentralbank, der Bundesbank (BBK) oder einem zentra- len Geldspeicher der Bank oder eines Werttransportunterneh- mens (WTU) zu den Filialen 12, 14, 20 bzw. von den Filialen 12, 14, 20 zur Zentralbank 52 transportiert. Ferner werden Geldmittel zwischen den Filialen 14 und 16 sowie zwischen den Filialen 16 und 18 mit Hilfe eines Werttransports oder eines anderen gesicherten Transports durch Bankangestellte, beispielsweise innerhalb eines gesicherten Gebäudes, trans- portiert, um einen erforderlichen Austausch an Geldmitteln durchzuführen. Die Transportwege zwischen der Zentralbank 52 und den Filialen 12 bis 20 bilden die Grundlage für den Geldfluss 10. Die Tresore, Geldautomaten, Kassen- und Re- cycler 22 bis 50 werden auch als Geldmittelübergabesysteme bzw. als Cashpoints (CP) bezeichnet. Diese Geldübergabesys- teme 22 bis 50 umfassen sowohl reine Auszahlsysteme, wie Geldautomaten 32 bis 42, als auch Ein- und AuszahlSysteme, wie Kassen 44 bis 48 und Recycler 50. Üblicherweise werden Cashpoints 22 bis 50 von einem Dienstleister, wie einem Werttransportunternehmen (WTU), befüllt und geleert. Die Geldmittel zum Befüllen der Cashpoints 22 bis 50 werden von einem sogenannten Cashcenter, wie der Zentralbank 52, be- reitgestellt. Der Geldfluss 10 erfolgt dabei nicht immer direkt zwischen einem Cashcenter 52 und einem Cashpoint 22 bis 50, sondern kann auch über ein oder mehrere Zwischenla- ger erfolgen. Solche Zwischenlager sind z. B. auch die Fi- lialtresore 22 bis 30 der Filialen 14 bis 18.
Es ist wünschenswert, die der Bank für den Transport der Geldmittel entlang der Geldmitteltransportwege 10 entste- henden Kosten sowie der Vorhaltekosten zum Bereitstellen der Geldmittel zum Befüllen der Cashpoints 22 bis 50 und zum Vorhalten der Geldmittel in den Cashpoints 22 bis 50 zu minimieren. Die Kosten setzten sich insbesondere aus den Transportkosten bei der Anfahrt eines Cashpoints 22 bis 50 durch einen Werttransport, die Handlingkosten zum Befüllen bzw. Entleeren des Cashpoints 22 bis 50 und die Zinskosten zum Bereitstellen von Geldmitteln in den Cashpoints 22 bis 50 und der Lagerung der Geldmittel in Tresoren. Ferner kön- nen Strafkosten fiktiv festgelegt werden, die die Unzufrie- denheit der Kunden repräsentieren, wenn bestimmte Geldmit- tel, beispielsweise eine Denomination, in einem Cashpoint 22 bis 50 nicht vorhanden ist. Die Höhe dieser Strafkosten kann beispielsweise durch den geschätzten Werbeaufwand festgelegt werden, der für das Beseitigen des Imageschadens bei den nicht zufriedenstellend bedienten Kunden erforder- lich ist und/oder durch das durch unzufriedene Kunden redu- zierte Bankgeschäft durch neu akquirierte Kunden kompen- siert wird.
Ferner können als Nebenbedingungen zur Optimierung techni- sche und organisatorische Vorgaben zu berücksichtigen sein. Diese Vorgaben können insbesondere Geschäftstage betreffen, die sowohl von Seiten der Bankfilialen 12 bis 20 als auch durch Tage, an denen Werttransporte durchgeführt werden, vorgegeben sein können. Ferner können Lieferfristen zu be- achten sein, wodurch entsprechende Vorlaufzeiten beim Fest- legen eines geeigneten Lieferzeitpunktes vorzusehen sind. Ferner müssen bei der Befüllung von Cashpoints 22 bis 50 technische und organisatorische Füllmengen berücksichtigt werden, durch die, insbesondere durch Verpackungseinheiten, Befüllmengenschritte der Cashpoints 22 bis 50 festgelegt sind. Ferner ist zu beachten, dass eine festgelegte Anzahl an Werttransporten an einem Tag möglichst nicht überschrit- ten wird und/oder eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Werttransporte auf vereinbarte Geschäftstage oder eine Konzentration der Werttransporte auf festgelegte Ge- schäftstage erfolgt.
Zur Sicherstellung der Versorgung können weitere Vorgaben zum Kontaktieren von Cashpoints 22 bis 50 vorgegeben wer- den. Insbesondere kann ein Mindestbefüllzeitraum festgelegt sein, in dem der Cashpoint und/oder Tresor 22 bis 50 min- destens einmal kontaktiert bzw. vom Werttransport angefah- ren werden muss. Ferner können feste Routen vorgesehen sein, sodass ein Cashpoint und/oder Tresor 22 bis 50 an vorher festgelegten Tagen angefahren wird, sodass zumindest die Transportkosten aufgewendet werden müssen auch wenn der Cashpoint oder Tresor 22 bis 50 nicht vom Werttransport kontaktiert wird und dadurch insbesondere keine Handling- kosten entstehen.
Ferner können weitere Vorgaben aufgrund beispielsweise aus versicherungsrechtlichen Gründen entstehenden Sicherungslü- cken oder zusätzlichen Kosten, wenn der Geldmittelbestand eines Cashpoints oder Tresors einen vorgegebenen Wert über- steigt, bei einer Optimierung berücksichtigt werden. Solche nicht allein technisch bedingten Beschränkungen können im Einzelfall auch überschritten bzw. nicht beachtet werden, wobei dieses Nichtbeachten einer Beschränkung und in einem Bewertungsverfahren zum Bewerten verschiedener möglicher Kontaktzeitpunkte durch Strafpunkte oder Strafkosten bei der Bewertung berücksichtigt werden. Zusätzlich oder alter- nativ zum Bewerten einzelner Denominationen im Cashpoint oder Tresor 22 bis 50 kann auch nur dann und/oder zusätz- lich bestraft werden, wenn der Gesamtbestand an Geldmitteln eines Cashpoints bzw. Tresors 22 bis 50 zu hoch oder der gesamte Bestand Null ist.
Ferner ist es üblich, dass Werttransportunternehmen (WTU) Rabatte gewähren, wenn mindestens eine bestimmte Anzahl an Cashpoints 22 bis 50 an einem Tag kontaktiert werden sol- len. Beispielsweise gibt es 10% Rabatt, wenn an einem Tag mindestens 10 Cashpoints bzw. Filialen 12 bis 50 angefahren werden sollen. Ferner können für 20 an einem Tag angefahre- ne Cashpoints 20% Rabatt gewährt werden, wobei üblicherwei- se maximal 30% Rabatt gewährt werden.
