EP0888979A1 - Wechselsilo - Google Patents

Wechselsilo Download PDF

Info

Publication number
EP0888979A1
EP0888979A1 EP98107820A EP98107820A EP0888979A1 EP 0888979 A1 EP0888979 A1 EP 0888979A1 EP 98107820 A EP98107820 A EP 98107820A EP 98107820 A EP98107820 A EP 98107820A EP 0888979 A1 EP0888979 A1 EP 0888979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silo
fittings
exchange
recesses
support profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98107820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayosan Wachter & Cokg GmbH
Original Assignee
Bayosan Wachter & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayosan Wachter & Cokg GmbH filed Critical Bayosan Wachter & Cokg GmbH
Publication of EP0888979A1 publication Critical patent/EP0888979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/30Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections specially adapted to facilitate transportation from one utilisation site to another

Definitions

  • the first bracket fittings 24 consist of a larger diameter pin 26, which is gripped by a claw of the skip loader. At the free end of the pin 26 is a plate 28 which is attached connected to the support plate again via a further pin 30 is. In this way, a stable bracket on the removable silo created that also far above the focus of the silo is arranged so that the silo swing out very stable can.
  • a hook lift truck or a silo plate for pocket silos are on the support profiles 16 on different Alternative heights or second fittings at the same time 32 arranged in the form of bracket fittings, which like the first bracket fittings made of pins 26, stiffening plate 28 and connecting strut 30, with which the plate again is attached to the support profile 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wechselsilo mit wenigstens zwei Beschlägen (24) die an voneinander abgewandten Seiten der Außenwand (12) des Silos (10) angeordnet sind, wobei die Beschläge (24) zur sicheren Handahbung des Silos als geschlossene Bügel (26,28,30) ausgebildet sind. Die Silos (10) sind für den Liegendtransport mit länglichen Auflageprofilen (16) versehen, die parallel zur Siloachse und an einer Seite des Silos angeordnet sind. Um diesen für Absetzkipper konzipierten Wechselsilo auch mit anderen Silohandhabungsfahrzeugen auf- und abladen zu können, sind zusätzlich zu den ersten Beschlägen (24) wenigstens zwei weitere Beschläge (32,34) an den Auflageprofilen (16) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Wechselsilo mit mindestens zwei Beschlägen, die an voneinander abgewandten Seiten an der Außenwand des Silos angeordnet sind.
Derartige Silos werden für die Handhabung in einem Absetzkipper verwendet. Es kommt jedoch oft vor, daß von einem Unternehmen Wechselsilos unterschiedlicher Fabrikate verwendet werden. Diese unterschiedlichen Silos werden in der Regel von unterschiedlichen Auf- und Abstellgeräten wie z. B. Absetzkippern, Abrollkippern oder Silostellern gehandhabt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Wechselsilo zu schaffen, welches nicht nur von einem Absetzkipper, sondern eben-falls von anderen Silohandhabungsgeräten wie z. B. Abrollkipppern oder Silostellern gehandhabt werden kann, wobei in Zsammenwirken mit allen unterschiedlichen Silohandhabungsgeräten eine sichere Handhabung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß sind an der Außenwand des Silokörpers erste Beschläge als geschlossene Bügel ausgebildet. Zusätzlich zu den an der Außenwand angeordneten Bügelbeschlagen sind weitere Beschläge an den Auflageprofilen angeordnet, die bei Anlage an den Kipprahmen eines anderen Gerätes als eines Absetzkippers, z. B. eines Abrollkippers oder eines Silostellers leicht von den entsprechenden Beschlägen dieses anderen Silohandhabungsgerätes gegriffen werden können.
Um eine sichere Festlegung des Silos an das andere Silohandhabungsgerät zu realisieren, ist es vorteilhaft, wenn dieses an den Auflageprofilen angeordnete Beschlagpaar ebenfalls als geschlossener Bügel oder als Ausnehmung bzw. Perforierung ausgebildet ist, die von einem bolzenartigen Aufnahmeelement des anderen Silohandhabungsgerätes durchsetzt wird. In beiden Fällen ist ein formschlüssiger Eingriff des geschlossenen Bügelbeschlages oder der Ausnehmung bzw. Perforierung mit dem Aufnahmeelement an dem neuen Silohandhabungsgerät wie z. B. einem Rollkipper oder einem Silosteller möglich.
Im Falle der Ausbildung des weiteren Beschlags als Bügelbeschlag oder Zapfen ist ein Zusammenwirken mit Aufnahmeklauen des Silohandhabundgsgeräts und damit insgesamt eine unproblematischen Handhabung möglich. Bei der Verwendung eines Bügelbeschlags werden die - beim Zapfen allein auftretenden - Biegekräfte großenteils in mechanisch besser handhabbare Zugkräfte umgeleitet, weshalb die Bügelbeschläge mechanisch belastbarer sind.
Wenn die an den Auflageprofilen angeordneten Beschläge als Ausnehmungen oder Aussparungen ausgebildet sind, sind vorzugsweise deren Ränder verstärkt, um die Kräfte des Silos gut aufnehmen zu können.
Die Erfindung wird beispielhaft in der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Figur 1
einen Wechselsilo mit am Auflageprofil vorgesehenen Bügelbeschlägen als auch Ausnehmungen, und
Figur 2
einen Querschnitt durch einen Teil des Wechselsilos aus Figur 1.
Der in Figur 1 gezeigte Wechselsilo 10 ist für die Handhabung mit Absetzkippern konzipiert. Der Silo besteht aus einem Silokörper 12, der an seiner Unterseite ein Standgestell 14 aufweist. Das Standgestell 14 besteht aus zwei parallel zur Silolängsachse und an der Außenwand des Silokörpers 12 angebrachten Auflageprofilen 16 und im mittleren bis unteren Bereich am Silokörper 12 angebrachten Standfüßen 18, welche mit den Auflageprofilen 16 über Quertraversen 20 verbunden sind. Für die Handhabung durch einen Absetzkipper sind radial an den voneinander abgewandten Seiten des Silokörpers 12 Tragplatten 22 angeschweißt, die deckelseitig über den Silokörper 12 hinausragen. An diesen Trageplatten 22 sind erste Beschläge in Form von Bügelbeschlägen angeordnet (siehe auch Figur 2). Die ersten Bügelbeschläge 24 bestehen aus einem durchmessergrößeren Zapen 26, der von einer Klaue des Absetzkippers umgriffen wird. Am freien Ende des Zapfens 26 ist eine Platte 28 befestigt, welche über einen weiteren Zapfen 30 wieder mit der Tragplatte verbunden ist. Auf diese Weise wird eine stabile Halterung am Wechselsilo geschaffen, die zudem weit über dem Schwerpunkt des Silos angeordnet ist, so daß der Silo sehr stabil auspendeln kann. Für die Handhabung an einem Abrollkipper oder einem Silosteller für Taschensilos sind an den Auflageprofilen 16 auf unterschiedlichen Höhen alternativ oder gleichzeitig zweite Beschläge 32 in Form von Bügelbeschlagen angeordnet, welche wie die ersten Bügelbeschläge aus Zapfen 26, Versteifungsplatte 28 und Verbindungsstrebe 30 bestehen, mit welcher die Platte wie-der an dem Auflageprofil 16 befestigt wird. Der Unterschied zwischen den beiden Profilen liegt darin, daß der erste BeSchlag an den deckelseitig über den Silokörper 12 hinausragenden Halteplatten angeordnet ist, während die zweiten bügelförmigen Beschläge 32 statt an der Halteplatte 22 direkt an dem Auflageprofil 16 angebracht sind. Es kann jedoch selbstverständlich zwischen dem Auflageprofil 16 und den Zapfen 26,30 noch eine weitere Verstärkungsplatte zur Stabilisierung des Beschlags vorgesehen sein.
Etwas weiter unten sind dritte Beschläge 34 (Figur 1) angeordnet, die als randseitig verstärkte Ausnehmungen in dem Auflageprofil 16 ausgebildet sind. Diese Ausnehmungen 34 können von Bolzen durchsetzt werden, die an einem Kipprahmen eines Abrollkippers oder Silostellers ausgebildet sind. Somit lassen die Absetzkippersilos sich durch die ersten und weiteren Beschläge sowohl mit Absetzkippern sicher handhaben als auch mit anderen Silohandahbungsgeräten wie Silostellern und Abrollkippern.

Claims (8)

  1. Wechselsilo mit wenigstens zwei ersten Beschlägen (24), die an einander abgewandten Seiten an der Außenwand des Silos (10) angeordnet sind, wobei die Beschläge als geschlossene Bügel (26,28,30) ausgebildet sind;
    die Silos sind für den Liegendtransport mit länglichen Auflageprofilen (16) versehen, die parallel zur Siloachse und an einer Seite des Silos angeordnet sind;
    zusätzlich zu den ersten Beschlägen (24) sind wenigstens zwei weitere Beschläge (32,34) an den Auflageprofilen (16) angeordnet.
  2. Wechselsilo nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ersten Beschläge (24) über die Silooberseite hinausragen, und
    daß die über die Silooberseite ragenden ersten Beschläge (24) außerhalb des Außenumfangs des Silos (10) angeordnet sind.
  3. Wechselsilo nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die weiteren Beschläge (32) als geschlossene Bügel (26,28,30) ausgebildet sind.
  4. Wechselsilo nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die weiteren Beschläge als Aussparungen oder Ausnehmungen (34) in den Auflageprofilen (16) ausgebildet sind.
  5. Wechselsilo nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ränder der Aussparungen oder Ausnehmungen (16) verstärkt sind.
  6. Wechselsilo nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweiten Beschläge als Zapfen ausgebildet sind, die an den freien Enden einer durchgehenden Stange gebildet sind, die quer zu den Auflageprofilen angeordnet ist und diese durchsetzt.
  7. Wechselsilo nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die weiteren Beschläge (32,34) in gleicher Höhe an den Auflageprofilen (16) angeordnet sind.
  8. Wechselsilo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die weiteren Beschläge (26,28,30) zum Zusammenwirken mit den Aufnahmeklauen eines Silohandhabungsgerätes konzipiert sind.
EP98107820A 1997-07-01 1998-04-29 Wechselsilo Withdrawn EP0888979A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728027A DE19728027A1 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Wechselsilo
DE19728027 1997-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0888979A1 true EP0888979A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7834282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107820A Withdrawn EP0888979A1 (de) 1997-07-01 1998-04-29 Wechselsilo

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0888979A1 (de)
CZ (1) CZ292046B6 (de)
DE (1) DE19728027A1 (de)
PL (1) PL326830A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205564A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-22 Eugen Dietterle KG, Gips- und Sägewerk, 7033 Herrenberg Silo fuer trockengips und andere trockenmoertel
EP0129816A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 P.F.T. Putz- und Fördertechnik GmbH Geschlossener Behälter für schütt- oder fliessfähiges Gut, insbesondere Baustoff
US4708569A (en) * 1985-11-07 1987-11-24 Hydro Mecanique Research S.A. Silo
DE29712831U1 (de) * 1997-07-21 1997-12-04 Bock Norman Wechselbehälter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506245C2 (de) * 1985-02-22 1996-08-14 Stanelle Karl Heinz Silo
DE3610263A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-02 Siegfried 8000 München Seidl Transporteinrichtung
DE8816511U1 (de) * 1987-03-10 1989-10-26 Abs-Transport Gmbh, 1000 Berlin, De
DE3832814A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Abs Transport Gmbh Quaderfoermiger container-silo
DE3816810A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Abs Transport Gmbh Quaderfoermiger container-silo
DE9311428U1 (de) * 1993-07-31 1993-11-18 Bock Norman Als Abrollkipper ausgebildetes Wechselgerät für den Transport von Wechselaufbauten mit einem Fahrzeug
DE9404749U1 (de) * 1994-03-21 1995-07-20 Bock Norman Wechselbehälter, insbesondere Transportsilo
DE9403003U1 (de) * 1994-02-23 1994-06-16 Bock Norman Wechselbehälter, insbesondere Transportsilo
DE9403004U1 (de) * 1994-02-23 1994-06-23 Bock Norman Wechselbehälter, insbesondere Transportsilo
DE4440538C2 (de) * 1994-03-23 2000-03-30 Mathis Technik Silofahrzeug mit einer Haltevorrichtung für einzelne oder mehrere Silos
DE9414310U1 (de) * 1994-09-04 1995-01-05 Beroe Leisinger Fahrzeugtechni Fahrzeug zum Transport wenigstens eines Silobehälters sowie Silobehälter dafür
DE9414311U1 (de) * 1994-09-04 1995-01-05 Beroe Leisinger Fahrzeugtechni Transportabler Silobehälter
DE29510481U1 (de) * 1995-06-30 1995-09-07 Beroe Leisinger Fahrzeugtechni Silo mit wenigstens zwei parallelen Längsträgern
DE29512456U1 (de) * 1995-08-02 1995-10-05 Beroe Leisinger Fahrzeugtechni Fahrzeug mit einer Haltevorrichtung für wenigstens ein Silo
DE29701372U1 (de) * 1997-01-27 1997-04-30 Kern Reiner Wechselsilo

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205564A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-22 Eugen Dietterle KG, Gips- und Sägewerk, 7033 Herrenberg Silo fuer trockengips und andere trockenmoertel
EP0129816A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 P.F.T. Putz- und Fördertechnik GmbH Geschlossener Behälter für schütt- oder fliessfähiges Gut, insbesondere Baustoff
US4708569A (en) * 1985-11-07 1987-11-24 Hydro Mecanique Research S.A. Silo
DE29712831U1 (de) * 1997-07-21 1997-12-04 Bock Norman Wechselbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
CZ208298A3 (cs) 1999-08-11
CZ292046B6 (cs) 2003-07-16
DE19728027A1 (de) 1999-01-07
PL326830A1 (en) 1999-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590456C2 (de) Klemmvorrichtung
DE4138882A1 (de) Vorrichtung zum transport und zum stapeln von zylindrischen gegenstaenden, wie gasflaschen, rohren usw.
DE3235224A1 (de) Transportkette
DE4120948C2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Baumaterial
DE2841139C2 (de) Verschluß zum Halten eines in einem Bremsbelagträger einschiebbaren Bremsbelages für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT393110B (de) Mitnehmeranordnung
EP0888979A1 (de) Wechselsilo
EP0743261B1 (de) Gestell zum Lagern und/oder Transportieren von Glasscheibenpaketen
EP0742692B1 (de) Transportwagen mit einer grundplatte und standholmen
DE2607307C2 (de) Vorrichtung an sich überlappenden Ausbauprofilsegmenten des bogenförmigen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau für die Vormontage der Baue
DE19521441B4 (de) Befestigungsanordnung für eine Ladeheckklappe an einem Lastkraftwagen
DE19530290C2 (de) Schutzvorrichtung an einer Tragrolle eines Gurtförderers
DE3246217A1 (de) Gittermastausleger fuer einen auslegerkran
DE3414304A1 (de) Strebausbaugestell
EP0622327A1 (de) Lasttraverse
DE4032194C2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Förderorganes mit einem Rundstahlkettenglied
DE4336185C2 (de) Golfwagen
DE202019106391U1 (de) Transporteinrichtung zum stehenden Transport von Gerüststellrahmen, Gerüstelementen oder dergleichen
CH651622A5 (en) Shuttering which is intended for the building industry
DE2821747C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
AT396914B (de) Hubkipp- oder kippvorrichtung zum entleeren von müllbehältern
DE2440200B2 (de) Einteiliger Abstandhalter aus Kunststoff
DE7704885U1 (de) Riegelkette fuer rundschalungen
DE3420720A1 (de) Sicherungsmutter fuer hochbelastete schrauben mit glattem schraubenzylinder, insbesondere fuer kettenbolzen in traegern von lastketten des untertagebetriebes
DE3321647A1 (de) Biegefeste eckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990707

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040209