EP0901447A1 - Surf- oder segelbrett und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Surf- oder segelbrett und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP0901447A1
EP0901447A1 EP97925939A EP97925939A EP0901447A1 EP 0901447 A1 EP0901447 A1 EP 0901447A1 EP 97925939 A EP97925939 A EP 97925939A EP 97925939 A EP97925939 A EP 97925939A EP 0901447 A1 EP0901447 A1 EP 0901447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fin
surfboard
board
opening
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97925939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901447B1 (de
Inventor
Colin Patterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0901447A1 publication Critical patent/EP0901447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901447B1 publication Critical patent/EP0901447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/66Arrangements for fixation to the board, e.g. fin boxes or foil boxes

Definitions

  • the present invention relates to a surfboard or sailing board and a method for the production thereof.
  • Surfboard should be understood to mean all the usual, essentially flat floating bodies that are suitable for surfing. Sailing boards are to be understood as essentially flat floating bodies which are equipped or can be equipped with a sail and are used for windsurfing and the like. For reasons of simplicity, the invention is described below using the example of a surfboard for surfing. However, it is pointed out that this does not impose any restriction on the applicability of the invention
  • Surf and sailing boards require a so-called fin for directional stabilization, a plate that is often essentially triangular in shape, the plane of which is arranged essentially parallel to the plane of the direction of travel.
  • fin for directional stabilization
  • the plane of which is arranged essentially parallel to the plane of the direction of travel.
  • triangular basic shape of the fin there are numerous modifications, e.g. a design in the manner of a sailboat's sword, one Design in which lines are strongly curved against the direction of travel, etc.
  • rectangular or trapezoidal shapes with straight or curved side edges are also possible
  • Surfing and sailing boards are usually made of a plastic, for example epoxy resin, ABS or the like, which form the actual hull or body and which enclose a core made of foam such as polystyrene or polyurethane. Since the boards have to be made as light as possible for various reasons, the actual plastic skin cannot be made very thick either. It is therefore problematic to attach the fins to the board with sufficient strength.
  • a known type of fastening for fins an approximately cylindrical recess is arranged on the underside of the board, into which the fin is inserted with an appropriately cylindrical elastic block. The block is stretched by a screw and thus clamped in the cylindrical recess.
  • this type of attachment has the disadvantage that it does not ensure a sufficiently secure attachment and that it still does not make it possible to correct the position of the fin relative to the board. It is therefore not possible to adjust the fin position with regard to different external conditions.
  • US patent 4,421,492 also shows a fin, which is adjustable in the longitudinal direction of the board, and in which a longitudinal groove is also embedded in the board.
  • the fin can be moved back and forth with pins in holding grooves and is held in the desired position by a resilient part which engages in locking recesses on the underside of the groove.
  • US Pat. No. 4,044,416 shows a similar structure to the two patents described above.
  • the object of the present invention to provide a surfing or sailing board with a fin which can be assembled in a simple and reliable manner and in which the connection between the fin and surfboard has a high strength at the same time.
  • the position of the fin should also be easy to change.
  • the object is achieved by the subject matter of claim 1.
  • the method according to the invention is the subject of claim 13.
  • the surfing or sailing board according to the invention consists of an essentially elongated, flat, float-shaped base body which rests with its underside on the water and on the top of which a footprint is provided for the feet of the athlete using the board. At least one fin is attached to the underside.
  • an opening extending from the bottom to the top is provided in the base body.
  • the extension of this opening in the transverse direction of the board i. H. aiso transverse to the direction of travel and transverse to the plane of the fin itself, is smaller than the cross section of the fin at this point.
  • the outer edges of the fin cross section at the connection point to the board are designed in such a way that the outer edges lie continuously on the underside of the board.
  • This design ensures that no projections, depressions or the like are provided on the underside of the board or on the fin, which influences the flow of the water flowing around the fin and the underside of the board.
  • the actual fastening takes place in that the fin is screwed from above through this opening to the board.
  • This design has the main advantage that the attachment does not take place in the board itself.
  • the strength of the fin is therefore essentially independent of the strength of the plastic outer skin and also of the plastic foam.
  • the area in which the opening is arranged only has to be designed in such a way that the compressive stresses generated by the screw connection are reliably absorbed.
  • the usual plastic foams are very sensitive to tensile loads, but can withstand pressure loads relatively well. The design therefore meets these material properties in a special way.
  • a screw connection guided through the board from above can be made simple and easily accessible for the user.
  • the fins can be easily removed, which, for example, considerably facilitates the transport of the board.
  • the opening through which the fin is screwed is designed as an elongated hole which extends essentially in the longitudinal direction of the board.
  • This design has the particular advantage that the position of the fin can be changed with respect to the sail board.
  • the elongated hole is preferably designed so that it is completely covered by the fin even when the fin is in one of the extreme positions defined by the hole ends.
  • the fin is preferably provided with an attachment which engages in the elongated hole.
  • This approach has the advantage that it transmits bending moments that occur when the fin is loaded onto the board over a large area, so that damage to the board and fin is avoided
  • the method according to the invention provides for a plastic body which is accommodated in the surfboard, ie in the foam of the surfboard, and which has a first depression which is open towards the top of the board and in which the fastening, for example the screw head, is accommodated, a second, indentation open towards the underside of the board and an opening which connects these first and second indentations to one another
  • this plastic body is laminated into the board after the board has been foamed.
  • depressions are milled into the board and glass fiber mats impregnated with synthetic resin or the like are inserted and brought into shape with correspondingly shaped bodies
  • the plastic body is produced in advance, preferably by means of a Injection molding process.
  • This embodiment of the method according to the invention considerably reduces the effort required to produce a surfboard.
  • the injection molded part is suitably inserted into the mold for the production of the surfboard and then foamed in during the production process. This results in a firm connection between the foam and the molded part.
  • the force exerted on the surfboard by the fin fastening is considerably reduced and is essentially absorbed evenly by the foam.
  • This reduces the strength requirements for the surfboard so that it is possible to manufacture the surfboard without a plastic body.
  • the surfboard then consists only of the corresponding foam body, which considerably reduces the manufacturing costs.
  • the fin used according to the invention can also be constructed as a laminate made of fiber-reinforced plastic.
  • the fastening device is preferably realized by laminating a threaded brass part into the fin, which cooperates with a screw which is screwed through the molded part to the fin.
  • the fin can also be manufactured as a plastic injection molded part.
  • a suitable threaded bolt made of brass or the like is also inserted into the mold and cast in before manufacture.
  • 1a a top view of a surfboard as an embodiment of the present invention, the fin being omitted;
  • 1 b a side view of the exemplary embodiment according to FIG. 1 a
  • 1 c a bottom view of the exemplary embodiment according to FIG. 1 a;
  • FIG. 2 shows a partially sectioned side view of the exemplary embodiment according to FIG. 1 with an assembled fin
  • FIG. 3 a partially sectioned end view of the embodiment according to FIG. 2;
  • FIGS. 5a-d individual steps for producing a surfboard in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 1, FIGS. 5a and 5c showing the manufacturing process in a partially sectioned side view and FIGS. 5b and 5b 5c show the manufacturing process in a partially sectioned end view;
  • FIGS. 5a to 5d a side view of a device for producing the surfboard according to FIGS. 5a to 5d;
  • FIG. 6b a front view of the device according to FIG. 6a;
  • FIG. 6c shows the device according to FIG. 6a in the assembled state.
  • FIG. 7 shows the fin box of the exemplary embodiment according to FIG. 2 in a schematic, perspective view.
  • FIG. 1 a shows the top view of a surfboard 1, which is arranged essentially symmetrically to an axis 2 running in the longitudinal direction.
  • FIG. 1 b shows a section through the surf board according to FIG. 1 a, 5 denoting the top of the surf board on which the user is standing and 6 the underside which faces the water
  • 1 c shows a bottom view, here also the hole punch 3a, 3b and 3c can be seen
  • FIG. 2 shows a section through the surfboard along the longitudinal axis of symmetry of the elongated hole 3b
  • the surfboard 1 consists of a plastic upper shell 10, a plastic lower shell 11 and a foam body 12 arranged therebetween Polyurethane
  • the fin box designed according to the invention which in this exemplary embodiment represents an externally injection-molded component, is embedded in this foam body, as is shown individually in FIG.
  • the fin box designated as a whole by 20, has a box upper part 21 which consists of 2 opposite rare walls 23 which are connected to one another by short transverse walls 24 and which form an opening 26 which is open at the top
  • the lower box part 30 is formed in one piece with this upper box part, which consists of two longitudinal sides 31 which run essentially in the longitudinal direction and two short transverse walls 32 and 33 which connect these and enclose an insertion opening 34
  • the fin lower box is covered at the top by an intermediate plate 35, which at the same time also closes the fin box 21 at the bottom
  • An elongated hole 36 is arranged in the intermediate plate 35, which extends essentially in the longitudinal direction and whose width is wide enough to accommodate a record screw 38.
  • This threaded screw is provided with a head 39 which is suitable for gripping a tool, for example a screwdriver, and whose diameter is wider than the width of the elongated hole 36.
  • the fin 40 has a front edge 41, which in the assembled state runs essentially obliquely backwards and which is curved towards the rear, and a rear curved edge 42.
  • the front edge 41 and the edge 42 are, as in the case of flowed-on parts Wings and the like usual, rounded in a suitable manner to reduce the flow resistance.
  • the upper edge 43 of the fin has such a design that the fin, when mounted, lies completely against the usually curved underside 6 of the surfboard.
  • At least the longitudinal side edges 44 and the transverse transverse edges 45 of the edge 43 which closes the fin upward are precisely adapted in shape to the shape of the surface of the underside of the surfboard.
  • a suitably designed sealing intermediate layer can be provided between the fin and the surfboard.
  • a water-resistant elastic material for example rubber or an elastic plastic, is used as the material for this sealing intermediate layer.
  • the sealing intermediate layer is preferably cut in a shape which corresponds to the surface of the fin facing the surfboard and has the corresponding cutouts for the lower opening of the fin box.
  • a recess can be provided in the upper surface of the fin, which receives a sealing ring made of elastic material such as rubber and the like.
  • a pin 46 is formed on the fin, in one piece with it, and parallel to the longitudinal edge 44.
  • the pin 46 is cuboid in shape and has mutually parallel side surfaces 47, 48 and mutually parallel end faces 49.
  • the thickness of the pin transverse to the longitudinal direction of the board in the assembled state, ie the distance between the outer surfaces 47 and 48 is smaller than the thickness of the fin, ie the distance between the outer surfaces 44 of the fin. This creates between the tenon and the fin Top edge of a web labeled 52.
  • the side surfaces of the pin are slightly inclined to one another, that is to say arranged conically, the opening in the underside of the fin box also being correspondingly conical. With this design, the fin is clamped in the opening.
  • a threaded bolt 53 is incorporated in the pin 46 of the fin 40.
  • this threaded bolt consists of a brass sleeve
  • the associated fastening screw consists of stainless steel.
  • the fin 40 is inserted with the pin 46 into the lower box part 30.
  • the dimensions of the lower part of the box, and in particular the distance between the longitudinal side walls 31 are designed so that the pin 46 can just move forward or backward within the box part. Lateral movement of the pin in relation to the lower part of the box is excluded.
  • the screw 38 is inserted from above into the box top and inserted through the elongated hole 36 and screwed into the brass sleeve. Since the head of the screw is wider than the width of the elongated hole, the pin of the fin is thereby moved in the direction of the intermediate plate.
  • the height of the pin is preferably seen parallel to the longitudinal axis of the screw, somewhat less than the height of the lower box part, also seen in the same direction. This ensures that not the upper surface of the pin 46 comes into contact with the intermediate plate, but that the upper edge 45 of the fin is pressed against the underside of the board with the force applied by the screw.
  • the insertion opening 34 of the fin lower box 30 and the pin 40 of the fin must be designed accordingly, so that the required contact pressure for the seal is achieved when the fin is screwed on.
  • the fin box as shown in FIG. 7, is manufactured separately, preferably as a plastic molded part, and is foamed into the surfboard during its manufacture. In this way, a very firm connection to the surfboard is created, through which the prevailing forces can be safely accommodated Since the design of the fin box according to the invention ensures that the loads are applied to the foam as a whole over a large area as pressure loads, the strength is considerably increased in comparison with known constructions
  • the method for producing the surfboard is then designed in such a way that an openable mold is provided which has an upper and lower mold cavity which is designed in accordance with the contour of the base body of the surfboard.
  • the prefabricated fin box is inserted into the mold before or after the mold has been closed, a suitable foam liquid is introduced into the mold, which foams and then completely fills the volume of the mold.
  • the plastic top shell and bottom shell 10, 11 according to the Manufactured embodiment shown in Figure 1
  • the surfboard then consists entirely of the foam, which is produced from a suitable foaming agent and the then inserted fin box made of plastic.
  • the foaming agent By a suitable choice of the foaming agent, the amount and the temperature of the manufacturing process it can be brought about that the surface of the surfboard produced in this way has the necessary properties Surfers is intended to be foamed or foamed to increase strength in this area
  • a corresponding mold can also be produced directly during the production of the surfboard by lamination, as will now be described with reference to FIGS. 5 and 6
  • an upper opening 50 and a lower opening 51 are milled into the surfboard after the foaming process, as can be seen in FIG. 5a.
  • Glass fiber mats 53 are then inserted into these openings, as can be seen in FIGS. 5c and 5d, these glass fiber mats being impregnated with the corresponding plastic.
  • the glass fiber mats are preferably inserted when, in particular, the plastic lower part, which in this exemplary embodiment preferably also consists of glass fiber reinforced synthetic resin, still has moist laminates.
  • an aluminum molded part which, as shown in FIGS. 6a to 6c, consists of an upper part 60, the upper part 61 of which rests on the surfboard during manufacture and the lower part 62 of the finished opening 34 for receiving the fin pin corresponds.
  • An aluminum molded part 65 corresponds to the opening 26 for receiving the screw head 39.
  • this molded aluminum part is inserted into the surfboard 1 and pressed against the laminates.
  • the excess laminate is cut and sanded and the top and bottom of the board are finished as usual.
  • the advantage of this manufacturing method is that it can be easily integrated into previously known manufacturing processes. In particular, it is not necessary here to manufacture a separate injection molded part with the corresponding tool costs.
  • the fin box thus started corresponds in structure, function and also in strength to the fin box according to the exemplary embodiment as was described with reference to FIGS. 1 to 3 and 7.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Surfbrett mit einem im wesentlichen länglichen, flachen, schwimmförmigen Basiskörper, der beim Gebrauch mit der Unterseite (11) auf dem Wasser aufliegt und auf dessen Oberseite (10) eine Aufstandsfläche für die Füße des das Brett benutzenden Sportlers vorgesehen ist und bei dem an der Unterseite wenigstens eine Finne (40) befestigt ist. Zur Aufnahme dieser Finne ist im Basiskörper eine sich von der Unterseite zur Oberseite hin erstreckende Öffnung (26, 34) vorgesehen, deren Erstreckung in Querrichtung des Brettes, d.h. also quer zur Fahrtrichtung und quer zur Flächenebene der Finne, geringer ist als der Querschnitt der Finne; vorzugsweise sind die Außenkanten des Finnenquerschnittes an der Verbindungsstelle zum Brett derart gestaltet, daß die Außenkanten im wesentlichen durchgehend an der Brettunterseite anliegen.

Description

Surf- oder Segelbrett und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Surf- oder Segelbrett und ein Verfahren zu des¬ sen Herstellung.
Unter Surfbrett sollen alle üblichen, im wesentlichen flachen Schwimmkörper ver¬ standen werden, die sich zum Wellenreiten eignen. Als Segeibretter sind die, im we¬ sentlichen flachen Schwimmkörper zu verstehen, die mit einem Segel ausgestattet oder ausstattbar sind und zum Windsurfen und dergleichen benutzt werden. Aus Gründen der Einfachheit wird die Erfindung nachfolgend am Beispiel eines Surfbretts zum Wellenreiten beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß dies keine Einschränkung für die Anwendbarkeit der Erfindung bedeutet
Surf- und Segelbretter benötigen zur Richtungsstabiiisierung eine sogenannte Finne, eine häufig im wesentlichen dreieckig gestaltete Platte, deren Ebene im wesentlichen parallel zur Fahrtrichtungsebene angeordnet ist Neben der dreieckigen Grundform der Finne gibt es zahlreiche Abwandlungen, z.B eine Gestaltung in Art des Schwertes eines Segelbootes, eine Gestaltung, bei welcher Linien stark entgegen der Fahrtrich¬ tung gekrümmt sind usw. Neben der dreieckigen Grundform sind außerdem rechteck- oder trapezförmige Formen mit geraden oder gekrümmt verlaufenden Seitenkanten möglich
Surf- und Segelbretter bestehen in der Regel aus einem Kunststoff, beispielsweise Epoxidharz, ABS oder dergleichen, die den eigentlichen Rumpf oder Korper bilden, und die einen Kern aus Schaumstoff wie Polystyrol oder Polyurethan umschließen. Da die Bretter aus verschiedenen Gründen möglichst leicht gestaltet werden müssen, kann auch die eigentliche Kunststoffhaut nicht sehr dick ausgeführt werden. Es be¬ reitet deshalb Probleme, die Finnen mit ausreichender Festigkeit am Brett anzubrin¬ gen. Bei einer bekannten Befestigungsart für Finnen ist an der Unterseite des Brettes eine in etwa zylindrische Vertiefung angeordnet, in welche die Finne mit einem ent¬ sprechend zylindrisch gestalteten elastischen Block eingesetzt wird. Der Block wird durch eine Schraube gedehnt und somit in der zylindrischen Vertiefung festgeklemmt. Diese Befestigungsart hat jedoch den Nachteil, daß sie keine ausreichend sichere Befestigung gewährleistet und daß sie es weiterhin nicht ermöglicht, die Positon der Finne gegenüber dem Brett zu korrigieren. Eine Anpassung der Finnenposition hin¬ sichtlich unterschiedlicher äußerer Bedingungen ist somit nicht möglich.
Mit dem amerikanischen Patent 4,846,745 ist eine verstellbare Finne für ein Surfbrett bekannt geworden. Diese Finne wird in einer an der Unterseite des Surfbrettes angeordneten Nut gehalten, die Klemmeinrichtungen zur Befestigung der Finne auf¬ weist.
Das US-Patent 4,421 ,492 zeigt ebenfalls eine Finne, welche in Längsrichtung des Brettes verstellbar ist, und bei welcher ebenfalls eine Längsπut in das Brett eingelassen ist. Die Finne kann mit Stiften in Haltenuten hin und her verschoben werden und wird in der gewünschten Position durch ein federndes Teil gehalten, welches in Rastvertiefun¬ gen an der Unterseite der Nut eingreift. Einen ähnlichen Aufbau wie die beiden vorbeschriebenen Patente zeigt auch das US-Patent 4,044, 416.
Die vorerwähnten Konstruktionen haben den Nachteil, daß sie zum einen relativ kompliziert sind und daß zum anderen die Festigkeit erheblich zu wünschen übrig läßt.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Surf- oder Segelbrett mit einer Finne zu schaffen, welche auf einfache und zuverlässige Weise zu montieren ist, und bei welchem die Verbindung zwischen Finne und Surfbrett gleichzeitig eine hohe Festigkeit aufweist. Gemäß einem Unteraspekt der Erfindung soll die Position der Finne auch auf einfache Weise zu verändern sein.
Es ist weiterhin die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines sol¬ chen Surf- oder Segelbrettes zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren ist Gegenstand des Anspruches 13. Das erfindungsgemäße Surf- oder Segelbrett besteht aus einem im wesentlichen längli¬ chen, flachen schwimmförmigen Basiskörper, der mit seiner Unterseite auf dem Wasser aufliegt und auf dessen Oberseite eine Aufstandsfläche für die Füße des das Brett benutzenden Sportlers vorgesehen ist. An der Unterseite ist wenigstens eine Finne befestigt.
Zur Aufnahme dieser Finne ist im Basiskörper eine sich von der Unterseite zur Ober¬ seite hin erstreckende Öffnung vorgesehen. Die Erstreckung dieser Öffnung in Quer¬ richtung des Brettes, d. h. aiso quer zur Fahrtrichtung und quer zur Flächenebene der Finne selbst, ist geringer, als der Querschnitt der Finne an dieser Stelle. Weiterhin sind die Außenkanten des Finnenquerschnittes an der Verbindungsstelle zum Brett derart gestaltet, daß die Außenkanten durchgehend an der Brettunterseite anliegen.
Durch diese Gestaltung wird erreicht, daß keine Vorsprünge, Vertiefungen oder der¬ gleichen an der Brettunterseite bzw. an der Finne vorgesehen sind, die Einfluß auf den Strömungsverlauf des Wassers, welches die Finne und die Unterseite des Brettes umströmen, nimmt.
Die eigentliche Befestigung geschieht, indem die Finne von oben her durch diese Öff¬ nung mit dem Brett verschraubt wird.
Diese Gestaltung hat den wesentlichen Vorteil, daß die Befestigung nicht im Brett selbst stattfindet. Die Festigkeit der Finne ist also im wesentlichen von der Festigkeit der Kunststoffaußenhaut und auch des Kunststoffschaumes unabhängig. Der Bereich, in dem die Öffnung angeordnet ist, muß lediglich derart gestaltet sein, daß die durch die Verschraubung erzeugten Druckspannungen zuverlässig aufgenommen werden. Die üblichen Kunststoffschäume sind gegen Zugbeanspruchungen sehr empfindlich, können Druckbelastungen aber verhältnismäßig gut ertragen. Die Gestaltung kommt deshalb diesen Werkstoffeigenschaften in besonderer Weise entgegen.
Eine von oben durch das Brett geführte Verschraubung kann einfach und für den Be¬ nutzer leicht zugänglich gestaltet werden. Dadurch können die Finnen einfach ab¬ genommen werden, was beispielsweise den Transport des Brettes erheblich erleich¬ tert. Weiterhin ist es unproblematisch, die Finnen auszuwechseln, falls Finnen einer anderen Große für die jeweils herrschenden Einsatzverhaltnisse benotigt werden und es ist ebenfalls einfach, die Finne bei einem Bruch oder dergleichen schnell zu wech¬ seln
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Öffnung, durch die die Finne verschraubt wird, als Langloch ausgebildet, welches sich im wesentlichen in Längsrichtung des Brettes erstreckt. Diese Gestaltung hat den besonderen Vorteil, daß die Position der Finne in Bezug auf das Segelbrett veränderbar ist Vorzugsweise ist das Langloch so gestaltet, daß es auch dann, wenn sich die Finne in einer der durch die Lochenden definierten Extremposition befindet, vollständig durch die Finne abgedeckt wird Dadurch kann eine verstellbare Finne realisiert werden, die, im Unter¬ schied zu den Gestaltungen im vorerwähnten Stand der Technik, die Stromungsverhaltnisse an der Brettunterseite nicht beeinflußt
Insbesondere aber nicht ausschließlich bei der zuletzt gezeigten Bauweise ist die Finne vorzugsweise mit einem Ansatz versehen, der in das Langloch eingreift. Dieser Ansatz hat den Vorteil, daß er Biegemomente, die bei der Belastung der Finne auftre¬ ten, großflächig auf das Brett übertragt, so daß Beschädigungen von Brett und Finne vermieden werden
Das erfindungsgemaße Verfahren sieht vor, einen Kunststoffkorper zu schaffen, der in dem Surfbrett, d h im Schaum des Surfbrettes aufgenommen ist und der eine erste, zur Brettoberseite hin offene Vertiefung aufweist, in welcher die Befestigung, also beispielsweise der Schraubenkopf aufgenommen wird, eine zweite, zur Brettunterseite hin offene Vertiefung sowie eine Öffnung, die diese erste und diese zweite Vertiefung miteinander verbindet
Gemäß einer ersten zu bevorzugenden Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Ver¬ fahrens wird dieser Kunststoffkorper nach dem Schäumen des Brettes in das Brett einlaminiert Dazu werden Vertiefungen in das Brett eingefrast und mit entsprechend gestalteten Formkorper mit Kunstharz oder dergleichen getränkte Glasfasermatten eingelegt und in Form gebracht
Gemäß einer zweiten zu bevorzugenden Alternative des erfindungsgemaßen Ver¬ fahrens wird der Kunststoffkorper vorab hergestellt, und zwar vorzugsweise durch ein Spritzgußverfahren. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens re¬ duziert in erheblicher Weise den Aufwand zur Herstellung eines Surfbrettes. Das spritzguß-Formteil wird in geeigneter Weise in die Form zur Herstellung des Surf¬ brettes eingesetzt und dann während des Herstellungsprozesses eingeschäumt. Dadurch ergibt sich eine feste Verbindung zwischen dem Schaum und dem Formteil.
Durch die Verwendung des vorgefertigten Kunststoffkörpers wird die durch die Fin¬ nenbefestigung auf das Surfbrett ausgeübte Kraft erheblich reduziert und im wesent¬ lichen gleichmäßig vom Schaum aufgenommen. Dadurch werden die Festigkeitsan¬ forderungen an das Surfbrett reduziert, so daß es möglich ist, das Surfbrett ohne Kunststoffkorper herzustellen. Das Surfbrett besteht dann nur aus dem ent¬ sprechenden Schaumkörper, was die Herstellungskosten erheblich reduziert. Es ist in diesem Fall allerdings möglich, einen Teil der Außenfläche des Surfbrettes, insbeson¬ dere die Aufstandsfläche für den Benutzer, mit einer Kunststoffhülle zu versehen, um in diesem Bereich die Festigkeit zu erhöhen oder bestimmte technische (hohe Reibung) oder optische (bestimmte Farbgebungen) Eigenschaften zu erzielen.
Die gemäß der Erfindung verwendete Finne kann ebenfalls als Laminat aus faserver¬ stärktem Kunststoff aufgebaut werden. Vorzugsweise wird die Befestigungseinrichtung dadurch verwirklicht, daß in die Finne ein Messing-Gewindeteil mit einlaminiert wird, welche mit einer Schraube zusammenwirkt, die durch das Formteil hindurch mit der Finne verschraubt wird.
Alternativ dazu kann die Finne auch als Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt werden. In diesem Fall wird ebenfalls ein geeigneter Gewindebolzen aus Messing oder der¬ gleichen vor der Herstellung in die Form eingesetzt und mit eingegossen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Er¬ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Darin zeigen:
Fig. 1a: eine Aufsicht auf ein Surfbrett als Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er¬ findung, wobei die Finne weggelassen ist;
Fig. 1 b: eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 a; Fig. 1 c: eine Unteransicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 a;
Fig. 2 : eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 mit einer montierten Finne;
Fig. 3 : eine teilweise geschnittene Stirnansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2;
Fig. 4a: eine Darstellung der Finne, wie sie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 verwendet wird in der Seitenansicht,
Fig. 4b: eine Darstellung der Finne, wie sie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 verwendet wird in der Aufsicht
Fig.5a-d: einzelne Schritte zur Herstellung eines Surfbrettes gemäß im Aus¬ führungsbeispiel gemäß Fig. 1 , wobei die Fig. 5a und die Fig. 5c den Her¬ stellungsvorgang in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht und die Fig. 5b und die Fig. 5c den Herstellungsvorgang in einer teilweise geschnit¬ tenen Stirnansicht zeigen;
Fig. 6a: eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Hersteilung des Surfbrettes gemäß den Fig. 5a bis 5d;
Fig. 6b: eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 6a in einer Stirnansicht;
Fig. 6c die Vorrichtung gemäß Fig. 6a im montierten Zustand.
Fig. 7: zeigt den Finnenkasten des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht.
Die Fig. 1 a zeigt die Aufsicht auf ein Surfbrett 1 , welches im wesentlichen symmetrisch zu einer in Längsrichtung verlaufenen Achse 2 angeordnet ist.
Im hinteren Bereich des Surfbrettes sind drei Langlöcher 3a, 3b und 3c, wobei die Langlöcher 3a und 3c mit ihren Längsachsen einen spitzen Winkel zur Längsachse 2 einschließen, während das Langloch 3b symmetrisch zur Längsachse angeordnet ist. Die Fig 1 b zeigt einen Schnitt durch das Surfbrett gemäß Fig 1 a, wobei mit 5 die Oberseite des Surfbrettes bezeichnet ist, auf der der Benutzer steht und mit 6 die Un¬ terseite, die dem Wasser zugewandt ist
Fig 1 c zeigt eine Unteransicht, wobei auch hier die Laπglocher 3a, 3b und 3c zu erk¬ ennen sind
Die Fig 2 zeigt einen Schnitt durch das Surfbrett entlang der in Längsrichtungen ver¬ laufenen Symmetrieachse des Langloches 3b
Das Surfbrett 1 besteht, wie in diesem Schnitt zu erkennen ist, aus einer Kunststof¬ foberschale 10, einer Kunststoffuπterschale 1 1 und einem dazwischen angeordneten Schaumkorper 12 Die Kunststoffoberschale und -Unterschale sind beim Aus¬ führungsbeispiel aus glasfaserverstärktem Kunstharz hergestellt, der Schaumkorper 12 besteht aus Polyurethan
In diesen Schaumkorper eingelassen ist der erfindungsgemaß gestaltete Finnen¬ kasten, der in diesem Ausführungsbeispiel ein extern spritzgegossenes Bauteil dar¬ stellt, wie es in Fig 7 einzeln dargestellt ist
Der insgesamt mit 20 bezeichnete Finnenkasten weist ein Kastenoberteil 21 auf, welches aus 2 gegenüberliegenden Seltenwanden 23 besteht, die durch kurze Quer¬ wände 24 miteinander verbunden sind und die eine nach oben offene Öffnung 26 bilden
Einstuckig mit diesem Kastenoberteil ist das Kastenunterteil 30 ausgebildet, welches aus zwei im wesentlichen in Längsrichtung verlaufenen Langsseitenwaπden 31 und aus zwei diese verbindenden kurzen Querwände 32 und 33 bestehen, die eine Ein- steckoffnung 34 umschließen
Nach oben hm ist der Finnenunterkasten durch eine Zwischenplatte 35 abgedeckt, die gleichzeitig auch den Finnenoberkasten 21 nach unten abschließt
In der Zwischenplatte 35 ist ein Langloch 36 angeordnet, welches sich im wesent¬ lichen in Längsrichtung erstreckt und dessen Breite breit genug ist, um eine Ge- windeschraube 38 aufzunehmen. Diese Gewindeschraube ist mit einem Kopf 39 ver¬ sehen, welcher zum Angriff eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubenzie¬ hers geeignet ist und dessen Durchmesser breiter ist, als die Breite des Langloches 36.
Die Finne 40 weist, eine im montierten Zustand im wesentlichen schräg nach hinten verlaufende vordere Kante 41 auf, die nach hinten hin gekrümmt ist, sowie eine hin¬ tere gekrümmte Kante 42. Die Vorderkante 41 und die Kante 42 sind, wie bei an¬ geströmten Tragflächen und dergleichen üblich, in geeigneter Weise abgerundet, um den Strömungswiderstand zu erniedrigen.
Die Oberkante 43 der Finne weist eine solche Gestaltung auf, daß die Finne im mon¬ tierten Zustand vollständig an der gewöhnlich gewölbten Unterseite 6 des Surfbrettes anliegt.
Dazu sind zumindest die in Längsrichtung verlaufenden Seitenkanten 44 sowie die in Querrichtung verlaufenden Querkanten 45 der die Finne nach oben abschließenden Kante 43 in ihrer Form genau dem Verlauf der Fläche der Unterseite des Surfboards angepaßt.
Zusätzlich kann zwischen der Finne und dem Surfbrett eine geeignet gestaltete Dichtzwischenlage vorgesehen werden. Als Material für diese Dichtzwischenlage wird ein wasserbeständiges elastisches Material, beispielsweise Gummi oder ein elasti¬ scher Kunststoff verwendet. Die Dichtzwischenlage wird vorzugsweise in einer Form geschnitten, die der dem Surfbrett zugewandten Fläche der Finne entspricht und die entsprechenden Ausschnitte für die untere Öffnung des Finnenkasten aufweist. Alter¬ nativ dazu kann in der oberen Fläche der Finne auch eine Vertiefung vorgesehen sein, die einen Dichtring aus elastischem Material wie Gummi und dergleichen aufnimmt.
An die Finne ist, einstückig mit dieser, und parallel zur Längskante 44 ein Zapfen 46 ausgebildet. Der Zapfen 46 ist quaderförmig gestaltet und weist zueinander parallele Seitenflächen 47, 48 und zueinander parallele Stirnflächen 49 auf. Die Dicke des Zapfens quer zur Längsrichtung des Brettes im montierten Zustand, d. h. der Abstand der Außenflächen 47 und 48 ist kleiner, als die Dicke der Finne, d. h. der Abstand der Außenflächen 44 der Finne. Dadurch entsteht zwischen dem Zapfen und der Finnen- Oberkante ein mit 52 bezeichneter Steg. Beim Ausführungsbeispiel sind die Seiten¬ flächen des Zapfens geringfügig zueinander geneigt, also konisch angeordnet, wobei auch die Öffnung in der Finnenkastenunterseite entsprechend konisch gestaltet ist. Durch diese Gestaltung wird die Finne in der Öffnung festgeklemmt.
In dem Zapfen 46 der Finne 40 ist ein Gewindebolzen 53 eingearbeitet. Beim Aus¬ führungsbeispiel besteht dieser Gewindebolzen aus einer Messinghülse, die dazuge¬ hörige Befestigungsschraube besteht aus Edelstahl.
Die Funktion dieses Ausführungsbeispiels ist wie folgt:
Die Finne 40 wird mit dem Zapfen 46 in das Kastenunterteil 30 eingesetzt. Dabei sind die Abmessung des Kastenunterteils, und insbesondere der Abstand der Längs seitenwände 31 so gestaltet, daß sich der Zapfen 46 gerade innerhalb des Kastenteils nach vorne bzw. nach hinten bewegen kann. Eine seitliche Bewegung des Zapfens in Bezug auf das Kastenunterteil ist ausgeschlossen. Die Schraube 38 wird von oben in das Kastenoberteil eingeführt und durch das Langloch 36 gesteckt und in die Mes¬ singhülse eingeschraubt. Da der Kopf der Schraube breiter ist als die Breite des Lang¬ loches, wird dadurch der Zapfen der Finne in Richtung auf die Zwischenplatte bewegt.
Vorzugsweise ist die Höhe des Zapfens parallel zur Längsachse der Schraube gese¬ hen, etwas geringer, als die Höhe des Kastenunterteils, ebenfalls in der gleichen Richtung gesehen. Damit wird bewirkt, daß nicht die obere Fläche des Zapfens 46 in Anlage an die Zwischenplatte kommt, sondern daß die Oberkante 45 der Finne mit der durch die Schraube aufgebrachten Kraft gegen die Brettunterseite gepreßt wird.
Wird eine Dichtung zwischen Finne und Brettunterseite verwendet, muß die Ein¬ stecköffnung 34 des Finnenunterkasten 30 und der Zapfen 40 der Finne entsprechend gestaltet werden, so daß die erforderliche Anpreßkraft für die Dichtung beim Ver- schrauben der Finne erzielt wird.
Falls die Finne in ihrer Position verschoben werden soll, genügt es, die Schraube 38 geringfügig zu lösen, die Finne zu verschieben und neu festzuschrauben. Der Finnenkasten, wie er in Fig 7 dargestellt ist, wird bei diesem Ausführungsbeispiel separat, vorzugsweise als Kunststoffspπtzteil gefertigt und in das Surfbrett bei dessen Herstellung eingeschaumt Auf diese Art und Weise entsteht eine sehr feste Ver¬ bindung mit dem Surfbrett, durch die die herrschenden Kräfte sicher aufgenommen werden können Da die Gestaltung des erfindungsgemaßen Finnenkasten dafür Sorge tragt, daß die Belastungen auf dem Schaum insgesamt großflächig als Druckbe¬ lastungen aufgebracht werden, wird die Festigkeit gegenüber bekannten Konstruk¬ tionen erheblich erhöht
Das Verfahren zur Herstellung des Surfbrettes wird dann in der Weise gestaltet, daß eine zu öffnende Form vorgesehen wird, die einen oberen und unteren Formhohlraum aufweist, der entsprechend der Kontur des Basiskorpers des Surfbrettes gestaltet ist Der vorgefertigte Finnenkasten wird in die Form eingesetzt Vor, wahrend oder nach dem Schließen der Form, wird eine geeignete Aufschaum-Flussigkeit in die Form ein¬ gebracht, welche aufschäumt und das Volumen der Form dann vollständig ausfüllt Üblicherweise wird mit der Form gleichzeitig auch die Kunststoffoberschale und -unter- schale 10, 1 1 gemäß dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel hergestellt
Aufgrund der verringerten Festigkeitsanforderungen für die Finnenbefestigung, welche aus dem Einschaumen des vorgefertigten Finnenkastens resultiert, kann diese Kunst- stoffoberschale und Kunststoffunterschale aber auch entfallen Das Surfbrett besteht dann insgesamt aus dem Schaum, welcher aus einem geeigneten Aufschaummittel hergestellt wird und dem dann eingelassenen Finnenkasten aus Kunststoff Durch geeignete Wahl des Aufschaummittels, der Menge und der Temperatur des Ferti¬ gungsprozesses kann bewirkt werden, daß die Oberfläche des derart hergestellten Surfbrettes die notwendigen Eigenschaften aufweist Weiterhin kann mit dem Auf¬ schaumprozeß auch eine entsprechend gestaltete Platte, welche beispielsweise im Bereich der Aufstandsflache des Surfers vorgesehen ist, mit ein- bzw angeschaumt werden, um die Festigkeit in diesem Bereich zu erhohen
Neben der Herstellungsform mit einem separat hergestellten Finnenkasten kann eine entsprechende Form auch unmittelbar bei der Herstellung des Surfbrettes durch Laminieren hergestellt werden, wie dies nun in bezug auf Fig 5 und Fig 6 beschrie¬ ben wird Bei dieser Ausführungsform wird in das Surfbrett nach dem Schäumvorgang eine obere Öffnung 50 und eine untere Öffnung 51 eingefräst, wie dies in Fig. 5a zu sehen ist.
Die Abmessungen dieser Einfräsungen sind derart gewählt, daß sich daraus die Außenabmaße des fertigen Finnenkastens ergeben.
Anschließend werden in diese Öffnungen Glasfasermatten 53 eingelegt, wie dies in Fig. 5c und Fig. 5d zu sehen ist, wobei diese Glasfasermatten mit dem ent¬ sprechenden Kunststoff getränkt sind. Vorzugsweise werden die Glasfasermatten dann eingelegt, wenn insbesondere das Kunststoffunterteil, welches bei diesem Aus¬ führungsbeispiel vorzugsweise ebenfalls aus glasfaserverstärktem Kunstharz besteht, noch feuchte Laminate aufweist.
Anschließend wird dann ein Aluminiumformteil eingesetzt, welches, wie die Fig. 6a bis 6c zeigen, aus einem Oberteil 60 besteht, dessen oberer Teil 61 bei der Herstellung auf dem Surfbrett aufliegt und dessen unterer Teil 62 der fertigen Öffnung 34 zur Auf¬ nahme des Finnenzapfens entspricht.
Ein Aluminiumformteil 65 entspricht der Öffnung 26, zur Aufnahme des Schraubkopfes 39.
Dieses Aluminiumformteil wird, wie in den Figuren 5c und 5d gezeigt, in das Surfbrett 1 eingesetzt und gegen die Laminate gepreßt.
Nach dem Aushärten der Laminate wird das überstehende Laminat geschnitten und geschliffen und Brettoberseite und Brettunterseite wie üblich fertiggestellt.
Der Vorteil dieser Herstellungsmethode ist, daß es auf einfache Weise in bisher bekannte Herstellungsverfahren integriert werden kann. Es hier insbesondere nicht erforderlich, ein separates Spritzgußteil mit den entsprechenden Werkzeugkosten zu fertigen. Vom Aufbau, von der Funktion und auch von der Festigkeit entspricht der so gestartet Finnenkasten dem Finnenkasten gemäß dem Ausführungsbeispiel wie es in bezug auf die Figuren 1 bis 3 und 7 beschrieben wurde.

Claims

Patentansprüche
Surfbrett mit einem im wesentlichen länglichen, flachen, schwimmförmigen Ba- siskorper, der beim Gebrauch mit seiner Unterseite auf dem Wasser aufliegt und auf dessen Oberseite eine Aufstandsflache für die Fuße des das Brett be¬ nutzenden Sportlers vorgesehen ist, wobei an der Unterseite wenigstens eine Finne befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Aufnahme dieser Finne im Basiskorper eine sich von der Unterseite zur Oberseite hin erstreckende Öffnung vorgesehen ist
Surfbrett gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckuπg dieser Öffnung in Querrichtung des Brettes, d h also quer zur Fahrtrichtung und quer zur Flachenebene der Finne, geringer ist, als der Querschnitt der Finne, und daß die Außenkanten des Finnenquerschnittes an der Verbindungsstelle zum Brett derart gestaltet sind, daß die Außenkanten im we¬ sentlichen durchgehend an der Brettunterseite anliegen
Surfbrett gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Finne mit einem Befestigungsmittel in dieser Öffnung befestigt ist
Surfbrett gemäß Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Öffnung eine Langserstreckung im wesentlichen in Längsrichtung des Brettes aufweist, die großer ist, als die Erstreckung des Befestigungsmittels in Längsrichtung, so daß das Befestigungsmittel und die Finne in dieser Öffnung in Längsrichtung bewegbar sind, wenn dieses Befestigungsmittel gelost ist
5. Surfbrett gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Befestigungsmittei eine Schraube ist, welche mit einem Schrauben¬ kopf versehen ist und daß diese Öffnung eine Auflage aufweist, auf der dieser Schraubenkopf aufliegt, um diese Finne zu halten.
6. Surfbrett gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Öffnung in Form eines Finnenkasten ausgebildet ist, welcher diesen Basiskörper durchdringt.
7. Surfbrett gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Finnenkasten ein Kastenoberteil aufweist, welches zur Oberseite des Surfbrettes hin geöffnet ist, sowie ein Kastenunterteil, welches zur Unterseite die¬ ses Surfbrettes hin geöffnet ist, und daß zwischen diesem Finnenoberkasten und diesem Finnenunterkasten eine Platte angeordnet ist, in der diese Öffnung vorge¬ sehen ist und durch welche dieses Befestigungsmittel hiπdurchgreift.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kastenoberteil aus zwei gegenüberliegenden Seiteπwänden besteht, die im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Surfbrettes angeordnet sind, und welche durch zwei kürzere Querwände mit einander verbunden sind.
9. Surfbrett gemäß mindestens eines der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Kastenunterteil zwei im wesentlich parallel! zur Längsrichtung des Surfbrettes verlaufende Längswände und zwei diese verbindende kurze Quer¬ wände aufweist.
10. Vorrichtung gemäß mindestens eines der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese Finne einen Zapfen aufweist, welcher in diese Öffnung eingreift.
1 1 . Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Zapfen im wesentlichen quaderförmig gestaltet ist und daß diese Öff¬ nung in diesem Kastenunterteil derart gestaltet ist, daß im montiertem Zustand dieser Finne, die Seitenwände dieses Zapfens im wesentlichen an den Seiten¬ wänden dieses Finnenkastens anliegen.
12. Vorrichtung gemäß mindestens eines der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fläche der Finne, welche der Unterseite des Surfbrettes zuge¬ wandt ist und dem Surfbrett eine Dichtung vorgesehen ist.
13. Vorrichtung gemäß mindestens eines der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Finne eine mit einer Gewiπdebohrung versehene Öffnung zum Ein¬ griff eines mit einer Gewindebohrung versehenen Befestigungsmittel vorgesehen ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Surfbrettes mit einem im wesentlichen länglichen, flachen, schwimmförmigen Basiskörper, der beim Gebrauch mit seiner Unterseite auf dem Wasser aufliegt und auf dessen Oberseite eine Aufstandsfläche für die Füße des das Brett benutzenden Sportlers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme einer Finne im Basiskörper eine sich von der Unterseite zur Oberseite hin erstreckende Öffnung vorgesehen ist, wobei diese Öffnung in einem Formteil ausgebildet ist, welches unabhängig vom Surfbrett hergestellt und welches bei der Herstellung des Surfbrettes in dieses integriert wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Surfbrett hergestellt wird, indem dieses Formteil in eine Form eingesetzt wird, welche einen Formhohlraum aufweist, der im wesentlichen der Form dieses Basiskörpers entspricht, und daß nach dem Einsetzen dieses Formteils in die Form die Form geschlossen wird, wobei vor, während oder nach dem Schließen der Form ein Schäummittel in die Form eingebracht wird, welches im Formhohl¬ raum aufschäumt und dabei im wesentlichen diesen Basiskörper bildet.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Schäummittel derart beschaffen und in einer derartigen Menge in die¬ sen Formhohlraum eingebracht wird, daß der erzeugte Schaum im wesentlichen vollständig diesen Basiskörper bildet.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in diese Form wenigstens ein aus Kunststoff bestehender Körper, der im fer¬ tigen Zustand wenigstens ein Teil der Außenfläche des Surfbrettes bildet, einge¬ legt wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines Surfbrettes gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Formteil als Finnenkasten ausgebildet ist und daß dieser Finnenkasten in einem Kunststoff-Herstellungsverfahren aus Kunststoff hergestellt wird.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Kunststoff-Herstellungsverfahren ein Spritzgußverfahren ist.
20. Verfahren zum Herstellen eines Surfbrettes gemäß mindestens eines der An¬ sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Basiskörper des Surfbrettes bestehend aus Kunststoffober¬ schale, Kunststoffunterschale und dazwischen befindlichen Schaum, zumindest weitgehend hergestellt wird, daß dann in diesen Basiskörper Aussparungen eingebracht werden, und daß dann in diesen Aussparungen Laminate eingebracht werden, die im erhärteten Zustand einen Finnenkasten bilden.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, gekennzeichnet durch die Verwendung von Formstücken, welche vorzugsweise aus Aluminium bestehen und welche derart in diesen Ausparungen mit diesen Laminaten angeordnet werden, daß die Laminate im erhärteten Zustand nach dem Entfernen dieser Formstücke die gewünschte Form aufweisen.
EP97925939A 1996-06-03 1997-05-23 Surf- oder segelbrett und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime EP0901447B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622223 1996-06-03
DE19622223A DE19622223A1 (de) 1996-06-03 1996-06-03 Surf- oder Segelbrett und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP1997/002645 WO1997046444A1 (de) 1996-06-03 1997-05-23 Surf- oder segelbrett und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0901447A1 true EP0901447A1 (de) 1999-03-17
EP0901447B1 EP0901447B1 (de) 2000-08-16

Family

ID=7796002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97925939A Expired - Lifetime EP0901447B1 (de) 1996-06-03 1997-05-23 Surf- oder segelbrett und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6068531A (de)
EP (1) EP0901447B1 (de)
AU (1) AU730180B2 (de)
DE (1) DE19622223A1 (de)
ES (1) ES2151274T3 (de)
PT (1) PT901447E (de)
WO (1) WO1997046444A1 (de)
ZA (1) ZA974772B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997376A (en) * 1998-11-24 1999-12-07 Block; Larry A. Surboard fin mounting system
AUPQ637700A0 (en) * 2000-03-22 2000-04-15 Low Pressure Systems Spring locking surfboard fin system
US6779478B1 (en) 2002-01-16 2004-08-24 Jeffrey R. Esposito Surfboard
AUPS216302A0 (en) * 2002-05-07 2002-06-06 Batt, Michael Surfboard fin adjustment system
US6595817B1 (en) * 2002-06-17 2003-07-22 Kung-Chao Chang Surfboard
US7582238B1 (en) * 2004-01-09 2009-09-01 Yomazzo Michael J Surfboard
WO2005090153A1 (es) * 2004-03-10 2005-09-29 Berenguer Monzon Pedro Dispositivo para realizar fijaciones firmes y estancas al paso de fluidos
US20050272326A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Hopper Brian D Fin mounting system
WO2006021029A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Decourcey Pty Ltd Improved surfboard fin box and fin attachment system
US7699262B2 (en) * 2006-11-22 2010-04-20 Gerald Filipek Detachable hydrofoil trim tabs for use with seaplane floats for assisting with lower speed on-plane condition and stability during step turning/chine walk manuevers
CA2662592A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Derek R. Leek A thick, elleptical-planform fin for a water sports board
US8764502B2 (en) * 2009-04-09 2014-07-01 Surf Hardware International Pty Ltd. Fin devices
US20100273372A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Parsia Nader K Aquatic Body Board
BR112012010878A2 (pt) * 2009-11-10 2017-10-10 Origin Fin Systems Pty Ltd anel de quilha com uma superfície de modificação fluida
US8979604B1 (en) * 2011-07-12 2015-03-17 Robert C. Woolley Flying ski and elongated board for flying ski
US8657639B2 (en) * 2011-08-22 2014-02-25 Douglas Graham McIlwain Water sporting device having retractable fins
TWI490144B (zh) * 2011-10-28 2015-07-01 Tzong In Yeh 舵具結構
US9242707B2 (en) * 2012-01-19 2016-01-26 Tzong In Yeh Fin and accessory assembly and water craft having the same
AU344862S (en) * 2012-05-28 2012-10-12 3Dfins Pty Ltd Partial dimple fin
AU344861S (en) * 2012-05-28 2012-10-12 3Dfins Pty Ltd Full dimple fin
US8813417B2 (en) 2012-06-27 2014-08-26 Reel Surf Design LLC Surf fishing toy
AU2013204785C1 (en) 2012-07-09 2019-09-05 Fin Control Systems Pty. Limited Fin Plug for Water Craft
AU2013204755A1 (en) 2012-11-14 2014-05-29 Fin Control Systems Pty. Limited A Fin Plug for a Water Craft
USD703781S1 (en) * 2013-03-06 2014-04-29 Fin Control Systems Pty. Limited Surfcraft fin
US10315735B2 (en) * 2016-03-11 2019-06-11 David Mach Retractable fin watercraft accessory
USD838328S1 (en) * 2016-10-05 2019-01-15 John B. Lockwood Stand-up paddle board
TWI636919B (zh) * 2017-09-07 2018-10-01 葉宗殷 衝浪板結構及其舵具組合
US10850816B2 (en) 2018-05-11 2020-12-01 LightSUP Boards, LLC Stand up paddle board with window and lights
USD914120S1 (en) * 2019-05-09 2021-03-23 LightSUP Boards, LLC Stand up paddle board with transparent viewing window

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160897A (en) * 1963-04-15 1964-12-15 Jr John M Kelly Hydroplane surfboard
US3516099A (en) * 1968-06-17 1970-06-23 Thomas H Morey Mounting structure for removable surfboard fin
US4044416A (en) 1976-06-14 1977-08-30 Brewer Charles A Surfboard with adjustable fin
US4320546A (en) * 1979-07-23 1982-03-23 Knox Carleton R Surfboard
US4325154A (en) * 1980-03-31 1982-04-20 Collum Jr William E Surfboard fin
US4421492A (en) 1981-06-16 1983-12-20 Leva Donn W Adjustable fin system
DE3206057C2 (de) * 1982-02-19 1984-02-02 Cowabanga Sportartikel Handelsgesellschaft mbH, 8000 München Halterung für die Finne eines Segelsurfers
EP0258389A1 (de) * 1986-01-21 1988-03-09 Kransco Manufacturing, Inc. Einziehbare finne für wasserbrett
DE3612775A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Binder Birgit Surf- oder segelbrett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
US4708675A (en) * 1986-06-16 1987-11-24 Shoeffler David M Steerable surfing body board
US4804347A (en) * 1987-01-28 1989-02-14 Ross Melvin C Surfboard fin mount
US4798549A (en) * 1987-06-08 1989-01-17 Hirsch Mark D Surfboard and method of making same
US4846745A (en) * 1988-01-20 1989-07-11 Lobe Henry J Sailboard fin retaining member
US4955835A (en) * 1988-11-14 1990-09-11 Hollingsworth Dean E Storage capsule for surfboard or the like
FR2639897B1 (fr) * 1988-12-02 1991-03-01 S R Ind Dispositif de fixation d'un aileron sous la surface d'une planche a voile ou d'un engin nautique analogue
US4964825A (en) * 1989-07-27 1990-10-23 Paccoret Claudio S Composite aquatic board and manufacturing method
DE9005686U1 (de) * 1990-05-18 1990-07-26 F 2 International Ges.M.B.H., Kirchdorf, Krems, At
US5176096A (en) * 1990-05-18 1993-01-05 F2 International Ges.M.B.H. Assembly for fastening a fin to a sailboard
DE4121541A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Liborio Strazzeri Ruder fuer ein windsurfbrett
US5133681A (en) * 1991-05-10 1992-07-28 Lobe Henry J Frangible sailboard fin retaining member
US5176553A (en) * 1991-05-22 1993-01-05 Tuttle Lawrence J Sailboard fin box adapter
DE4122000C1 (en) * 1991-07-03 1992-10-29 Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De Fin keel mount for surfboards - has U=shaped cross=section with two side walls, slightly inclined outwards from mount bottom
US5152705A (en) * 1991-12-27 1992-10-06 Rock Frederick N Flow actuated fin system for water sport boards and the like
WO1995031366A1 (en) * 1994-05-17 1995-11-23 Robert John Waters A fin unit
US5603645A (en) * 1994-07-01 1997-02-18 Saccomanno; Tom F. Prone surf board construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9746444A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PT901447E (pt) 2001-01-31
EP0901447B1 (de) 2000-08-16
US6068531A (en) 2000-05-30
ZA974772B (en) 1998-01-14
ES2151274T3 (es) 2000-12-16
AU3091897A (en) 1998-01-05
DE19622223A1 (de) 1997-12-04
WO1997046444A1 (de) 1997-12-11
AU730180B2 (en) 2001-03-01
USRE38840E1 (en) 2005-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997046444A1 (de) Surf- oder segelbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE60009857T2 (de) Kern für gleitbrett
EP2328797B1 (de) Finne
DE202017106036U1 (de) Strukturelement eines Gleitbretts
DE19633536C2 (de) Snowboard
DE4304158A1 (de) Auftriebsfinne
DE2151944A1 (de) Gepresster Ski
DE8333659U1 (de) Verschluß für Schischuhe mit der Möglichkeit der Feinverstellung der Schnallenspannung
DE3129007A1 (de) Wasserski und verfahren zu seiner herstellung
EP1787691A2 (de) Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
WO2022136566A1 (de) Foilanordnung und wassersportgerät
DE69730070T2 (de) Verbindungsvorrichtung für das Gegengewicht einer Waschmaschine
WO1982001694A1 (en) Sailing board with fixing device for a fin
DE102021001355A1 (de) Anordnung zum verschiebbaren Positionieren einer Finne in einem Finnenkasten
EP0852157A2 (de) Gleitbrett, insbesondere Snowboard sowie Verankerungssystem zur Befestigung einer Bindung oder dergleichen Funktionselement an einem Gleitbrett
DE3614350A1 (de) Segelbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE10250020B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneegleitbretts, beispielweise Ski mit strukturierter Oberseite sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Schneegleitbrett
EP0702586B1 (de) Verfahren zur herstellung eines skis
DE8617084U1 (de) Segelbrett
DE3635322A1 (de) Kunststoffski
WO1983000312A1 (en) Foot-rest for sailing board
DE4328840A1 (de) Schalenski
DE3000113A1 (de) Einrichtung zur loesbaren verbindung zweier bauteile, insbesondere des mastfusses eines surfbretts an diesem
DE19511080A1 (de) Ski, Snowbord oder dergleichen Schnee-Gleitelement
DE3149534A1 (de) Surfbrett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990325

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB PT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001101

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2151274

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20001103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030524