EP0923495B1 - Bausatz zum starren verbinden zweier an ihren ecken mit hohlen eckbeschlägen versehener container sowie handhabungswerkzeug und container - Google Patents

Bausatz zum starren verbinden zweier an ihren ecken mit hohlen eckbeschlägen versehener container sowie handhabungswerkzeug und container Download PDF

Info

Publication number
EP0923495B1
EP0923495B1 EP97941931A EP97941931A EP0923495B1 EP 0923495 B1 EP0923495 B1 EP 0923495B1 EP 97941931 A EP97941931 A EP 97941931A EP 97941931 A EP97941931 A EP 97941931A EP 0923495 B1 EP0923495 B1 EP 0923495B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
container
spacer portion
spacer
corner fittings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97941931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0923495A1 (de
Inventor
Horst Neufingerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19636294A external-priority patent/DE19636294C1/de
Priority claimed from DE1996139903 external-priority patent/DE19639903A1/de
Priority claimed from DE19652817A external-priority patent/DE19652817C1/de
Priority claimed from DE1997100678 external-priority patent/DE19700678C1/de
Priority claimed from DE1997115910 external-priority patent/DE19715910A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0923495A1 publication Critical patent/EP0923495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0923495B1 publication Critical patent/EP0923495B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/08Covers or access openings; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0086Doors for containers, e.g. ISO-containers rotating or wound around a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/005Large containers of variable capacity, e.g. with movable or adjustable walls or wall parts, modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/28Freight container to freight container fastener

Definitions

  • the invention relates to a kit for rigidly connecting two containers provided in their corners with hollow corner fittings according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a handling tool for such kits and a container for using such kits.
  • the invention has for its object to provide a simple handling and manufacturing kit for connecting two containers provided at their corners with hollow corner fittings, which does not require conversion work on standard containers.
  • the kit according to the invention can be used for 6.1 m containers (20 foot containers) that have been introduced worldwide and standardized according to ISO, without any modification of the containers, whereby two 6.1 m containers rigidly connected to the kits according to the invention, such as a 12 , 2 m containers (40-foot containers) can be transported in the world's existing infrastructure.
  • the construction of the kit according to the invention is simple and therefore inexpensive.
  • the containers can be connected in a simple manner by means of the construction kits, in that the hammer pieces are inserted through the side elongated holes of the corner fittings of the containers, then screwed to the threaded rod while the containers are brought together externally and then pulled together by turning the threaded rod until the spacer is in firm contact with the corner fittings. There are no changes to the containers, nor is it necessary to walk inside the containers.
  • the subclaims 2 to 8 are advantageous embodiments of the invention Kit directed.
  • the claim 9 is directed to a handling tool which facilitates the handling of the kits according to the invention when connecting and disconnecting two containers.
  • the claim 10 characterizes a container in which the kits according to the invention can be kept particularly well. It is only necessary to accommodate two kits in each container, for example in a container provided in the container floor, so that the worldwide inventory of 6.1 m containers can be used optimally and inexpensively.
  • Fig. 1 shows above the side view of a 12.2 m container (40 foot container) 2 with corner fittings 4 at each corner for lashing, fastening to a loading gear, mutual fastening when stacking, etc.
  • 6.1 m - Containers (20-foot container) 6 which are arranged such that their outer corner fittings 4 are aligned with the corner fittings of the 12.2 m container 2, so that a uniform hoist, uniform stacking points, etc. are used with respect to these corner fittings could if the 6.1 m container 6 were rigidly coupled or connected to each other in the position shown.
  • a distance d between the 6.1 m containers 6 which is approximately 76 mm. This distance d is necessary for stacking reasons, etc.
  • FIG. 2 shows a perspective view of two 6.1 m containers 6 according to the invention with their end faces next to one another. These containers 6 are provided with corner fittings 4 in a manner known per se and, on their end faces facing away from one another according to FIG. outward opening doors 8 through which the containers 6 are loaded.
  • the containers On their mutually facing end faces, the containers have 6 further doors, whereby only the door of the right container according to FIG. 2 is shown.
  • This door is as hinged tilting door 10 issued, which can be opened into the container and in opened state directly against the ceiling of the container, so that it the interior affected as little as possible.
  • Doors or gates can be provided, such as rolling, rotating or sectional doors.
  • Crucial is that these doors or gates fully open inside the container are included and affect the interior as little as possible.
  • Advantageously open the doors 10 located on the opposite end faces of the containers completely inwards and can only be opened from the inside, so that they are shown in FIG. 2 arranged containers are openable.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the interior of two containers arranged according to FIG. 2 with open doors 8 facing the viewer, closed doors 8 facing away from the viewer and open doors 10 (not shown).
  • open doors 8 facing the viewer
  • closed doors 8 facing away from the viewer
  • open doors 10 not shown.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the interior of two containers arranged according to FIG. 2 with open doors 8 facing the viewer, closed doors 8 facing away from the viewer and open doors 10 (not shown).
  • FIG. 3 shows a perspective view of the interior of two containers arranged according to FIG. 2 with open doors 8 facing the viewer, closed doors 8 facing away from the viewer and open doors 10 (not shown).
  • the two containers Interior created that corresponds to that of a larger 12.2 m container, so that the 12.2 m container is completely unnecessary.
  • Another advantage of the composite container according to FIG. 3 is that it can be loaded from both sides, which speeds up the loading and unloading processes.
  • Each corner fitting is 4 hollow and has an elongated hole 14 on each outside, through which the inside the corner fitting 4 is accessible.
  • a threaded rod 16 with two opposing threads which are in screw engagement in the cavities of the corner fittings 4 tendons 18 or hammer pieces are.
  • the middle region of the threaded rod 16 projects through a spacer 20, which is arranged between two opposite corner fittings 4.
  • a lateral opening in the spacer 20 can be rotatably connected to the threaded rod 16 connected, provided with radial holes 22 clamping sleeve 24 are operated, so that when the threaded rod 16 is rotated, the hammer pieces 18 are moved towards one another and taking the corner fittings 4, the container 6 rigid with the spacer 20 or mutually connected.
  • FIGS. A), b), c) being a side view, Front view showing the top of the spacer 20, d) the passage of the threaded rod 16 shows through the spacer 20 and e) the threaded rod 16 with the clamping sleeve 24 and the hammer pieces 18 shows which components together with the spacer 20 form a kit.
  • the spacer 20 is a hollow part with a through hole 28 through which extends the threaded rod 16, and with a large one running along a narrow side Opening 30 through which the clamping sleeve 24 passes through a hole 22 insertable clamping iron or actuating bolt 27 is rotatable.
  • a spring pin 32 inserted and secured.
  • FIG. 6 shows in a) a side view, in b) a front view and in c) a top view of one modified form of a spacer 40 and in d) an end view of a hammer piece 42.
  • the base body of the spacer 40 is similar to the spacer 20 (FIG. 5) with one Through hole 28 and the lateral opening or openings 30 are formed. Above and below the through hole 28, the spacer 40 has lugs 44, with which it is form-fitting in the corresponding elongated holes 14 (Fig. 4) of the associated corner fittings 4 engages. A recess 46 thus extends between the shoulders 44 between the lugs 44 across the through hole 28.
  • the hammer pieces 42 assigned to the spacer 40 have a threaded through hole 48 on and are next to the threaded bore 48 on their end faces with approaches 50 provided which engage in the recesses 46.
  • Fig. 7 shows the entire assembly of threaded rod 16, spacer 40, clamping sleeve 24 and hammer pieces 18, with the two corner fittings 4 of adjacent containers 6 are rigidly connected. The connection of two upper corner fittings is shown 4th
  • the assembly is done as follows:
  • the clamping sleeve 24 is introduced into the spacer 20 through the openings 30.
  • the threaded rod becomes through the through bore 28 of the clamping sleeve 24 16 used and by means of at least one Fed rloches 32 rotatably with the clamping sleeve 24 connected.
  • the assembly consisting of spacer 20, threaded rod 16 and adapter sleeve 24 is then partially in a side slot 14, for example, the right container 6 inserted, the containers have a greater distance than shown. When using the spacer 40, this is then connected to the corner fitting 4 in a rotationally fixed manner.
  • the hammer piece 18 is then introduced through an upper, elongated slot 14 and placed on the threaded end 16 of the threaded rod 16 and screwed to it.
  • the hammer piece 18 is brought into a position in who engage his approaches 50 in the recesses 46 of the spacer 20, so that the Hammer piece 42 is rotatably coupled to the spacer 20 and by simply turning further the threaded rod 16 by means of one inserted into one of the radial holes 22 Actuating bolt can be screwed further onto the threaded rod 16.
  • the left container 6 according to FIG. 7 is directed towards the right container moved so that when using the spacer 40, the left side of the spacer 40 in the corresponding slot of the upper corner fitting and the two corner fittings or containers to each other aligns.
  • the other hammer piece 42 is inserted through one of the elongated holes 14 and screwed onto the thread of the threaded rod 16.
  • the threaded rod whose thread areas are opposite, the hammer pieces 42 are on top of each other moved, their end faces in contact with the inner walls of the corner fittings 4 come and press the corner fittings against the spacer 20 or 40.
  • the sequence described takes place at the four corners of each of the containers, so that the containers are rigidly and precisely interconnectable.
  • the elongated holes 14 of the upper corner fittings different from those of the lower corner fittings, what is taken into account by appropriate design of the approaches 44 of the spacers 40 can be.
  • the hammer pieces 42 can be the same for all four corner fittings be trained.
  • each spacer is in an opening 54 40 locking screws, not shown, to prevent rotation of the threaded rods 16 screwed in, which can be provided with customs seals if necessary.
  • Fig. 8 shows a section through a portion of the bottom 60 of a container, below the reinforcement bars 68.
  • a floor part is between two reinforcement bars 68 70 cut out conically.
  • Opening is a container 72 is used to hold two connection kits with which an upper and lower corner fitting of a container with a corresponding upper and lower corner fittings of another container can be connected can.
  • the connection kits each consist of a spacer, an adapter sleeve, a threaded rod and two hammer pieces and, if necessary, additionally the associated spring pins and locking screws as well as the clamping bolt.
  • the clamping sleeve 24 may be missing and the threaded rod 16 in its middle area can be formed directly such that they through the spacer 20 or 40 can be rotated through, for example, the threaded rod is even formed with holes for inserting an actuating pin or between a screw drive is provided for the threaded rod and the spacer.
  • the hammer pieces can be designed such that they go directly through the slot be introduced, which they grip behind after twisting. This is with ISO standards Corner fittings, in particular on the lower corner fittings, are readily possible since their Elongated holes have a significantly greater length than their width. If the Hammer pieces, the spacer and the threaded rod are inserted in this way, containers stacked in a ship can be directly linked together or fasten, which makes the corresponding conventional lashing superfluous and Saves time and money.
  • the anti-rotation device of the hammer pieces does not have to be by their engagement on the spacer be achieved; the hammer pieces can also be formed with approaches, with which they engage in the elongated holes, so that security against rotation is achieved.
  • the spacers can be prevented from rotating by engaging the non-rotating ones Hammer pieces can be achieved.
  • FIG. 9 shows a side view in a) and an end view of a modified embodiment in b) a spacer 86. Similar to the previously described spacers the spacer 86 also has a through hole 28 through which the threaded rod 16 can be pushed under fit, and radial through holes 88 for insertion spring pins engaging in radial holes 89 of the threaded rod 16 (FIG. 10), by means of which the spacer 86 can be connected in a rotationally fixed manner to the threaded rod 16, and radial blind holes 22 into which an actuating pin for rotating the spacer the rotatably connected threaded rod 16 can be used.
  • the described embodiment of the spacer 86 does that in the above-described embodiments the adapter sleeve used to turn the threaded rod 16 is superfluous. Because the described Spacer 86 when two containers are fastened to one another or when being lashed of a container is rotated, which leads to friction problems at the front can, the spacer 86 is a total of three parts with a central part 90 and two side parts 92 and 94 are formed.
  • the side parts 92 and 94 form annular contact surfaces, which protrude slightly from the central part 90 and are located on the central part via thrust bearings 96 Support 90 so that the middle part 90, even with large ones, on the side parts 92 and 94 acting contact pressure is rotatable until the internal threads of the hammer pieces 98th (Fig. 11) engaging threaded rod 16 no longer permits further tightening.
  • the tightened state of the spacer 86 or of its central part 90 can be secured by an Allen screw (not shown) from one of the radial holes 22 is screwed into a threaded bore 100 and its screwed end comes into contact with one of the corner fittings.
  • the hammer pieces 98 used differ from the ones described above in that they are provided with a projection 102, which positively in an associated slot engages a corner fitting and keeps it secured against twisting.
  • the spacer 86 according to FIG. 9 An advantage of the spacer 86 according to FIG. 9 is that it is provided with holes Turned part is particularly easy to manufacture.
  • the thrust bearing 96 can be commercially available Be bearings that can be attached to the middle part in a conventional manner.
  • FIG. 12 shows in a) a side view and in b) an end view of a modified one compared to FIG. 9 Embodiment of a spacer 104.
  • the central part 90 is largely immediately formed with the central part 90 according to FIG. 9.
  • the side parts 106 and 108 are provided with projections 110 which form-fit into corresponding elongated holes in the fittings of the container to be connected so that the side parts 106 and 104 rotate are held in the elongated holes and connect the containers in alignment.
  • hammer pieces that are similar to the hammer pieces can be used 42 of FIG. 6d are formed with lugs 50 and 52, which lie between the lugs 110 intervention.
  • non-rotatable connection between the spacer and hammer piece can also be achieved differently than by means of spring pins, for example by means of a bolt, the in a through hole of the spacer and an aligned Through hole is inserted or screwed through the bolt.
  • FIG. 13 shows a threaded rod 116 with opposing threaded areas 128 and one threadless middle region, within which a radially projecting projection 130 is formed which extends over part of the axial length of the threaded rod 116.
  • FIG. 14 shows one of the hammer pieces 118, FIG. 14a in top view and FIG. 14b in end view.
  • the hammer piece 118 has an internal thread 132 Through hole 134 on.
  • the outer end face of the hammer piece provided with a groove 136, the function of which is explained below.
  • FIG. 15 shows a composed of several components compared to the embodiment 11 modified spacer 120
  • FIG. 15a a top view
  • FIG. 15b illustrates an end view.
  • the spacer 120 consists of a total of four parts, namely a central part designed as an adapter sleeve 138, two side parts 140 and one Bridge 144.
  • the clamping sleeve 138 has a through hole 146 which is formed with an axial groove 148 is, so that the threaded rod 116 can be inserted through the clamping sleeve 138 and the shoulder 130 comes into positive engagement with the groove 148.
  • the clamping sleeve 138 has radial holes 150 for attaching a tool, by means of which the adapter sleeve can be rotated.
  • Each of the side parts 140 which are of identical design, has a through bore 152 with a groove 154 so that the threaded rod 116 can be pushed through the side part is.
  • the through hole 152 is in a region adjacent to the clamping sleeve 138 156 expanded and has an inner diameter that is so large that the through the side part 140 can rotate threaded rod 116 relative to the side part, if the approach 130 is within the expanded area 156.
  • the end part facing the clamping sleeve 138 is the side part 140 provided with a recess for receiving the clamping sleeve 124.
  • the side part 140 On the opposite outer end face, the side part 140 has a shoulder 158 for a positive engagement in one of the elongated holes 14 of a corner fitting 4.
  • Adapter sleeve 138 serves a bridge 144, for example, with each of the side parts 140 can be screwed or welded and has a threaded bore 159, into which a locking screw 160 (Fig. 16) can be screwed.
  • FIG. 16 Before the function of the components described is explained with reference to FIG. 16, another handling tool, designated 165 in FIG. 16, is described.
  • the handling tool 165 has a holding leg 166, one end of which as Handle 167 is formed and the other end carries a socket 168, the outer diameter the inner diameter of the through hole 134 of a hammer piece 118 corresponds.
  • the holding leg 166 is designed in cross section such that it fits into the groove 136 fits on the end face of the hammer piece 118.
  • a stop 170 is formed, which is aligned with the through hole 134 bushing 168 on the outside of the corner fitting 4 shown in dash-dot lines in FIG. 16 is present.
  • the two side parts 140 which receive the clamping sleeve 138 between them, are over the bridge 144 is rigidly connected to one another so that they form the spacer 120.
  • the clamping sleeve 138 is practically without axial play between the side parts 140 added.
  • the threaded rod is in the assembly thus formed 116 inserted, the threaded rod 116 in the inserted state after a Slightly move a slight twist within the spacer 120 by a distance can by the stop of the approach 130 at the end of the enlarged bore area 156 of the left or right side part 140 is determined.
  • the axial displacement range is the threaded rod 116 due to the engagement of the shoulder 130 in the groove 154 of the clamping sleeve 138 rotatably connected to the clamping sleeve 138.
  • An end the threaded rod 116 protruding from the spacer 120 is then through a corresponding slot 14 in a corner fitting 4 of one of the containers to be connected introduced.
  • a hammer piece 118 in the interior of the corner fitting 4 introduced and attached to the threaded rod 116.
  • the clamping sleeve 138 comes with the thread of the threaded rod 116 with the thread of the hammer piece 118 engaged so that the handling tool 162 can be removed.
  • the handling tool 165 is inserted, it is included attached hammer piece 118 the stop 170 in contact with the outside of the corner fitting 4 comes, in this position an alignment between hammer piece 118th and threaded rod 116 is ensured at least in one dimension.
  • the stop 170 can provide full alignment between the hammer piece 118 and threaded rod 116 can be guaranteed.
  • the two containers to be connected to each other are now at the latest one another moved that the threaded rod 116 with its other end in the other corner fitting protrudes, whereupon the other hammer piece 118 by means of the handling tool 165 inserted in a similar manner and brought into screw engagement with the threaded rod 116 becomes.
  • the clamping sleeve 138 is now rotated further, with the positive Engagement between the lugs 158 and the elongated holes 14 of the corner fittings 4 Side parts 140 are held non-rotatably.
  • the hammer pieces 118 are when twisted the clamping sleeve 138 through the thread engagement with the opposite thread areas the threaded rod 116 moves towards each other and come into contact with the inside the corner fittings 4, whereby the corner fittings or containers move towards each other be and in firm contact with the outside of the spacer or from it Side parts 140 come. If necessary, between the side parts 140 and An axial thrust bearing 138 may be provided; however, it has been found that this is not necessary, but that the clamping sleeve 138 so far without storage can be rotated that a rigid, firm connection between the two containers given is.
  • the handling tool 165 be designed such that it engages with its holding legs 166 in the groove 136 and thereby causing a rotation lock, or the bushing 168 can be secured with a rotation lock
  • Cross section engage in the hammer piece 118 or the hammer piece 118 can be similar the lugs 158 may be formed with lugs that fit into the corresponding elongated hole 14 intervention. Due to the axial displacement of the threaded rod 116 relative to the spacer 120 ensures that even with unsymmetrical screwing of the clamping sleeves 118 a uniform adjustment is guaranteed.
  • FIG. 17 shows an embodiment of a spacer that is considerably simplified compared to FIG. 15 172, Fig. 17a showing a side view and 17b an end view.
  • the Spacer 172 is formed in one piece and also serves directly as an adapter sleeve. It has an axial through bore 174 with a groove 176 so that the threaded rod 116 (FIG. 13) can be pushed through the spacer 172, but with non-rotatably is connected to the spacer 172 when the lug 130 is within the groove 176.
  • the spacer 172 has holes 178 distributed uniformly around its circumference to insert a turning tool.
  • the spacer is on both ends 172 with slightly protruding ring flanges 180 for bearing against the corner fittings of the one another provided container to be connected.
  • the mode of operation or the interaction of the spacer 172 with the threaded rod 116 and the hammer pieces 118 is similar to that described above, being in this However, if the threaded rod 116 is axially movable relative to the spacer 172 is not immediately limited and for securing the spacer against rotation 172 additional measures are provided in the bundled state of the containers must be, for example, an oblique hole through which a locking screw can be screwed in, which engages on a corner fitting.
  • FIG. 18 shows a spacer 120 which is largely similar to that of FIG. 15 with the exception that that in the right side according to FIG. 18 161 of the right side part 140 four Bores 162 are formed, in which permanent magnets 163 are firmly inserted, for example by gluing, shrinking, screwing or the like.
  • the permanent magnets whose diameter is, for example, 18 mm and which are 6 mm long, close flush with the end face 161.
  • FIG. 19 Before the function of the spacer according to FIG. 18 is explained with reference to FIG. 19 another handling tool designated by 190 in FIG. 19 explains the opposite that of FIG. 16 enables even more convenient work:
  • the handling tool 190 has two holding legs 192, which have a base 194 are connected so that it is generally U-shaped.
  • Each holding leg 192 carries one Bushing 196, the outside diameter of which corresponds to the inside diameter of the through-hole 134 corresponds to a hammer piece 118.
  • the cross section of each holding leg 192 is such dimensioned so that the leg fits into the groove 136 on the end face of the hammer piece 118.
  • a stop 198 is formed on each holding leg 192, which at Through hole 134 or the axis of the threaded rod 116 of the aligned socket 196 abuts on the outside of the corner fitting 4 shown in broken lines.
  • the stops 198 may be absent and may be formed by the front ends of the holding legs 192 bear against the inside (not shown) of the corner fittings 4.
  • the base 194 of the handling tool 190 is made up of two, one with the other Holding legs 192 rigidly connected support profiles 200 formed by means of a spring one two are pulled together.
  • the spring 202 is, for example, inherent in the Support profiles 200 hooked through extending pins 204.
  • kit is the same as that of magnets 163 and the changed embodiment of the handling tool 190 necessities that of the embodiment according to FIG. 16.
  • the one consisting of spacer 120 and threaded rod 116 Assembly with one end of the threaded rod 116 through an elongated hole 114 in one Corner fitting 4 introduced one of the containers to be connected.
  • the front side of the right side part 140 comes into contact with the corner fitting 4, the permanent magnets 163 the assembly of spacer 120 and threaded rod 116 stops at the right corner fitting 4.
  • the left container is now approached to the right container so far that the threaded rod 116 protrudes into the left corner fitting 4.
  • the two are on the sockets 196 of the handling tool 190 attached hammer pieces 118 (shown in broken lines) inserted through the side elongated holes 14 into the respective corner fitting 4, wherein the holding legs 192 are pulled apart by tensioning the spring 202. Due to the tension of the spring 202, the hammer pieces 118 reach the corner fittings 4 abutting stops 198 automatically in contact with the ends of the threaded rod 116, maintaining this position without the handling tool 190 must be kept.
  • the clamping sleeve 138 By turning the clamping sleeve 138, the container then rigidly connected to one another in the manner described, the process described, i.e. at least attaching the assemblies from spacer 120 and threaded rod 116 takes place at all four corners of the container before it moves towards each other become.
  • FIG. 20 shows an embodiment of the spacer that corresponds to that of FIG. 17 with the only difference that in the face of one of the ring flanges 180 permanent magnets 163 are provided, which have the same function as the permanent magnets according to the above-described embodiment of FIG. 19.
  • a device not belonging to the present invention, with the container, is described below with reference to FIGS using the kits described above to a composite container can be coupled:
  • two platforms 240 are rigidly connected to one another by means of connecting struts 242 connected.
  • the platforms 240 consist of two double-T beams 244 (FIG. 24) that are assembled by means of struts 246 into a rigid base frame, the resting on stands 250. The entire arrangement is such that the tops of the double-T beams are on one level.
  • a sled or carriage-like support 252 is provided on each of the platforms 240, that of four roller assemblies movably guided on the double T-beams 244 254 is formed, which are rigidly connected to one another by means of longitudinal and transverse struts 256 and 258 are.
  • the two pads 252 are dimensioned such that one on each pad Container 6 can be placed, the two outer corner fittings of the container 6 are engageable with the outer roller assemblies 254 so that they are immovable rest on it.
  • a movement device 260 is provided for the longitudinal movement of the supports 252 is constructed as follows (see in particular Fig. 23):
  • gears 264 are rotatable by means of cranks 266 and are optionally via a coupling rod 268 coupled so that they rotate in opposite directions.
  • Each of the Holding devices 272 has an arm 274 which is pivotable on a pin 276 the platforms 240 or their connecting struts 242 is mounted. Every arm points two spring clip assemblies 278, in which the assembly 270 from a spacer and threaded rod passed through the spacer can be used.
  • Each of the pivotable arms 274 is from a loading position (not shown) in FIG which is pivoted horizontally outwards, into an operating position, in which it stands vertically upwards and by means of a locking lever pivotally mounted on it 280, which is biased by a spring 282, in a defined system on a platform-fixed Stop 284 is held (Fig. 25).
  • each support for example a container 6 is set up by means of a crane or a lifting truck.
  • the arms are 274 after releasing the locking lever 280 folded out and into each of the spring bracket assemblies 278 becomes an assembly 270 consisting of a threaded rod and the spacer brought in.
  • the arms 274 are then pivoted upwards in the vertical direction, wherein they are locked in a well-defined position by means of the locking lever 280.
  • the Containers 6 are now moved towards each other by actuating one of the cranks 266, that the threaded rods of the assemblies 270 through the elongated holes in the corner fittings 4 protrude into it. It is advantageous that the middle between those moving towards each other Containers remains stationary.
  • a motorized drive of the Adapter sleeves can be integrated.
  • the pivoting of the arms 274 and the drive the pinion or gears 264 motorized so that an even faster and more comfortable operation is possible.
  • the spring clip assemblies 278 can do this be expanded that by further swivel arms provided on them, which also can be operated by motor, the hammer pieces introduced into the interior of the corner fittings can be, so that the entire operation of the device is automated or central can be controlled.
  • the arms 274 can be omitted entirely.
  • Containers other than 6.1 m containers can also be connected to one another, for example four 3.05 m (10 foot) containers to form a 12.2 m container, two 3.05 (10 foot) containers a 6.1 m container etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum starren Verbinden zweier in ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiter ein Handhabungswerkzeug für solche Bausätze und einen Container zur Verwendung derartiger Bausätze.
Der größte Teil von Stückgutfrachten wird heute, insbesondere im Seefrachtverkehr, in Containern befördert. Nach ISO-Standards eingeführt, sind 6,1 m (20-Fuß)- und 12,2 m (40-Fuß)-Seecontainer, für die Schiffe, Tragvorrichtungen, Hebemittel, Hafenanlagen usw. gebaut wurden.
Ein Problem, das in der Praxis häufig auftritt, besteht darin, daß in einem jeweiligen Terminal, wie Hafen, Verladestation usw. die vorhandenen 6,1 m (20-Fuß)-Container und 12,2 m (40-Fuß)-Container dem jeweiligen Bedarf nicht entsprechen, d. h. leer hin- und hertransportiert werden müssen, um am jeweiligen Terminal bedarfsgerecht kleine und große Container bzw. 6,1 m (20-Fuß)- und 12,2 m (40-Fuß)-Container verfügbar zu haben. Dieser Leertransport verursacht erhebliche Kosten. Außerdem sinkt die Auslastung der Container, was ebenfalls zu erhöhten Kosten führt.
Zur Abhilfe für dieses Problem wurde in der DE 43 29 355 C2 ein Container vorgeschlagen, der sich mit einem zweiten Container derselben Art zu einem vollwertigen Container doppelter Länge zusammensetzen läßt. Zum Verbinden der beiden Container sind Verriegelungseinrichtungen vorgesehen, die aus je einem einen Bolzen führenden Element und einem einen Bolzen aufnehmenden Element bestehen, die in die stirnseitigen Containerrahmenkonstruktion beider zu kuppelnder Container integriert sind und auf der kuppelbaren Stirnseite derart verteilt sind, daß seitlich einer gedachten, die kuppelbare Stirnseite teilenden, vertikalen Mittellinie jeweils immer dieselbe Elementart angeordnet ist, so daß eine Kuppelbarkeit mit jedem anderen, gleichartigen Container gewährleistet ist. Durch die Verriegelungseinrichtung wird eine formschlüssige Verbindung mittels Einführen eines auf einem Bolzen angeordneten Zapfens des Bolzen führenden Elements des einen Containers in das entsprechende Bolzen aufnehmende Element des anderen Containers mit anschließender Verriegelung durch Drehen und Andrücken des Zapfens an das Bolzen aufnehmende Element geschaffen.
Die vorbekannte Vorrichtung hat folgende Eigenarten:
  • Der zu doppelter Länge zusammengesetzte Container paßt nicht auf derzeit weltweit installierte Hebe- und Tragvorrichtung für 6,1 m und 12,2 m-Seecontainer (20- und 40-Fuß-Seecontainers) nach ISO-Standard, da zwischen zwei 6,1 m-Container ein Abstand von etwa 76 mm erforderlich ist, damit im zusammengekoppelten Zustand der beiden 6,1 m-Container deren Eckbeschläge denselben Abstand haben wie die äußeren Eckbeschläge eines 12,2 m-Containers.
  • An den Containern sind umfangreiche Umbauarbeiten erforderlich, da die Verriegelungselemente in die Rahmenstruktur der Container eingebaut werden müssen.
  • Zum miteinander Verbinden zweier Container muß eine Person das Innere des Containers begehen, was voraussetzt, daß der Container leer ist oder kurzzeitig teilweise entladen wird, was neben hohen Kosten zusätzliche zollrechtliche Probleme verursacht.
Aus der DE 15 56 254 A, von der im Oberbegriff des Hauptanspruchs ausgegangen wird, ist eine Container-Kupplung bekannt, bei der zwei mit Hammerköpfe bildender Schraubenköpfen versehene Spannschrauben in eine ein Distanzstück bildende Spannschloßmutter eingeschraubt werden. Die,Spannschrauben werden zunächst nur wenig in die Mutter eingeschraubt und in diesem Zustand jeweils durch ein Langloch in einer Eckbeschlag eingeführt. Anschließend wird die Mutter verdreht, wobei zunächst die Schraubenköpfe um 90° verdreht werden müssen, um die Ränder der Langlöcher überlappen. Bei weiterem Festziehen der Mutter muß sichergestellt sein, daß die Schraubenköpfe ihre verdrehte Stellung beibehalten, so daß sie beim zunehmenden Einschrauben der Spannschrauben in die Mutter die Eckbeschläge mitnehmen und in Anlage an die Mutter bringen. Wegen der konischen Anlageflächen zwischen der Mutter und den Eckbeschlägen ist ein Festziehen der Mutter erschwert. Die Kraftübertragung zwischen den Schraubenköpfen erfolgt durch die Schäfte der Spannschrauben hindurch und durch die Spannschloßmutter, so daß alle diese Bauteile aus hochwertigem Material gefertigt sein müssen, um mögliche Zugbelastungen auszuhalten. Die Eckbeschläge herkömmlicher, nach ISO genormter Container müssen bei Verwendung der vorbekannten Container-Kupplung umgearbeitet werden, damit die konischen Anlageflächen der Mutter in entsprechende Gegenflächen der Eckbeschläge eingreifen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich Handhabung und Herstellung einfachen Bausatz zum Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container zu schaffen, der keine Umbaumaßnahmen an handelsüblichen Containern erfordert.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Bausatz kann für weltweit eingeführte, und nach ISO genormte 6,1 m-Container (20-Fuß-Container) ohne jedwelche Veränderung der Container eingesetzt werden, wobei zwei mit den erfindungsgemäßen Bausätzen starr verbundene 6,1 m-Container wie ein 12,2 m-Container (40-Fuß-Container) in der weltweit vorhandenen Infrastruktur transportiert werden können. Der erfindungsgemäße Bausatz ist in seinem Aufbau einfach und deshalb kostengünstig. Die Container sind in einfacher Weise mittels der Bausätze verbindbar, indem die Hammerstücke durch die seitlichen Langlöcher der Eckbeschläge der Container in diese eingebracht werden, dann mit der Gewindestange unter von extern erfolgendem aneinander Annähern der Container verschraubt werden und dann durch Verdrehen der Gewindestange aneinander gezogen werden, bis das Distanzstück in fester Anlage an den Eckbeschlägen ist. Es sind weder Veränderungen an den Containern noch ist ein Begehen des Inneren der Container erforderlich.
Mit der Erfindung werden neben weiteren Vorteilen folgende Vorteile erreicht:
  • Verbesserte Nutzung der 6,1 m-Container;
  • Durch das Kuppeln können zwei 6,1 m-Container als 12,2 m-Container an Bord eines Schiffes in 12, 2 m-Gestellen bzw. auf 12, 2 m-Stellplätzen gefahren werden, was sowohl die Verladekosten als auch die Transportkosten vermindert;
  • Leertransporte werden vermindert;
  • Der gekoppelte 12, 2 m-Container ist rasch beladbar, da er von zwei Seiten her zugänglich ist;
  • Ein im Einzelfall zweckmäßiger Umbau der 6,1 m-Container derart, daß ihre im gekuppelten Zustand zugewandeten Stirnseiten öffenbar sind, ist in einfacher Weise ohne Eingriffe in die Trägerstruktur möglich;
  • Es sind keinerlei konstruktive Änderungen an vorhandenen Hebe- und Transportmitteln nötig;
  • Die erfindungsgemäßen Bausätze können auch beim Laschen und Sichern der 6,1 m-Container auf Schiffen vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Ein mit dem Bausatz aus zwei konventionellen 6,1 m-Containern zusammengesetzer Verbundcontainer ist einbruchsicher, wenn die Türseiten einander zugewandt sind.
Die Unteransprüche 2 bis 8 sind auf vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bausatzes gerichtet.
Der Anspruch 9 ist auf ein Handhabungswerkzeug gerichtet, welches die Handhabung der erfindungsgemäßen Bausätze beim Verbinden und Trennen zweier Container erleichtert.
Der Anspruch 10 kennzeichnet einen Container in dem die erfindungsgemäße Bausätze besonders gut aufbewahrt werden können. Es ist lediglich notwendig, in jedem Container zwei Bausätze, beispielsweise in einem im Containerboden vorgesehenen Behälter unterzubringen, damit der weltweite Bestand an 6,1 m-Containern optimal und kostengünstig genutzt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1
Seitenansichten eines 12,2 m-Containers und zweier 6,1 m-Container,
Fig. 2
zwei miteinander starr zu verbindende, mit ihren Stirnseiten sich gegenüberliegend angeordnete 6,1 m-Container in perspektivischer Darstellung, teilweise aufgeschnitten,
Fig. 3
eine perspektivische Innenansicht eines Verbundcontainers,
Fig. 4
Seitenansichten, teilweise im Schnitt, von Bausätzen zum starren Verbinden zweier Container,
Fig. 5
verschiedene Details der Bausätze gemäß Fig. 4,
Fig. 6
Detailansichten einer gegenüber Fig. 5 abgeänderten Ausführungsform eines Distanzstückes und eines Hammerstücks,
Fig. 7
einen mit einem Teile gemäß Fig. 6 enthaltenden Bausatz zusammengebauten Verbundcontainer,
Fig. 8
eine Schnittansicht des Bodens eines Containers,
Fig. 9
eine Seitenansicht und Aufsicht auf eine abgeänderte Form eines Distanzstücks,
Fig. 10
eine Seitenansicht einer Gewindestange,
Fig. 11
eine Seitenansicht und eine Aufsicht eines Hammerstücks, wie es für das Distanzstück gemäß Fig. 9 verwendbar ist,
Fig. 12
eine Seitenansicht und eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Distanzstücks,
Fig. 13
eine Aufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform einer Gewindestange,
Fig. 14
eine Aufsicht und eine Stirnansicht eines abgeänderten Hammerstücks,
Fig. 15
eine Aufsicht und eine Stirnansicht einer abgeänderten Ausführungsform eines mehrteiligen Distanzstücks,
Fig. 16
eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, eines montierten Bausatzes mit einem Handhabungswerkzeug,
Fig. 17
eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform eines Distanzstücks,
Fig. 18
eine Aufsicht und eine Stirnansicht eines mehrteiligen Distanzstücks, das gegenüber dem der Fig. 15 leicht abgeändert ist,
Fig. 19
eine Aufsicht, teilweise im Schnitt eines montierten Bausatzes mit Handhabungswerkzeug in einer gegenüber Fig. 16 abgeänderten Ausführungsform,
Fig. 20
eine Seitenansicht und Stirnansicht einer gegenüber der Fig. 17 abgeänderten Ausführungsform eines Distanzstücks.
Fig. 21
eine Seitenansicht einer nicht zur vorliegenden Erfindung gehörigen Vorrichtung zum starren Verbinden zweier Container,
Fig. 22
eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 21,
Fig. 23
eine vergrößerte Detailansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 21,
Fig. 24
eine stirnseitige Ansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung gemäß Fig. 21, und
Fig. 25
ein Detail der Vorrichtung gemäß Fig. 21.
Fig. 1 zeigt oben die Seitenansicht eines 12,2 m-Containers (40-Fuß-Containers) 2 mit Eckbeschlägen 4 an jeder Ecke zum Verzurren, Befestigen an einem Ladegeschirr, gegenseitigem Befestigen beim Einstapeln usw. Darunter sind zwei 6,1 m-Container (20-Fuß-Container) 6 dargestellt, die derart angeordnet sind, daß ihre äußeren Eckbeschläge 4 mit den Eckbeschlägen des 12,2 m-Containers 2 ausgerichtet sind, so daß bezüglich dieser Eckbeschläge ein einheitliches Hebezeug, einheitliche Stapelpunkte usw. verwendet werden könnten, wenn die 6,1 m-Container 6 in der dargestellten Stellung starr miteinander verkuppelt bzw. verbunden wären. Wie ersichtlich, besteht in der dargestellten Anordnung bei der derzeitigen ISO-Normung der Container ein Abstand d zwischen dem 6,1 m-Containern 6, der etwa 76 mm beträgt. Dieser Abstand d ist aus Stapelgründen usw. erforderlich.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung zwei mit ihren Stirnseiten nebeneinander befindliche erfindungsgemäße 6,1 m-Container 6. Diese Container 6 sind in an sich bekannter Weise mit Eckbeschlägen 4 versehen und weisen an ihren gemäß Fig. 2 voneinander abgewandten Stirnseiten an sich bekannte, nach außen öffnende Türen 8 auf, durch die hindurch die Container 6 beladen werden.
An ihren einander zugewandten Stirnseiten weisen die Container 6 weitere Türen auf, wobei nur die Türe des gemäß Fig. 2 rechten Containers dargestellt ist. Diese Türe ist als oben angelenkte Kipptüre 10 ausgestellt, die in den Container hinein öffenbar ist und im geöffneten Zustand unmittelbar an der Decke des Containers anliegt, so daß sie den Innenraum nur möglichst wenig beeinträchtigt. Anstelle der Kipptüre 10 können auch andersartige Türen bzw. Tore vorgesehen sein, wie Roll-, Dreh- oder Sektionaltore. Entscheidend ist, daß diese Türen bzw. Tore im offenen Zustand vollständig im Inneren des Containers aufgenommen sind und den Innenraum möglichst wenig beeinträchtigen. Vorteilhafterweise öffnen die an den sich gegenüberliegenden Stirnseiten der Container befmdlichen Türen 10 vollständig nach innen und sind nur von innen her öffenbar, so daß sie bei gemäß Fig. 2 angeordneten Containern öffenbar sind.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Innenraums zweier gemäß Fig. 2 angeordneter Container bei offenen, dem Betrachter zugewandten Türen 8, geschlossenen vom Betrachter abgewandten Türen 8 und nicht dargestellten, geöffneten Türen 10. Wie ersichtlich ist bei starrer Verbindung zwischen den beiden Containern ein Innenraum geschaffen, der dem eines größeren 12,2 m-Containers entspricht, so daß der 12,2 m-Container völlig überflüssig wird. Ein weiterer Vorteil des Verbundcontainers gemäß Fig. 3 liegt darin, daß er von beiden Seiten her beladen werden kann, was die Be- und Entladevorgänge beschleunigt.
Fig. 4 zeigt eine Detailansicht der sich gegenüber befindlichen Enden zweier Container 6. Die Grundkonstruktion dieser Container 6 kann an sich bekannt sein, d.h. beispielsweise eine Rahmenkonstruktion mit längs der Kanten verlaufenden Rahmenteilen 12 sein, deren gegenseitige Verbindung mittels der Eckbeschläge 4 verstärkt ist. Jeder Eckbeschlag 4 ist hohl und weist an jeder Außenseite ein Langloch 14 auf, durch das hindurch das Innere des Eckbeschlags 4 zugänglich ist.
Zum gegenseitigen Verspannen bzw. zur starren Verbindung der Container 6 miteinander dient eine Gewindestange 16 mit zwei gegenläufigen Gewinden, die in Schraubeingriff mit in den Hohlräumen der Eckbeschläge 4 aufgenommenen Spanngliedern 18 bzw. Hammerstücken sind. Der mittlere Bereich der Gewindestange 16 durchragt ein Distanzstück 20, welches zwischen je zwei sich gegenüberliegenden Eckbeschlägen 4 angeordnet ist. Durch eine seitliche Öffnung im Distanzstück 20 hindurch kann ein drehfest mit der Gewindestange 16 verbundene, mit radialen Löchern 22 versehenes Spannhülse 24 betätigt werden, so daß bei Drehung der Gewindestange 16 die Hammerstücke 18 aufeinander zubewegt werden und unter Mitnahme der Eckbeschläge 4 die Container 6 starr mit dem Distanzstück 20 bzw. gegenseitig verbunden werden. Wenn gemäß Fig. 3 ein durchgehender Innenraum des Verbundcontainers geschaffen werden soll, kann zwischen den Rahmenteilen 12 eine umlaufende Schlauchdichtung (nicht dargestellt) angebracht werden, deren Eckstücke beispielsweise durch den Innenkonturen der Distanzstücke 20 entsprechende Formstücke gebildet sind. Durch Aufblasen der Schlauchdichtung läßt sich der Innenraum der Container 6 nach außen zuverlässig abdichten. Es versteht sich weiter, daß der Raum zwischen den Böden der Container durch eingelegte oder an den Containerböden anscharnierte Bodenplatten überbrückbar ist.
Fig. 5 zeigt einige Details der Verbindungsvorrichtung, wobei die Fig. a), b), c) eine Seitenansicht, Stirnansicht Aufsicht des Distanzstücks 20 zeigen, d) den Durchtritt der Gewindestange 16 durch das Distanzstück 20 zeigt und e) die Gewindestange 16 mit der Spannhülse 24 und den Hammerstücken 18 zeigt, welche Bauteile zusammen mit dem Distanzstück 20 einen Bausatz bilden.
Das Distanzstück 20 ist ein Hohlteil mit einer Durchgangsbohrung 28, durch die hindurch sich die Gewindestange 16 erstreckt, und mit einer großen längs einer Schmalseite verlaufenden Öffnung 30, durch die hindurch die Spannhülse 24 mittels eines in ihre Löcher 22 einführbaren Spanneisens bzw. Betätigungsbolzens 27 verdrehbar ist. Um die Spannhülse 24 drehfest mit der Gewindestange 16 zu verbinden, ist in die Spannhülse 24 wenigstens ein Federstift 32 eingesteckt und gesichert.
Fig. 6 zeigt in a) eine Seitenansicht, in b) eine Stirnansicht und in c) eine Aufsicht auf eine abgeänderte Form eines Distanzstücks 40 und in d) eine Stirnansicht eines Hammerstücks 42.
Der Grundkörper des Distanzstücks 40 ist ähnlich dem Distanzstück 20 (Fig. 5) mit einer Durchgangsbohrung 28 und der bzw. den seitlichen Öffnungen 30 ausgebildet. Oberhalb und unterhalb der Durchgangsbohrung 28 weist das Distanzstück 40 Ansätze 44 auf, mit denen es formschlüssig in die entsprechenden Langlöcher 14 (Fig. 4) der zugehörigen Eckbeschläge 4 eingreift. Zwischen den Ansätzen 44 erstreckt sich somit eine Aussparung 46 zwischen den Ansätzen 44 hindurch quer über die Durchgangsbohrung 28.
Die dem Distanzstück 40 zugeordneten Hammerstücke 42 weisen eine Gewindedurchgangsbohrung 48 auf und sind neben der Gewindebohrung 48 an ihren Stirnseiten mit Ansätzen 50 versehen, die in die Aussparungen 46 eingreifen.
Fig. 7 zeigt die gesamte Baugruppe aus Gewindestange 16, Distanzstück 40, Spannhülse 24 und Hammerstücke 18, mit der zwei Eckbeschläge 4 einander benachbarter Container 6 starr miteinander verbunden sind. Dargestellt ist die Verbindung zweier oberer Eckbeschläge 4.
Der Zusammenbau geschieht folgendermaßen:
In das Distanzstück 20 wird durch die Öffnungen 30 hindurch die Spannhülse 24 eingebracht. Durch die Durchgangsbohrung 28 der Spannhülse 24 hindurch wird die Gewindestange 16 eingesetzt und mittels wenigstens eines Fed rstiftes 32 drehfest mit der Spannhülse 24 verbunden. Die Baugruppe aus Distanzstück 20, Gewindestange 16 und Spannhülse 24 wird anschließend bereichsweise in ein seitliches Langloch 14 beispielsweise des rechten Containers 6 eingeschoben, wobei die Container noch einen größeren als dargestellten Abstand haben. Bei Einsatz des Distanzstückes 40 ist dieses dann drehfest mit dem Eckbeschlag 4 verbunden.
Anschließend wird durch ein oberes, seitliches Langloch 14 das Hammerstück 18 eingebracht und auf das mit einem Gewinde 52 versehene Ende der Gewindestange 16 aufgesetzt und mit ihm verschraubt. Dabei wird das Hammerstück 18 in eine Lage gebracht, in der seine Ansätze 50 in die Aussparungen 46 des Distanzstücks 20 eingreifen, so daß das Hammerstück 42 drehfest mit dem Distanzstück 20 gekuppelt ist und durch bloßes Weiterdrehen der Gewindestange 16 mittels einer in eines der radialen Löcher 22 eingesetzten Betätigungsbolzens weiter auf die Gewindestange 16 aufschraubbar ist.
Anschließend wird der gemäß Fig. 7 linke Container 6 in Richtung auf den rechten Container verschoben, so daß bei Verwendung des Distanzstückes 40 die linke Seite des Distanzstücks 40 in das entsprechende Langloch des oberen Eckbeschlags eingreift und die beiden Eckbeschläge bzw. Container zueinander ausrichtet. Dann wird durch eines der Langlöcher 14 das andere Hammerstück 42 eingebracht und auf das Gewinde der Gewindestange 16 aufgeschraubt. Durch Drehung der Gewindestange, deren Gewindebereiche gegenläufig sind, werden die Hammerstücke 42 aufeinander zubewegt, wobei ihre Stirnseiten in Anlage an die Innenwände der Eckbeschläge 4 kommen und die Eckbeschläge gegen das Distanzstück 20 bzw. 40 pressen.
Der geschilderte Ablauf erfolgt an den vier Ecken jedes der Container, so daß die Container starr und präzise miteinander verbindbar sind. Entsprechend der derzeitigen ISO-Norm sind die Langlöcher 14 der oberen Eckbeschläge unterschiedlich zu denen der unteren Eckbeschläge, was durch entsprechende Gestaltung der Ansätze 44 der Distanzstücke 40 berücksichtigt werden kann. Die Hammerstücke 42 können für alle vier Eckbeschläge gleich ausgebildet sein.
Nach Festziehen der vier Spannschrauben 16 werden in einer Öffnung 54 jedes Distanzstücks 40 nicht dargestellte Sicherungsschrauben zur Drehsicherung der Gewindestangen 16 eingeschraubt, die gegebenenfalls mit Zollplomben versehen werden können.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch einen Teilbereich des Bodens 60 eines Containers, unter dem Verstärkungsholme 68 verlaufen. Zwischen zwei Verstärkungsholmen 68 ist ein Bodenteil 70 konisch ausgeschnitten. In die bei Herausnahme des Bodenteils 70 frei werdende Öffnung ist ein Behälter 72 eingesetzt, der zur Aufnahme von zwei Verbindungsbausätzen dient, mit denen je ein oberer und unterer Eckbeschlag eines Containers mit einem entsprechenden oberen und unteren Eckbeschlag eines weiteren Containers verbunden werden können. Die Verbindungsbausätze bestehen jeweils aus einem Distanzstück, einer Spannhülse, einer Gewindestange und zwei Hammerstücken sowie gegebenenfalls zusätzlich den zugehörigen Federstiften und Sicherungsschrauben sowie dem Spannbolzen.
Es versteht sich, daß zahlreiche Abänderungen der beschriebenen Vorrichtung möglich sind. Beispielsweise kann die Spannhülse 24 fehlen und kann die Gewindestange 16 in ihrem mittleren Bereich unmittelbar derart ausgebildet sein, daß sie durch das Distanzstück 20 bzw. 40 hindurch drehangetrieben werden kann, indem beispielsweise die Gewindestange selbst mit Löchern zum Einsetzen eines Betätigungsbolzen ausgebildet ist oder zwischen der Gewindestange und dem Distanzstück ein Schneckentrieb vorgesehen ist.
Die Hammerstücke können derart ausgebildet sein, daß sie unmittelbar durch das Langloch eingeführt werden, das sie nach Verdrehung hintergreifen. Dies ist bei ISO-genormten Eckbeschlägen insbesondere an den unteren Eckbeschlägen ohne weiteres möglich, da deren Langlöcher gegenüber ihrer Breite eine deutlich größere Länge aufweisen. Wenn die Hammerstücke, das Distanzstück und die Gewindestange auf diese Weise eingebracht werden, lassen sich in einem Schiff eingestapelte Container unmittelbar aneinander verlaschen bzw. befestigen, was die entsprechende herkömmliche Verlaschung überflüssig macht und Zeit und Geld spart.
Die Verdrehsicherung der Hammerstücke muß nicht durch deren Eingriff an dem Distanzstück erreicht werden; die Hammerstücke können auch mit Ansätzen ausgebildet sein, mit denen sie in die Langlöcher eingreifen, so daß hierdurch Verdrehsicherheit erzielt wird. Die Verdrehsicherheit der Distanzstücke kann durch deren Eingriff an den verdrehgesicherten Hammerstücken erzielt werden.
Fig. 9 zeigt in a) eine Seitenansicht und in b) eine Stirnansicht einer abgeänderten Ausführungsform eines Distanzstücks 86. Ähnlich wie die bisher geschilderten Distanzstücke weist auch das Distanzstück 86 eine Durchgangsbohrung 28 auf, durch die die Gewindestange 16 unter Passung hindurchschiebbar ist, und radiale Durchgangslöcher 88 zum Einsetzen von in radiale Löcher 89 der Gewindestange 16 (Fig. 10) eingreifenden Federstiften, mittels derer das Distanzstück 86 drehfest mit der Gewindestange 16 verbindbar ist, und radiale Sacklöcher 22, in die ein Betätigungsbolzen zum Drehen des Distanzstücks mit der drehfest mit ihr verbundenen Gewindestange 16 einsetzbar ist. Die beschriebene Ausführungsform des Distanzstücks 86 macht die bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen zum Drehen der Gewindestange 16 verwendete Spannhülse überflüssig. Da das beschriebene Distanzstück 86 beim Aneinanderbefestigten zweier Container oder beim Verlaschen eines Containers gedreht wird, was zu stirnseitigen Reibungsproblemen führen kann, ist das Distanzstück 86 insgesamt dreiteilig mit einem Mittelteil 90 und zwei Seitenteilen 92 und 94 ausgebildet. Die Seitenteile 92 und 94 bilden ringförmige Anlageflächen, die gegenüber dem Mittelteil 90 leicht vorspringen und sich über Drucklager 96 am Mittelteil 90 abstützen, so daß das Mittelteil 90 auch bei großen, auf die Seitenteile 92 und 94 wirkenden Anpreßkräften drehbar ist, bis die in die Innengewinde der Hammerstücke 98 (Fig. 11) eingreifende Gewindestange 16 ein weiteres Festziehen nicht mehr zuläßt.
Der festgezogene Zustand des Distanzstücks 86 bzw. von dessen Mittelteil 90 kann gesichert werden, indem von einem der radialen Löcher 22 aus eine Imbusschraube (nicht dargestellt) in eine Gewindebohrung 100 eingeschraubt wird und ihr durchgeschraubtes Ende in Anlage an einen der Eckbeschläge kommt.
Die verwendeten Hammerstücke 98 unterscheiden sich von den vorbeschriebenen dadurch, daß sie mit einem Ansatz 102 versehen sind, der formschlüssig in ein zugehöriges Langloch eines Eckbeschlags eingreift und ihn darin gegen ein Verdrehen gesichert hält.
Ein Vorteil des Distanzstücks 86 gemäß Fig. 9 liegt darin, daß es als mit Bohrungen versehenes Drehteil besonders einfach herstellbar ist. Die Drucklager 96 können handelsübliche Lager sein, die auf übliche Weise an dem Mittelteil angebracht werden können.
Fig. 12 zeigt in a) eine Seitenansicht und in b) eine Stirnansicht einer gegenüber Fig. 9 abgeänderten Ausführungsform eines Distanzstücks 104. Das Mittelteil 90 ist weitgehend gleich mit dem Mittelteil 90 gemäß Fig. 9 ausgebildet. Die Seitenteile 106 und 108 sind mit Vorsprüngen 110 versehen, die formschlüssig in entsprechende Langlöcher der Beschläge der zu verbindenden Container eingreifen, so daß die Seitenteile 106 und 104 drehfest in den Langlöchern gehalten sind und die Container fluchtend miteinander verbinden. Entsprechend können Hammerstücke verwendet werden, die ähnlich den Hammerstücken 42 der Fig. 6d mit Ansätzen 50 und 52 ausgebildet sind, die zwischen den Ansätzen 110 eingreifen.
Es versteht sich, daß die drehfeste Verbindung zwischen Distanzstück und Hammerstück auch anders als mittels Federstiften erzielt werden kann, beispielsweise mittels eines Bolzens, der in eine Durchgangsbohrung des Distanzstücks und eine dazu ausgerichtete Durchgangsbohrung durch den Schraubbolzen eingesetzt bzw. eingeschraubt wird.
Nachfolgend wird eine weitere Ausführungsform eines Bausatzes beschrieben:
Fig. 13 zeigt eine Gewindestange 116 mit gegenläufigen Gewindebereichen 128 und einem gewindelosen Mittelbereich, innerhalb dessen ein radial vorstehender Ansatz 130 ausgebildet ist, der sich über einen Teil der axialen Länge der Gewindestange 116 erstreckt.
Fig. 14 zeigt eines der Hammerstücke 118, Fig. 14a in Aufsicht und Fig. 14b in Stirnansicht. Wie ersichtlich, weist das Hammerstück 118 eine mit einem Innengewinde 132 versehene Durchgangsbohrung 134 auf. Zusätzlich ist die äußere Stirnseite des Hammerstücks mit einer Nut 136 versehen, deren Funktion weiter unten erläutert wird.
Fig. 15 zeigt ein aus mehreren Bauteilen zusammengesetztes, gegenüber der Ausführungsform der Fig. 11 abgeändertes Distanzstück 120, wobei Fig. 15a eine Aufsicht und Fig. 15b eine Stirnansicht darstellt. Das Distanzstück 120 besteht aus insgesamt vier Teilen, nämlich einem als Spannhülse 138 ausgebildetem Mittelteil, zwei Seitenteilen 140 und einer Brücke 144.
Die Spannhülse 138 weist ein Durchgangsloch 146 auf, das mit einer axialen Nut 148 ausgebildet ist, so daß die Gewindestange 116 durch die Spannhülse 138 hindurchsteckbar ist und der Ansatz 130 in formschlüssigen Eingriff mit der Nut 148 kommt. Längs des Umfangs der Spannhülse 138 sind radiale Löcher 150 zum Ansetzen eines Werkzeugs ausgebildet, mittels dessen die Spannhülse drehbar ist.
Jedes der einander gleich ausgebildeten Seitenteile 140 weist eine Durchgangsbohrung 152 mit einer Nut 154 auf, so daß die Gewindestange 116 durch das Seitenteil hindurchschiebbar ist. Die Durchgangsbohrung 152 ist in einem der Spannhülse 138 benachbarten Bereich 156 erweitert und weist einen Innendurchmesser auf, der so groß ist, daß sich die durch das Seitenteil 140 hindurchgeführte Gewindestange 116 relativ zum Seitenteil drehen kann, wenn sich der Ansatz 130 innerhalb des erweiterten Bereiches 156 befindet. An der in zusammengebautem Zustand der Spannhülse 138 zugewandten Stirnseite ist das Seitenteil 140 mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der Spannhülse 124 versehen. An der abgewandten äußeren Stirnseite weist das Seitenteil 140 einen Ansatz 158 für einen formschlüssigen Eingriff in eines der Langlöcher 14 eines Eckbeschlags 4 auf.
Zur starren Verbindung der beiden Seitenteile 140 miteinander mit zwischen ihnen aufgenommener Spannhülse 138 dient eine Brücke 144, die beispielsweise mit jedem der Seitenteile 140 verschraubt oder verschweißt sein kann und eine Gewindebohrung 159 aufweist, in die eine Sicherungsschraube 160 (Fig. 16) einschraubbar ist.
Bevor anhand der Fig. 16 die Funktion der beschriebenen Bauteile erläutert wird, wird noch ein in Fig. 16 mit 165 bezeichnetes Handhabungswerkzeug beschrieben.
Das Handhabungswerkzeug 165 weist einen Halteschenkel 166 auf, dessen eines Ende als Handgriff 167 ausgebildet ist und deren anderes Ende eine Buchse 168 trägt, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 134 eines Hammerstücks 118 entspricht. Der Halteschenkel 166 ist im Querschnitt derart ausgebildet, daß er in die Nut 136 an der Stirnseite des Hammerstücks 118 paßt. Weiter ist an dem Halteschenkel 166 ein Anschlag 170 ausgebildet, der bei mit der Durchgangsbohrung 134 fluchtender Buchse 168 an der Außenseite des in Fig. 16 strichpunktiert eingezeichneten Eckbeschlags 4 anliegt.
Die Funktionsweise der beschriebenen Bauteile ist wie folgt:
Die beiden Seitenteile 140, die zwischen sich die Spannhülse 138 aufnehmen, werden über die Brücke 144 starr miteinander verbunden, so daß sie das Distanzstück 120 bilden. Im zusammengebauten Zustand ist die Spannhülse 138 praktisch ohne axiales Spiel zwischen den Seitenteilen 140 aufgenommen. In die so gebildete Baugruppe wird die Gewindestange 116 eingeschoben, wobei die Gewindestange 116 im eingeschobenen Zustand nach einer geringfügigen Verdrehung innerhalb des Distanzstücks 120 um eine Strecke axial verschieben kann, die durch den Anschlag des Ansatzes 130 am Ende des erweiterten Bohrungsbereiches 156 des linken bzw. rechten Seitenteils 140 bestimmt ist. Über ihren gesamten axialen Verschiebebereich ist die Gewindestange 116 durch den Eingriff des Ansatzes 130 in die Nut 154 der Spannhülse 138 drehfest mit der Spannhülse 138 verbunden. Ein Ende der aus dem Distanzstück 120 herausragenden Gewindestange 116 wird anschließend durch ein entsprechendes Langloch 14 in einen Eckbeschlag 4 eines der zu verbindenden Container eingeführt. Durch ein anderes der Langlöcher 114 des Eckbeschlags 4 wird, mittels des Handhabungswerkzeugs 162 gehalten, ein Hammerstück 118 in das Innere des Eckbeschlags 4 eingeführt und an die Gewindestange 116 angesetzt. Durch Verdrehen der Spannhülse 138 kommt das Gewinde der Gewindestange 116 mit dem Gewinde des Hammerstücks 118 in Eingriff, so daß das Handhabungswerkzeug 162 entfernt werden kann. Es sei darauf hingewiesen, daß beim Einführen des Handhabungswerkzeugs 165 mit darauf aufgesetztem Hammerstück 118 der Anschlag 170 in Anlage an die Außenseite des Eckbeschlags 4 kommt, wobei in dieser Position eine Ausrichtung zwischen Hammerstück 118 und Gewindestange 116 zumindest in einer Dimension gewährleistet ist. Durch zweckentsprechende Ausbildung des Anschlags 170 kann eine volle Ausrichtung zwischen Hammerstück 118 und Gewindestange 116 gewährleistet werden.
Die beiden miteinander zu verbindenden Container werden spätestens nun soweit aufeinander zubewegt, daß die Gewindestange 116 mit ihrem anderen Ende in den anderen Eckbeschlag einragt, woraufhin das andere Hammerstück 118 mittels des Handhabungswerkzeugs 165 in ähnlicher Weise eingeführt und in Schraubeingriff mit der Gewindestange 116 gebracht wird. Die Spannhülse 138 wird nun weiter gedreht, wobei durch den formschlüssigen Eingriff zwischen den Ansätzen 158 und den Langlöchern 14 der Eckbeschläge 4 die Seitenteile 140 unverdrehbar gehalten sind. Die Hammerstücke 118 werden beim Verdrehen der Spannhülse 138 durch den Gewindeeingriff mit den gegenläufigen Gewindebereichen der Gewindestange 116 aufeinander zubewegt und gelangen in Anlage an die Innenseiten der Eckbeschläge 4, wodurch die Eckbeschläge bzw. Container aufeinander zubewegt werden und in feste Anlage an die Außenseiten des Distanzstücks bzw. von dessen Seitenteilen 140 kommen. Gegebenenfalls kann zwischen den Seitenteilen 140 und der Spannhülse 138 ein Axialdrucklager vorgesehen sein; es hat sich jedoch herausgestellt, daß dies nicht erforderlich ist, sondern daß die Spannhülse 138 auch ohne Lagerung so weit gedreht werden kann, daß eine starre, feste Verbindung zwischen den beiden Containern gegeben ist. Es versteht sich, daß zur Drehsicherung der Hammerstücke 118 zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sein können, beispielsweise kann das Handhabungswerkzeug 165 derart ausgebildet sein, daß es mit seinen Halteschenkeln 166 in die Nut 136 eingreift und dadurch eine Drehsicherung hervorruft, oder die Buchse 168 kann mit drehsicherndem Querschnitt in das Hammerstück 118 eingreifen oder das Hammerstück 118 kann ähnlich den Ansätzen 158 mit Ansätzen ausgebildet sein, die in das entsprechende Langloch 14 eingreifen. Durch die axiale Verschiebbarkeit der Gewindestange 116 relativ zum Distanzstück 120 ist gewährleistet, daß auch bei unsymmetrischem Aufschrauben der Spannhülsen 118 eine gleichmäßige Anpassung gewährleistet ist.
Nach dem starren Verbinden der beiden Container miteinander durch Festziehen der Gewindestange 116 bzw. genügend weitem Verdrehen der Spannhülse 138 wird die Spannhülse drehgesichert, indem die Sicherungsschraube 160 in die Brücke 144 eingeschraubt wird, bis sie in eines der in der äußeren Umfangsfläche der Spannhülse 138 ausgebildeten Löcher 150 (Fig. 15) eingreift.
Fig. 17 zeigt eine gegenüber Fig. 15 erheblich vereinfachte Ausführungsform eines Distanzstücks 172, wobei Fig. 17a eine Seitenansicht und 17b eine Stirnansicht zeigt. Das Distanzstück 172 ist einteilig ausgebildet und dient unmittelbar auch als Spannhülse. Es weist eine axiale Durchgangsbohrung 174 mit einer Nut 176 auf, so daß die Gewindestange 116 (Fig. 13) durch das Distanzstück 172 hindurchschiebbar ist, jedoch drehfest mit dem Distanzstück 172 verbunden ist, wenn der Ansatz 130 sich innerhalb der Nut 176 befindet. An seinem Umfang weist das Distanzstück 172 gleichmäßig verteilte Löcher 178 zum Einsetzen eines Drehwerkzeugs auf. An seinen beiden Stirnseiten ist das Distanzstück 172 mit leicht vorstehenden Ringflanschen 180 zur Anlage an die Eckbeschläge der miteinander zu verbindenden Container versehen.
Die Funktionsweise bzw. das Zusammenwirken des Distanzstücks 172 mit der Gewindestange 116 und den Hammerstücken 118 ist ähnlich wie vorbeschrieben, wobei in diesem Fall jedoch die Gewindestange 116 hinsichtlich ihrer axialen Bewegbarkeit relativ zum Distanzstück 172 nicht unmittelbar beschränkt ist und für eine Drehsicherung des Distanzstücks 172 im zusammengeballten Zustand der Container zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sein müssen, beispielsweise eine Schrägbohrung, durch die hindurch eine Sicherungsschraube einschraubbar ist, die an einem Eckbeschlag angreift.
Fig. 18 zeigt ein Distanzstück 120, das dem der Fig. 15 weitgehend gleicht mit der Ausnahme, daß in der gemäß Fig. 18 rechten Stirnseite 161 des rechten Seitenteils 140 vier Bohrungen 162 ausgebildet sind, in die Permanentmagnete 163 fest eingesetzt sind, beispielsweise durch Verkleben, Einschrumpfen, Verschrauben oder ähnliches. Die Permanentmagnete, deren Durchmesser beispielsweise 18 mm beträgt, und die 6 mm lang sind, schließen bündig mit der Stirnfläche 161 ab.
Bevor anhand Fig. 19 die Funktion des Distanzstücks gemäß Fig. 18 erläutert wird, wird noch ein in Fig. 19 mit 190 bezeichnetes Handhabungswerkzeug erläutert, das gegenüber dem der Fig. 16 ein noch bequemeres Arbeiten ermöglicht:
Das Handhabungswerkzeug 190 weist zwei Halteschenkel 192 auf, die über eine Basis 194 verbunden sind, so daß es insgesamt U-förmig ist. Jeder Halteschenkel 192 trägt eine Buchse 196, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 134 eines Hammerstücks 118 entspricht. Der Querschnitt jedes Halteschenkels 192 ist derart bemessen, daß der Schenkel in die Nut 136 an der Stirnseite des Hammerstücks 118 paßt. Weiter ist an jedem Halteschenkel 192 ein Anschlag 198 ausgebildet, der bei mit der Durchgangsbohrung 134 bzw. der Achse der Gewindestange 116 fluchtender Buchse 196 an der Außenseite des strichpunktiert eingezeichneten Eckbeschlags 4 anliegt. Alternativ können die Anschläge 198 fehlen und dadurch gebildet sein, daß die Vorderenden der Halteschenkel 192 an den Innenseiten (nicht dargestellt) der Eckbeschläge 4 anliegen.
Die Basis 194 des Handhabungswerkzeugs 190 ist durch zwei ineinander geführte, mit den Halteschenkeln 192 starr verbundene Tragprofile 200 gebildet, die mittels einer Feder zu einer zwei aneinander gezogen werden. Die Feder 202 ist beispielsweise in sich durch die Tragprofile 200 hindurch erstreckende Zapfen 204 eingehängt. Die Halteschenkel 192 weisen über die Basis 194 vorstehende Verlängerungen 206 auf, die zu Haltegriffen ausgeformt sein können, welche die Handhabbarkeit des Handhabungswerkzeugs verbessern.
Die Funktionsweise des Bausatzes entspricht mit Ausnahme der durch die Magnete 163 und die geänderte Ausführungsform des Handhabungswerkzeugs 190 bedingten Möglichkeiten der der Ausführungsform gemäß Fig. 16.
Bezugnehmend auf Fig. 19 wird die aus Distanzstück 120 und Gewindestange 116 bestehende Baugruppe mit einem Ende der Gewindestange 116 durch ein Langloch 114 in einen Eckbeschlag 4 eines der zu verbindenden Container eingeführt. Im dargestellten Beispiel kommt dabei die Stirnseite des rechten Seitenteils 140 in Anlage an den Eckbeschlag 4, wobei die Permanentmagnete 163 die Baugruppe aus Distanzstück 120 und Gewindestange 116 am rechten Eckbeschlag 4 hält.
Der linke Container wird nun dem rechten Container soweit genähert, daß die Gewindestange 116 in den linken Eckbeschlag 4 einragt. Nun werden die beiden, auf die Buchsen 196 des Handhabungswerkzeugs 190 aufgesetzten Hammerstücke 118 (gestrichelt eingezeichnet) durch die seitlichen Langlöcher 14 in den jeweiligen Eckbeschlag 4 eingeführt, wobei die Halteschenkel 192 unter Spannen der Feder 202 auseinander gezogen werden. Durch die Spannung der Feder 202 gelangen die Hammerstücke 118 bei an den Eckbeschlägen 4 anliegenden Anschlägen 198 selbsttätig in Anlage an die Stirnenden der Gewindestange 116, wobei sie diese Lage beibehalten, ohne daß das Handhabungswerkzeug 190 weiter gehalten werden muß. Durch Verdrehen der Spannhülse 138 werden die Container dann in beschriebener Weise starr miteinander verbunden, wobei der beschriebene Vorgang, d.h. zumindest das Anbringen der Baugruppen aus Distanzstück 120 und Gewindestange 116 an allen vier Ecken der Container erfolgt, bevor diese aufeinander zubewegt werden.
Fig. 20 zeigt eine Ausführungsform des Distanzstücks, die der der Fig. 17 entspricht mit dem einzigen Unterschied, daß in der Stirnfläche einer der Ringflansche 180 Permanentmagnete 163 vorgesehen sind, die die gleiche Funktion haben, wie die Permanentmagnete gemäß der vorstehend geschilderten Ausführungsform der Fig. 19.
Anhand der Fig. 21 bis 25 wird im folgenden eine nicht zu der vorliegenden Erfindung gehörende Vorrichtung beschrieben, mit der Container unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Bausätze zu einem Verbundcontainer kuppelbar sind:
Gemäß Fig. 21 sind zwei Plattformen 240 mittels Verbindungsstreben 242 starr miteinander verbunden. Die Plattformen 240 betehen aus zwei Doppel-T-Trägern 244 (Fig. 24), die mittels Verstrebungen 246 zu einem in sich starren Grundgestell zusammengebaut sind, das auf Ständern 250 ruht. Die gesamte Anordnung ist derart, daß die Oberseiten der Doppel-T-Träger sich in einer Ebene befinden.
Auf jeder der Plattformen 240 ist eine schlitten- bzw. wagenartige Auflage 252 vorgesehen, die aus vier auf den Doppel-T-Trägern 244 beweglich geführten Rollenbaugruppen 254 gebildet ist, die mittels Längs- und Querstreben 256 und 258 starr miteinander verbunden sind. Die beiden Auflagen 252 sind derart dimensioniert, daß auf jede Auflage ein Container 6 aufgesetzt werden kann, wobei die beiden äußeren Eckbeschläge der Container 6 mit den äußeren Rollenbaugruppen 254 in Eingriff bringbar sind, so daß sie unverschiebbar darauf aufruhen.
Zur Längsbewegung der Auflagen 252 ist eine Bewegungseinrichtung 260 vorgesehen, die wie folgt aufgebaut ist (s. insbesondere Fig. 23):
An den aufeinander zugewandten Enden der beweglichen Auflagen 252 ist je eine Zahnstange 262 befestigt, die mit einem an der Plattform 240 gelagerten Zahnrad 264 kämmt. Die Zahnräder 264 sind mittels Kurbeln 266 drehbar, und sind optional über eine Koppelstange 268 derart miteinander gekoppelt, daß sie gegensinnig drehen.
Zur Darbietung bzw. Halterung der aus der Gewindestange und dem Distanzstück bestehenden Baugruppe 270 sind zwei Halteeinrichtungen 272 vorgesehen (Fig. 24). Jede der Halteeinrichtungen 272 weist einen Arm 274 auf, der an einem Zapfen 276 schwenkbar an den Plattformen 240 bzw. deren Verbindungsstreben 242 gelagert ist. Jeder Arm weist zwei Federbügelbaugruppen 278 auf, in die die Baugruppe 270 aus einem Distanzstück und durch das Distanzstück hindurchgeführter Gewindestange einsetzbar sind.
Jeder der schwenkbaren Arme 274 ist aus einer Beladungsstellung (nicht dargestellt), in der er waagrecht nach außen verschwenkt ist, in eine Betriebsstellung verschwenkbar, in der er senkrecht nach oben steht und mittels eines an ihm schwenkbar gelagerten Rasthebels 280, der von einer Feder 282 vorgespannt ist, in definierter Anlage an einem plattformfesten Anschlag 284 gehalten ist (Fig. 25).
Die Funktion der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Im auseinanderbewegten Zustand der Auflagen 252 wird auf jede Auflage, beispielsweise mittels eines Krans oder eines Hubwagens, ein Container 6 aufgestellt. Die Arme 274 werden nach Lösen des Rasthebels 280 nach außen geklappt und in jede der Federbügelbaugruppen 278 wird eine aus Gewindestange und das Distanzstück bestehende Baugruppe 270 eingebracht. Die Arme 274 werden dann nach oben in senkrechter Richtung verschwenkt, wobei sie in wohldefinierter Stellung mittels des Rasthebels 280 verrastet werden. Die Container 6 werden nun durch Betätigung einer der Kurbeln 266 so weit aufeinander zubewegt, daß die Gewindestangen der Baugruppen 270 durch die Langlöcher der Eckbeschläge 4 hindurch in diese einragen. Dabei ist von Vorteil, daß die Mitte zwischen den aufeinanderzubewegten Containern ortsfest bleibt. In das Innere der Eckbeschläge 4 werden nun Hammerstücke 224, beispielsweise mittels Handhabungswerkzeugen wie anhand Fig. 16 und 19 beschrieben, eingebracht und durch Verdrehen der Spannhülsen der Baugruppen 270 (die Federbügel greifen nur an den Seitenteilen an) in Gewindeeingriff mit den Gewindestangen gebracht. Die Arme 274 können nach Lösen des Rasthebels 280 zur besseren Zugänglichkeiten der Spannhülsen nach außen geklappt werden, woraufhin die Spannhülsen so lange gedreht werden, bis die Eckbeschläge 4 in feste Anlage an die Distanzstücke kommen und die Container 6 starr miteinander verbunden sind. Der Gesamtvorgang ist bei hoher Präzision außerordentlich komfortabel und einfach durchführbar, so daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei Container kostengünstig miteinander verbunden bzw. bei umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Vorgänge voneinander getrennt werden können.
Es versteht sich, daß zahlreiche Abänderungen der beschriebenen Vorrichtung möglich sind. Beispielsweise kann in die Federbügelbaugruppen 278 ein motorischer Antrieb der Spannhülsen integriert werden. Ebenso kann das Verschwenken der Arme 274 und der Antrieb der Ritzel bzw. Zahnräder 264 motorisch erfolgen, so daß ein noch rascherer und komfortablerer Betrieb möglich ist. Die Federbügelbaugruppen 278 können dahingehend erweitert werden, daß durch weitere an ihnen vorgesehenen Schwenkarme, die ebenfalls motorisch betrieben sein können, die Hammerstücke in das Innere der Eckbeschläge eingebracht werden können, so daß der gesamte Betrieb der Vorrichtung automatisiert bzw. zentral gesteuert erfolgen kann.
Wenn Baugruppen mit Magneten entsprechend Fig. 18 oder Fig. 20 verwendet werden, können die Arme 274 ganz entfallen.
Es können auch andere Container als 6,1 m-Container miteinander verbunden werden, beispielsweise vier 3,05 m (10-Fuß)-Container zu einem 12,2 m-Container, zwei 3,05 (10-Fuß)-Container zu einem 6,1 m-Container usw..

Claims (10)

  1. Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen (4) versehener Container (6), insbesondere 6,1 m (20-Fuß)-Seecontainer, wobei die Eckbeschläge mit Langlöchern (14) versehen sind, durch die hindurch ihr Innenraum vom Äußeren des Containers her zugänglich ist, enthaltend:
    ein Distanzstück (20; 40; 120; 172; 186) zur Anlage an den Außenseiten sich gegenüberliegender Eckbeschläge zweier miteinander zu verbindender Container, das bei starr miteinander verbundenen Containern (6) einen vorbestimmten Abstand zwischen ihnen sicherstellt,
    zwei Hammerstücke (18, 42; 118), von denen je eines durch die an den Seitenflächen der Eckbeschläge (4) ausgebildete Langlöcher (14) hindurch in den Innenraum eines der sich gegenüberliegenden Eckbeschläge (4) zweier zu verbindender Container einführbar und für eine Überlappung mit der dem Distanzstück zugewandten Wand des Eckbeschlags ausgebildet ist, und
    einen Gewindeeingriff, mittels dessen die Hammerstücke unter Anpressen der Außenseiten der Eckbeschläge an das Distanzstück aufeinander zu bewegbar sind,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    der Gewindeeingriff durch eine an ihren Endbereichen mit Gewinden versehene Gewindestange (16; 116) gebildet ist, auf deren Gewinde je eines der Hammerstücke (18; 42; 118) aufschraubbar ist,
    wobei im für ein starres Verbinden der Container zusammengebauten Zustand der genannten Bauteile die das Distanzstück durchquerende Gewindestange von außerhalb des Distanzstücks aus drehbar ist.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehfest mit der Gewindestange (16; 116) verbindbare Spannhülse (24; 138) vorgesehen ist, die im zusammengebauten Zustand einer das Distanzstück, die Gewindestange und die Spannhülse umfassenden Baugruppe innerhalb des Distanzstücks (20; 40; 120) angeordnet und von außerhalb des Distanzstücks mittels eines Werkzeugs drehantreibbar ist.
  3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (40; 120) mit Ansätzen (44; 158) für einen formschlüssigen Eingriff in die entsprechenden Langlöcher (14) der Eckbeschläge (4) ausgebildet ist und die dem Distanzstück (40) zugewandten Seiten der Hammerstücke (42) derart ausgebildet sind, daß sie durch einen Eingriff mit dem Distanzstück drehfest mit ihm gekuppelt sind.
  4. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (86; 120; 172) drehfest mit der Gewindestange (16; 116) verbindbar ist und an seinem Außenumfang derart ausgebildet ist, daß es mittels eines Werkzeugs drehantreibbar ist.
  5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange (116) in dem Distanzstück (120; 172) axial beweglich aufgenommen ist.
  6. Bausatz nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (120) ein mit der Gewindestange (116) drehfest, jedoch axial beweglich verbundenes Mittelteil (138) und beidseitig des Mittelteils zur Anlage an je einem Eckbeschlag (4) der miteinander zu verbindenden Container je ein Seitenteil (140) aufweist.
  7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (140) mittels einer Brücke (144) unmittelbar miteinander verbunden sind, so daß das mehrteilige Distanzstück eine vormontierte Baugruppe bildet, und
       daß die Brücke (144) eine Gewindebohrung (159) zum Einschrauben einer im eingeschraubten Zustand das Mittelteil (138) gegen Drehung sichernden Sicherungsschraube (160) aufweist.
  8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (120; 172) an wenigstens einer seiner einem Eckbeschlag (4) zugewandten Stirnseiten mit wenigstens einem Permanentmagneten (163) versehen ist, der die Baugruppe aus Gewindestange (116) und Distanzstück (120; 172) in Anlage an dem zugehörigen Eckbeschlag (4) hält.
  9. Handhabungswerkzeug zum Aufsetzen eines Hammerstücks (118) eines Bausatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, durch ein Langloch (14) eines Eckbeschlags hindurch auf ein Ende der in die Eckbeschläge einragenden Gewindestange (116),
       welches Handhabungswerkzeug (165; 190) einen Halteschenkel (166; 192) mit einer Buchse (168; 196) zum Einführen in eine Durchgangsbohrung (134) des Hammerstücks (118) aufweist, derart, daß das auf die Buchse aufgesetzte Hammerstück durch ein Langloch (14) des Eckbeschlags (4) hindurchbewegbar ist.
  10. Container zur Verwendung für Bausätze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen in den Container integrierten Behälter (72) zur Aufnahme zweier Bausätze, einen zur Verbindung zweier oberer Eckbeschläge und einen zur Verbindung zweier unterer Eckbeschläge, wobei der Behälter (72) durch einen herausnehmbaren Teil (70) des Containerbodens (60) verschließbar ist.
EP97941931A 1996-08-12 1997-08-11 Bausatz zum starren verbinden zweier an ihren ecken mit hohlen eckbeschlägen versehener container sowie handhabungswerkzeug und container Expired - Lifetime EP0923495B1 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632471 1996-08-12
DE19632471 1996-08-12
DE19636294 1996-09-06
DE19636294A DE19636294C1 (de) 1996-08-12 1996-09-06 Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container sowie Container zur Verwendung für Bausätze und Verbundcontainer
DE1996139903 DE19639903A1 (de) 1996-09-06 1996-09-27 Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehenen Containern sowie Container zur Verwendung für Bausätze und Verbundcontainer
DE19639903 1996-09-27
DE19652817A DE19652817C1 (de) 1996-08-12 1996-12-18 Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehenen Containern sowie Handhabungswerkzeug
DE19652817 1996-12-18
DE1997100678 DE19700678C1 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Vorrichtung zum starren Verbinden zweier mit Eckbeschlägen versehener Container
DE19700678 1997-01-10
DE19715910 1997-04-16
DE1997115910 DE19715910A1 (de) 1996-09-06 1997-04-16 Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehenen Containern sowie Handhabungswerkzeug
PCT/EP1997/004357 WO1998006644A1 (de) 1996-08-12 1997-08-11 Bausatz zum starren verbinden zweier an ihren ecken mit hohlen eckbeschlägen versehener container sowie handhabungswerkzeug, container und vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0923495A1 EP0923495A1 (de) 1999-06-23
EP0923495B1 true EP0923495B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=27545048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97941931A Expired - Lifetime EP0923495B1 (de) 1996-08-12 1997-08-11 Bausatz zum starren verbinden zweier an ihren ecken mit hohlen eckbeschlägen versehener container sowie handhabungswerkzeug und container

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6363586B1 (de)
EP (1) EP0923495B1 (de)
JP (1) JP2000516179A (de)
KR (1) KR100444824B1 (de)
CN (1) CN1072597C (de)
BR (1) BR9711197A (de)
ID (1) ID18016A (de)
WO (1) WO1998006644A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6669395B2 (en) * 2002-02-19 2003-12-30 Wen-Chang Wu Connection structure of a lamp tube
DE10238895C5 (de) * 2002-08-24 2009-04-30 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container, Anordnung übereinander gestapelter Container und Verfahren zum Verbinden übereinander gestapelter Container mit solchen Kuppelstücken
GB0321782D0 (en) * 2003-09-17 2003-10-15 Smith Martin C Demountable stub post
DE202004004054U1 (de) * 2004-03-12 2005-07-28 Wobben, Aloys Vorrichtung zum Verbinden von Transportvorrichtungen
DE102004031466B4 (de) * 2004-06-30 2015-07-30 Ulrich Malchow Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern
US7261257B2 (en) * 2004-11-23 2007-08-28 Helou Jr Elie Cargo aircraft
US8608110B2 (en) * 2004-11-23 2013-12-17 Biosphere Aerospace, Llc Cargo aircraft system
US8708282B2 (en) * 2004-11-23 2014-04-29 Biosphere Aerospace, Llc Method and system for loading and unloading cargo assembly onto and from an aircraft
US20070029319A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Carrier, Blackman & Associates, P.C. Reinforcement structures for a foldable, reusable storage container, storage containers incorporating the structures, and methods of making same
US20070138173A1 (en) * 2006-06-30 2007-06-21 Flex Box Ltd. Storage container and method of forming same
DE202007014613U1 (de) 2007-10-17 2007-12-27 Chs Spezialcontainer-Shelter And Engineering Gmbh Container zum Lagern und/oder Transportieren von Gegenständen
US20090114773A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Helou Jr Elie Methods for fuel-efficient transportation of cargo by aircraft
US20090184112A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Ole Henrik Nielsen Extended width shipping container and method of shipping
US20110023387A1 (en) * 2009-06-09 2011-02-03 Turner Logistics Frames for supporting service cells
CA2692016C (en) * 2010-02-05 2011-07-19 Open Range Energy Corp. Container fastening assembly
FI124049B (fi) * 2011-01-24 2014-02-14 Raimo-R Nordstroem Menetelmä ja kuljetusjärjestely merenkulkutarkoituksiin
US8353417B1 (en) * 2011-07-05 2013-01-15 Pin-Chien Wu Multi-purpose floatable container having a linkage disc for laterally securing an additional container
US20140359977A1 (en) * 2011-09-09 2014-12-11 David Robin Bean Locking Assembly
CN103183189B (zh) * 2011-12-30 2014-11-19 胜狮货柜管理(上海)有限公司 一种集装箱连接装置
TW201425168A (zh) * 2012-12-28 2014-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 機櫃組合及具有該機櫃組合的貨櫃數據中心
US9221599B2 (en) * 2013-03-13 2015-12-29 Sea Box Inc. Collapsible stackable shipping container with reusable seals
WO2014142826A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Sea Box Inc. Collapsible stackable container with reusable seals
KR101346791B1 (ko) * 2013-05-15 2014-01-03 주식회사 얼반테이너 컨테이너 및 컨테이너 접합 구조체
US9944458B2 (en) 2014-11-25 2018-04-17 Bruce Douglas Bowser Modular shipping container having hinged doors, system, and method
US9944457B2 (en) 2014-11-25 2018-04-17 Bruce Douglas Bowser Modular shipping container, system, and method
CN104803125B (zh) * 2014-12-03 2017-10-27 中集集团集装箱控股有限公司 锁紧机构及具有其的集装箱
CN105691966B (zh) * 2016-02-03 2018-01-09 佛山市筑建集成房屋科技有限公司 集装箱锁件
US20170349371A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Nextbase Offshore Oy Arrangement for releasably securing containers
US10967973B2 (en) * 2017-01-11 2021-04-06 Biosphere Aerospace, Llc Modular container transport systems
US10947036B2 (en) 2017-01-11 2021-03-16 Biosphere Aerospace, Llc Modular container transport systems
US11167682B2 (en) 2017-01-11 2021-11-09 Biosphere Aerospace, Llc Modular container transport systems
WO2018140976A1 (en) * 2017-01-30 2018-08-02 Biosphere Aerospace, Llc Modular container transport systems
WO2019034224A1 (en) * 2017-08-18 2019-02-21 Knauf Gips Kg FRAME, FRAME, PROFILE AND STRUCTURAL ELEMENT ASSEMBLY FOR MODULAR CONSTRUCTION AND MODULAR CONSTRUCTION BUILDING
CN108891800B (zh) * 2018-05-10 2020-02-07 江苏鼎烨药业有限公司 一种方便装卸2,2-二甲氧基丙烷运输用存储罐
NO346555B1 (en) 2018-10-12 2022-10-03 Autostore Tech As Container arrangement and a method for providing such container arrangement
NO345766B1 (en) 2018-10-12 2021-07-19 Autostore Tech As A mobile storage system and a method of providing the mobile storage system
CN110206190B (zh) * 2019-06-10 2020-12-22 安徽松之梦科技有限公司 一种预制钢筋混凝土剪力墙
FR3101860A1 (fr) * 2019-10-10 2021-04-16 Marc BAZENET Caisson couloir dit caisson C pour faciliter le transport des marchandises
CN111634568A (zh) * 2020-04-24 2020-09-08 北京德达物流科技股份有限公司 一种多用途集装箱及采用其的集装箱组件
CN111806911A (zh) * 2020-07-23 2020-10-23 刘海涛 一种远洋航海用集装箱
FR3119164A1 (fr) 2021-01-26 2022-07-29 Marc BAZENET Caisson C pour le transport Fluvial/Route de marchandises
NL2029454B1 (en) * 2021-10-18 2023-05-16 Gerardus Hubertus Straver Rudy Container support and method of placing containers using container supports
CN114379902B (zh) * 2022-01-27 2024-03-01 重庆佳利乐包装有限公司 一种多功能塑料托盘
JP7088518B1 (ja) * 2022-02-18 2022-06-21 株式会社グリーンフィールド 菌床栽培に用いられる海上コンテナの連接構造
KR102708510B1 (ko) * 2023-12-08 2024-09-23 한성모듈러 주식회사 타원형 조인트 커넥터가 적용된 모듈러 건축물
KR102708511B1 (ko) * 2023-12-08 2024-09-23 한성모듈러 주식회사 볼 조인트 커넥터가 적용된 모듈러 건축물

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US260366A (en) * 1882-07-04 Differential screw
US3052941A (en) * 1959-03-02 1962-09-11 Strick Trailers Horizontal container couplers
US2972175A (en) * 1959-06-08 1961-02-21 Strick Trailers Horizontal container coupler
US3261070A (en) * 1964-09-15 1966-07-19 Abolins Andrew Semi-automatic horizontal container coupler
US3359605A (en) * 1965-10-23 1967-12-26 Fruchauf Corp Container coupler
DE1556254B2 (de) * 1967-10-04 1976-06-24 Strick Corp., Fairless Hills, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zum zusammenkuppeln zweier behaelter
US3746377A (en) * 1971-03-17 1973-07-17 Neveu L De Coupler
US3752511A (en) * 1971-06-04 1973-08-14 Line Fast Corp Container coupler
US4081219A (en) * 1976-10-12 1978-03-28 Dykmans Maximiliaan J Coupler
FR2539400A1 (fr) * 1983-01-18 1984-07-20 Trailor Sa Dispositif de verrouillage pour plate-forme de manutention et de transport, permettant d'attacher celle-ci a un element de manutention et de transport gerbe
JPS61157815A (ja) * 1984-12-27 1986-07-17 川崎重工業株式会社 両ねじボルト
US4993125A (en) * 1990-02-20 1991-02-19 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Container connector
US5065688A (en) * 1990-06-20 1991-11-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flexible weapon handling support system
US5454673A (en) * 1993-11-01 1995-10-03 Dimartino; John M. Horizontal connector for shipping containers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1072597C (zh) 2001-10-10
US6363586B1 (en) 2002-04-02
EP0923495A1 (de) 1999-06-23
ID18016A (id) 1998-02-19
CN1227529A (zh) 1999-09-01
JP2000516179A (ja) 2000-12-05
BR9711197A (pt) 2001-11-06
KR100444824B1 (ko) 2004-08-18
WO1998006644A1 (de) 1998-02-19
KR20000029936A (ko) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0923495B1 (de) Bausatz zum starren verbinden zweier an ihren ecken mit hohlen eckbeschlägen versehener container sowie handhabungswerkzeug und container
EP0261266B1 (de) Schwenkhebelstangenverschluss
EP2423046B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von schweren Lasten
EP0251991A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
EP1476374B1 (de) Behälter mit elektrisch angetriebenem verriegelungsmechanismus
DE19636294C1 (de) Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container sowie Container zur Verwendung für Bausätze und Verbundcontainer
DE102013004820B4 (de) Halterungsvorrichtung zum Lagern von Haltestangen an einem Kran
DE19652817C1 (de) Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehenen Containern sowie Handhabungswerkzeug
DE102004031466B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern
CH708136A2 (de) Automatische Container-Verriegelungseinrichtung für fahrbare Untersätze.
DE19715910A1 (de) Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehenen Containern sowie Handhabungswerkzeug
EP1300284B1 (de) Verriegelungsanordnung für Container
WO2006024396A2 (de) Frachtcontainer
EP0648526B1 (de) Mischvorrichtung
DE3220743A1 (de) Einrichtung zum verzurren von containern
DE6750366U (de) Containerverriegelung
DE102011116920B4 (de) Sicherungsvorrichtung für Container zum Sichern großer Behälter
DE102004049935B4 (de) Sicherungssystem für Container, insbesondere für Seetransporte
DE4400752A1 (de) Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
DE1936779C3 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
DE2260436A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von containern auf fahrzeugen
DE19639903A1 (de) Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehenen Containern sowie Container zur Verwendung für Bausätze und Verbundcontainer
DE19818017A1 (de) Koppelbühne
DE19739243C2 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container
DE19709658A1 (de) Verfahren und Fahrgestell zum Verbinden zweier, hintereinander angeordneter Container

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FI FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: SET OF PARTS FOR RIGIDLY INTERCONNECTING THE CORNERS OF TWO CONTAINERS PROVIDED WITH HOLLOW CORNER FITTINGS, TOOL THEREFORE AND CONTAINER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990809

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FI FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000322

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000322

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000322

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000322

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000322

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000322

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000622

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000619

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040805

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050811

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160914

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59701340

Country of ref document: DE