EP0905297B2 - Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0905297B2
EP0905297B2 EP97119208A EP97119208A EP0905297B2 EP 0905297 B2 EP0905297 B2 EP 0905297B2 EP 97119208 A EP97119208 A EP 97119208A EP 97119208 A EP97119208 A EP 97119208A EP 0905297 B2 EP0905297 B2 EP 0905297B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
knitting
knitted fabric
stitches
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0905297B1 (de
EP0905297A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Stoll
Ulrich Kimmich
Henning Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7841555&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0905297(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0905297A1 publication Critical patent/EP0905297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0905297B1 publication Critical patent/EP0905297B1/de
Publication of EP0905297B2 publication Critical patent/EP0905297B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/24Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B7/28Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with stitch patterns

Definitions

  • EP 0 518 582 A2 describes the production of a car seat cover, which is composed of several longitudinal strips, the strength of the knitted fabric in the individual longitudinal strips varied. Varies in the individual vertical stripes also the mesh size, using either needle countersink a double function for needles with different foot heights or two stacked knitted locks with which alternately the stitches of the individual longitudinal stripes are formed be, or needle countersink, which is adjusted between the longitudinal strips are used.
  • US 4,040,275 relates to the production of a double-surface Knitted fabrics on a circular knitting machine
  • the double-faced Knitted fabric contains tubular knitted sections from which bags will be knitted in later. So in the area of double-layered knitted fabrics no longer form rows of stitches be as in the area of the tubular knitted fabric, the double-faced Knitted fabric made in the interlock binding. at In this binding, all needles are covered with stitches. In every Alternating stitches knit a needle and the needle on it not following, but the role of the needles is reversed the next row of stitches again so that the No increase in mesh size. The double mesh size
  • the knitted fabric is the same as the tubular knitted fabric.
  • Invention a method, which is characterized in that the knitted fabric is at least in one over multiple courses extending section in the course direction from at least one extending over several needles Section in which at most every second needle forms stitches, and from at least one section in which each needle stitches forms, is composed.
  • the different mesh size in this process is primarily because of this achieved that all needles form stitches in one section and in the next section only for example every second or third needle. With this procedure it is possible in everyone Section with at least one separate thread guide knit.
  • the sections can be made in any single and double-layer knitting techniques to be knitted. So the knit right-smooth, Left-smooth, in jacquard or structure pattern, right-right, Catch or round hose.
  • knitted fabric can be formed using the method.
  • Flat knitted fabrics can be of any length and width or as "fully fashion" goods with a corresponding Forming are formed.
  • tubular circular finished knitted fabrics, the one with bags and panels can be provided, or multi-dimensional knitted fabrics, for example orthopedic and medical knitted fabrics, seat covers for motor vehicles and office chairs and other technical Knitted fabrics can be made using the process become.
  • Fig. 1 shows a knitted fabric 10 with outer areas 11 and 12 with large stitches and a medium one Area 13 with small stitches.
  • the illustration shows that in the central area 13 twice as many courses be formed as in the outer areas 11 and 12, causing the different height of the stitches balanced in areas 13 and 11 and 12 is, so that overall there are straight knitted edges.
  • Fig. 2 shows a stitch course for the production of a single-surface knitted fabric on a flat knitting machine with two needle beds V, H, the knitted fabric 10 two outer sections S1 and S3, each in only every other needle of the front needle bed V knits and a central area S2 in which each needle of the front needle bed V knits.
  • Each of the sections S1 - S3 comes with a separate thread guide FF1 - FF3 formed. This enables the sections Knit S1 and S3 with a thicker thread than the middle section S2.
  • the connection of the individual Sections S1 - S3 to each other can be different Way, for example by means of catch handles, respectively.
  • Fig. 3 shows the course of the stitch for generation a single-surface knitted fabric with three as well Sections S1 - S3 with different mesh sizes.
  • the outer sections S1 and S3 are again formed by knitting only every other needle.
  • 2 is here in all sections S1 - S3 with the same thread guide FF1, i.e. H. so with the same thread size, knitted.
  • the This gives the knitted fabric S1 in the outer areas and S3 a larger one due to the larger mesh Expansion. This effect can be especially in technical and orthopedic and medical knitted fabrics be used.
  • the knitted fabric is made with needles both needle beds V and H are formed. It points out again outer sections S1 and S3, in which only each second needle of the two needle beds V and H knits.
  • the central area S2 has a mesh formation every needle on.
  • the individual sections S1 and S3 are knitted with separate thread guides FF1 - FF3.
  • Fig. 5 shows a structure forth same knitted fabric as Fig. 4, but here all sections S1 - S3 with the same thread guide FF1 can be knitted. A variation in thread size between sections S1 and S3 on the one hand and the Section S2, on the other hand, is therefore not possible here.
  • the sweater 20 shown is as Round tubular knitted fabric on a flat knitting machine formed, except in the diamond-shaped pattern areas 21 only every second needle of the two needle beds V and H knits. In the pattern areas 21 knits every needle. These areas are therefore given a finer one Mesh pattern than the rest of the sweater.
  • the pattern areas 21 can also be in opposite colors be set off from the basic knitted fabric.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Gestricken, bei denen die Maschengröße innerhalb der Maschenreihen variiert, sind bereits bekannt. Dazu werden beispielsweise auf dem Nadelbett, das momentan nicht für die Maschenbildung des Gestrickstücks gebraucht wird, durch ausgewählte Nadeln Fanghenkel gebildet. Diese Fanghenkel werden abgeworfen und vergrößern somit die Masche, welche auf dem gegenüberliegenden Nadelbett an derselben Stelle gebildet worden ist. Außerdem können die Nadelsenker während der Maschenbildung verstellt werden, sodass sich über die Breite des Gestricks Maschen unterschiedlicher Größe ergeben. Es können auch Strickschlösser mit mehreren Nadelsenkern verwendet werden, wobei jeweils ein spezifischer Nadelsenker auf ausgewählte Stricknadeln wirkt, siehe z. B. GB-A-2 147 616. Dadurch können Maschen mit deutlichem Größenunterschied direkt nebeneinander gebildet werden. Dies kann dazu führen, dass falls alle Maschen mit demselben Strickfaden gestrickt werden, besonders große Maschen zu dünn werden und das Gestrickstück dann relativ "lappig" wirkt.
In der US 2,201,980 wird die Herstellung eines doppelflächigen Gestricks auf einer Rundstrickmaschine mit Zylinder und Rippscheibe beschrieben, das an definierten Positionen Falten bildet. Die Faltenbildung wird dadurch erzielt, dass im Nadelzylinder jede achte Nadel außer Tätigkeit ist und in der Rippscheibe jede siebte und achte Nadel.
Die EP 0 518 582 A2 beschreibt die Herstellung eines Autositzbezuges, der aus mehreren Längsstreifen zusammengesetzt ist, wobei die Festigkeit des Gestrickes in den einzelnen Längsstreifen variiert. In den einzelnen Längsstreifen variiert auch die Maschengröße, wobei hierzu entweder Nadelsenker mit einer Doppelfunktion für Nadeln mit unterschiedlicher Fußhöhe oder zwei übereinander angeordnete Strickschlösser, mit denen im Wechsel die Maschen der einzelnen Längsstreifen gebildet werden, oder Nadelsenker, die zwischen den Längsstreifen verstellt werden, eingesetzt werden.
Die US 4,040,275 betrifft die Herstellung eines doppelflächigen Gestricks auf einer Rundstrickmaschine, wobei das doppelflächige Gestrick Schlauchgestricksektionen enthält, aus denen später eingestrickte Taschen werden. Damit im Bereich des doppelflächigen Gestricks nicht mehr Maschenreihen gebildet werden als im Bereich des Schlauchgestricks, wird das doppelflächige Gestrick in der Interlock-Bindung hergestellt. Bei dieser Bindung sind alle Nadeln mit Maschen belegt. In jeder Maschenreihe strickt im Wechsel eine Nadel und die darauf folgende nicht, doch vertauscht sich die Rolle der Nadeln in der darauf folgenden Maschenreihe schon wieder, sodass die Maschen keine Vergrößerung erfahren. Die Maschengröße im doppelflächigen Gestrick ist gleich wie im Schlauchgestrick.
Zur Ermöglichung der Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine, bei dem die Maschengröße innerhalb der Maschenreihen variiert, schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren vor, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gestrick mindestens in einem sich über mehrere Maschenreihen erstreckenden Abschnitt in Maschenreihenrichtung aus mindestens einer sich über mehrere Nadeln erstreckenden Sektion, in der höchstens jede zweite Nadel Maschen bildet, und aus mindestens einer Sektion, in der jede Nadel Maschen bildet, zusammengesetzt wird. Die unterschiedliche Maschengröße wird bei diesem Verfahren also in erster Linie dadurch erreicht, dass in einem Abschnitt alle Nadeln Maschen bilden und im nächsten Abschnitt nur beispielsweise jede zweite oder dritte Nadel. Bei diesem Verfahren ist es möglich, in jeder Sektion mit mindestens einem separaten Fadenführer zu stricken. Dadurch kann in der mindestens einen Sektion, in der höchstens jede zweite Nadel strickt, mit einem dickeren Strickfaden gestrickt und die Maschen können tiefer kuliert werden als in der mindestens einen Sektion, in der jede Nadel Maschen bildet. Kleinere Maschen werden also mit einem dünneren Strickfaden gebildet als die größeren Maschen. Hierdurch ergibt sich ein optisch sehr ansprechendes Gestrickbild. Außerdem ist es möglich, in den einzelnen Sektionen unterschiedlich viele Maschenreihen zu erzeugen. Hierdurch können räumliche Effekte durch Bilden von Ausbuchtungen erzeugt werden. Außerdem ist es möglich, gerade Gestrickränder zu erzielen, indem in den Sektionen, in denen jede Nadel strickt, entsprechend mehr Strickreihen erzeugt werden als in den Sektionen, in denen höchstens jede zweite Nadel strickt, wodurch sich die unterschiedliche Höhe der Strickreihen in den verschiedenen Sektionen ausgleichen lässt. Zur Erzielung eines besonders schönen Maschenbildes können Nadeln mit einem relativ großen Kopf im Vergleich zu ihrer Stärke verwendet werden. Die Sektionen können in beliebigen, ein- und zweiflächigen Stricktechniken gestrickt werden. So kann das Gestrick Rechts-Glatt, Links-Glatt, in Jaquard- oder Strukturmusterung, Rechts-Rechts, Fang oder Schlauch-Rund gefertigt sein. Auch alle bekannten Gestrickformen lassen sich mit dem Verfahren bilden. Es können flächige Gestricke als Meterware beliebiger Länge und Breite oder als "fully fashion"-Ware mit einer entsprechenden Formgebung gebildet werden. Auch Schlauch-Rund-Fertiggestricke, die mit Taschen und Blenden versehen sein können, oder mehrdimensionale Gestricke, beispielsweise orthopädische und medizinische Gestricke, Sitzbezüge für Kraftfahrzeuge und Bürostühle und andere technische Gestricke können mit dem Verfahren hergestellt werden.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Gestrickbildes mit Sektionen unterschiedlicher Maschengröße;
Fig. 2
eine Darstellung eines Maschenverlaufs zur Herstellung eines Gestricks mit Sektionen unterschiedlicher Maschengröße;
Fig. 3
eine Darstellung eines Maschenverlaufs zur Herstellung eines zweiten Gestricks mit Sektionen unterschiedlicher Maschengröße;
Fig. 4
eine Darstellung eines Maschenverlaufs zur Herstellung eines dritten Gestricks mit Sektionen unterschiedlicher Maschengröße,
Fig. 5
eine Darstellung eines Maschenverlaufs zur Herstellung eines vierten Gestricks mit Sektionen unterschiedlicher Maschengröße;
Fig. 6
die Ansicht eines Pullovers mit Sektionen unterschiedlicher Maschengröße.
Fig. 1 zeigt ein Gestrick 10 mit äußeren Bereichen 11 und 12 mit großen Maschen und einen mittleren Bereich 13 mit kleinen Maschen. Die Darstellung zeigt, daß im mittleren Bereich 13 doppelt soviele Maschenreihen gebildet werden wie in den äußeren Bereichen 11 und 12, wodurch die unterschiedliche Höhe der Maschen in den Bereichen 13 und 11 und 12 ausgeglichen wird, so daß sich insgesamt gerade Gestrickränder ergeben.
Fig. 2 zeigt einen Maschenverlauf zur Herstellung eines einflächigen Gestricks auf einer Flachstrickmaschine mit zwei Nadelbetten V, H, wobei das Gestrick 10 zwei äußere Sektionen S1 und S3, in denen jeweils nur jede zweite Nadel des vorderen Nadelbetts V strickt und einen mittleren Bereich S2, in dem jede Nadel des vorderen Nadelbetts V strickt, aufweist. Jede der Sektionen S1 - S3 wird mit einem separaten Fadenführer FF1 - FF3 gebildet. Hierdurch ist es möglich, die Sektionen S1 und S3 mit einem dickeren Faden zu stricken als die mittlere Sektion S2. Die Anbindung der einzelnen Sektionen S1 - S3 aneinander kann auf unterschiedliche Art und Weise, beispielsweise mittels Fanghenkeln, erfolgen.
Fig. 3 zeigt den Maschenverlauf zur Erzeugung eines einflächigen Gestricks mit ebenfalls drei Sektionen S1 - S3 mit unterschiedlichen Maschengrößen. Die äußeren Sektionen S1 und S3 werden wieder durch Stricken nur jeder zweiten Nadel gebildet. Im Gegensatz zum Gestrick nach Fig. 2 wird hier jedoch in allen Sektionen S1 - S3 mit dem gleichen Fadenführer FF1, d. h. also mit gleicher Fadenstärke, gestrickt. Das Gestrick erhält dadurch in den äußeren Bereichen S1 und S3 aufgrund der größeren Maschen eine größere Ausdehnung. Dieser Effekt kann insbesondere bei technischen und orthopädischen sowie medizinischen Gestricken genutzt werden.
In Fig. 4 ist die Herstellung eines zweiflächigen Gestricks verdeutlicht. Das Gestrick wird mit Nadeln beider Nadelbetten V und H gebildet. Es weist wieder äußere Sektionen S1 und S3 auf, in denen nur jede zweite Nadel der beiden Nadelbetten V und H strickt. Der mittlere Bereich S2 weist eine Maschenbildung auf jeder Nadel auf. Die einzelnen Sektionen S1 und S3 werden mit getrennten Fadenführern FF1 - FF3 gestrickt.
Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 5 ein vom Aufbau her zwar gleiches Gestrick wie Fig. 4, wobei jedoch hier alle Sektionen S1 - S3 mit dem gleichen Fadenführer FF1 gestrickt werden. Eine Variation der Fadenstärke zwischen den Sektionen S1 und S3 einerseits und der Sektion S2 andererseits ist hier also nicht möglich.
Fig. 6 illustriert ein Beispiel eines Gestricks, das nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden kann. Der dargestellte Pullover 20 wird als Schlauch-Rund-Fertiggestrick auf einer Flachstrickmaschine gebildet, wobei außer in den rautenförmigen Musterbereichen 21 nur jede zweite Nadel der beiden Nadelbetten V und H strickt. In den Musterbereichen 21 strickt jede Nadel. Diese Bereiche erhalten daher ein feineres Maschenbild als der restliche Pullover. Die Musterbereiche 21 können außerdem auch farblich gegenüber dem Grundgestrick abgesetzt sein.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick (10, 20) zur Variation der Maschengröße innerhalb einer Maschenreihe mindestens in einem sich über mehrere Maschenreihen erstreckenden Abschnitt in Maschenreihenrichtung aus mindestens einer sich über mehrere Nadeln erstreckenden Sektion (10, 12, S1, S3), in der höchstens jede zweite Nadel Maschen bildet, und aus mindestens einer Sektion (13, S2), in der jede Nadel Maschen bildet, zusammengesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Sektion (S1, S2, S3) mit mindestens einem separaten Fadenführer (FF1, FF2, FF3) gestrickt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Sektion (S1, S3), in der höchstens jede zweite Nadel strickt, mit einem dickeren Strickfaden gestrickt und die Maschen tiefer kuliert werden als in der mindestens einen Sektion (S2), in der jede Nadel Maschen bildet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den einzelnen Sektionen (11, 12, 13) unterschiedlich viele Maschenreihen erzeugt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Nadeln mit einem relativ großen Kopf im Vergleich zu ihrer Stärke verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den einzelnen Sektionen (S1, S2, S3) beliebige, ein- und zweiflächige Stricktechniken durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in allen Sektionen (S1, S2, S3) mit demselben Fadenführer (FF1) gestrickt wird.
  8. Gestrick, das nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt ist.
EP97119208A 1997-09-09 1997-11-04 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine Expired - Lifetime EP0905297B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739239 1997-09-09
DE19739239A DE19739239C1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0905297A1 EP0905297A1 (de) 1999-03-31
EP0905297B1 EP0905297B1 (de) 2000-11-29
EP0905297B2 true EP0905297B2 (de) 2004-07-28

Family

ID=7841555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119208A Expired - Lifetime EP0905297B2 (de) 1997-09-09 1997-11-04 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0905297B2 (de)
JP (1) JP2958697B2 (de)
CN (1) CN100347367C (de)
DE (2) DE19739239C1 (de)
ES (1) ES2152615T5 (de)
HK (1) HK1017912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101013359B1 (ko) 2003-03-07 2011-02-14 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 편성포의 편성방법

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901542C2 (de) 1999-01-16 2002-10-10 Stoll & Co H Einrichtung zum Entwurf von auf einer Strick- oder Wirkmaschine hergestellten Maschenerzeugnissen
EP1203837B1 (de) * 1999-04-20 2004-07-21 Shima Seiki Mfg., Ltd Strickware und strickverfahren
EP1550752B1 (de) * 2002-08-29 2013-01-02 Shima Seiki Mfg., Ltd Strickverfahren für schlauchware
DE502004004566D1 (de) * 2004-04-03 2007-09-20 Stoll H Gmbh & Co Kg Verfahren zum Abketteln eines Gestrickstücks
FR2872522B1 (fr) * 2004-07-02 2006-09-15 Lee Sara Corp Procede de tricotage en dejauge et article ainsi obtenu
DE102010012310B4 (de) * 2010-03-23 2013-08-01 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
CN102747522B (zh) * 2012-07-24 2013-10-23 宁波慈星股份有限公司 一种以1x1x2天竺为基本组织的小图编织法
CN103993415B (zh) * 2014-05-13 2016-04-20 天津工业大学 一种变线圈双轴向多层衬纱纬编织物及织造方法
CN110067070B (zh) * 2019-04-04 2020-08-18 斓帛针织科技(嘉兴)有限公司 竖纹复合组织及其编织方法
CN111648013B (zh) * 2020-06-18 2021-11-09 内蒙古鹿王羊绒有限公司 双针床电脑横机编织双面泡皱提花针织组织的方法
CN113073418B (zh) * 2021-03-05 2022-05-10 江南大学 一种控制筒状织物边缘线圈大小均匀的编织方法
CN115522310A (zh) * 2022-10-24 2022-12-27 东华大学 一种高效编织形成局部多层凹凸织物的一体成形的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040275A (en) 1974-04-11 1977-08-09 Castello Leo J Knit-in pocket and method
DE4131224A1 (de) 1991-09-19 1993-04-01 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB469998A (en) * 1936-01-06 1937-08-06 Albert Henry Widdowson Improvements in or relating to rib knitted fabrics and to machines for knitting such fabrics
US2201980A (en) * 1939-03-25 1940-05-28 Artzt Walter Plait-knitted fabric
FR1113582A (fr) * 1954-11-19 1956-03-30 Procédé de fabrication de tissus tuyautés
CH389146A (fr) * 1962-04-11 1965-03-15 Dubied & Cie Sa E Machine à tricoter rectiligne
GB1003382A (en) * 1963-10-28 1965-09-02 Pasolds Ltd Improvements in and relating to garments and methods of forming the same
FR1416330A (fr) * 1963-11-08 1965-11-05 Gaston Verdier Ets Procédé pour la réalisation d'un ourlet sur des articles tricotés et articles comportant un tel ourlet
FR1585290A (de) * 1968-09-27 1970-01-16
GB1568818A (en) * 1975-11-15 1980-06-04 Saffron Knitting Co Ltd Knitted fabrics
DE2730306C2 (de) * 1977-07-05 1985-01-03 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Verfahren und Flachstrickmaschine zur Herstellung von Intarsienware
DE3327416C2 (de) * 1983-07-29 1986-12-18 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Rundstrickmaschine mit zur Maschenlängenänderung mittels Nocken verstellbaren Schloßteilen
DE3336368C2 (de) * 1983-10-06 1986-06-05 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine mit einer elektronischen Steuerung für die Nadelabzugsteilverstellung
DE3812488A1 (de) * 1988-04-15 1989-11-02 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
DE3900143C1 (de) * 1989-01-04 1990-05-10 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7084 Westhausen, De
GB2256654B (en) * 1991-06-13 1995-03-29 Gen Motors Corp Fabric and knitting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040275A (en) 1974-04-11 1977-08-09 Castello Leo J Knit-in pocket and method
DE4131224A1 (de) 1991-09-19 1993-04-01 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101013359B1 (ko) 2003-03-07 2011-02-14 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 편성포의 편성방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP0905297B1 (de) 2000-11-29
JPH11189954A (ja) 1999-07-13
CN100347367C (zh) 2007-11-07
ES2152615T3 (es) 2001-02-01
CN1210914A (zh) 1999-03-17
ES2152615T5 (es) 2005-02-01
EP0905297A1 (de) 1999-03-31
HK1017912A1 (en) 1999-12-03
DE59702689D1 (de) 2001-01-04
JP2958697B2 (ja) 1999-10-06
DE19739239C1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927815C2 (de) Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
EP1069221B1 (de) Spickeln
DE7715721U1 (de) Feuchtigkeitsabsorbierendes band
EP0905297B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine
EP0874076A2 (de) Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
DE2313651A1 (de) Verfahren zur herstellung doppelflaechiger, ein- und/oder zweiseitig plattierter glatter oder gemusterter strickwaren, insbesondere futterwaren und rundstrickmaschine zu deren herstellung
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
EP2134892B1 (de) Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
EP1148161B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen
DE3213581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit Schneidflor
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE2614283A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
DE3427472A1 (de) Jerseykulierware und verfahren zur herstellung derselben
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
EP0821090A2 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos offen oder geschlossen an den Rändern verbundenen Flachgestricken
DE602004008617T2 (de) Therapeutischer strumpf und verfahren zu seiner herstellung mit einer strumpfstrickmaschine
EP0906979B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE69816910T2 (de) Gestrickter Überzug
EP1074651B1 (de) Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine
DE2850823A1 (de) Reversible und verfahren zu seiner herstellung
EP0575774B1 (de) Verfahren zum Herstellen voluminöser Gestricke
EP1288360B1 (de) Verfahren zur Bildung von sich über mehrere Nadeln erstreckenden Maschen
EP1683900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
DE3837958C1 (de)
DE3838958C1 (en) Prodn. of multicolour Jacquard ware - by laying threads in areas where no meshes are formed with them, into every 2nd needle of rear needle row

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990503

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001129

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010104

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152615

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010117

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ATELIER DE CONSTRUCTION STEIGER S.A.

Effective date: 20010828

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 7

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20040728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20001129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20040831

Kind code of ref document: T5

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061101

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071105

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 20