DE2819986A1 - Hebe- und transportgeschirr mit ausgleichswippe, insbesondere zur verwendung mit ketten-anschlaggeschirren und mit hebebandanordnungen - Google Patents

Hebe- und transportgeschirr mit ausgleichswippe, insbesondere zur verwendung mit ketten-anschlaggeschirren und mit hebebandanordnungen

Info

Publication number
DE2819986A1
DE2819986A1 DE19782819986 DE2819986A DE2819986A1 DE 2819986 A1 DE2819986 A1 DE 2819986A1 DE 19782819986 DE19782819986 DE 19782819986 DE 2819986 A DE2819986 A DE 2819986A DE 2819986 A1 DE2819986 A1 DE 2819986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
fork
chain
rocker
stop eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819986
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819986C2 (de
Inventor
Friedhelm Ing Grad Rehbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Thiele Firma
Original Assignee
August Thiele Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thiele Firma filed Critical August Thiele Firma
Priority to DE19782819986 priority Critical patent/DE2819986C2/de
Publication of DE2819986A1 publication Critical patent/DE2819986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819986C2 publication Critical patent/DE2819986C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/125Chain-type slings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Hebe- und Transportgeschirr mit Ausgleichswippe,
  • insbesondere zur Verwendung mit Ketten-Anschlaggeschirren und mit Hebebandanordnungen Die Erfindung betrifft ein Hebe- und Transportgeschirr nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, das insbesondere zur Verwendung mit Ketten-Anschlaggeschirren und mit Hebebandanordnungen geeignet ist.
  • Bekannt sind Kettengehänge mit einer Ausgleichswippe, die aus einer einfachen dreieckigen Stahlblechplatte mit einem oberen Anschlagauge und mit zwei an den Schenkeln eines gleichschenkligen Dreiecks beiderseits davon angeordneten Bolzendurchführungen besteht. Eine derartige Ausgleichswippe läßt sich zwar einfach herstellen, doch sind für die Befestigung der Anschlagketten und sonstiger Anschlagmittel aufwendige Ubergangsglieder in Form von Schäkeln, Doppelbügel-Verbindungsgliedern und dergleichen erforderlich. Solche plattenförmigen Ausgleichswippen werden außerdem bei einem größeren Abstand der beiden unteren Bolzendurchführungen äußerst schwer und damit unhandlich, wenn sie eine ausreichende Tragfähigkeit aufweisen sollen.
  • Ein Einsatzgebiet, das einen größeren Abstand zwischen den unteren Verbindungsbolzen erforderlich macht, ist insbesondere der Einsatz von Hebe- und Transportgeschirren in Verbindung mit Distanztraversen mit endseitigen Anschlagmittel-Aufnahmeköpfen und in Verbindung mit Hebebandanordnungen.
  • Hebebänder haben sich bei der Bewältigung der verschiedensten Transportaufgaben als eine wertvolle Ergänzung zu Kettengehängen erwiesen und leisten insbesondere beim Verlegen von Rohrleitungen in Form von Hebebandmatten wertvolle Dienste. Die Hebebandmatten müssen eine ausreichende Breite haben, um den auftretenden Belastungen standhalten zu können. Schwierigkeiten bereitet hierbei insbesondere die Verbindung der Hebebandmatte mit den Anschlagmitteln der verwendeten Hebezeuge. Bei einer entsprechend großen Mattenbreite finden sogenannte Haken- und ösentraversen Verwendung, wobei die Mattenenden mit ösentraversen verbunden sind, die mit ihren nebeneinander angeordneten Aufhängeösen in entsprechende Haken eingehängt werden, die von der Hakentraverse im Abstand parallel nebeneinander nach beiden Seiten hervorstehen. Derartige Konstruktionen sind teuer und bedürfen einer ständigen Kontrolle, um Unfälle infolge unsachgemäßer Handhabung und in Folge von Beschädigungen und Materialermüdungen an den Verbindungsstellen zu vermeiden.
  • Es sind ferner Hebebänder in Form von Endlos-Strängen oder Rund-Schlingen bekannt, die über geeignete Verbindungsglieder mit den Anschlagmitteln der Hebezeuge verbunden werden. Derartige Hebebänder haben eine geringere Tragfähigkeit als die erwähnten Hebebandmatten und können ohne geeignete Ausgleichswippen nur begrenzt eingesetzt werden.
  • Vielen bekannten Hebebandanordnungen haftet außerdem der Mangel an, daß sie ohne weiteres mit Hebe- und Transporteinrichtungen zu geringer oder zu großer Tragfähigkeit verbunden werden können, was leicht zu einer Uberbeanspruchung der miteinander verbundenen Teile und damit zu unvorhersehbaren Folgen führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zuarunde, ein Hebe- und Transportgeschirr der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Ausgleichswippe so ausgebildet ist, daß weitere Einsatzgebiete erschlossen werden und auch eine Verwendung von Endlos-Hebebändern mit oberem Hebeband-Kette-Verbindungsglied auf Einsatzgebieten möglich ist, die bisher insbesondere Hebebandmatten vorbehalten waren.
  • Diese Aufgabe findet ihre Lösung im wesentlichen durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Die Ausstattung von Hebe- und Transportgeschirren mit derartigen Ketten-Gabelwippen, die als Gesenkschmiedeteil ausgebildet sind, bietet den Vorteil, daß an jedem der beiden Gabelköpfe der vorhandenen Ketten-Gabelwippen jeweils eine geeignete Anschlagkette ohne Verwendung teuerer Ubergangsglieder unmittelbar befestigt werden kann. Dies gilt auch für die Befestigung von Endlos-Hebebändern mit oberem iIebeband-Kette-Verbindungsglied. An jeder Ketten-Gabelwippe können ohne aufwendige Ubergangsglieder, lediglich unter Verwendung von mindestens zwei Kettengliedern einer genormten Güteklasse dazu passende Hebebänder befestigt werden, von denen jedes nur die halbe Tragfähigkeit der sonst verwendeten Hebebandmatten zu haben braucht, um die gleichen Transportleistungen zu bewältigen. Ferner ist eine Parallelschaltung mehrerer Hebebänder durch Zwischenschaltung von Ketten-Gabelwippen zur gleichmäßigen Lastverteilung und zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen in einfacher Weise möglich.
  • Die Herstellung der Ketten-Gabelwippe als Gesenkschmiedeteil ist unproblematisch. Sowohl das obere Anschlagauge als auch die davon nach außen weisenden, schräg nach unten gerichteten Tragarme mit den in deren Verlängerung angeordneten Gabelköpfen lassen sich in einem Arbeitsgang ausformen. Es brauchen dann nur noch die drei achsparallel zueinander verlaufenden Bohrungen am oberen Anschlagauge und für die beiden Verbindungsbolzen an den Gabelköpfen hergestellt zu werden, ohne daß eine weitere Nachbearbeitung erforderlich wäre, um die Verbindungsbolzen aufzunehmen und der Verbindung der verwendeten Hebebandkonstruktionen mit dem Anschlaggeschirr zu dienen.
  • Durch die Ausbildung der beiden Gabelköpfe der Ketten-Gabelwippe mit einer entsprechenden Gabelweite und der Verbindungsbolzen mit einem entsprechenden Bolzendurchmesser kann außerdem in einfacher Weise sichergestellt werden, daß nur Bauelemente miteinander verbunden werden können, die hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Belastbarkeit zueinander passen.
  • Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 enthalten.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 ein Hebe- und Transportgeschirr mit mehreren Hebebandanordnungen und mit einer rohrförmigen Distanztraverse mit endseitigen Anschlagmittel-Aufnahmeköpfen, an denen jeweils eine Ketten-Gabelwippe aufgehängt ist, Fig. 2 eine Ketten-Gabelwippe in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Einzeldarstellung in Vorderansicht und Fig. 3 eine schematische Teil-Seitenansicht eines Hebe- und Transportgeschirres mit Ketten-Gabelwippe von der linken Seite in Fig. 1 und 2 her gesehen.
  • Das in der Zeichnung gezeigte Hebe- und Transportgeschirr besteht aus einem zweisträngigen Kettengehänge 1, dessen beide Kettenstränge la, 1b mit einem genormten oberen Aufhängeglied 1c einer bestimmten Güteklasse und damit einer bestimmten Tragfähigkeit verbunden sind. Die beiden unteren Endglieder Id, le des Kettengehänges 1 sind unmittelbar an die Verbindungsbolzen 2c, 2d von Anschlagmittel-Aufnahmeköpfen 2a, 2b angeschlagen, die ebenso wie das Kettengehänge 1 und das Aufhängeglied 1c einer gemeinsamen genormten Güteklasse angehören und mit endseitigen Zapfen in die offenen Enden eines Distanzrohres 3 eingesteckt sind.
  • Auf den Verbindungsbolzen 2c, 2d der beiden Anschlagmittel-Aufnahmeköpfe 2a, 2b sitzen außer den beiden Endgliedern 1d, 1e des Kettengehänges 1 zwei Doppel-Gabelstege 4, die die Endglieder 1d, le des Kettengehänges 1 in einem Aufnahmeschlitz ihres oberen Gabelkopfes 4a aufnehmen und durch eine untere öffnung 2e in jedem der beiden Anschlagmittel-Aufnahmeköpfe 2a, 2b um die Verbindungsbolzen 2c, 2d pendelnd hindurchgeführt sind.
  • Jeder der beiden Doppel-Gabelstege 4 weist an seinem unteren Ende einen weiteren Gabelkopf 4b auf mit einem Verbindungsbolzen 4c, an dem eine zweiarmige Ausgleichswippe 5 in Form einer Ketten-Gabelwippe mit ihrem oberen Anschlagauge 8 (Fig. 2 und 3) aufgehängt ist.
  • Die Ausgleichswippe 5 ist als Gesenkschmiedeteil mit zwei von dem oberen Anschlagauge 8 nach außen weisenden Tragarmen 9a, 9b ausgebildet, die schräg nach unten gerichtet sind und zwischen sich bzw. ihren Tragarmachsen 9a', 9b' einen stumpfen Winkel 11 von weniger als 1800, vorzugsweise etwa 1000 bis 1400, zweckmäßig etwa 1200, einschließen und endseitig jeweils einen Gabelkopf 5a, 5b mit einem Aufnahmeschlitz 7a bzw. 7b aufweist, der quer bzw. senkrecht zum Anschlagauge 8 und den dazu parallelen beiden Bolzendurchführungen 6a, 6b angeordnet ist. Jeder der beiden Aufnahmeschlitze 7a, 7b wird von einem lösbaren Verbindungsbolzen 12a, 12b quer durchsetzt. Die Gabelköpfe 5a, 5b bzw. deren Längs-Symmetrieachsen 5a', 5b' erstrecken sich jeweils in Verlängerung der Tragarmachsen 9a',9b', und die Bolzendurchführungen 6a, 6b in den beiden Gabelköpfen 5a, 5b sind an den beiden unteren Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet, dessen obere Spitze mit der Achse des Anschlagauges 8 zusammenfällt.
  • In die Aufnahmeschlitze 6a, 6b der Gabelköpfe 5a, 5b sind die oberen Endglieder 13 von Anschlagketten eingeführt, die entweder unmittelbar der Lastaufnahme dienen oder so ausgebildet sein können, wie dies in Fig. 1 im einzelnen dargestellt ist.
  • Auf der linken Seite von Fig. 1 ist über zwei ineinandergreifende Kettenglieder 13, 14 einer bestimmten genormten Güteklasse, die auf die lichte Weite 7a' des Aufnahmeschlitzes 7a, 7b und den Durchmesser 12a' des Verbindungsbolzens 12a bzw. 12b an den beiden Gabelköpfen 5a, 5b der Ketten-Gabelwippe 5 abgestimmt sind, ein Hebeband-Kette-Verbindungsglied 15 derselben Güteklasse angeschlagen, das nach Art eines Tragbügels mit einem oberen Gabelkopf 15a ausgebildet ist, dessen Schlitzweite und Bolzenquerschnitt auf die Abmessungen der genormten Kettenglieder 13, 14 abgestimmt sind.
  • Das um den Tragbolzen 15b des Verbindungsgliedes 15 herumgeführte Hebeband 16 ist als Endlos-Rundschlinge ausgebildet und trägt an seinem unteren Ende ein weiteres Hebeband-Kette-Verbindungsglied 15 mit einem Gabelkopf 15a, das ebenso wie das obere Hebeband-Kette-Verbindungsglied 15 ausgebildet ist und an das eine weitere genormte Anschlagkette 17 mit einem daran befestigten genormten Anschlaghaken 18 der betreffenden Güteklasse angeschlagen ist.
  • Eine derartige Hebebandanordnung kann zusammen mit einer weiteren Anordnung an dem Gabelkopf 5b der Ketten-Gabelwippe 5 dem Transport von Lasten dienen, die in die Anschlaghaken 18 eingehängt werden.
  • Auch bei der in Fig. 1 rechts neben der beschriebenen ersten Hebebandanordnung gezeigten zweiten Hebebandanordnung ist das ebenfalls als Endlos-Rundschlinge ausgebildete Hebeband 16a über ein oberes Hebeband-Kette-Verbindungsglied 15 und zwei zwischengeschaltete Kettenglieder 13, 14 einer bestimmten genormten Güteklasse mit dem rechten der beiden Gabelköpfe 5a, 5b der Ketten-Gabelwippe 5 verbunden. Das Hebeband 16a dieser Hebebandanordnung wird um den zu transportierenden Gegenstand herumgelegt und kann zusammen mit einem weiteren derartigen Hebeband am anderen Gabelkopf beispielsweise zum Verlegen und für den Transport von Rohren dienen. Die Wippenanordnung läßt sich durch weitere Gabelwippen nach Bedarf erweitern und entsprechend vervielfachen, wie dies auf der rechten Seite von Fig. 1 angedeutet ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Hebe- und Transportgeschirr mit mindestens einer Ausgleichswippe mit einem oberen Anschlagauge und mit zwei beiderseits davon angeordneten Bolzendurchführungen, insbesondere zur Verwendung mit Ketten-Anschlaggeschirren, die eine vorzugsweise rohrförmige Distanztraverse mit endseitigen Anschlagmittel-Aufnahmeköpfen aufweisen, und mit Hebebandanordnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichswippe (5) als Gesenkschmiedeteil mit zwei von dem oberen Anschlagauge (8) nach außen gerichteten Tragarmen (9a, 9b) ausgebildet ist und an jedem der beiden Tragarmenden jeweils einen Gabelkopf (5a, 5b) mit einem quer bzw. senkrecht zum Anschlagauge (8) und zu den Bolzendurchführungen (6a, 6b) angeordneten Aufnahmeschlitz (7a, 7b) sowie einen den Aufnahmeschlitz quer durchsetzenden Verbindungsbolzen (12a, 12b) für die Aufnahme eines genormten Kettengliedes einer bestimmten Güteklasse aufweist.
  2. 2. Hebe- und Transportgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (9a, 9b) der Ausgleichswippe (5) zwischen sich einen stumpfen Winkel (11) von weniger als 1800, vorzugsweise etwa 100° bis 1400, einschließen.
  3. 3. Hebe- und Transportgeschirr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längs-Symmetrieachsen (5a', 5b') der beiden Gabelköpfe (5a, 5b) jeweils in Verlängerung der Tragarmachsen (9a', 9b ') erstrecken.
  4. 4. Hebe- und Transportgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausgleichswippe (5) an ihrem oberen Anschlagauge (8) mittels eines Gabelsteges (4) mit einem Anschlagmittel-Aufnahmekopf (2a, 2b) der Distanztraverse lösbar verbunden ist.
  5. 5. Hebe- und Transportgeschirr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabel steg (4) als Doppelgabelsteg ausgebildet ist, das obere Anschlagauge (8) der Ausgleichswippe (5) mit einem unteren Gabelkopf (4b) übergreift und einen vorzugsweise identischen oberen Gabelkopf (4a) zur gelenkigen Verbindung mit einem der Anschlagmittel-Aufnahmeköpfe (2a, 2b) der Distanztraverse aufweist.
DE19782819986 1978-05-08 1978-05-08 Hebe- und Transportgeschirr mit Ausgleichswippe, insbesondere zur Verwendung mit Ketten-Anschlaggeschirren und mit Hebebandanordnungen Expired DE2819986C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819986 DE2819986C2 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Hebe- und Transportgeschirr mit Ausgleichswippe, insbesondere zur Verwendung mit Ketten-Anschlaggeschirren und mit Hebebandanordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819986 DE2819986C2 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Hebe- und Transportgeschirr mit Ausgleichswippe, insbesondere zur Verwendung mit Ketten-Anschlaggeschirren und mit Hebebandanordnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819986A1 true DE2819986A1 (de) 1979-11-15
DE2819986C2 DE2819986C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=6038838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819986 Expired DE2819986C2 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Hebe- und Transportgeschirr mit Ausgleichswippe, insbesondere zur Verwendung mit Ketten-Anschlaggeschirren und mit Hebebandanordnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2819986C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635767A1 (fr) * 1988-08-23 1990-03-02 Waltermann Eisenwarenfabrik Ge Piece d'accouplement pouvant etre suspendue a un crochet porteur dans un dispositif de levage de charges
EP0385967A2 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Steirische Kettenfabriken Pengg-Walenta KG Verbindungsstück für Kettengehänge
WO2014154243A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-02 Pewag Austria Gmbh Ausgleichswippe für ein mehrsträngiges anschlagmittel
FR3017608A1 (fr) * 2014-02-19 2015-08-21 Applic Electr Et Mecaniques Sapem Soc D Systeme d'elingage equilibre, notamment pour elingage a quatre brins.
CN105480844A (zh) * 2015-12-31 2016-04-13 湖北三江航天红阳机电有限公司 一种单钩起吊调平装置
CN106006367A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 江苏联峰能源装备有限公司 多自由度钢锭脱模吊具
CN106586812A (zh) * 2016-12-26 2017-04-26 中国机械工业机械工程有限公司 大型电机转子水平穿心吊装用横梁装置及吊装方法
CN110550538A (zh) * 2019-09-27 2019-12-10 江苏金风科技有限公司 一种吊具
CN111348561A (zh) * 2020-03-31 2020-06-30 广西路桥工程集团有限公司 一种缆索起重机承载索调索方法
CN116119507A (zh) * 2022-11-02 2023-05-16 山东省高速养护集团有限公司 一种可自动插拔销的三角形位移吊具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042110C1 (de) * 1990-12-28 1992-03-12 Gks Sicherheitstechnik Gmbh, 4010 Hilden, De
DE102012017228A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Gerriets Gmbh Vorrichtung zum Anordnen von Lasten an Zugstangen oder Punktzügen in der Bühnentechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ältere in Betracht gezogene Anmeldung: DE-OS 27 45 649 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635767A1 (fr) * 1988-08-23 1990-03-02 Waltermann Eisenwarenfabrik Ge Piece d'accouplement pouvant etre suspendue a un crochet porteur dans un dispositif de levage de charges
EP0385967A2 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Steirische Kettenfabriken Pengg-Walenta KG Verbindungsstück für Kettengehänge
EP0385967A3 (de) * 1989-03-03 1991-02-06 Steirische Kettenfabriken Pengg-Walenta KG Verbindungsstück für Kettengehänge
WO2014154243A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-02 Pewag Austria Gmbh Ausgleichswippe für ein mehrsträngiges anschlagmittel
FR3017608A1 (fr) * 2014-02-19 2015-08-21 Applic Electr Et Mecaniques Sapem Soc D Systeme d'elingage equilibre, notamment pour elingage a quatre brins.
CN105480844B (zh) * 2015-12-31 2017-10-31 湖北三江航天红阳机电有限公司 一种单钩起吊调平装置
CN105480844A (zh) * 2015-12-31 2016-04-13 湖北三江航天红阳机电有限公司 一种单钩起吊调平装置
CN106006367A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 江苏联峰能源装备有限公司 多自由度钢锭脱模吊具
CN106586812A (zh) * 2016-12-26 2017-04-26 中国机械工业机械工程有限公司 大型电机转子水平穿心吊装用横梁装置及吊装方法
CN106586812B (zh) * 2016-12-26 2018-06-08 中国机械工业机械工程有限公司 大型电机转子水平穿心吊装用横梁装置及吊装方法
CN110550538A (zh) * 2019-09-27 2019-12-10 江苏金风科技有限公司 一种吊具
CN111348561A (zh) * 2020-03-31 2020-06-30 广西路桥工程集团有限公司 一种缆索起重机承载索调索方法
CN111348561B (zh) * 2020-03-31 2023-01-31 广西路桥工程集团有限公司 一种缆索起重机承载索调索方法
CN116119507A (zh) * 2022-11-02 2023-05-16 山东省高速养护集团有限公司 一种可自动插拔销的三角形位移吊具
CN116119507B (zh) * 2022-11-02 2024-02-09 山东省高速养护集团有限公司 一种可自动插拔销的三角形位移吊具

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819986C2 (de) 1983-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233670T2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung für Auslegerteile von Kränen und dgl.
DE2819986C2 (de) Hebe- und Transportgeschirr mit Ausgleichswippe, insbesondere zur Verwendung mit Ketten-Anschlaggeschirren und mit Hebebandanordnungen
DE2843025C3 (de) Greifvorrichtung
DE10100993C2 (de) Einrichtung zum Verstellen der Länge eines als Endlosschlinge ausgebildeten Anschlagmittels und Vorrichtung zum Heben von Lasten
DE3726738C2 (de)
DE3152360C2 (de)
DE4239482C2 (de) Verkürzungsorgan für Gliederketten
DE10100992C1 (de) Einrichtung zum stufenlosen Einstellen der Länge eines zum Tragen einer Last bestimmten Anschlagmittels
EP0105022B1 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
DE2261163A1 (de) Gehaenge
AT391006B (de) Verbindungsstueck fuer kettengehaenge
DE3235299C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- und/oder Verzurranordnungen mit Gurten
EP0622327A1 (de) Lasttraverse
DE3022338C2 (de)
EP0431713B1 (de) Bauteil für Kettengehänge
DE2804735C3 (de) Endbeschlag für Lasthebe- und/oder Verzurrbänder
DE102020119200A1 (de) Lasttraverse für Anschlagmittel zum Anhängen von Lasten
DE202005008602U1 (de) Ausleger
EP0163909A2 (de) Lasthebemittel
DE3045209C2 (de) Verbindungsglied für Rundstahlketten
DE2145021A1 (de) Dachgeruestelement, insbesondere fuer winterbauhallen
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
DE3246217A1 (de) Gittermastausleger fuer einen auslegerkran
EP0104135A2 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtung von Hebe- und/oder Verzurranordnungen mit Gurten
DE1808329B2 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee