DE1888885U - Fahrgestell eines roentgenapparates bzw. -geraetes oder anderer medizinischer geraete. - Google Patents

Fahrgestell eines roentgenapparates bzw. -geraetes oder anderer medizinischer geraete.

Info

Publication number
DE1888885U
DE1888885U DES44930U DES0044930U DE1888885U DE 1888885 U DE1888885 U DE 1888885U DE S44930 U DES44930 U DE S44930U DE S0044930 U DES0044930 U DE S0044930U DE 1888885 U DE1888885 U DE 1888885U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
rod
wheels
chassis according
driving rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES44930U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Publication of DE1888885U publication Critical patent/DE1888885U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0485Braking mechanisms; Locking devices against movement by braking on the running surface, e.g. the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/001Steering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0438Braking mechanisms; Locking devices against movement hand operated
    • B62B5/0442Braking mechanisms; Locking devices against movement hand operated using a handle bar alone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/066Handle bars rotatable about their longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/06Steering all wheels together simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

C". - SM
Aktiengesellschaft
fahrgestell eines Röntgenapparates,,bzw», -gerätes oder anderer medizinischer G-eräte.
Bei transportablen medizinischen Geräten hat man bisher im allgemeinen fahrgestelle verwendet, deren Räder in Schwenkgabeln gelagert sind. Bei Änderung der Bewegungsrichtung des Fahrgestells sollen sich diese"Räder automatisch in die neue Bewegungsrichtung einstellen. In gewissen Pällen sind zentral angeordnete Räder zum Sragen des Häuptteils des-Apparategewichtes verwendet worden, während kleinere Schvvenkräder hinten und vorn am !Fahrgestell angeordnet sind» . " . ■ . .
Ein Hachteil dieser bekannten Anordnungen ist die Schwierigkeit, das fahrgestell in zueinander rechtwinkligen Richtungen zu ver- ." schieben (ICo ordinateneins teilung), was oft erforderlich ist, wenn ein Röntgenapparat am Operationstisch, einer Krankenbahre oder einem Krankenbett aufgestellt werden soll. Die Apparate müssen, nachdem man sie an den gewünschten Platz gebracht hat, eine genaue Einstellung der Röntgenröhre, des Röntgenbildverstärkers usw. auf - den Patienten ermöglichen. Die immer mehr zunehmende Verwendung von Röntgenstrahlen bei der Operation, oft in Zusammen- hang mit einem Röntgenbildver stärker, hat den oben genannten lachteil immer fühlbarer gemacht. Um das Problem der Koordinateneinstellung der Geräte zu lösen, hat man bereits an einem Fahrgestell mit zwei festen üaufrädern und einem Sehwenkrad ein zu— ..■ sätzliches laufradsystern""mit insbesondere 2wei ein- und ausrüek— baren laufrädern, deren laufebenen senkrecht zu den laufebenen der festen laufräder stehen, der Art vorgesehen, daß * beim 32inrückvox^gang der zusätzlichen lauf räder die festen lauf räder vom Boden abgehoben werden* " . ■
Die vorliegende !Teuerung betrifft ein fahrgestell, das einen bequemen (Dransport von Röntgengeräten od* dgl, durch Korridore usw. erlaubt, während es gleichzeitig Einfachheit, und kleine Abmes- sungen mit der Möglichkeit zur ICoordinateneinstellung vereint.
— 2 —
Im "Prinzip besteht, die Feuerung darin, daß die Bäder nicht in sich selbst einstellenden Schwenkgabeln, sondern in G-abeln gelagert sind, die von der. den Sransport und die Aufstellung am. Ort durchführenden Person in die gewünschte Richtung eingestellt werden*
Mir die Verdeutlichung der Feuerung sind in den beigegebenen Zeichnungen Ausführungsbeispiele'dargestellt.; Es -zeigen die
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein fahrgestell, z*I. im Schnitt, unter "Fortiassuag aller für die- Feuerung unwesentlichen. Seile, . - ..
Pig. 2 eine Draufsicht auf. ein anderes' fahrgestell , z.Q?. im Schnitt, unter den gleichen Toraussetzungen wie'in Fig. 1,. . -
fig, 3 einen vertikalen Schnitt durch eine laufradanordnung mit Bremsvorrichtung in größeren]. IaBstab,.
In Pig. 1 bezeichnet 1 das..fahrgestell-, das mit vier Laufrädern 2, 3, 4 und 5 versehen ist, Die Bäder sind miteinander durch ein. Seil oder eine Eet.te 6 verbunden, die in gezeigter Heise über an den Drehzapfen der Bäder befestigte Seilrollen oder Eettenräder und über eine Seilrolle oder, ein Kettenrad 8 an.-der einen Seite des Fahrgestells lauft. Das letztere Kettenrad sitzt fest an einer mit einem Handgriff 9 versehenen abgewinkelten Stange 10?; die als Zug- oder Schubstange für das Fahrgestell dient» " .
Beim.Schwenken der: Stahga. 10 werden die Eäderpaare 2, 5. bzw« 3, an gegenüberliegenden Seiten-des..Fahrgestells in-gleichem Maße in entgegengesetzter Richtung gedreht. Eine Schiienkung-der Stange um 90 bewirkt,, daß die Bäder, die sämtlich in eine gewisse Bichtung eingerichtet waren, in eine neue Bichtung eingestellt werden, die_ mit der erstgenannten Bichtung einen Winkel von 90° bildet«
Gremäß Fig. 2 sind die vier Bäder 2 bis.5 mit Hilfe einer Stange 10 einstellbar, die auf .ein zentral angeordnetes Kettenrad.8 einwirkt, über dieses Bad 8 und über jedes Paar 2, 5'.bzw. 3, 4 der Bäder laufen Seile oder Ketten 11 und 12 in dargestellter Weise,
die Stange 10 in einem gewissen Kinkel geschwenkt wird, werden alle laufräder in gleichem Maße gedreht, und das fahrgestell bewegt sich längs einer geraden üdnie, deren Eichtung mit;der Kiehtung der vier-laufräder und der lahrstange übereinstimmt. Die form, des Fahrgestells kann, wie in Pig. 2 dargestellt,- kreisförmig sein. _ " ■■-."■".'..
Der auf das fahrgestell aufgesetzte Ständer kann, wenn er exzentrisch angeordnete Seile hat, bei einem derartigen lyp mit einer Zug- oder Schubstange 10 zum Drehen gebracht werden. Wenn der Ständer später feineingestellt wird, wird die Fahrstange vom. Ständer losgekuppelt. Bei Koordinateneinstellung braucht, dann nur die Stange 10 entsprechend" geschwenkt zu werden.
Fig. 3 zeigt im einzelnen, wie die Laufräder - angeordnet sein können. Das laufrad 2 ist in einer G-abel 13 gelagert, die- ihrerseits mit Hilfe eines vertikalen Zapfens 14 im Fahrgestell 1 gelagert ist» Die G-abel 13 trägt ein Kettenrad 7, das die Kettenbewegung auf das laufrad 2 überträgt.. Der Drehzapfen 14 liegt, wie ersichtlich, in einer Ebene, die durch das Zentrum des Hades geht, so- daß iEendenzen zm Umkippen wie bei sich selbst einstellenden gekrümmten Schwenkgabeln nicht vorkommen können..- ~ ~ -
Mit 15 ist ein heb- und senkbarer Bremsring bezeichnet, der- von einem Hebel 1 β über einen (xelenkmechanismus 17 j 18, 19 und eine G-abel 20 gesteuert wird. Heim, der Hebel 16 na.ch unten gelegt wird, wird der Bremsring-gelöstv-¥enn er dagegen nach oben in vertikale Stellung gebracht wird, erfolgt" eine Arretierung des Fahrgestells,-Hit 21 ist in Fig. 3 ein drehbarer iStäiiderpfeiler bezeichnet.. Der Hebel 16 kann gegebenenfalls als· Zug--oder Schubstange verwendet werden, d.h. die in Fig. 1 und 2 gezeigte Stange wird dann auch" als ein Steuerorgan für die Bremsvorrichtung-ausgebildet. -

Claims (5)

RA.3Qi(638*-9.5.E3 Schutz an sp rue he £
1. fahrgestell eines Röntgenapparates "bzw. -gerätes oder anderer medizinischer Geräte, an dem eine mit einem Handgriff versehene Stange für die Ortsveränderung des G-erätes angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Zug oder Schub Toe anspruchbare Stange (10) mit den laufrollen bzw. -rädern (2, 3, 4* 5) des . Fahrgestells (l) durch einen Seilzug, Kettenzug (6 bzw. 11, 12) od. dgl* derart gekuppelt ist,- daß mit'der Stellung der Stange zum !Fahrgestell die Laufrichtung der Hader festgelegt ist.
2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vertikal stehenden~Drehzapfen (z.B. 14) Jedes in/je.einer Gabel' (z.B. 13) gelagerten"Laufra.des (z.B.. 2) je eine Seilrolle oder Kettenrad (7). angebracht und mit :diesen.Kettenrädern ein weiteres um eine vertikale Achse drehbares Kettenrad (8) gekuppelt ist, dessen Drehzapfen unter. Abwinkelung mit der Fahrstange (lö) starr verbunden ist. ~ - .
3. Fahrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (lO) am fahrgestell (l) aus einer gewählten IuIlrichtung zum Fahrgestell heraus um mindestens 90 G-rad schwenkbar angebracht ist. - . . -.
4. Fahrgestell nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine derartige Kupplung zwischen der Fahrstange, (lö) und. den Laufräderii (2 bis 5), daß alle Laufräder der jeweiligen Einstellrichtung der Stange gleichgerichtet sind.
.
5. Fahrgestell nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine derartige Kupplung zwischen Fahrstange (lö) und Saufrädern' (2 bis 5), daß beim Schwenken, der"Fahrstange 'aus einer gewählten Nullstellung heraus die Laufräder paarweise in entgegengesetzter Sichtung gedreht werden. . .
► - 5-
β. !Fahrgestell nach. Anspruch 1 Ms 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (lO) an der einen Seite des Fahrgestells angeordnet ist (Pig." 1 ).""■"■ "■ .■■'..-■
7» fahrgestell nach Anspruch 1 "bis 5., dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (10) zentral zum fahrgestell angeordnet ist.(Pig· 2)
8, fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (z.B. 2) mit Bremsvorrichtungen (z*B, 15") ausgerüstet sind, die von der Zug- "bzw* Schubstange"steuerbar sind, ■ . ■ _
DES44930U 1962-05-10 1963-05-09 Fahrgestell eines roentgenapparates bzw. -geraetes oder anderer medizinischer geraete. Expired DE1888885U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE525162 1962-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1888885U true DE1888885U (de) 1964-03-05

Family

ID=33297618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44930U Expired DE1888885U (de) 1962-05-10 1963-05-09 Fahrgestell eines roentgenapparates bzw. -geraetes oder anderer medizinischer geraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1888885U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580161B1 (de) * 1965-09-23 1970-02-12 Cdt Design Consultants Ltd Fahrbares Traggestell
DE3711662A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Niemetz Hermann Tor Metallbau Hebe- und transportvorrichtung
DE102010017709A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Blickle Räder und Rollen GmbH & Co. KG Transportwagen
EP3268258B1 (de) 2015-03-10 2019-04-03 Tellure Rôta S.p.A. Transportwagen mit lenkrädern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580161B1 (de) * 1965-09-23 1970-02-12 Cdt Design Consultants Ltd Fahrbares Traggestell
DE3711662A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Niemetz Hermann Tor Metallbau Hebe- und transportvorrichtung
DE102010017709A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Blickle Räder und Rollen GmbH & Co. KG Transportwagen
EP2384950A3 (de) * 2010-05-07 2014-07-09 Blickle Räder + Rollen GmbH & Co.KG Transportwagen
EP3268258B1 (de) 2015-03-10 2019-04-03 Tellure Rôta S.p.A. Transportwagen mit lenkrädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119934A1 (de) Flurfreie hubvorrichtung mit beweglicher arbeitsplattform und belastungsanzeige
DE1888885U (de) Fahrgestell eines roentgenapparates bzw. -geraetes oder anderer medizinischer geraete.
DE2445764A1 (de) Vorrichtung zum anheben, umlagern und transport von patienten
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
DE4332675A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Gegenständen wie Grabsteine oder dergleichen
DE889363C (de) Dreiraedriger Hebekarren mit Kraftantrieb
DE2510720A1 (de) Fahrbarer bzw. rollender reisefahrkoffer mit ausklappbarer und schwenkbarer zugvorrichtung
AT401310B (de) Fahrzeug, insbesondere anhängerfahrzeug, karrette od. dgl.
DE574817C (de) Vorrichtung zum Abheben der die Bewegung auf den Brenner uebertragenden, von Hand gelenkten angetriebenen Laufrolle an Brennschneidmaschinen
DE941773C (de) Lafette fuer Feuerwaffen
DE1816013C3 (de) Auf einem Rad- oder Gleiskettenpanzerfahrzeug angeordneter Panzerturm
DE2739981A1 (de) Aufzugschlitten fuer einen schraegaufzug
DE670577C (de) Abschleppfahrzeug, insbesondere fuer beschaedigte Kraftfahrzeuge
AT155195B (de) Gerät für die Krankenuntersuchung mit Röntgenstrahlen.
DE587182C (de) Auf Maststaerke einstellbares Steigeisen
DE921438C (de) Ladeeinrichtung an Schleppern, Traktoren od. dgl., insbesondere Frontladern
DE173151C (de)
DE284279C (de)
DE1433527C3 (de) Vorrichtung zum Umlegen einer Frischmittellanze in eine horizontale Lage
DE2618566A1 (de) Stopfenstangen-setzvorrichtung
DE1813851C3 (de) Operationstisch mit gegeneinander verschwenkbaren Platten
DE629307C (de) Fahrbare, mittels Seilzug aufrichtbare Feuerwehrleiter
DE713680C (de) Lafette fuer freihaendig zu richtende Waffen in Flugzeugruempfen
DE1481211C (de) Wagenheber mit Spindelantrieb
DE1962520B2 (de) Zahnaerztliche behandlungseinrichtung