EP0923059A2 - Kassenschublade oder Einsatz hierfür oder für eine Kasse - Google Patents

Kassenschublade oder Einsatz hierfür oder für eine Kasse Download PDF

Info

Publication number
EP0923059A2
EP0923059A2 EP98123214A EP98123214A EP0923059A2 EP 0923059 A2 EP0923059 A2 EP 0923059A2 EP 98123214 A EP98123214 A EP 98123214A EP 98123214 A EP98123214 A EP 98123214A EP 0923059 A2 EP0923059 A2 EP 0923059A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartments
object according
cash
drawer
banknotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98123214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0923059A3 (de
Inventor
Heinz Dingfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boxleitner Heinz
Original Assignee
Boxleitner Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boxleitner Heinz filed Critical Boxleitner Heinz
Publication of EP0923059A2 publication Critical patent/EP0923059A2/de
Publication of EP0923059A3 publication Critical patent/EP0923059A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/988Drawers having means for organising or sorting the content in the form of holders for positioning specific articles

Definitions

  • the invention relates to a cash drawer or an insert for this or for a cash register for storing cash and especially checks or receipts (cash register), with compartments arranged one behind the other to hold the money for banknotes and / or coins.
  • Cash registers are available for receiving cash or non-cash receipts at the exit area of retail stores, supermarkets and the same. The purchased goods will be in the checkout area after payment accepted by the customer. Modern cash registers serve in addition to taking up the money, also recording the with the Selling related data and transferring it to someone else Data processing.
  • the money is in a front of the till pull-out drawer included.
  • the drawer divided into individual compartments, each for specific banknotes or coins are provided.
  • a common size one Cash drawer has the dimensions (width / height / depth) of 46 cm / 5 cm / 29 cm.
  • the drawer or insert for this is divided into six large compartments for receiving banknotes, Checks or the like and six small compartments for coins.
  • the banknote compartments each have a base area that is slightly larger than the format of the respective banknote. Accordingly, the banknotes come horizontally one above the other lie.
  • the classification described is for the inclusion of two currencies unsatisfactory. In particular there are more subjects for Banknotes required.
  • the exchange of the complete cash register is to avoid if possible.
  • a change in the alone is favorable Setup of the cash drawer or a corresponding insert.
  • the object of the present invention is a cash drawer or to create an insert for this or for a cash register that more different banknotes and especially banknotes from can hold two currencies.
  • the object is achieved in that the subjects are erected against the horizontal. In this way the already existing height of the cash drawer becomes better exploited.
  • the compartments are parallel with their longitudinal direction to the front wall of the cash drawer and overlap each other across the length of the banknotes, that is across the width the cash drawer. This way you can move towards the A whole row of compartments arranged one behind the other become.
  • each one from a horizontal slightly obliquely raised position to a more elevated position can be set up.
  • the cash drawer has suitable means through which the compartments automatically open when the drawer is opened be placed, especially up to a vertical Position.
  • the compartments are advantageously made of transparent or not made of opaque material, so the banknotes the rear compartments through the walls of the front compartments remain visible.
  • non-opaque material a mesh, fabric or perforated sheet.
  • a cash drawer 10 (or insert) is open at the top and otherwise has front wall 11, rear wall 12, side walls 13, 14 and bottom wall 15.
  • the cash drawer 10 is accommodated from a till, not shown.
  • the front wall is 11th facing the cashier.
  • compartments are arranged in the cash drawer, namely banknote compartments 16 and coin compartments 17.
  • the banknote compartments 16 are arranged in two rows 18, 19 with five compartments each. Each row extends parallel to the side walls 13, 14 and from the front wall to the rear wall 12. Inside the rows 18, 19, the compartments 16 are arranged transversely, that is with a longitudinal extension parallel to the front wall 11.
  • the coin compartments 17 are also in two rows 20, 21 (with seven subjects each) side by side and are in a common Shell 22 arranged parallel to the right side wall 13 extends.
  • the banknote compartments 16 each have a front wall 23 and a rear wall 24, side walls 25, 26 and bottom wall 27.
  • Fig. 2nd backwards upward, diagonally upward position of the Banknote compartments 16 come from approximately 30 ° to 60 °, the rear walls 24 to lie on the front walls 23 of adjacent subjects or are only a short distance from it.
  • top Margins 23a, 24a connected upper side edges 28, 29 come then still to lie within the cash drawer 10.
  • At vertical installed banknote compartments 16 extend the Bottom walls 27 parallel to the bottom wall 15 of the cash drawer 10 or even lie on it.
  • the front walls 23 have a lower height than the rear walls 24, so that in oblique arrangement (Fig. 2) the front upper edge 23a approximately in Height of the rear upper edge 24a.
  • the compartments 16 are tiltably arranged in the drawer 10, For this purpose, in the area of an edge 30 between the rear wall 24 and Bottom wall 27 (of the compartments 16) connecting means with the Bottom wall 15 (the drawer) is provided.
  • the lanyard consist of eyes 31 arranged along the edge 30, which in FIG Recording devices, not shown, on the bottom wall 15 are insertable.
  • a fixation can, for example, by a Thru axis, not shown, running parallel to the edge 30 respectively.
  • the pivot point of each compartment 16 is thus the Eyes 31.
  • the compartments 16 are pulled out of the drawer 10 from the Cashier not shown automatically set up, preferably in a vertical position - vertical orientation of the back wall 24. Setting up the compartments turns one near the back wall 12 of the drawer 10 formed cavity 32 accessible. In this can put checks and other receipts or coin rolls be.
  • the compartments 16 are automatically set up by suitable means Lanyard. These are indicated in Fig. 2 and a cable pulling on a lower front edge 33 34, which is around a deflection point 35 near the bottom wall 15 through the rear wall 12 into the cash drawer 10 is.
  • the compartments 16 are also laterally connected to one another, so that when the one drawn in Fig. 2 is drawn on the far left Subject 16 also the other subjects are moved.
  • the Continuation of the cable 34 through the rear wall 12 and into the Cash registers are not shown, as are the side ones mentioned Connections of the subjects.
  • the individual banknote compartments are essentially cuboid and can be adapted to the size of the banknotes to be accommodated be. So the interiors 35 of the compartments 16 by accordingly thicker walls 23 to 27 reduced be, also by pouring out the subjects. Are advantageous the interiors 35 available to the banknotes each facing away from the bottom wall 27 of the individual compartment 16 and in rest positioned in the middle.
  • the banknotes are parallel to the rear walls 24 and extend up to about rear upper edge 24a.
  • the individual subjects 16, 17, an insert with these or the Total drawer are made of transparent or see-through Material made, preferably of PVC, plexiglass or the like.
  • the coin compartments 17 are components the rigid shell 22.
  • the coin compartments can also be designed analogously to the banknote compartments 16, in particular in an inclined arrangement with partial overlap and a lifting mechanism that pulls out the cash drawer 10 is effective.
  • Banknote compartments 16 and coin compartments 17 are on the bottom wall 15 the cash drawer 10 arranged. To facilitate a changeover the subjects can also be used in a manner not shown be arranged, then the complete use in the Cash drawer 10 or used elsewhere in a cash register becomes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine neuartige Kassenschublade (10) oder einen Einsatz hierfür. Vorgesehen sind Banknotenfächer (16), die schräggestellt sind, aus durchsichtigem Material bestehen und beim Aufziehen der Kassenschublade hochgestellt werden. Auf diese Weise kann der in der Kassenschublade zur Verfügung stehende Raum für Banknoten und Münzen von zwei Währungen genutzt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kassenschublade oder einen Einsatz hierfür oder für eine Kasse zur Aufbewahrung von Bargeld und insbesondere auch von Schecks oder Belegen (Registrierkasse), mit zur Aufnahme des Geldes hintereinander angeordneten Fächern für Banknoten und/oder Münzen.
Kassen zur Aufnahme von Bargeld oder geldwerten Belegen stehen am Ausgangsbereich von Einzelhandelsgeschäften, Supermärkten und dergleichen. Die gekaufte Ware wird nach Bezahlung im Kassenbereich vom Kunden entgegengenommen. Moderne Kassen dienen neben der Aufnahme des Geldes auch der Erfassung der mit dem Verkauf verbundenen Daten und der Übertragung derselben an eine Datenverarbeitung.
Üblicherweise wird das Geld in einer zur Vorderseite der Kasse herausziehbaren Schublade aufgenommen. Hierzu ist die Schublade in einzelne Fächer aufgeteilt, die jeweils für bestimmte Banknoten oder Münzen vorgesehen sind. Eine gängige Größe einer Kassenschublade hat die Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) von 46 cm/5 cm/29 cm. Die Schublade oder ein Einsatz hierfür ist unterteilt in sechs große Fächer zur Aufnahme von Banknoten, Schecks oder dergleichen und sechs kleine Fächer für Münzen. Die Banknotenfächer weisen jeweils eine Grundfläche auf, die etwas größer ist als das Format der jeweiligen Banknote. Entsprechend kommen die Banknoten horizontal übereinander zu liegen.
Für die Aufnahme von zwei Währungen ist die beschriebene Einteilung nicht ausreichend. Es sind insbesondere mehr Fächer für Banknoten erforderlich. Der Austausch der kompletten Kasse ist möglichst zu vermeiden. Günstig ist eine Änderung allein im Aufbau der Kassenschublade oder eines entsprechenden Einsatzes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kassenschublade oder einen Einsatz hierfür oder für eine Kasse zu schaffen, die mehr unterschiedliche Banknoten und insbesondere Banknoten von zwei Währungen aufnehmen können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fächer gegenüber der Horizontalen aufgerichtet sind. Auf diese Weise wird die ohnehin vorhandene Höhe der Kassenschublade besser ausgenutzt. Die Fächer verlaufen mit ihrer Längsrichtung parallel zur Vorderwand der Kassenschublade und überlappen einander quer zur Längsrichtung der Banknoten, das heißt quer zur Breite der Kassenschublade. Auf diese Weise können in Richtung der Schubladentiefe eine ganze Reihe von Fächern hintereinander angeordnet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind einzelne hintereinander angeordnete und schräg aufgestellte Fächer vorhanden, die jeweils aus einer gegenüber der Horizontalen leicht schräg erhobenen Position in eine stärker erhobene Position aufstellbar sind. Die Kassenschublade weist geeignete Mittel auf, durch die die Fächer beim Öffnen der Schublade automatisch aufgestellt werden, insbesondere bis in eine vertikale Position.
Vorteilhafterweise sind die Fächer aus durchsichtigem oder nicht blickdichtem Material hergestellt, so daß die Banknoten der hinteren Fächer durch die Wandungen der vorderen Fächer sichtbar bleiben. Nicht blickdichtes Material ist beispielsweise ein Geflecht, Gewebe oder Lochblech.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Neben der Kassenschublade oder dem Einsatz wird auch eine Kasse mit einer erfindungsgemäßen Kassenschublade oder einem derartigen Einsatz beansprucht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Kassenschublade in der Draufsicht,
Fig. 2
die Kassenschublade gemäß Fig. 1 in einem Querschnitt entlang der Linie II-II,
Fig. 3
ein einzelnes Fach in perspektivischer Ansicht.
Eine Kassenschublade 10 (oder ein Einsatz) ist oben offen und weist im übrigen Vorderwand 11, Rückwand 12, Seitenwände 13, 14 und Bodenwand 15 auf. Aufgenommen wird die Kassenschublade 10 von einer nicht gezeigten Kasse. Dabei ist die Vorderwand 11 dem Kassierer zugewandt.
In der Kassenschublade sind verschiedene Fächer angeordnet, nämlich Banknotenfächer 16 und Münzfächer 17. Die Banknotenfächer 16 sind in zwei Reihen 18, 19 zu je fünf Fächern angeordnet. Jede Reihe erstreckt sich parallel zu den Seitenwänden 13, 14 und von der Vorderwand bis zur Rückwand 12. Innerhalb der Reihen 18, 19 sind die Fächer 16 quer angeordnet, das heißt mit einer Längserstreckung parallel zur Vorderwand 11.
Die Münzfächer 17 liegen ebenfalls in zwei Reihen 20, 21 (mit je sieben Fächern) nebeneinander und sind in einer gemeinsamen Schale 22 angeordnet, die sich parallel zur rechten Seitenwand 13 erstreckt.
Die Banknotenfächer 16 weisen jeweils Vorderwand 23, Rückwand 24, Seitenwände 25, 26 und Bodenwand 27 auf. In der in Fig. 2 nach hinten oben, schräg aufwärts gerichteten Stellung der Banknotenfächer 16 von etwa 30° bis 60° kommen die Rückwände 24 auf den Vorderwänden 23 jeweils benachbarter Fächer zu liegen oder weisen hiervon nur einen geringen Abstand auf. Durch obere Ränder 23a, 24a verbundene obere Seitenränder 28, 29 kommen dann noch innerhalb der Kassenschublade 10 zu liegen. Bei vertikal aufgestellten Banknotenfächern 16 erstrecken sich die Bodenwände 27 parallel zur Bodenwand 15 der Kassenschublade 10 oder liegen sogar auf dieser auf. Die Vorderwände 23 weisen eine geringere Höhe auf als die Rückwände 24, so daß in schräger Anordnung (Fig. 2) der vordere obere Rand 23a etwa in Höhe des hinteren oberen Randes 24a liegt.
Die Fächer 16 sind in der Schublade 10 kippbar angeordnet, Hierzu sind im Bereich einer Kante 30 zwischen Rückwand 24 und Bodenwand 27 (der Fächer 16) Verbindungsmittel mit der Bodenwand 15 (der Schublade) vorgesehen. Die Verbindungsmittel bestehen aus entlang der Kante 30 angeordneten Augen 31, die in nicht gezeigte Aufnahmevorrichtungen auf der Bodenwand 15 einsteckbar sind. Eine Fixierung kann beispielsweise durch eine nicht gezeigte, parallel zur Kante 30 verlaufende Steckachse erfolgen. Der Dreh- bzw. Kippunkt jedes Fachs 16 sind somit die Augen 31.
Die Fächer 16 werden beim Herausziehen der Schublade 10 aus der nicht gezeigten Kasse automatisch aufgestellt, vorzugsweise in eine vertikale Position - vertikale Ausrichtung der Rückwand 24. Durch das Aufstellen der Fächer wird ein nahe der Rückwand 12 der Schublade 10 gebildeter Hohlraum 32 zugänglich. In diesem können Schecks und andere Belege oder Münzrollen abgelegt sein.
Das automatische Aufstellen der Fächer 16 erfolgt durch geeignete Verbindungsmittel. Diese sind in Fig. 2 angedeutet und zwar ein an einer vorderen unteren Kante 33 angreifender Seilzug 34, der um einen der Bodenwand 15 nahen Umlenkpunkt 35 bis durch die Rückwand 12 in die Kassenschublade 10 hineingeführt ist. Die Fächer 16 sind außerdem seitlich miteinander verbunden, so daß bei Aufstellen des in Fig. 2 ganz links gezeichneten Faches 16 auch die übrigen Fächer mitbewegt werden. Die Weiterführung des Seilzuges 34 durch die Rückwand 12 und in die Kasse hinein sind nicht gezeigt, ebenso die genannten seitlichen Verbindungen der Fächer.
Die einzelnen Banknotenfächer sind im wesentlichen quaderförmig und können an die Größe der aufzunehmenden Banknoten angepaßt sein. So können die Innenräume 35 der Fächer 16 durch entsprechend dicker ausgebildete Wandungen 23 bis 27 verkleinert sein, auch durch Ausgießen der Fächer. Vorteilhafterweise sind die den Banknoten zur Verfügung stehenden Innenräume 35 jeweils von der Bodenwand 27 des einzelnen Fachs 16 abgewandt und im übrigen mittig positioniert. Die Banknoten liegen parallel zu den Rückwänden 24 und erstrecken sich nach oben etwa bis zum hinteren oberen Rand 24a.
Die einzelnen Fächer 16, 17, ein Einsatz mit diesen oder die Schublade insgesamt sind aus transparentem bzw. durchsichtigem Material hergestellt, vorzugsweise aus PVC, Plexiglas oder dergleichen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Münzfächer 17 Bestandteile der starren Schale 22. Die Münzfächer können aber auch analog den Banknotenfächern 16 ausgebildet sein, insbesondere in schräggestellter Anordnung mit teilweiser Überdeckung und einem Hochstellmechanismus, der beim Ausziehen der Kassenschublade 10 wirksam ist.
Banknotenfächer 16 und Münzfächer 17 sind auf der Bodenwand 15 der Kassenschublade 10 angeordnet. Zur Erleichterung einer Umstellung können die Fächer auch in einem nicht gezeigten Einsatz angeordnet sein, wobei dann der komplette Einsatz in die Kassenschublade 10 oder an anderer Stelle einer Kasse eingesetzt wird.
Bezugszeichenliste:
10
Kassenschublade
11
Vorderwand
12
Rückwand
13
Seitenwand
14
Seitenwand
15
Bodenwand
16
Banknotenfach
17
Münzfach
18
Reihe
19
Reihe
20
Reihe
21
Reihe
22
Schale
23
Vorderwand
23a
oberer vorderer Rand
24
Rückwand
24a
oberer hinterer Rand
25
Seitenwand
26
Seitenwand
27
Bodenwand
28
Seitenrand
29
Seitenrand
30
Kante
31
Auge
32
Hohlraum
33
vordere untere Kante
34
Seilzug
35
Innenraum

Claims (14)

  1. Kassenschublade (10) oder Einsatz hierfür oder für eine Kasse zur Aufbewahrung von Bargeld und insbesondere auch von Schecks oder Belegen, mit zur Aufnahme des Geldes hintereinander angeordneten Banknotenfächern (16) und/oder Münzfächern (17), dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (16, 17) gegenüber der Horizontalen aufgerichtet sind.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hintereinander angeordnete Fächer (16, 17) schräg aufgestellt sind, insbesondere von einer Vorderwand (11) der Kassenschublade (10) oder des Einsatzes gesehen nach hinten aufwärts gerichtet sind, so daß aufgenommene Banknoten schräg gerichtet und von Fach zu Fach einander teilweise überlappen.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel zum Aufstellen der Fächer (16, 17) bei Öffnen der Kassenschublade (10).
  4. Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (16, 17) aus einer gegenüber der horizontalen leicht schräg erhobenen Position in eine stärker erhobene, insbesondere eine vertikale Position aufstellbar sind.
  5. Gegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (16, 17) rechteckig ausgebildet sind, eine schräg nach oben und vorn und/oder schräg nach oben - hinten gerichtete offene Seite zum Einlegen und Entnehmen der Banknoten oder Münzen aufweisen und eine Bewegung um eine untere Kante (30) möglich ist.
  6. Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (16, 17) beim Öffnen der Kassenschublade (10) um die untere Kante (30) oder in diesem Bereich angeordnete Befestigungsmittel (Auge 31) aufwärts gekippt werden.
  7. Gegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb eines hinteren Faches oder hinterer Fächer (16) ein Hohlraum (32) gebildet ist, insbesondere zur Aufnahme von Geldrollen, Schecks, Belegen oder dergleichen, und daß der Hohlraum (32) zumindest nach Aufstellen der Fächer (16) zugänglich ist.
  8. Gegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenfächer (16) und/oder die Münzfächer (17) aus durchsichtigem oder nicht blickdichtem Material, insbesondere aus Kunststoff hergestellt sind.
  9. Gegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (16) einen zur Aufnahme von Banknoten zur Verfügung stehenden Innenraum (35) aufweisen, der - unabhängig von den Außenabmessungen der Fächer - an die Abmessung der Banknoten angepaßt ist, insbesondere derart, daß eingelegte Banknoten oben etwa bündig mit oberen hinteren Rändern (24a) der Fächer abschließen.
  10. Gegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (16, 17) jeweils Bodenwand (27), Rückwand (24), Vorderwand (23) und Seitenwände (25, 26) aufweisen, wobei die Vorderwand (23) niedriger ist als die Rückwand (24) und die Seitenwände (25, 26) jeweils in einem der Bodenwand (27) gegenüberliegenden Bereich einen freien, schräg gerichteten oberen Seitenrand (28, 29) aufweisen, der einen oberen Rand (23a) der Vorderwand (23) mit einem oberen Rand (24a) der Rückwand (24) verbindet.
  11. Gegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander mehrere, insbesondere zwei Reihen (18, 19) von Banknotenfächern (16) vorgesehen sind.
  12. Gegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß hintereinander (von Vorder- zu Rückwand) vier oder mehr, insbesondere fünf Banknotenfächer (16) vorgesehen sind.
  13. Gegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich neben den Banknotenfächern - insbesondere einseitig - Münzfächer (17) vorgesehen sind, insbesondere integriert in mindestens einen separaten Münzeinsatz (Schale 22).
  14. Kasse, insbesondere Registrierkasse, mit einer Kassenschublade (10) oder einem Einsatz nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche.
EP98123214A 1997-12-10 1998-12-05 Kassenschublade oder Einsatz hierfür oder für eine Kasse Withdrawn EP0923059A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754735A DE19754735A1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Kassenschublade oder Einsatz für eine Kasse
DE19754735 1997-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0923059A2 true EP0923059A2 (de) 1999-06-16
EP0923059A3 EP0923059A3 (de) 2001-06-13

Family

ID=7851329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123214A Withdrawn EP0923059A3 (de) 1997-12-10 1998-12-05 Kassenschublade oder Einsatz hierfür oder für eine Kasse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0923059A3 (de)
DE (1) DE19754735A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104766411A (zh) * 2015-03-10 2015-07-08 张家港鸿盛电子科技股份有限公司 收银箱内胆

