DE3236887A1 - Toilettenschuessel - Google Patents

Toilettenschuessel

Info

Publication number
DE3236887A1
DE3236887A1 DE19823236887 DE3236887A DE3236887A1 DE 3236887 A1 DE3236887 A1 DE 3236887A1 DE 19823236887 DE19823236887 DE 19823236887 DE 3236887 A DE3236887 A DE 3236887A DE 3236887 A1 DE3236887 A1 DE 3236887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
toilet bowl
metal
spring
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823236887
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236887C2 (de
Inventor
Yozaburo Tokyo Umehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15919581A external-priority patent/JPS5861317A/ja
Priority claimed from JP10815282A external-priority patent/JPS58225217A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3236887A1 publication Critical patent/DE3236887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236887C2 publication Critical patent/DE3236887C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/12Hinges
    • E05Y2999/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/02Trunnions; Crank-pins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

3236857
-3-Toi 1ettenschüsse!
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Toilettenschüssel, bei der Stifte von Scharnieren, die einen Toilettensitz und einen Toilettendeckel mit der Toilettenschüssel verbinden, als Federstifte ausgebildet sind, die stramm in Stiftaufnahmelöcher eingepaßt sind und eine ausreichende Drehreibung für den Toilettensitz und den Toilettendeckel ergeben.
Bei einer herkömmlichen Toilettenschüssel kann, da massive Stifte als Stifte für Scharniere verwendet werden, die den Toilettensitz und den Toilettendeckel halten, die Reibung in den gleitenden Berührungsbereichen zwischen jedem massiven Stift und den Stiftaufnahmelöchern, die in dem Toilettensitz und dem Toilettendeckel vorgesehen sind, leicht nachlassen. Aus diesem Grunde schließt der Toilettendeckel häufig unerwartet aufgrund seines Eigengewichtes mit einem Aufprall, wenn beispielsweise der Toilettendeckel bei seinem Öffner} aus der Hand gleitet. Dieses Schließen des Toilettendeckels kann nicht nur zu 'einem unangenehmen Geräusch führen, sondern es kann ebenfalls die Toilettenschüssel beschädigen. Eine derartige Tendenz wird wesentlich dadurch gefördert, daß die Bereiche mit gleitender Berührung, die zuvor erwähnt wurden, einem Verschleiß unterliegen und ein derartiger Verschleiß leicht deswegen auftritt, weil der Toilettendeckel im allgemeinen sehr häufig geöffnet und geschlossen wird.
Wenn ein Federstift für ein Scharnier verwendet wird, wie es in der Japanischen Patentschrift 56-8607 beschrieben ist, wird die Reibung, die in den gleitenden Berührungsbereichen wirkt, automatisch durch die Federkraft des Federstifts kompensiert, was dahingehend wirkt, daß sich der Federstift selbst in radialer Richtung ausdehnt, so daß der Toilettendeckel an einem Schließen aufgrund seines Eigengewichts gehindert wird.
I V": ■ 'I I i'O's. 3236857
Es hat sich jedoch zwischenzeitlich herausgestellt, daß wenn sich ein Federstift übermäßig in dem Stifaufnahmeloch dreht oder wenn eine abnorme axiale Kraft auf den Federstift einwirkt, der Federstift in dem Loch in Schwingungen versetzt und dadurch in seiner axialen Richtung verschoben wird und sogar unerwarteterweise aus dem Loch herausfallen kann .
Eine Aufgabe für die vorliegende Erfindung besteht darin, eine Toi 1ettenschüssel zu schaffen, deren Federstifte wirk-
J1 sam am Herausfallen aus den Stiftaufnehmelöchern gehindert :l werden. Eine weitere Aufgabe für die vorliegende Erfindung besteht darin, eine Toilettenschüssel zu schaffen, bei der stets ein ausreichender Reibungswiderstand gegen eine Drehung auf das Scharnier des Toilettensitzes und des Toilettendeckels ausgeübt wird, so daß verhindert wird, daß der Toilettensitz und/oder der Toilettendeckel unerwarteterweise aufgrund ihres Eigengewichtes mit einhergehendem Aufprall sch!ießen.Desweiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Toilettenschüssel zu schaffen, bei der die Scharniere nicht beginnen, zu Klappern oder die Scharniere nicht herausfallen, und zwar selbst dann nicht, wenn die gleitenden Berührungsbereiche aufgrund der häufigen Benutzung der Toilettenschüssel verschleißen.
Diese und weitere Aufgaben werden durch eine Toilettenschüssel gelöst, die aus einem Toi 1ettenschüsselkörper besteht, wobei sowohl ein Toilettensitz als auch ein Toilettendeckel auf dem Toi 1ettenschüsselkörper vorgesehen sind und wobei
3^ ein Paar von Teilen, die in einem Abschnitt oder Intervall des Toi 1ettenschüsselkörpers an diesem angebracht sind, ein Paar von schwenkbaren Halteteilen, die in den Toilettensitz integriert sind und zwischen die befestigten Teile eingefügt sind, ein drehbarer Halteteil, der in den Toilettendeckel integriert ist und zwischen die zuvor erwähnten schwenkbaren Halteteile eingefügt ist, ein Paar von Gruppen zu je drei Stiftaufnahmelöchern, die in jedem der befestigten Teile und den schwenkbaren Halteteilen des Toi 1ettensit-
-δ-
zes und des ToilettendeckeTs jeweils nahe jedem der befestigten Teile vorgesehen sind, und ein Paar von Federstiften, die jeweils koaxial in die drei Stiftaufnahmelöcher eingesetzt sind, wodurch der Toilettensitz und der Toilettendeckel schwenkbar an der Toilettenschüssel angebracht sind, vorgesehen sind. Diese Toilettenschüssel ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Keilelement stramm in zumindest ein Ende jedes der Federstifte derart eingepaßt ist, daß das Ende des Federstiftes in dem Federstiftaufnahmeloch festgehalten wird.
Zahlreiche weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der ins einzelne gehenden Beschreibung ersichtlich. Die neuartigen Merkmale sind in den Ansprüchen angegeben.
Fig. 1 zeigt eine Schrä'gansicht einer Toilettenschüssel gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Bereiches der Toilettenschüssel als ein erstes Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung.
Fig. 3A, Fig. 3B u. Fig. 3C zeigen die hauptsächlichen Schritte des Zusammenbaus der Anordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Bereiches einer Toilettenschüssel gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung.
Fig. 5 zeigt den Hauptschri tf5 eines Verfahrens zum Gießen eines befestigten Teils und seines Stiftaufnahmelochs in einem Stück durch Einspritzen von geschmolzenem Kunstharz.
Fig. 6A, Fig. 6B u. Fig. 6C zeigen die Hauptschritte des Zusammenbaus der Anordnung gemäß dem zweiten Ausfüh-
rungsbei spiel .
Fig. 7 zeigt eine teilweise weggeschnittene Schrägansicht
einer Metallbüchse.
5
Fig. 8A5 Fig. 8B u. Fig. 8C zeigen die Formen und Dimensionen der wesentlichen Teile einer Toilettenschüssel gemäß der vorliegenden Erfindung, die einer Festigkeitsprüfung ausgesetzt werden. IO
Im folgenden wird anhand der Figuren 1, 2 u. 3 eine Toilettenschüssel gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung beschrieben. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Paar von Teilen 2 in einem geeigneten Abstand auf der Oberseite des Toi 1ettenschüsselkörpers 1 durch herkömmliche Befestigungsmittel befestigt. Ein Paar von schwenkbaren Halteteilen 4, die als Ganzes mit einem Toilettensitz 3 ausgebildet sind, und ein weiterer drehbarer Halteteil 6, der als Ganzes mit einem Toilettendeckel 5 ausgebildet ist, sind zwischen den befestigten Teilen 2 angeordnet. Diese schwenkbaren Teile 4 und der drehbare Halteteil 6 bilden entsprechende Teile von Scharnieren für den Toilettensitz 3 und den Toilettendeckel 5, wobei die Drehelemente dafür aus
Federstiften 7 bestehen.
25
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist jedes der befestigten Teile 2 mit einem Stiftaufnahme-Sackloch 10 versehen, und die schwenkbaren Halteteile 4 und der drehbare Halteteil 6 sind mit Stiftaufnahme-Durchgangslöchern 11, 12 versehen. In den
Stiftaufnahme-Sacklöchern 10 bzw. den Stiftaufnahme-Durchgangslöchern 11, 12 sind zylindrische Metal 1 büchsen 14, 15, 16, die aus rostfreiem Stahl hergestellt sind, durch strammes Einpassen, Verkitten oder dergl . befestigt. In die Metallbuchsen 14, 15, 16 sind die Federstifte 7 eingeführt, so daß sich diese Federstifte durch die Metal 1 büchsen hindurch erstrecken und in radialer Richtung gegen die Federkraft zusammengedrückt sind. Deshalb stehen die Federstifte 7 durch ihre Federkraft in federnder Berührung mit den In-
nenflächen der Metal 1 büchsen 14, 15, 16. Jeder der Federstifte 7, der in Fig. 2 gezeigt ist, hat einen wellenförmigen Schlitz 7a, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist in jeden der Federstifte 7 an den jeweiligen Enden 7b ein stumpfkegelförmiges Keilelement 9, das aus einem Metall hergestellt ist, welches weniger hart als das Material der Federstifte ist, stramm eingesetzt. Da die Härte der Federstifte beispielsweise zu "Hv 446 bis 560" gemäß der Norm "JIS B-2808" gewählt ist, ist das Keilelement 9 vorzugsweise aus einem weichen Stahl der Härte 11Hv 160 bis 170" hergestellt, wenn der Federstift aus Federsta-hl hergestellt ist. Wenn der Federstift aus rostfreiem Stahl ("JIS SUS420 J2") hergestellt ist, wird das Keilelement vorzugsweise aus dem Material "JIS SUS304", dessen Härte innerhalb des Bereiches von "Hv 160 bis 170" durch Behandlung eines Mischkristall werkstoffes liegt, hergestellt. Das Ende 7b des Federstiftes 7 wird in radialer Richtung durch das stramme Einsetzen des Keilelements 9 gedehnt, so daß die Außenfläche des Endes 7b sehr stramm in die Innenfläche des Stiftaufnahem-Sacklochs 10 eingesetzt ist. Zu dieser Zeit wird das Keilelement 9 stramm bis zu seinem vollkommen zylindrischen Rand 9a, der an einem Ende vorgesehen ist, eingesetzt, so daß das Keilelement fest eingesetzt ist. In diesem Fall kann das Keilelement 9 in das andere Ende des Federstiftes 7 stramm eingesetzt sein, oder es kann ein Paar von Keil elementen 9 stramm in beide Enden des Federstiftes 7 eingesetzt sein.
Da das Stiftaufnahmeloch ein Stiftaufnahme-Sackloch 10 ist, kann das Keilelement 9 augenblicklich in eines der Enden 7b des Federstiftes 7 eingesetzt werden, wenn das Ende 7b in die Metallbuchse 14 innerhalb des Stiftaufnahmelochs einge-. setzt ist. Um einen derartigen Vorgang auszuführen, wird das Keilelement 9 zunächst halb in das Ende 7b des Federstiftes eingesetzt, wie dies in Fig. 3A gezeigt ist. Das Ende 7b wird dann in das Stiftaufnahme-Sackloch 10 eingeführt, so daß das Keilelement 9 in Berührung mit dem Boden
-δ-TOa des Lochs gebracht wird, wie dies in Fig. 3B gezeigt ist. Danach wird das Ende 7b tiefer in das Stiftaufnahme-Sackloch 10 eingeführt, so daß das Keilelement 9 vollständig und stramm in das Ende 7b durch die Reaktionskraft eingesetzt ist, wie dies in Fig. 3C gezeigt ist. Dieses Einsetzen zum Zwecke eines strammen Sitzes kann sehr einfach durch Schlagen auf das andere Ende des Federstifts 7 mit einem Hammer 17 durchgeführt werden.
