DE3711662C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3711662C2
DE3711662C2 DE19873711662 DE3711662A DE3711662C2 DE 3711662 C2 DE3711662 C2 DE 3711662C2 DE 19873711662 DE19873711662 DE 19873711662 DE 3711662 A DE3711662 A DE 3711662A DE 3711662 C2 DE3711662 C2 DE 3711662C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
steering
wheel
pair
pallet truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873711662
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711662A1 (de
Inventor
Hermann 8601 Koenigsfeld De Niemetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOR- und METALLBAU HERMANN NIEMETZ 8601 KOENIGSFELD DE
Original Assignee
TOR- und METALLBAU HERMANN NIEMETZ 8601 KOENIGSFELD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOR- und METALLBAU HERMANN NIEMETZ 8601 KOENIGSFELD DE filed Critical TOR- und METALLBAU HERMANN NIEMETZ 8601 KOENIGSFELD DE
Priority to DE19873711662 priority Critical patent/DE3711662A1/de
Publication of DE3711662A1 publication Critical patent/DE3711662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711662C2 publication Critical patent/DE3711662C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0618Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using fluid lifting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0625Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement with wheels for moving around the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0641Single levers, e.g. parallel links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/06Steering all wheels together simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hubwagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Hubwagen ist aus der GB-PS 8 20 228 bekannt. Mit diesem Hubwagen ist es möglich, zu transportierende Güter zu unterfahren, wenn diese auf einem Niveau zugänglich angeord­ net sind, das etwas größer ist als der Durchmesser der lenk­ baren Räder dieses Hubwagens. Dieser Hubwagen weist infolge seiner Ausbildung mit lenkbaren Rädern eine gute Wendigkeit auf. Darüber, wie bei diesem Hubwagen die Gabelzinken in der Höhe verstellt werden, um ein hochzuhebendes und zu transpor­ tierendes Gut bewegen zu können, ist dieser Druckschrift nichts zu entnehmen. Deshalb ist anzunehmen, daß das Hochheben der Gabelzinken in an sich bekannter Weise mittels einer von der Lenkung der Räder getrennten Hebeeinrichtung erfolgt. Außer­ dem handelt es sich bei den die Lastauflage bildenden Gabel­ zinken um frei auskragende Elemente, so daß sie sehr kompakt und starr ausgebildet sein müssen, wenn mit einem solchen Hub­ wagen schwere Güter umgesetzt, d. h. transportiert werden sol­ len.
Aus der US-PS 38 36 027 ist ein Hubwagen mit einem Grundrahmen und einer mittels einer Hebeeinrichtung in der Höhe verstell­ baren Lastauflage bekannt, bei dem am Grundrahmen eine Lenk­ stange und zwei Radpaare angeordnet sind. Das eine Radpaar ist um zueinander parallele vertikale Achsen schwenkbar, um den Hubwagen lenkbar zu machen. Das zweite Radpaar ist am Grund­ element jedoch starr vorgesehen, so daß die Lenkbarkeit die­ ses Hubwagens beeinträchtigt ist. Diese Beeinträchtigung der Lenkbarkeit ist dort jedoch nicht erheblich, weil dieser Hub­ wagen insbesondere dazu vorgesehen ist, von einem Lastkraft­ wagen ein Rad abmontieren bzw. durch ein neues Rad ersetzen zu können. Zu diesem Zweck wird der Hubwagen einfach gerad­ linig zur entsprechenden Achse des Lastkraftwagens gefahren, so dass eine nur bedingte Lenkbarkeit nicht nachteilig ist. Sobald der Hubwagen im Bezug zur Achse des Lastkraftwagens seine geeignete Position erreicht hat, wird mit Hilfe der Hebeeinrichtung die Lastauflage gegen den Grundrahmen hoch­ bewegt. Zu diesem Zweck wird die Hebeeinrichtung mit einem an der Hebeeinrichtung vorgesehenen Betätigungselement be­ tätigt. Bei diesem Betätigungselement kann es sich um eine Betätigungsstange handeln. Zur Betätigung der Hebeeinrichtung ist es also erforderlich, die Lenkstange loszulassen und die Betätigungsstange für die Hebeeinrichtung anzufassen.
Die DE-PS 4 09 237 und die DD-PS 40 438 beschreiben Transport­ wagen mit vier Rädern bzw. Radpaaren, die miteinander zwangs­ lenkbar verbunden sind. Das DE-GM 18 88 885 bzw. die DE-AS 10 67 475 beschreiben Fahrgestelle für unterschiedliche Wagen, bei denen ebenfalls alle Räder miteinander lenkbar verbunden sind. Keine dieser zuletzt genannten Vorrichtungen ist jedoch dazu vorgesehen, ein zu transportierendes, d. h. um­ zusetzendes Transportgut zu unterfahren, hochzuheben und an­ schliessend von einem Ort zu einem anderen Ort zu transpor­ tieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hubwagen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der einen kompakten Aufbau aufweist, bei dem die unterfahrbare Mindesthöhe nur durch den Durchmesser des nicht unmittelbar mit der Lenkein­ richtung lenkbaren Rades bzw. Radpaares bestimmt ist, und mit dem Güter auch bei kleinstem Platzangebot bei einer ausge­ zeichneten Wendigkeit der Vorrichtung von einem Ort zu einem anderen Ort umgesetzt werden können, wobei die Bedienung der Vorrichtung zum Lenken und Heben bzw. Absenken des zu transportierenden Gutes sehr einfach ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass die Hebeeinrichtung zwischen dem Grundelement und der Auflageeinrichtung vorgesehen ist, ergibt sich ein kompakter Aufbau des Hubwagens, so dass es möglich ist, auch in sehr engen schmalen Transportgängen sperrige Transportgüter verfahren zu können. Durch die Ausbildung des Hubwagens derart, dass das mindestens eine nicht mit der Lenkeinrichtung lenk­ bare Rad bzw. Radpaar den Grundrahmen und in der abgesenkten tiefsten Position auch die Lastauflage durchdringt, wird der Vorteil erzielt, dass die Mindesthöhe der Lastauflage, d. h. die minimal unterfahrbare Höhe zu transportierenden Gutes über Grund nur durch den Durchmesser des Rades bzw. Radpaares be­ stimmt ist, das nicht unmittelbar mit der Lenkeinrichtung verbunden ist. Um den Hubwagen unter ein zu transportierendes Gut, z. B. eine Palette, einfahren zu können, ist es selbstver­ ständlich erforderlich, die Lastauflage so weit hochzubewegen, dass sie sich gerade über dem vorderen Rad bzw. dem Radpaar befindet. Das ist jedoch durch Betätigung der Hebeeinrichtung ohne weiteres und problemlos möglich. Die Betätigung der Hebe­ einrichtung erfolgt dabei in besonders vorteilhafter Weise durch die Lenkeinrichtung, so dass die Bedienung des Hubwagens sehr einfach ist. Infolge seines kompakten Aufbaues kann der Hubwagen vollständig unter ein zu transportierendes Gut ein­ gefahren werden. Danach erfolgt das Anheben des zu transpor­ tierenden Gutes. Anschliessend kann der Hubwagen mit Hilfe der Lenkeinrichtung auf dem Stand um jeden beliebigen Winkel umgelenkt werden, so dass es möglich ist, das zu transportie­ rende Gut auch in engsten Transportgängen zu verfahren.
Damit ergibt sich eine Vereinigung des Vorteils eines kompakten und einfachen Aufbaues mit dem Vorteil einer vergleichsweise niedrigen Gesamtbauhöhe, d. h. Mindestunterfahrhöhe und einer guten Wendigkeit.
Zwischen dem mit der Lenkeinrichtung lenkbaren Rad bzw. Rad­ paar und dem mindestens einen verbleibenden Rad bzw. Radpaar kann eine Verbindungseinrichtung zur simultanen Lenkung der verbleibenden Räder bzw. Radpaare vorgesehen sein. Mit Hilfe dieser Verbindungseinrichtung wird das verbleibende Rad bzw. Radpaar zwangsgelenkt. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Bodenverhältnisse derart sind, dass eine Mitlenkung der verbleibenden Räder bzw. Radpaare infolge Reibung nicht sicher gewährleistet ist, oder wenn besonders schwere Lasten gehoben und transportiert werden sollen.
Bei einer Ausbildung des Hubwagens der zuletzt genannten Art kann die Verbindungseinrichtung zur Lenkung der verbleibenden Räder in dem dem Drehsinn des lenkbaren Rades bzw. Radpaares entsprechenden Drehsinn vorgesehen sein. Mit der derartigen Verbindungseinrichtung werden somit die verbleibenden Räder bzw. Radpaare in die gleiche Richtung eingestellt wie die mit der Lenkeinrichtung versehenen Räder bzw. Radpaare. Das be­ deutet, dass alle Räder bzw. Radpaare jederzeit zueinander parallel eingestellt werden, wenn die Lenkeinrichtung betätigt wird. Es ist jedoch auch möglich, die Verbindungseinrichtung zur Lenkung der verbleibenden Räder in dem zum Drehsinn des lenkbaren Rades bzw. Radpaares entgegengesetzten Drehsinn vor­ zusehen. Mit einer Verbindungseinrichtung der zuletzt genannten Art ergibt sich somit eine sog. Knicklenkung zwischen den unter­ schiedlichen Rädern bzw. Radpaaren. Mit einer solchen Knick­ lenkung ist es möglich, eine derartige Wendigkeit zu erzielen, dass der Hubwagen am Stand um sich selbst gedreht werden kann. Die Verbindungseinrichtung kann zur wahlweisen Lenkung der verbleibenden Räder im Drehsinn oder im entgegengesetzten Dreh­ sinn des lenkbaren Rades bzw. Radpaares vorgesehen sein. Zu diesem Zweck kann die Verbindungseinrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verstellbar sein. In der ersten Stellung der Verbindungseinrichtung kann eine gleich­ sinnige parallele Lenkung aller Räder bzw. Radpaare erfolgen und in der zweiten Stellung der Verbindungseinrichtung erfolgt dann eine gegenläufige Knicklenkung der durch die Verbindungseinrichtung miteinander verbundenen Räder bzw. Radpaare.
Bei der Hebeeinrichtung kann es sich um mindestens einen an sich bekannten Hydraulikzylinder handeln, der mittels einer Schlauchleitung mit einer Pumpeinrichtung fluidisch verbunden ist. Die Pumpeinrichtung kann durch die Lenkeinrichtung be­ tätigt werden. Eine solche Betätigung der Pumpeinrichtung er­ folgt durch eine schwenkende Pumpbewegung der Lenkeinrichtung. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Hebeeinrichtung durch einen elektromotorischen Antrieb zu bewerkstelligen. Die Hebeeinrichtung in Gestalt eines Hydraulikzylinders ist zwischen dem Grundelement und der Auflageeinrichtung nicht senkrecht, sondern vorzugsweise schräg angeordnet. Durch einen solchen schrägen Einbau kann eine Hebeeinrichtung relativ grosser Gesamtlänge verwendet werden, ohne dass sich die Ge­ samtlänge auf die Bauhöhe des Hubwagens nachteilig auswirkt. Eine kleine Bauhöhe des Hubwagens ergibt nämlich den Vorteil, dass der Hubwagen zum Hochheben bspw. von sog. Europaletten geeignet ist. Zu diesem Zweck darf die Lastauflage in ihrer abgesenkten niedrigsten Stellung vom Boden nur einen Abstand aufweisen, der 85 bis 95 mm nicht übersteigt.
Bei einer bevorzugten Ausbildung des Hubwagens sind am Grund­ rahmen zwei Radpaare voneinander beabstandet hintereinander angeordnet. Ein derartiger Hubwagen weist eine längliche schmale Grundflächengestalt auf, so dass er auch in relativ schmalen Transportgängen problemlos verfahrbar ist.
Bei einer anderen Ausbildung des Hubwagens sind am Grundrahmen mehr als zwei Radpaare angeordnet. Von diesen Radpaaren ist mindestens ein Radpaar mit der Lenkeinrichtung versehen. Am Grundrahmen können bspw. drei Radpaare vorgesehen sein, von denen ein Radpaar mit der Lenkeinrichtung versehen ist, während die beiden anderen Radpaare voneinander seitlich beabstandet sind. Bei einem Grundrahmen der zuletzt genannten Art kann es sich um ein gabelförmiges Grundelement handeln, wie es von Gabelhubwagen an sich bekannt ist.
Am Grundelement können vier Radpaare vorgesehen sein, die paarweise nebeneinander angeordnet sind. Dabei kann ein Rad­ paar oder ein Paar Radpaare mit der Lenkeinrichtung versehen sein.
Jedes Radpaar kann einen zu seiner Lenkachse senkrecht aus­ gerichteten gezahnten Radkranz aufweisen, und zwischen den gezahnten Radkränzen kann eine Verbindungseinrichtung vorge­ sehen sein. Der gezahnte Radkranz ist gleichsam über das Radpaar übergestülpt, so dass die Bauhöhe klein bleibt.
Unabhängig von der Ausbildung des Grundrahmens mit zwei oder mit mehr als zwei Radpaaren kann die Verbindungseinrichtung mindestens eine Gliederkette aufweisen. Bei einer anderen Ausbildung der erfindungsgemässen Vorrichtung kann die Ver­ bindungseinrichtung mindestens ein Zahnrad aufweisen. Es ist auch möglich, die Verbindungseinrichtung mit Gliederketten und mit Zahnrädern in Kombination auszubilden. Die Glieder­ ketten bzw. Zahnräder sind dabei derart dimensioniert, dass sie in die gezahnten Radkränze der Radpaare drehmomentüber­ tragend eingreifen.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Hubwagens sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nach­ folgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Hubwagens
Fig. 2 eine erste Ausführungsform des Hubwagens gemäss Fig. 1 in Blickrichtung von unten,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Hubwagens, und
Fig. 4 eine abschnittweise dargestellte Seitenansicht des Hubwagens zur besseren Verdeutlichung eines ein Rad bzw. Radpaar umgebenden gezahnten Radkranzes.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht schematisch einen Hubwagen 10, der einen Grundrahmen 12 aufweist, an dem ein Radpaar 14 und ein Radpaar 16 schwenkbar gelagert ist. Jedes Radpaar 14, 16 ist an einer Säule 18 vorgesehen, die am Grundrahmen 12 derart gelagert ist, dass das Radpaar 14 um seine Lenkachse 20 und das Radpaar 16 um seine Lenkachse 22 herum verschwenkbar ist. An der Säule 18 ist eine Konsole 24 befestigt, auf der eine an sich bekannte Pumpeinrichtung 26 angeordnet ist. An der Pumpeinrichtung 26 ist eine Stange 28 in Richtung der Pfeile 30 schwenkbar angeordnet. Die Stange 28 weist einen Handgriff 32 auf. Mit der aus der Stange 28 und dem Handgriff 32 bestehen­ den Lenkeinrichtung 34 kann der Hubwagen 10 gelenkt werden. Ausserdem kann durch eine oszillierende Bewegung der Lenkein­ richtung 34 in Richtung der Pfeile 30 die Pumpeinrichtung 26 betätigt werden,um die einen Hydraulikzylinder 36 aufweisende Hebeeinrichtung 38 zu betätigen. Zu diesem Zweck ist die Pump­ einrichtung 26 mittels einer Rohrleitung 40 mit dem Hydraulik­ zylinder 36 der Hebeeinrichtung 38 verbunden. Der Hydraulik­ zylinder 36 ist mit seinem einen Ende 42 am Grundelement 12 und mit seinem Kolbenstangenende 44 an einer Lastauflage 46 befestigt. Die Lastauflage 46 ist am Grundelement 12 mittels schwenkbar gelagerter Verbindungsarme 48 angeordnet.
Bei einer mittels der Lenkeinrichtung 34 durchgeführten Pump­ bewegung wird der Druck im Hydraulikzylinder 36 durch die Pumpeinrichtung 26 erhöht, so dass der Abstand zwischen dem Ende 42 des Hydraulikzylinders 36 und dem Kolbenstangenende 44 vergrössert wird. Eine derartige Verlängerung ergibt eine Vergrösserung des Abstandes zwischen der Lastauflage 46 und dem Grundrahmen 12. Damit ist es möglich, ein mit dem Hubwagen 10 zu transportierendes Stückgut vom Boden 50 anzuheben und wunschgemäss zu transportieren. Dadurch, dass nicht nur das Radpaar 14 mit Hilfe der Lenkeinrichtung 34 um seine Lenkachse 20 herum beliebig verschwenkbar ist, sondern gleichzeitig auch das Radpaar 16 um seine Lenkachse 22 herum schwenkbeweg­ lich ist, ist es möglich, mit dem Hubwagen 10 in einer Rich­ tung unter das zu transportierende Stückgut darunterzufahren, das Stückgut dann hochzuheben und das Stückgut anschliessend in einer beliebigen, von der Untergreifrichtung verschiedenen Richtung abzutransportieren. Diese Transporteinrichtung kann mit der Untergreifrichtung bspw. einen Winkel von 90° ein­ schliessen. Der Hubwagen 10 weist somit eine ausgezeichnete Wendigkeit auf, so dass er sich auch für sehr lange sperrige Transportgüter in engen Transportgangen gut eignet.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Hubwagens 10 gemäss Fig. 1 von unten. In dieser Figur ist die Lenkeinrichtung nicht sichtbar. Der Hubwagen 10 weist ein mit der (nicht dargestellten) Lenk­ einrichtung verbundenes Radpaar 14 und ein Radpaar 16 auf. Das Radpaar 16 ist mittels einer Verbindungseinrichtung 52 mit dem Radpaar 14 verbunden, so dass ein Lenkeinschlag des Radpaares 14 einen entsprechenden Lenkeinschlag des Radpaares 16 bewirkt. Die Verbindungseinrichtung 52 weist bei dem in Fig. 2 dargestellten Hubwagen 10 zwei Kettenräder 54 auf. Die Zahnräder 56 sind in einem derartigen Abstand voneinander an­ geordnet, dass sie ineinander kämmen.
Wie auch aus Fig. 4 deutlich ersichtlich ist, weist jedes Rad­ paar 14 bzw. 16 einen gezahnten Radkranz 58 auf, der zur Lenk­ achse 20 bzw. 22 senkrecht ausgerichtet ist. Den gezahnten Radkranz 58 und das zugehörige Kettenrad 54 überspannt eine Gliederkette 60, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des Hubwagens 10 bedingt ein Lenkeinschlag des Radpaares 14 in Richtung des Pfeiles 62 einen erzwungenen Lenkeinschlag des Radpaares 16 in Rich­ tung des Pfeiles 64. Die beiden Lenkeinschläge sind gegen­ läufig, weshalb von einer sog. Knicklenkung gesprochen wird. Selbstverständlich wäre es auch möglich, anstelle von Glieder­ ketten 60 Zahnräder zu verwenden, um einen Lenkeinschlag des mit der Lenkeinrichtung 34 zusammenwirkenden Radpaares 14 auf das Radpaar 16 zu übertragen.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Hub­ wagen 10 in Gestalt eines an sich bekannten Gabelhubwagens mit zwei Rädern 14 und zwei Rädern 16. Selbstverständlich wäre es auch möglich, nur ein Rad bzw. Radpaar 14 in der Mitte zwischen den beiden Gabelelementen 74 des Hubwagens 10 vorzusehen und mit einer (nicht dargestellten) Lenkeinrich­ tung zu verbinden. Die Verbindungseinrichtung 52 zwischen den Rädern 14 und 16 ist in dieser Figur durch Gliederketten 60 schematisch angedeutet, die an den gezahnten Radkränzen 58 der Räder 14 und 16 drehmomentübertragend angeordnet sind. Bei einer derartigen Ausbildung der Verbindungseinrichtung 52 ergibt ein Lenkeinschlag der Räder 14, wie er durch die Pfeile 62 angedeutet ist, einen Lenkeinschlag im gleichen Drehsinn, wie er durch die Pfeile 64 verdeutlicht ist.
Fig. 4 zeigt ein Rad bzw. Radpaar 16, das mittels einer Rad­ nabe 76 an Flanschen 78 drehbar gelagert ist. Die Flansche 78, von denen in dieser Figur nur einer sichtbar ist, bilden mit dem gezahnten Radkranz 58 eine Einheit. Auf dem gezahnten Radkranz 58 ist der Grundrahmen 12 des Hubwagens 10 derart gelagert, dass das Rad bzw. Radpaar 16 mit dem gezahnten Rad­ kranz 58 relativ gegen den Grundrahmen 12 um die Lenkachse 22 herum verdrehbar ist. Mit der Bezugsziffer 46 ist auch in dieser Figur die Lastauflage abschnittweise dargestellt. Den gezahnten Radkranz 58 umschlingt eine Gliederkette 60, die abschnittweise angedeutet ist. Die Konstruktion der in Fig. 4 dargestellten Einzelteile ist derart, dass das Rad bzw. Rad­ paar 16 nicht nur den Grundrahmen 12 durchdringt, sondern auch die Lastauflage 46. Durch eine derartige Konstruktion wird die Mindesthöhe der Lastauflage 46 nur durch den Durchmesser des Rades bzw. Radpaares 16 bestimmt.

Claims (7)

1. Hubwagen, bestehend aus einem mit Rädern (14, 16) versehe­ nen Grundrahmen (12) und einer mittels einer Hebeeinrich­ tung (38) in der Höhe verstellbaren Lastauflage (46), wobei mindestens ein Rad bzw. Radpaar (14) mittels einer Lenk­ einrichtung (34) um eine Lenkachse (20) schwenkbar und das mindestens eine verbleibende, nicht unmittelbar mit der Lenkeinrichtung (34) lenkbare Rad bzw. Radpaar (16) um eine zur Lenkachse (20) parallele Achse (22) am Grund­ rahmen (12) schwenkbar gelagert ist, wobei die Lastauflage (46) sich auf dem Grundrahmen (12) abstützt und das minde­ stens eine nicht mit der Lenkeinrichtung (34) lenkbare Rad (16) bzw. Radpaar den Grundrahmen (12) durchdringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung (38) zwischen dem Grundrahmen (12) und der Lastauflage (46) angeordnet ist, daß das mindestens eine nicht mit der Lenkeinrichtung (34) lenkbare Rad (16) bzw. Radpaar in der abgesenkten tiefsten Position auch die Lastauflage (46) durchdringt, und daß die Lenkeinrichtung (34) zum Lenken und zum Betätigen der Hebeeinrichtung (38) vorgesehen ist.
2. Hubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundrahmen (12) zwei Radpaare (14, 16) voneinander beabstandet hintereinander angeordnet sind.
3. Hubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundrahmen (12) mehr als zwei Radpaare (14, 16) angeordnet sind.
4. Hubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundelement (12) vier Radpaare (14, 16) vorgesehen sind, die paarweise nebeneinander angeordnet sind.
5. Hubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Radpaar (14, 16) einen zu seiner Lenkachse (20, 22) senkrecht ausgerichteten gezahnten Radkranz aufweist, und daß zwischen den gezahnten Radkränzen (58) eine Verbin­ dungseinrichtung (52) vorgesehen ist.
6. Hubwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (52) mindestens eine Glieder­ kette (60) aufweist.
7. Hubwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (52) mindestens ein Zahnrad (56; 68; 70) aufweist.
DE19873711662 1987-04-07 1987-04-07 Hebe- und transportvorrichtung Granted DE3711662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711662 DE3711662A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Hebe- und transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711662 DE3711662A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Hebe- und transportvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711662A1 DE3711662A1 (de) 1988-10-27
DE3711662C2 true DE3711662C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=6325020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711662 Granted DE3711662A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Hebe- und transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134191C1 (en) * 1991-10-16 1993-05-13 Niemetz Torbau Und Metallbau, 8601 Koenigsfeld, De Pivoting wheel suspension for forklift truck - has disc pivoting about vertical axis with ball race around periphery and wheel accommodated in cut-out

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE121686T1 (de) * 1992-10-24 1995-05-15 Niemetz Metall Gmbh Hubwagen.
NL1016924C2 (nl) * 2000-12-20 2002-06-21 D D Elan V O F Inrichting voor het verrijden van op wielen staande objecten.
DE10144372A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-10 Meyer Keller Noe Schalttech Hubwagenfahrwerk
FR2855484B1 (fr) * 2003-06-02 2006-09-15 Jean Pierre Aussaresses Dispositif pouvant deplacer une charge longitudinalement et transversalement sans la faire pivoter
DE102004008506B4 (de) * 2004-02-20 2007-10-11 Audi Ag Vorrichtung zum Transport von Teilen im Kraftfahrzeug-Karosseriebau
IT1391312B1 (it) * 2008-10-15 2011-12-01 Lomar S R L Macchina perfezionata per la posa di elementi di rivestimento di pavimenti
DE102010017709A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Blickle Räder und Rollen GmbH & Co. KG Transportwagen
DE102012104585A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Blickle Räder + Rollen GmbH & Co. KG Transportwagen sowie ein Verfahren zur Bewegung eines Transportwagens
PL3268258T3 (pl) * 2015-03-10 2019-11-29 Tellure Rota Spa Wózek transportowy z kołami sterowanymi
DE102020119276A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 A & A Logistik-Equipment GmbH & Co. KG Radarmstapler, vorzugsweise als AGV
CN113371640B (zh) * 2021-08-12 2021-10-26 山东山宇重工机械有限公司 多功能小型液压托盘车

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568964A (de) *
DD40438A (de) *
DE409237C (de) * 1921-10-07 1925-02-03 Albert James Owen Handtransportwagen
GB820228A (en) * 1957-01-07 1959-09-16 Martling Ltd Improvements in or relating to stacking trucks
DE1888885U (de) * 1962-05-10 1964-03-05 Siemens Reiniger Werke Ag Fahrgestell eines roentgenapparates bzw. -geraetes oder anderer medizinischer geraete.
US3836027A (en) * 1973-04-02 1974-09-17 C Gardner Truck wheel dolly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134191C1 (en) * 1991-10-16 1993-05-13 Niemetz Torbau Und Metallbau, 8601 Koenigsfeld, De Pivoting wheel suspension for forklift truck - has disc pivoting about vertical axis with ball race around periphery and wheel accommodated in cut-out

Also Published As

Publication number Publication date
DE3711662A1 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359217C2 (de) Fahrzeug zum Transport und zur Handhabung von Last
DE3711662C2 (de)
EP0394534A1 (de) Flugzeug-Schlepper ohne Schleppstange (Drehschaufel)
DE2362340C3 (de) Karre zum Steigen auf einer Treppe
DE3232458C2 (de)
DE2350173A1 (de) Transportwagen
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE2648611C2 (de)
DE1902372A1 (de) Selbstlenkachse mit doppelter Lenkwirkung fuer Gelenkfahrzeuge u.dgl.
DE2910719C2 (de)
DE1556713A1 (de) Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler
DE2547997A1 (de) Fahrzeug mit anhebbarem bedienungsplatz
DE8527486U1 (de) Kettbaumhub- und -transportwagen
DE1506519B1 (de) Teleskopausleger
DE102006043199A1 (de) Waschportal und Verfahren zur Montage eines Waschportals
DE537341C (de) Foerderkarren mit Hubplattform
DE2453017C3 (de) Fahrzeug für Arbeits- und Transportzwecke
DE2600863C2 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE202004000022U1 (de) Transportvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19915482A1 (de) Treppensteigvorrichtung, bspw. für Rollstühle
BE1026215B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines hubtransportwagens oder etwas entsprechendem mit einer zugmaschine
DE724835C (de) Fahrwerk fuer schienenlos auf Raedern in beliebiger gerader oder krummer Richtung verfahrbare Hebezeuge, insbesondere fuer Bockkrane
DE3022338C2 (de)
DE19646860C2 (de) Zweirädriges Hubgerät für insbesondere auf Paletten ruhende Lasten, wie z.B. Baumaterial o.dgl.
DE870365C (de) Achshebevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee