EP0927648A1 - Handschreibgerät mit eingebautem Stempel - Google Patents

Handschreibgerät mit eingebautem Stempel Download PDF

Info

Publication number
EP0927648A1
EP0927648A1 EP99100018A EP99100018A EP0927648A1 EP 0927648 A1 EP0927648 A1 EP 0927648A1 EP 99100018 A EP99100018 A EP 99100018A EP 99100018 A EP99100018 A EP 99100018A EP 0927648 A1 EP0927648 A1 EP 0927648A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamp
writing
hand
cap
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99100018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0927648B1 (de
Inventor
Herbert Rigoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0927648A1 publication Critical patent/EP0927648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0927648B1 publication Critical patent/EP0927648B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/013Combinations of writing implements with other articles with stamping means

Definitions

  • the invention relates to a hand-held writing instrument according to the preamble of claim 1.
  • Such a hand-held writing device is from the German patent 33 40 293 known.
  • the disadvantage of the known Writing instrument that only after the cap has been completely moved a spring-loaded one from the rear end of the writing instrument Gear mechanism ensures that the ink pad holder is automatically unfolded while the stamp carrier even at the rear end of the shaft by hand or by Gravity must be unfolded.
  • the invention is therefore based on the object of a hand-held writing instrument of this kind so that it can improve faster and more practical to use and manufacture.
  • stamp pad holder in the rest position, thereby simultaneously the open rear end of the cap is closed.
  • the inclined outer end face of the cross piece used for this the stamp pad holder according to claim 3 can preferably used for advertising purposes. She is also with Insert the handheld pen into a jacket pocket visible and fulfills its advertising purpose.
  • Claims 4 and 5 relate to a non-rotatable arrangement of the Bearing shaft in the cap, while claim 6 storage of the stamp carrier at the rear end of the holding shaft.
  • Claim 7 is for the accommodation of the stamp pad holder directed in the rest position, while claims 8 and 9 on an appropriate determination of the front position of the cap are directed.
  • Claim 10 relates to an appropriate mechanism for actuation the writing refill.
  • the front part of the housing is according to claim 11 designed as a removable writing tip. This allows the Writing refills are expediently inserted from the front.
  • the training is particularly expedient and easy to manufacture the essential parts of the hand-held pen made of plastic, in particular acrylonitrile butadiene styrene (ABS) according to the claims 17 and 18.
  • ABS acrylonitrile butadiene styrene
  • the particularly thin, but sturdy version Stamp carrier can be made of reinforced plastic consist.
  • the refill itself as Ballpoint pen refill, ink refill refill, lead refill or fiber refill refill, according to claim 21 preferably as a large ballpoint refill be trained.
  • the clip which is exposed to high stresses, for attaching the Handwriting device can be pushed on and exchangeable according to claim 22 attached to the cap.
  • the stamp itself as a micro foam stamp, as a conventional stamp or as a modular stamp be formed.
  • a simplification of manufacture and assembly results from the fork-shaped design of the rear shaft end according Claim 24, wherein the prongs of the fork both for storing the Stamp carrier as well as according to claim 25 for storage thereof Load spring can be used.
  • the writing instrument shown in the figures has a ballpoint refill designed as a large refill 10 comprehensive Housing 12, the front part of which is designed as a writing tip 14 is.
  • the writing tip 14 is wider by means of a locking mechanism described below with the front end of the housing 12 connected.
  • the mechanics is in the representation in Figures 1 and 2 a protective ring 16 covered. If the mechanics remain recognizable should, the protective ring made of transparent material, preferably transparent plastic.
  • a sleeve-shaped cap 18 On the outside of the housing 12 is a sleeve-shaped cap 18 axially sliding.
  • the front edge 20 of the cap 18 is designed as a stop bead, that shown in Fig.1 rear rest position of the cap 18 at a distance from a corresponding stop bead 22 is located on the housing 12.
  • the stop bead 20 lies against the stop bead 22 so that the two stop beads 20, 22 the front position the cap 18 set. This ensures that even at extended mine 14 a displacement of the cap 18 for the purpose stamping is possible.
  • a backup of this rear The cap is positioned in a position shown in FIG Way through from the inside of the cap 18 inward Suppository 24, which in the position of FIG. 1 on a Strike the rear collar 26 of the housing 12.
  • this has a lateral Recess 34 in which in the rest position according to 1 shows an ink pad carrier 38 carrying an ink pad 36 inserts flush.
  • the inside or front end of the ink pad holder 38 is pivotable about an axis 40 with the holding shaft 32 and is connected by a spring 42 to that shown in FIG. approximately perpendicular to the longitudinal axis of the writing instrument Stamp position charged. Unfolding the ink pad holder 38 by means of the spring 42 can only take place if the cap 18 from the rear rest position according to Figure 1 in the front stamp position according to FIG. 2 on the housing 12 is pushed in front. Once the cap 18 is in the rest position is pushed back according to Fig.
  • a crosspiece 46 engages on the rear End of the ink pad carrier 38 over the open rear End of the cap 18 and closes it.
  • the lock of the cross piece 46 in this position is further below of Figures 4 and 5 described.
  • the outer end surface 48 of the crosspiece 46 is opposite the longitudinal axis of the handwriting device beveled and preferably serves as advertising space even after inserting the writing instrument into a jacket pocket or the like is visible.
  • This somewhat deepened end surface 48 can with a magnifying lens, not shown are covered, their angled edges in recesses 61a and 61b in the lateral surface of the cross piece 46 intervene.
  • FIG. 6 From Figures 4 and 5 it can be seen how the crosspiece 46 on rear end of the cap 18 in the rest position according to Fig.1 is locked.
  • the cross piece 46 has an axial depression 58 on, in the rest position of the ink pad carrier 38th 4 axial projections 60 at the rear end of the cap 18 interlock.
  • the cap 18 is in its front Position shifted according to Figure 2, the projections 60 from the recess 58 is pulled out and the ink pad carrier 38 is automatically folded outwards by the action of the spring 42.
  • guide rails 62 one of FIG. 6 apparent manner of the bearing shaft 32 sliding in the longitudinal direction, however guided in the direction of rotation.
  • the rear end of the Bearing shaft 32 split into two parallel fork tines 64, which form a recess 66 between them. Near the back The end of the two fork tines 64 is one in each of the recesses 66 facing bearing pin 68 on which an approximately approach 70 seated centrally on the stamp carrier 50 pivotally mounted is. Further inside in the recess 66 is one Fork tines 64 a pin 72 projecting into the recess 66 is provided, on which a leg spring 52 sits. The pin 72 however, does not extend to the inside of the opposite Fork 74 so that the spring 52 is manually inserted into the recess introduced and can be hung in such a way that the Spring 52 can not solve independently. One leg 76 the leg spring 52 is in a manner not shown on Supported shaft 32 supported, while the backward Leg 78 according to the stamp holder 50 in its stamp position Figures 2, 6 and 7 charged.
  • the stamp carrier 50 has a recess on its outside 80, in which a stamp, not shown, arbitrary Type can be used.
  • the clip 82 shown in FIGS. 1 and 2 for connection of the hand-held writing device is also not shown in FIG Slidably on the cap 18 and can therefore be removed and be replaced.
  • Figures 8 to 9 is one special for the hand-held writing instrument suitable tip mechanics shown, with which by rotating the writing tip 14, the ballpoint pen refill be brought from a rest position into the working position can.
  • the mechanics are designed so that the Pen 14 can be completely detached from the housing 12 to the Writing refill not shown in FIGS. 8 to 10 from the front to be able to insert into the writing instrument.
  • the rear, longer one Section 14b of the writing tip is axially displaceable and rotatable within the sleeve-shaped housing 12 stored.
  • the housing 12 is diametrically opposite to one another with at least two opposite guide curves 11 provided on at its upper end a detent 11a determining the writing position and its lower end a rest determining the rest position 11b.
  • the guide curve 11 has an in Direction towards the writing tip open insertion channel 11c.
  • a radially projecting pin engages in this guide curve 11 14c, which is connected to the section 14b of the writing tip 14 connected is. Its length corresponds to the wall thickness of the housing 12 and consequently does not protrude radially.
  • the section of the housing 12 with the guide curves 11 is completely covered by a protective ring 16.
  • This guard ring 16 is rotatably and displaceably mounted on the housing 12 and engages with an inwardly jumping collar 16a the annular space between the housing 12 and the Writing tip 14. In this way it is captive on Writing instrument set. He is in a manner not shown in the Provide area 16a with axially extending incisions, the Width corresponds to the cross section of the pin 14c, so that the Writing tip 14 from the position shown in Figure 10 at Rotation of the protective ring 16 in the corresponding to the pin 14c Position can be removed.
  • the pins are in the position shown in FIG. of which only one pin 14c is shown as an example, in the respective lower notches 11b, so that the writing tip 14 is in its foremost position. In this position is the ballpoint pen refill, which is axial with the housing 12 is immovably connected, completely within the writing tip 14 located. It is therefore in the rest position.
  • the pin 14c migrates out of the lower rest 11b in the upper rest 11a. Under the action of a not shown, within the writing tip 14 between the writing lead and nib located nib becomes the tenon 14c and thus the writing tip 14 pressed forward and locked. In this position, the front end of the writing lead protrudes the writing tip 14; it is in the writing position.
  • the notches 11a and 11b are by stops 11d and 11e, respectively limited.
  • the Pen tip can be moved slightly against the housing 12, around the pin 12 from the catch 11a via the stop 11d to raise. Under the effect of those mentioned and not shown The nib 14 is pushed forward by a compression spring until the pin 14c again in the position shown in Figure 8 reached.
  • the writing tip 14 In order to disassemble the writing tip 14 for the purpose of changing the lead, the writing tip 14 is to be raised in this way and then slightly to twist the pin 14c out of the catch 11b slightly raised and by turning over the stop 11e is lifted, which in turn under the effect of the tense Coil spring the writing tip 14 advanced further forward , the pin 14c, as illustrated in Figure 10, can pass through the insertion channel 11c. Following this leaves the writing tip 14 separate from the housing 12, whereupon the Mine can be removed and replaced with a new one.
  • the tip of the pen is installed in the reverse order.
  • the protective ring 16 serves to cover and thus protect the Tip mechanism with the guide curves 11 and with this cooperating pin 14c. If the mechanics for the This protection ring can preferably be recognized by the user also consist of transparent material.

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handschreibgerät mit eingebautem Stempel und eingebautem Stempelkissen. Stempel und Stempelkissen sind jeweils an einem Träger 50 bzw. 38 angebracht, welche verschwenkbar an einem Lagerschaft 32 derart gelagert sind, dass in Ruheposition Stempel und Stempelkissen aneinanderliegen. In Arbeitsposition wird der Stempelträger 50 unter der Wirkung einer Feder 52 in eine zum Lagerschaft 32 senkrechte Position verschwenkt. Desgleichen wird der Stempelkissenträger 38 unter der Wirkung einer Feder 42 in eine etwa senkrecht abgespreizte Position verschwenkt. Stempel und Stempelkissenträger 50, 38 sind mittels einer bezüglich des Lagerschaftes 32 axial verschiebbaren Kappe 18 in Stempelstellung und in Ruhestellung verfahrbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Handschreibgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Handschreibgerät ist aus der Deutschen Patentschrift 33 40 293 bekannt. Nachteilig ist bei dem bekannten Schreibgerät, daß erst nach vollständigem Verschieben der Kappe vom rückwärtigen Ende des Schreibgeräts eine federbelastete Zahnradmechanik dafür sorgt, daß der Stempelkissenträger selbsttätig ausgeklappt wird, während der Stempelträger selbst am rückwärtigen Ende des Schaftes von Hand oder durch Schwerkraft ausgeklappt werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Handschreibgerät dieser Art so zu verbessern, daß es schneller und praktischer zu bedienen und herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Schreibgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch geringes Verschieben der Kappe auf dem Gehäuse wird hierbei ein automatisches Ausklappen von Stempelträger und Stempelkissenträger durch Federkraft erreicht. Ein ebenso geringfügiges Zurückschieben der Kappe in die rückwärtige Ausgangsstellung verschwenkt die beiden Träger entgegen der Federkraft selbsttätig wieder in ihre Ruhestellung parallel zur Kappe und zum Gehäuse.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
So betrifft Anspruch 2 eine zweckmäßige Verriegelung des Stempelkissenträgers in der Ruhestellung, wodurch gleichzeitig das offene hintere Ende der Kappe verschlossen wird. Die schräge äußere Abschlußfläche des hierzu verwendeten Querstücks des Stempelkissenträgers gemäß Anspruch 3 kann dabei vorzugsweise zu Werbezwecken verwendet werden. Sie ist auch bei Einstecken des Handschreibgeräts in eine Jackentasche noch sichtbar und erfüllt ihren Werbezweck.
Die Ansprüche 4 und 5 betreffen eine drehfeste Anordnung des Lagerschaftes in der Kappe, während Anspruch 6 die Lagerung des Stempelträgers am rückwärtigen Ende des Halteschaftes betrifft.
Anspruch 7 ist auf die Unterbringung des Stempelkissenträgers in der Ruhestellung gerichtet, während die Ansprüche 8 und 9 auf eine zweckmäßige Festlegung der vorderen Stellung der Kappe gerichtet sind.
Anspruch 10 betrifft eine zweckmäßige Mechanik zur Betätigung der Schreibmine. Der Vorderteil des Gehäuses ist gemäß Anspruch 11 als abnehmbare Schreibspitze ausgebildet. Dadurch kann die Schreibmine zweckmäßigerweise von vorne eingesetzt werden.
Die besondere Gestaltung dieser Mechanik, die sich auch für andersartige Handschreibgeräte, also Handschreibgeräte ohne Stempel, eignet, ist mit den Ansprüchen 12 bis 16 im Einzelnen angegeben.
Besonders zweckmäßig und einfach herzustellen ist die Ausbildung der wesentlichen Teile des Handschreibgeräts aus Kunststoff, insbesondere Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) gemäß den Ansprüchen 17 und 18. Der besonders dünn, aber stabil auszuführende Stempelträger kann gemäß Anspruch 19 aus verstärktem Kunststoff bestehen. Nach Anspruch 20 kann die Schreibmine selbst als Kugelschreibermine, Tintenschreibermine, Bleimine oder Faserschreibmine, gemäß Anspruch 21 vorzugsweise als Kugelschreiber-Großraummine ausgebildet sein.
Der großer Beanspruchung ausgesetzte Clip zum Anstecken des Handschreibgeräts kann gemäß Anspruch 22 aufschiebbar und auswechselbar an der Kappe angebracht sein.
Nach Anspruch 23 kann der Stempel selbst als Mikroschaumstempel, als konventioneller Stempel oder auch als Baukastenstempel ausgebildet werden.
Eine Herstellungs- und Montagevereinfachung ergibt sich durch die gabelförmige Ausbildung des rückwärtigen Schaftendes gemäß Anspruch 24, wobei die Zinken der Gabel sowohl zur Lagerung des Stempelträgers als auch gemäß Anspruch 25 zur Lagerung von dessen Belastungsfeder verwendet werden können.
Anhand der Figuren wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handschreibgeräts näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht des Handschreibgeräts in Ruhestellung des Stempels und Ruhestellung der Schreibmine,
Figur 2
eine der Fig.1 entsprechende Seitenansicht des Handschreibgeräts in Stempelstellung des Stempels und Schreibstellung der Schreibmine,
Figur 3
einen vergrößerten Teilschnitt des Mittelbereichs der Fig.1,
Figur 4
einen vergrößerten Teilschnitt des rückwärtigen (oberen) Bereichs der Fig.1 längs der Linie IV-IV in Fig.5, wobei der Lagerschaft und der Stempelträger zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen sind,
Figur 5
einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig.4,
Figur 6
einen gegenüber Fig.4 um 90° verdrehten Schnitt durch das obere oder rückwärtige Ende der Fig.1
Figur 7
eine gegenüber Fig.6 wiederum um 90° verdrehte Seitenansicht des rückwärtigen Schaftendes mit Stempelträger ohne die umgebenden Teile der Kappe,
Figur 8
einen vergrößerten Teilschnitt der Schreibspitzenmechanik in Ruheposition,
Figur 9
Teilschnitt gemäß Figur 8 der Schreibspitzenmechanik in Schreibposition und
Figur 10
Teilschnitt gemäß Figur 8 der Schreibspitzenmechanik in einer die Abnahme der Spitze ermöglichenden Position.
Das in den Figuren dargestellte Schreibgerät weist ein die als Großraummine ausgebildete Kugelschreibermine 10 umfassendes Gehäuse 12 auf, dessen Vorderteil als Schreibspitze 14 ausgebildet ist. Die Schreibspitze 14 ist mittels einer weiter unten beschriebenen Verriegelungsmechanik mit dem vorderen Ende des Gehäuses 12 verbunden.
Die Mechanik ist bei der Darstellung in Figur 1 und 2 durch einen Schutzring 16 abgedeckt. Wenn die Mechanik erkennbar bleiben soll, kann der Schutzring aus transparentem Material, vorzugsweise transparentem Kunststoff, bestehen.
Auf der Außenseite des Gehäuses 12 ist eine hülsenförmige Kappe 18 axial gleitend verschiebbar. Der vordere Rand 20 der Kappe 18 ist als Anschlagswulst ausgebildet, der in der in Fig.1 dargestellten rückwärtigen Ruhestellung der Kappe 18 im Abstand von einem entsprechenden Anschlagswulst 22 am Gehäuse 12 liegt. In der in Fig.2 dargestellten vorderen Stellung, nämlich der Stempelstellung, liegt der Anschlagswulst 20 am Anschlagswulst 22 an, so daß die beiden Anschlagswulste 20, 22 die vordere Stellung der Kappe 18 festlegen. Dies gewährleistet, daß auch bei ausgefahrener Mine 14 ein Verschieben der Kappe 18 zum Zwecke des Stempelns möglich ist. Eine Sicherung dieser rückwärtigen Stellung der Kappe erfolgt in einer aus Fig.3 ersichtlichen Weise durch von der Innenseite der Kappe 18 nach innen stehende Anschlagzäpfchen 24, die in der Stellung der Fig. 1 an einem rückwärtigen Bund 26 des Gehäuses 12 anschlagen.
Im rückwärtigen Bereich der Kappe 18 weist diese eine seitliche Ausnehmung 34 auf, in welche sich in der Ruhestellung gemäß Fig.1 ein ein Stempelkissen 36 tragender Stempelkissenträger 38 bündig einfügt. Das innere oder vordere Ende des Stempelkissenträgers 38 ist um eine Achse 40 schwenkbar mit dem Halteschaft 32 verbunden und wird durch eine Feder 42 in die in Fig.2 dargestellte, etwa senkrecht zur Längsachse des Schreibgeräts verlaufende Stempelstellung belastet. Das Ausklappen des Stempelkissenträgers 38 mittels der Feder 42 kann nur erfolgen, wenn die Kappe 18 aus der rückwärtigen Ruhestellung gemäß Fig.1 in die vordere Stempelstellung gemäß Fig.2 auf dem Gehäuse 12 nach vorne geschoben wird. Sobald die Kappe 18 wieder in die Ruhestellung gemäß Fig.1 zurückgeschoben wird, schlägt ein nach rückwärts weisender Rand 44 der Ausnehmung 34 am Stempelkissenträger 38 an und drückt diesen in die eingeklappte Ruhestellung gemäß Fig.1. In dieser Stellung greift ein Querstück 46 am rückwärtigen Ende des Stempelkissenträgers 38 über das offene rückwärtige Ende der Kappe 18 und verschließt dieses. Die Verriegelung des Querstücks 46 in dieser Lage wird weiter unten anhand der Figuren 4 und 5 beschrieben. Die äußere Abschlußfläche 48 des Querstücks 46 ist gegenüber der Längsachse des Handschreibgeräts abgeschrägt und dient vorzugsweise als Werbefläche, die auch noch nach Einstecken des Schreibgeräts in eine Jackentasche oder dergleichen sichtbar ist. Diese etwas vertiefte Abschlußfläche 48 kann mit einer nicht dargestellten Vergrößerungslinse abgedeckt werden, deren abgewinkelte Ränder in Aussparungen 61a und 61b in der Mantelfläche des Querstückes 46 rastend eingreifen.
Gleichzeitig mit der Ausschwenkung des Stempelkissenträgers 38 erfolgt beim Vorschieben der Kappe 18 auf dem Gehäuse 12 die Freigabe eines ebenfalls plattenförmigen Stempelträgers 50, der sofort nach seiner Freigabe durch eine weiter unten anhand der Figuren 6 und 7 näher erläuterte Schenkelfeder 52 aus der parallel zur Längsachse des Schreibgeräts ausgerichteten Lage (Fig.1) in die in Fig.2 dargestellte Lage senkrecht zu dieser Längsachse ausgeklappt wird. Der Stempelträger 50 ist in einer weiter unten näher erläuterten Weise etwa mittig am rückwärtigen Ende des Lagerschaftes 32 schwenkbar gelagert. Beim Zurückschieben der Kappe 18 aus der vorderen Stellung gemäß Fig.2 in die rückwärtige Stellung gemäß Fig.1 wird zunächst durch den rückwärtigen Rand 54 der Kappe 18 der Stempelträger 50 gegen die Kraft der Schenkelfeder 52 in die Ausnehmung 34 der Kappe 18 geklappt und anschließend der Stempelkissenträger 38 in der geschilderten Weise ebenfalls eingeklappt.
Aus den Figuren 4 und 5 ist ersichtlich, wie das Querstück 46 am rückwärtigen Ende der Kappe 18 in der Ruhestellung gemäß Fig.1 verriegelt wird. Das Querstück 46 weist eine axiale Vertiefung 58 auf, in die in der Ruhestellung des Stempelkissenträgers 38 gemäß Fig.4 axiale Vorsprünge 60 am rückwärtigen Ende der Kappe 18 verriegelnd eingreifen. Wird die Kappe 18 in ihre vordere Stellung gemäß Fig.2 verschoben, werden die Vorsprünge 60 aus der Vertiefung 58 herausgezogen und der Stempelkissenträger 38 wird durch die Wirkung der Feder 42 selbsttätig nach außen geklappt. Zwischen Führungsschienen 62 wird in einer aus Fig. 6 ersichtlichen Weise der Lagerschaft 32 in Längsrichtung gleitend, jedoch in Drehrichtung fest geführt.
Wie ferner aus Fig.6 ersichtlich, ist das rückwärtige Ende des Lagerschaftes 32 in zwei parallele Gabelzinken 64 aufgespalten, die eine Aussparung 66 zwischen sich bilden. Nahe dem rückwärtigen Ende der beiden Gabelzinken 64 ist je ein in die Aussparung 66 weisender Lagerzapfen 68 angeordnet, auf welchen ein etwa mittig am Stempelträger 50 sitzender Ansatz 70 schwenkbar gelagert ist. Weiter innen in der Aussparung 66 ist an dem einen Gabelzinken 64 ein in die Aussparung 66 ragender Zapfen 72 vorgesehen, auf welchem eine Schenkelfeder 52 sitzt. Der Zapfen 72 reicht jedoch nicht bis die Innenseite des gegenüberliegenden Gabelzinkens 74, so dass die Feder 52 von Hand in die Aussparung eingebracht und derart eingehängt werden kann, dass sich die Feder 52 nicht selbständig wieder lösen kann. Ein Schenkel 76 der Schenkelfeder 52 ist in nicht näher dargestellter Weise am Halteschaft 32 abgestützt, während der nach rückwärts weisende Schenkel 78 den Stempelhalter 50 in seine Stempelstellung gemäß Figuren 2, 6 und 7 belastet.
Auf seiner Außenseite weist der Stempelträger 50 eine Vertiefung 80 auf, in welche ein nicht dargestellter Stempel beliebiger Art eingesetzt werden kann.
Der aus den Figuren 1 und 2 ersichtliche Clip 82 zum Anstecken des Handschreibgeräts ist in ebenfalls nicht näher dargestellter Weise auf die Kappe 18 aufschiebbar und kann daher abgenommen und ausgewechselt werden.
Mit den Figuren 8 bis 9 ist eine für das Handschreibgerät besonders geeignete Schreibspitzenmechanik dargestellt, mit welcher durch Verdrehen der Schreibspitze 14 die Kugelschreibermine aus einer Ruheposition in die Arbeitsposition gebracht werden kann. Außerdem ist die Mechanik so ausgebildet, dass die Schreibspitze 14 vom Gehäuse 12 ganz gelöst werden kann, um die in den Figuren 8 bis 10 nicht dargestellte Schreibmine von vorne in das Schreibgerät einführen zu können.
In den Figuren 8 bis 10 ist lediglich der in Nachbarschaft des Schutzringes 16 gelegene Bereich des Schreibgerätes in vergrößerter Darstellung gezeigt.
Die Schreibspitze 14, von welcher in den Figuren 8 bis 10 nur das obere Teil erkennbar ist, weist an ihrem rückwärtigen Ende zwei Abschnitte 14a und 14b mit gegenüber dem Durchmesser der Schreibspitze 14 geringeren Durchmessern auf. Der hintere, längere Abschnitt 14b der Schreibspitze ist axial verschiebbar und verdrehbar innerhalb des hülsenförmig ausgebildeten Gehäuses 12 gelagert. Das Gehäuse 12 ist mit wenigstens zwei diametral einander gegenüberliegenden Führungskurven 11 versehen, die an ihrem oberen Ende eine die Schreibstellung bestimmende Rast 11a und ihrem unteren Ende eine die Ruhestellung bestimmende Rast 11b aufweisen. Außerdem besitzt die Führungskurve 11 einen in Richtung auf die Schreibspitze offenen Einführungskanal 11c.
In diese Führungskurve 11 greift ein radial vorstehender Zapfen 14c ein, welcher mit dem Abschnitt 14b der Schreibspitze 14 verbunden ist. Seine Länge entspricht der Wandstärke des Gehäuses 12 und überragt dieses folglich nicht radial.
Der Abschnitt des Gehäuses 12 mit den Führungskurven 11 ist durch einen Schutzring 16 vollständig abgedeckt. Dieser Schutzring 16 ist verdreh- und verschiebbar auf dem Gehäuse 12 gelagert und greift mit einem nach innen springenden Kragen 16a in den ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 12 und der Schreibspitze 14. Auf diese Weise ist er unverlierbar am Schreibgerät festgelegt. Er ist in nicht dargestellter Weise im Bereich 16a mit axial verlaufenden Einschnitten versehen, deren Breite dem Querschnitt der Zapfen 14c entspricht, so dass die Schreibspitze 14 aus der in Figur 10 dargestellten Position bei Verdrehen des Schutzringes 16 in die den Zapfen 14c entsprechende Position entnommen werden kann.
In der in Figur 8 dargestellten Position befinden sich die Zapfen, von welchen exemplarisch nur ein Zapfen 14c gezeigt ist, in den jeweiligen unteren Rasten 11b, so dass sich die Schreibspitze 14 in ihrer vordersten Position befindet. In dieser Position ist die Kugelschreibermine, welche mit dem Gehäuse 12 axial unverschiebbar verbunden ist, vollständig innerhalb der Schreibspitze 14 gelegen. Sie befindet sich also in Ruheposition.
Wird die Schreibspitze 14 in Richtung auf das Gehäuse bei geringfügiger Drehung vorgeschoben, wandert der Zapfen 14c aus der unteren Rast 11b in die obere Rast 11a. Unter der Wirkung einer nichtgezeigten, innerhalb der Schreibspitze 14 zwischen Schreibmine und Schreibspitze gelegenen Schraubfeder wird der Zapfen 14c und damit die Schreibspitze 14 nach vorne gedrückt und arretiert. In dieser Position überragt das vordere Ende der Schreibmine die Schreibspitze 14; sie befindet sich in Schreibposition.
Die Rasten 11a und 11b sind jeweils durch Anschläge 11d und 11e begrenzt. Um die Schreibspitze 14 aus der in Figur 9 dargestellten Schreibposition in die Ruheposition zu überführen, muss die Schreibspitze geringfügig gegen das Gehäuse 12 verschoben werden, um den Zapfen 12 aus der Rast 11a über den Anschlag 11d anzuheben. Unter der Wirkung der erwähnten und nicht gezeigten Druckfeder wird die Schreibspitze 14 nach vorne geschoben, bis der Zapfen 14c wieder in die in Figur 8 dargestellte Position gelangt.
Um die Schreibspitze 14 zum Zwecke des Minenwechsels zu demontieren, ist die Schreibspitze 14 derart anzuheben und dann geringfügig zu verdrehen, dass der Zapfen 14c aus der Rast 11b geringfügig angehoben und durch Verdrehen über den Anschlag 11e gehoben wird, worauf wiederum unter der Wirkung der gespannten Schraubenfeder die Schreibspitze 14 weiter nach vorne vorgeschoben wird, wobei der Zapfen 14c, wie in Figur 10 veranschaulicht, den Einführkanal 11c passieren kann. Im Anschluss hieran lässt sich die Schreibspitze 14 von dem Gehäuse 12 trennen, worauf die Mine entfernt und durch eine neue ersetzt werden kann.
Die Montage der Schreibspitze erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Der Schutzring 16 dient der Abdeckung und damit dem Schutz der Schreibspitzenmechanik mit den Führungskurven 11 und den mit diesen zusammenwirkenden Zapfen 14c. Falls die Mechanik für den Benutzer erkennbar bleiben soll, kann dieser Schutzring vorzugsweise auch aus transparentem Material bestehen.
Um die Montage der Schreibspitze 14 in verschiedenen Winkelpositionen zu ermöglichen und damit zu erleichtern, ist es empfehlenswert, mehrere Paare von Führungskurven 11 über den Umfang verteilt am unteren Ende des Gehäuses 12 vorzusehen.

Claims (25)

  1. Handschreibgerät mit eingebautem Stempel und eingebautem Stempelkissen, wobei Stempel und Stempelkissen jeweils auf einem plattenförmigen Stempelträger bzw. Stempelkissenträger befestigt sind und sowohl Stempelträger als auch Stempelkissenträger an einem Lagerschaft zwischen einer Ruhestellung parallel zum Lagerschaft und einer dazu senkrechten bzw. nahezu senkrechten Stempelstellung schwenkbar gelagert sind, mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schreibmine und einer auf dem Gehäuse gleitend längsverschiebbaren und den Lagerschaft mit dem in Ruhestellung befindlichen Stempelträger und Stempelkissenträger umfassenden Kappe, dadurch gekennzeichnet, daß Stempelträger (50) und Stempelkissenträger (38) durch je eine Feder (42,52) aus der Ruhestellung (Fig.1) in die Stempelstellung (Fig.2) belastet sind, von der in einer rückwärtigen Stellung (Fig.1) befindlichen Kappe (18) in der Ruhestellung gehalten sind, bei Verschieben der Kappe (18) in eine vordere Stellung (Fig.2) selbsttätig in die Stempelstellung ausklappen und bei Verschieben der Kappe (18) in die rückwärtige Stellung durch die Kappe in die Ruhestellung geklappt werden.
  2. Handschreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (18) nahe ihrem rückwärtigen offenen Ende (54) wenigstens einen axialen Vorsprung (60) aufweist, der in eine axiale Vertiefung (58) in einem die Kappe (18) rückwärts verschließenden Querstück (46) des Stempelkissenträgers (38) eingreift, wenn sich die Kappe (18) in ihrer rückwärtigen Stellung befindet.
  3. Handschreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Querstück (46) eine schräge äußere Abschlußfläche (48) aufweist.
  4. Handschreibgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerschaft (32) in der Kappe (18) längsverschiebbar, jedoch drehfest gehalten ist.
  5. Handschreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Kappe (18) axiale Führungsschienen (62) vorgesehen sind, zwischen denen ein Teil des Lagerschaftes (32) gleitend geführt ist.
  6. Handschreibgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelträger (50) am rückwärtigen Ende des Halteschaftes (32) etwa mittig gelagert ist.
  7. Handschreibgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (18) an ihrem rückwärtigen Ende eine Ausnehmung (34) zur Aufnahme des Stempelkissenträgers (38) und des Querstückes (46) in seiner Ruhestellung enthält.
  8. Handschreibgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kappe (18) und dem Gehäuse (12) jeweils Anschläge (20,22;24,26) zur Festlegung der vorderen bzw. rückwärtigen Stellung der Kappe (18) vorgesehen sind.
  9. Handschreibgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (20,22;24) wenigstens teilweise als äußere bzw. innere Ringvorsprünge ausgebildet sind.
  10. Handschreibgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halteschaft (32) und der Schreibmine (10) eine Mechanik (30) zum Betätigen der Schreibmine zwischen einer Ruhestellung im Gehäuse (Fig. 1) und einer Schreibstellung außerhalb des Gehäuses (Fig. 2) vorgesehen ist.
  11. Handschreibgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderteil des Gehäuses (12) als abnehmbare Schreibspitze (14) ausgebildet ist.
  12. Handschreibgerät, insbesondere nach Anspruch 10 und 11, bestehend aus einem Gehäuse, einer am Gehäuse verdreh- und verschiebbar angeordneter Schreibspitze und einer im Gehäuse axial nicht verschiebbar angeordneten Schreibmine, wobei zwischen Schreibmine (10) und Schreibspitze (14) eine vorgespannte Druckfeder vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (12) wenigstens ein Paar diametral einander gegenüberliegender Führungskurven (11) mit einer oberen und einer unteren Rast (11a, 11b) vorgesehen ist, dass die Schreibspitze (14) mit ihrem hinteren Abschnitt (14b) im Gehäuse (12) axial verschiebbar und verdrehbar gelagert ist und radial abstehende Zapfen (14c) aufweist, welche in die Führungskurven (11) derart eingreifen, dass die Schreibspitze (14) durch Verdrehen aus einer die Schreibmine (10) verdeckenden Ruheposition in eine die Schreibmine (10) freigebende Schreibposition bringbar ist.
  13. Handschreibgerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurve (11) einen in Richtung auf die Schreibspitze (14) sich öffnenden Einführungskanal (11c) für den Durchgang des Zapfens (14c) bei Montage und Demontage der Schreibspitze (14) besitzt.
  14. Handschreibgerät nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurve (11) mit einem auf dem Gehäuse (12) angeordneten Schutzring (16) abgedeckt ist.
  15. Handschreibgerät nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (16) mit einem Kragen (16a) in einen Zwischenraum zwischen Gehäuse (12) und Schreibspitze (14) vorzugsweise verdrehbar und geringfügig verschiebbar eingreift und so unverlierbar mit dem Schreibgerät verbunden ist.
  16. Handschreibgerät nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (16) aus transparentem Material besteht.
  17. Handschreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Gehäuse (12), die Kappe (18), der Lagerschaft (32), der Stempelträger (50) und der Stempelkissenträger (38) mit Querstück (46), die Schreibspitze (14) und der Clip (82) aus Kunststoff bestehen.
  18. Handschreibgerät nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) verwendet ist.
  19. Handschreibgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelträger, (50) und gegebenenfalls die ihn lagernden und betätigenden Teile aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
  20. Handschreibgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibmine (10) als Kugelschreibermine, Tintenschreibermine, Faserschreibmine oder Bleimine ausgebildet ist.
  21. Handschreibgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibmine (10) als Kugelschreiber-Großraummine ausgebildet ist.
  22. Handschreibgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Kappe (18) ein aufschiebbarer und auswechselbarer Clip (82) angebracht ist.
  23. Handschreibgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelträger (50) eine Vertiefung (80) zur Aufnahme eines Mikroschaumstempels, eines konventionellen Stempels oder eines Baukastenstempels enthält.
  24. Handschreibgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Ende des Lagerschaftes (32) als Gabel ausgebildet ist, zwischen deren Gabelzinken (64) ein Ansatz (70) des Stempelträgers (50) kippbar gelagert ist.
  25. Handschreibgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite eines Gabelzinkens (64) ein Zapfen (72) angeordnet ist, auf welchem eine den Stempelträger (50) in seine Stempelstellung belastende Schenkelfeder (52) gelagert ist.
EP99100018A 1998-01-05 1999-01-04 Handschreibgerät mit eingebautem Stempel Expired - Lifetime EP0927648B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800041U DE29800041U1 (de) 1998-01-05 1998-01-05 Handschreibgerät mit eingebautem Stempel
DE29800041U 1998-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0927648A1 true EP0927648A1 (de) 1999-07-07
EP0927648B1 EP0927648B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=8050901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100018A Expired - Lifetime EP0927648B1 (de) 1998-01-05 1999-01-04 Handschreibgerät mit eingebautem Stempel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6120204A (de)
EP (1) EP0927648B1 (de)
DE (2) DE29800041U1 (de)
ES (1) ES2182402T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001049511A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Trodat Gmbh Stempelteil für ein schreibgerät od. dgl.
WO2009039540A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Schreibgerät mit lösbarer stempeleinrichtung
CN105538959A (zh) * 2016-01-08 2016-05-04 杨金凤 一种输液区回卡印章笔

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406032B (de) * 1998-01-20 2000-01-25 Trodat Gmbh Schreibgerät
DE20009728U1 (de) 2000-05-30 2000-09-14 Heri Geraete Produktions Gmbh Handschreibgerät
DE20118278U1 (de) * 2001-11-09 2002-02-21 Rigoni Michael Taschenstempelbox
KR200370641Y1 (ko) * 2004-09-16 2004-12-23 김문길 양면 스탬프를 구비한 문구
US7350996B2 (en) * 2005-03-28 2008-04-01 Sanford, L.P. Retractable writing utensil
US7850382B2 (en) 2007-01-18 2010-12-14 Sanford, L.P. Valve made from two materials and writing utensil with retractable tip incorporating same
US7488130B2 (en) 2007-02-01 2009-02-10 Sanford, L.P. Seal assembly for retractable instrument
US8226312B2 (en) 2008-03-28 2012-07-24 Sanford, L.P. Valve door having a force directing component and retractable instruments comprising same
US8221012B2 (en) 2008-11-07 2012-07-17 Sanford, L.P. Retractable instruments comprising a one-piece valve door actuating assembly
US8393814B2 (en) 2009-01-30 2013-03-12 Sanford, L.P. Retractable instrument having a two stage protraction/retraction sequence

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7344137U (de) * 1973-12-13 1974-04-25 Rigoni H Handschreibgerät mit eingebautem Stempel und Stempelkissen
CH625162A5 (en) * 1977-05-13 1981-09-15 Herbert Rigoni Manual writing instrument with built-in stamp and stamp pad
DE3340293C1 (de) 1983-11-08 1984-11-15 Ludwig 7580 Bühl Schleif Schreibgeraet,insbesondere Kugelschreiber,mit integrierter Stempeleinrichtung
US5118212A (en) * 1991-11-22 1992-06-02 Nice-Green Enterprise Co., Ltd. Writing utensil with integral stamping equipment
DE9216710U1 (de) * 1992-12-08 1993-02-25 Rigoni, Herbert, 7732 Niedereschach, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US334008A (en) * 1886-01-12 Victoe h
US396233A (en) * 1889-01-15 Island
US380349A (en) * 1888-04-03 keynolds
DE1461616A1 (de) * 1963-07-20 1969-04-17 Lamy C Josef Kugelschreiber mit durch eine Druckknopfschaltung schaltbarer Schreibmine
US3936577A (en) * 1971-12-15 1976-02-03 E. I. Du Pont De Nemours & Company Method for concomitant particulate diamond deposition in electroless plating, and the product thereof
DE2827530C2 (de) * 1978-06-23 1983-12-29 Winfried 8900 Augsburg Huslik Schreibgerät mit einem eingebauten Stempel nebst zugehörigem Stempelkissen
DE8913603U1 (de) * 1989-11-17 1990-01-11 Heri Geraete-Produktions-Gmbh, 7732 Niedereschach, De
US5048991A (en) * 1990-07-03 1991-09-17 Guo Ching Chung Structure of driving ball refill for a ball point pen
CA2028611A1 (fr) * 1990-09-26 1992-03-27 Diane Guilbault Stylo estampe (classik)
FR2672246A1 (fr) * 1991-02-04 1992-08-07 Mercurio Paolo Procede et moyens pour rendre inviolable un moyen de paiement scriptural.
ES2097961T3 (es) * 1992-12-03 1997-04-16 Kotobuki & Co Ltd Instrumento para escribir.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7344137U (de) * 1973-12-13 1974-04-25 Rigoni H Handschreibgerät mit eingebautem Stempel und Stempelkissen
CH625162A5 (en) * 1977-05-13 1981-09-15 Herbert Rigoni Manual writing instrument with built-in stamp and stamp pad
DE3340293C1 (de) 1983-11-08 1984-11-15 Ludwig 7580 Bühl Schleif Schreibgeraet,insbesondere Kugelschreiber,mit integrierter Stempeleinrichtung
US5118212A (en) * 1991-11-22 1992-06-02 Nice-Green Enterprise Co., Ltd. Writing utensil with integral stamping equipment
DE9216710U1 (de) * 1992-12-08 1993-02-25 Rigoni, Herbert, 7732 Niedereschach, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OFFICIAL GAZETTE PAGE 296 15/01/1889 US-A-396233 RUBBER STAMP (REYNOLDS) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001049511A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Trodat Gmbh Stempelteil für ein schreibgerät od. dgl.
WO2009039540A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Schreibgerät mit lösbarer stempeleinrichtung
CN105538959A (zh) * 2016-01-08 2016-05-04 杨金凤 一种输液区回卡印章笔

Also Published As

Publication number Publication date
DE59902507D1 (de) 2002-10-10
EP0927648B1 (de) 2002-09-04
DE29800041U1 (de) 1999-04-29
ES2182402T3 (es) 2003-03-01
US6120204A (en) 2000-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0927648A1 (de) Handschreibgerät mit eingebautem Stempel
DE2821625C2 (de) Füllminenstift
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
DE202010011339U1 (de) Schreibgerät
DE1786565A1 (de) Schreibgeraet mit mehreren schreibminen
DE2912408A1 (de) Schreibgeraet, insbesondere mechanischer drehbleistift
EP0476362B1 (de) Schreibgerät
EP3423289B1 (de) Handgehaltenes gerät
DE874420C (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber
DE102009051667B4 (de) Spitzer für Schreib, Zeichen- oder Kosmetikstifte
DE60016508T2 (de) Schlüssel, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Schlüsselbart und einem Griffteil
DE3616261A1 (de) Mechanischer druckbleistift
DE4041315C2 (de) Faserschreibgerät mit Faserschreibspitzen in einem Führungsrohr
DE20316842U1 (de) Druckkugelschreiber
DE19602851A1 (de) Schreibgerät mit versenkbarer Schreibspitze und mit Klipp
DE2304372A1 (de) Fuellbleistift
DE4308018C2 (de) Halteklip-Anordnung an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten, wie Kugelschreibern u. dgl.
EP0679537B1 (de) Stift, insbesondere Bleistift
EP0305872B1 (de) Feinminenstift o. dgl.
DE102010034196B4 (de) Schreibgerät
DE202020101416U1 (de) Vorrichtung zum Spitzen von Stiften mit spitzbarer Umhüllung, Minen und Kreiden
DE1159811B (de) Druckkugelschreiber mit einem gegenueber Gehaeuse und Druckknopf drehbaren hohlzylindrischen Nockenkoerper
DE2532626B2 (de) Vorrichtung zum auswechseln von minen eines schreibgeraetes
DE909066C (de) Wechselschreibstift fuer Blei- und Kugelschreiberminen
DE1561825C (de) Verschluß für ein in einer Hülse angeordnetes Schreib- oder Zeichengerät mit feucht zu haltender Spitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990903

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000127

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2182402

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020904

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080110

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140210

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150105