Eine Toilettenschüssel als zweites Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 4, 5 u. 6 beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel ist anstelle der zylindrischen Metallbuchse 14 in dem ersten Ausführungsbeispiel eine mit einem Boden versehene zylindrische Metallbuchse 20 vorgesehen. Zum Befestigen der Metallbuchse 20 an dem befestigten Teil 2 wird die Metallbuchse zunächst stramm an einem Ende des Federstiftes 7 durch ein Verfahren, wie dies unten erläutert wird, festgelegt und dann in dem befestigten Teil 2 durch einen Schmelzguß im Ganzen in dem befestigten Teil 2 befestigt. In diesem Fall wird die Metallbuchse 20 in einer Hohlform 23 gehalten, die aus einem oberen und einem unteren Bereich 21 bzw. 22 besteht. Geschmolzenes Kunstharz wird dann in die Hohlform durch einen Einlauf 24 eingebracht, so daß das befestigte Teil 2 gebildet und in der Metallbuchse befestigt wird, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Da die Metallbuchse 20 einen Boden 20b hat, besteht der Vorteil, daß das geschmolzene Kunstharz nicht in die Buchse eintritt.
Der Federstift 7 wird in der Metallbuchse 20 durch Ausnutzung der Tatsache befestigt, daß die Metallbüchse mit einem Boden versehen ist, wie dies in den Figuren 6A, 6B u. 6C gezeigt ist. In diesem Fall wird das Keilelement 9 zuerst halb in dem einen Ende 7b des Federstiftes 7 befestigt, wie dies in Fig. 6A gezeigt ist. Das Ende 7b wird sodann in die mit dem Boden versehene Metall buchse"20 derart eingeführt, daß das Keilelement in Berührung mit dem Boden 20b der metallbüchse kommt, wie dies in Fig. 6B gezeigt ist. Das Ende
7b wird danach tiefer in die Metallbuchse 20 eingeführt, so daß das Keilelement 9 vollständig und stramm in dem Ende 7b durch die Reaktionskraft befestigt ist, wie dies in Fig. 6C gezeigt ist. Dieses stramme Einsetzen kann sehr einfach durch Schlagen auf das andere Ende des Federstiftes 7 mit einem Hammer 17 bewirkt werden.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist, da die mit einem Boden versehene Metallbuchse 20 - wie zuvor erläutert verwendet wird, der Betrag der Ausdehnung der Metallbuchse sehr gering, obwohl das Keilelement stramm in den Federstift eingesetzt ist. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß der Berührungsdruck zwischen der äußeren Fläche 7b1 des Federstiftes 7 und der inneren Fläche 20a der Metallbuchse 20 so hoch ist, daß die mit dem Boden versehene Metallbuchse fest an dem Ende 7b des Federstiftes befestigt ist, wie dies in den Figuren 6 gezeigt ist. Daher fällt, wenn die Metallbuchse 20 danach nur an dem befestigten Teil 2 befestigt ist, der Federstift 7 niemals aus dem Stiftaufnahme-Sackloch 10 heraus. Die Befestigung der Metallbuchse 20 an dem befestigten Teil 2 kann in hohem Maße verstärkt werden, wenn die äußere Fläche der Metallbüchse mit Vorsprüngen und Ausnehmungen durch Rändelung oder dergl . versehen ist, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Die Metallbuchse 20, die auf dem Federstift 7 befestigt ist, kann in dem Stiftaufnahme-Sackloch 10 durch Aufheizen der Metallbuchse mittels eines Hochfrequenz-Heizers zum Zwecke einer Schmelzklebung befestigt werden. Andererseits kann die Metallbuchse 20 in dem Stiftaufnahme-Sackloch 10 mittels eines KIebers oder dergl. befestigt werden. Wenn das befestigte Teil 2 aus Metall hergestellt ist, kann die Metallbuchse 20 darin vorzugsweise durch einen Schrumpfsitz befestigt werden. Die oben erwähnten Verfahren zur Befestigung der Metallbuchse 20 in dem Stiftaufnahme-Sackloch 10 können nicht nur auf andere Metal 1 büchsen 15, 16 in anderen Stiftaufnahmelöchern 11, 12 angewendet werden, sondern auch darauf, die Metallbüchse 14 in dem ersten AusfUhrungsbeispiel zu befestigen.
323688?
-ιοί Versuchsergebnisse aus der Prüfung einer Kombination eines Federstiftes 71 mit einer mit einem Boden versehenen Metallbuchse 20', welche beide aus rostfreiem Stahl hergestellt sind und welche Formen und Abmessungen (a = 7.07mm, 5b= 50mm, c = 15mm, d = 9mm, e = 7.00 ... 7.01mm) haben, wie sie in Fig. 8A, Fig. 8B u. Fig. 8C gezeigt ist, werden im folgenden erläutert. Wenn das Keilelement 9 stramm in das eine Ende des Federstiftes 71 eingesetzt ist, wird der Außendurchmesse'r des Endes des Federstiftes 7.15 ... 7.17mm groß. O^aher beträgt das Übermaß zum strammen Befestigen des Keilelements 9 in der mit dem Boden versehenen Metallbuchse 20' 0.15? ... 0.17mm. Das Drehmoment, das erforderlich ist, um den befestigten Teil 2, der aus "ABS"-Kunstharz hergestellt ist und durch Schmelzguß an die mit dem Boden versehenen Metallbuchse 20' angegossen ist, welche stramm mit einem Ende des Federstiftes 71 verbunden ist, wurde zu 120kgcm ermittelt. Dies stellt sicher, daß der befestigte Teil, der mit der Metallbuchse verbunden ist, dem praktischen Gebrauch standhält.
Bei der Toilettenschüssel gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Federstift, von dem zumindest ein Ende befestigt ist, stets elastisch in einen strammen Preßsitz mit der inneren Fläche der Metallbuchse gebracht. Aus diesem Grunde wirkt eine ausreichende Reibungskraft zwischen dem Federstift und der Metal 1 buchse, um eine Unzulänglichkeit derart zu verhindern, daß der Toilettensitz und/oder der Toilettendeckel, der oder die mit den Metal 1 büchsen verbunden ist oder sind, plötzlich aufgrund des Gewichts des Toi 1ettensit-
3^ zes und/oder des Toilettendeckels schließt, sobald die Hand, die den Toilettensitz und/oder den Toilettendeckel öffnet oder schließt, entfernt wird.
Da das Gewicht des "»Toi 11 ettensi tzes 3 800g oder weniger und seine Länge urtg-efähr 440 mm beträgt, ist das schweröl
kraftmäßig bedingte Drehmoment des Toilettensitzes nicht
größer als 0.8 χ 44 = 35,2kgcm. Die Federkonstante des Federstiftes kann auf der Grundlage des Wertes des Drehmo-
ments bestimmt werden. Weil der Wert des Drehmoments niedrig ist, kann der Federstift leicht mit einer ausreichenden Federkonstante versehen sein, die notwendig ist, um die genannte Reibungskraft zu erreichen.
IO
Patentanwalt
! ikiL
20 25 30
Ί

Claims (5)

Dipl.-Ing. H. MITSCHEkUCH D-8000 MÜNCHEN 22 Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10 Dr.rer.nat. W. KÖRBER ^ (089) *'f 66 84 Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS \ PATENTANWÄLTE YOZABUROUMEHARA 5. Oktober 1982 2-8-6, Shakujiimachi, Nerima-ku, Tokio/Japan Ansprüche:
1.) Toilettenschüssel, bestehend aus einem Toi 1ettenschüssel-Yorper, aus sowohl einem Toilettensitz als auch einem Toilettendeckel, welche Teile auf dem Toi 1ettenschüsselkörper vorgesehen sind, aus einem Paar von Teilen, die in einem Abschnitt oder Intervall an dem Toi 1ettenschüsselkörper befestigt sind, aus einem Paar von schwenkbaren Halteteilen, die ein Ganzes mit dem Toilettensitz bilden und zwischen die befestigten Teile eingefügt sind, aus einem drehbaren Halteteil, der als Ganzes mit dem Toilettendeckel ausgebildet ist und zwischen die zuerstgenannten schwenkbaren Halteteile eingefügt ist, aus einem Paar von Gruppen zu je drei Stiftaufnahmelöchern, die jeweils in jedem befestigten Teil sowie in den schwenkbaren Halteteilen des Toilettensitzes und des Toilettendeckels nahe jedem der befestigten Teile vorgesehen sind, und aus einem Paar von Federstiften, die koaxial in die betreffenden drei Stiftaufnahmelöcher eingesetzt sind, wodurch der Toilettensitz und der Toilettendeckel mittels Scharnieren auf der Toilettenschüssel angebracht sind, dadurch gekennzei chnet , daß ein Keilelement (9) stramm in zumindest ein Ende (7b) jedes der Federstifte (7) eingesetzt ist, so daß das Ende (7b) des Federstiftes (7)"in dem Stiftaufnahmeloch festgehalten wird.
2. Toilettenschüssel der Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Metal 1 büchsen (14, 15, 16) fest in die Stiftaufnahmelöcher eingesetzt
3 2 3 6 § a
sind und daß die Federstifte (7) in den Metal 1 büchsen (14, 15, 16) sitzen.
3. Toi 1ettenschüssel der Konstruktion nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzei chnet , daß das Keilelement (9) aus einem Material hergestellt ist, das weniger hart als das Material des Federstiftes (7) ist.
4. Toi 1 ettenschüssel der Konstruktion nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbuchse, die in das Stiftaufnahmeloch des befestigten Teils (2) eingesetzt ist, mit einem Boden versehen ist.
5. Toi 1ettenschüssel der Konstruktion nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzei chnet , daß die äußere Fläche der Metal l'buchse mit Vorsprüngen und Ausnehmungen durch Rändelung oder dergl . versehen ist.
DE3236887A 1981-10-06 1982-10-05 Scharnier für einen Toilettensitz Expired DE3236887C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15919581A JPS5861317A (ja) 1981-10-06 1981-10-06 スプリングピンを用いたヒンジ
JP10815282A JPS58225217A (ja) 1982-06-23 1982-06-23 スプリングピンを用いたヒンジ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236887A1 true DE3236887A1 (de) 1983-04-28
DE3236887C2 DE3236887C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=26448100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3236887A Expired DE3236887C2 (de) 1981-10-06 1982-10-05 Scharnier für einen Toilettensitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4489447A (de)
DE (1) DE3236887C2 (de)
FR (1) FR2513872A1 (de)
GB (1) GB2109854A (de)
IT (1) IT1237558B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797609A (en) * 1981-05-22 1989-01-10 The Perkin-Elmer Corporation LED monitoring without external light detection
GB2185271B (en) * 1986-01-14 1989-12-20 Hussain Ali Moontasir Seat and lid assembly for a toilet bowl
US4965890A (en) * 1989-06-05 1990-10-30 Fischer Morgan F Spring hinge assembly for toilet seats
US4986507A (en) * 1989-09-08 1991-01-22 Arthur Chiang Free positioning tilt unit
US5131779A (en) * 1990-06-01 1992-07-21 Crete Systems, Inc. Connecting shaft assembly for the screen cover of a portable computer
US5491874A (en) * 1993-06-02 1996-02-20 Cema Technologies, Inc. Hinge assembly
GB2287061A (en) * 1994-03-04 1995-09-06 Hardware & Systems Patents Ltd Friction hinge
GB2344613A (en) * 1998-12-11 2000-06-14 Lucent Technologies Inc Hinge with split spring pin
JP4011809B2 (ja) * 1999-12-24 2007-11-21 中央発條株式会社 トルクヒンジ構造体及び携帯用事務機器
JP2003329029A (ja) * 2002-05-15 2003-11-19 Fujitsu Ltd ヒンジ構造及び表示装置
US6763529B1 (en) * 2003-05-08 2004-07-20 Milton Richter Bolt assembly for toilet seats
US7222395B2 (en) * 2003-11-12 2007-05-29 Toshiba International Corporation Incremental locking hinge assembly
US20050132539A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Thomas Herrmann Cushion grips for spray bottle
GB2428736A (en) * 2005-07-26 2007-02-07 Dlp Ltd Hinge with detent mechanism for releasable retention in a particular condition
US20090089973A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Universal Scientific Industrial Co., Ltd. Friction hinge having an electrical heating component, and method of controlling friction force in a friction hinge
US8631520B2 (en) * 2009-07-01 2014-01-21 Bemis Manufacturing Company Self-sustaining toilet seat hinge assembly
KR101969588B1 (ko) * 2012-06-20 2019-04-16 엘지전자 주식회사 얼음보관함을 구비하는 냉장고
DE102019122493A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568607A (en) * 1979-03-03 1981-01-29 Ochiai Hamono Kogyo Kk Combined manure spreader and fertilizer distributor for tea garden

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB490718A (en) * 1935-01-25 1938-08-19 Hans Hoffmann Improvements in pivots for the connection of relatively movable parts
GB470935A (en) * 1936-03-27 1937-08-25 Fairey Aviat Co Ltd Improvements in or relating to pin or peg joints
FR1024111A (fr) * 1949-09-07 1953-03-27 Charnière réglable
US2901753A (en) * 1956-07-05 1959-09-01 Peter J Sperzel Pre-set sustaining hinge for toilet seats
GB955746A (en) * 1961-05-16 1964-04-22 Hillga Aktiebolag Improvements in or relating to hinges
GB1037237A (en) * 1964-03-31 1966-07-27 Crompton Nettlefold Stenman Adjustable centre pivot friction hinges
US3474470A (en) * 1966-09-19 1969-10-28 Swedish Crucible Steel Co Self-sustaining hinged toilet seat installation
US3568223A (en) * 1969-02-24 1971-03-09 American Standard Inc Hinge assembly
FR2139275A6 (de) * 1969-03-27 1973-01-05 Scharwaechter Kg
GB1267613A (en) * 1970-02-24 1972-03-22 American Standard Inc Improvements relating to toilet seats
GB1306846A (en) * 1970-03-26 1973-02-14 Atomic Energy Authority Uk Pivots
AU425871B2 (en) * 1970-07-16 1972-07-10 Upl Group Ltd. Improvements in and relating to toilet seats
AU424133B2 (en) * 1971-03-24 1972-03-10 Howard Silvers' Pty. Limited Adjustable hinge device
GB1404765A (en) * 1971-11-13 1975-09-03 Shaw Mfg Ltd Hinges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568607A (en) * 1979-03-03 1981-01-29 Ochiai Hamono Kogyo Kk Combined manure spreader and fertilizer distributor for tea garden

Also Published As

Publication number Publication date
IT8223620A0 (it) 1982-10-05
FR2513872A1 (fr) 1983-04-08
IT1237558B (it) 1993-06-08
DE3236887C2 (de) 1984-05-17
US4489447A (en) 1984-12-25
GB2109854A (en) 1983-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236887A1 (de) Toilettenschuessel
DE3435243C1 (de) Femurprothesenteil einer Kniegelenk-Endoprothese
DE3239208A1 (de) Kugelgelenk
DE1906914A1 (de) Dichtungselement
DE2723850A1 (de) Moebelscharnier
DE2210466A1 (de) Scharniergelenk, insbesondere fur Spurkettenanordnung
DE2007214A1 (de) Ellenbogengelenkprothese
EP1068419B1 (de) Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
DE3932108A1 (de) Scharnier fuer einen toilettensitz
DE2522393A1 (de) In einer aufnahmebohrung verankerbares beschlagteil
DE19618091A1 (de) Trennbares Türscharnier für Kraftwagentüren
DE3641117A1 (de) Scharnier
DE10040410A1 (de) Dekompressionsverschluß mit zweigeteiltem Verschiebeelement
DE2816635C3 (de) Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier
DE19629377C1 (de) Einlegeteil für einen aus lagerndem und gelagertem Teil bestehenden Lagerkörper
DE1559936A1 (de) Unsichtbares Scharnier
DE10222898A1 (de) Mit einer integrierten Brems- und Halteeinrichtng ausgestattetes Türscharnier
DE102004056265A1 (de) Buchse
DE2550544C3 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden
EP1160406A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE102021126260B4 (de) Brillengestell
DE1961249A1 (de) Halterung zum Befestigen eines Lagers in einer Bohrung oder auf einer Welle
AT521767B1 (de) Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur
DE3000113A1 (de) Einrichtung zur loesbaren verbindung zweier bauteile, insbesondere des mastfusses eines surfbretts an diesem
EP1134344B1 (de) Gelenkbolzen für Scharniergelenke von Türen, Fenstern, Klappen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee