EP0889934A1 - Stabile farbmittelzusammensetzungen - Google Patents

Stabile farbmittelzusammensetzungen

Info

Publication number
EP0889934A1
EP0889934A1 EP97908205A EP97908205A EP0889934A1 EP 0889934 A1 EP0889934 A1 EP 0889934A1 EP 97908205 A EP97908205 A EP 97908205A EP 97908205 A EP97908205 A EP 97908205A EP 0889934 A1 EP0889934 A1 EP 0889934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
colorant compositions
compositions according
substituted
pigments
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97908205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Wiesenfeldt
Johannes Peter Dix
Rudolf Paulus
Manfred Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0889934A1 publication Critical patent/EP0889934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0041Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions mixtures containing one azo dye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • D06P3/3206Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using acid dyes
    • D06P3/3226Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using acid dyes dis-polyazo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • D06P1/5257(Meth)acrylic acid

Definitions

  • the present invention relates to stable aqueous colorant compositions containing at least one anionic dye and at least one pigment and a polyanionic thickener.
  • the invention furthermore relates to the use of these colorant compositions for dyeing leather and a process for dyeing leather using the colorant compositions.
  • Aqueous colorant compositions e.g. Colorant liquors for leather dyeing, which contain pigments and anionic dyes, have been known for a long time. These dye liquors are usually produced by mixing solid or liquid pigment and dye preparations with water immediately before the leather is dyed. Such aqueous colorant compositions are described, for example, in EP-B1-0 377 409 and EP-A2-0 344 555.
  • the disadvantage of this method is that an additional mixing process must take place before each coloring. This mixing process requires complex metering devices and harbors the risk of varying colorant compositions and thus poorly reproducible dyeing results.
  • finished aqueous mixtures of water, suspended pigments and anionic dyes were made.
  • the use of these colorant compositions is made more difficult by the fact that the aqueous pigment suspensions are not stable in storage.
  • the known colorant compositions show sedimentation during storage or tend to spontaneous crystallization, which leads to
  • the colorant compositions are known, the thixotropic additives by corresponding behavior (for example, N Trupocor ® Black liquid, manufacturer Trumpler). Such compositions are stable in storage, but are difficult to handle and lead, for example, to problems in automatic metering systems.
  • the object of the present invention was therefore to find aqueous colorant compositions which overcome these disadvantages, have good storage stability and enable unproblematic handling and metering.
  • the colorant compositions according to the invention preferably contain
  • the colorant compositions particularly preferably contain
  • Colorant compositions containing are very particularly preferred
  • the colorant composition generally contains water as the diluent, but other water-miscible solvents may also be present in the diluent.
  • solvents are alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol or isopropanol or glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol or propylene glycol.
  • the colorant compositions according to the invention preferably contain acid dyes of the general formula I as anionic dyes
  • R 1 , R 2 are hydroxy, amino or hydrogen, one of the radicals
  • R 3 , R 4 are hydrogen or SO 3 H, one of the radicals being SO 3 H,
  • R 5 is a substituted or unsubstituted phenyl - or
  • R 6 is a substituted phenyl or naphthyl radical, at least one substituent being an amino or hydroxyl group and one radical
  • aromatic rings can be substituted, for example by sulfo, C 1 -C 4 alkyl and / or C 1 -C 4 alkoxy groups.
  • R 1 and R 2 are preferably hydroxy or amino, R 1 amino and R 2 hydroxy are particularly preferred.
  • R 3 and R 4 are preferably SO 3 H radicals which are preferably in the o-position to the diazo group.
  • Suitable radicals R 5 are, for example, substituted naphthyl or phenyl radicals, preferably substituted phenyl radicals.
  • the aromatic ring systems can be single or multiple, for example 1- to
  • substituents are nitro, cyano, halogen such as chlorine or bromine, SO 3 H, hydroxy, ammo, C 1 -C 4 alkylanu.no or dialkylammo, N-morpholmo, anilino, toluidino or C 1 -C 4 alkyl Consider, with the nitro group being preferred.
  • a particularly preferred radical R 5 is p-nitrophenyl.
  • a substituent for the phenyl or naphthyl radicals R 5 is a radical of the formula
  • Suitable substituents for the substituted phenyl or naphthyl radicals R 6 are the radicals mentioned for the corresponding substituents of R 5 . In addition to amino and
  • Preferred bridge members A are
  • phenylene rings of the bridge members are preferably unsubstituted.
  • C 1 -C 4 alkyl or alkoxy substituents methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec. Butyl and tert-butyl or the corresponding alkoxy radicals are generally suitable.
  • acid dyes of the formula II come as constituents of the colorant compositions according to the invention
  • B is a substituted phenylene or naphthylene radical, one substituent being a hydroxy group in the o-position to the diazo group and
  • R 7 is hydrogen or a radical which can be substituted, for example with hydroxy, amino,
  • phenylene or naphthylene radicals are suitable as radicals B.
  • the substituents can come from the group of the radicals mentioned as substituents on the phenyl or naphthyl radicals R 5 .
  • a further p-position hydroxyl group and the N-acetylamino group are preferred.
  • C 1 -C 4 alkyl substituents of the phenyldiazo and naphthyldiazo radicals R 7 are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl.
  • the C 1 -C 4 alkoxy substituents and the C 1 -C 4 alkylamino and di-C 1 -C 4 alkylamino substituents can contain the same alkyl radicals.
  • Preferred radicals R 7 are hydrogen,
  • Dyes of the formulas I and II are generally known, for example from JF Feeman in Venkataraman, "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. VIII, p. 37 ff, Academic Press 1978, or can be prepared in a manner known per se.
  • the colorant compositions according to the invention preferably contain dyes and pigments of the same color, brown tones and black, in particular black, being preferred. Both inorganic and organic pigments are suitable as pigments which can be contained in the colorant compositions according to the invention.
  • Inorganic pigments that serve as colorants in the process according to the invention are preferably carbon blacks for black colorant compositions and preferably iron oxides for brown ones.
  • Organic pigments which serve as colorants in the process according to the invention are, for example, those from the class of the monoazo pigments (for example products which are derived from acetoacetic acid derivatives or from ⁇ -naphthol derivatives), lacquered monoazo dyes, such as lacquered ⁇ -oxynaphthoic acid dyes, disazo pigments, condensed disazo pigments , Isoindoline derivatives,
  • naphthalene or perylene tetracarboxylic acid Derivatives of naphthalene or perylene tetracarboxylic acid, anthraquinone pigments, thioindigo derivatives, azomethine derivatives, quinacridones, dioxazines, pyrazoloquinazolones, phthalocyanine pigments or lacquered basic dyes, such as lacquered triarylmethane dyes.
  • Examples include the inorganic pigments Pigment Yellow 42 (CI 77 492), Pigment White 6 (CI 77 891), Pigment Blue 27 (CI 77 510), Pigment Blue 29 (CI 77 007), or Pigment Black 7 (CI 77 266) as well as the organic pigments Pigment Yellow 1 (CI 11 680), Pigment Yellow 3 (CI 11 710), Pigment Yellow 16 (CI 20 040), Pigment Yellow 17 (CI 21 705, Pigment Yellow 42 (CI 77 492), Pigment Yellow 74 (CI 11 741), Pigment Yellow 83 (CI 21 108), Pigment Yellow 106, Pigment Yellow 108 (CI 68 240), Pigment Yellow 113, Pigment Yellow 117, Pigment Yellow 126, Pigment Yellow 139, Pigment Yellow 185, Pigment Orange 5 (CI 12 075), Pigment Orange 13 (CI 21 110),
  • Pigment Orange 34 (CI 21 115), Pigment Orange 36 (CI 11 780), Pigment Orange 43 (CI 71 105), Pigment Orange 67, Pigment Red 3 (CI 12 120), Pigment Red 48: 1 (CI 15 865: 1), Pigment Red 48: 4 (15 865: 4), Pigment Red 101 (CI 77 491), Pigment Red 112
  • the colorant compositions according to the invention contain a polyanionic thickener as a further essential component.
  • Polyanionic thickener is understood to mean a water-soluble polymer which carries negatively charged groups at neutral or alkaline pH and, in this charged state, causes thickening of aqueous solutions and suspensions.
  • Ionic derivatives of various polymers such as cellulose, e.g. Carboxymethyl cellulose or polymers or copolymers of acrylic acid and methacrylic acid. Polymers or copolymers with sulfonic acid or phosphonic acid groups can also serve as thickeners.
  • the properties of the colorant compositions can be influenced in a targeted manner by combining different thickeners.
  • Preferred thickeners are aqueous dispersions of copolymers of ethyl acrylate, acrylic acid and methacrylic acid, in particular in the form of their ammonium salts. These thickeners show their greatest thickening potential at pH values above pH 7.5. In the uncharged state, i.e. at pH values between 2 and 3, however, the preferred thickeners have a low viscosity of approximately 1 to 10 mPa-s (at 23 ° C.).
  • the colorant composition can also contain further additives. In addition to additives that are commonly used in colorant compositions, are special
  • Oxalkylated amines and oxyalkylated alcohols are suitable.
  • Oxalkylated amines which can be present in the colorant compositions according to the invention and which generally have at least 20 carbon atoms are to be understood as secondary or tertiary amines which have hydrocarbon radicals which are saturated or unsaturated, at least one of these radicals being interrupted by one or more oxygen atoms is.
  • the hydrocarbon radicals are straight-chain, branched or cyclic and optionally interrupted by one or more imino groups and / or substituted by one or more, for example 1 to 5, hydroxyl groups.
  • the preparation of these oxyalkylated amines and preferred structures are described in German patent application DE-A-3818183.
  • the oxyalkylated amines result in better color-through.
  • concentration of the oxalkylated amines in the colorant compositions depends on the later use.
  • the proportion is preferably chosen so that the amines are each present in an amount of 0.1 to 5% by weight, preferably 0.3 to 3% by weight, in particular 0.3 to 2% by weight on the wet weight of the leather to be dyed.
  • Oxalkylated alcohols which can be used in the process according to the invention are understood to mean those alcohols which have a hydrocarbon radical which is saturated or unsaturated and is interrupted by one or more oxygen atoms.
  • the hydrocarbon radical is straight-chain, branched or cyclic and optionally substituted by hydroxyl groups.
  • the colorant compositions according to the invention are particularly suitable for dyeing cotton, wool, polyamides and leather.
  • the use of the colorant composition for dyeing leather is particularly preferred.
  • the process for dyeing leather according to the invention is advantageously carried out by first pretreating the leather to be dyed, e.g. subject to retanning, neutralization and / or Walke.
  • the leather pretreated in this way is then removed by means of a pull-out method known per se, using a
  • the leather is dyed in an aqueous solution with a liquor ratio of 1: 1.5 to 1:20, preferably 1: 2 to 1:10 and a temperature of, for example, 20 to 100 ° C., preferably 40 to 60 ° C. depending on the type of leather to be dyed, for example 0.25 to 15% by weight, preferably 1.0 to 10% by weight, based on the weight of the leather, of the respective colorant composition.
  • the dyeing time also depends on the type of leather to be dyed, but is generally, for example, 20 to 180 minutes. If necessary, other generally customary additives, for example wetting agents, leveling agents, color deepening agents and / or degreasing agents, can be added to the dye bath before, during or after the dyeing.
  • the presence of the above-mentioned oxyalkylated amines and / or alcohols is particularly advantageous.
  • acidification can advantageously be carried out, for example with formic acid.
  • the dyeing process is then ended after a short exposure time.
  • the dyed leather is finished in a manner known per se.
  • the dyeing process according to the invention is for all types of leather, e.g. Grain and suede, chrome leather, retanned leather or suede from goat, sheep, beef and pork are suitable. Uniform deep, well-covering dyeings with good general fastness properties are obtained.
  • the colorant composition could be used in an automatic dosing system without any problems.
  • the other colorant preparations were prepared in an analogous manner:
  • the colorant compositions were stored at 20 ° C for 1 month. No sedimentation or serum separation was observed.
  • the colorant composition could be used in an automatic dosing system without any problems.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Stabile wäßrige Farbmittelzusammensetzungen, enthaltend mindestens einen anionischen Farbstoff sowie mindestens ein Pigment und ein polyanionisches Verdickungsmittel. Die Farbmittelzusammensetzungen können zum Färben von Leder verwendet werden.

Description

Stabile Farbmittelzusammensetzungen
Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind stabile wäßrige Farbmittelzusammensetzungen, enthaltend mindestens einen anionischen Farbstoff sowie mindestens ein Pigment und ein polyanionisches Verdickungsmittel.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung dieser Farbmittelzusammensetzungen zum Färben von Leder sowie ein Verfahren zum Färben von Leder mit Hilfe der Farbmittelzusammensetzungen.
Wäßrige Farbmittelzusammensetzungen, z.B. Farbmittelflotten zur Lederfärbung, welche Pigmente und anionische Farbstoffe enthalten, sind seit langem bekannt. Üblicherweise werden diese Farbmittelflotten durch Mischung von festen oder flüssigen Pigment- und FarbstoffZubereitungen mit Wasser unmittelbar vor der Lederfärbung hergestellt. Solche wäßrigen Farbmittelzusammensetzungen sind beispielsweise in EP-B1-0 377 409 und EP-A2-0 344 555 beschrieben. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß vor jeder Färbung ein zusätzlicher Mischvorgang erfolgen muß. Dieser Mischvorgang erfordert aufwendige Dosiereinrichtungen und birgt die Gefahr variierender Farbmittelzusammensetzungen und damit schlecht reproduzierbarer Färbeergebnisse. Um diese Probleme zu vermeiden, wurden fertige wäßrige Mischungen aus Wasser, suspendierten Pigmenten und anionischen Farbstoffen hergestellt. Die Verwendung dieser Farbmittelzusammensetzungen wird jedoch dadurch erschwert, daß die wäßrigen Pigmentsuspensionen nicht lagerstabil sind. Die bekannten Farbmittelzusammensetzungen zeigen bei der Lagerung Sedimentation oder neigen zu spontaner Kristallisation, was zu
Schwierigkeiten bei der Farbmitteldosierung und zu ungleichmäßigen Färbeergebnissen führt.
Weiterhin sind Farbmittelzusammensetzungen bekannt, die durch entsprechende Zusätze thixotropes Verhalten zeigen (beispielsweise Trupocor® Schwarz N flüssig, Hersteller Trumpler). Solche Zusammensetzungen sind zwar lagerstabil, sind jedoch schwer zu handhaben und führen z.B. zu Problemen in automatischen Dosieranlagen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, wäßrige Farbmittelzusammensetzungen zu finden, die diese Nachteile überwinden, eine gute Lagerstabilität aufweisen und eine unproblematische Handhabung und Dosierung ermöglichen.
Demgemäß wurden die eingangs beschriebenen Farbmittelzusammensetzungen gefunden.
Die erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen enthalten vorzugsweise
5-40 Gew. -% eines oder mehrerer anionischer Farbstoffe,
2-30 Gew. -% eines oder mehrere Pigmente,
1-20 Gew. -% eines polyanionischen Verdickungsmittels und
50-92 Gew. -% Wasser oder überwiegend wäßriges Verdünnungsmittel, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge dieser vier Komponenten.
Besonders bevorzugt enthalten die Farbmittelzusammensetzungen
8-18 Gew. -% eines oder mehrerer Farbstoffe,
5-17 Gew. -% eines oder mehrere Pigmente,
3-15 Gew. -% eines polyanionischen Verdickungsmittels und
50-84 Gew. -% Wasser oder überwiegend wäßriges Verdünnungsmittel.
