EP0926286B1 - Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0926286B1
EP0926286B1 EP98118629A EP98118629A EP0926286B1 EP 0926286 B1 EP0926286 B1 EP 0926286B1 EP 98118629 A EP98118629 A EP 98118629A EP 98118629 A EP98118629 A EP 98118629A EP 0926286 B1 EP0926286 B1 EP 0926286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
knitting
speed
thread
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98118629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0926286A2 (de
EP0926286A3 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Stoll
Franz Dipl.-Ing. Schmid
Wolfgang Rempp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7852215&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0926286(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0926286A2 publication Critical patent/EP0926286A2/de
Publication of EP0926286A3 publication Critical patent/EP0926286A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0926286B1 publication Critical patent/EP0926286B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/96Driving-gear not otherwise provided for in flat-bed knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a knitted fabric on a flat knitting machine with a sled at least one lock system that tracks the movements of the needles according to a sample program for the knitted fabric to be manufactured controls.
  • a flat knitting machine is known from EP 0 276 383 A2, where the stroke of the carriage is adjusted to the width of the knitted fabric so that the sled does not travel unnecessarily got to.
  • GB 2 195 360 A describes a sled control that the Deceleration and acceleration of the carriage when changing direction depending on the carriage speed regulates.
  • the highest possible speed of the sled in a particular section of a Knitting row is of the type of material of the knitting thread and of it depending on how the knitting thread is processed by the knitting needles , that is, whether it is normal, large or small stitches or Form tuck loops, pile tuck loops, transfer stitches or take over etc.
  • the regulation of the sled speed therefore go for information on the type of knitting thread as well as sample data from which it can be seen which Knitting needles which form structures from the knitting thread. Out the data about the knitting thread or threads used can be determine a thread-specific maximum speed.
  • the sample data is then used to determine which Set the thread-specific maximum speed within the knitting row must be reduced. If within the Knitted sections exist where there are no needle movements are necessary, the sledge can be placed in these Sections are moved at speeds up to that possible maximum speed according to its drive device can be enough, because in these sections too no forces are exerted on the knitting thread. This is a further increase in the production speed of the Knits possible. In addition, the carriage speed be reduced in places of a row of knitting where the Sled a mechanical circuit on an auxiliary unit must make. Such an additional unit can, for example be a decker device, the course of movement of curves is controlled on the sled.
  • the area of the diminished Speed as well as the amount of speed reduction is determined by the sample data.
  • a flat knitting machine ensures that the invention Processes a much more rational production, because the Carriage speed always for a faultless production of the knitted fabric is still allowed.
  • the Knitting row is no longer with that sled speed formed based on the most critical case in the knitting course is determined.
  • the invention also includes a flat knitting machine for performing a method according to one of claims 1 to 3 with a sled with at least one lock system that the Movements of the needles according to a sample program for controls the knitted fabric and with a control device, the drive unit of the sled according to data about the parameters of the knitting thread or threads used as well that generated by the individual needles or groups of needles Controlled pattern types during the formation of a knitting course in such a way that the carriage is at every point in the knitting course moved at the highest possible speed.
  • the control device expediently with a sample program memory connected to the machine.
  • a drawing according to the invention is described below with reference to the drawing Process for producing a knitted fabric on a flat knitting machine based on the speed diagrams of the Carriage described a flat knitting machine.
  • Fig. 1 shows the course of a carriage speed Vs over a row of knits of a knitted fabric with the width B according to a manufacturing method according to the prior art.
  • the row of knits is formed from the same knitting thread in the entire width B of the knitted fabric.
  • Vs max denotes the maximum speed of the carriage, which depends on the material of the knitting thread, if all needles form stitches of normal size. In the example shown , however, the actual maximum speed Vs tat shown by the solid line is lower than the maximum speed Vs max , since the knitted fabric has a section at least at one point within which the needles exert such great forces on the knitting thread that a speed reduction is necessary, to avoid tearing the knitting thread.
  • FIG. 2 shows a first profile of the speed Vs of a carriage in a manufacturing method according to the invention.
  • the entire row of knits of width B is formed by a knitting thread which is fed with a thread guide FF1.
  • the direction of knitting is again indicated by an arrow 10.
  • the carriage In a starting area A of the knitting course, the carriage is accelerated from the knitted edge.
  • the acceleration in a section 11 of the curve of the speed Vs is lower than later, as a result of which the acceleration jerk on the knitting thread is reduced.
  • the knitting course has a first section S 1 , in which all needles form stitches of normal size, so that here the carriage can be moved with its maximum possible speed Vs max .
  • section S 5 all needles of normal size are knitted again so that the carriage can be accelerated again to the maximum speed Vs max .
  • section S 6 stitches are transferred from one needle bed to the other needle bed, which also requires a lowering of the carriage speed Vs before the carriage in the last section S 7 , in which all needles knit normal-sized stitches again, on the Maximum speed Vs max is accelerated.
  • section E towards the end of the knitting course, the carriage is decelerated to a complete standstill before the reversal of the carriage direction 10, the deceleration being increased again in an area 12 shortly before reaching the standstill, so that the knitting thread that passes from the edge stitch to the thread guide FF1 runs, has the lowest possible tension and thus does not narrow the edge stitch.
  • FIG. 3 shows a further example of a speed profile Vs of a carriage over a row of knitting of width B.
  • This row of knitting is formed by three different knitting threads made of different materials M1, M2 and M3.
  • the first knitting thread of material M1 knits in the first section S 1 , the knitting thread with material M2 in the second section S 2 and the third knitting thread made of material M3 in the third section S 3 .
  • Due to the different materials M1 to M3 of the knitting threads there are also three different maximum speeds VsM1 max , VsM2 max , VsM3 max of the carriage, with which the carriage can move before the respective thread breaks, provided the needles form stitches of normal size.
  • the start and end sections A, E are identical to those shown in FIG. 2.
  • section S 1 stitches of normal size are formed by the first thread, which is why the slide is accelerated to the associated permitted maximum speed VsM1 max .
  • section S 2 the more robust second knitting yarn is knitted with the material M2, so that the carriage can be accelerated to the higher maximum speed VsM2 max (Bs2).
  • section S 3 the third knitting thread is knitted with the material M3, whereby also only stitches of normal size are produced, so that the carriage is now set to the permissible maximum speed for the third thread VsM3 max .
  • the material M1 of the first knitting thread could for example be a mohair thread, the material M2 an acrylic mixture and the material M3 for example new wool.
  • FIG. 4 shows a speed curve Vs of a carriage over a row of knitting which is formed in the three sections S 1 , S 2 and S 3 with the same threads made of different materials M1, M2 and M3 as the row of knitting in FIG. 3.
  • sections S 1 and S 2 there are now needle areas S 1 . and S 2 , in which either larger stitches are formed by the respective knitting threads or stitches are transferred to the opposite needle bed.
  • a reduction in the carriage speed is therefore necessary, as FIG. 4 clearly shows.
  • section S 3 normal-sized stitches are again formed from all needles. So here the carriage can maintain its maximum speed up to the end section E.
  • FIG. 5 shows the example of a speed profile Vs of a carriage when moving over a knitted fabric of width B, but no stitches are formed.
  • a section S 2 in the central area of the knitted fabric, in which stitches are transferred into the opposite needle bed.
  • the carriage in the initial area A which is very short, can be accelerated to the maximum possible speed VsH of its drive device. He maintains this speed until shortly before reaching section S 2 , where he is braked in an area Vz max , so that the stitch transfer in area S 2 can be carried out safely.
  • FIG. 6 shows a profile of a carriage speed Vs over a knitted fabric of width B, the knitted row shown being formed continuously with a knitting thread.
  • the knitting course has several different sections S 1 to S 7 , wherein sections S 1 , S 3 , S 5 , S 7 each form stitches of normal size, so that in these areas the carriage reaches its maximum permissible speed from the thread material can be brought.
  • section S 2 enlarged stitches are formed, so the knitting thread is subjected to a greater load, so that the sled must be reduced in speed in this area.
  • section S 4 the slide performs a mechanical switching function. To do this, the carriage speed must be reduced in accordance with the kinematic concerns of the switched apparatus.
  • This apparatus can, for example, be a decker device, the movement of which is controlled by curves on the carriage.
  • a stitch transfer takes place from one needle bed to the other, so that here again the carriage speed must be reduced compared to the maximum speed applicable in sections S 5 and S 7 .
  • the areas Vz2, Vz4 and Vz6 respectively indicate areas in which the carriage is braked, while the areas Bs3, Bs5 and Bs7 are areas in which the carriage is accelerated to its maximum speed which is permitted according to the thread material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine mit einem Schlitten mit mindestens einem Schloßsystem, das die Bewegungen der Nadeln entsprechend eines Musterprogramms für das zu fertigende Gestrick steuert.
Bei modernen Hochleistungs-Flachstrickmaschinen sind die Schloßsysteme, die die Nadelbewegungen steuern, so ausgelegt, daß nicht mehr die Ansteuerung der Nadeln die maximal mögliche Schlittengeschwindigkeit begrenzt. Die Schlittengeschwindigkeit wird jetzt vielmehr durch den verarbeiteten Strickfaden begrenzt, der reißen kann, wenn die Kräfte, die die Nadeln auf ihn ausüben, zu groß werden. Auch der Beschleunigungsruck, den ein Strickfaden erfährt, wenn der zugehörige Fadenführer durch den sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Schlitten bewegt wird, kann zu einem Reißen des Strickfadens führen. Dieser Beschleunigungsruck tritt vor allem an den Gestrickrändern auf, kann bei bestimmten Strickmustern, zum Beispiel Intarsia, auch innerhalb einer Strickreihe vorkommen. Die meisten auf einer Flachstrickmaschine produzierten Gestricke sind in sich gemustert, so daß in jeder Strickreihe einzelne Nadelgruppen unterschiedliche Strukturen bilden. Es können beispielsweise in einer Reihe Maschen und/oder Fanghenkel gebildet, Maschen und Fanghenkel in einer Sektion angehäuft, Flottungen eingelegt, Maschen auf demselben Nadelbett seitlich verlagert oder aber von einem Nadelbett auf das gegenüberliegende Nadelbett übertragen werden. Je nachdem, welche Tätigkeit die Nadeln vornehmen, erfährt der Strickfaden an verschiedenen Stellen innerhalb einer Strickreihe auch unterschiedliche Kräfte. Damit eine fehlerfreie Produktion auf der Flachstrickmaschine erreicht werden kann, wird der Schlitten mit derjenigen Geschwindigkeit über die Strickreihe bewegt, die gerade noch zulässig ist, damit der Strickfaden an der kritischsten Stelle der Strickreihe, das heißt an derjenigen Stelle, an der die Nadeln die größten Kräfte auf den Strickfaden ausüben, noch nicht reißt. Sind nur wenige kritische Stellen innerhalb einer Strickreihe vorhanden, so werden große Bereiche des Gestricks mit einer Schlittengeschwindigkeit produziert, die für diese Bereiche eigentlich unnötig gering ist.
Aus der EP 0 276 383 A2 ist eine Flachstrickmaschine bekannt, bei der der Hub des Schlittens der Gestrickbreite angepasst wird, sodass der Schlitten keine unnötigen Wege zurücklegen muss.
Die GB 2 195 360 A beschreibt eine Schlittensteuerung, die die Verzögerung und Beschleunigung des Schlittens bei der Richtungsumkehr in Abhängigkeit von der Schlittengeschwindigkeit regelt.
In der GB 2 201 167 A wird eine Ein- und Ausschaltvorrichtung einer Flachstrickmaschine beschrieben, bei der die Schlittengeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Position einer Einrückstange gesteuert wird. Je mehr sich die Einrückstange ihrer "Ein"-Position annähert, desto mehr nähert sich die Schlittengeschwindigkeit ihrem vorgegebenen Höchstwert, und je mehr sich die Einrückstange ihrer "Aus"-Position annähert, desto niedriger wird die Schlittengeschwindigkeit.
Zur Ermöglichung einer noch rationelleren Fertigung von Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine, als dies seither der Fall war, schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Die höchstmögliche Geschwindigkeit des Schlittens in einer bestimmten Sektion einer Strickreihe ist von der Materialart des Strickfadens und davon abhängig, wie der Strickfaden von den Stricknadeln verarbeitet wird, das heißt ob sie normale, große oder kleine Maschen oder Fanghenkel bilden, Fanghenkel anhäufen, Maschen übertragen oder übernehmen etc. In die Regelung der Schlittengeschwindigkeit gehen daher Informationen über die Art des Strickfadens sowie Musterdaten ein, aus denen ersichtlich ist, welche Stricknadeln welche Strukturen aus dem Strickfaden bilden. Aus den Daten über den oder die verwendeten Strickfäden läßt sich eine fadenspezifische Höchstgeschwindigkeit ermitteln. Daraus wird auch der größtmögliche Beschleunigungsruck für den Faden berechnet. Aus den Musterdaten wird dann ermittelt, an welchen Stellen innerhalb der Strickreihe die fadenspezifische Höchstgeschwindigkeit reduziert werden muß. Falls innerhalb des Gestricks Sektionen vorhanden sind, in denen keine Nadelbewegungen erforderlich sind, so kann der Schlitten in diesen Sektionen mit Geschwindigkeiten bewegt werden, die bis zu der gemäß seiner Antriebseinrichtung möglichen Höchstgeschwindigkeit reichen können, da in diesen Sektionen auch keine Kräfte auf den Strickfaden ausgeübt werden. Dadurch ist eine weitere Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit des Gestricks möglich. Außerdem kann die Schlittengeschwindigkeit an Stellen einer Strickreihe reduziert werden, an denen der Schlitten eine mechanische Schaltung an einem Zusatzaggregat vornehmen muß. Ein solches Zusatzaggregat kann beispielsweise eine Deckereinrichtung sein, deren Bewegungsablauf von Kurvenzügen am Schlitten gesteuert wird. Der Bereich der verminderten Geschwindigkeit sowie der Betrag der Geschwindigkeitsverminderung wird durch die Musterdaten bestimmt. Gegenüber den bekannteren Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine gewährleistet das erfindungsgemäße Verfahren eine sehr viel rationellere Fertigung, da die Schlittengeschwindigkeit stets den für eine fehlerfreie Produktion des Gestricks noch erlaubten Höchstwert annimmt. Die Strickreihe wird damit nicht mehr mit derjenigen Schlittengeschwindigkeit gebildet, die anhand des kritischsten Falls in der Strickreihe ermittelt wird.
Die Erfindung umfaßt auch eine Flachstrickmaschine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Schlitten mit mindestens einem Schloßsystem, das die Bewegungen der Nadeln entsprechend eines Musterprogramms für das zu fertigende Gestrick steuert, und mit einer Steuereinrichtung, die die Antriebseinheit des Schlittens gemäß Daten über die Parameter des oder der verwendeten Strickfäden sowie der durch die einzelnen Nadeln oder Nadelgruppen erzeugten Musterarten während der Bildung einer Strickreihe derart ansteuert, dass sich der Schlitten an jeder Stelle der Strickreihe mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit bewegt. Hierzu kann die Steuereinrichtung zweckmäßigerweise mit einem Musterprogrammspeicher der Maschine verbunden sein.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine anhand von Geschwindigkeitsdiagrammen des Schlittens einer Flachstrickmaschine näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Schlittengeschwindigkeitsverlauf über eine Strickreihe nach dem Stand der Technik;
Fig. 2
einen ersten Schlittengeschwindigkeitsverlauf über eine Gestrickreihe eines Gestricks;
Fig. 3
einen zweiten Schlittengeschwindigkeitsverlauf über eine Strickreihe eines Gestricks;
Fig. 4
einen dritten Schlittengeschwindigkeitsverlauf über eine Strickreihe eines Gestricks;
Fig. 5
einen vierten Schlittengeschwindigkeitsverlauf über eine Strickreihe eines Gestricks;
Fig. 6
einen fünften Schlittengeschwindigkeitsverlauf über eine Strickreihe eines Gestricks.
Fig. 1 zeigt den Verlauf einer Schlittengeschwindigkeit Vs über eine Strickreihe eines Gestricks mit der Breite B gemäß einem Herstellungsverfahren nach dem Stand der Technik. Dabei wird die Strickreihe in der gesamten Breite B des Gestricks vom selben Strickfaden gebildet. Mit Vsmax ist die vom jeweiligen Material des Strickfadens abhängige Höchstgeschwindigkeit des Schlittens bezeichnet, wenn alle Nadeln Maschen in Normalgröße bilden. Beim dargestellten Beispiel ist die mit durchgezogener Linie eingezeichnete tatsächliche Höchstgeschwindigkeit Vstat jedoch niedriger als die Höchstgeschwindigkeit Vsmax, da das Gestrick an mindestens einer Stelle eine Sektion aufweist, innerhalb der die Nadeln so große Kräfte auf den Strickfaden ausüben, daß eine Geschwindigkeitsminderung notwendig ist, um ein Reißen des Strickfadens zu vermeiden. Wie das Diagramm nach Fig. 1 deutlich zeigt, wird bei den Verfahren nach dem Stand der Technik die gesamte Strickreihe mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit des Schlittens gestrickt mit Ausnahme der Anfangs- und Endbereiche, in der der Schlitten nach der Umkehr der Strickrichtung 10 beschleunigt und vor der erneuten Umkehr der Strickrichtung 10 abgebremst werden muß.
Fig. 2 zeigt einen ersten Verlauf der Geschwindigkeit Vs eines Schlittens bei einem Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung. Auch hier wird die gesamte Strickreihe der Breite B von einem Strickfaden gebildet, der mit einem Fadenführer FF1 zugeführt wird. Die Strickrichtung ist wieder durch einen Pfeil 10 angegeben. In einem Anfangsbereich A der Strickreihe wird der Schlitten vom Gestrickrand an beschleunigt. Dabei ist die Beschleunigung in einem Abschnitt 11 der Kurve der Geschwindigkeit Vs geringer als später, wodurch der Beschleunigungsruck am Strickfaden vermindert wird. Die Strickreihe weist eine erste Sektion S1 auf, in der alle Nadeln normalgroße Maschen bilden, so daß hier der Schlitten mit seiner maximal möglichen Geschwindigkeit Vsmax bewegt werden kann. Im daran anschließenden Abschnitt S2 der Strickreihe werden vergrößerte Maschen gebildet, weshalb die Schlittengeschwindigkeit abgesenkt werden muß. Die für die Geschwindigkeitsminderung erforderliche Verzögerungsphase ist mit Vz2 gekennzeichnet. Im darauffolgenden Abschnitt S3 der Strickreihe stricken wieder alle Nadeln normalgroße Maschen, das heißt die Geschwindigkeit kann im Bereich Bs3 wieder auf die Maximalgeschwindigkeit Vsmax beschleunigt werden. In der anschließenden Sektion S4 wird der Strickfaden über mehrere Nadeln geflottet. Dazu muß der Faden mit einer geringen Eigenspannung eingelegt werden, was nur möglich ist, wenn die Schlittengeschwindigkeit vermindert wird. Folglich weist der Verlauf der Schlittengeschwindigkeit Vs am Übergang zwischen der Sektion S3 und der Sektion S4 einen Verzögerungsabschnitt Vz4 auf. In der nachfolgenden Sektion S5 stricken wieder alle Nadeln normalgroße Maschen, so daß der Schlitten wieder auf die Maximalgeschwindigkeit Vsmax beschleunigt werden kann. In der Sektion S6 werden Maschen von einem Nadelbett auf das andere Nadelbett transferiert, wozu ebenfalls wieder eine Absenkung der Schlittengeschwindigkeit Vs notwendig ist, bevor der Schlitten in der letzten Sektion S7, in der alle Nadeln wieder normalgroße Maschen stricken, noch einmal auf die Maximalgeschwindigkeit Vsmax beschleunigt wird. Im Abschnitt E zum Ende der Strickreihe hin wird der Schlitten vor der Umkehr der Schlittenrichtung 10 bis zum völligen Stillstand verzögert, wobei die Verzögerung kurz vor Erreichen des Stillstands in einem Bereich 12 noch einmal erhöht wird, damit der Strickfaden, der von der Randmasche zum Fadenführer FF1 verläuft, eine möglichst geringe Spannung aufweist und somit die Randmasche nicht verengt. In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel wird die Höchstgeschwindigkeit Vsmax im Strickbereich zwischen Anfangsbeschleunigung A und Endverzögerung E auf 41 % des Schlittenwegs erreicht. Im Vergleich zum in Fig. 1 dargestellten Verlauf der Schlittengeschwindigkeit bedeutet dies eine deutliche Reduzierung der Produktionszeit für die Strickreihe.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel eines Geschwindigkeitsverlaufs Vs eines Schlittens über eine Strickreihe der Breite B. Diese Strickreihe wird von drei unterschiedlichen Strickfäden aus unterschiedlichen Materialien M1, M2 und M3 gebildet. Dabei strickt der erste Strickfaden des Materials M1 in der ersten Sektion S1, der Strickfaden mit dem Material M2 in der zweiten Sektion S2 und der dritte Strickfaden aus dem Material M3 in der dritten Sektion S3. Aufgrund der unterschiedlichen Materialien M1 bis M3 der Strickfäden sind auch drei verschiedene Höchstgeschwindigkeiten VsM1max, VsM2max, VsM3max des Schlittens vorhanden, mit der sich der Schlitten bewegen kann, bevor der jeweilige Faden reißt, sofern die Nadeln Maschen normaler Größe bilden. Die Anfangs- und Endabschnitte A, E sind identisch zu denjenigen, die in Fig. 2 gezeigt wurden. In der Sektion S1 werden durch den ersten Faden Maschen normaler Größe gebildet, weshalb der Schlitten auf die zugehörige erlaubte Höchstgeschwindigkeit VsM1max beschleunigt wird. In der Sektion S2 strickt der robustere zweite Strickfaden mit dem Material M2, so daß der Schlitten auf die höhere Maximalgeschwindigkeit VsM2max beschleunigt werden kann (Bs2). In Sektion S3 strickt der dritte Strickfaden mit dem Material M3, wobei ebenfalls ausschließlich Maschen normaler Größe erzeugt werden, so daß der Schlitten nun auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit für den dritten Faden VsM3max eingestellt wird. Das Material M1 des ersten Strickfadens könnte beispielsweise ein Mohairfaden sein, das Material M2 eine Acrylmischung und das Material M3 beispielsweise Schurwolle.
Fig. 4 zeigt einen Geschwindigkeitsverlauf Vs eines Schlittens über eine Strickreihe, die in den drei Sektionen S1, S2 und S3 mit den gleichen Fäden aus unterschiedlichen Materialien M1, M2 und M3 wie die Strickreihe in Fig. 3 gebildet wird. In den Sektionen S1 und S2 sind jedoch jetzt Nadelbereiche S1. und S2, vorhanden, in denen durch die jeweiligen Strickfäden entweder größere Maschen gebildet oder aber Maschen auf das gegenüberliegende Nadelbett transferiert werden. In beiden Bereichen S1 und S2, ist daher eine Reduzierung der Schlittengeschwindigkeit notwendig, wie Fig. 4 deutlich zeigt. In der Sektion S3 werden wiederum von allen Nadeln normalgroße Maschen gebildet. Hier kann also der Schlitten seine Höchstgeschwindigkeit bis zum Endabschnitt E beibehalten.
Fig. 5 zeigt das Beispiel eines Geschwindigkeitsverlaufs Vs eines Schlittens beim Verfahren über ein Gestrick der Breite B, wobei jedoch keine Maschen gebildet werden. Es ist jedoch im mittleren Bereich des Gestricks eine Sektion S2 vohanden, in der Maschen in das gegenüberliegende Nadelbett transferiert werden. In den beiden übrigen Bereichen S1 und S3 erfolgen jedoch keine Nadelbewegungen. Daher kann der Schlitten im Anfangsbereich A, der sehr kurz ist, bis auf seine von seiner Antriebseinrichtung her maximal möglichen Geschwindigkeit VsH beschleunigt werden. Diese Geschwindigkeit behält er bei bis kurz vor Erreichen der Sektion S2, wo er in einem Bereich Vzmax abgebremst wird, so daß der Maschentransfer im Bereich S2 gefahrlos vorgenommen werden kann. Anschließend wird der Schlitten im Bereich Bsmax wieder auf die maximal zulässige Geschwindigkeit VsH beschleunigt und erst im Endbereich E wieder bis zum Stillstand abgebremst, bevor sich die Schlittenrichtung 10 umkehrt. Sollte es aus bestimmten Gründen sinnvoll sein, in den Bereichen S1 und S3 den Schlitten nicht mit der Höchstgeschwindigkeit zu bewegen, so können natürlich alle möglichen Geschwindigkeiten unterhalb von VsH gewählt werden.
Fig. 6 zeigt einen Verlauf einer Schlittengeschwindigkeit Vs über ein Gestrick der Breite B, wobei die dargestellte Strickreihe durchgehend mit einem Strickfaden gebildet wird. Die Strickreihe weist mehrere unterschiedliche Sektionen S1 bis S7 auf, wobei in den Sektionen S1, S3, S5, S7 jeweils Maschen normaler Größe gebildet werden, so daß in diesen Bereichen der Schlitten auf seine vom Fadenmaterial her maximal zulässige Geschwindigkeit gebracht werden kann. In der Sektion S2 werden vergrößerte Maschen gebildet, der Strickfaden also stärker belastet, so daß der Schlitten in diesem Bereich in der Geschwindigkeit gesenkt werden muß. In der Sektion S4 führt der Schlitten eine mechanische Schaltfunktion aus. Dazu muß die Schlittengeschwindigkeit entsprechend der kinematischen Belange der geschalteten Apparatur vermindert werden. Bei dieser Apparatur kann es sich beispielsweise um eine Deckereinrichtung handeln, deren Bewegung von Kurvenzügen am Schlitten gesteuert wird. Im Abschnitt S6 findet ein Maschentransfer von einem Nadelbett auf das andere statt, so daß auch hier wieder eine Reduzierung der Schlittengeschwindigkeit gegenüber der in den Sektionen S5 und S7 geltenden Höchstgeschwindigkeit stattfinden muß. Die Bereiche Vz2, Vz4 und Vz6 geben jeweils Bereiche an, in denen der Schlitten abgebremst wird, während die Bereiche Bs3, Bs5 und Bs7 Bereiche sind, in denen der Schlitten auf seine gemäß dem Fadenmaterial maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit beschleunigt wird.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine mit einem Schlitten mit mindestens einem Schloßsystem, das die Bewegungen der Nadeln entsprechend eines Musterprogramms für das zu fertigende Gestrick steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittengeschwindigkeit (Vs) mittels einer die Antriebseinheit des Schlittens ansteuernden Steuereinrichtung innerhalb einer Strickreihe in Abhängigkeit von Daten über die Eigenschaften des oder der verwendeten Strickfäden, aus denen eine fadenspezifische Höchstgeschwindigkeit und ein größtmöglicher Beschleunigungsruck für den oder die Fäden berechnet werden, sowie über die von den einzelnen Nadeln oder Nadelgruppen erzeugten Musterarten ständig derart geregelt wird, daß der Schlitten an jeder Stelle der Strickreihe mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit bewegt wird, bei der gewährleistet ist, daß kein Strickfaden reißt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten in Sektionen (S1, S3) innerhalb des Gestricks, in denen keine Nadelbewegungen erforderlich sind, mit Geschwindigkeiten bewegt wird, die bis zu der gemäß seiner Antriebseinrichtung möglichen Höchstgeschwindigkeit (VsH) reichen können.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittengeschwindigkeit (Vs) an den Stellen einer Strickreihe reduziert wird, an denen der Schlitten eine mechanische Schaltung an einem Zusatzaggregat vornehmen muß.
  4. Flachstrickmaschine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Schlitten mit mindestens einem Schloßsystem, das die Bewegungen der Nadeln entsprechend eines Musterprogramms für das zu fertigende Gestrick steuert, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuereinrichtung, die die Antriebseinheit des Schlittens gemäß Daten über die Parameter des oder der verwendeten Strickfäden sowie der durch die einzelnen Nadeln oder Nadelgruppen erzeugten Musterarten während der Bildung einer Strickreihe derart ansteuert, dass sich der Schlitten an jeder Stelle der Strickreihe mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit bewegt, aufweist.
  5. Flachstrickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung mit einem Musterprogrammspeicher der Maschine verbunden ist.
EP98118629A 1997-12-17 1998-10-01 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine Expired - Lifetime EP0926286B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756055 1997-12-17
DE19756055A DE19756055A1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0926286A2 EP0926286A2 (de) 1999-06-30
EP0926286A3 EP0926286A3 (de) 2000-05-24
EP0926286B1 true EP0926286B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=7852215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118629A Expired - Lifetime EP0926286B1 (de) 1997-12-17 1998-10-01 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6105397A (de)
EP (1) EP0926286B1 (de)
JP (1) JP3092005B2 (de)
DE (2) DE19756055A1 (de)
ES (1) ES2207777T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4366312B2 (ja) 2004-12-27 2009-11-18 株式会社島精機製作所 度目調整機能付きの横編機と、編成方法、及び編成プログラム
KR101387956B1 (ko) * 2006-06-27 2014-04-22 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 횡편기
JP5079298B2 (ja) * 2006-10-11 2012-11-21 株式会社島精機製作所 横編機
CN101553609B (zh) * 2006-12-25 2011-09-14 株式会社岛精机制作所 筒状编织物的编织方法及横编机
CN101932762B (zh) * 2008-03-18 2012-05-30 株式会社岛精机制作所 横机及使用了横机的横移的编织方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB639118A (en) * 1946-03-14 1950-06-21 Lancashire Dynamo And Crypto L Improvements in and relating to driving apparatus for straight bar knitting machines
US3469418A (en) * 1966-12-29 1969-09-30 Gardinen U Dekowerke Zwickau V Apparatus for the regulation of knitting machines
DE2658588C3 (de) * 1976-12-23 1980-09-18 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung an Flachstrickmaschinen
EP0147139B1 (de) * 1983-12-19 1988-08-10 Watanabe Kutsushita Kogyo Co., Ltd. Jacquard-Rundstrickmaschine
DE3630828A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Stoll & Co H Einrichtung zum darstellen und aufbereiten von mittels einer flachstrickmaschine herzustellenden strickmustern
DE3707178A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Stoll & Co H Einrichtung zur ansteuerung einer flachstrickmaschine
DE3702050A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Stoll & Co H Flachstrickmaschine mit datenverarbeitungseinrichtung
DE3705125A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
US5014524A (en) * 1989-08-23 1991-05-14 Adrian Smilovici Flat bed knitting machine having plural carriages
JPH08127948A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 Shima Seiki Mfg Ltd 編機のキャリアの制御方法とその装置
JP2981175B2 (ja) * 1996-07-26 1999-11-22 津田駒工業株式会社 編機のモータ制御方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0926286A2 (de) 1999-06-30
EP0926286A3 (de) 2000-05-24
DE19756055A1 (de) 1999-06-24
JPH11269743A (ja) 1999-10-05
US6105397A (en) 2000-08-22
DE59810396D1 (de) 2004-01-22
ES2207777T3 (es) 2004-06-01
JP3092005B2 (ja) 2000-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen von querschussfaeden fuer eine kettenwirkmaschine
DE4001621C2 (de)
DE2313651A1 (de) Verfahren zur herstellung doppelflaechiger, ein- und/oder zweiseitig plattierter glatter oder gemusterter strickwaren, insbesondere futterwaren und rundstrickmaschine zu deren herstellung
EP0547332B1 (de) Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD202190A5 (de) Strickmaschine
DE3336368C2 (de) Flachstrickmaschine mit einer elektronischen Steuerung für die Nadelabzugsteilverstellung
DE3332280C2 (de) Verfahren zur Mustersteuerung der Platinen in einer Rundstrickmaschine
DE2904203B1 (de) Kettenwirkverfahren
DD292942A5 (de) Verfahren zur herstellung einer mit flor versehenen kettenwirkware und zugehoerige kettenwirkmaschine
EP0926286B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
EP0276383B1 (de) Flachstrickmaschine mit Datenverarbeitungseinrichtung
EP0139926B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine (System Cotton)
EP0641879B1 (de) Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen
DE102010010892A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
EP1347088B1 (de) Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen
DE2803338C2 (de)
DE69504605T3 (de) Platinenanordnung in einer Strickmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gestricks durch Anwendung dieser Anordnung
DE2531121A1 (de) Rundstrickmaschine
EP0554737A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Kettenwirkware
EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
DE3322392A1 (de) Verfahren und flachstrickmaschine zum herstellen von strickwaren mit mehreren gestrickbereichen
EP0604455B1 (de) Flachstrickmaschine
DE3817416C1 (de)
DE3924117C2 (de) Flachgestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19952458B4 (de) Verfahren zum Vorlegen multiaxial ausgerichteter Fadenscharen zwischen die Hakenreihen zweier Transportketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000912

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020802

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207777

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041015

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100917

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001