EP0860273A2 - Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0860273A2
EP0860273A2 EP98810066A EP98810066A EP0860273A2 EP 0860273 A2 EP0860273 A2 EP 0860273A2 EP 98810066 A EP98810066 A EP 98810066A EP 98810066 A EP98810066 A EP 98810066A EP 0860273 A2 EP0860273 A2 EP 0860273A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinders
cylinder
pressure
web
impression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860273B1 (de
EP0860273A3 (de
Inventor
Andres Miescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8036190&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0860273(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP0860273A2 publication Critical patent/EP0860273A2/de
Publication of EP0860273A3 publication Critical patent/EP0860273A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0860273B1 publication Critical patent/EP0860273B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Definitions

  • the invention relates to a cylinder unit for a web-fed rotary printing press.
  • the invention has set itself the task. the flexibility of a cylinder unit in Increase in relation to the formation of printing gaps for a web to be printed.
  • the invention is based on a cylinder unit whose cylinder is H-shaped Cylinder bridge with four colors on a web transferring cylinders and two central ones Impression cylinders for these four ink transfer cylinders. Two of the four Ink transfer cylinders of the H-cylinder bridge are each in a print-on position to one common impression cylinder swiveling.
  • two of the four ink transfer cylinders are from a print-on position to their respective central impression cylinder in a print-on position reversible to each other.
  • the other two ink transfer cylinders are ready spaced from each other that between them a web to be printed is unimpeded run in and run out again after wrapping both impression cylinders.
  • the figure shows an H-shaped cylinder unit of a web-fed rotary printing press.
  • the cylinder unit has four cylinders 1, 2, 3 and 4, which transfer color to a web B 1 and / or B 2 .
  • These four ink transfer cylinders 1 to 4 each form a printing nip and a total of four printing nips with two central impression cylinders 5 and 6.
  • the four ink transfer cylinders 1 to 4 are blanket cylinders, while the central impression cylinders 5 and 6 are designed as steel cylinders.
  • a plate cylinder 8 is assigned to each of the four ink transfer cylinders 1 to 4 in a manner known per se.
  • the cylinder unit shown is generally referred to as a 10-cylinder unit.
  • the arrangement of the ink transfer cylinders 1 to 4 and their plate cylinder 8 is symmetrical to an imaginary perpendicular to the connecting line of the axes of rotation of the two central impression cylinders 5 and 6.
  • the arrangement of the ink transfer cylinders 1 to 4 is however not symmetrical with respect to this connecting line between the Axes of rotation of the two impression cylinders 5 and 6.
  • the clear distance between the two ink transfer cylinders 2 and 3 is so large that a web B 1 runs through the space between these two cylinders.
  • two deflection rollers 11 and 12 are arranged, around which the web B 1 is deflected before and after the two impression cylinders 5 and 6 are looped around.
  • the upper ink transfer cylinders 1 and 4 in the exemplary embodiment are also each in a print-on position against their impression cylinder 5 or 6.
  • the web B 1 is four-sided printed in the cylinder position shown.
  • the advantage of the cylinder arrangement according to the invention in this position of the ink transfer cylinders 1 to 4 is that none of the four printing cylinders 1 to 4 is wrapped in the web B 1 .
  • the web B 1 wraps around the two impression cylinders 5 and 6 and extends tangentially to each of the four ink transfer cylinders 1 to 4.
  • Each of these four ink transfer cylinders 1 to 4 can therefore even with web B 1 running, ie during production, in the exemplary embodiment a 4.0 -Production, can be taken out of production by swiveling its respective impression cylinder 5 or 6. In the opposite case, this also applies to swiveling.
  • the two upper ink transfer cylinders 1 and 4 in the exemplary embodiment are spaced so closely to one another that they move from their print-on position against their respective counter-pressure cylinders 5 and 6 into one Pressure-on position to one another can be reversed by swiveling counter-pressure cylinders 5 and 6 and swiveling towards one another.
  • the latter, alternative print-on position of the two ink transfer cylinders 1 and 4 is shown in the figure in dashed lines. In this alternative print-on position, the two ink transfer cylinders are designated 1 'and 4'. In position 1 '/ 4', for example.
  • a second B 2 can be printed on both sides in one color by the two ink transfer cylinders 1 and 4. A two-lane production is thus indicated in the figure.
  • the web B 1 is printed in two colors on one side by the two ink transfer cylinders 2 and 3, while the web B 2 is printed on both sides by the two ink transfer cylinders 1 and 4, in each case in one color.
  • the arrangement according to the invention is not only particularly flexible with regard to the feasible alternative production options, but also builds special space-saving.
  • the symmetrical both with respect to the connecting line between the axes of rotation of the two Impression cylinders 5 and 6 as well as with respect to the perpendicular to this Connection line is due to the non-symmetrical arrangement according to the invention Construction height saved by the flat top V-bridge of the two ink transfer cylinders 1 and 4 and their plate cylinder 8. Because of the closer distance between the two upper ink transfer cylinder builds the upper V-bridge flatter than the same width the lower N-bridge of the 10-cylinder unit.
  • wrap-free web guide - wrap-free also in relation to the two tighter spaced ink transfer cylinder - obtained. Because of the loop-free Web guiding is the pivoting in and out of ink transfer cylinders ongoing production is simplified because the swiveling in and out of cylinders does not close Path vibrations that would be intolerable in terms of production quality. In particular, by swiveling in and out, i.e. by remodeling Pressure gaps or pressure points did not change the path of the web.
  • a preferred drive concept is also shown in the figure. Between Ink transfer cylinders 1 to 4 and the impression cylinders 5 and 6 with each other there is no positive drive connection.
  • the cylinders 1 to 6 protrude at most the web or via bearer rings in friction connection.
  • Each of cylinders 1 through 6 is through own motor 7 driven.
  • the power transmission takes place from each of the motors 7 via a gear 9, preferably a toothed belt, directly to the cylinder 1 to 6.
  • the downstream plate cylinders 8 are form-fitting with their respective ink transfer cylinders 1 to 4 coupled to the common drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine, bei der mit einem ersten und einem zweiten Zylinder (1, 2) gemeinsam mit einem ersten Gegendruckzylinder (5) Druckspalte gebildet werden, mit einem dritten und einem vierten Zylinder (3, 4) werden mit einem gemeinsamen zweiten Gegendruckzylinder (6) Druckspalte gebildet, wobei die vier Zylinder (1, 2, 3, 4) und die beiden Gegendruckzylinder der (5, 6) eine einzige H-Zylinderbrücke bilden. Der zweite und der dritte Zylinder (2, 3) sind soweit voneinander beabstandet gelagert, dass zwischen diesen beiden Zylindem (2, 3) in ihren Druck-An-Stellungen an ihren jeweiligen Gegendruckzylindem (5, 6) eine Bahn (B1) einlaufen und nach Umschlingen der beiden Gegendruckzylinder (5, 6) wieder auslaufen kann. Der erste und der vierte Zylinder (1, 4) sind so eng voneinander beabstandet gelagert, dass sie aus einer Druck-An-Stellung gegen ihren jeweiligen Gegendruckzylinder (5, 6) in eine Druck-An-Stellung zueinander umsteuerbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht. die Flexibilität einer Zylindereinheit in Bezug auf die Bildung von Druckspalten für eine zu bedruckende Bahn zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Schutzanspruch 1 gelöst.
Die Erfindung geht von einer Zylindereinheit aus, deren Zylinder eine H-förmige Zylinderbrücke mit vier Farbe auf eine Bahn übertragenden Zylindern und zwei zentralen Gegendruckzylindern für diese vier Farbübertragungszylinder aus. Je zwei der vier Farbübertragungszylinder der H-Zylinderbrücke sind je in eine Druck-An-Stellung zu einem gemeinsamen Gegendruckzylinder schwenkbar.
Nach der Erfindung sind zwei der vier Farbübertragungszylinder aus einer Druck-An-Stellung zu ihrem jeweiligen zentralen Gegendruckzylinder in eine Druck-An-Stellung zueinander umsteuerbar. Die beiden anderen Farbübertragungszylinder sind soweit voneinander beabstandet, dass zwischen ihnen eine zu bedruckende Bahn ungehindert einlaufen und nach Umschlingen beider Gegendruckzylinder wieder auslaufen kann. Durch diese unsymmetrische Anordnung der vier Farbübertragungszylinder zu den beiden zentralen Gegendruckzylindern der H-Brücke wird ein Höchstmaß an Flexibilität hinsichtlich der Bildung von Druckstellen erzielt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Die Figur zeigt eine H-förmige Zylindereinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine. Die Zylindereinheit weist vier Zylinder 1, 2, 3 und 4 auf, die Farbe auf eine Bahn B1 und/oder B2 übertragen. Diese vier Farbübertragungszylinder 1 bis 4 bilden je einen Druckspalt und insgesamt vier Druckspalte mit zwei zentralen Gegendruckzylindern 5 und 6. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den vier Farbübertragungszylindern 1 bis 4 um Gummituchzylinder, während die zentralen Gegendruckzylinder 5 und 6 als Stahlzylinder ausgebildet sind. Jedem der vier Farbübertragungszylinder 1 bis 4 ist jeweils ein Plattenzylinder 8 in an sich bekannter Weise zugeordnet. Die dargestellte Zylindereinheit wird im allgemeinen als 10-Zylindereinheit bezeichnet.
Die Anordnung der Farbübertragungszylinder 1 bis 4 sowie deren Plattenzylinder 8 ist symmetrisch zu einer gedachten Mittelsenkrechten zur Verbindungslinie der Drehachsen der beiden zentralen Gegendruckzylinder 5 und 6. Die Anordnung der Farbübertragungszylinder 1 bis 4 ist jedoch nicht symmetrisch bezüglich dieser Verbindungslinie zwischen den Drehachsen der beiden Gegendruckzylinder 5 und 6. Die beiden Farbübertragungszylinder 2 und 3, die zu einer Seite dieser Verbindungslinie angeordnet sind, weisen zueinander einen größeren Abstand auf als die beiden zur anderen Seite dieser Verbindungslinie angeordneten Farbübertragungszylinder 1 und 4.
Der lichte Abstand zwischen den beiden Farbübertragungszylindern 2 und 3 ist so groß, dass eine Bahn B1 durch den Raum zwischen diesen beiden Zylindern geführt. in einem ersten Druckspalt zwischen dem Farbübertragungszylinder 2 und dem Gegendruckzylinder 5 bedruckt, den Gegendruckzylinder 5 und den Gegendruckzylinder 6 hintereinander umschlingend weitergeführt und in einem weiteren Druckspalt, der durch den Farbübertragungszylinder 3 und dessen Gegendruckzylinder 6 gebildet wird, nochmals bedruckt und zwischen den Farbübertragungszylindern 2 und 3 hindurch ungehindert, im Ausführungsbeispiel parallel zum Bahneinlauf, auslaufen kann. Im Zwischenraum zwischen den beiden Farbübertragungszylindern 2 und 3 sind zwei Umlenkrollen 11 und 12 angeordnet, um die die Bahn B1 vor und nach dem Umschlingen der beiden Gegendruckzylinder 5 und 6 umgelenkt wird.
Die im Ausführungsbeispiel oberen Farbübertragungszylinder 1 und 4 befinden sich ebenfalls je in einer Druck-An-Stellung gegen ihren Gegendruckzylinder 5 bzw. 6. Die Bahn B1 wird in der gezeigten Zylinderstellung einseitig vierfach bedruckt. Vorteil der erfindungsgemäßen Zylinderanordnung in dieser Stellung der Farbübertragungszylinder 1 bis 4 ist, dass keiner der vier druckenden Zylinder 1 bis 4 von der Bahn B1 umschlungen wird. Die Bahn B1 umschlingt die beiden Gegendruckzylinder 5 und 6 und verläuft tangential zu jedem der vier Farbübertragungszylinder 1 bis 4. Jeder dieser vier Farbübertragungszylinder 1 bis 4 kann daher selbst bei laufender Bahn B1, d.h. während einer Produktion, im Ausführungsbeispiel einer 4,0-Produktion, durch Abschwenken von seinem jeweiligen Gegendruckzylinder 5 bzw. 6 aus der Produktion genommen werden. Im umgekehrten Fall gilt dies auch für ein Zuschwenken.
Während die im Ausführungsbeispiel beiden unteren Farbübertragungszylinder 2 und 3 durch Abschwenken produktionslos werden, sind die beiden im Ausführungsbeispiel oberen Farbübertragungszylinder 1 und 4 jedoch so eng zueinander beabstandet, dass sie aus ihrer Druck-An-Stellung gegen ihren jeweiligen Gegendruckzylindern 5 bzw. 6 in eine Druck-An-Stellung zueinander durch Abschwenken von den Gegendruckzylinder 5 und 6 und Zuschwenken aufeinander zu umsteuerbar sind. Die letztgenannte, alternative Druck-An-Stellung der beiden Farbübertragungszylinder 1 und 4 ist in der Figur in gestrichelten Linien dargestellt. In dieser alternativen Druck-An-Stellung sind die beiden Farbübertragungszylinder mit 1' und 4' bezeichnet. In der Stellung 1'/4' kann beispielsweise. wie in der Figur dargestellt, eine zweite B2 durch die beiden Farbübertragungszylinder 1 und 4 beidseitig je einfarbig bedruckt werden. In der Figur angedeutet ist somit eine zweibahnige Produktion.
Dabei wird die Bahn B1 durch die beiden Farbübertragungszylinder 2 und 3 hintereinander einseitig zweifarbig bedruckt, während die Bahn B2 durch die beiden Farbübertragungszylinder 1 und 4 beidseitig, je einfarbig bedruckt wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist nicht nur besonders flexibel im Hinblick auf die realisierbaren alternativen Produktionsmöglichkeiten, sondern baut zudem besonders platzsparend. Gegenüber einer H-Brücke mit zwei zentralen Gegendruckzylindern, die symmetrisch sowohl bezüglich der Verbindungslinie zwischen den Drehachsen der beiden Gegendruckzylinder 5 und 6 als auch bezüglich der Mittelsenkrechten zu dieser Verbindungslinie ist, wird durch die erfindungsgemäß nicht symmetrische Anordnung Bauhöhe eingespart durch die flachbauende obere V-Brücke der beiden Farbübertragungszylinder 1 und 4 sowie deren Plattenzylinder 8. Wegen des engeren Abstands der beiden oberen Farbübertragungszylinder baut die obere V-Brücke bei gleicher Baubreite flacher als die untere N-Brücke der 10-Zylindereinheit. Gleichzeitig werden die Vorteile der umschlingungsfreien Bahnführung - umschlingungsfrei auch in Bezug auf die beiden enger beabstandeten Farbübertragungszylinder - erhalten. Durch die umschlingungsfreie Bahnführung wird nämlich das Zu- und Abschwenken von Farbübertragungszylindern bei laufender Produktion vereinfacht, da das Zu- und Abschwenken von Zylindern nicht zu Bahnschwingungen führt, die in Bezug auf die Produktionsqualität nicht tolerierbar wären. Insbesondere wird durch das Zu- und Abschwenken, d.h. durch das Umbilden von Druckspalten bzw. Druckstellen der Weg der Bahn nicht verändert.
Ein bevorzugtes Antriebskonzept ist in der Figur ebenfalls dargestellt. Zwischen den Farbübertragungszylindern 1 bis 4 und dem Gegendruckzylinder 5 und 6 untereinander besteht keine formschlüssige Antriebsverbindung. Die Zylinder 1 bis 6 stehen allenfalls über die Bahn bzw. über Schmitzringe in Reibverbindung. Jeder der Zylinder 1 bis 6 wird durch einen eigenen Motor 7 angetrieben. Die Kraftübertragung erfolgt von jedem der Motoren 7 über jeweils ein Getriebe 9, vorzugsweise ein Zahnriemen, unmittelbar auf die Zylinder 1 bis 6. Die nachgeordneten Plattenzylinder 8 sind formschlüssig mit ihren jeweiligen Farbübertragungszylindern 1 bis 4 zum damit gemeinsamen Antrieb gekoppelt. Alternativ könnten die Motoren 7 statt der Farbübertragungszylinder 1 bis 4 jeweils deren zugeordneten Plattenzylinder 8 ebenfalls unmittelbar über ein Getriebe, vorzugsweise ebenfalls ein Zahnriemen antreiben, und die Farbübertragungszylinder 1 bis 4 würden in diesem Fall im Schlepp je ihres Plattenzylinders 8 mitangetrieben werden. Ebenso könnten auch die beiden Gegendruckzylinder 5 und 6 antriebsseitig je mit einem der Farbübertragungszylinder zum damit gemeinsamen Antrieb formschlüssig gekoppelt sein. Bevorzugt wird jedoch wegen des erleichterten Zu- und Abschwenkens der Farbübertragungszylinder die in der Figur gezeigte Konfiguration mit den eigenangetriebenen Gegendruckzylindern 5 und 6.

Claims (4)

  1. Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmachine, mit
    a) einem ersten und einem zweiten Zylinder (1, 2), die mit einem gemeinsamen ersten Gegendruckzylinder (5) Druckspalte bilden, und
    b) einem dritten und einem vierten Zylinder (3, 4), die mit einem gemeinsamen zweiten Gegendruckzylinder (6) Druckspalte bildend,
    c) wobei die vier Zylinder (1, 2, 3, 4) und die beiden Gegendruckzylinder (5, 6) Zylinder einer einzigen H-Zylinderbrücke sind,
    d) der zweite und der dritte Zylinder (2, 3) so weit voneinander beabstandet gelagert sind, dass zwischen diesen beiden Zylindern (2, 3) in ihren Druck-An- Stellungen an ihren jeweiligen Gegendruckzylinder (5, 6) eine Bahn (B1) einlaufen und nach Umschlingen beider Gegendruckzylinder (5, 6) wieder auslaufen kann und
    e) der erste und der vierte Zylinder (1, 4) so eng voneinander beabstandet gelagert sind, dass sie aus einer Druck-An-Stellung gegen ihren jeweiligen Gegendruckzylinder (5, 6) in Druck-An-Stellung zueinander umsteuerbar sind.
  2. Zylindereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem zweiten und dem dritten Zylinder (2, 3) ein- und wieder auslaufende Bahn (B1) zwischen zwei Umlenkrollen (11, 12) ein- und ausläuft, die im verbleibenden Zwischenraum zwischen dem zweiten und dritten Zyinder (2, 3) oder der gedachten Verlängerung dieses Zwischenraums angeordnet sind.
  3. Zylindereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinder (1) und der vierte Zylinder (4) bei laufender Produktion zwischen Ihrer Druck-An-Stellung an ihren jeweiligen Gegendruckzylinder (5, 6) und der Druck-An-Stellung zueinander umsteuerbar sind.
  4. Zylindereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zylinder (2) und der dritte Zylinder (3) bei laufender Produktion in ihre und aus ihren Druck-An-Stellungen gegen ihren jeweiligen Gegedruckzylinder (5, 6) schwenkbar sind.
EP98810066A 1997-02-19 1998-01-30 Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0860273B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702923U DE29702923U1 (de) 1997-02-19 1997-02-19 Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE29702923U 1997-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0860273A2 true EP0860273A2 (de) 1998-08-26
EP0860273A3 EP0860273A3 (de) 1999-03-10
EP0860273B1 EP0860273B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=8036190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810066A Expired - Lifetime EP0860273B1 (de) 1997-02-19 1998-01-30 Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5970871A (de)
EP (1) EP0860273B1 (de)
JP (1) JP2836049B2 (de)
AT (1) ATE209567T1 (de)
DE (2) DE29702923U1 (de)
ES (1) ES2168735T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702923U1 (de) * 1997-02-19 1997-03-27 Wifag Maschf Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE19860540A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-20 Koenig & Bauer Ag Mehrfarben-Rollenrotationsdruckmaschine
DE10027441A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Maschinenschäden
CH697884B1 (de) * 2004-07-13 2009-03-13 Manroland Ag Rollenrotationsdruckeinheit.
DE102005017179A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102008000184B4 (de) * 2008-01-30 2011-02-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Verringerung bzw. Vermeidung von Abwickelfehlern an Rotationsdruckmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422696A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Druckwerk fuer ein- oder beidseitigen druck mit mindestens vier zylindern
US4281595A (en) * 1979-05-26 1981-08-04 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Multiple-purpose offset rotary printing press
DE3614029C1 (de) * 1986-04-25 1987-04-02 Roland Man Druckmasch Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk fuer fliegenden Plattenwechsel
DE29702923U1 (de) * 1997-02-19 1997-03-27 Wifag Maschf Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0644048B1 (de) * 1993-12-29 1999-07-07 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit paarweise zu Zylindergruppen zusammengefassten Gummituch- und Platten- bzw. Formzylinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329086A (en) * 1966-06-14 1967-07-04 Miehle Goss Dexter Inc Perfecting or multicolor offset printing press
SE426153B (sv) * 1979-01-22 1982-12-13 Wifag Maschf Drivanordning for en valsrotations offsettryckmaskin
US4798137A (en) * 1979-04-20 1989-01-17 Publishers Equipment Corporation Conversion of letterpress to offset printing
JPS56111669A (en) * 1980-02-06 1981-09-03 Tokyo Kikai Seisakusho:Kk Printing mode switching device in blanket drum of offset rotary printing press
DE3048840C1 (de) * 1980-12-23 1983-03-10 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Drehrichtungsumkehrbarer Antrieb fuer eine Rollen-Rotationsdruckmaschine mit einem Zehnzylinder-Druckwerk
DE3702071C1 (de) * 1987-01-24 1988-07-14 Roland Man Druckmasch Fuer filegenden Plattenwechsel geeignete Druckeinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422696A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Druckwerk fuer ein- oder beidseitigen druck mit mindestens vier zylindern
US4281595A (en) * 1979-05-26 1981-08-04 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Multiple-purpose offset rotary printing press
DE3614029C1 (de) * 1986-04-25 1987-04-02 Roland Man Druckmasch Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk fuer fliegenden Plattenwechsel
EP0644048B1 (de) * 1993-12-29 1999-07-07 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit paarweise zu Zylindergruppen zusammengefassten Gummituch- und Platten- bzw. Formzylinder
DE29702923U1 (de) * 1997-02-19 1997-03-27 Wifag Maschf Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE29702923U1 (de) 1997-03-27
JPH10235828A (ja) 1998-09-08
US5970871A (en) 1999-10-26
ES2168735T3 (es) 2002-06-16
EP0860273B1 (de) 2001-11-28
DE59802193D1 (de) 2002-01-10
JP2836049B2 (ja) 1998-12-14
ATE209567T1 (de) 2001-12-15
EP0860273A3 (de) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629605C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
EP0860273B1 (de) Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE10046368C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
EP0683041B1 (de) Druckeinheit für Gummi-Gummi-Druck
DE4228610A1 (de) Papierführung bei Rollenrotationsdruckmaschinen
DD266784A1 (de) Antrieb fuer ein kurvengesteuertes bogenzufuehrsystem
DE3112775A1 (de) "rotationsdruckmaschine in reihenbauweise"
DE3131170A1 (de) "offsetrollenrotationsdruckmaschine"
EP0090179A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Walzenstreifen an Walzwerken einer Druckmaschine
DE102005048246A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit Längendehnungs-Kompensator und Verfahren zum Bedrucken einer längsgeschnittenen Bahn
DE2235844A1 (de) Rollen-rotationsoffset-druckmaschine fuer schoen- und widerdruck
DE10105926B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0023039A1 (de) Druckwerkseinheit für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
DE19848390B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für einen schnellen Produktionswechsel
DE19702963B4 (de) Antrieb für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE4037500C2 (de) Antrieb für Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
CH686426A5 (de) Druckpresse mit aneinander anstellbaren Drucktuchzylindern.
DE4401289C2 (de) Zylinderanstellvorrichtung
DE3237961A1 (de) Rollenoffset-rotationsdruckmaschine
DD284193A5 (de) Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
DE2948383A1 (de) Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
DE2310228C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen biegsamer Druckplatten
DE10046378C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE19718548C2 (de) Längenvariables Führungsschienenstück
DE19740475A1 (de) Druckende Zylinder in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit zueinander versetzten Spannkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990910

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000302

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 209567

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2168735

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KBA KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, -LIZENZEN -

Effective date: 20020827

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KBA KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, -LIZENZEN -

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20031102

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20031102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG

Free format text: MASCHINENFABRIK WIFAG#WYLERRINGSTRASSE 39 POSTFACH#3001 BERN (CH) -TRANSFER TO- WIFAG MASCHINENFABRIK AG#WYLERRINGSTRASSE 39 POSTFACH 8865#3001 BERN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *WIFAG

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100130

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802193

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802