Ganz besonders bevorzugt sind Farbmittelzusammensetzungen, enthaltend
11-14 Gew. -% eines oder mehrerer Farbstoffe,
8-11 Gew. -% eines oder mehrere Pigmente,
4-10 Gew. -% eines polyanionischen Verdickungsmittels und
65-77 Gew. -% Wasser oder überwiegend wäßriges Verdünnungsmittel.
Als Verdünnungsmittel enthalten die Farbmittelzusammensetzung im allgemeinen Wasser, jedoch können auch andere, mit Wasser mischbare Lösungsmittel im Verdünnungsmittel enthalten sei. Als derartige Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol oder Isopropanol oder Glykole wie Ethylenglykol, Diethylenglykol oder Propylenglykol in Betracht.
Als Farbstoffe kommen alle wasserlösliche Säurefarbstoffe in Betracht, beispielsweise die an sich bekannten mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthaltenden Azofarbstoffe, Metallphthalocyanine und Anthrachinone. Natürlich sind auch Metallkomplexe von anionischen Azofarbstoffen von den Ansprüchen mit umfaßt. Als anionische Farbstoffe enthalten die erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen vorzugsweise Säurefarbstoffe der allgemeinen Formel I
in der die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R1, R2 Hydroxy, Amino oder Wasserstoff, wobei einer der Reste
Hydroxy bedeutet,
R3, R4 Wasserstoff oder SO3H, wobei einer der Reste SO3H bedeutet,
R5 ein substituierter oder unsubstituierter Phenyl - oder
Naphthylrest,
R6 ein substituierter Phenyl- oder Naphthylrest, wobei mindestens ein Substituent eine Amino- oder Hydroxygruppe ist und ein Rest
wobei die aromatischen Ringe substituiert sein können, z.B. durch Sulfo-, C1-C4-Alkyl- und/oder C1-C4-Alkoxygruppen.
R1 und R2 sind bevorzugt Hydroxy oder Amino, besonders bevorzugt ist R1 Amino und R2 Hydroxy.
R3 und R4 sind bevorzugt SO3H-Reste, die vorzugsweise in o-Position zur Diazogruppe stehen. Als Reste R5 kommen z.B. substituierte Naphthyl oder Phenylreste in Betracht, vorzugsweise substituierte Phenylreste. Die aromatischen Ringsysteme können einfach oder mehrfach, z.B. 1- bis
3-fach substituiert sein. Als Substituenten kommen beispielsweise Nitro, Cyano, Halogen wie Chlor oder Brom, SO3H, Hydroxy, Ammo, C1-C4-Alkylanu.no oder -Dialkylammo, N-Morpholmo, Anilino, Toluidino oder C1-C4 Alkyl in Betracht, wobei die Nitrogruppe bevorzugt ist. Ein besonders bevorzugter Rest R5 ist p-Nitrophenyl. Weiterhin kommt als Substituent für die Phenyl- oder Naphthylreste R5 ein Rest der Formel
der substituiert sein kann, z.B. mit Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Chlor, Sulfo oder Toluidmo.
Als Substituenten für die substituierten Phenyl oder Naphthyl reste R6 kommen die für die entsprechenden Substituenten von R5 genannten Reste in Betracht. Bevorzugt ist neben Amino- und
Hydroxygruppen auch der N-Morpholmorest und die SO3H Gruppe.
Bevorzugte Bruckenglieder A sind
wobei diese Gruppen, wenn sie substituiert sind, bevorzugt einen oder mehrere Hydroxyreste tragen. Bevorzugt sind die Phenylen ringe der Bruckenglieder unsubstituiert.
Als C1-C4-Alkyl- bzw. -Alkoxysubstituenten kommen generell Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec. Butyl und tert.-Butyl bzw. die entsprechende Alkoxyreste in Betracht.
Neben den Farbstoffen der Formel I kommen als Bestandteile der erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen Säurefarbstoffe der Formel II
oder davon abgeleitete Metallkomplexe in Betracht, wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
B ein substituierter Phenylen- oder Naphthylenrest, wobei ein Substituent eine Hydroxygruppe in o-Stellung zur Diazogruppe ist und
R7 Wasserstoff oder ein Rest der substituiert sein kann, z.B. mit Hydroxy, Amino,
C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Alkyl,
C1-C4-Alkoxy oder Halogen wie z.B. Chlor.
Als Reste B kommen verschiedene substituierte Phenylen- oder Naphthylenreste in Betracht. Die Substituenten können aus der Gruppe der als Substituenten der Phenyl- oder Naphthylreste R5 genannten Reste stammen. Bevorzugt ist, neben der Hydroxygruppe in o-Stellung zur Diazogruppe eine weitere p-ständige Hydroxygruppe sowie die N-Acetylaminogruppe. Als C1-C4-Alkylsubstituenten der Phenyldiazo- und Naphthyldiazoreste R7 kommen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl in Betracht. Die C1-C4-Alkoxysubstituenten sowie die C1-C4-Alkylamino und Di-C1-C4-Alkylamino- substituenten können die gleichen Alkylreste enthalten. Bevorzugte Reste R7 sind Wasserstoff,
Besonders bevorzugte Farbstoffe der Formel II sind
Bevorzugt werden von den Farbstoffen der Formel II Metallkomplexe, insbesondere Chromkomplexe, eingesetzt. Farbstoffe der Formeln I und II sind allgemeine bekannt, z.B. aus J.F. Feeman in Venkataraman, "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. VIII, S. 37 ff, Academic Press 1978, oder sind in an sich bekannter Weise herstellbar.
Die erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen enthalten vorzugsweise Farbstoffe und Pigmente jeweils gleicher Farbe, wobei Brauntöne und Schwarz, insbesondere Schwarz bevorzugt sind. Als Pigmente, die in den erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen enthalten sein können, kommen sowohl anorganische wie auch organische Pigmente in Betracht.
Anorganische Pigmente, die im erfindungsgemäßen Verfahren als Farbmittel dienen, sind für schwarze Farbmittelzusammensetzungen bevorzugt Ruße und für braune bevorzugt Eiεenoxide.
Organische Pigmente, die im erfindungsgemäßen Verfahren als Farbmittel dienen, sind beispielsweise solche aus der Klasse der Monoazopigmente (z.B. Produkte, die sich von Acetessigarylid- derivaten oder von ß-Naphtholderivaten ableiten), verlackte Monoazofarbstoffe, wie verlackte β-Oxynapthoesäurefarbstoffe, Disazopigmente, kondensierte Disazopigmente, Isoindolinderivate,
Derivate der Naphthalin- oder Perylentetracarbonsäure, Anthra- chinonpigmente, Thioindigoderivate, Azomethinderivate, Chinacridone, Dioxazine, Pyrazolochinazolone, Phthalocyaninpigmente oder verlackte basische Farbstoffe, wie verlackte Triarylmethanfarbstoffe. Beispielhaft seien die anorganischen Pigmente Pigment Yellow 42 (C.I. 77 492), Pigment White 6 (C.I. 77 891), Pigment Blue 27 (C.I. 77 510), Pigment Blue 29 (C.I. 77 007), oder Pigment Black 7 (C.I. 77 266) sowie die organischen Pigmente Pigment Yellow 1 (C.I. 11 680), Pigment Yellow 3 (C.I. 11 710), Pigment Yellow 16 (C.I. 20 040), Pigment Yellow 17 (C.I. 21 705, Pigment Yellow 42 (C.I. 77 492), Pigment Yellow 74 (C.I. 11 741), Pigment Yellow 83 (C.I. 21 108), Pigment Yellow 106, Pigment Yellow 108 (C.I. 68 240), Pigment Yellow 113, Pigment Yellow 117, Pigment Yellow 126, Pigment Yellow 139, Pigment Yellow 185, Pigment Orange 5 (C.I. 12 075), Pigment Orange 13 (C.I. 21 110),
Pigment Orange 34 (C.I. 21 115), Pigment Orange 36 (C.I. 11 780), Pigment Orange 43 (C.I. 71 105), Pigment Orange 67, Pigment Red 3 (C.I. 12 120), Pigment Red 48:1 (C.I. 15 865:1), Pigment Red 48:4 (15 865:4), Pigment Red 101 (C.I. 77 491), Pigment Red 112
(C.I. 12 370), Pigment Red 122 (C.I. 73 915), Pigment Red 123 (C.I. 71 145), Pigment Red 146 (C.I. 12 485), Pigment Red 169 (C.I. 45 160:2), Pigment Red 170, Pigment Violett 19 (C.I. 46 500), Pigment Violett 23 (C.I. 51 319), Pigment Violett 27 (C.I. 42 555:3), Pigment Blue 1 (C.I. 42 595:2), Pigment Blue 15:1 (C.I. 74 160), Pigment Blue 15:3 (C.I. 74 160), Pigment Blue 61 (C.I. 42 765:1), Pigment Green 7 (C.I. 74 260), Pigment Green 8 (C.I. 10 008) oder Pigment Green 36 (C.I. 74 265) genannt.
Als weitere wesentliche Komponente enthalten die erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen ein polyanionisches Verdikkungsmittel. Unter polyanionischem Verdickungsmittel soll dabei ein wasserlösliches Polymeres verstanden werden, welches bei neutralem oder alkalischem pH-Wert negativ geladene Gruppen trägt und in diesem geladenen Zustand die Verdickung wäßriger Lösungen und Suspensionen bewirkt. Als Verdickungsmittel kommen ionische Derivate verschiedener Polymerer wie Cellulose, z.B. Carboxy- methylcellulose oder Polymere oder Copolymere der Acrylsäure und Methacrylsäure in Betracht. Auch Polymere oder Copolymere mit Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppen können als Verdickungsmittel dienen. Weiterhin können durch Kombination verschiedener Verdickungsmittel die Eigenschaften der Farbmittelzusammensetzungen gezielt beeinflußt werden. Bevorzugte Verdickungsmittel sind wäßrige Dispersionen von Copolymeren aus Ethylacrylat, Acrylsäure und Methacrylsäure, insbesondere in Form ihrer Ammoniumsalze. Diese Verdickungsmittel zeigen ihr größtes Verdickungspotential bei pH-Werten über pH 7,5. Im ungeladenen Zustand, d.h. bei pH- Werten zwischen 2 und 3, zeigen die bevorzugten Verdickungsmittel dagegen eine niedrige Viskosität von ca. 1 bis 10 mPa-s (bei 23°C). Die Farbmittelzusammensetzung kann gewünschtenfalls auch weitere Zusätze enthalten. Neben Zusätzen, die üblicherweise in Farbmittelzusammensetzungen eingesetzt werden, sind besonders
oxalkylierte Amine und oxalkylierte Alkohole geeignet. Unter oxalkylierten Aminen, die in den erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen enthalten sein können und die im allgemeinen mindestens 20 Kohlenstoffatome besitzen, sind sekundäre oder tertiäre Amine zu verstehen, die Kohlenwasserstoffreste aufweisen, die gesättigt oder ungesättigt sind, wobei mindestens einer dieser Reste durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist. Die Kohlenwasserstoffreste sind dabei geradkettig, verzweigt oder cyclisch und gegebenenfalls durch eine oder mehrere Iminogruppen unterbrochen und/oder durch ein oder mehrere, z.B. 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert. Die Herstellung dieser oxalkylierten Amine sowie bevorzugte Strukturen sind in der deutschen Patentanmeldung DE-A-3818183 beschrieben. Die oxalkylierten Amine bewirken, besonders bei der Lederfärbung, eine bessere Durchfärbung. Die Konzentration der oxalkylierten Amine in den Farbmittelzusammensetzungen hängt von der späteren Verwendung ab. Zur Lederfärbung wird der Anteil bevorzugt so gewählt, daß die Amine in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew. -%, vorzugsweise 0,3 bis 3 Gew. -%, insbesondere 0,3 bis 2 Gew. -%, jeweils bezogen auf das Feuchtgewicht des zu färbenden Leders, eingesetzt werden.
Ein weiterer vorteilhafter Zusatz sind oxalkylierte Alkohole. Unter oxalkylierten Alkoholen, die im erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung kommen können, sind solche Alkohole zu verstehen, die einen Kohlenwasserstoffrest aufweisen, der gesättigt oder ungesättigt und durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist. Der Kohlenwasserstoffrest ist dabei geradkettig, verzweigt oder cyclisch und gegebenenfalls durch Hydroxygruppen substituiert. Bezüglich der Herstellung und bevorzugter Strukturen wird wiederum auf DE-A-3818183 verwiesen.
Weiterhin ist es oft vorteilhaft, der Farbmittelzusammensetzung etwas Wasser zuzusetzen, um die gewünschte Konsistenz einzustellen.
Die erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen eignen sich besonders zum Färben von Baumwolle, Wolle, Polyamiden und Leder. Besonders bevorzugt ist die Verwendung der Farbmittelzusammensetzung zur Färbung von Leder.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Färbung von Leder wird vorteilhaft so ausgeführt, daß man das zu färbende Leder zunächst einer Vorbehandlung, z.B. einer Nachgerbung, Neutralisation und/ oder Walke unterwirft.
Das solchermaßen vorbehandelte Leder wird dann mittels eines an sich bekannten Ausziehverfahrens unter Verwendung einer
erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzung ausgefärbt:
Beispielsweise färbt man das Leder in einer wäßrigen Lösung mit einem Flottenverhältnis von 1:1,5 bis 1:20, vorzugsweise 1:2 bis 1:10 und einer Temperatur von z.B. 20 bis 100°C, vorzugsweise 40 bis 60°C Man verwendet je nach Art des zu färbenden Leders z.B. 0,25 bis 15 Gew. -%, vorzugsweise 1,0 bis 10 Gew. -%, bezogen auf das Gewicht des Leders, der jeweiligen Farbmittelzuεammensetzung. Auch die Färbedauer hängt von der Art des zu färbenden Leders ab, beträgt aber im allgemeinen z.B. 20 bis 180 Minuten. Dem Färbebad können gegebenenfalls vor, während oder nach der Färbung weitere allgemein übliche Zusätze, z.B. Netzmittel, Egalisiermittel, Farbvertiefungsmittel und/oder Fettungsmittel zugegeben werden. Besonders vorteilhaft ist die Anwesenheit der obengenannten oxalkylierten Amine und/oder Alkohole. Am Ende des Färbevorgangs kann vorteilhaft angesäuert werden, z.B. mit Ameisensäure. Nach kurzer Einwirkungszeit beendet man dann den FärbeVorgang. Die Fertigstellung des gefärbten Leders erfolgt in an sich bekannter Weise.
Das erfindungsgemäße Färbeverfahren ist für alle Ledersorten, z.B. Narben- und Rauhleder, Chromleder, nachgegerbte Leder oder Velourleder von Ziege, Schaf, Rind und Schwein geeignet. Man erhält gleichmäßige tiefe, gut deckende Färbungen mit guten Allgemein-Echtheiten.
Beispiel 1
75 g einer wäßrigen schwarzen Farbstoffmischung, enthaltend die Farbstoffe Ia und Ha (in einem Mischungsverhältnis Ia/IIa = 1 : 2) in einem Gehalt von zusammen 20 Gew.-% wurden mit 30 g einer Ruß -Pigmentdispersion (40 Gew. -% Ruß-Pigment) 10 min verrührt. Anschließend wurden langsam unter Rühren 5 ml eines Verdickungsmittels auf Basis einer wäßrigen Dispersion eines Copolymers aus Ethylacrylat, Acrylsäure und Methacrylsäure (Late- koll®D, Hersteller BASF AG, Ludwigshafen) zugegeben und 60 min verrührt. Dann wurde mit 4 ml Wasser die gewünschte Konsistenz eingestellt. Die Farbmittelzusammensetzung wurde für 2 Monate bei 20°C gelagert. Dabei wurde keine Sedimentation bzw. Serumabscheidung beobachtet. Die Farbmittelzusammensetzung konnte ohne Probleme in einer automatischen Dosieranlage verwendet werden. Ein Vergleichsversuch mit der gleichen Farbmittelzusammensetzung, jedoch ohne das Verdickungsmittel, ergab eine Mischung, die bereits nach zwei Tagen deutliche Sedimentation und Serumbildung zeigte. In analoger Weise wurden die weiteren Farbmittelpräparationen hergestellt:
Beispiel 4
70 g einer wäßrigen dunkelgrünen Farbstoffmischung, enthaltend Farbstoff II in einem Gehalt von 20 Gew. -% wurden mit 25 g einer Pigmentdispersion (50 Gew. -% Pigment) bestehend aus 90 Gew. -% CI. Pigment Green 7 (74260) und 10 Gew. -% CI. Pigment Blue
(74160) (FeststoffZusammensetzung) 10 min verrührt. Anschließend wurde langsam unter Rühren 1 g eines Verdickungsmittels auf Basis einer wäßrigen Dispersion eines Copolymers aus Ethylacrylat, Acrylsäure und Methacrylsäure (Latekoll D, Hersteller BASF AG, Ludwigshafen) zugegeben und 60 min verrührt.
Die Farbmittelzusammensetzungen wurde für 1 Monat bei 20°C gelagert. Dabei wurde keine Sedimentation bzw. Serumabscheidung beobachtet. Die Farbmittelzusammensetzung konnte ohne Probleme in einer automatischen Dosieranlage verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Stabile wäßrige Farbmittelzusammensetzungen, enthaltend mindestens einen anionischen Farbstoff sowie mindestens ein Pigment und ein polyanionisches Verdickungsmittel.
2. Farbmittelzusammensetzungen nach Anspruch 1, enthaltend 5-40 Gew. -% eines oder mehrerer anionischer Farbstoffe, 2-30 Gew. -% eines oder mehrerer Pigmente,
1-20 Gew. -% eines polyanionischen Verdickungsmittels und 50-92 Gew. -% Wasser oder überwiegend wäßriges Verdünnungsmittel, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge dieser vier Komponenten.
3. Farbmittelzusammensetzungen nach Anspruch 1, enthaltend als anionischen Farbstoff einen durch mindestens eine Sulfonsäuregruppe substituierten Farbstoff aus der Gruppe der Azofarbstoffe, der Metallphthalocyanine oder Anthrachinone.
4. Farbmittelzusammensetzungen nach Anspruch 1, in denen ein
Säurefarbstoff der allgemeinen Formel I
enthaltend ist, in der die Variablen die folgende Bedeutung haben: R1, R2 Hydroxy, Amino oder Wasserstoff, wobei einer der Reste Hydroxy bedeutet,
R3, R4 Wasserstoff oder SO3H, wobei mindestens einer der Reste SO3H bedeutet,
R5 ein substituierter oder unsubstituierter Phenyl- oder
Naphthylrest,
R6 ein substituierter Phenyl- oder Naphthylrest, wobei mindestens ein Substituent eine Amino- oder Hydroxygruppe ist und A ein Res t wobei die aromatischen Ringe substituiert sein können.
5. Farbmittelzusammensetzungen nach Anspruch 1, in denen ein Säurefarbstoff der Formel II
oder eines davon abgeleiteten Metallkomplexes enthalten ist, in der die Variablen die folgende Bedeutung haben:
B ein substituierter Phenylen- oder Naphthylenrest, wobei ein Substituent eine Hydroxygruppe in o-Stellung zur
Diazogruppe ist und
R7 Wasserstoff oder ein Rest der im aromatischen Ringsystem substituiert sein kann.
6. Farbmittelzusammensetzungen nach Anspruch 1, wobei die Pigmente und Farbstoffe schwarz sind.
7. Farbmittelzusammensetzungen nach Anspruch 1, in denen als Pigmente Rußpigmente enthalten sind.
8. Farbmittelzusammensetzungen nach Anspruch 1, in denen als Pigmente ein oder mehrere Eisenoxide enthalten sind.
9. Farbmittelzusammensetzungen nach Anspruch 1, in denen als polyanionisches Verdickungsmittel Acrylsäurepolymere oder
-copolymere enthalten sind.
10. Verwendung von Farbmittelzusammensetzungen nach Anspruch 1, zum Färben von Leder.
11. Verfahren zum Färben von Leder nach dem Ausziehverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Leder eine wäßrige Flotte enthaltend eine Farbmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 1 einwirken läßt.
EP97908205A 1996-03-26 1997-03-10 Stabile farbmittelzusammensetzungen Withdrawn EP0889934A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611870 1996-03-26
DE19611870 1996-03-26
PCT/EP1997/001204 WO1997035927A1 (de) 1996-03-26 1997-03-10 Stabile farbmittelzusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0889934A1 true EP0889934A1 (de) 1999-01-13

Family

ID=7789432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97908205A Withdrawn EP0889934A1 (de) 1996-03-26 1997-03-10 Stabile farbmittelzusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6080209A (de)
EP (1) EP0889934A1 (de)
KR (1) KR20000004920A (de)
CN (1) CN1214715A (de)
WO (1) WO1997035927A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE548427T1 (de) * 1998-05-28 2012-03-15 Sun Chemical Corp Wässrige pigmentdispersionen auf farbstoffbasis
US6563510B1 (en) * 2000-03-30 2003-05-13 Behr Process Corporation Paint color matching and coordinating system
US6491750B1 (en) * 2000-03-30 2002-12-10 Behr Process Corporation Paint colorant product and method
KR20020061853A (ko) * 2001-01-18 2002-07-25 최낙완 직물지 후염처리 장치 및 방법
US6812278B2 (en) * 2001-02-28 2004-11-02 Rohm And Haas Company Method of improving viscosity stability upon addition of an aqueous tinting composition
CN100343342C (zh) * 2002-04-29 2007-10-17 西巴特殊化学品控股有限公司 用于改善基于颜料的油墨和涂料流变学的组合物和方法
JP5341750B2 (ja) * 2006-05-16 2013-11-13 クラリアント ファイナンス (ビーブイアイ) リミティド 酸性染料
CN102250492A (zh) * 2011-03-11 2011-11-23 郭长虹 多功能染色剂及其配制方法以及本剂对织物染色补色方法
CN103421349B (zh) * 2013-09-04 2016-05-11 北京泛博化学股份有限公司 一种染料及其制备方法
CN103483857A (zh) * 2013-09-18 2014-01-01 吴江市冰心文教用品有限公司 一种颜料蓝27乳液的制备方法
CN106307760A (zh) * 2016-08-17 2017-01-11 安徽兴源塑料包装有限公司 一种塑料花卉
EP3395912B1 (de) * 2017-04-28 2019-09-11 Stahl International B.V. Wasserlösliche lederfärbungszusammensetzungen mit lichtechtheit und migrations-stabilität in pvc
JP7283887B2 (ja) * 2018-01-16 2023-05-30 保土谷化学工業株式会社 キサンテン系カチオン染料とアニオン染料からなる造塩化合物を含有する着色組成物、カラーフィルター用着色剤およびカラーフィルター

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767809C (de) * 1939-12-13 1953-10-12 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von glaenzenden UEberzuegen auf Leder, Kunstleder, Vulkanfiber oder Pappe
BE601896A (de) * 1961-03-28 1900-01-01
US3954397A (en) * 1973-07-16 1976-05-04 Rohm And Haas Company Method for preparing dye solutions
DE3203817A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pigmentpraeparationen und ihre verwendung zum pigmentieren von zurichtmitteln fuer leder und lederimitate
DE3361561D1 (en) * 1982-07-28 1986-01-30 Basf Ag Process for finishing leather or leather substitutes
JPH0642071B2 (ja) * 1985-11-09 1994-06-01 コニカ株式会社 感光性組成物および感光性平版印刷版
DE3818183A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Basf Ag Verfahren zum faerben von leder mit pigmenten
ES2068915T3 (es) * 1989-01-02 1995-05-01 Ciba Geigy Ag Procedimiento para teñir el cuero.
EP0433229B1 (de) * 1989-12-11 1994-01-26 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Leder
DE4000976A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Basf Ag Waessrige polymerisatzubereitungen
US5212272A (en) * 1990-10-31 1993-05-18 Peach State Labs, Inc. Polyacrylic acid compositions for textile processing
DE4105772A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Cassella Ag Verfahren zum faerben von leder mit wasserunloeslichen schwefelfarbstoffen
JPH05117569A (ja) * 1991-10-24 1993-05-14 Zebura Kk 水性メタリツク調及びパール調インキ組成物
JPH05247391A (ja) * 1992-03-09 1993-09-24 Citizen Watch Co Ltd 記録液
DE59409101D1 (de) * 1993-10-15 2000-03-02 Ciba Sc Holding Ag Färben von Leder mit Farbstoffmischungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9735927A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997035927A1 (de) 1997-10-02
KR20000004920A (ko) 2000-01-25
US6080209A (en) 2000-06-27
CN1214715A (zh) 1999-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997035927A1 (de) Stabile farbmittelzusammensetzungen
EP0029136B1 (de) Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE3011447A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2015351C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
CH636898A5 (de) Waessrige druckfarbenzubereitungen.
DE1209990B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus Polyolefinen
EP0524520B1 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen
EP0271893B1 (de) Cyangruppenhaltige Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0524148B1 (de) Farbstoffmischungen und deren Verwendung
DE1219146B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2013791B2 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von textilmaterialien und leder, sowie zur herstellung von druckpasten und schreibfluessigkeiten
EP0524147B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1229212B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1217008B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2433232C3 (de) Färbepräparate zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE551353C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarben und Farblacken
DE2125099B2 (de) Marineblaue dispersions-disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE589527C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE180301C (de)
DE748912C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2917502A1 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe
DE2012153C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmentgemischen sowie deren Verwendung zum Färben
DE2126814A1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamiden
DE663549C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2253243A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000916