DE580758C - Fahrbare Lafette zum abwechselnden Schiessen gegen Feldziele oder Luftziele - Google Patents

Fahrbare Lafette zum abwechselnden Schiessen gegen Feldziele oder Luftziele

Info

Publication number
DE580758C
DE580758C DESCH99185D DESC099185D DE580758C DE 580758 C DE580758 C DE 580758C DE SCH99185 D DESCH99185 D DE SCH99185D DE SC099185 D DESC099185 D DE SC099185D DE 580758 C DE580758 C DE 580758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mount
carriage
head
wheel
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH99185D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric SE
Original Assignee
Schneider et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider et Cie filed Critical Schneider et Cie
Application granted granted Critical
Publication of DE580758C publication Critical patent/DE580758C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/28Wheeled-gun mountings; Endless-track gun mountings
    • F41A23/32Wheeled-gun mountings; Endless-track gun mountings with split trails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/02Mountings without wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

In ihrem früheren Patent 570 722 hat die Erfinderin eine fahrbare Lafette für Geschütze unter Schutz gestellt, die spreizbare Lafettenschenkel aufwies und die, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines oder mehrerer Hilf sschenkel, rasch zu einem Geschütz zum Schießen gegen Luftziele umgebaut werden konnte. Dieses Rädergeschütz besaß somit ein ziemlich ausgedehntes Seitenrichtfeld, das jedoch durch den Spreizwinkel zwischen den beiden Hauptlafettenschenkeln begrenzt wurde und infolge des zwischen den beiden spreizbaren Schenkeln verfügbaren freien Raumes ein sehr großes Höhenrichtfeld aufwies. Wurde dieses Geschütz durch Herabsenken der spreizbaren Lafettenschenkel und das Abziehen der Räder oder des Radsatzes sowie durch Ansetzen eines oder mehrerer Hilfslafettenschenkel umgebaut, so erhielt es ein Seitenrichtfeld von 3600 und behielt überdies ein Höhenrichtfeld von hinreichender Größe, um ein Feuern gegen Luftziele zu ermöglichen.
Wie erwähnt, wurde dieser Umbau jenes früheren Geschützes durch die Tatsache eras möglicht, daß die spreizbaren Lafettenschenkel so angeordnet werden, daß sie beide, auch gleichzeitig, durch getrennte oder gemeinsame Handhabung wechselweise in eine zum Fahren oder Feuern auf Rädern geeignete Stellung mit angehobenem Vorderende oder in eine Stellung mit gesenktem Kopfende gebracht werden konnten, bei der die Rohrwiege samt Geschützrohr, wenn die Oberlafette auf der Unterlafette bewegt wird, bei beliebig großem Höhenrichtwinkel über die Lafettenschenkel hinweggehen konnte.
Die Erfinderin hat erkannt, daß die Grundlagen, auf denen dieser Umbau eines Rädergeschützes zu einem Luftabwehrgeschütz mit sehr großem Schußfeld beruht, auch auf Rädergeschütze mit ungeteiltem Lafettenschwanz angewendet werden können, unter der Bedingung, daß dem mit dem gewöhnlichen verankerbaren Sporn und gegebenenfalls einer Protzöse ausgerüsteten Lafettenschwanz eine geeignete Anzahl von Hilfsstützen oder Hilfsechenkel beigegeben wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein solches Geschütz mit ungeteiltem Lafettenkörper, das nach den in dem früheren Patent für Geschütze mit spreizbaren Lafettenschenkeln entwickelten Grundsätzen aus einem Rädergeschütz in ein Luftabwehrgeechütz umgebaut werden kann.
In ähnlicher Weise wie bei dem früheren Patent der Erfinderin erfolgt der Umbau der Lafette durch Senken und Heben des ungeteilten Lafettenkörpers, wobei die Mittel zur Herbeiführung dieser Hubbewegung sehr ähnlich denjenigen sind, die früher vorgeschlagen
wurden für die Einstellung der einzelnen Lafettenschenkel des früheren Lafettenschenkelsystems.
Einige Ausführungsformen des neuen Ge-S schützes sind in der Zeichnung dargestellt. Abb. ι zeigt im Schnitt von der Seite ein Geschütz mit ungeteiltem Lafettenkörper gemäß der Erfindung, das außer dem eigentlichen zum Schießen auf Rädern und zum Aufprotzen dienenden Lafettenkörper zwei Hilfslafettenschenkel für das Schießen auf Luftziele aufweist, wobei einer der Hilfsschenkel und der Hauptlafettenkörper in der gesenkten Stellung strichpunktiert gezeigt sind, während der Hauptlafettenkörper in der normalen Schußstellung auf Rädern voll ausgezogen dargestellt ist.
Abb. 2 zeigt die gleiche Anordnung von oben.
Abb. 3 einen Schnitt nach IH-III der Abb. 2,
Abb. 4 einen Schnitt nach IV-IV der Abb. 3.
Abb. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform von der Seite und von oben in der Stellung für das Schießen auf Rädern mit im Boden verankertem Hauptlafettenschwanz und zwei aufklappbaren Hilfslafettenschenkeln in der Ruhestellung, Abb. 7 das gleiche Geschütz in Luftabwehrstellung von der Seite, wobei die abzuziehenden Räder strichpunktiert eingezeichnet sind, Abb. 8 einen Schnitt nach VIII-VIII der Abb. 7, Abb. 9 einen Schnitt nach IX-IX der Abb. 7, Abb. 10 einen Schnitt nach X-X der Abb. 8, Abb. 11 einen Schnitt nach XI-XI der Abb. 8.
Abb. 12 und 13 zeigen eine andere Aus-
führüngsform der Einstellung des Lafetten-
4.0 kopfes von der Seite und von oben, Abb. 14 bis 18 eine weitere Ausführungsform, und zwar Abb. 14 das Geschütz in der Stellung zum Schießen auf Rädern im teilweisen Schnitt von der Seite, Abb. 15 die gleiche Anordnung von oben mit abgenommener Oberlafette, Abb. 16 das gleiche Geschütz in Luftabwehrstellung, Abb. 17 einen Schnitt nach XVII-XVII der Abb. 16, Abb. 18 einen Schnitt nach XVIII-XVIII der Abb. 16.
Abb. 19 bis 21 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform der Verbindung zwischen dem einstellbaren Hauptlafettenkopf und der von der Radachse getragenen Unterlafette,
. wobei Abb. 19 das Geschütz im teilweisen Schnitt von der Seite in Flugabwehrstellung, Abb. 20 und 21 Schnitte nach XX-XX und XXI-XXI der Abb. 19 zeigen.
Das in der Zeichnung gezeigte Rädergeschütz mit ungeteiltem Lafettenschwanz umfaßt in bekannter Weise einen Radsatz a, b, dessen Radachse α einen Lafettenkopf trägt, der durch Schenkel a1 gebildet sein kann, die ihrerseits eine Unterlafette d tragen, die als Lagerstück für eine Oberlafette c dient, in der zum Zweck des Nehmens der Höhenrichtung schwenkbar mittels Schildzapfens e1 die Rohrwiege e gelagert ist, auf der das Geschützrohr / zurücklaufen kann. Zum Zweck des Umbaues des Geschützes gemäß der Erfindung ist eine Lösung der Verbindung zwischen den Armen a1 und der in sie eingeschobenen Unterlafette d vorgesehen. Die Verriegelung zwischen diesem Arm und der Unterlafette wird in normaler Weise bewirkt, beispielsweise mittels Riegelbolzen d1, die durch Lageraugen der Schenkel α1 hindurch in Ausnehmungen der Unterlafette d eingeschoben werden (Abb. 2). Der Hauptlafettenkörper g, an sich von üblicher Ausbildung, ist so angeordnet, daß er durch Schwenkung, Verschiebung oder eine andere Einstellungsart gegenüber der Unterlafette so eingestellt werden kann, daß er wechselweise in eine angehobene Stellung für das Schießen auf Rädern und für das Fahren oder, zum Zweck des Umbaues des Rädergeschützes in ein Flugabwehrgeschütz, in eine gesenkte Stellung gebracht werden kann. . ■ ■
Die verschiedenen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen unterscheiden sich im wesentlichen durch die Art der Ausführung der Verbindung zwischen dem einstellbaren Lafettenkörper und der Unterlafette oder Lagerstelle für die Oberlafette. Diese Ausführungsformen unterscheiden sich ferner noch durch die Art, in der an dem Geschütz die für das Schießen gegen Luftziele unentbehrlichen Hilfslafettenschenkel angesetzt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. ι bis 4 weist der Hauptlafettenkörper g einen Lafettenkopf g1 auf, der in angehobener Stellung des Geschützes (voll ausgezogen in Abb. 1) nach unten über den Lafettenkörper vorsteht. Vorspringend an diesem Lafettenkopf ist ein Drehzapfen g2 angebracht, der in ein Zapfenlager der Unterlafette d eingreift. Die geometrische Achse dieses Drehzapfens fällt zusammen mit der geometrisehen Achse des Lafettenschwanzes gs, der an dem Lafettenkörper g drehbar befestigt ist. Der Lafettenkörper g1 trägt außerdem ein Lagerauge gi, das in der Normalstellung mit angehobenem Lafettenkopf für das Fahren oder Schießen auf Rädern mit einem Lagerauge d2 an der Unterlafette d zusammenwirkt, um einen Verbindungsbolzen h aufzunehmen.
Das so eingestellte Geschütz kann zum Schießen auf Rädern dienen und wird zu diesem Zweck in der in vollen Linien in
Abb. ι gezeigten Stellung in die Batteriestellung gebracht. Die Verankerung des Lafettenschwanzes wird beispielsweise mittels des üblichen kurzen Schwanzspornes g'° und gegebenenfalls auch durch zusätzliche verschiebbare Sporne g6 bewirkt, die besonders beim Schießen gegen Luftziele notwendig sind.
Zum Umbau dieses Geschützes schwenkt
to man den Lafettenkörper um seinen Drehzapfen nach abwärts, wobei er aus der in Abb. ι in ausgezogenen Linien dargestellten angehobenen Stellung ι in die strichpunktierte gesenkte Stellung 2 gelangt.
Zu diesem Zweck ist es natürlich notwendig, den Verriegelungsbolzen h herauszuziehen, der an irgendeiner geeigneten Stelle, beispielsweise an dem Lafettenkopf, mittels eines Kettchens befestigt sein kann. Nachdem der Lafettenkörper g in die abgesenkte Stellung 2 überführt worden ist, bringt man die Lafettenhilfsschenkel i an Ort und Stelle, die bei i1 an einem gemeinsamen Kopf / angelenkt sein können. Dieser trägt Lappen oder Vorsprünge j1 und j2 zum Verriegeln mit der Unterlafette d und dem Lafettenkörper g mittels der Verriegelungsbolzen k und h.
Die Hilfsstützen i, die beim Transport in die Stellung I (Abb. 2) zusammengeklappt waren, werden nunmehr in die Stellung II auseinandergeklappt und mittels Streben i2 an dem an Ort und Stelle gebrachten gemeinsamen Kopf j befestigt. Man braucht jetzt nur noch den Radsatz abzuziehen, indem man ihn nach Herausziehen des Rieges d1 abrollt, wobei er über die Stützen i hinwegläuft. Das Geschütz befindet sich nunmehr in der Flugabwehrstellung. Abb. ι zeigt, daß die Rohrwiege nebst Geschützrohr in allen Stellungen eines Richtfeldes von 360 ° über den Hauptlafettenkörper g und über die Lafettenschenkel i hinwegstreichen kann.
Um das Geschütz in Fahrstellung zu bringen, werden die oben aufgezählten Verrichtungen in umgekehrter Reihenfolge wiederholt. Man bringt den Radsatz in seine Stellung und klappt die Hilfsschenkel i zusammen, indem man gleichzeitig die Streben i%
So in ihre Ruhestellung umlegt; man entriegelt den Lafettenkopf j durch Herausziehen der Verriegelungsbolzen k und h und bringt dann durch Schwenken den Hauptlafettenkörper g in seine obere Stellung, worauf man durch Einstecken des Riegelbolzens h in seine ursprüngliche Lage den Hauptlafettenkörper in der in Abb. 1 in vollen Linien gezeigten Stellung verriegelt. Es versteht sich von selbst, daß bei diesem Anheben des Lafettenkörpers g, so wie es bei dem Herunterlassen dieses Lafettenkörpers notwendig war, das Geschütz in einer Gleichgewichtsstellung auf der Radachse gehalten werden muß, indem der Vorderteil des Rohres oder der Wiege zurückgezogen wird.
Die Hilfsschenkel können ebenso wie der Lafettenkörper mittels verschiebbarer Sporne verankert werden, wobei in der üblichen Weise eine entsprechende Ausnehmung in den Bodenstücken der Hilfsschenkel angeordnet ist, wie in Abb. 1 und 2 gezeigt. Die beiden Hilfsschenkel i mit ihrem gemeinsamen Kopf / werden getrennt von dem Geschütz transportiert.
Bei der in Abb. 5 bis 11 gezeigten Ausführungsform besitzt der Hauptlafettenkörper g, um sein Herabsenken zu ermöglichen, einen Kopf g1 mit einem C~förmigen Querschnitt, der als bewegliches Gleitstück Gleitschienen ds umfaßt, die vorspringend an der Unterlafette d angeordnet sind. Diese Gleitbahn muß natürlich ebenso wie das Gleitstück am Lafettenkopf in Gestalt eines Kreisbogens ausgeführt werden, dessen Mittelpunkt in die Nähe des Lafettenschwanzes (Abb. 5) fällt. In der Stellung für das Schießen auf Rädern, also mit hoch eingestelltem Lafettenkopf g1, wie in Abb. 5 gezeigt, wird der Lafettenkopf auf der Unterlafette d mittels eines Riegelbolzens h ver- riegelt, der in eine an einem vorspringenden Lappen di der Unterlafette ausgebildete entsprechende Ausnehmung eingreift.
Will man den Lafettenkörper g zwecks Umbaues des Geschützes herabsenken, so entriegelt man den Bolzen h und läßt den Kopf jf1 auf den Führungsschienen d3 herabgleiten. Nachdem die abgesenkte Stellung erreicht ist, erfolgt die Verriegelung des Lafettenkörpers g mittels des gleichen Riegelbolzens h, der nun in eine an dem unteren Teil der Unterlafette d (Abb. 7) angeordnete zweite Ausnehmung ds eingreift.
Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorhergehenden auch durch die Art der Handhabung der Hilfsschenkel oder des Kopfes g1. Wie in der Zeichnung gezeigt, sind hier drei Hilfsschenkel vorgesehen, von denen zwei dauernd von dem Hauptlafettenkörper getragen werden. Jeder dieser Hilfs- no schenkel umfaßt einen eigentlichen Schenkel i, der an einem Ende an einem Bogenstück iz angelenkt ist. Dieses ist an einer Führung von entsprechender Gestalt beweglich, die an dem .Kopf g1 des Lafettenkörpers g angeordnet ist. Der Zweck der Beweglichkeit des Schenkelteiles i3 besteht darin, eine Anpassung des freien Endes des Schenkels an einen mehr oder weniger ungleichen gewachsenen Boden zu ermöglichen. Die Einstellung des Gleitstücks i3 zum Zweck dieser Anpassung kann, wie in der Zeichnung
gezeigt, mittels einer Mutter il (Abb. 8, io, ii) bewirkt werden, die an dem Stück is starr befestigt ist und die man durch Drehen einer in dem Lafettenkopf g1 drehbar gelagerten Gewindespindel g7 hin und her verschiebt. In der Fahrstellung sind die Hilfsschenkel i, i durch Schwenken um ihre Anlenkstelle gegen den Hauptlafettenkörper g, herangeklappt, wie in Abb. 5 gezeigt. Der umgeformte Lafettenunterteil wird vervollständigt durch einen weiteren Hilfsschenkel, der in der Verlängerung des Hauptlafettenkörpers g angesetzt wird und zu diesem Zweck einen Kopf / besitzt, der an der Unterlafette mittels eines Verriegelungsbolzens k und an dem Hauptlafettenkörper g mittels eines Verriegelungsbolzens h1 befestigt wird (Abb. 7 und 8).
Eine weitere Abänderung der eben gezeigten Ausführungsform zeigen die Abb. 12 und 13. Hier erfolgt die senkrechte Verschiebung des Hauptlafettenkörpers g nicht durch einfaches Gleiten des Kopfes g an der Unterlafette, sondern durch Abrollen eines in dem Lafettenkopf gelagerten Ritzels g8 auf einer kreisbogenförmigen Zahnstange, die vorspringend an der Unterlafette d befestigt ist. Das Ritzel g8 wird mittels eines Handrades g10 bedient. Im übrigen ist diese Ausführungsform gleichartig mit der nach Abb. 5 bis 11.
Die weitere Ausführungsform nach Abb. 14 bis 19 ist eine Variante der Ausführungsform gemäß Abb. 1 bis 4.
Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Bewegung des Hauptlafettenkörpers g beim Absenken oder Anheben mittels eines Verbindungsgliedes zwischen dem Lafettenkopf und der Unterlafette, das an beiden nach Art eines Lenkers angelenkt ist.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist dieses Verbindungsglied aus zwei Wangen m zusammengesetzt, die auf Achsen d7 der Unterlafette und Achsen g° des Lafettenkopfes g1 (Abb. 17) angelenkt sind. Dieses Verbindungsglied m kann wechselweise in die Stellung gemäß Abb. 14 und 15 oder die gemäß 16 und 17 überführt werden.
In der Stellung gemäß Abb. 14 und 15, die der Stellung des Geschützes für das Schießen auf Rädern entspricht, ist das Zwischenglied «an dem Lafettenkörper mittels eines Riegelbolzens m1 befestigt, während der Lafettenkörper g selbst anderseits an der an der Unterlafette mittels Riegelbolzens d11 verriegelt ist.
Um den Lafettenkörper abzusenken, löst man die Riegelbolzen dn und den Riegelbolzen m1. Man kann dann den Lafettenkörper g und das Zwischenglied m so handhaben, daß sie sich zusammen um die An- ■ lenkpunkte d7 und g9 drehen und schließlich in die Stellung gemäß Abb. 16 und 17 gelangen, wo sie an der Unterlafette mittels eines Riegelbolzens m? verriegelt werden, die in Bohrungen m3 des Zwischenstückes und entsprechende Ausnehmungen d8 der Unterlafette eingeführt werden. Der Riegelbolzen m1, der zunächst gelöst war, dient zum Verriegeln des Zwischenstückes auf dem Lafettenkörper g durch Einführen in die Bohrung ?n4 des Zwischenstückes m und eine entsprechende Ausnehmung im Lafettenkopf g1. Die Befestigung der Hilfsschenkel an dem Kopf j erfolgt genau in der gleichen Weise wie bei Abb. ι bis 5.
In Abb. 19 bis 21 ist eine andere Variante der Ausführungsform gemäß Abb. 1 bis 5 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Kopf g1 des Lafettenkörpers g so angeordnet, daß der beim Absenken oder Anheben auf zwei einander gegenüberstehenden Zahnbogen d? gleiten kann, die vorspringend an der Unterlafette d angeordnet sind. Die Verschiebung erfolgt mittels zweier Ritzel g8, die in dem Lafettenkopf g1 drehbar gelagert sind und entweder durch gleichzeitige Handhabung der Griffe g·10 gemäß Abb. 20 gesteuert oder durch eine gemeinsame Steuerung bewegt werden.
Es ist zu bemerken, daß bei all diesen Anordnungen es normal ist, mit einem geschlossenen Lafettenkörper zu feuern, ob nun der Hauptlafettenkörper in erhöhter oder in der abgesenkten Stellung sich befindet, wobei die erste Stellung eine rasche Eröffnung des Feuers ermöglicht, die zweite dagegen ein besseres Höhenrichtfeld bietet.
Es ist ferner zu bemerken, daß man bei der Anordnung gemäß Abb. 10 bis 21 nicht mit dem Lafettenkörper g .in der angehobenen Stellung schießen kann, ohne daß eine Neigung des Drehzapfens zugelassen wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Räderlafette für Geschütze mit einem ungeteilten Hauptlafettenkörper für das Schießen auf Rädern und Einrichtungen zum leichten und raschen Umbau in ein Luftabwehrgeschütz mit einem sehr gro- no ßen Höhenrichtfeld und einem Seitenrichtfeld von 360 °, gekennzeichnet durch das Zusammenwirken eines abziehbaren Radsatzes (a, b-b) und einer Verbindung zwischen der Unterlafette (d) und dem Kopf (g·1) des Lafettenkörpers (§·), durch die dieser wechselweise aus einer mit der Unterlafette verriegelbaren angehobenen Stellung zum Fahren oder Schießen auf Rädern in eine gesenkte Stellung umgestellt werden kann, in der die Rohrwiege nebst Rohr, mit der Oberlafette (c) in der
    Unterlafette (d) kreisend, selbst bei sehr großem Höhenrichtwinkel über den abgesenkten Lafettenkörper (g) hinwegstreichen kann, derart, daß das Geschütz auf Rädern mit stark vergrößertem Höhenrichtfeld schießen oder durch an die Unterlafette (d) oder den Lafettenkörper (?) angesetzte Hilfslafettenschenkel (i) vervollständigt werden kann, die nach dem Abziehen der Räder ein Seitenrichtfeld von 360 ° bei großen Erhöhungswinkeln ermöglichen.
  2. 2. Ausführungsform der Räderlafette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung zwischen der die Oberlafette (c) drehbar tragenden Unterlafette (d) und dem ungeteilten, den Lafettenschwanz (g·3, |f5) und eine Protzöse tragenden Lafettenkörper (g) ein Lafettenkopf (g1) dient, an dem außer einem Drehzapfen (g2) dessen Achse mit der des drehbaren Lafettenschwanzes (gs) zusammenfällt, ein Organ (g4) angeordnet ist, das zum wechselweisen Verriegeln mittels Riegelbolzen Qi) o. dgl. an dem Oberteil der Unterlafette (d) oder an einem zum Ansetzen der Hilfslafettenschenkel (i) dienenden Kopfstück (j) dient.
  3. 3. Ausführungsform der Räderlafette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lafettenkopf (g1) zum Zweck seiner Höheneinstellung auf einer Leitbahn (d3, d3) der Unterlafette (d) gleitet, die in Form eines Kreisbogens mit dem Mittelpunkt in der Nähe des Lafettenschwanzes (gs) ausgebildet ist.
  4. 4. Räderlafette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem verschiebbaren Lafettenkörper (g) Hilfsschenkel (i) zusammenwirken, die an Bogenstücken (is) angelenkt sind, die in der Querrichtung zum Lafettenkopf (g1) mittels eines Laufmuttergetriebes (g7, i4) o. dgl. verschiebbar sind, um die Schwanzenden der Hilfsschenkel einstellen zu können.
  5. 5. Abgeänderte Ausführungsform gemäß Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höheneinstellung des Lafettenkopfes (g1) auf der bogenförmigen Leitbahn (ds, ds) mittels Ritzel (g8) erfolgt, die sich auf Zahnbogen (^0) der Unterlafette abrollen.
  6. 6. Räderlafette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Verbindung des Lafettenkopfes (g1) mit der Unterlafette (ß) mittels Lenker (m) erfolgt, die, an beiden Teilen mittels Drehachsen (d1, g9) angelenkt, beim Schwenken um ihre Drehachse an der Unterlafette (d) den Lafettenkopf (g1) aus der angehobenen in die abgesenkte Stellung und umgekehrt mitnehmen, um in jeder Stellung mittels lösbarer Mittel verriegelt zu werden.
  7. 7. Räderlafette nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der abziehbare Radsatz zur lösbaren Verbindung mit der Unterlafette (_d) zwei an der Radachse (ß) vorspringende Schenkel (α1) aufweist, die in Lagerstellen der Unterlafettenwand eingeschoben werden können, um dort mittels lösbarer Mittel verriegelt zu werden.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
DESCH99185D 1932-02-25 1932-10-16 Fahrbare Lafette zum abwechselnden Schiessen gegen Feldziele oder Luftziele Expired DE580758C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR580758X 1932-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580758C true DE580758C (de) 1933-07-20

Family

ID=8957015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH99185D Expired DE580758C (de) 1932-02-25 1932-10-16 Fahrbare Lafette zum abwechselnden Schiessen gegen Feldziele oder Luftziele

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1990951A (de)
BE (1) BE391405A (de)
DE (1) DE580758C (de)
FR (1) FR746775A (de)
GB (1) GB392431A (de)
NL (1) NL35407C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10281238B2 (en) * 2009-03-31 2019-05-07 Npc Robotics Corporation Cartridge based modular turret control system

Also Published As

Publication number Publication date
NL35407C (de)
GB392431A (en) 1933-05-18
US1990951A (en) 1935-02-12
FR746775A (fr) 1933-06-06
BE391405A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700402A1 (de) Fahrzeug mit zur senkrechten schwenkbarem lotrechten rahmen (cambering vehicle)
EP0276779A1 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
EP0394534A1 (de) Flugzeug-Schlepper ohne Schleppstange (Drehschaufel)
DE580758C (de) Fahrbare Lafette zum abwechselnden Schiessen gegen Feldziele oder Luftziele
DE576911C (de) Raederlafette mit spreizbaren Lafettenschenkeln
DE3130328C2 (de) Kettbaumwagen
DE1296860B (de) Kehrpflug, insbesondere Aufsattelscharkehrpflug mit mindestens einem Stuetzrad
DE353028C (de) Lafette mit grossem Schussfelde fuer Artilleriegeschuetze
DE713680C (de) Lafette fuer freihaendig zu richtende Waffen in Flugzeugruempfen
DE570722C (de) Raederlafette fuer Geschuetze mit spreizbaren Lafettenschenkeln
DE1816013C3 (de) Auf einem Rad- oder Gleiskettenpanzerfahrzeug angeordneter Panzerturm
DE173151C (de)
DE961664C (de) Stuetzradanordnung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete
DE1166541B (de) Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE241422C (de)
AT275942B (de) Schnellkuppelvorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Geräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE19738516C2 (de) Personenhebevorrichtung
DE246146C (de)
DE1100902B (de) Auf eigenem, aus seitlich schwenkbaren Schenkeln bestehendem Rollgestell frei verfahrbarer Auslegerkran
DE829958C (de) An ein Zuggeraet verschieden grosser Spurweite ueber eine Zugvorrichtung anhaengbarer Wechselpflug mit Hebevorrichtungen zum unabhaengigen Bewegen der Pflugkoerper
DE2528902A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abladen von kraftfahrzeugen auf ein transportfahrzeug
DE218718C (de)
DE649806C (de) Anordnung zur UEberfuehrung des Rohres eines fahrbaren Rohrruecklaufgeschuetzes auf einen Rohrwagen
DE729269C (de) Schusswaffenlagerung fuer Flugzeuge
DE1557717C3 (de) Wendevorrichtung für Drehpflüge