DE3000113A1 - Einrichtung zur loesbaren verbindung zweier bauteile, insbesondere des mastfusses eines surfbretts an diesem - Google Patents

Einrichtung zur loesbaren verbindung zweier bauteile, insbesondere des mastfusses eines surfbretts an diesem

Info

Publication number
DE3000113A1
DE3000113A1 DE19803000113 DE3000113A DE3000113A1 DE 3000113 A1 DE3000113 A1 DE 3000113A1 DE 19803000113 DE19803000113 DE 19803000113 DE 3000113 A DE3000113 A DE 3000113A DE 3000113 A1 DE3000113 A1 DE 3000113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
socket
groove
conical
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000113
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Amedee Joseph Losserand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losserand Paul A J
Original Assignee
Losserand Paul A J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losserand Paul A J filed Critical Losserand Paul A J
Publication of DE3000113A1 publication Critical patent/DE3000113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/68Mast foot attachments, e.g. mast foot rails

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Paul, Amedee, Joseph LOSSERAND 157 route de Tamil
74210 Faverges (Frankreich)
Einrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile, insbesondere des Mastfußes eines Surfbretts an diesem
.030030/064®
-K-
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung aus geformtem Kunststoff, Metall oder einer Kombination dieser beiden Materialien zur lösbaren Verbindung, insbesondere des Mastfußes eines Surfbrettes an diesem.
Die Einrichtung weist im wesentlichen eine hohlzylindrische Lagerung, die eine Verankerungsbuchse bildet, einen in diese Lagerung der Buchse einführbaren Einsteckteil oder Zapfen und einen Ring aus verhältnismäßig schmiegsamem Material auf, der die Verbindung zwischen dem Einsteckteil und der Lagerbuchse sichert.
Nach den kennzeichnenden Merkmalen der Erfindung weist die Innenwand der Buchse, von der Mündung beginnend, zunächst einen zylindrischen Abschnitt, dann einen Steg (einen engeren Abschnitt) von der Form eines hohlen Kegelstumpfes mit der
/Und Mündung zugekehrter größerer Endfläche/ exne vorzugsweise zylindrische kammerartige Erweiterung, die am Boden der Buchse in einer konischen Aufnahmemulde für das Ende des Zapfens endet, auf. Der Zapfen weist ein konisches Einsteckende, das dazu bestimmt ist, sich beim Zusammenbau in der Mulde der Buchse abzustützen, daran anschließend eine Nut, an die sich ein zylindrischer Bund anschließt, eine zweite Nut von gleicher Tiefe und Breite wie die erste Nut und den - bispielsweise zylindrischen - Zapfenrumpf auf, an dem der eine der mittels der Einrichtung zu verbindenden Bauteile montierbar ist. Der Ring aus schmiegsamem Material von kreisförmigem Querschnitt wird an dem Zapfen angebracht, indem er in die dem konischen Einsteckende des Zapfens anschließende erste Nut eingelegt wird. Beim Einführen des Zapfens in die Buchse
030030/0640
000113
gelangt der in der genannten ersten Nut das Zapfens liegend© Ring mit seinem Randbereich zur Anlage an der Wange und Kant© des kegelstumpfförmigen Steges der Buchs©5 beim weiteren Einschieben des Zapfens wird nun der Ring aus der ersten Wut des Zapfens herausgehoben und zugleich zwischen dem deutlich zy·= lindrischen Bund des Zapfens und der Leibung des kegelstumpf·= förmigen Steges der Buchse eingeklemmt, rollt dann zwischen den beiden Flächen ab und fällt schließlich bei Beendigung des Einschiebens in die zweite Nut des Zapfens und die vor= teilhafterweise zylindrische kammerartig© Erweiterung der Buch se ein. Die Wahl der kennzeichnenden Abmessungen der Buchse (nämlich des zylindrischen Abschnittes, des kegelstumpfförmigen Steges, der kammerartigen Erweiterung und der konischon Mulde), derjenigen des Zapfens ( nämlich des konischen Endabschnittes, der ersten Nut, des zylindrischen Bundes, der zweiten Nut und des Rumpfes) sowie derjenigen des Ringes ge·= schieht derart, daß nach dem Zusammenfügen ein kleines Spiel verbleibt oder eine geringfügige Einspannkraft einerseits zwischen dem Ring und der Kante oder Wange des zylindrischen Bundes des Zapfens und andererseits zwischen d@m Ring und dar Kanfte an der kleineren Kegelstumpfendfläche des kegelstumpfförmigen Steges der Buchse und/oder zwischen dem Ring und der Wange der kammerartigen Erweiterung der Buchs© bestehen bleibt. Auf diese Weise wird wahlweise entweder eine drehfreie Verbindung des Zapfens in der Buchse erreicht9 die übrigens frei von Vorspannungskräften ist9 di© bostrebt sind, den Zapfen tiefer in di© Buchse einzuschieben,, oder aber ©ine die Drehung des Zapfens in der Buchs© erschwerende oder behin= dernde Verbindung, sofern beim Anschlag das konischen Einstockendes des Zapfens an der Mulde der Buchse der Ring nicht völlig von dem Druck entlastet ist, der einerseits von der Wang® oder Kante des zylindrischen Bundes des Zapfens einerseits und von der der kleineren Endfläche benachbarten Kant© des kegelstumpfförmigen Steges der Buchs© und/oder der Wangs und der Wand der kammerartigen Erweiterung der Buchse auf den Ring
030030/0848
ausgeübt wird. Die Drehbehinderung oder -bremsung ist dann um so wirksamer, je größer die von den genannten Flächen, Wangen bzw. Kanten ausgebüten Druckkräfte sind und je weniger nachgiebig und je haftfähiger das Material ist, aus dem der Ring hergestellt ist. Zum letzteren Gesichtspunkt ist zu bemerken, daß der Endteil des Zapfens dauernd unter Andruck an dem Boden der Mulde der Buchse anliegt.
Gemäß verschiedenen Merkmalen der Einrichtung gemäß der Erfindung kann die Buchse mit einem Flansch an der Außenfläche versehen sein, der die sichere Befestigung in einem Träger ermöglicht, während der Zapfen an seinem Rumpf Mittel zur Befestigung eines beliebigen mittels der Einrichtung mit dem Träger zu verbindenden Bauteiles aufweisen kann. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Einrichtung derart ausgebildet sein, daß sie den Mastfuß eines Surfbrettes bildet, indem die Buchse an ihrer im wesentlichen zylindrischen Außenfläche beispielsweise Nuten aufweist, die das Festlegen durch Eingießen oder Einformen der Buchse in das Surfbrett ermöglichen, während der Zapfen an seinem Rumpf Mittel zur Befestigung am unteren Ende des Mastes des genannten Surfbrettes aufweisen kann. Ebenfalls gemäß der Erfindung kann die Bodenmulde der Buchse aus einem am Boden der Buchse angebrachten Stück bestehen, und als Material aller dieser Teile kann vorteilhafterweise geformter Kunststoff von entsprechender Elastiaität und Widerstandsfähigkeit gewählt werden.
In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung einer Buchse und eines Zapfens im nicht zusammengebauten Zustand;
Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine Buchse und einen Zapfen
-7-
030030/0648
gemäß Fig, 1 zu Beginn des Zusammenbaus 5
Fig„ 3 ist eine Schnittdarstellung einer Buchse und eines Zapfens gemäß Fig. 1 im Verlauf des Zusammenbaus 5
Fig. k ist ©in Schnitt durch eine Buchs© und einen Zapfen gemäß Fig. 1 nach Beendigung des Zusammenbaus?
Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine Ausführungsform der Erfin= dung, die sich von der gemäß der Fig„ 1 lediglich durch die Abmessungen unterscheidet«,
Fig«, 6 ist ein Längsschnitt durch ..eine als Mastfuß sines Surfbretts ausgebildete Einrichtung gemäß der Erfin-, dung,bestehend aus einem Zapfen und einer Buchse,, im nicht zusammengebauten Zustand?
Fig. T ist ein Schnitt durch die Einrichtung gemäß Figo 6 im zusammengebauten Zustand?
Fig. 8 ist ein Teilschnitt durch di© als Mastfuß ausgebildete Einrichtung gemäß Fig,, 6 und zeigt die Buchse 9 den Ring und den Zapfen zu Beginn des Zusammenbaus?
Fig. 9 ist ein Teilschnitt durch die als Mastfuß ausgebildete Einrichtung gemäß Fig» 6 und zeigt die Buchse9 den Ring und den Zapfen im Iferlauf des Zusammenbaus ? und
Fig.10 ist ein Teilschnitt durch die als Mastfuß ausgebildete Einrichtung gemäß Fig. 6 und zeigt die Buchs®, den Ring und den Zapfen nach beendetem Zusammsnba"-
In Fig. 1 bis 3 und 5 erkennt man die Einrichtung gemäß der Erfindung bestehend aus einer Verankerungsbuchse 2 von allgemein zylindrischer Form, die in einem Träger befestigt ist,
-8=
03QQ30/08&S
dem in die Buchse 2 einzuführenden Zapfen 3 und einem Ring h aus schmiegsamem Material zur Sicherung der Verbindung zwischen dem Zapfen 3 und der Buchse 2.
Der Hohlraum der Buchse 2 weist, von seiner Mündung 5 beginnend, einen zylindrischen Abschnitt 6, daran anschließend einen Steg 7 von der Form eines Kegelstumpfes, dessen große Endfläche der Mündung 5 zugekehrt ist, und dann eine im wesentlichen zylindrische kammerartige Erweiterung 9 auf, die gegen den Boden der Buchse 2 hin in einer konischen Mulde 11 endet. Der Zapfen 3 weist ein konisches Einsteckende 12 auf, das zur Lagerung in der Mulde 11 der Buchse 2 nach Beendigung des Zusammenbaus bestimmt ist, ferner eine Nut 10, an die sich ein zylindrischer Bund 14 anschließt, ferner eine weitere Nut 13 von gleicher Tiefe und Breite wie die Nut 10 und schließlich einen zylindrischen Rumpf 15 mit zwei Kantflächen 16, die bei der Montage des mit Hilfe der Einrichtung gemäß der Erfindung zu verbindenden Bauteiles unter Verwendung des im Zapfenrumpf vorgesehenen axialen Gewindeloches 27 das Festhalten des Zapfens gegen Drehung ermöglicht. Vor dem Zusammenbau wird der Ring 4 aus schmiegsamem Material, dessen Querschnitt im Ruhezustand kreisförmig ist, in die erste Nut 10 des Zapfens 3 eingelegt, die sich an das konische Einsteckende 12 des Zapfens anschließt.
Beim Einführen des Zapfens 3 in die Buchse 2 stößt die Randzone 17 des Ringes k (Fig. z) zunächst an der ¥ange 18 und der Eintrittskante 19 des kegelstumpfförmigen Steges 7 der Buchse 2 an, und beim weiteren Einführen des Zapfens 3 in die Buchse 2 (Fig. 3) wird der Ring 4 aus der Nut 10 ausgehoben und beginnt, inr verformten Zustand zwischen dem im wesentlichen zylindrischen Bund Ik des Zapfens und der Innenfläche des kegelstumpfförmigen Steges 7 der Buchse abzurollen; bei Beendigung des Einführens (Fig. 5) fällt der Ring k in die zweite Nut 13 des Zapfens sowie in die kammerartige Erweiterung 9 der Buchse, die sich an die kegelstumpfförmige
030030/0648
BAD ORIGINAL
-9-
~9~ 30001Ί3
Fläche 7 anschließt, ein. Die Abmessungen d®r kammerartigen Erweiterung 9» des Ringes 4 und der Wut 13 sind derart g©~ wählt, daß der Ring praktisch los© zwischen der Wange 21 des zylindrischen Bundes 14 des Zapfenst d©m Bod©n der Wut 13„ der Kante 22 an der kleinen Endfläche des gedaohten Kagslstumpfes des Steges der Buchse und der Wand der kararaerartigen Erweiterung 9 derselben liegt. Bei dieser Wahl der Abmessungen ist der Zapfen 3 in der Buchse 2 frei drehbar g ohne daß das konische Einsteckende 12 des Zapfens an desa. Boden der Mulde 11 der Buche angedrückt wird. In ein©m anderen Fall (Fig„ h) weist der Zapfen 3 ein konisches Einsteckende 8 auf, das etwas langer ist als das in Fig. 1 bis 3 und 5 niit 12 bezeichnete Einsteckende, während alle übrigen Abmessungen der Buchse und des Zapfens unverändert sind« In diesem Fall wird beim Einsetzen des konischen Einsteckendes 8 des Zapfons 3 in die Mulde 11 der Buchse 2 der Ring nicht völlig von dem auf ihn von der Kante 20 bzw. der Wange 21 des zylindrischen Ste~ ges Ik des Zapfens 3 und der Wange 22 an der kleinen Endfläche des gedachten Kegelstumpfes der Fläche des Steges 7 dar Buchse 2 bzw, der Wange Zk und der Wand der kammerartigen Erweiterung 9 der Buchse ausgeübten Druck entlastet? auf diese Weise wird eine drehfeste oder eine gegen Drehung gebremste Verbindung des Zapfens 3 mit der Buchse 2 erzielt, indem der Endabschnitt 8 des Zapfens dauernd zur Anlage an dem Boden der Mulde 11 angedrückt wird0 Es ist zu bemerken, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 die Buchs© 2 einen Flansch 25 aufweist, der eine Befestigung der Buchs© an ihrem Träger 1 ermöglicht.
Die in Fig. 6 bis 10 dargestellt© Ausführungsform dar Erfindung ist insbesondere zur Bildung eines Mastfußes ©iix^s Surfbretts geeignet ausgebildet.
Die an der eigentlichen Befestigung bet©iligten Teile entsprechen denjenigen gemäß Fig. 4$ so findet man hier wieder
-10-
030030/084Ü
30001Ί3
den Ring 4 mit seiner Randzone 17» der derart angebracht ist, daß er im Verlauf der Herstellung der Verbindung unter Abrollen in verformten! Zustand an dem zylindrischen Bund 14 von der Nut 10 in die Nut 13 des Zapfens 30 übertritt. Der Zapfen 30 weist ein konisches Einsteckende 33 und zwei zylindrische Bohrungsabschnitte auf, von denen der untere 31 von größerem Durchmesser als der obere 32 ist; vorzugsweise werden dabei diese Bohrungsabschnitte bei der Befestigung des Mastes des Surfbrettes an dem Zapfen 30 genutzt.
Die Buchse 37 unterscheidet sich von der in Fig. 4 mit 2 bezeichneten dadurch, daß sie anstatt eines Flansches 25 im mittleren Teil einen Flansch 26 am oberen Ende aufweist, der dazu bestimmt ist, beim Einformen oder Eingißen der Buchse in dem Surfbrett die Einsenktiefe der Buchse in diesem zu begrenzen; am unteren Ende der Buchse 37 ist eine zylindrische kammerartige Erweiterung oder Aufbohrung 38 vorgesehen, während die Außenfläche 39 der Buchse Haltenuten 40 aufweist, die ein Herausziehen der in das Surfbrett eingeformten oder eingegossenen Buchse verhindern. Die in der Buchse 2 (Fig. 1 bis 5) eingearbeitete Mulde 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen Buchsenboden 43 ersetzt, der in der zylindrischen Bohrung 38 angebracht, eingepreßt oder eingeklebt ist und für die Aufnahme des konischen Einsteckendes/des Zapfens 30 eine kegelstumpfförmige Ausbildung 44 aufweist. Dieses Merkmal des Buchsenbodens ermöglicht die Wahl eines Materials mit guten Elastizitäts- und/oder Reibungseingenschaften für das Zusammenwirken mit dem konischen Einsteckende 33 des Zapfens 30.
Die Befestigung des Zapfens in der Buchse erfolgt, wie insbesondere aus Fig. 8 bis 10 ersichtlich, in der folgenden Weise. Beim Einführen des Zapfens 30 in die Buchse 37 tritt der in der Nut 10 liegende Ring 4 zunächst in die zylindrische Eintrittsbohrung 6 der Buchse ein und kommt dann mit seiner Randzone 17 zur Berührung mit der Wange 18 und der
030030/06Λ8
Kante 19 der kegelstumpfförmigen Bohrung 7° Beim weiteren Einführen (Fig. 9) des Zapfens rollt der Ring k im verformten Zustand zwischen dem zylindrischen Bund 14 des Zapfens 30 und dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 7 der Buchse 37 &°o Am Ende des Einführvorganges gelangt das konische End© 33 zum Anschlag an der kegelstumpfförmigen Ausbildung kk des Buchsenbodens 43 (in gleicher Weise wie der Endabschnitt 8 an der Mulde 11 gemäß Fig. 4, und der Ring 4 (Fige 1O) bleibt, geringfügig verformt, zwischen der Kant© 22 an der kleinen Endfläche des gedachten Kegelstumpfas der Fläch© der Bohrung 7 sowie der Kante 20 und der Wang© 21 des zylindrischen Bundes 14 des Zapfens 30 eingeklemmte
Auf diese Weise wird der mit dem Mast fest verbunden© Zapfen 30 in der Buchse 37 drehfest gehalten, indem seine B©f©sti= gung kein Längsspiel aufweist und je nach Art der Materialien, aus denen die Buchse 37» der Ring 4 und der Zapfen 30 bestehen, sowie je nach ihren Abmessungen eine mehr oder weniger gebremste Drehung zuläßt.
Zum Herausziehen des Zapfens 30 aus der Nut 37 genügt ©s„ auf den Zapfen einen kräftigen Zug in Richtung d©s Ausziehens aus der Buchse auszuüben« Der dabei auftretend© Vorgang ist die Umkehrung des oben anhand der Fig. 8 bis 10 beschriebenen Einsteckvorganges und endet mit der Trennung des Zapfens 30 mit dem in seiner Nut 10 zurückbleibenden Ring 4 von der Buchse 37.
ORIGINAI
Leerseite

Claims (1)

  1. As/F
    300011
    Pat entan sprüche
    /1 ,' Einrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteils^ insb©= sondere des Mastfußes eines Surfbr©tt©s mit di©s©ra9 dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zylindrisch© Lagerungp die eine Verankerungsbuchse bildet, einen in die Lagerung der Buchse einsteckbaren Zapfen und ©inen Ring aus vergleichsweise schmiegsamem Material zur Sicherung der Ver~ bindung zwischen dem Zapfen und der Buchs© aufweist»
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Buchse, von der Mündung beginnend, zu= nächst einen zylindrischen Abschnitt, dann einen Stag (einen engeren Abschnitt) von der Form einer hohlen Kegel= stumpffläche mit der Mündung zugekehrter größerer End«= fläche, eine kammerartige Erweiterung und schließlich eine konische Mulde zur Aufnahm© des Zapfsnendes aufweist«
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse am einen Ende geschlossen ausgebildet ist.
    h. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3s dadurch g©k®nnz©lehnet, daß die Buchse rohrförmig ausgebildet und ihr Boden
    eine
    durch/darin angebrachte konische Mulde für die Aufnahm© des Endes des Zapfens verschlossen ist.
    5. Einrichtung nach einem der Anspruch© 1 bis '·, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen ©in konisches Binstackende, daran anschließend eine erste Nut, einen zylindri= sehen Bund, eine zweite Nut gleicher Tiefe wie die erste und schließlich den eigentlichen Zapfen= rumpf aufweist.
    -3-
    030030/084®
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß im zusammengebauten Zustand das konische Einsteckende des Zapfens in der entsprechend konisch ausgebildeten Mulde der Buchse sitzt.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfenrumpf Mittel für die Anbringung + durch die Einrichtung zu verbindenden Bauteile aufweist.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der vor dem Einstecken des Zapfens in die Buchse in die erste Nut des Zapfens eingelegte Ring während des Einsteckens des Zapfens zwischen dem zylindrischen Bund des Zapfens und der kegelstumpfförmigen ¥and des Steges der Buchse bis zum Einfallen in'.die zweite Nut des Zapfens und die an den kegelstumpfförmigen Steg anschließende kammerartige Erweiterung der Buchse am Ende des Einsteckvorganges abrollbar ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Einsteckvorganges das konische Einsteckende des Zapfens sich an der den Boden der Buchse verschließenden Mulde abstützt und der Ring zwischen mindestens einer Wange (Stirnfläche) der ersten Nut des Zapfens und mindestens der Wange der an den kegelstumpfförmigen Stegder Buchse anschließenden kammerartigen Erweiterung derselben eingeklemmt bleibt.
    10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse an ihrer Mantelfläche Haltemittel, wie umlaufende Nuten, aufweist, die das Einformen und Verankern derselben in einem Träger, z.B. einem Surfbrett,ermöglichen.
    11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus geformtem Kunststoff gebildete Elemente enthält. an dem einen der
    -4-
    030030/0641
DE19803000113 1979-01-09 1980-01-03 Einrichtung zur loesbaren verbindung zweier bauteile, insbesondere des mastfusses eines surfbretts an diesem Withdrawn DE3000113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7901442A FR2446401A1 (fr) 1979-01-09 1979-01-09 Dispositif de fixation amovible, en particulier pour pied de mat de planche a voile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000113A1 true DE3000113A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=9220992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000113 Withdrawn DE3000113A1 (de) 1979-01-09 1980-01-03 Einrichtung zur loesbaren verbindung zweier bauteile, insbesondere des mastfusses eines surfbretts an diesem

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5594012A (de)
DE (1) DE3000113A1 (de)
ES (1) ES487210A1 (de)
FR (1) FR2446401A1 (de)
GR (1) GR73671B (de)
IT (1) IT1130202B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502263A1 (fr) * 1981-03-18 1982-09-24 Jolivet Christiane Assemblage amovible de deux pieces emmanchees et planche a voile utilisant un tel assemblage
FR2517768B1 (fr) * 1981-12-07 1986-09-19 Nautix Sarl Goupille tangeante a volume variable
JPS6052195U (ja) * 1984-07-31 1985-04-12 有限会社 天竜釣竿製作所 帆付き波乗り板用マスト
IT8520659V0 (it) * 1985-01-31 1985-01-31 Scaglia Enzo Dispositivo per il collegamento scioglibile fra parti cilindriche, in alberi per mezzi di trasporto a vela.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7634959U1 (de) * 1900-01-01 Hahn, Willy, 7750 Konstanz
GB478477A (en) * 1936-05-02 1938-01-19 Deutsche Eisenwerke Ag Improvements in or relating to socket pipe joints
DE895998C (de) * 1950-07-21 1953-11-09 Heinrich Ernst Dipl- Kniepkamp Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen bzw. Verbinden von vorzugsweise Dichtungsflaechen an Rohren, Gefaessen, Flaschen od. dgl. Hohlkoerpern unter Verwendung von Ringen
CH353949A (de) * 1959-01-21 1961-04-30 Hunziker & Cie Ag Rohrverbindung, insbesondere für Betonrohre
DK138777A (da) * 1976-04-08 1977-10-09 R Hyllested Manchet til ror af stobeligt materiale
CH603197A5 (de) * 1976-10-25 1978-08-15 Mistral Windsurfing Ag

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5594012A (en) 1980-07-17
IT8019082A0 (it) 1980-01-08
FR2446401A1 (fr) 1980-08-08
GR73671B (de) 1984-03-28
IT1130202B (it) 1986-06-11
ES487210A1 (es) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0984822B1 (de) Längenverstellbares rohr, insbesondere für ski- oder wanderstöcke
DE4104071C2 (de)
DE2715723C3 (de) T-förmige Konstruktionsverbindung
DE1941398C3 (de) Befestigungsstift zum Einführen in eine Bohrung unter elastischer Verformung
DE19828059A1 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE2359489B2 (de)
DE8531404U1 (de) Drahtspannklemme
DE3236887A1 (de) Toilettenschuessel
DE2031404A1 (de) Befestigungsstift
DE3000113A1 (de) Einrichtung zur loesbaren verbindung zweier bauteile, insbesondere des mastfusses eines surfbretts an diesem
DE2000971B2 (de) Spreizdübel, insbesondere fur kleine Lasten
DE3509986C2 (de)
DE2657871C3 (de) Sauger
DE2045107A1 (de) In eine Bohrung einsetz und in ihr festlegbarer Verbindungs oder Halteein satz
DE3029762A1 (de) Gewindeeinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE4231339A1 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und zum Paßverbinden
DE3708136C1 (de) Zentrifuge
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
DE3409772A1 (de) Mastfussanordnung fuer ein segelbrett
EP2803533B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen einer einen Längskanal aufweisenden Leiste an einer Unterlage
DE60101342T2 (de) Verankerungsdübel
DE2809542A1 (de) Masthalterung fuer segelbretter
DE19530538C2 (de) Steckverbindung zur Befestigung von Zahn- oder Kiefersegmenten auf einer Modellbasis
DE3426288A1 (de) Spreizduebel aus metallblech
DE19730843A1 (de) Spreizdübel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee