DE3022338C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3022338C2
DE3022338C2 DE19803022338 DE3022338A DE3022338C2 DE 3022338 C2 DE3022338 C2 DE 3022338C2 DE 19803022338 DE19803022338 DE 19803022338 DE 3022338 A DE3022338 A DE 3022338A DE 3022338 C2 DE3022338 C2 DE 3022338C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
chain
sling according
connecting elements
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803022338
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022338A1 (de
Inventor
Reinhard 8860 Noerdlingen De Smetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Original Assignee
Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH filed Critical Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Priority to DE19803022338 priority Critical patent/DE3022338A1/de
Priority to GB8030055A priority patent/GB2059914B/en
Priority to AT467080A priority patent/AT376189B/de
Publication of DE3022338A1 publication Critical patent/DE3022338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022338C2 publication Critical patent/DE3022338C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kettengehänge zum Heben und För­ dern von Lasten, mit einer als Spreizstrebe ausgebildeten Stütze, an deren jeweils zwei durch ein Verbindungselement verbundene Seitenwände aufweisenden Enden durchgehende Ket­ tenstränge angreifen, von denen jeweils ein Abschnitt zu ei­ nem Lastaufnahmemittel, insbesondere Haken, und jeweils ein Abschnitt zur Last führt, und von denen sich jeweils minde­ stens ein Kettenglied unter Fixierung seiner Lage gegen die Auflagefläche eines Auflagers abstützt.
Aus der DE-OS 23 01 571 ist ein Kettengehänge der vorstehen­ den Art bekannt, dessen Stütze an jedem Ende mit einer Gabel versehen ist, deren Grund eine Auflagefläche zum Abstützen eines Längsschenkels eines Kettengliedes formt und deren Zinken ein Widerlager für ein auf das sich abstützende Ket­ tenglied folgendes Kettenglied bilden. Das Verbindungselement besteht bei der bekannten Konstruktion aus einer Spreizhülse, die lediglich Verriegelungsaufgaben zu erfüllen hat.
Die bekannte Konstruktion vermag insofern nicht voll zu be­ friedigen, als der zu ihrer Fertigung erforderliche Aufwand erheblich ist. Man benötigt nämlich vergleichsweise große und aus diesem Grunde teuere Befestigungsköpfe bildende Ge­ senkteile, die mit Zapfen in den Enden der eigentlichen Stütze geführt sind. Nachteilig ist zudem der Umstand, daß die Stellen, an denen die Kräfte von den Kettensträngen auf die Stütze übertragen werden, nicht genau definiert sind und insbesondere bei Stützen mit großer Stützweite ungünstige Belastungen auftreten können.
Bei einem aus der DE-AS 27 28 668 bekannten Unterblock für eine Laufkatze passiert eine Lastkette zwei im Bereich der sich gegenüberliegenden Enden des Unterblockes drehbar ge­ lagerte Taschenkettenräder, deren Abstand voneinander verän­ derbar ist. Aufgrund der Verwendung von zwei Kettenrädern braucht die Laufkatze nur mit einem Hebezeug ausgerüstet zu sein, das die die Taschenkettenräder passierende Lastkette bewegt. Als Spreizstrebe für ein Kettengehänge kommt der be­ kannte Unterblock deshalb nicht in Betracht, weil Möglichkei­ ten einer Fixierung der Lastkette bei ihm fehlen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettengehänge der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die ge­ schilderten Nachteile ausgeschaltet sind, d. h. ein Kettenge­ hänge mit im Bereich der Enden der Stütze durchgehenden Ket­ tensträngen, die an genau definierter Stelle mit einfachen Mitteln abgestützt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auflager pendelnd an der Stütze gelagert sind und die Längs­ achsen der als Bolzen ausgebildeten Verbindungselemente mit den Schwenkachsen für die Auflager fluchten.
Das erfindungsgemäße Kettengehänge bietet den Vorteil, daß seine Auflager für die Kettenstränge vergleichsweise klein sein können und daher kostengünstig herstellbar sind. Dadurch, daß die Längsachsen der Verbindungselemente mit den Schwenk­ achsen für die Auflager fluchten, erhält man einen wohldefi­ nierten Angriffspunkt für die von den Kettensträngen auf die Stütze ausgeübten Kräfte. Letzteres wirkt sich insbesondere bei Stützen mit großer Stützweise vorteilhaft aus. Vorteilhaft ist schließlich die Möglichkeit, daß die Verbindungselemente doppelt genutzt werden können, und zwar einerseits als Schwenk­ zapfen und andererseits als Verriegelungsorgane für die sich in den Auflagern abstützenden Kettenglieder.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht einer Stütze;
Fig. 2 die Stirnansicht der Stütze gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III gemäß Fig. 2;
Fig. 4 die Stirnansicht eines Auflagers mit einem modifizier­ ten Verbindungselement;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht des Auflagers in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5 betrachtet;
Fig. 7 das Ende einer abgewandelten Stütze;
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 teilweise im Schnitt eine weitere Ansicht des Endes der Stütze gemäß Fig. 7 und 8;
Fig. 10 ein drittes Ausführungsbeispiel des Endes einer Stütze;
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10;
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 10;
Fig. 13 die Seitenansicht des Endes einer vierten Stütze;
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie XIV-XIV in Fig. 13;
Fig. 15 eine Draufsicht auf das Ende der Stütze gemäß Fig. 13 und
Fig. 16 eine in Fig. 15 bei XVI angedeutete Einzelheit.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Stütze bezeichnet, mit deren Enden zwei schematisch angedeutete durchgehende Kettenstränge 2 und 3 verbunden sind. Die Stütze besteht aus einem Doppel-T-Träger, dessen Mittelsteg 4 an drei Stellen entfernt ist. An den Enden der Stütze 1 sind über von Bolzen gebildete Ver­ bindungselemente 5 pendelnd Auflager 6 gelagert, wobei die Verbindungselemente jeweils zwei Seitenwände 7 und 8 der Stütze miteinander verbinden (vgl. Fig. 2). Zur Sicherung der Verbindungselemente in der Stütze dient eine Sicherungskette 9 mit geeigneten Sicherungsorganen.
Die in der Fig. 1 bis 3 dargestellten Auflager 6 entsprechen weitgehend den Auflagern gemäß Fig. 4 bis 6. Für die Be­ schreibung beider Auflager werden daher gleiche Bezugs­ zeichen verwendet. Man erkennt, daß jedes Auflager mit zwei Auflageflächen 10 und 11 für die Schenkel 12 und 13 eines Kettengliedes 14 versehen ist. Zwischen den Auflageflächen befindet sich ein Aussparung 15 für die Buge 16, 17 zweier sich an das abgestützte Kettenglied anschließender Ketten­ glieder 18, 19. Jedes Auflager bildet mit anderen Worten eine Art Bügel, der im Bereich seines die Auflageflächen 10, 11 bildenden Querjoches mit einer mittigen Längsnut versehen ist.
Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 6 ein Auf­ lager 6 mit Auflageflächen 10 und 11 für zwei Schenkel 12 und 13 eines Kettengliedes vorgesehen war, ist in den Fig. 7-9 eine Lösung dargestellt, bei der ein Aufleger 21 Verwendung findet, das eine einzige Auflagefläche 22 für nur einen Schen­ kel 13 eines Kettengliedes 14 bildet. An diese Auflagefläche 22 schließen sich zwei Schenkel 23 und 24 an, die Anschläge für die Buge 16 und 17 der mit dem abgestützten Kettenglied 14 verbundenen Kettenglieder 18 und 19 bilden. Die Verbindungs­ elemente 5 bestehen in diesem Fall aus in den Wänden 7 und 8 der Stütze gelagerten Bolzen, der im Bereich der Wände 7 und 8 sowie der Schenkel 23, 24 Traghülsen 25 und 26 trägt. Die Trag­ hülsen 25 und 26 bilden Lagerbuchsen für das Verbindungsele­ ment 5. Durch die Verwendung der fest in die Seitenwände 7 und 8 gepreßten Traghülsen wird das Entfernen des Verbindungs­ elementes 5 beim Verstellen eines Kettenstranges spürbar erleichtert.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen das Ende einer Stütze 1, bei der ein als Verkürzungshaken ausgebildetes Auflager 27 Verwendung findet. Da der Aufbau des dargestellten Ver­ kürzungshakens bekannt ist, kann auf seine nähere Beschrei­ bung hier verzichtet werden.
In allen Fällen sind die Verbindungselemente 5 so in den Seitenwänden 7 und 8 der Stütze gelagert, daß die Schwenk­ achse der Auflager die Längsmittellinie 28 der jeweiligen Stütze schneidet.
Bei dem in Fig. 13 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Seitenwände 7 und 8 zur Aufnahme des Verbindungs­ elementes 5 und des Auflagers 6 von zwei Laschen gebildet, die durch Schweißen mit einem Viereckhohlprofilrohr verbunden sind, das eine Verlängerung 29 der ebenfalls aus einem Vier­ eckhohlprofilrohr bestehenden Stütze 1 bildet. Zur Verbindung der Verlängerung 29 und der Stütze dient ein Haltebolzen 30, der die dargestellte Lage einnehmen kann oder aber für den Fall, daß eine Verkürzung der Stütze erwünscht ist, in Bohrungen 31 einführbar ist, nachdem die Verlängerung 29 in den Fig. 13 und 15 um ein Stück weiter nach rechts auf die Stütze 1 geschoben worden ist.
Die Fig. 16 zeigt schließlich eine vorteilhafte Art der An­ bringung einer Sicherungskette 9. Wie man sieht, ist das eine Ende des Verbindungselementes 5 mit einem Schlitz 32 versehen, in den ein Kettenglied 33 ragt, das von einem den Schlitz 32 überbrückenden Verriegelungselement 34 ge­ halten wird.

Claims (12)

1. Kettengehänge zum Heben und Fördern von Lasten, mit einer als Spreizstrebe ausgebildeten Stütze, an deren jeweils zwei durch ein Verbindungselement verbundene Seitenwände aufwei­ senden Enden durchgehende Kettenstränge angreifen, von denen jeweils ein Abschnitt zu einem Lastaufnahmemittel, insbeson­ dere Haken, und jeweils ein Abschnitt zur Last führt, und von denen sich jeweils mindestens ein Kettenglied unter Fixie­ rung seiner Lage gegen die Auflagefläche eines Auflagers ab­ stützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (6; 21; 27) pendelnd an der Stütze (1) gelagert sind und die Längsachsen der als Bolzen ausgebildeten Verbindungselemente (5) mit den Schwenkachsen für die Auflager (6; 21; 27) fluchten.
2. Kettengehänge nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungselemente (5) Trag­ bolzen für die Auflager (6; 21; 27) bilden.
3. Kettengehänge nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungselemente (5) im Bereich der Seitenwände (7, 8) und der Auflager (21) von in den Seitenwänden (7, 8) gehaltenen Traghülsen (25, 26) für die Auflager (21) umgeben sind.
4. Kettengehänge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen der Auflager (6; 21; 27) die Längsmittellinie (28) der Stütze (1) schneiden.
5. Kettengehänge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auflager (6) mit zwei Auflageflächen (10, 11) für die beiden Schenkel (12, 13) eines Kettengliedes (14) sowie zwischen den Auflageflächen (10, 11) mit mindestens einer Aussparung (15) für die Buge (16, 17) der sich an das abgestützte Kettenglied (14) an­ schließenden Kettenglieder (18, 19) versehen ist und die Ver­ bindungselemente (5) die abgestützten Kettenglieder (14) zwischen sich und den Auflageflächen (10, 11) unverlierbar umschließen.
6. Kettengehänge nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Verbindungselement (5) einen Anschlag für den Bug (16) des Kettengliedes (18) des zur Last führenden Kettenstrangabschnittes (2) bildet, das mit dem abgestützten Kettenglied (14) verbunden ist.
7. Kettengehänge nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Auflager (6) von einem Bügel gebildet wird, der im Bereich seines die Auflageflächen (10, 11) bildenden Querjoches mit einer mittigen Längsnut versehen ist.
8. Kettengehänge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auflager (21) mit einer Auflagefläche (22) für einen Schenkel (13) eines Kettengliedes (14) sowie mit zwei sich an die Auflagefläche (22) anschließenden Schenkeln (23, 24) versehen ist, die An­ schläge für die Buge (16, 17) der mit dem abgestützten Ketten­ glied (14) verbundenen Kettenglieder (18, 19) bilden.
9. Kettengehänge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auflager (27) von einem Verkürzungshaken gebildet wird.
10. Kettengehänge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Verbindungs­ elemente (5) an der Stütze (1) veränderbar ist.
11. Kettengehänge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (1) von einem Doppel-T-Träger gebildet wird, dessen Mittelsteg (4) im Bereich der Angriffspunkte der Kettenstränge (2, 3) entfernt ist.
12. Kettengehänge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (5) in Seitenwänden (7, 8) gelagert sind, die von lösbar mit der Stütze (1) verbundenen Verlängerungen (29) der Stütze (1) gebildet werden.
DE19803022338 1979-09-18 1980-06-11 Kettengehaenge Granted DE3022338A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022338 DE3022338A1 (de) 1980-06-11 1980-06-11 Kettengehaenge
GB8030055A GB2059914B (en) 1979-09-18 1980-09-17 Chain suspension
AT467080A AT376189B (de) 1979-09-18 1980-09-18 Kettengehaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022338 DE3022338A1 (de) 1980-06-11 1980-06-11 Kettengehaenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022338A1 DE3022338A1 (de) 1981-12-17
DE3022338C2 true DE3022338C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=6104610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022338 Granted DE3022338A1 (de) 1979-09-18 1980-06-11 Kettengehaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022338A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005632A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-29 Repower Systems Ag Handhabung von Rotorblättern
DE102017128906B3 (de) * 2017-12-05 2019-02-28 Thiele Gmbh & Co. Kg Containeraufhängevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794502A (fr) * 1972-01-28 1973-05-16 Rud Ketten Rieger & Dietz Appareil de suspension a chaines
DE2728668C2 (de) * 1977-06-25 1979-08-09 Heinrich De Fries Gmbh, 4000 Duesseldorf Unterblock für eine Laufkatze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005632A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-29 Repower Systems Ag Handhabung von Rotorblättern
DE102009005632B4 (de) * 2009-01-21 2017-06-01 Senvion Gmbh Handhabung von Rotorblättern
DE102017128906B3 (de) * 2017-12-05 2019-02-28 Thiele Gmbh & Co. Kg Containeraufhängevorrichtung
EP3495308A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-12 Thiele GmbH & Co. KG Containeraufhängevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022338A1 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922420A1 (de) Vorsatzschlitten, insbesondere fuer zueinander parallele klemmarme o.dgl.
DE2824851C2 (de)
DE1245561B (de) Hubwagen
DE2231653B2 (de) Verkürzungshaken
DE2301571A1 (de) Kettengehaenge
DE3711662C2 (de)
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE1557765A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3022338C2 (de)
DE2925045C2 (de) Kettenförderer
DE3714728A1 (de) Anordnung zum absenken, bzw. hochheben von warentraegern zwecks beschicken von baedern von chemischen anlagen
DE7414649U (de) Mit Streckenbogen des Grubenausbaus verspannbare Traverse zum Aufhängen von Lasten
DE3822690C1 (en) Stop device for hoisting, hauling or lashing means
DE663898C (de) In zerlegtem Zustande auf Fahrzeugen befoerderbarer Bockkran
EP0105022B1 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
DE2324555C3 (de) Vorrichtung zum Kippen eines Wagenkastens
DE3123175C1 (de) Anschlußvorrichtung
DE1279904B (de) Auslegermast fuer Krane
DE1481780C3 (de) Drahtseitförderanlage
DE19502279C2 (de) Einrichtung zum Entladen von großen Fischen, wie Thunfischen, aus den Laderäumen von Schiffen
DE7926617U1 (de) Kettengehaenge
DD152320A5 (de) Fahrbare foerderbruecke
DE3017738C2 (de)
DE1906140A1 (de) Schwenkrad
DE3220484A1 (de) Wagen einer schienenflurbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition