EP0919461A1 - Rettungssystem für Schiffe - Google Patents

Rettungssystem für Schiffe Download PDF

Info

Publication number
EP0919461A1
EP0919461A1 EP98121467A EP98121467A EP0919461A1 EP 0919461 A1 EP0919461 A1 EP 0919461A1 EP 98121467 A EP98121467 A EP 98121467A EP 98121467 A EP98121467 A EP 98121467A EP 0919461 A1 EP0919461 A1 EP 0919461A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bags
bag
finger
rescue system
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98121467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919461B1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Stiftung and Co KG
Publication of EP0919461A1 publication Critical patent/EP0919461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919461B1 publication Critical patent/EP0919461B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/10Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy
    • B63B43/12Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy using inboard air containers or inboard floating members

Definitions

  • the invention relates to a rescue system for ships according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object a room under water of a ship in which, for example, an outboard leak causes water inflows, to be filled as far as possible with inflatable bags.
  • the sack 10 consists of a base sack 11 and finger sacks 12 and are included provided pressure relief valves not shown.
  • the base bag 11 is first inflated and only then via a pressure-dependent valve 14 or a line-controlled one, not shown When the finger bags 12 are inflated, they expand in the direction of arrow 9 out.
  • the finger bags 12 are already structurally provided on the base bag 11 according to FIG. 3, d. that is, integrally formed with the base bag 11.
  • a membrane 13 with the tearable valve 14 with predetermined breaking point 15 separates a finger space 8 from the Interior 16 of the base bag 11.
  • the predetermined breaking point 15 extends over a Area 7.
  • the finger bags 12 are filled with air wherever they are exposed, that is in the Gap 17 between walls 18 or components 19.
  • a finger bag 12.1 lying against a wall surface 20 is not subject to any tensile stress and therefore remains closed.
  • Such bags 10 contribute significantly to the stability of the ship 1.
  • the remaining Amounts of water in the ship 1 remain small due to the spaces 17, 17.1 filling finger bags 12.
  • the bags 10 effect through the finger bags 12 a positive connection with the internals or walls 18 or components 19th of the ship 1.
  • the sacks 10 and 11, 12 stabilize themselves in the gaps 17, 17.1 and cavities 5 of the ship and do not need separate Holding means.
  • a two-stage finger bag 31 with directional stabilization 32 Mistake This consists of a spike-like tube 33 with a tearable Bottom valve 34 within the finger bag 31.
  • the finger bag 31 itself is over Fill valves 35 in hose 33.
  • the bottom valve 34 tears open and stabilizes the tube 33 by inflating it. This is located in the space 37 and drags "the finger bag 31 into the space 37. Only after a certain pressure in the hose 33 has been torn open, circumferential valves 35 open and inflate the finger bag 31. This ensures that obstacles in the space 37 are bypassed by the hose 33 and only then are encased by the finger sack 31. An even greater degree of filling of the ship's hollow spaces and spaces 5, 17, 17.1, 37 is achieved by the base sacks 30 with finger sacks 31.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Bei einem Rettungssystem für Schiffe (1) mit aufblasbaren, mit Überdruckventilen ausgestatteten Säcken (10) sind zur Erhöhung des Füllungsgrades eine Vielzahl von Basissäcken (11) vorgesehen. Jeder Basissack (11) weist dazu noch kleinere Fingersäcke (12) auf Damit wird erreicht, daß durch die Vielzahl der Basissäcke mit Fingersäcken (12) auch schwer zugängliche Hohlräume (5) und Zwischenräume (17) ausgefüllt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rettungssystem für Schiffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 35 30 618 A1 ist es bei Schiffen bekannt, Wassereinbrüche durch auffüllbare Luftsäcke einzudämmen. Die in der Regel aufgerollten Luftsäcke sind in Räumen angeordnet, wobei für jeden Raum ein Luftsack vorgesehen ist. Die Säcke bestehen aus dünnem Sackmaterial und werden bei bereits gefluteten Räumen etwa dem Wasserdruck entsprechend aufgepumpt. Bei tiefer liegenden Decks, die bereits geflutet sind, werden die durch den höheren Wasserdruck schon teilweise zusammengepreßten Säcke durch weitere Druckluftbeschickung voll aufgeblasen und drücken dabei einen Teil des Wassers aus dem Leck des Schiffes heraus. Um möglichst große Luftfreiräume in den Räumlichkeiten zu gewährleisten, müssen die Gerätschaften, wie Tische, Schlafkojen und sonstige Ausrüstungsgegenstände zusammenklappbar konstruiert sein. Genau das ist im Gefahrenfall wegen Zeitmangel nicht mehr durchführbar, so daß die Luftsäcke ihrer Wirkung nur teilweise entfalten können. Es verbleiben also noch genügend Toträume, die mit Wasser angefüllt sind.
Bei einem aufblasbaren Querschott für Schiffe entsprechend der DE 196 10 418 A1 ist es bei aufblasbaren Säcken bekannt, seitlich angeordnete, jedoch separat aufzublasende, schlauchartige Wülste mit Klettverschlüssen vorzusehen. Durch diese, über Ventile erst später aufzublasende Wülste wird eine randseitige Abdichtung zur Bordwand oder bei nebeneinander stehenden Luftsäcken eine gegenseitige Abdichtung und mechanische Verbindung aufgrund der Klettverschlüsse erreicht. Die Wülste dienen daher zur Abdichtung eines aus einem Luftsack oder Luftsäcken bestehenden Querschotts bzw. zur Verbindung des Querschotts an Seitenwänden des Schiffes. Es soll im Sinne eines Querschotts das Eindringen von Wasser verhindert werden. Ein Ausfüllen von Räumen ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen unter Wasser liegenden Raum eines Schiffes, bei dem bspw. durch ein außenbords entstandenes Leck Wasser einströmt, möglichst weitgehend mit aufblasbaren Säcken auszufüllen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
einen aufblasbaren Sack in einem Leck geschlagenen Raum eines Schiffes,
Fig. 2
einen Schnitt II - II nach Fig. 1,
Fig. 3
einen weiteren, vergrößert gezeichneten Sackabschnitt und
Fig. 4
nochmals einen weiteren Sack.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist in einem nicht weiter dargestellten Schiff 1 unterhalb der Wasserlinie 2 über ein nicht dargestelltes Leck Wasser 3 eingedrungen. Ein in einem stationären Kasten 4 gestauter Sack 10 ist im, mit Wasser 3 gefüllten Hohlraum 5 aufgeblasen.
Der Sack 10 besteht aus einem Basissack 11 und Fingersäcken 12 und sind mit nicht gezeichneten Überdruckventilen versehen.
Beim Aufblasvorgang wird zunächst der Basissack 11 aufgeblasen und dann erst über ein druckabhängiges Ventil 14 oder ein nicht dargestelltes, leinengesteuertes Ventil die Fingersäcke 12 aufgeblasen, diese dehnen sich in Richtung des Pfeiles 9 aus.
Bei einem leinengesteuerten Ventil wird beispielsweise die Längenänderung des Sackes 10 in Pfeilrichtung 9 benutzt, um das Ventil 14 nach innen, also entgegengesetzt zum Pfeil 9, zu öffnen.
Die Fingersäcke 12 sind entsprechend Fig. 3 am Basissack 11 baulich bereits vorgesehen, d. h., einstückig mit dem Basissack 11 ausgebildet. Ein Membran 13 mit dem aufreißbaren Ventil 14 mit Sollbruchstelle 15 trennt einen Fingerraum 8 vom Innenraum 16 des Basissackes 11. Die Sollbruchstelle 15 erstreckt sich über einen Bereich 7.
Die Fingersäcke 12 werden überall dort mit Luft gefüllt, wo sie frei liegen, also im Zwischenraum 17 zwischen Wänden 18 bzw. Bauteile 19. Ein, an einer Wandfläche 20 anliegender Fingersack 12.1 unterliegt keiner Zugspannung und bleibt daher geschlossen.
Derartige Säcke 10 tragen erheblich zur Stabilität des Schiffes 1 bei. Die restlichen Wassermengen im Schiff 1 bleiben klein durch die, die Zwischenräume 17, 17.1 ausfüllenden Fingersäcke 12. Weiterhin bewirken die Säcke 10 durch die Fingersäcke 12 einen Formschluß mit den Einbauten bzw. Wänden 18 oder Bauteile 19 des Schiffes 1. Die Säcke 10 bzw. 11, 12 stabilisieren sich selbst in den Zwischenräumen 17, 17.1 und Hohlräumen 5 des Schiffes und brauchen keine separaten Haltemittel.
Die nach dem Aktivieren der Säcke 10 noch frei fließenden restlichen Wassermengen werden bei Bewegungsänderungen des Schiffes 1 durch die Basissäcke 11 und Fingersäcke 17 gebremst oder sogar geblockt. Die Manöverierfähigkeit des Schiffes 1 ist daher gewährleistet.
Nach Fig. 4 ist ein zweistufiger Fingersack 31 mit einer Richtungsstabilisierung 32 versehen. Diese besteht aus einem stachelähnlichen Schlauch 33 mit aufreißbarem Bodenventil 34 innerhalb des Fingersackes 31. Der Fingersack 31 selbst ist über Ventile 35 im Schlauch 33 zu befüllen.
Nach dem Aufblasen eines Basissackes 30 reißt das Bodenventil 34 auf und stabilisiert den Schlauch 33 durch Aufblasen. Dieser stellt sich in dem Zwischenraum 37 auf und
Figure 00030001
schleppt" den Fingersack 31 mit in den Zwischenraum 37. Erst nach Überschreiten eines bestimmten Druckes im Schlauch 33 öffnen sich aufreißbare, umfangsseitige Ventile 35 und blasen den Fingersack 31 auf. Damit wird erreicht, daß Hindernisse im Zwischenraum 37 vom Schlauch 33 umgangen und dann erst vom Fingersack 31 umhüllt werden. Ein noch gesteigerter Füllungsgrad von Schiffshohl- und Zwischenräumen 5, 17, 17.1, 37 wird durch die Basissäcke 30 mit Fingersäcken 31 erreicht.

Claims (6)

  1. Rettungssystem für Schiffe mit aufblasbaren, mit Überdruckventilen ausgestatteten, aufblasbaren Säcken zur Ausfüllung von Hohlräumen, wobei das Sackmaterial dünn ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Vielzahl von Basissäcken (11) pro Hohlraum (5) vorgesehen sind und jeder Basissack (11) kleinere Fingersäcke (12) aufweist.
  2. Rettungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fingersäcke (31) etwa igelförmig und lang streckbar ausgebildet sind.
  3. Rettungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fingersäcke (12) am Umfang des Basissackes (11) angeordnet sind.
  4. Rettungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Basissack (11) und einem Fingersack (12) ein Ventil (14) liegt.
  5. Rettungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fingersack (31) einen inneren, kaliberkleineren, richtungsstabilisierenden Schlauch (33) aufweist.
  6. Rettungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Basissack (11), der Fingersack (12), die Membran (13) und das Ventil (14, 15) bzw. der Schlauch (33) einstückig ausgebildet sind.
EP98121467A 1997-11-27 1998-11-11 Rettungssystem für Schiffe Expired - Lifetime EP0919461B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752499 1997-11-27
DE19752499A DE19752499C2 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Rettungssystem für Schiffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0919461A1 true EP0919461A1 (de) 1999-06-02
EP0919461B1 EP0919461B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=7849933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121467A Expired - Lifetime EP0919461B1 (de) 1997-11-27 1998-11-11 Rettungssystem für Schiffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0919461B1 (de)
DE (2) DE19752499C2 (de)
ES (1) ES2161010T3 (de)
NO (1) NO313628B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1069116Y (es) * 2008-11-10 2009-05-01 Martinez Abelardo Tarrasa "bolsas hinchables de instalacion interior aplicables a la flotacion de embarcaciones para impedir su hundimiento"
DE102015012788A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Frank Becher Vorrichtung, System und Verfahren zur Sicherung von Schwimmkörpern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120177A (en) * 1982-05-20 1983-11-30 Sedco Inc Emergency buoyancy system for semi-submersible vessel
DE3335501A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Johann Heinrich St. Wolfgang Saueressig Verfahren zum heben von wasserfahrzeugen oder zur schaffung eines sinkschutzes fuer solche sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3530618A1 (de) 1985-08-23 1987-03-12 Heinz Boerner Ausruestung und verfahren zur verhinderung von schiffsuntergaengen
DE8813359U1 (de) * 1988-10-25 1989-04-27 Kubitza, Klaus, 4250 Bottrop Schiffskörper mit Einrichtung zur Wasserverdrängung
EP0736450A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-09 DIEHL GMBH &amp; CO. Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge in Seenot
DE19610418A1 (de) 1996-03-16 1997-09-18 Diehl Gmbh & Co Sicherungssystem für Fährschiffe, wie Ro/Ro-Schiffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134013A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Roland Wallisch Vorrichtung zum verschliessen eines lecks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120177A (en) * 1982-05-20 1983-11-30 Sedco Inc Emergency buoyancy system for semi-submersible vessel
DE3335501A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Johann Heinrich St. Wolfgang Saueressig Verfahren zum heben von wasserfahrzeugen oder zur schaffung eines sinkschutzes fuer solche sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3530618A1 (de) 1985-08-23 1987-03-12 Heinz Boerner Ausruestung und verfahren zur verhinderung von schiffsuntergaengen
DE8813359U1 (de) * 1988-10-25 1989-04-27 Kubitza, Klaus, 4250 Bottrop Schiffskörper mit Einrichtung zur Wasserverdrängung
EP0736450A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-09 DIEHL GMBH &amp; CO. Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge in Seenot
DE19610418A1 (de) 1996-03-16 1997-09-18 Diehl Gmbh & Co Sicherungssystem für Fährschiffe, wie Ro/Ro-Schiffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752499C2 (de) 2000-06-29
NO313628B1 (no) 2002-11-04
NO985142D0 (no) 1998-11-04
DE19752499A1 (de) 1999-06-10
EP0919461B1 (de) 2001-07-04
DE59800959D1 (de) 2001-08-09
NO985142L (no) 1999-05-28
ES2161010T3 (es) 2001-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232583A1 (de) Dehnbarer aufsteckdorn
DE2030518A1 (de) Aufblasbares Luftkissen für Kraftfahrzeuge zur Verminderung der Aufprallwirkung des Insassen beim Unfall
DE2138064A1 (de) Biegsame Folge vorrichtung für Behälter
DE2125923C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
DE3341163C1 (de) Rettungsgeraet mit einer gasdichten Umhuellung
DE3227348A1 (de) Hebe- und rettungseinrichtung fuer schiffe
EP0919461B1 (de) Rettungssystem für Schiffe
DE1503377B2 (de)
DE3324914C2 (de)
DE2404805A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verpackung eins oder mehrerer siebdruckzylinder
DE3036796C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Unversehrtheit und Einsatzfähigkeit von in Bereitschaft befindlichen Rettungsgeräten
DE19917188B4 (de) Rettungsgerät für Personen
DE69521482T2 (de) Schnell auslegbare Ölsperre
DE614162C (de) Schwimmkoerper mit Vorrichtungen zum Aufspreizen und zum Ansaugen der Aussenluft
DE202014004389U1 (de) Schrankenbaum
DE19961266A1 (de) Fahrzeugreifen
DE98193C (de)
DE69603987T2 (de) Rettungsflosse
DE3240072C2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von in Bereitschaft befindlichen Rettungsgeräten, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
CH705341B1 (de) Lawinenrettungssystem.
DE102013022261B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses
DE1498724C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Analysieren von aus den Alveolen der Lungen ausgeatmeter Luft
DE4309954A1 (de) Insb. für Seenotfälle bestimmte Rutsche
DD143749B1 (de) PROFIL ZUM ABDiCHTEN VON VERSCHLOSSEN
CH697894B1 (de) Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990421

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000808

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010921

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2161010

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800959

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112