Um die zum Kontaktieren eines Cashpoints oder Tresors 22 bis 50 zum Zuführen oder Abführen von Geldmitteln anfallen- den Kosten zu minimieren wird für jeden Cashpoint 32 bis 50, jeden Tresor 22 bis 30 und/oder jede Filiale 12 bis 20 ein Kontaktzeitpunkt sowie die Höhe der Belieferung bzw. die zu erwartende Entnahme aller Denominationen des jewei- ligen Cashpoints 32 bis 50, Tresors 22 bis 30 oder der je- weiligen Filiale 12 bis 20 bestimmt. Im Folgenden werden die Geldautomaten, die Kassentresore, die Filialtresore und die Recycler allgemein unter dem Begriff Cashpoint 22 bis 50 zusammengefasst . Wird ein Cashpoint 22 bis 50 mit Geld- mitteln beliefert, der zum Zeitpunkt der Belieferung noch einen Vorrat an Geldmitteln aufweist, sind für die sich im Cashpoint 22 bis 50 befindenden Geldmittel unnötige Zinsen gezahlt worden. Dies gilt zumindest für den Betrag an Geld- mitteln, der eine vorgesehene Sicherheitsreserve im Cash- point 22 bis 50 übersteigt. Somit wurden dem Cashpoint 22 bis 50 beim Zuführen zu einem vorhergehenden Kontaktzeit- punkt zu viele Geldmittel zugeführt . Ein optimales Zuführen ist demnach dann gegeben, wenn die Geldmittelvorräte im Cashpoint 22 bis 50 genau zum nächsten Kontaktzeitpunkt aufgebraucht sind oder der Sicherheitsbetrag erreicht ist. Ist der betreffende Cashpoint 22 bis 50 beispielsweise ein Recycler 50, bei dem neben der Auszahlung von Geldbeträgen auch die Einzahlung von Geldbeträgen möglich ist, so sind nur so viele Geldmittel zu einem Kontaktzeitpunkt zuzufüh- ren, dass alle durch einen Vorhersagealgorithmus vorausge- sagten Abhebungen getätigt werden können und weitere Abhe- bungen mit Hilfe der zwischenzeitlich zugeführten Geldmit- tel erfolgen können. Vorteilhaft ist es, wenn zu einem nachfolgenden Zeitpunkt nur die Sicherheitsreserve im Cash- point 22 bis 50 bzw. keine Geldmittel im Cashpoint 22 bis 50 mehr vorhanden sind. Zumindest ist es vorteilhaft, wenn neben der Sicherheitsreserve keine weiteren beim vorherigen Kontaktzeitpunkt zugeführten Geldmittel zum nächsten Kon- taktzeitpunkt im Cashpoint 22 bis 50 vorhanden sind sondern lediglich gegebenenfalls eingezahlte Geldmittel.
Vorzugsweise werden die zu einem Kontaktzeitpunkt zuzufüh- renden Geldmittel in Abhängigkeit von den bis zu einem nächsten festgelegten Kontaktzeitpunkt erforderlichen Geld- mitteln festgelegt. Dadurch steht die Höhe der zuzuführen- den Geldmittel fest, wenn die Liefertermine d. h. die Kon- taktzeitpunkte festgelegt sind. Ebenso können die exakten Strafkosten ermittelt werden, die anfallen können, falls ein Cashpoint 22 bis 50 aufgrund anderer Vorgaben nicht rechtzeitig beschickt werden kann. Mit Hilfe des nachfol- gend noch näher erläuterten Optimierungsalgorithmus können optimale Kontaktzeitpunkte als Liefertermine bestimmt wer- den, zu denen den Cashpoints 22 bis 50 Geldmittel zugeführt oder Geldmittel von den Cashpoints 22 bis 50 abgeführt wer- den. Dabei ist es vorteilhaft mehrere Cashpoints 22 bis 50 zusammenzufassen, wie dies in Figur 2 beispielhaft gezeigt ist. Die in Figur 2 gezeigte Struktur umfasst im Unter- schied zur Figur 1 noch einen weiteren nicht in einer Bank- filiale 12 bis 20 angeordneten Cashpoint 56, der beispiels- weise an einer Tankstelle oder in einem Einkaufszentrum als Geldauszahlautomat oder Recycler aufgestellt ist. Ferner ist eine Geldmittelumschlagstelle 54 zwischen der Zentral- bank 52 und den mit Geldmitteln zu beliefernden Filialen 12, 14 sowie den mit diesen Filialen 12, 14 verbundenen Cashpoints 22, 32, 34, 24, 36, 44 sowie dem zusätzlichen Cashpoint 56 vorgesehen. Die Filiale 20 mit den Cashpoints 30, 42, 48, 50 wird direkt von der Zentralbank 52 mit Geld- mitteln beliefert. Die Belieferung umfasst dabei sowohl das Zuführen als auch das Abführen von Geldmitteln.
Befinden sich mehrere Cashpoints an einem Ort, beispiels- weise in einer Bankfiliale, fallen zum Beliefern der ein- zelnen Cashpoints dieser Bankfiliale nur einmal Transport- kosten und zusätzlich für jeden Cashpoint Handlingskosten an. Die Cashpoints an einem Ort, beispielsweise die Cash- points 22, 32, 34 der Bankfiliale 12 und die Cashpoints 24, 36, 44 der Bankfiliale 14 werden jeweils zusammengefasst, wie durch die Strichlinien in Figur 2 angedeutet. Ferner werden in die Filiale 12, die Filiale 14 und der zusätzli- che Cashpoint 56 zu einer übergeordneten Gruppe zusammenge- fasst, die einer gemeinsamen Transportkette zugeordnet wer- den. Die Transportkette umfasst die Filialen, die mit einem Werttransport nacheinander angefahren und vorzugsweise auch kontaktiert werden. Zur Optimierung der Kontaktzeitpunkte und der zuzuführenden und/oder abzuführenden Geldmengen werden mehrere zukünftige Kontaktzeitpunkte ermittelt, wo- bei die Höhe der zuzuführenden Geldmittel so festgelegt wird, dass sie genau am Tag der nächsten Lieferung aufge- braucht sind, zumindest dann, wenn keine Geldmittel am Cashpoint eingezahlt werden. Demzufolge hat das Befüllen der Cashpoints so zu erfolgen, dass aufgrund der Vorhersa- gen des Geldbedarfs und der Einzahlungen am Cashpoint für den Zeitraum zwischen den zwei aufeinander folgenden Kon- taktzeitpunkten ausreichend ist. Dabei ist es vorteilhaft, zwischen den Denominationen einzelner Cashpoints zu unter- scheiden und eine unterschiedliche Belieferung der Cash- points vorzusehen. Bei der in Figur 2 gezeigten schematischen Darstellung wird beispielsweise erst eine optimale Belieferung der sich in- nerhalb der Strichlinie befindlichen Cashpoints 22, 32, 34 berechnet. Dadurch kann der Bedarf der Filiale 12 sowie der Bedarf eines einzelnen Cashpoints bei der weiteren Betrach- tungsweise und weiteren Optimierung behandelt werden. Im nachfolgenden Schritt wird eine Optimierung des Bedarfs der Filialen 12, 14 und des einzelnen Cashpoints 56 durchge- führt, wodurch eine mehrstufige Zusammenfassung und Opti- mierung erfolgt. Das Zusammenfassen der Cashpoints 22, 32, 34 der Filiale 12 und das Zusammenfassen der Cashpoints 24, 36, 44 der Filiale 14 können dabei vorzugsweise parallel erfolgen, um die Gesamtrechenzeit zu reduzieren.
Nachfolgend wird ein Gemischt-Ganzzahliges Problem (eng- lisch: Mixed Integer Program (MIP) ) erläutert, dass vor- zugsweise zum Ermitteln optimaler Kontaktzeitpunkte und Geldmittelmengen genutzt werden kann. Dabei wird für jeden Cashpoint mit Hilfe eines sogenannten Forecast-Moduls der Bedarf an Geldmitteln eines Cashpoints tagesgenau und/oder bis zu einer vorgegebenen Tageszeit vorausgesagt. Das Fore- cast-Modul nutzt zur Vorhersage die Bedarfserfassung des jeweiligen Cashpoints über einen aussagekräftigen Ver- gleichszeitraum von vorzugsweise mindestens einem Kalender- jahr, unter Berücksichtigung kalendarischer Besonderheiten, wie Wochentag, Feiertagen und sonstigen voraussehbaren be- sonderen Ereignissen, insbesondere Großveranstaltungen. Ist für einen Cashpoint keine Bedarfserfassung über einen ge- eigneten Vergleichszeitraum vorhanden und/oder soll der Aufwand zur Vorhersage des Bedarfs reduziert werden, kann die Bedarfserfassung eines weiteren Cashpoints mit einem ähnlichen zu erwartenden Bedarf zur Vorhersage des Bedarfs des betreffenden Cashpointε herangezogen werden.
Zur Vorhersage des Bedarfs eines Cashpoints werden von dem Forecast-Modul nachfolgende Parameterklassen Pl und P2 als Vorhersageergebnis ausgegeben.
Pl: Anzahl an Einheiten der Denomination «2, die im Cash- point t am Tag t voraussichtlich abgehoben werden;
P2: Anzahl an Einheiten der Denomination d7 die im Cash- point i ani Tag t voraussichtlich eingezahlt werden;
Ausgehend von den Parameterklassen Pl und P2 werden die Pa- rameterklassen P3 und P4 bestimmt.
P3: € Z Anzahl der Einheiten der Denomination d, die am Tag t% zum Cashpoint i geliefert werden, wenn die nächste Anfahrt des Cashpoints am Tag t2 erfolgt. Muse kein Geld geliefert werden, da genügend Einzahlungen erfolgen, bevor abgehoben wird, oder gar keine Abhebungen erfolgen, ist = 0;
P4: e ^ Anzahl der Einheiten der Denomination d, die am Tag i2 vom Cashpoint t abgeholt werden, wenn die Anfahrt des Caβhpoints das letzte mal am Tag f i erfolgt ist. Befindet sich am Tag ig kein Geld iin Cashpoint, so ist = 0; Die zum Kontaktieren und Vorhalten anfallenden Kosten sowie die Strafkosten werden durch die nachfolgenden Parameter P5 bis P9b repräsentiert :
P5: Transportkosten für Anfahrt des Cashpoints i am Tag t durch das WTU;
P6: Transportkosten für die Lieferung von der Bundes bank an den Tresor des WTUs am Tag t,
P7: Handlingskosten, die durch die Beschickung des Cash points i mit Denomination d am Tag t entstehen;
P8: λ Zinssatz, der für das sich in Caahpoints befindliche Geld gezahlt werden muss;
P9a : Strafkosten die entstehen, falls Denomination d im Caβhpoint i am Tag t leerläuft;
P9b ' Strafkosten die entstehen, falls Denomination d im Cashpoint i am Tag tvolllàuft;
Ferner werden weitere Nebenbedingungen als Restriktionen
P10 bis P13 im Ausführungsbeispiel berücksichtigt :
falle der Cashpoiut t am Tag t belieferbar ist;
P10: sonst;
P11: maxWTU,d Maximale Lagerkapazität für Denomination d im Tresor des WTUB;
P12: maxi,d Maximale Kapazität für Denomination d im Caεhpoint i;
P13 ω Maximale Anzahl an Cashpoints, die pro Tag vom WTU angefahren werden können; Ferner werden die Anzahl an Tagen als Parameter P14 vorein- gestellt, für die eine Belieferungsstrategie, d. h. opti- mierte Kontaktzeitpunkte ermittelt werden sollen.
P14: D Anzahl der Tage, für die eine Belieferungsstrategie berechnet werden soll;
Ausgehend von den Parametern P1 bis P14 werden die nachfol- genden Parameter festgelegt, die dann nachfolgend in eine Zielfunktion zum Optimieren eingesetzt werden:
Vl: Anzahl der sich im Cashpoint i zu Beginn des Tages t befindlichen Einheiten der Denomination d;
falls die Denomination d im Cashpoint i am Tag t
V2a: nicht leerläuft: sonst; falls die Denomination d im Cashpoint i am Tag t
V2b: nicht vollläuft; sonst; V3: Anzahl der sich im Tresor des WTUB ZU Beginn des Ta- ges t befindlichen Einheiten der Denomination d;
falle der CP i am Tag t1 und danach am Tag t2
V4: beliefert bzw. geleert wird; sonst; falle der CP i am Tag t beliefert wird;
V5: sonst;
falls am Tagt von der BBK zum Tresor dee WTUs
V6: geliefert wird; sonst;
V7: Anzahl der Einheiten der Denomination rf, die am Tag t von der BBK zum Tresor des WTUs geliefert werden;
Daraus ergibt sich, dass die zu minimierenden Kosten aus den Zinskosten, den Transport- und Handlingεkosten, den Strafkosten bei Voll- bzw. Leerlaufen eines Cashpoints, den Kosten für die Lagerung von Bargeld im Tresor eines Zwi- schenlagers, insbesondere im Tresor eines Werttransportun- ternehmens (WTU) , und den Kosten für die Belieferung des Tresors des Zwischenlagers durch eine Zentralbank zusammen- setzten. Ausgehend von dieser Erkenntnis ist der minimale Wert W der Formel
zu ermitteln.
Dabei ist zu prüfen, dass nachfolgenden Nebenbedingungen Nl bis N12 erfüllt sind:
Nl: Die maximale Anzahl der Cashpαints, die an einem Tag angefahren werden können, darf nicht überschritten werden.
N2: Im TYeβor des WTUB muss sich mindestens soviel Bargeld befinden, wie ausgeliefert wird.
N3: Die maximale Kapazität des Tresors des WTUs darf nicht überschritten werden.
N4: Die maximale Kapazität eines Cashpointe darf nicht überschritten werden. N5: Der Bargeldbestand eines Cashpoints an zwei aufeinanderfolgenden Ta- gen muss konsistent sein
N6: Der Bestand eines Caahpoints kann nicht negativ sein.
N7: Der Bargeldbestand iin Tresor des WTUs an zwei aufeinanderfolgenden Tagen muss konsistent sein. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Lieferungen immer am Ende eines Tages stattfinden.
N8: Der Bestand des Treso t negativ sein.
N9: Ein Caβhpoint kann nic aufgefüllt bzw. geleert werden, wenn er nicht belieferbar ist.
N10: Die Variablen, die das Beliefern und Leeren eines Cashpointβ modellieren, müssen konsistent sein.
N11a: Die Variable, die das Leerlaufen einer Denomination eines Cashpoints modelliert, muss anspringen, wenn nicht genug Scheine der entsprechenden Denomination im Cashpoint vorhanden sind
N11b: Die Variable, die das Volllaufen einer Denomination eines Cashpoints modelliert, muss anspringen, wenn zuviel Scheine der entsprechenden Denomination im Cashpoint vorhanden sind. N12: Die Variable, die angibt, ob der Tresor des WTUs an einem bestimmten Tag durch die Bundesbank aufgefüllt wird, mußs konsistent mit der Variable sein, die die Höhe der Belieferung angibt.
Nachfolgend werden für verschiedene Varianten weitere Para- meter und Neberibedingungen angegeben. Bei der Berücksichti- gung eines festgelegten Mindestbefüllzeitraums wird das aufgezeigte Optimierungsmodell wie folgt erweitert:
P15: Ti Mindeetbefüllzeitraum für den Cashpoint i;
N13: Der vorgegebene Mindestbefüllzeitraυm muss eingehalten werden.
Bei der Festlegung einer festen Route können die Variablen V4 und V5 entsprechend gesetzt werden und dadurch als Para- meter im Optimierungsmodell berücksichtigt werden. Soll beispielsweise der Cashpoint i am zweiten und fünften Wo- chentag beliefert bzw. geleert werden, so ist
Die anderen Größen der Variablen V4 und V5 werden Null ge- setzt.
Um die Strafkosten je Cashpoint zu berücksichtigen werden folgende Parameter und Variablen wie folgt geändert:
Parameter:
P9a': Strafkosten die entstehen, falls Cashpoint i am Tag t lewläuft;
P9b': Strafkosten die entstehen, falls Cashpoint i am Tag t vollläuft;
P9c': Strόfkosten die entstehen, falls Cashpoint t am T^ t die weiche Schranke überschreitet;
P12': maxi Maximale Geβamtkapazität des Cashpoints i; P16: softlimiti Obere weiche Schranke, bed deren Überschreitung Strafkosten fällig werden;
P17: mini Bereinigter unterer Sicherheitsbestand für eashpoint i.
Variablen:
falls der Cashpoint i am Tag t nicht leerläuft; V2a' :
falls der Cashpoint i am Tag t nicht vollläuft; V2b' : sonst;
falls ddeerr CCaasβhhppooiinntt i i am Tag t die weicbe Schranke V2c': nicht überschreitet; sonst;
Um die Strafkosten pro Cashpoint zu berücksichtigen, wird durch das Minimieren des Wertes W der Funktion
ein optimaler Kontaktzeitpunkt ermittelt.
Dazu sind folgende Nebenbedingungen in N11a' in N11b' in N11c' und N4 ' zu berücksichtigen:
N11a': Die Variable, die das Leerlaufen eines Cashpoiuts modelliert, muss anspringen, wenn nicht genug Geld im Cashpoiπt vorhanden ist.
Um zu verhindern, daβs der Algorithmus j£ gleich 0 setzt, auch wenn noch Scheine im Container vorhanden sind, wird folgende Nebenbedingung erg se Zahl):
N11b': Die Variable, die das Volllaufen eines Cashpointβ modelliert, inusa anspringen, ist.
(M rauss eine grosse Zahl sein und kann gleich gesetzt werden). Um verhindern, dass der Algorithmus lft gleich 0 setzt, auch wenn die Kapazität des Container noch nicht ausgeschöpft ist, wird folgende Nebenbedingung ergänzt (M ist eine sehr grosse Zah
N11c': Die Variable, die das Überschreiten der weichen Schranke modelliert, muss anspringen, wenn zuviel Geld im Caahpoint vorhanden ist.
N4': Die maximale Kapazität eines Cashpoints darf nicht überschritten werden.
Zur Berücksichtigung der Rabatte kann die Variable V9 vorgesehen werden. V9: Prozent Rabatte surf die Ηausportkostai, die bei der Anfahrt des Cashpoints i am Ttag t gewährt werden.
Davon ausgehend ist das Minimum des Wertes W der Funktion
zu ermitteln.
Dabei sind weiterhin die folgenden Nebenbedingungen N15 bis
N17 zu berücksichtigen:
N15: Rabatt kann es nur geben, wenn der Cashpoint überhaup angefah- ren wird.
N16: Ee müssen insgesamt ausreichend viele Cashpoints angefahren wer- den.
N17: Ee gibt maximal 30 % Rabatt. Die Optimierung der Kontaktzeitpunkte und Geldmengen wird im Folgenden mit Hilfe des in Figur 3 gezeigten Block- schaltbildes näher erläutert. Ein Vorhersageergebnis wird für jeden Cashpoint auf der Grundlage von gespeicherten statistischen Werten mit Hilfe eines Forecast-Algorithmus ermittelt . Davon ausgehend erfolgt die Berechnung der Para- meter P3 und P4. Diese Parameter sowie weitere zur Bewer- tung und Optimierung erforderlichen Daten, wie beim Kontak- tieren eines Cashpoints entstehende Kosten und weitere Re- striktionen werden in eine Modellierungsspräche, wie z. B. die Modellierungssprache ZIMPL, umgesetzt. Ausgehend von den in das Modul überführten Daten wird die Lösung des durch das Modul angegebenen Optimierungsalgorithmus bei- spielsweise mit Hilfe eines CPLEX-Berechnungsmoduls gelöst. Das Berechnungsmodul ermittelt dann das Minimum der betref- fenden Optimierungssumme und die dieser Summe zugrunde lie- genden Kontaktzeitpunkte und Geldbeträge und gibt diese als Optimierungsergebnis aus. Die festgelegten Nebenbedingungen werden beim Ermitteln des Optimierungsergebnisses berück- sichtigt. Insbesondere werden Optimierungssummen, die auf Daten basieren, die mindestens eine notwendige Nebenbedin- gung nicht erfüllen beim Ermitteln des Minimums nicht be- rücksichtigt. Alternativ kann auf der Grundlage von Daten, die mindestens eine notwendige Nebenbedingung nicht erfül- len, keine Optimierungssumme gebildet werden, wodurch der erforderliche Rechenaufwand zum Berechnen der Optimierungs- summen reduziert werden kann.
Bei der Berechnung des Parameters P4 ist ferner zu beach- ten, dass nur Geld von einem Cashpoint 22 bis 50 abgeführt werden kann, das vorher nicht abgehoben worden ist. Mit Hilfe nachfolgender Tabelle wird der Geldscheinbedarf des Recyclers 50 beispielhaft für Banknoten mit einer Deno- mination von EUR 50,00 erläutert:
Es muss ermittelt werden, wie viel Geldscheine dieser Deno- mination von ΞUR 50,00 am Tag 1, zu dem der Recycler 50 von einem Werttransport kontaktiert wird, im Recycler 50 hin- terlegt werden müssen, damit unter Berücksichtigung der Einzahlungen alle Auszahlungen bis zum Tag 5 möglich sind, an dem der Recycler 50 wieder von einem Werttransport kon- taktiert wird. Um den Bedarf für die voraussichtlichen Ab- hebungen zu decken, müssen am Tag 1 300 Banknoten geliefert werden. Am Tag 2 und Tag 3 werden jeweils 200 Banknoten dieser Denomination eingezahlt. Am Tag 4 werden 200 Bankno- ten und am Tag 5 300 Banknoten durch Abhebungen angefor- dert, sodass die Summe der Abhebungen die Summe der vorhe- rigen Einzahlungen am Tag 5 um 100 Banknoten überschreitet. Diese 100 Banknoten müssen bei der Belieferung des Recyc- lers am Tag 1 zusätzlich zu den 300 Banknoten dem Recycler 50 zugeführt werden, sodass insgesamt 400 Banknoten dieser Denomination am Liefertag 1 dem Recycler 50 zugeführt wer- den müssen. Ist zu jedem Zeitpunkt des Zeitraums zwischen der Lieferung am Tag 1 und der Lieferung am Tag 5 die Summe der Einzahlungen höher als die Summe der Auszahlungen, müs- sen dem Recycler 50 keine Banknoten zugeführt werden, so- dass zu prüfen ist, ob der Recycler 50 am Tag 1 überhaupt zu kontaktieren ist. Dies ist gegebenenfalls dann erforder- lich, wenn ermittelt wird, dass im Recycler 50 aufgrund von Einzahlungen eine Geldmenge vorhanden ist, die vom Recycler 50 abzuführen ist.
Sind die optimalen Kontaktzeitpunkte bzw. Liefertermine be- stimmt worden, können die tatsächlich zu liefernden Geldbe- träge B wie folgt für einen Tag t2 berechnet werden:
Wobei tl, t2 und t3 drei aufeinander folgende Anfahrtster- mine d. h. Kontaktzeitpunkte eines Cashpoints 22 bis 50 sind. Bei einem positiven Ergebnis müssen dem Cashpoint 22 bis 50 Geldmittel zugeführt werden und bei einem negativen Ergebnis sind Geldmittel aus dem Cashpoint 22 bis 50 abzu- führen. Die tatsächliche Höhe von zuzuführenden Geldmitteln wird dann gegebenenfalls an die durch Nebenbedingungen festgelegte Verpackungseinheit, insbesondere durch vorgege- bene Kassettengrößen, angepasst.
Befindet sich zu Beginn eines Zeitraums, für den Kontakt- zeitpunkte festgelegt werden sollen, noch Geldmittel in ei- nem Cashpoint 22 bis 50, muss dieses bei der Berechnung der Lieferhöhe für diesen Cashpoint 22 bis 50 berücksichtigt werden. Der Anfangsbestand ist dann als Einzahlung am Tag 1 zu interpretieren und ist somit dem Parameter P2 hinzuzuad- dieren. Zur Erläuterung wird folgendes fiktives Beispiel nachfolgend beschrieben: Ein Geldautomat hat einen Anfangsbestand von 500 Banknoten. Die Abhebemenge beträgt 300 Banknoten pro Tag. In nachfol- gender Tabelle sind die aufgrund dieser Ausgangsbedingungen berechneten Parameter P3 und P4 angegeben.
Als Ergebnis werden vom Optimierungsalgorithmus Tag 1 und Tag 4 als Lieferzeitpunkte, d. h. als Kontaktzeitpunkte vorgeschlagen. Die Lieferhöhe am Tag 1 ξ1,4 - φ0,1= 400
Geldscheine und die Liefermenge am Tag 4
ξ4,6 - φ1,4= 600
Geldscheine.
Um die Optimierung mit Hilfe des Optimierungsalgorithmus näher zu erläutern, wird in Verbindung mit Figur 4 ein ü- foersichtliches Beispielszenario erläutert.
Die Berechnung zur Optimierung erfolgt vorzugsweise in zwei Stufen, wie dies bereits im Zusammenhang mit Figur 2 erläu- tert worden ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 werden zuerst der Bedarf des Tresors 70 und des Geldautoma- ten 72 der Filiale West berechnet und als Gruppe zusammen- gefasst. Dabei wird die optimale Befüllstrategie für die Filiale West berechnet. Das Resultat dieser Optimierung geht dann als Bedarf in die weitere Optimierung zusammen mit dem Bedarf der Kasse 74 der Hauptfiliale und dem Geld- automaten 76 der Filiale Ost ein. Aus dem Gesamtbedarf des Lagers 78 der Hauptfiliale, die sich aus dem Bedarf der Fi- liale West, dem Bedarf der Kasse 74 der Hauptfiliale und dem Geldautomaten 76 der Filiale Ost zusammensetzt, wird der Bedarf des Lagers 78 der Hauptfiliale bestimmt , wobei eine Optimierung des Befüllens des Lagers 78 der Hauptfiliale durch Abruf von Geldmitteln von der Bundesbank (BBK) 80 ermittelt wird .
Als Planungszeitraum, der zur Optimierung herangezogen wird, hat sich ein Zeitraum von mindestens fünf , vorzugsweise mindestens sieben Tagen als günstig erwiesen . Jedoch lassen sich bei noch größeren Optimierungszeiträumen von vierzehn Tagen oder vier Wochen weitere Optimierungen, ins besondere bei einer Vielzahl von zu betrachtenden Cash- points , erreichen .
Für die in Figur 4 gezeigten Cashpoints ergeben sich für ein Planungszeitraum von 14 Tagen folgende Lieferzeitpunkte :
Tag 1 : Lieferung vom Lager der Hauptfiliale (HF) zur Filiale Ost Tag 2: Lieferung von der BBK zum Lager der HF Tag 3: Lieferung vom Lager der HF zur Kasse der HF und zur Filiale West Tag 5: Lieferung vom Lager der HF zur Kasse der HF Tag 6: Lieferung vom Lager der HF zur Kasse der HF Tag 7: Lieferung vom Tresor zum Geldautornaten der Filiale West Tag 9: Lieferung von der BBK zum Lager der HF Tag 11: Lieferung vom Lager der HF zur Filiale Ost
Zum Ausführen dieser Lieferung entstehen ohne weitere Re- striktionen Gesamtkosten von EUR 1.183,79 bei insgesamt acht Fahrten. Wird zusätzlich die Restriktion berücksich- tigt, dass keine Lieferung an Wochenenden erfolgen soll, sind neun Fahrten erforderlich und es entstehen dafür Kos- ten von EUR 1.437,05. Ist alternativ die Restriktion vorge- geben, dass Maximal eine Lieferung pro Tag und keine Liefe- rung an Wochenenden erfolgt, so sind insgesamt zehn Fahrten erforderlich, durch die Kosten in Höhe von EUR 1.468,32 entstehen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems,
bei dem einem DatenverarbeitungsSystem Daten mit In- formationen über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Zuführen von Geldmitteln zum Geldmittelübergabe- System (22 bis 50) und/oder über den zeitlichen Ver- lauf des Bedarfs zum Abführen von Geldmitteln aus dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) zugeführt werden,
bei dem mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems ausge- hend vom zeitlichen Verlauf des Bedarfs mindestens ein nächster Bedarfszeitpunkt ermittelt wird, zu dem das Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) einen Bedarf zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmitteln hat,
bei dem das Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) einer Transportkette zugeordnet wird,
bei dem mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems min- destens ein weiterer nächster Bedarfszeitpunkt mindes- tens eines weiteren der Transportkette zugeordneten Geldmittelübergabesystems (22 bis 50) ermittelt wird, zu dem das weitere Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Bedarf zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmitteln hat, oder bei dem dem Datenverarbeitungs- system ein weiterer nächster BedarfsZeitpunkt mindes- tens eines weiteren der Transportkette zugeordneten Geldmittelübergabesystems (22 bis 50) übermittelt wird, zu dem ein Bedarf des weiteren Geldmittelüberga- besystems (22 bis 50) zum Zuführen und/oder zum Abfüh- ren von Geldmitteln erwartet wird,
bei dem mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems ein Bewertungsverfahren durchgeführt wird, mit dessen Hil- fe ausgehend von den ermittelten Bedarfszeitpunkten und mindestens einem voreingestellten Bewertungskrite- rium mehrere mögliche Kontaktzeitpunkte, zu denen dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Geldmittel zuge- führt und/oder zu denen vom Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Geldmittel abgeführt werden, ermittelt und bewertet werden, wobei ein auf Grund des Bewertungser- gebnisses des Bewertungsverfahrens günstiger Kontakt- Zeitpunkt automatisch ermittelt wird, und
bei dem der ermittelte günstige Kontaktzeitpunkt durch das Datenverarbeitungssystem ausgegeben und/oder wei- terverarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Geldmittelübergabesystem ein Geldausgabeauto- mat (32 bis 42) , ein Geldeinzahlautomat, ein Kassen- tresor, eine Bankfiliale (12 bis 20) , ein Einzelhan- delsunternehmen und/oder mindestens ein automatisches Kassensystem ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln des ersten und/oder mindestens des zweiten Bedarfszeitpunks eine Zeitreihenanalyse durchgeführt wird, bei der der tat- sächliche kalendarische Verlauf des Bedarfs für das betreffende Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) und/oder eines vergleichbaren Geldmittelübergabesys- tems (22 bis 50) in der Vergangenheit, vorzugsweise unter Berücksichtigung erfolgter und/oder zu erwarten- der Schwankungen des tatsächlichen Bedarfs, ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf des Bedarfs aus der statistischen Erfassung des tatsächli- chen Bedarfs über einem repräsentativen Zeitraum vor- zugsweise über mindestens ein Kalenderjahr, mit Hilfe des oder eines weiteren Datenverarbeitungssystems er- mittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der BedarfsZeitpunkt so er- mittelt wird, dass zum ermittelten Bedarfszeitpunkt noch eine voreingestellte Menge an Geldmitteln im Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) als Auszahlungs- kapazität zur Auszahlung mit einer voreingestellten Wahrscheinlichkeit vorhanden ist und/oder dass zum er- mittelten Bedarfszeitpunkt noch ein voreingestellter freier Banknotenspeicher als Einzahlungskapazität zum Einzahlen von Geldmitteln in das Geldmittelübergabe- System (22 bis 50) mit einer voreingestellten Wahr- scheinlichkeit verfügbar ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass als weiteres Bewertungskri- terium
- die vertraglich mit mindestens einem Transportun- ternehmen vereinbarten möglichen Kontaktzeitpunkte,
- die Kosten für tatsächlich in Anspruch genommene Kontaktzeitpunkte, die gegebenenfalls vereinbarten unterschiedlichen Kosten für vereinbarte mögliche Kontaktzeitpunkte,
- die für die zugeführten Geldmittel vom Konztakt- zeitpunkt bis zum Bedarfszeitpunkt anfallenden Zin- sen und/oder sonstigen Kosten, wenn der Kontakt- Zeitpunkt vor dem Bedarfszeitpunkt liegt,
- die für die noch nicht aus dem Geldmittelübergabe- System (22 bis 50) entnommenen Geldmittel, die Wahrscheinlichkeit des vollständigen Aufbrauchens der im Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) vorhan- denen Geldmittel einer Denomination,
- die Wahrscheinlichkeit des vollständigen Aufbrau- chens der im Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) vorhandenen Geldmittel aller Denomination,
- der Vertrauensverlust der Kunden bei vollständig aufgebrauchten Geldmittel einer Denomination,
- der Vertrauensverlust der Kunden bei vollständig aufgebrauchten Geldmittel aller Denominationen, und/oder die Wahrscheinlichkeit des vollständigen Befüllens der in das Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) einzahlbaren Geldmittel
dient .
7. Verfahren nach einem Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, dass dem bzw. jedem Bewertungskriterium Bewer- tungspunkte, vorzugsweise als Kosten, zugeordnet wer- den, wobei das Bewertungsverfahren eine Bewertung für verschiedene mögliche Kontaktzeitpunkte durchführt und den Kontaktzeitpunkt ermittelt, dessen Bewertungspunk- te den minimalsten Aufwand repräsentieren.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Kontaktzeitpunkt und/oder die Bedarfszeitpunkte einen Kalendertag oder einen Zeitbereich eines Kalendertags, vorzugsweise Vormittag, Nachmittag, Abend und/oder Nacht, spezifi- zieren.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die der Transportkette zu- geordneten Geldmittelübergabesysteme (22 bis 50) mit demselben ermittelten Kontaktzeitpunkt einer Wert- transporttour zugeordnet werden, wobei die einer Wert- transporttour zugeordneten Geldmittelübergabesysteme (22 bis 50) zusammen mit dem Kontaktzeitpunkt und vor- zugsweise den zum Zuführen erforderlichen Geldmittel- mengen ausgegeben werden und vorzugsweise automatisch einem Werttransportunternehmen (WTU) übertragen wer- den.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das Geldmittelübergabesys- tem (22 bis 50) und das weitere Geldmittelübergabesys- tem (22 bis 50) zum Kontaktzeitpunkt kontaktiert wer- den, wobei Geldmittel entsprechend des Bedarfs des je- weiligen Geldmittelübergabesystems (22 bis 50) dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) zugeführt und/oder aus dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) abgeführt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Daten mit Informationen über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Zuführen von Geldmitteln zum Geldmitteiübergabesystem (22 bis 50) und/oder zum weiteren Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) und/oder über den zeitlichen Verlauf des Be- darfs zum Abführen von Geldmitteln aus dem Geldmittel- ÜbergabeSystem (22 bis 50) und/oder aus dem weiteren Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) von einem Daten- banksystem bereitgestellt und/oder aus den von einem Datenbanksystem bereitgestellten Daten ermittelt wer- den.
12. Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems,
mit einem Datenverarbeitungssystem, dem Daten mit Informationen über den zeitlichen Ver- lauf des Bedarfs zum Zuführen von Geldmitteln zum Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) und/oder über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Abführen von Geld- mitteln aus dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) zuführbar sind,
das ausgehend vom zeitlichen Verlauf des Bedarfs min- destens einen nächsten Bedarfszeitpunkt ermittelt, zu dem das Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) einen Be- darf zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmit- teln hat,
das das GeldmittelübergabeSystem (22 bis 50) einer Transportkette zuordnet.
das mindestens einen weiteren nächsten Bedarfszeit- punkt mindestens eines weiteren der Transportkette zu- geordneten Geldmittelübergabesystems (22 bis 50) er- mittelt, zu dem das weitere Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Bedarf zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmitteln hat, oder bei dem dem Datenverarbei- tungssystem ein weiterer nächster BedarfsZeitpunkt mindestens eines weiteren der Transportkette zugeord- neten Geldmittelübergabesystems (22 bis 50) übermit- telt wird, zu dem ein Bedarf des weiteren Geldmittel- übergabesystems (22 bis 50) zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmitteln erwartet wird, das ein Bewertungsverfahren durchführt, das ausgehend von den ermittelten BedarfsZeitpunkten und mindestens einem voreingestellten Bewertungskriterium mehrere mögliche Kontaktzeitpunkte, zu denen dem Geldmittel- Übergabesystem (22 bis 50) Geldmittel zugeführt und/oder zu denen vom Geldmittelübergabesystem {22 bis 50) Geldmittel abgeführt werden, ermittelt und bewer- tet, wobei das Datenverarbeitungssystem auf Grund des Bewertungsergebnisses des Bewertungsverfahrens einen günstigen Kontaktzeitpunkt automatisch ermittelt, und
das den ermittelten günstigen Kontaktzeitpunkt ausgibt und/oder weiterverarbeitet.
13. Verfahren zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems,
bei dem einem Datenverarbeitungssystem Daten mit In- formationen über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Zuführen von Geldmitteln zum Geldmittelübergabe- system (22 bis 50) und/oder über den zeitlichen Ver- lauf des Bedarfs zum Abführen von Geldmitteln aus dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) zugeführt werden,
bei dem mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems aus- gehend vom zeitlichen Verlauf des Bedarfs mindestens ein nächster Bedarfszeitpunkt ermittelt wird, zu dem das Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) einen Bedarf zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmitteln hat, bei dem mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems ein Bewertungsverfahren durchgeführt wird, mit dessen Hil- fe ausgehend von dem ermittelten Bedarfszeitpunkt und mindestens einem voreingestellten Bewertungskriterium mehrere mögliche Kontaktzeitpunkte, zu denen dem Geld- mittelübergabesystem (22 bis 50) Geldmittel zugeführt und/oder zu denen vom Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Geldmittel abgeführt werden, ermittelt und bewer- tet werden, wobei ein auf Grund des Bewertungsergeb- nisses des Bewertungsverfahrens günstiger Kontaktzeit- punkt automatisch ermittelt wird, und
bei dem der ermittelte günstige Kontaktzeitpunkt durch das Datenverarbeitungssystem ausgegeben und/oder wei- terverarbeitet wird.
14. Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems,
mit einem Datenverarbeitungssystem,
dem Daten mit Informationen über den zeitlichen Ver- lauf des Bedarfs zum Zuführen von Geldmitteln zum Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) und/oder über den zeitlichen Verlauf des Bedarfs zum Abführen von Geld- mitteln aus dem Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) zuführbar sind, das ausgehend vom zeitlichen Verlauf des Bedarfs min- destens einen nächsten Bedarfszeitpunkt ermittelt, zu dem das Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) einen Be- darf zum Zuführen und/oder zum Abführen von Geldmit- teln hat,
das ein Bewertungsverfahren durchführt, das ausgehend von dem ermittelten BedarfsZeitpunkt und mindestens einem voreingestellten Bewertungskriterium mehrere mögliche Kontaktzeitpunkte zu denen dem Geldmittel- ÜbergabeSystem (22 bis 50) Geldmittel zugeführt und/oder zu denen vom Geldmittelübergabesystem (22 bis 50) Geldmittel abgeführt werden, ermittelt und bewer- tet, wobei das Datenverarbeitungssystem auf Grund des Bewertungsergebnisses des Bewertungsverfahrens einen günstigen Kontaktzeitpunkt automatisch ermittelt, und
das den ermittelten günstigen Kontaktzeitpunkt ausgibt und/oder weiterverarbeitet .
EP07822111A 2007-05-21 2007-10-31 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kontaktzeitpunktes zum kontaktieren eines geldmittelübergabesystems Ceased EP2149126A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023598A DE102007023598A1 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Kontaktzeitpunktes zum Kontaktieren eines Geldmittelübergabesystems
PCT/EP2007/061764 WO2008141679A1 (de) 2007-05-21 2007-10-31 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kontaktzeitpunktes zum kontaktieren eines geldmittelübergabesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2149126A1 true EP2149126A1 (de) 2010-02-03

Family

ID=39156442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822111A Ceased EP2149126A1 (de) 2007-05-21 2007-10-31 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kontaktzeitpunktes zum kontaktieren eines geldmittelübergabesystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100211437A1 (de)
EP (1) EP2149126A1 (de)
CN (1) CN101681535A (de)
DE (1) DE102007023598A1 (de)
WO (1) WO2008141679A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006810A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einzahlung und/oder Auszahlung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert und Banknoten mit einem zweiten Nennwert
SE1050319A1 (sv) * 2010-04-01 2011-10-02 Scan Coin Ab Metod för påfyllning av en kontantåtervinningsanordning
DE102010036578A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Wertscheintransport
DE102010036657A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und System zur Steuerung von zu transportierenden Bargeldmengen in einem Handelsunternehmen
DE102012022922A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Wertdokumenten
JP2020140297A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 グローリー株式会社 貨幣処理システム及び貨幣処理方法
JP2024034685A (ja) * 2022-09-01 2024-03-13 グローリー株式会社 現金処理システム及び現金処理方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420786A (en) * 1993-04-05 1995-05-30 Ims America, Ltd. Method of estimating product distribution
JP3268963B2 (ja) * 1995-07-11 2002-03-25 富士通株式会社 在高管理システム
US5695038A (en) * 1995-07-24 1997-12-09 Brink's, Incorporated Drop safe
US6067530A (en) * 1995-10-13 2000-05-23 Brooks Armored Car Services, Inc. Cash management system
SE514260C2 (sv) 1998-10-22 2001-01-29 Nybohov Dev Ab Anläggning för hantering av sedlar inom ett geografiskt begränsat område
SE515338C2 (sv) * 2000-06-16 2001-07-16 Nybohov Dev Ab Sedelhanteringssystem
CA2312275C (en) * 2000-06-23 2009-09-15 Namsys Inc. Currency receiving device and method
US7340415B1 (en) * 2000-08-31 2008-03-04 Ncr Corporation Adaptive, predictive system for replenishing currency in ATMs
US20040215566A1 (en) * 2000-12-15 2004-10-28 Meurer Thomas F. Automatic teller machines (ATMs) management
US6937992B1 (en) * 2000-12-29 2005-08-30 Arrowstream, Inc. Transport vehicle capacity maximization logistics system and method of same
US7813972B2 (en) * 2002-08-09 2010-10-12 Accenture Global Services Gmbh Currency management
US7676404B2 (en) * 2002-10-15 2010-03-09 Rmr Associates Llc Method for forecasting consumption and generating optimal delivery schedules for vehicles involved in delivering propane and other consumables to end consumers
US7264150B1 (en) * 2003-07-24 2007-09-04 Tidel Engineering, L.P. Computerized drop safe and control software
JP4555557B2 (ja) * 2003-10-10 2010-10-06 富士通株式会社 入金用金庫を利用した入金システム
US20080120232A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Loomis Armored Us, Inc. Online cash reporting system and method
US7635085B2 (en) * 2006-12-21 2009-12-22 Bank Of America Corporation Commercial currency handling and servicing management
US20110035316A2 (en) * 2007-08-02 2011-02-10 Brink's Network, Inc. Process of and system for advancing credit for cash collections

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008141679A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023598A1 (de) 2008-11-27
WO2008141679A1 (de) 2008-11-27
US20100211437A1 (en) 2010-08-19
CN101681535A (zh) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kontaktzeitpunktes zum kontaktieren eines geldmittelübergabesystems
DE69935111T2 (de) Maschine zur Einnahme und Ausgabe von Geldscheinen
EP2590148B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit optimierter mischspeicherung
DE2460591A1 (de) Steuereinrichtung fuer geldein- und -ausgabevorgaenge
EP2384497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung zumindest von banknoten mit einem ersten nennwert und banknoten mit einem zweiten nennwert
WO2006063555A1 (de) Banknotensystem
DE3414519A1 (de) Zirkulations-geldautomat zum annehmen und ausgeben von banknoten
Rajamani et al. A framework to analyze cash supply chains
DE3829932A1 (de) Geldannahme- und ausgabemaschine
DE10329321A1 (de) System und Verfahren zur Bearbeitung von Werteinheiten
CN103123730B (zh) 纸张类处理装置及纸张类处理方法
DE69930126T2 (de) System zur behandlung von banknoten in einem geographisch begrenztem gebiet
EP2568446B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen und Verfahren zum Behandeln eines Einzahlungswertscheinstaus
EP1564692A2 (de) System zur Bargeldhandhabung
WO2012010681A1 (de) Verfahren zum wertscheintransport
DE60320643T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des ausgebens von geldscheinen und münzen an einer registrierkasse und programmroutine zur bewirkung, dass eine steuereinheit das ausgeben steuert
EP0518808B1 (de) Kassierautomat
DE3214078A1 (de) Transaktionseinrichtung
DE60320644T2 (de) Registerkassensystem für artikel wie geldscheine und münzen
EP2284807A1 (de) Vorrichtung zur Auszahlung von Banknoten und Verfahren zur Ermittlung des Banknotenbestandes mindestens eines Banknotenbehälters dieser Vorrichtung
WO2012013694A1 (de) Verfahren und system zur steuerung von zu transportierenden bargeldmengen in einem handelsunternehmen
DE102005049064A1 (de) Verfahren für die Bearbeitung von Einzahlungen
TW304244B (de)
JPH05135253A (ja) 現金管理システム
EP1510979A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Bargeldkreislaufs in Verkaufsstätten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARTIN, ALEXANDER

Inventor name: GUENTHER, UTE MARIE-KATHRIN

Inventor name: LENZNER, FRANK

Inventor name: SCHNEIDER, GERHARD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20120406