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268991A (de) * 1948-07-10 1950-06-15 Correct Registrierkassen Ag Geldbehälter mit Einrichtung zum Aufbewahren des Papiergeldes, insbesondere für Registrierkassen, Ladenkassen und Kassetten.
DE1168135B (de) * 1960-11-10 1964-04-16 Kassenfabrik Emil Mogler Schubladenkassette
DE1172457B (de) * 1960-11-10 1964-06-18 Kassenfabrik Emil Mogler Schubladenkassette
DE1913996U (de) * 1964-12-24 1965-04-15 Gerhard Mueller Fabrikation Vo Geldkassette.
US3301479A (en) * 1965-11-08 1967-01-31 Addmaster Corp Cash register drawer construction
GB1087408A (en) * 1965-05-04 1967-10-18 Kassenfabrik Emil Mogler A till containing compartments for bank notes
WO1993018490A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Kassenlade
US5520286A (en) * 1993-08-27 1996-05-28 Kabushiki Kaisha Tec Money case with partition plates
DE19726838A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Siemens Nixdorf Inf Syst Kassenlade mit verschwenkbarem Wertscheineinsatz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2532644B2 (ja) * 1989-02-17 1996-09-11 株式会社テック マネ―ケ―ス
DE29519608U1 (de) * 1995-11-29 1996-02-15 Inkiess Margot Voss Gmbh, 12349 Berlin Registrierkasseneinsatz

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268991A (de) * 1948-07-10 1950-06-15 Correct Registrierkassen Ag Geldbehälter mit Einrichtung zum Aufbewahren des Papiergeldes, insbesondere für Registrierkassen, Ladenkassen und Kassetten.
DE1168135B (de) * 1960-11-10 1964-04-16 Kassenfabrik Emil Mogler Schubladenkassette
DE1172457B (de) * 1960-11-10 1964-06-18 Kassenfabrik Emil Mogler Schubladenkassette
DE1913996U (de) * 1964-12-24 1965-04-15 Gerhard Mueller Fabrikation Vo Geldkassette.
GB1087408A (en) * 1965-05-04 1967-10-18 Kassenfabrik Emil Mogler A till containing compartments for bank notes
US3301479A (en) * 1965-11-08 1967-01-31 Addmaster Corp Cash register drawer construction
WO1993018490A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Kassenlade
US5520286A (en) * 1993-08-27 1996-05-28 Kabushiki Kaisha Tec Money case with partition plates
DE19726838A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Siemens Nixdorf Inf Syst Kassenlade mit verschwenkbarem Wertscheineinsatz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"DIVIDABLE COIN TILL FOR CASH DRAWER" IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN,US,IBM CORP. NEW YORK, Bd. 29, Nr. 11, 1. April 1987 (1987-04-01), Seiten 4996-4997, XP000619927 ISSN: 0018-8689 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0923059A3 (de) 2001-06-13
DE19754735A1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949985C2 (de)
DE2362443A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von waren
DE69817640T2 (de) Kassenschublade
DE4001188C2 (de) Achtbahnen-Münzensortiereinrichtung
DE19726838C2 (de) Kassenlade mit verschwenkbarem Wertscheineinsatz
EP0923059A2 (de) Kassenschublade oder Einsatz hierfür oder für eine Kasse
DE2946961C2 (de) Wechselgeldspender für Registrierkassen
DE69410960T2 (de) Schaukasten oder Schaugestell
EP0121710B1 (de) Einsatz für eine Kassenschublade
DE19526108C1 (de) Schrankelemente
EP0560301B1 (de) Kassenlade
DE2647663A1 (de) Warenbehaelter, insbesondere fuer tonbandkassetten
DE7918095U1 (de) Merkblattregister
DE102015120428A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Verteilung von Lotterielosen
DE647091C (de) Steilkartei zum Ablegen von Schriftstuecken mit als Findekarten dienenden Karteikarten
DE9005264U1 (de) Spielautomat
EP1067493B1 (de) Geldeinsatz für eine Kassenschublade
DE10033230A1 (de) Kassierbox und Aufnahmevorrichtung für Banknoten und Münzen
DE2815015A1 (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer schallplatten
DE476816C (de) Anordnung des Geldsammelbehaelters bei Kontrollkassen und Geldsortiervorrichtungen
DE8021649U1 (de) Wendetafel zur aufnahme von informationskarten
DE2747085A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von buechern, romanheften, zeitschriften o.dgl.
DE1810931U (de) Vorrichtung zum anbieten und verkaufen von zeitungen, zeitschriften od. dgl.
DE3542341A1 (de) Aufbewahrungssystem fuer compact-discs
DE1419587U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010703