EP0622327A1 - Lasttraverse - Google Patents

Lasttraverse Download PDF

Info

Publication number
EP0622327A1
EP0622327A1 EP94104670A EP94104670A EP0622327A1 EP 0622327 A1 EP0622327 A1 EP 0622327A1 EP 94104670 A EP94104670 A EP 94104670A EP 94104670 A EP94104670 A EP 94104670A EP 0622327 A1 EP0622327 A1 EP 0622327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
box
profile
hollow box
profile rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94104670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willy Schwenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Stahl GmbH
Original Assignee
Carl Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Stahl GmbH filed Critical Carl Stahl GmbH
Publication of EP0622327A1 publication Critical patent/EP0622327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a load beam, which has the features of the preamble of claim 1.
  • the known load bars are usually made from a double-T profile rail or from two U-profile rails, in the latter case the two U-profile rails being connected to one another in such a way that they also produce a double-T profile.
  • the invention has for its object to improve a load beam of the type mentioned in such a way that more favorable relationships between weight, load capacity and costs can be achieved.
  • This object is achieved by a load beam with the features of claim 1.
  • the cross-sectional profile according to the invention results in a significantly higher load-bearing capacity in comparison to the known load beams, without causing higher costs.
  • the profile rails are made of high-strength, water-tempered fine-grained steel. These steels have a very high yield strength, and they can be processed in the delivery state without any heat pretreatment and aftertreatment. Of course, even higher strength materials can be used.
  • the two hook-shaped sections of the cross-sectional profile can have a different shape and size. However, they are preferably of the same design.
  • profiled rails are pressed profiles, since they have a significantly better surface finish than rolled profiles.
  • both the top and the bottom of the box girder have a central longitudinal gap, because then the connection of the elements for attaching the crossbar to a hoist or the like and for attaching a load to the crossbar in a particularly advantageous manner with the Traverse connected and can be separated from it if necessary.
  • the load crossbar according to the invention can be a modular system on the basis of the individual parts of which the trusses corresponding to the requirements are assembled.
  • This modular system then includes prefabricated assemblies, namely the profile rails together with connecting elements, the parts required for attaching the trusses to a hoist and the parts required for attaching the load.
  • the trusses can then be assembled from these individual parts at short notice according to customer requirements. Subsequent replacement of individual assemblies is also easily possible with such a modular system.
  • the profile rails are spaced apart from one another by spacing means in their profile center zone, which lies at right angles to the top and bottom of the box girder, and are connected to one another by screws.
  • Sleeves, which are penetrated by the screws, are advantageously provided as distance means.
  • the hollow box is preferably closed at both ends by a cap.
  • the caps which are expediently of the same design, have a base with a raised edge which overlaps the profile rail ends and rests on the top and bottom of the box girder and on the upper and lower edge zones of its side faces.
  • each element for attaching a load is connected, preferably detachably, to a load-carrying adapter located in the interior of the box, which lies against the inside of the end regions of the profile rails which form the underside of the box. If the hollow box is closed, the connection between the element and the load-bearing adapter can only be carried out through bores or the like in the underside of the hollow box. If, on the other hand, the hollow box has a central longitudinal gap at least in its underside, then the connection with the load-bearing adapter can pass through this gap respectively. In addition, the entire load-bearing assembly can then be inserted into the crossbar from the end.
  • a longitudinal displacement of the load-bearing assembly is readily possible if the underside of the hollow box is provided with a central longitudinal slot.
  • the load-bearing assembly it is also possible to design the load-bearing assembly so that it can be clamped to the box girder.
  • each load-bearing adapter has a bolt protruding from it, which can be snapped into one of several bores provided in the underside of the box along the gap. In order to release the snap-in connection, only the load-bearing assembly needs to be raised a little.
  • the suspension assembly required for attaching the traverse to a hoist can be designed in the same way as the load suspension assembly.
  • the suspension adapter it is expedient to assign the suspension adapter a clamping body which overlaps the hollow box from above and which can be clamped against the suspension adapter by means of screws to form a clamp connection.
  • this prevents the suspension adapter from moving against the underside of the box girder and taking away the suspension element connected to it.
  • the clamp connection when released, enables the suspension assembly to be moved continuously, which is important for precise adjustment to the center of gravity of the load.
  • a U-shaped bracket is advantageous as a suspension element, the two legs of which penetrate the gap in the top of the box and are connected to the suspension adapter, preferably detachably.
  • a bracket enables an optimal entry height of the crane hook as well as easy, uncomplicated hanging and unhooking.
  • a load traverse for hanging loads on a hoist for example the load hook of a crane, has two identically designed profile rails 1, which consist of a high-strength, water-tempered fine-grained steel.
  • the two rails 1 are pressed profiles. They therefore have a much better surface finish than standard rolled profiles.
  • the cross-sectional profile consists of two identical, hook-shaped sections arranged in mirror image of the longitudinal center line, the two free end regions forming two straight and parallel legs 2, which are arranged at right angles to the flat central zone 3.
  • the two profile rails 1 are connected to one another in such a way that the legs 2 of one profile rail 1 are aligned with the legs 2 of the other profile rail. They therefore form a box girder that is centered in both its top and also has a longitudinal gap 4 in its underside, the width of which corresponds to the distance between the free ends of the legs 2 from one another.
  • bores are provided at a distance from one another in the longitudinal direction of the crossbeams, which bores are advantageously produced by stamping. With these holes, spacer sleeves 5 are aligned, the length of which determines the width of the longitudinal gaps 4. Screws 6 penetrate the holes and the spacers and clamp the rails 1 together.
  • each cap 7 is assigned two clamping bodies 8, which bear against the inside of the legs 2 and have a projecting material portion which engages in the longitudinal gap 4 and is adapted to its width. The legs 2 are supported against each other by this material section.
  • the hollow box formed from the profile rails 1 and the two caps 7 are either stove-enamelled or plastic-coated. Galvanizing is also an option.
  • a U-shaped bracket 10 is provided for attaching the traverse to a hook or the like.
  • the bracket 10 results in an optimal entry height of the crane hook and easy, uncomplicated hanging.
  • the two legs of the bracket 10 are detachably connected with a clamping adapter, which has a support plate 11 resting on the inside of the leg 2 forming the upper side of the hollow box and a clamping body 12 which overlaps the hollow box from above.
  • the two legs of the bracket 10 penetrate the carrier plate 11 at a distance from the ends thereof. 1 and 2 show that the clamping body 12 lies between the legs of the bracket 10.
  • the legs of the bracket 10 have a collar resting on the upper side of the carrier plate 11 and a threaded end section penetrating a bore of the carrier plate 11, onto which a nut which bears against the underside of the carrier plate 11 and is secured against loosening is screwed.
  • the elements provided for attaching the load are each designed as a U-shaped bracket 14, the two legs of which are detachably connected to a load-carrying adapter.
  • This load-carrying adapter has a leg on the inside of the underside of the hollow box 2 adjacent support plate 15, which is provided for positioning in the transverse direction with a downwardly projecting material part which engages in the longitudinal gap 4, as shown in FIG.
  • the support plate 15 stands in the area from one of the two legs 2 down a locking bolt 16.
  • Holes 17 are provided in one of the two legs 2, which form the underside of the hollow box, along a line which is aligned with this locking bolt 16 and are preferably formed by stamping.
  • the two legs of the bracket 4 each penetrate a bore in the support plate 15.
  • the end section of the legs, which projects beyond the support plate 15, is provided with a thread.
  • a nut 18 transmits the force from the leg to the carrier plate 15 and, in the exemplary embodiment, holds a collar of the leg in abutment on the underside of the carrier plate 15.
  • another load attachment element for example a hook, could also be connected to the carrier plate 15 , which only needs to be raised so far for a displacement in the longitudinal direction of the crossmember that the locking bolt 16 is completely lifted out of the bore 17.
  • the locking bolt 16 prevents the carrier plate 15 from being accidentally connected to the clamping body 12.
  • the individual modules are therefore not to be confused.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Abstract

Bei einer Lasttraverse mit zwei gleich ausgebildeten, spiegelbildlich angeordneten und miteinander verbundenen Profilschienen (1) sowie Elementen (10, 12, 14) zum Anhängen der Traverse an ein Hebezeug oder dergleichen und zum Anhängen einer Last an die Traverse besteht das Querschnittsprofil der Profilschienen (1) aus zwei zur Längsmittellinie spiegelbildlich angeordneten, hakenförmigen Abschnitten. Ferner bilden die beiden Profilschienen (1) einen Hohlkasten, dessen Oberseite und Unterseite durch je zwei der gegeneinander weisenden Endbereiche der hakenförmigen Abschnitte des Querschnittsprofils gebildet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lasttraverse, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
  • Die bekannten Lasttraversen sind in der Regel aus einer Doppel-T-Profilschiene oder aus zwei U-Profilschienen hergestellt, wobei im letztgenannten Falle die beiden U-Profilschienen so miteinander verbunden sind, daß sie ebenfalls ein Doppel-T-Profil ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lasttraverse der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sich günstigere Relationen zwischen Gewicht, Tragfähigkeit und Kosten erreichen lassen. Diese Aufgabe löst eine Lasttraverse mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Das erfindungsgemäße Querschnittsprofil ergibt bei gleichem Gewicht im Vergleich zu den bekannten Lasttraversen eine deutlich höhere Tragfähigkeit, ohne höhere Kosten zu verursachen. Dadurch, daß die beiden Profilschienen einen Hohlkasten mit abgerundeten Eckbereichen bilden, erhält man nicht nur eine ansprechende und die Handhabung verbessernde Form, sondern vor allem auch die Möglichkeit einer einfachen Verbindung der Elemente zum Anhängen der Traverse an ein Hebezeug und zum Anhängen einer Last mit den Profilschienen.
  • Ein besonders günstiges Verhältnis zwischen Gewicht und Belastbarkeit erhält man dann, wenn die Profilschienen aus einem hochfesten, wasservergüteten Feinkornstahl bestehen. Diese Stähle haben eine sehr hohe Streckgrenze, und ihre Verarbeitung kann im Anlieferungszustand ohne jegliche Wärmevor- und nachbehandlung erfolgen. Selbstverständlich können auch Werkstoffe mit noch höherer Festigkeit eingesetzt werden.
  • Die beiden hakenförmigen Abschnitte des Querschnittsprofils können eine unterschiedliche Form und Größe haben. Vorzugsweise sind sie aber gleich ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Profilschienen als Preßprofile auszubilden, da diese im Vergleich zu Walzprofilen eine wesentlich bessere Oberflächenbeschaffenheit haben.
  • In der Regel wird es möglich sein, die unterschiedlichen Anforderungen an die Traverse mit gleicher Profilform, aber unterschiedlicher Größe zu erfüllen. Selbstverständlich ist aber eine Anpassung des Profiles hinsichtlich Form und Größe auch an spezifische Anforderungen möglich.
  • Die Profilschienen können zwar auch so miteinander verbunden werden, daß der gebildete Hohlkasten geschlossen ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen aber sowohl die Oberseite als auch die Unterseite des Hohlkastens einen mittig liegenden Längsspalt auf, weil dann die Verbindung der Elemente zum Anhängen der Traverse an ein Hebezeug oder dergleichen und zum Anhängen einer Last an die Traverse in besonders vorteilhafter Weise mit der Traverse verbunden und gegebenenfalls von ihr getrennt werden können.
  • Vor allem dann, wenn die beiden Profilschienen nicht miteinander verschweißt, sondern mittels Schrauben miteinander verbunden werden, was nicht nur aus Kosten gründen vorteilhafter ist, kann man der erfindungsgemäßen Lasttraverse ein Baukastensystem zugrunde legen, aus dessen Einzelteilen die den Anforderungen entsprechenden Traversen zusammengesetzt werden. Dieses Baukastensystem umfaßt dann vorgefertigte Baugruppen, nämlich die Profilschienen samt Verbindungselementen, die für das Anhängen der Traversen an ein Hebezeug erforderlichen Teile und die für das Anhängen der Last erforderlichen Teile. Aus diesen Einzelteilen können dann kurzfristig die Traversen entsprechend den Kundenanforderungen konfektioniert werden. Auch ein nachträglicher Austausch einzelner Baugruppen ist bei einem solchen Baukastensystem problemlos möglich.
  • Die Profilschienen sind bei einer bevorzugten Ausführungsform in ihrer Profilmittelzone, die im rechten Winkel zur Oberseite und Unterseite des Hohlkastens liegt, durch Distanzmittel voneinander distanziert und durch Schrauben miteinander verbunden. Als Distanzmittel sind hierbei vorteilhafterweise Hülsen vorgesehen, welche von den Schrauben durchdrungen werden.
  • Vorzugsweise ist der Hohlkasten an seinen beiden Enden durch je eine Kappe verschlossen. Die zweckmäßigerweise gleich ausgebildeten Kappen weisen einen Boden mit einem hochgestellten Rand auf, der die Profilschienenenden übergreift und an der Oberseite und Unterseite des Hohlkastens sowie an den oberen und unteren Randzonen von dessen Seitenflächen anliegt.
  • Vorteilhafterweise ist jedes Element zum Anhängen einer Last mit einem sich im Inneren des Hohlkastens befindenden Lastaufnahmeadapter, vorzugsweise lösbar, verbunden, der an der Innenseite der die Unterseite des Hohlkastens bildenden Endbereiche der Profilschienen anliegt. Sofern der Hohlkasten geschlossen ist, kann die Verbindung zwischen dem Element und dem Lastaufnahmeadapter nur durch Bohrungen oder dergleichen in der Unterseite des Hohlkastens hindurch ausgeführt werden. Weist der Hohlkasten hingegen zumindest in seiner Unterseite einen mittig verlaufenden Längsspalt auf, dann kann die Verbindung mit dem Lastaufnahmeadapter durch diesen Spalt hindurch erfolgen. Außerdem kann man dann die ganze Lastaufnahmebaugruppe vom Ende der Traverse her in diese einführen.
  • Eine Längsverschiebbarkeit der je aus einem Lastaufnahmeelement und einem Lastaufnahmeadapter bestehenden Lastaufnahmebaugruppe ist dann, wenn die Unterseite des Hohlkastens mit einem mittigen Längsschlitz versehen ist, ohne weiteres möglich. Zur Festlegung einer solchen Lastaufnahmebaugruppe in einer bestimmten Position ist es zwar auch möglich, die Lastaufnahmebaugruppe so auszuführen, daß sie sich am Hohlkasten festklemmen läßt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist jedoch jeder Lastaufnahmeadapter einen von ihm abstehenden Bolzen auf, der in eine von mehreren in der Unterseite des Hohlkastens längs des Spaltes vorgesehenen Bohrungen einrastbar ist. Zum Lösen der Rastverbindung braucht dann nur die Lastaufnahmebaugruppe etwas angehoben zu werden.
  • Im Prinzip kann die zum Anhängen der Traverse an ein Hebezeug erforderliche Aufhängebaugruppe in gleicher Weise wie die Lastaufnahmebaugruppe ausgebildet sein. Es ist aber zweckmäßig, dem Aufhängeadapter einen den Hohlkasten von oben her übergreifenden Spannkörper zuzuordnen, der mittels Schrauben zur Bildung einer Klemmverbindung gegen den Aufhängeadapter spannbar ist. Zum einen wird hierdurch verhindert, daß der Aufhängeadapter sich gegen die Unterseite des Hohlkastens bewegen und dabei das mit ihm verbundene Aufhängeelement mitnehmen kann. Zum anderen ermöglicht die Klemmverbindung im gelösten Zustand eine stufenlose Verschiebbarkeit der Aufhängebaugruppe, was für eine genaue Einstellung auf den Lastschwerpunkt wichtig ist. Vorteilhaft ist beispielsweise ein U-förmiger Bügel als Aufhängeelement, dessen beide Schenkel den Spalt der Oberseite des Hohlkastens durchdringen und mit dem Aufhängeadapter, vorzugsweise lösbar, verbunden sind. Ein solcher Bügel ermöglicht eine optimale Einfahrhöhe des Kranhakens sowie ein leichtes, unkompliziertes Einhängen und Aushängen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Oberseite des Ausführungsbeispiels,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig.1 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig.1,
    Fig. 5
    einen Schnitt nach der Linie V - V der Fig.1.
  • Eine Lasttraverse zum Anhängen von Lasten an ein Hebezeug, beispielsweise den Lasthaken eines Krans, weist zwei gleich ausgebildete Profilschienen 1 auf, die aus einem hochfesten, wasservergüteten Feinkornstahl bestehen. Bei den beiden Profilschienen 1 handelt es sich um Preßprofile. Sie haben deshalb eine wesentlich bessere Oberflächenbeschaffenheit als handelsübliche Walzprofile.
  • Wie Fig.3 zeigt, besteht das Querschnittsprofil aus zwei gleichen, spiegelbildlich zur Längsmittellinie angeordneten, hakenförmigen Abschnitten, wobei die beiden freien Endbereiche zwei geradlinige und parallel zueinander verlaufende Schenkel 2 bilden, die im rechten Winkel zu der ebenen Mittelzone 3 angeordnet sind.
  • Die beiden Profilschienen 1 sind derart miteinander verbunden, daß die Schenkel 2 der einen Profilschiene 1 auf die Schenkel 2 der anderen Profilschiene ausgerichtet sind. Sie bilden daher einen Hohlkasten, der mittig sowohl in seiner Oberseite als auch in seiner Unterseite einen Längsspalt 4 aufweist, dessen Breite dem Abstand der freien Enden der Schenkel 2 voneinander entspricht.
  • Auf der Längsmittellinie der Profilschienen 1, also in deren Mittelzone 3, sind in Traversenlängsrichtung im Abstand voneinander Bohrungen vorgesehen, die vorteilhafterweise durch Stanzen hergestellt werden. Mit diesen Bohrungen fluchten Distanzhülsen 5, deren Länge die Weite der Längsspalte 4 bestimmt. Schrauben 6 durchdringen die Bohrungen und die Distanzhülsen und spannen die Profilschienen 1 zusammen.
  • Auf die beiden Enden des aus den Profilschienen 1 gebildeten Hohlkastens ist je eine Kappe 7 aufgesetzt, die ebenfalls aus Stahl besteht. Die beiden gleich ausgebildeten Kappen weisen einen ebenen Boden auf, von dem ein hochgestellter Rand 7' absteht, welcher das Hohlkastenende übergreift und, wie Fig.4 zeigt, an der Oberseite und der Unterseite des Hohlkastens sowie an den oberen und unteren Randzonen seiner beiden Seitenflächen anliegt. Da die Mittelzonen 3 nach innen versetzt sind, liegt an ihnen der hochgestellte Rand 7 nicht an. Wie Fig.4 ferner zeigt, sind jeder Kappe 7 zwei Klemmkörper 8 zugeordnet, die an der Innenseite der Schenkel 2 anliegen und eine in den Längsspalt 4 eingreifende, an dessen Weite angepaßte, vorspringende Materialpartie aufweisen. Durch diese Materialpartie werden die Schenkel 2 gegeneinander abgestützt. Außerdem wird durch sie die Länge einer den Klemmkörper 8 durchdringenden Gewindebohrung vergrößert, in die eine Klemmschraube 9 eingreift, die von außen her eine Bohrung des hochgestellten Randes 7 durchdringt und zusammen mit dem Klemmkörper 8 die Kappe 7 am Ende des Hohlkastens festklemmt. Die Kappe 7 braucht also nur auf das Ende des Hohlkastens so aufgesteckt zu werden, daß die Schenkel 2 in den Zwischenraum zwischen dem hochgestellten Rand 7' und dem Klemmkörper 8 eintreten. Dann brauchen nur noch die Klemmschrauben 9 festgezogen zu werden.
  • Der aus den Profilschienen 1 gebildete Hohlkasten und die beiden Kappen 7 sind entweder einbrennlackiert oder kunststoffbeschichtet. Auch eine Verzinkung kommt in Frage.
  • Zum Anhängen der Traverse an einen Haken oder dergleichen ist im Ausführungsbeispiel ein U-förmiger Bügel 10 vorgesehen. Selbstverständlich kommen aber auch andere Anhängeelemente wie z.B. Ösen in Frage. Der Bügel 10 ergibt aber eine optimale Einfahrhöhe des Kranhakens sowie ein leichtes, unkompliziertes Einhängen. Die beiden Schenkel des Bügels 10 sind mit einem Klemmadapter lösbar verbunden, der eine an der Innenseite der die Oberseite des Hohlkastens bildenden Schenkel 2 anliegende Trägerplatte 11 sowie einen den Hohlkasten von oben her übergreifenden Spannkörper 12 aufweist. Wie Fig.2 zeigt, durchdringen die beiden Schenkel des Bügels 10 die Trägerplatte 11 im Abstand von deren Enden. Ferner zeigen die Fig.1 und 2, daß der Spannkörper 12 zwischen den Schenkeln des Bügels 10 liegt. Zwei zwischen diesen Schenkeln liegende Schrauben 13 durchdringen Bohrungen des Spannkörpers 12 und greifen in je eine Gewindebohrung der Trägerplatte 11 ein. Zum Verschieben des Bügels 10 in Längsrichtung der Traverse brauchen deshalb nur die Schrauben 13 gelöst zu werden. In der gewünschten Position werden dann die Schrauben 13 festgezogen, wodurch der aus der Trägerplatte 1, dem Spannkörper 12 und dem Schrauben 13 bestehende Aufhängeadapter fest mit dem Hohlkasten verbunden wird. Die Schenkel des Bügels 10 weisen im Ausführungsbeispiel einen an der Oberseite der Trägerplatte 11 anliegenden Bund und einen je eine Bohrung der Trägerplatte 11 durchdringenden Gewindeendabschnitt auf, auf den eine sich an die Unterseite der Trägerplatte 11 anlegende Mutter aufgeschraubt ist, die gegen Lösen gesichert ist.
  • Im Ausführungsbeispiel sind auch die zum Anhängen der Last vorgesehenen Elemente je als U-förmiger Bügel 14 ausgebildet, dessen beide Schenkel lösbar mit einem Lastaufnahmeadapter verbunden sind. Dieser Lastaufnahmeadapter weist eine an der Innenseite der die Unterseite des Hohlkastens bildenden Schenkel 2 anliegende Trägerplatte 15 auf, die zur Positionierung in Querrichtung mit einer nach unten vorspringende, in den Längsspalt 4 eingreifende Materialpartie versehen ist, wie Fig.6 zeigt. Um einerseits den Lastaufnahmeadapter problemlos in Längsrichtung der Traverse verschieben zu können, wie dies häufig zur Anpassung der Position der Lastanhängeelemente an die Last erforderlich ist, und andererseits die Lastaufnahmeadapter in der eingestellten Position gegen eine ungewollte Verschiebung zu sichern, steht von der Trägerplatte 15 im Bereich des einen der beiden Schenkel 2 nach unten ein Arretierungsbolzen 16 ab. Längs einer Linie, die auf diesen Arretierungsbolzen 16 ausgerichtet ist, sind im einen der beiden Schenkel 2, welche die Unterseite des Hohlkastens bilden, Bohrungen 17 vorgesehen, die vorzugsweise durch Stanzen gebildet werden. Die beiden Schenkel des Bügels 4 durchdringen je eine Bohrung der Trägerplatte 15. Der Endabschnitt der Schenkel, der über die Trägerplatte 15 übersteht, ist mit einem Gewinde versehen. Eine Mutter 18 überträgt die Kraft vom Schenkel auf die Trägerplatte 15 und hält im Ausführungsbeispiel einen Bund des Schenkels in Anlage an der Unterseite der Trägerplatte 15. Selbstverständlich könnte statt des Bügels 14 auch ein anderes Lastanhängeelement, beispielsweise ein Haken, mit der Trägerplatte 15 verbunden sein, die für eine Verschiebung in Längsrichtung der Traverse nur so weit angehoben zu werden braucht, daß der Arretierungsbolzen 16 aus der Bohrung 17 vollständig ausgehoben ist.
  • Der Arretierungsbolzen 16 verhindert, daß versehentlich die Trägerplatte 15 zusammen mit dem Spannkörper 12 verbunden wird. Die einzelnen Baugruppen sind deshalb nicht verwechselbar. Für einen Austausch des Lastaufnahmeadapters und der Aufhängeadapter, um sie beispielsweise mit anderen Elementen zu kombinieren, braucht nur eine der beiden Kappen 7 vorübergehend vom Hohlkasten abgenommen zu werden. Ein solcher Austausch ist deshalb unproblematisch.

Claims (16)

  1. Lasttraverse mit zwei gleich ausgebildeten, spiegelbildlich angeordneten und miteinander verbundenen Profilschienen sowie Elementen zum Anhängen der Traverse an ein Hebezeug oder dergleichen und zum Anhängen einer Last an die Traverse, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das Querschnittsprofil der Profilschienen (1) aus zwei zur Längsmittellinie spiegelbildlich angeordneten, hakenförmigen Abschnitten besteht und
    b) die beiden Profilschienen (1) einen Hohlkasten bilden, dessen Oberseite und Unterseite durch je zwei der gegeneinander weisenden Endbereiche (2) der hakenförmigen Abschnitte des Querschnittsprofils gebildet sind.
  2. Lasttraverse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (1) Preßprofile sind, die vorzugsweise aus einem hochfesten Stahl bestehen.
  3. Lasttraverse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hakenförmigen Abschnitte des Querschnittsprofils der Profilschienen (1) eine gleiche Form und Größe haben.
  4. Lasttraverse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Oberseite als auch die Unterseite des Hohlkastens einen mittig liegenden Längsspalt (4) aufweisen.
  5. Lasttraverse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (1) in ihrer Profilmittelzone (3), die im rechten Winkel zur Oberseite und Unterseite des Hohlkastens liegt, durch Distanzmittel voneinander distanziert und durch Schrauben (6) miteinander verbunden sind.
  6. Lasttraverse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Distanzmittel Hülsen (5) vorgesehen sind, welche von den Schrauben (6) durchdrungen werden.
  7. Lasttraverse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkasten an seinen beiden Enden durch je eine Kappe (7) verschlossen ist.
  8. Lasttraverse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gleich ausgebildeten Kappen (7) je einen Boden mit einem hochgestellten, die Profilschienenenden übergreifenden Rand (7') aufweisen, der an der Oberseite und der Unterseite des Hohlkastens sowie an der oberen und unteren Randzone von dessen Seitenflächen anliegt.
  9. Lasttraverse nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Schrauben (9), welche den Rand (7') der Kappe (7) durchdringen sowie in den Hohlkasten eindringen und in Gewindebohrungen je eines Klemmkörpers (8) eingreifen, die innen an der Oberseite bzw. der Unterseite des Hohlkastens anliegen.
  10. Lasttraverse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (8) eine in den Längsspalt (4) des Hohlkastens eingreifende Materialpartie aufweisen, deren Breite an die Spaltweite angepaßt ist.
  11. Lasttraverse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite und die Unterseite des Hohlkastens in zueinander parallelen Ebenen liegen.
  12. Lasttraverse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (14) zum Anhängen einer Last mit einem sich im Inneren des Hohlkastens befindenden Lastaufnahmeadapter (15), vorzugsweise lösbar, verbunden ist, der innen an den die Unterseite des Hohlkastens bildenden Bereichen (2) der Profilschienen (1) anliegt.
  13. Lasttraverse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastaufnahmeadapter (15) mit wenigstens einem abstehenden Bolzen (16) versehen ist, der in eine von mehreren in der Unterseite des Hohlkastens längs des Längsspaltes (4) vorgesehenen Bohrungen (17) einrastbar ist.
  14. Lasttraverse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes vorgesehene Element (10) zum Anhängen der Traverse an ein Hebezeug oder dergleichen mit einem sich im Inneren des Hohlkastens befindenden Aufhängeadapter (11), vorzugsweise lösbar, verbunden ist, der sich innen an die die Oberseite des Hohlkastens bildenden Bereiche (2) der Profilschienen (1) anlegt.
  15. Lasttraverse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufhängeadapter (11) ein den Hohlkasten von oben her übergreifender Spannkörper (12) zugeordnet ist, der mittels Schrauben (13) zur Bildung einer Klemmverbindung gegen den Aufhängeadapter (11) spannbar ist.
  16. Lasttraverse nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zum Anhängen der Traverse an ein Hebezeug oder dergleichen ein U-förmiger Bügel (14) ist, dessen beide Schenkel den Längsspalt (4) der Oberseite des Hohlkastens durchdringen und mit dem Aufhängeadapter (11), vorzugsweise lösbar, verbunden sind.
EP94104670A 1993-04-30 1994-03-24 Lasttraverse Withdrawn EP0622327A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306542U 1993-04-30
DE9306542U DE9306542U1 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Lasttraverse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0622327A1 true EP0622327A1 (de) 1994-11-02

Family

ID=6892683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104670A Withdrawn EP0622327A1 (de) 1993-04-30 1994-03-24 Lasttraverse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0622327A1 (de)
DE (1) DE9306542U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004002814A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Ihc Gusto Engineering B.V. Multi-purpose heavy lift vessel
EP4098598A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Traverse aus einer mehrzahl von ausschliesslich lösbar miteinander gekoppelten bauelementen, set mit einer traverse und verfahren zum zusammensetzen einer traverse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422752C2 (de) * 1994-06-29 1996-05-02 Koenig & Bauer Albert Ag Transportvorrichtung zum Transportieren schwerer Gegenstände
DE102020215896B4 (de) 2020-12-15 2023-03-02 BETA Maschinenbau GmbH & Co. KG Lastaufnahmeeinrichtung und Hebezeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788680A (en) * 1972-06-21 1974-01-29 Us Navy Ordnance handling device
DE2336687A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Holzapfel & Walka Krantraverse
FR2249023A1 (en) * 1973-10-25 1975-05-23 Monne Maxime Tracks for overhead conveyor - spaced apart standard U-sections house rails for wheeled trolleys
US4818004A (en) * 1987-11-16 1989-04-04 Mcdonnell Douglas Corporation Rotor blade sling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788680A (en) * 1972-06-21 1974-01-29 Us Navy Ordnance handling device
DE2336687A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Holzapfel & Walka Krantraverse
FR2249023A1 (en) * 1973-10-25 1975-05-23 Monne Maxime Tracks for overhead conveyor - spaced apart standard U-sections house rails for wheeled trolleys
US4818004A (en) * 1987-11-16 1989-04-04 Mcdonnell Douglas Corporation Rotor blade sling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004002814A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Ihc Gusto Engineering B.V. Multi-purpose heavy lift vessel
EP4098598A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Traverse aus einer mehrzahl von ausschliesslich lösbar miteinander gekoppelten bauelementen, set mit einer traverse und verfahren zum zusammensetzen einer traverse

Also Published As

Publication number Publication date
DE9306542U1 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704598A1 (de) Bewegliches geruest
EP0945564A1 (de) Deckenschaltisch-Anordnung
EP0218237B1 (de) Laufschiene
EP0572936A1 (de) Schiene
DE3742296C2 (de)
DE2819986A1 (de) Hebe- und transportgeschirr mit ausgleichswippe, insbesondere zur verwendung mit ketten-anschlaggeschirren und mit hebebandanordnungen
EP0622327A1 (de) Lasttraverse
EP1516851A1 (de) Ausfahrbare Mastkonstruktion für einen Hubwagen
WO2015169722A1 (de) Autobetonpumpe
DE3152360C2 (de)
DE4111497A1 (de) Stapelvorrichtung fuer paletten
EP0380955A1 (de) Schrägrampe
DE3438418A1 (de) Stuetzen- oder rahmenanordnung fuer regalsysteme
DE8912591U1 (de) Traverse für den industriellen Halterungsbau
DE3407960C2 (de) Aufhängung für eine Kranbahn
EP0250630B1 (de) Fallkopf für Deckenschalungssysteme
AT407512B (de) Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren befestigung eines wechselaufbaus am hauptrahmen eines lastkraftwagens
EP0623715B1 (de) Arbeitsgerüst mit verstellbarer Standbreite
EP0168517A1 (de) Spannvorrichtung für Achsfedern zum Ein- und Ausbauen von Stossdämpfern bei Kraftwagen
DE202007016640U1 (de) Hebegeschirr zum Heben und Transportieren von Gütern, insbesondere plattenförmigen Bauelementen oder Containern
DE19959673C2 (de) Fahrzeuganhänger
DE9004726U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Schlitten für Rohrleitungen an Profilträgern
AT390113B (de) Schalungstraeger
DE4211679A1 (de) Krangabel
AT408639B (de) Befestigungsvorrichtung für eine ladebordwand eines lastfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941031

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960724

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961210