EP0909707B1 - Vorrichtung zum Einschlagen von Gruppen von Zigarettenpackungen in Packmaterialzuschnitte - Google Patents

Vorrichtung zum Einschlagen von Gruppen von Zigarettenpackungen in Packmaterialzuschnitte Download PDF

Info

Publication number
EP0909707B1
EP0909707B1 EP98118972A EP98118972A EP0909707B1 EP 0909707 B1 EP0909707 B1 EP 0909707B1 EP 98118972 A EP98118972 A EP 98118972A EP 98118972 A EP98118972 A EP 98118972A EP 0909707 B1 EP0909707 B1 EP 0909707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
folding
holder
batch
mouth piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98118972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0909707A1 (de
Inventor
Torsten Lembke
Wolfgang Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topack Verpackungstechnik GmbH
Original Assignee
Topack Verpackungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topack Verpackungstechnik GmbH filed Critical Topack Verpackungstechnik GmbH
Publication of EP0909707A1 publication Critical patent/EP0909707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0909707B1 publication Critical patent/EP0909707B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/004Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material in blanks, e.g. sheets precut and creased for folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/24Breaking creases to facilitate setting-up cartons

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • groups of cigarette packs are in to understand primarily groups of (e.g. ten) cigarette packs that are in Cardboard boxes, so-called bars, are packed.
  • the packaging material is in the form of usually printed, rigid blanks made of cardboard, cardboard, rigid paper, plastic or other for packaging suitable material.
  • Cigarette packets e.g. B. so-called hard cup packs are usually arranged in groups of ten, which are cut into one or more packaging material be enveloped. This results in a large package or a container, which is also called a cigarette stick.
  • the surface sections of the blank are one below the other and to the Sealing flaps delimited by fold lines, which are usually pre-weakened, preferably are grooved to facilitate folding around the pack groups and to get defined packaging edges.
  • the fold lines correspond in their arrangement on the cut, their course and their dimensions the edges of the pack group to be packed as precisely as possible.
  • DE 196 08 967 A1 also shows a bar packer according to the preamble of claim 1, in which a pack group with one of its side surfaces against a corresponding surface section of a blank positioned in a recording and further taking and Folding the blank is pushed into a subsequent folding station.
  • the Pack group hits the blank at full conveying speed, which is associated with strong production of noise with high production output.
  • Folding plates that can be swiveled around stationary swivel axes bend the blank the impact of the pack group on the intended folding lines in the direction of impact before, whereby the blank does not move out of the blank holder.
  • GB 847 971 shows a folding device in which individual layers of cigarettes one stationary folding channel are fed.
  • the layers are in one picture, in which they are conveyed to the folding channel. Before admission to the stationary When the folding channel is reached, it takes a cut with it, which it does with a slightly smaller one Speed than the position brings in the folding channel. The faster moving situation hits the blank and conveys it further into the folding channel, while the Recording is moved back.
  • the invention has for its object a further device of the beginning Specify the type described.
  • the task is the noise emission reduce the machine.
  • the folding can advantageously be carried out in a folding device, preferably a folding turret, during which rotation is stopped.
  • the device according to the invention offers the advantage of a significant reduction in noise when pushing a pack group into a folding device. Doing so not only the impact of a group on the blank, but also that Noise generated when folding through the folding plates is significantly reduced.
  • the machine wins particularly under today's strict requirements the noise limitation of acceptance.
  • Through the simultaneous exploitation of the Noise-reducing mouthpiece movement for the pre-buckling process cutting ensures high productivity of the machine because additional movements requiring additional processing time are not provided are.
  • the device shown as an embodiment of the invention in the drawing has a preparation station 1 for groups 2 of cigarette packets to be packed, a receptacle 3 for positioning a blank for processing 4, a folding turret 6 with pockets 7 for receiving successive Groups 2 and one from the supply station 1 through the blank holder 3 leading to the revolver 6 packing web 8 with means 9 for moving a group 2 through the packing line.
  • Group 2 to be packaged here are groups of ten cigarette packs each 11, arranged in two superimposed rows of five pieces are. These groups of cigarette packs reach the preparation station 1 or also "cigarette sticks" by means of a belt conveyor 12, which is known per se and therefore in Figures 1 and 4 only with its upper strand carrying the articles is shown.
  • a slide serves to move the group in the direction an arrow 13 along the packing path 8 through the blank holder 3 in a pocket 7 of the folding turret 6 moves and from a drive and control arrangement 78 is driven.
  • the packing web 8 is by a sliding surface 21, the one Upper guide 22 is assigned, a first adjoining the sliding surface 21 Mouthpiece 23 and one aligned with the first in the direction of the packaging line predetermined second mouthpiece 24, which in turn with a ready to record Pocket 7 of the folding turret 6 is aligned.
  • the first mouthpiece 23 is part of a feed device 30. It has one upper guide plate 26a and a lower guide plate 26b ( Figures 2 and 4). These guide plates 26a and 26b are laterally attached to holders 27 which also form the lateral boundaries of the mouthpiece 23 and in turn on supports 28 are attached.
  • the carrier 28, the holder 27 and the mouthpiece form together a carriage, which runs on parallel to the packing track 8 guide rods 29 in the conveying direction 13 of the groups 2 can be moved back and forth.
  • the carriers 28 are mounted on the guide rods 29 by means of guide bushes 31 and led.
  • the guide rods 29 are stationary in the machine frame 32 arranged.
  • the described construction of the mouthpiece slide and its in the machine frame sliding arrangement are best in the front view of the Figure 2 and the top view of Figure 3 can be seen.
  • Limit both representations essentially to those related to the present invention important components of the device to improve its structure and mode of operation to emerge. Because the device features are mirror images on both sides are the same, only the features shown on one side were included Provide reference numerals that apply accordingly to the other side.
  • the feed device 30 comprises a drive which moves the mouthpiece 23 and which can best be seen in the side view of FIGS. 1 and 4. Both sides the packing path along the guide rods 29 are movable carrier 28 connected via coupling 33 with swivel arms 34 which are firmly seated on an axis 36. As shown in FIGS.
  • the axis 36 is on both sides in the machine frame 32 stored.
  • On the axis 36 is another swivel arm 37, which has a Coupling 38 is connected to an angle lever 41 controlled by a curve 39.
  • the control cam 39 is driven by the drive shaft 16, which is also the insertion movement the slide 9 drives. Through this coupling, the movements the slider 9 and the mouthpiece 23 precisely matched become.
  • the second mouthpiece 24 has an upper guide 42a and a lower guide 42b on ( Figure 4), between which the packing line 8 runs, and is stationary arranged. Between the movable first piece 23 and the stationary one second mouthpiece 24 is the receptacle 3 for a packaging material blank 4.
  • This Packaging material is cut in the direction of arrow 43 by means of a feed device, which is indicated in Figure 1 by two conveyor rollers 44, supplied in a conventional manner.
  • the blank In the blank holder 3, the blank is positioned for processing, by moving transversely to the pack path 8 between the mouthpieces 23 and 24 is held and rests on a support 46 which is on both sides in the machine frame 32 is attached.
  • the carriers 28 running on the guide rods 29 on both sides of the packing web 8 carry, in addition to the mouthpiece 23, also a folding device 45 with folding plates 47 and 48.
  • the upper folding plate 47 consists of two partial plates 49a and 49b (see FIG. 2), which are on both sides the packing web 8 are attached to folding plate carriers 51 designed as swivel arms.
  • the structure is mirror-inverted on both sides of the packaging web, so that the description of the arrangement of the folding plate carrier 51 on one side is sufficient for understanding.
  • the folding plate carrier 51 is pivoted about an axis 52 on the mouthpiece carrier 28. Via a coupling 53 articulated on the folding plate carrier 51 by means of an axis 55, the latter is also connected to a stationary axis 54.
  • the pivot axis 52 of the folding plate carrier 51 is flush with the downstream longitudinal edge 73 of the upper guide plate 26a of the mouthpiece 23.
  • the attachment of the folding plate carrier 51 to the movable mouthpiece carrier 28 and its articulation on the stationary axis 54 via the coupling 53 cause the folding plate carrier 51 and with together the folding plate 47 is pivoted when the mouthpiece moves in the conveying direction 13 of the articles against this conveying direction about the axis 52 from the folded-back position of FIG. 4 via an inclined position corresponding to FIG. 1 into an end position and back.
  • partial plates 56a and 56b of the lower folding plate 48 are fastened to folding plate carriers 57, which are also articulated on the mouthpiece carriers 28 on both sides of the packing web so as to be pivotable about an axis 58.
  • the pivot axes 58 of the folding plate carrier 57 are aligned with the front longitudinal edge 73 of the lower guide plate 26b of the mouthpiece 23.
  • a coupling 59 articulated on the folding plate carrier 57 by means of an axis 60 connects the lower folding plate carrier 57 to a stationary axis 61.
  • FIG. 2 shows the stationary bearing 54, the bearing 52 movable with the carrier 28 and the coupling 53 of the upper folding plate carrier 51 and the stationary bearing 61, the bearing 28 movable with the carrier 28 and the coupling 59 of the lower folding plate carrier 57 in front view.
  • the stationary bearing 54, the bearing 52 movable with the carrier 28 and the coupling 53 of the upper folding plate carrier 51 can be seen in a top view.
  • the described structure of the device causes the axis to rotate 36 the swivel arm 34 is moved counterclockwise in the same sense and the carrier 28 with the mouthpiece 23 along the guide rods 29 moved in the conveying direction 13, at the same time the articulated on the carriers 28 Folding plates 47 and 48 clockwise or counterclockwise about their axes 52 or 58 can be pivoted.
  • By moving the swivel arm 34 in The movements of the mouthpiece 23 and the folding plates 47 take place clockwise and 48 in opposite directions.
  • FIG. 4 shows the device at the beginning of a working cycle of the machine.
  • the movable mouthpiece 23 is completely upstream of the blank holder 3, and the folding plates 47 and 48 are pivoted back so far that they are both completely on the downstream side of the holder 3 and a blank 4 positioned in the holder.
  • the receptacle 3 is opened, into which a blank supplied by means of the conveyor rollers 44 can be inserted until it comes to rest on the stop 46.
  • Such a packaging material blank 4 intended for packing groups of cigarette packs has a first surface section 62, on both sides a second and a third surface section 63 and 64 as well as a fourth surface section 66.
  • the size and arrangement of these surface sections correspond to the long sides of the groups 2 to be packaged.
  • a closing flap 67 connects to the third surface section 63 of the blank.
  • the blank On the face side, the blank has surface sections 68 and 69 and also closure flaps 71.
  • the surface sections 62 to 67 of the blank are separated from one another or from the closing flap 67 by fold lines 72a to 72d.
  • the other surface sections of the blank to be folded over are also separated from one another by corresponding folding lines.
  • the cut z. B. be weakened by creasing to facilitate folding of the blank.
  • the blank, the surface sections and the fold lines, insofar as they can be seen, are shown in dash-dot lines.
  • the blank holder 3 is designed and arranged transversely to the packaging web 8, that the first surface section 62 of a blank positioned in the receptacle lies exactly in the path of movement of the article 2 to be packaged, so that when pushing a group forward, its front long side is exactly on the first Surface section 62 of the blank creates.
  • the fold lines 72a and 72b that this delimit first surface section 62, run in exact correspondence with the longitudinal leading edges 73 of the guide plates designed as folded edges 26a and 26b of the mouthpiece 23.
  • the mouthpiece 23 moved back against the direction of conveyance of the groups and at the same time the folding plate carriers 51 and 57 folded back with the folding plates 47 and 48, so that the Blank holder ready for feeding and positioning a blank 4 is.
  • the blank rests in the receptacle on the support 46.
  • the first surface section 62 of the blank is positioned exactly in front of the mouthpiece 23, the fold lines 72a and 72b delimiting this surface section exactly in front of the fold edges 73 of the mouthpiece plates 26a and 26b are located.
  • One along the trajectory 8 moving groups 2 can face exactly on this surface section 62 put on. This situation before a Group 2 entered the Packing web 8 is shown in FIG. 4.
  • the slide 9 in the conveying direction 13 sets in motion, is simultaneously on the curve 39 and the angle lever 41 also the mouthpiece 23 in the conveying direction 13 along the packing path 8 emotional. It comes with its folding edges 73 at the folding lines 72a and 72b, which delimit the first surface section 62 before the group 2 the cut recording and the cutting is achieved.
  • the mouthpiece now moves the Blank 4 in the conveying direction 13 along the packing path 8 from the blank holder out, at the same time the articulated on the mouthpiece slide Folding plate carrier 51 and 57 with the folding plates 47 and 48 with respect to the conveying direction 13 swivel backwards.
  • the folding plates 47 and 48 lie on the the first surface section 62 adjacent surface sections 63 and 64 of the Cut 4 and fold it at fold lines 72a and 72b in the direction of impact around. This situation can be seen in FIG. 1. Since the folding plates 47 and 48, as can be seen from FIG. 2, each from partial plates 49a and 49b or 56a and 56b exist, between which there is a wide recess 76 and 77, respectively the noise generation when the folding plates 47 and 48 hit the relevant ones Surface sections of the blank 4 significantly compared to a full-area system reduced without the pre-folding of the blank on the fold lines 72a and 72b is affected.
  • the Group 2 in the packing line further promoted to the folding turret 6, whereby they takes the blank with you when you pass the stationary mouthpiece 24 U-shaped around the group 2 and together with this in the ready Receiving pocket 7 of the folding turret 6 is passed.
  • the assigned section 75 With a folding turret The assigned section 75 then becomes the surface section 66 of the blank folded to the back of group 2 as soon as the slide 9 the Article released.
  • the structure of the device and its function thus represent a reduction in noise emissions safe when wrapping an article in a blank, where in advantageously at the same time the pre-folding of the blank on all longitudinal ones Fold lines are made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter Gruppen von Zigarettenpackungen sind im vorliegenden Zusammenhang in erster Linie Gruppen von (z. B. zehn) Zigarettenpackungen zu verstehen, die in Kartons, sogenannten Stangen, verpackt werden.
Das Packmaterial liegt in Form von in der Regel bedruckten, steifen Zuschnitten aus Karton, Pappe, festem Papier, Kunststoff oder anderem für die Verpackung geeignetem Material vor.
Zigarettenpackungen, z. B. sogenannte Hartbecherpackungen, werden für gewöhnlich in Gruppen zu zehn Stück angeordnet, die in einen oder mehrere Packmaterialzuschnitte eingehüllt werden. Dadurch ergibt sich eine Großpackung oder ein Gebinde, das auch als Zigarettenstange bezeichnet wird. Als Packmaterial dienen vorgefertigte, meist wenigstens einseitig bedruckte Zuschnitte, die den Längs- und Stirnseiten der Packungsgruppen entsprechende Flächenabschnitte und Verschlußlappen an den Rändern wenigstens einiger der Flächenabschnitte aufweisen. Die Flächenabschnitte des Zuschnitts sind untereinander und zu den Verschlußlappen durch Faltlinien begrenzt, die gewöhnlich vorgeschwächt, vorzugsweise vorgerillt sind, um das Herumfalten um die Packungsgruppen zu erleichtern und definierte Packungskanten zu erhalten. Die Faltlinien entsprechen in ihrer Anordnung am Zuschnitt, ihrem Verlauf und ihren Abmessungen möglichst exakt den Kanten der zu verpackenden Packungsgruppe.
Um eine Packungsgruppe in einen solchen Zuschnitt einzuschlagen, wird sie gegen einen vorgegebenen ersten Flächenabschnitt des Zuschnitts geschoben und dann zusammen mit dem Zuschnitt in eine Aufnahme eines Faltrevolvers oder einer sonstigen Falteinrichtung eingestoßen. Dabei legt sich der Zuschnitt U-förmig um drei Seiten der Packungsgruppe, indem er an den den ersten Flächenabschnitt begrenzenden Faltlinien in Einschlagrichtung umgeknickt wird. In einer oder mehreren folgenden Falteinrichtungen werden die weiteren notwenigen Falt- und Einschlagoperationen durchgeführt.
Das einleitend beschriebene Verfahren und die Vorrichtung sind beispielsweise durch die DE 41 09 713 (entspricht US 5 133 173) bekannt. In dieser Schrift ist ein Stangenpacker dargestellt, bei dem ein in einer Aufnahme bereitgehaltener Packmaterialzuschnitt an zwei Faltlinien vorgeknickt wird, bevor eine Packungsgruppe eingestoßen wird. Das Vorknicken geschieht mit einer Faltspindel oder einem Mundstück, das einen Flächenabschnitt des Zuschnitts entlang der Bewegungsbahn der Packungsgruppen in deren Förderrichtung in ein feststehendes Faltelement hineindrückt. Sobald das Vorknicken des Zuschnitts beendet ist, trifft eine Packungsgruppe mit einer Seitenfläche auf den in dem Faltelement angehaltenen, vorgeknickten Zuschnitt und nimmt ihn unter Herumfaltung um drei Seiten mit in eine folgende Faltstation. Das Auftreffen der Packungsgruppe auf den Zuschnitt verursacht ein erhebliches Geräusch, das insbesondere bei modernen Maschinen mit hoher Produktionsrate störend zum Geräuschpegel der Maschine beiträgt. Das läuft den heutigen Bestrebungen, Geräuschemissionen von Maschinen zu reduzieren oder zu vermeiden, zuwider.
Ein weiteres Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zeigt die DE 35 38 264 (entspricht US 4 653 248). Auch bei dem durch diese Schrift bekannten Stangenpacker wird der Zuschnitt zunächst mittels eines bewegten Mundstücks in einen Einstoßkanal mit konvergierenden Wänden im Einlaßbereich hineingedrückt und dabei an bestimmten Faltlinien vorgeknickt, ehe die nächste Packungsgruppe eingeschoben wird. Diese trifft auf den in dem Einstoßkanal bereitgehaltenen Zuschnitt, so daß auch in dieser Maschine zumindest bei hohen Produktionsraten starke Auftreffgeräusche zu erwarten sind.
Auch die DE 196 08 967 A1 zeigt einen Stangenpacker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei dem eine Packungsgruppe mit einer ihrer Seitenflächen gegen einen entsprechenden Flächenabschnitt eines in einer Aufnahme positionierten Zuschnitts und weiter unter Mitnahme und Herumfaltung des Zuschnitts in eine anschließende Faltstation geschoben wird. Die Packungsgruppe prallt dabei mit voller Fördergeschwindigkeit gegen den Zuschnitt, was bei hoher Produktionsleistung mit kräftiger Geräuschentwicklung verbunden ist. Um stationäre Schwenkachsen schwenkbare Faltplatten knicken den Zuschnitt vor dem Aufprall der Packungsgruppe an den vorgesehene Faltlinien in Einschlagrichtung vor, wobei sich der Zuschnitt nicht aus der Zuschnittaufnahme herausbewegt. Die GB 847 971 zeigt eine Faltvorrichtung, bei der einzelne Zigarettenlagen einem stationären Faltkanal zugeführt werden . Die Lagen befinden sich in einer Aufnahme, in der sie zu dem Faltkanal gefördert werden. Bevor die Aufnahme den stationären Faltkanal erreicht, nimmt sie einen Zuschnitt mit, den sie mit etwas kleinerer Geschwindigkeit als die Lage in den Faltkanal einbringt. Die schneller bewegte Lage trifft auf den Zuschnitt und fördert diesen weiter in den Faltkanal, während die Aufnahme zurückbewegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, die Geräuschemission der Maschine zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei hohen Produktionsraten ist der Aufprall der Packungsgruppen auf die unbewegt bereitgehaltenen Zuschnitte sehr heftig, wenn er nach dem Stand der Technik mit der vollen, sehr hohen Fördergeschwindigkeit der Packungsgruppen erfolgt. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Reduzierung der Relativgeschwindigkeit von Zuschnitt und Artikel wird die Aufprallgeschwindigkeit der Packungsgruppen auf die Zuschnitte herabgesetzt, was zu einer beträchtlichen Entlastung bei der Geräuschemission führt. Gleichzeitig kann die Faltung vorteilhaft in einer Falteinrichtung, vorzugsweise einem Faltrevolver, während dessen Rotation beendet werden.
Fortführungen, bevorzugte Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den untergeordneten Ansprüchen enthalten.
Die Weiterbildungen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 2 bis 6 stellen bevorzugte Mittel zum Herabsetzen der Relativgeschwindigkeit von Zuschnitt und Packungsgruppen bereit. Mit den Vorrichtungsmerkmalen der Ansprüche 7 bis 13 wird die der Reduzierung der Relativgeschwindigkeit dienende Mundstücksbewegung gleichzeitig auch für das Vorknicken des Zuschnitts an vorgegebenen Faltlinien genutzt. Dabei ist vorgesehen, daß die Falteinrichtung auf dem Mundstück oder auf einem das Mundstück tragenden Schlitten angeordnet ist und durch die Bewegung des Mundstücks im Sinne des Umknickens bestimmter Flächenabschnitte des Zuschnitts entlang den vorgesehenen Faltlinien in Einschlagrichtung betätigt wird. Die Ausgestaltung der Faltplatten gemäß Anspruch 11 führt zu einer weiteren Reduzierung der Geräuschemission, und die Ausgestaltungen der Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13 ermöglichen es, den Zuschnitt gleichzeitig an allen längslaufenden Faltlinien vorzuknicken.
Die Vorrichtung nach der Erfindung bietet den Vorteil einer deutlichen Geräuschreduzierung beim Einstoßen einer Packungsgruppe in eine Falteinrichtung. Dabei wird nicht nur das Auftreffgeräusch einer Gruppe auf den Zuschnitt, sondern auch das beim Vorknicken durch die Faltplatten entstehende Geräusch erheblich reduziert. Die Maschine gewinnt damit besonders unter den heutigen strengen Anforderungen an die Lärmbegrenzung an Akzeptanz. Durch die gleichzeitige Ausnutzung der die Lärmverminderung bewirkenden Mundstückbewegung für den Vorgang des Vorknickens des Zuschnitts wird eine hohe Produktivität der Maschine gewährleistet, weil zusätzliche Bearbeitungszeit erfordernde zusätzliche Bewegungen nicht vorgesehen sind.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung nach der Erfindung,
Figur 2
eine Vorderansicht in Pfeilrichtung II der Figur 1,
Figur 3
eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung und
Figur 4
einen vergrößerten Ausschnitt aus der Seitenansicht der Figur 1.
Die als Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist eine Bereitstellungsstation 1 für zu verpackende Gruppen 2 von Zigarettenpackungen, eine Aufnahme 3 zum verarbeitungsgerechten Positionieren eines Zuschnitts 4, einen Faltrevolver 6 mit Taschen 7 zum Aufnehmen aufeinanderfolgender Gruppen 2 und eine von der Bereitstellungsstation 1 durch die Zuschnittaufnahme 3 zum Revolver 6 führende Packungsbahn 8 mit Mitteln 9 zum Bewegen einers Gruppe 2 durch die Packungsbahn auf.
Die zu verpackenden Gruppe 2 sind hier Gruppen von jeweils zehn Zigarettenpackungen 11, die in zwei aufeinanderliegenden Reihen zu je fünf Stück angeordnet sind. In die Bereitstellungsstation 1 gelangen diese Gruppen von Zigarettenpackungen oder auch "Zigarettenstangen" mittels eines Bandförderers 12, der an sich bekannt und in den Figuren 1 und 4 daher nur mit seinem die Artikel tragenden Obertrum dargestellt ist. Als Fördermittel 9 dient ein Schieber, der die Gruppe in Richtung eines Pfeiles 13 entlang der Packungsbahn 8 durch die Zuschnittaufnahme 3 in eine Tasche 7 des Faltrevolvers 6 bewegt und von einer Antriebs- und Steueranordnung 78 angetrieben wird. Diese umfaßt eine von einem nicht dargestellten Motor angetriebene Antriebswelle 16, die über einen Zahnriemen 17 und einen Kurbeltrieb 18 einen an einer Führung 19 in Förderrichtung 13 vor und zurück bewegbaren, den Schieber 9 tragenden Schlitten 14 antreibt.
Die Packungsbahn 8 ist, wie die Figur 4 zeigt, durch eine Gleitfläche 21, der eine Oberführung 22 zugeordnet ist, ein sich an die Gleitfläche 21 anschließendes erstes Mundstück 23 und ein mit dem ersten in Richtung der Packungsbahn fluchtendes zweites Mundstück 24 vorgegeben, das seinerseits mit einer aufnahmebereiten Tasche 7 des Faltrevolvers 6 fluchtet.
Das erste Mundstück 23 ist Bestandteil einer Vorschubeinrichtung 30. Es weist eine obere Führungsplatte 26a und eine untere Führungsplatte 26b auf (Figuren 2 und 4). Diese Führungsplatten 26a und 26b sind seitlich an Haltern 27 befestigt, die auch die seitlichen Begrenzungen des Mundstücks 23 bilden und ihrerseits auf Trägern 28 angebracht sind. Die Träger 28, die Halter 27 und das Mundstück bilden zusammen einen Schlitten, der auf parallel zur Packungsbahn 8 verlaufenden Führungsstangen 29 in Förderrichtung 13 der Gruppen 2 hin und zurück bewegbar ist. Die Träger 28 sind mittels Führungsbuchsen 31 auf den Führungsstangen 29 gelagert und geführt. Die Führungsstangen 29 sind stationär im Maschinenrahmen 32 angeordnet. Der beschriebene Aufbau des Mundstückschlittens und seine im Maschinenrahmen verschiebbare Anordnung sind am besten in der Vorderansicht der Figur 2 und der Draufsicht der Figur 3 zu erkennen. Beide Darstellungen beschränken sich im wesentlichen auf die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wichtigen Bestandteile der Vorrichtung, um deren Aufbau und Wirkungsweise besser hervortreten zu lassen. Da die Vorrichtungsmerkmale auf beiden Seiten spiegelbildlich gleich sind, wurden nur die an einer Seite dargestellten Merkmale mit Bezugszeichen versehen, die für die andere Seite entsprechend gelten. Die Vorschubeinrichtung 30 umfaßt einen das Mundstück 23 bewegenden Antrieb, der am besten in der Seitenansicht der Figuren 1 und 4 zu erkennen ist. Die beidseits der Packungsbahn entlang den Führungsstangen 29 beweglichen Träger 28 sind über Koppeln 33 mit Schwenkarmen 34 verbunden, die fest auf einer Achse 36 sitzen. Die Achse 36 ist, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, beidseits im Maschinengestell 32 gelagert. Auf der Achse 36 sitzt ein weiterer Schwenkarm 37, der über eine Koppel 38 mit einem von einer Kurve 39 gesteuerten Winkelhebel 41 verbunden ist. Die Steuerkurve 39 wird von der Antriebswelle 16 angetrieben, die auch die Einschubbewegung des Schiebers 9 antreibt. Durch diese Kopplung können die Bewegungen des Schiebers 9 und des Mundstücks 23 genau aufeinander abgestimmt werden.
Das zweite Mundstück 24 weist eine obere Führung 42a und eine untere Führung 42b auf (Figur 4), zwischen denen die Packungsbahn 8 verläuft, und ist stationär angeordnet. Zwischen dem beweglichen ersten Munstück 23 und dem stationären zweiten Mundstück 24 liegt die Aufnahme 3 für einen Packmaterialzuschnitt 4. Dieser Packmaterialzuschnitt wird in Pfeilrichtung 43 mittels einer Zuführeinrichtung, die in Figur 1 durch zwei Förderwalzen 44 angedeutet ist, in üblicher Weise zugeführt. In der Zuschnittaufnahme 3 wird der Zuschnitt verarbeitungsgerecht positioniert, indem er quer zur Packungsbahn 8 zwischen den Mundstücken 23 und 24 gehalten wird und auf einer Auflage 46 aufliegt, die beidseits im Maschinengestell 32 befestigt ist.
Die auf beiden Seiten der Packungsbahn 8 an den Führungsstangen 29 laufenden Träger 28 tragen außer dem Mundstück 23 auch eine Falteinrichtung 45 mit Faltplatten 47 und 48. Die obere Faltplatte 47 besteht aus zwei Teilplatten 49a und 49b (siehe Figur 2), die auf beiden Seiten der Packungsbahn 8 an als Schwenkarme ausgebildeten Faltplattenträgern 51 befestigt sind. Der Aufbau ist auf beiden Seiten der Packungsbahn spiegelbildlich gleich, so daß die Beschreibung der Anordnung des Faltplattenträgers 51 auf einer Seite für das Verständnis ausreicht. Der Faltplattenträger 51 ist um eine Achse 52 schwenkbar am Mundstückträger 28 angelenkt. Über eine mittels einer Achse 55 am Faltplattenträger 51 angelenkte Koppel 53 ist dieser außerdem mit einer stationären Achse 54 verbunden. Die Schwenkachse 52 des Faltplattenträgers 51 fluchtet dabei mit der stromabwärtigen Längskante 73 der oberen Führungsplatte 26a des Mundstücks 23. Die Anbringung des Faltplattenträgers 51 am beweglichen Mundstückträger 28 und seine Anlenkung an der stationären Achse 54 über die Koppel 53 bewirken, daß der Faltplattenträger 51 und mit diesem zusammen die Faltplatte 47 bei Bewegungen des Mundstücks in Förderrichtung 13 der Artikel entgegen dieser Förderrichtung um die Achse 52 aus der zurückgeklappten Position der Figur 4 über eine geneigte Position entsprechend der Figur 1 in eine Endposition und zurück geschwenkt werden.
Der oberen Faltplatte 47 entsprechend sind Teilplatten 56a und 56b der unteren Faltplatte 48 an Faltplattenträgern 57 befestigt, die um eine Achse 58 schwenkbar ebenfalls an den Mundstückträgern 28 zu beiden Seiten der Packungsbahn angelenkt sind. Die Schwenkachsen 58 der Faltplattenträger 57 fluchten mit der vorderen Längskante 73 der unteren Führungsplatte 26b des Mundstücks 23. Eine mittels einer Achse 60 am Faltplattenträger 57 angelenkte Koppel 59 verbindet den unteren Faltplattenträger 57 mit einer stationären Achse 61. Figur 2 zeigt die stationäre Lagerung 54, die mit dem Träger 28 bewegliche Lagerung 52 sowie die Koppel 53 des oberen Faltplattenträgers 51 und die stationäre Lagerung 61, die mit dem Träger 28 bewegliche Lagerung 58 sowie die Koppel 59 des unteren Faltplattenträgers 57 in Vorderansicht. In der Figur 3 sind die stationäre Lagerung 54, die mit dem Träger 28 bewegliche Lagerung 52 sowie die Koppel 53 des oberen Faltplattenträgers 51 in Draufsicht zu sehen.
Der beschriebene Aufbau der Vorrichtung bewirkt, daß bei einer Drehung der Achse 36 entgegen dem Uhrzeigersinn der Schwenkarm 34 im selben Sinne bewegt wird und dabei die Träger 28 mit dem Mundstück 23 an den Führungsstangen 29 entlang in Förderrichtung 13 bewegt, wobei gleichzeitig die an den Trägern 28 angelenkten Faltplatten 47 und 48 im bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre Achsen 52 bzw. 58 geschwenkt werden. Durch die Bewegung des Schwenkarmes 34 im Uhrzeigersinn erfolgen die Bewegungen des Mundstücks 23 und der Faltplatten 47 und 48 in jeweils entgegengesetzter Richtung.
Die Figur 4 zeigt die Vorrichtung am Beginn eines Arbeitszyklus der Maschine. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das bewegliche Mundstück 23 vollständig stromauf außerhalb der Zuschnittaufnahme 3, und die Faltplatten 47 und 48 sind so weit zurückgeschwenkt, daß sie beide vollständig auf der stromabwärtigen Seite der Aufnahme 3 und eines in der Aufnahme positionierten Zuschnitts 4 liegen. Auf diese Weise wird zwischen den Faltplatten 47 und 48 einerseits und dem beweglichen Mundstück 23 andererseits die Aufnahme 3 geöffnet, in die ein mittels der Förderwalzen 44 zugeführter Zuschnitt eingeführt werden kann, bis er auf dem Anschlag 46 zur Ruhe kommt.
Ein solcher zum Verpacken von Gruppen von Zigarettenpäckchen vorgesehener Packmaterialzuschnitt 4 weist einen ersten Flächenabschnitt 62, beidseits daran anschließend einen zweiten und einen dritten Flächenabschnitt 63 bzw. 64 sowie einen vierten Flächenabschnitt 66 auf. Diese Flächenabschnitte entsprechen in ihrer Größe und Anordnung den Längsseiten der zu verpackenden Gruppen 2. An den dritten Flächenabschnitt 63 des Zuschnitts schließt sich ein Verschlußlappen 67 an. Stirnseitig weist der Zuschnitt Flächenabschnitte 68 und 69 sowie ebenfalls Verschlußlappen 71 auf. Die Flächenabschnitte 62 bis 67 des Zuschnitts sind durch Faltlinien 72a bis 72d voneinander bzw. von dem Verschlußlappen 67 getrennt. Auch die anderen umzufaltenden Flächenabschnitte des Zuschnitts sind durch entsprechende Faltlinien voneinander getrennt. Entlang den Faltlinien kann der Zuschnitt z. B. durch eine Rillung vorgeschwächt sein, um das Falten des Zuschnittes zu erleichtern. In der Figur 2 sind der Zuschnitt, die Flächenabschnitte und die Faltlinien, soweit sie erkennbar sind, strichpunktiert eingezeichnet.
Die Zuschnittaufnahme 3 ist so gestaltet und quer zu der Packungsbahn 8 angeordnet, daß der erste Flächenabschnitt 62 eines in der Aufnahme positionierten Zuschnitts genau in der Bewegungsbahn des zu verpackenden Artikels 2 liegt, so daß sich beim Vorschieben einer Gruppe deren vordere Längsseite exakt an den ersten Flächenabschnitt 62 des Zuschnitts anlegt. Die Faltlinien 72a und 72b, die diesen ersten Flächenabschnitt 62 begrenzen, verlaufen in exakter Übereinstimmung mit den als Faltkanten ausgebildeten längslaufenden Vorderkanten 73 der Führungsplatten 26a und 26b des Mundstücks 23.
Im Betrieb werden am Anfang eines Arbeitszyklus zum Positionieren eines Zuschnittes 4 in der Aufnahme 3 der Vorrichtung gemäß Figur 4 das Mundstück 23 entgegen der Förderrichtung der Gruppen zurückgefahren und gleichzeitig die Faltplattenträger 51 und 57 mit den Faltplatten 47 bzw. 48 zurückgeklappt, so daß die Zuschnittaufnahme für die Zuführung und die Positionierung eines Zuschnitts 4 bereit ist. Der Zuschnitt ruht in der Aufnahme auf der Auflage 46. Der erste Flächenabschnitt 62 des Zuschnitts ist genau vor dem Mundstück 23 positioniert, wobei die diesen Flächenabschnitt begrenzenden Faltlinien 72a und 72b genau vor den Faltkanten 73 der Mundstücksplatten 26a und 26b liegen. Ein entlang der Bewegungsbahn 8 bewegter Gruppen 2 kann sich mit ihrer Vorderseite exakt an diesen Flächenabschnitt 62 anlegen. Diese Situation vor dem Einstoß einer Gruppe 2 in die Packungsbahn 8 ist in der Figur 4 dargestellt.
Sobald die Antriebswelle 16 über den Kurbeltrieb 18 den Schieber 9 in Förderrichtung 13 in Bewegung setzt, wird über die Kurve 39 und den Winkelhebel 41 gleichzeitig auch das Mundstück 23 in Förderrichtung 13 entlang der Packungsbahn 8 bewegt. Dabei kommt es mit seinen Faltkanten 73 an den Faltlinien 72a und 72b, die den ersten Flächenabschnitt 62 begrenzen, in Berührung, bevor die Gruppe 2 die Zuschnittaufnahme und den Zuschnitt erreicht. Das Mundstück bewegt nun den Zuschnitt 4 in Förderrichtung 13 entlang der Packungsbahn 8 aus der Zuschnittaufnahme heraus, wobei gleichzeitig die auf dem Mundstückschlitten angelenkten Faltplattenträger 51 und 57 mit den Faltplatten 47 bzw. 48 bezüglich der Förderrichtung 13 rückwärts schwenken. Die Faltplatten 47 und 48 legen sich dabei an die dem ersten Flächenabschnitt 62 benachbarten Flächenabschnitte 63 bzw. 64 des Zuschnitts 4 an und knicken diese an den Faltlinien 72a bzw. 72b in Einschlagrichtung um. Diese Situation ist in der Figur 1 erkennbar. Da die Faltplatten 47 und 48, wie aus der Figur 2 ersichtlich, jeweils aus Teilplatten 49a und 49b bzw. 56a und 56b bestehen, zwischen denen jeweils eine breite Aussparung 76 bzw. 77 liegt, ist die Geräuschbildung beim Auftreffen der Faltplatten 47 und 48 auf die betreffenden Flächenabschnitte des Zuschnittes 4 gegenüber einer vollflächigen Anlage erheblich reduziert, ohne daß das Vorknicken des Zuschnittes an den Faltlinien 72a und 72b beeinträchtigt wird. Während die Flächenabschnitte 63 und 64 von den Faltplatten 47 und 48 bei der Bewegung des Mundstücks 23 in Förderrichtung 13 in Einschlagrichtung vorgeknickt werden, werden gleichzeitig der Verschlußlappen 67 und der Flächenabschnitt 66 durch die bogenförmig ausgebildeten Rundführungen 74 entgegen ihrer Einschlagrichtung vorgeknickt. Auf diese Weise wird der Zuschnitt an allen längsverlaufenden Faltlinien während der Mundstücksbewegung gleichzeitig vorgeknickt, was den Verpackungsvorgang sehr erleichtert.
Noch während sich das Mundstück 23 in Förderrichtung 13 entlang der Packungsbahn bewegt, wird es von der nachfolgenden Gruppe 2 eingeholt, die sich mit ihrer Vorderseite an den in Förderrichtung bewegten Flächenabschnitt 62 des Zuschnitts 4 anlegt. Durch die gleichzeitige Bewegung des Flächenabschnitts 62 wird die Relativgeschwindigkeit zwischen der schnell bewegten Gruppe 2 und dem Zuschnitt herabgesetzt, wodurch sich eine geringere Geräuschentwicklung beim Aufprall der Gruppe auf den Flächenabschnitt 62 ergibt. Sobald die Gruppe 2 an dem Flächenabschnitt 62 anliegt, endet die Vorwärtsbewegung des Mundstücks 23, und das Mundstück wird in seine Ausgangsposition zurückbewegt. Gleichzeitig wird die Gruppe 2 in der Packungsbahn weiter zum Faltrevolver 6 hin gefördert, wobei sie den Zuschnitt nun mitnimmt, der sich beim Passieren des stationären Mundstücks 24 U-förmig um die Gruppe 2 herumlegt und zusammen mit dieser in die bereitstehende Aufnahmetasche 7 des Faltrevolvers 6 übergeben wird. Mit einem dem Faltrevolver zugeordneten Einschläger 75 wird dann der Flächenabschnitt 66 des Zuschnitts zur Rückseite der Gruppe 2 hin umgeklappt, sobald der Schieber 9 den Artikel freigegeben hat.
Der Aufbau der Vorrichtung und ihre Funktion stellen also die Verringerung der Geräuschemission beim Einschlagen eines Artikels in einen Zuschnitt sicher, wobei in vorteilhafter Weise gleichzeitig das Vorknicken des Zuschnitts an allen längslaufenden Faltlinien erfolgt.
Es wird darauf hingewiesen, daß mit dem Begriff "Relativgeschwindigkeit" in der vorstehenden Beschreibung die Differenz zwischen der Vorschubgeschwindigkeit des Zuschnitts und der Geschwindigkeit der Gruppe beim Aufprall auf den Zuschnitt bezeichnet wird.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Einschlagen von Gruppen von Zigarettenpackungen- in insbesondere kartonartige Packmaterialzuschnitte mit einer Aufnahme (3) zum verarbeitungsgerechten Positionieren eines Zuschnitts (4), mit einer die Aufnahme (3) im Bereich eines einer Seitenfläche einer Gruppe (2) entsprechenden ersten Flächenabschnitts (62) eines darin positionierten Zuschnitts (4) kreuzenden Packungsbahn (8) und mit Mitteln (9) zum Fördern einer Gruppe (2) entlang der Packungsbahn (8) gegen den ersten Flächenabschnitt (62) eines in der Aufnahme (3) positionierten Zuschnitts (4) und weiter unter Mitführung und wenigstens dreiseitiger Herumfaltung des Zuschnitts (4) um die Gruppe (2) durch die Zuschnittaufnahme (3) hindurch, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (30) zum Herabsetzen der Relativgeschwindigkeit von Gruppe (2) und Zuschnitt (4) mindestens für den Moment des Auftreffens der Gruppe (2) auf den Zuschnitt (4) vorgesehen sind, denen eine Falteinrichtung (6), vorzugsweise ein drehbarer Faltrevolver, nachgeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (30) zum Herabsetzen der Relativgeschwindigkeit von Gruppe (2) und Zuschnitt (4) eine in Förderrichtung (13) der Gruppe entlang der Packungsbahn (8) wenigstens teilweise durch die Zuschnittaufnahme (3) hindurch und zurück verfahrbare Vorschubeinrichtung (30) dient, welche während ihrer Vorwärtsbewegung einen in der Aufnahme (3) positionierten Zuschnitt (4) vor und bis zu dem Auftreffen einer in der Packungsbahn (8) folgenden Gruppe (2) der Gruppe in Förderrichtung (13) vorauseilend bewegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit der Vorschubeinrichtung (30) kleiner als die Fördergeschwindigkeit der Grupppe (2) in der Packungsbahn (8) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (30) zum Herabsetzen der Relativgeschwindigkeit von Gruppe (2) und Zuschnitt (4) ein die Gruppe in der Packungsbahn (8) bis zum Auftreffen auf einen Zuschnitt führendes, in Förderrichtung (13) der Gruppen entlang der Packungsbahn vorwärts und zurück durch die Zuschnittaufnahme (3) verfahrbares Mundstück (23, 26a, 26b) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (23, 26a, 26b) an einem entlang parallel zur Packungsbahn (8) verlaufenden Führungen (29) verfahrbaren Schlitten (28) angebracht ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fördern der Gruppen (2) in der Packungsbahn (8) ein Einschuborgan (9) vorgesehen ist, und daß eine die Bewegungen der den Zuschnitt (4) bewegenden Vorschubeinrichtung (30) und des Einschuborgans (9) so steuernde Antriebs- und Steueranordnung (78) vorgesehen ist, daß ein in der Packungsbahn (8) geförderte Gruppe (2) die in Förderrichtung (13) bewegte Vorschubeinrichtung (30) überholt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (30) eine Falteinrichtung (45) mit Mitteln (47, 48) zum Vorknicken eines in der Aufnahme (3) positionierten Zuschnitts (4) an den ersten Flächenabschnitt (62) begrenzenden Faltlinien (72a, 72b) vor dem Auftreffen einer Gruppe (2) auf den Zuschnitt (4) trägt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (30) als Mundstück (23) mit den Faltlinien (72a, 72b) des ersten Flächenabschnitts (62) eines in der Aufnahme (3) positionierten Zuschnitts (4) übereinstimmenden Faltkanten (73) ausgebildet ist, daß die Falteinrichtung (45) mit dem Mundstück (23) verbunden ist und wenigstens ein Faltorgan (47, 48) aufweist und daß bei der Bewegung des Mundstücks (23) entlang der Packungsbahn (8) das Mundstück und/oder das Faltorgan aus einer ersten Position, in der die Aufnahme zwischen ihnen liegt, in eine zweite Position, in der das Faltorgan das Mundstück über die Faltkanten (73) hinweg rückwärts übergreift, und zurück relativ zueinander bewegbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (23) aus einer die Zuschnittaufnahme (3) freigebenden zurückgezogenen Stellung gegen die vorzuknickenden Faltlinien (72a, 72b) eines in der Aufnahme (3) positionierten Zuschnitts (4) und weiter durch die Aufnahme hindurch und zurück bewegbar ist und daß die Faltorgane als Faltplatten (47, 48) ausgebildet sind, welche seitlich am Mundstück (23) oder an einem das Mundstück tragenden Schlitten (28) angelenkt und rückwärts über die Faltkanten des Mundstücks hinweg schwenkbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Faltplatte (47, 48) eine der Größe eines dem ersten benachbarten zweiten Flächenabschnitts (63, 66) eines in der Aufname (3) positionierten Zuschnitts (4) entsprechende Ausdehnung hat.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltplatten (47, 48) in ihrer mit dem Zuschnitt (4) in Kontakt kommenden Anschlagfläche Ausnehmungen (76, 77) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der radial äußere Längsrand der Faltplatten (47, 48) als Faltkante ausgebildet ist, welche im wesentlichen parallel zu einer den zugehörigen Flächenabschnitt (63, 64) eines in der Aufnahme (3) positionierten Zuschnitts (4) außen begrenzenden Faltlinie (72d, 72c) verläuft und entlang einem Schwenkbogen um die Schwenkachse (52, 58) der betreffenden Faltplatte bewegbar ist, und daß dem Schwenkbogen außen benachbart ein Faltelement (74) mit einer dem Schwenkbogen zugewandten Faltkante zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Faltelement wenigstens eine, vorzugsweis zwei benachbart zum Schwenkbogen der betreffenden Faltplatte (47, 48) in deren Bewegungsrichtung verlaufende Rundführungen (74) aufweist.
EP98118972A 1997-10-18 1998-10-07 Vorrichtung zum Einschlagen von Gruppen von Zigarettenpackungen in Packmaterialzuschnitte Expired - Lifetime EP0909707B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746141 1997-10-18
DE19746141A DE19746141A1 (de) 1997-10-18 1997-10-18 Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Packmaterialzuschnitte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0909707A1 EP0909707A1 (de) 1999-04-21
EP0909707B1 true EP0909707B1 (de) 2002-01-23

Family

ID=7845969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118972A Expired - Lifetime EP0909707B1 (de) 1997-10-18 1998-10-07 Vorrichtung zum Einschlagen von Gruppen von Zigarettenpackungen in Packmaterialzuschnitte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6085494A (de)
EP (1) EP0909707B1 (de)
JP (1) JPH11189213A (de)
CN (1) CN1215014A (de)
DE (2) DE19746141A1 (de)
ES (1) ES2170442T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102227352A (zh) * 2008-11-28 2011-10-26 佛克有限及两合公司 用于制造束条包装的方法和装置以及束条包装

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20000464A1 (it) * 2000-07-28 2002-01-28 Gd Spa Dispositivo di trasferimento di involucri sostanzialmente parallelepipedi .
ITBO20000495A1 (it) * 2000-08-16 2002-02-16 Gd Spa Unita' di trasferimento di articoli.
ITBO20010775A1 (it) * 2001-12-21 2003-06-21 Gd Spa Metodo di incarto di articoli allungati ordinati in gruppi
ITBO20030317A1 (it) * 2003-05-22 2004-11-23 Gd Spa Metodo ed unita' per l'incarto di gruppi di prodotti.
ITBO20050275A1 (it) * 2005-04-22 2005-07-22 Gd Spa Macchina sovraincartatrice per pacchetti di sigarette
ITBO20050512A1 (it) * 2005-07-29 2005-10-28 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo e macchina per la formazione di gruppi di prodotti e la realizzazione di un sovraincarto attorno a ciascun gruppo
IT1399035B1 (it) * 2010-01-26 2013-04-05 Gima Spa Sistema di azionamento di gruppi operativi di una macchina impacchettatrice
ITBO20120700A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Gd Spa Macchina impacchettatrice e metodo di incarto per realizzare un contenitore interno di una confezione di articoli da fumo con apertura a scorrimento.
GB201419462D0 (en) * 2014-10-31 2014-12-17 British American Tobacco Co Apparatus and method for manufacturing a smoking article pack
ITUB20160589A1 (it) * 2016-02-09 2017-08-09 Ima Spa Unita' e metodo per disporre oggetti entro scatole.
ITUB20160604A1 (it) * 2016-02-09 2017-08-09 Ima Spa Unita' e metodo per disporre oggetti entro scatole.
KR20220143078A (ko) * 2020-05-18 2022-10-24 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. 흡입기 물품의 제조 방법 및 장치
CN114986985A (zh) * 2022-05-31 2022-09-02 湖南中烟工业有限责任公司 一种贴硫酸纸装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT140333B (de) * 1933-01-04 1935-01-25 Muller J C & Co Einrichtung zur Herstellung von Zigarettenpäckchen.
US1996206A (en) * 1932-01-07 1935-04-02 Muller J C & Co Device for wrapping cigarettes and similar articles
DE606424C (de) * 1932-01-08 1934-12-01 Muller J C & Co Einrichtung an Packmaschinen, insbesondere fuer Zigaretten
GB847971A (en) * 1958-01-09 1960-09-14 Rose Brothers Ltd Improvements in the wrapping of batches of cigarettes or the like
GB1021065A (en) * 1963-02-05 1966-02-23 Drohmann Gmbh C Wrapping machine
US3412520A (en) * 1964-08-10 1968-11-26 Schmermund Alfred Methods of wrapping block-like articles
US4095394A (en) * 1976-10-29 1978-06-20 Evrard Jacques E M Apparatus for automatically applying flexible strips
DE3014392A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum herstellen sowie fuellen von verpackungen
DE3348487C2 (de) * 1983-09-14 1998-05-20 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Großpackungen
IT1186024B (it) 1984-11-10 1987-11-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Confezionatrice di stecche per confezioni di sigarette e similari
DE3538264A1 (de) * 1984-11-10 1986-06-05 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Stangenpacker zum verpacken von zigarettenpackungen und dergl.
NL8702623A (nl) * 1987-11-03 1989-06-01 Sollas Holland Bv Toestel voor het afmeten van een foeliestrook voor het verpakken van op een horizontale ondersteuning aangevoerde voorwerpen.
IT1238296B (it) * 1990-04-02 1993-07-12 Gd Spa Metodo ed impianto per il sovraincarto di pacchetti.
IT1252424B (it) * 1991-07-16 1995-06-14 Gd Spa Metodo e dispositivo per la realizzazione di stecche divisibili per pacchetti di sigarette
IT1252437B (it) * 1991-07-19 1995-06-14 Gd Spa Metodo e dispositivo per la piegatura di sbozzati di incarto lungo linee di piegatura pre-indebolite
DE19520849A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Rovema Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen jeweils einer Gegenstandsgruppe in einem Sammelbehälter
DE19535649A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit einer Außenumhüllung aus Papier oder dergleichen
DE19607419A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung zum Überführen von Gruppen aus stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem ortsfesten Führungskanal auf ein Abfördermittel
DE19608967A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Packmaterialzuschnitte
IT1285617B1 (it) * 1996-03-15 1998-06-18 Gd Spa Metodo di incarto di prodotti
EP0820929A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 G.D Societa' Per Azioni Einrichtung zum Einwickeln von Packungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102227352A (zh) * 2008-11-28 2011-10-26 佛克有限及两合公司 用于制造束条包装的方法和装置以及束条包装
CN102227352B (zh) * 2008-11-28 2013-09-25 佛克有限及两合公司 用于制造束条包装的方法和装置以及束条包装
US8763349B2 (en) 2008-11-28 2014-07-01 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Method and device for producing bundle packages and bundle package

Also Published As

Publication number Publication date
DE59802887D1 (de) 2002-03-14
US6085494A (en) 2000-07-11
JPH11189213A (ja) 1999-07-13
EP0909707A1 (de) 1999-04-21
CN1215014A (zh) 1999-04-28
ES2170442T3 (es) 2002-08-01
DE19746141A1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386524B1 (de) Vorrichtung (Verpackungsmaschine) zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Grösse
EP0909707B1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Gruppen von Zigarettenpackungen in Packmaterialzuschnitte
DE3150447C2 (de)
EP0275481B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Papier-Taschentüchern
EP0135818A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Zigaretten-Packungen in Folienzuschnitte
DE3824316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer quaderfoermigen packung
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE4338945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schlauchförmigen Umwicklungen aus verschweißbarem Material
DE60224714T2 (de) Verfahren zum Verpacken von Zigaretten in Weichpackungen
DE2810586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von insbesondere zigarettengruppen in eine zigarettenpackung
DE3414364A1 (de) Zigarettenverpackungsmaschinen
DE69916549T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken eines Gegenstands
EP2602220B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten
EP1201541B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umhüllen von Verpackungen von Produkten der tabakverarbeitenden Industrie
EP1809537B1 (de) Vorrichtung zum umhüllen von packungsgruppen
DE60303530T2 (de) Verfahren und Umhüllungsrad zum Verpacken von Produktstapeln
DE60018008T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen umhüllen von gegenständen
DE602004011729T2 (de) Verpackungsvorrichtung
EP3486182A1 (de) Rotationskopf mit längsbeweglichem faltkanal
DE3515655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von packungen mit huellmaterial
DE514882C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Schliessen von Schachteln, insbesondere Faltschachteln
EP2701978A2 (de) Verfahren zum verpacken von produkten und verpackungsanlage zur durchführung des verfahrens
DD151430A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einwickeln von bonbons oder aehnlichen kleinteilen
EP0794124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Packmaterialzuschnitte
WO2022218612A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von packungsmänteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991012

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000313

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS FOR WRAPPING GROUPS OF CIGARETTE PACKAGES IN PACKING BLANKS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020123

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2170442

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020807

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020924

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051007