DE2422696A1 - Druckwerk fuer ein- oder beidseitigen druck mit mindestens vier zylindern - Google Patents

Druckwerk fuer ein- oder beidseitigen druck mit mindestens vier zylindern

Info

Publication number
DE2422696A1
DE2422696A1 DE2422696A DE2422696A DE2422696A1 DE 2422696 A1 DE2422696 A1 DE 2422696A1 DE 2422696 A DE2422696 A DE 2422696A DE 2422696 A DE2422696 A DE 2422696A DE 2422696 A1 DE2422696 A1 DE 2422696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing unit
unit according
tension
struts
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422696C2 (de
Inventor
Boris Dipl Ing Fuchs
Ingo Dipl Ing Koebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2422696A priority Critical patent/DE2422696C2/de
Priority to US05/573,588 priority patent/US3983811A/en
Priority to SE7505187A priority patent/SE415870B/xx
Priority to CH584475A priority patent/CH588942A5/xx
Priority to GB1951575A priority patent/GB1455546A/en
Priority to FR7514494A priority patent/FR2270097B1/fr
Publication of DE2422696A1 publication Critical patent/DE2422696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422696C2 publication Critical patent/DE2422696C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

242269B
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft 8900 Augsburg, Stadtbachstraße 1
P.B. 2789/1205 Augsburg, den 9. Mai 1974
Druckwerk für ein- oder beidseitigen Druck mit mindestens vier Zylindern
Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für ein- oder beidseitigen Druck mit mindestens vier Zylindern, deren Wellenenden beidseitig in an den Gestellseitenwänden angeordneten Lagern gehalten sind und deren Achsen nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Da bekanntlich beim Zusammenpressen zweier an ihren Enden gelagerter insbesondere langer Walzen stets eine Durchbiegung in der Mitte eintritt, ist es Aufgabe der Erfindung, an Druckwerken mit einer Vielzahl von Druckwerks zylindern Maßnahmen zu treffen, um ohne großen Aufwand, d. h. in einfacher Weise diese zu verhindern und damit einen über die ganze Länge der Walzen annähernd gleichen Anpreßdruck und gleiches Druckbild zu verwirklichen.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß an den beiden Wellenenden jedes außenliegenden Zylinders je zwei Spannstreben mit zur Erzeugung der Spannkraft unabhängig voneinander einstellbarer Länge gelagert sind, deren andere Enden an je einem Wellen-
B09847/0199
ende eines benachbarten außenliegenden Zylinders derart angelenkt sind, daß die Spannstreben zwei sich parallel zu den beiden Gestellwänden erstreckende jeweils in sich geschlossene .viereckige Spann·· rahmen bilden. Durch das Verspannen der Wellenenden der außenliegenden Zylinder über Eck ist es möglich, die resultierende Kraft annähernd in Richtung der von dem oder den innenliegenden Zylinder(n) ausgehenden Kraft verlaufen zu lassen, so daß mit einer vereinfachten Ausführung die erstrebte Wirkung erzielt wird. Zugleich wird die Spannung in den einzelnen Spannstreben vermindert.
Es ist zwar bekannt (DT-AS 2 033 515), zum Beeinflussen des Druckbildes auf den Druckform zylinder ein ihn verbiegendes Biegemoment auszuüben, indem außerhalb seiner Lagerstellen entgegen der Auflagekraft wirkende Druckkräfte auf die Wellenstummel aufgebracht werden, beispielsweise durch druckmittelbeaufschlagte Stellglieder oder Exzenter. Dabei handelt es sich aber lediglich um ein einzelnes Tiefdruckwerk mit einem Tiefdruckformzylinder, einem Presseur und einem Stahlzylinder. Die Anwendung dieses Prinzips bei Mehr zylinderdruckwerken der eingangs genannten Art ist jedoch zu aufwendig, weil eine Vielzahl von Stellgliedern und gestellseitigen Abstützungen hierfür erforderlich ist, welche die Übersichtlichkeit an der Maschinen» seitenwand beeinträchtigen.
Nach einer weiteren Ausführungsform werden bei zur Mittelsenkrechten asymmetrischer Anordnung der Zylinder zur Bildung der viereckigen Spannrahmen die beiden zur Anlenkung von je zwei Spannstreben dienenden, je einen Eckpunkt der beiden Spannrahmen bildenden Wellenzapfen eines Zylinders durch je einen an jeder Gestellseitenwand fest angeordneten Lagerzapfen ersetzt. Diese Ausführungsform ermöglicht ebenfalls eine einfachere Konstruktion«
509847/0199
Zweckmäßigerweise werden die Spannstreben an den außerhalb der .beiden Gestellseitenwände befindlichen Wellenenden angelenkt und zur Erzeugung von Druckkräften ausgebildet. Dadurch werden die ausübbaren Biegemomente günstiger und die Anbringung der Spannrahmen einfacher.
Um die Kräfteverteilung möglichst günstig zu gestalten, sind ferner die zwei Spannstreben an jedem Wellenende etwa im rechten Winkel zueinander angelenkt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist jede Spannstrebe zweiteilig ausgebildet und zwischen beiden Teilen eine Spannvorrichtung vorgesehen. Dies ermöglicht eine einfache Verspannung entweder über Spannschlösser, Keile, Exzenter oder hydraulische Kolben«
Eine weitere Vereinfachung des erfindungs gern äßen Spannrahmens wird dadurch ermöglicht, daß jeweils die beiden auf das gleiche Wellenende einwirkenden Spannstreben einen gemeinsamen, das Wellenende umfassenden Kopf aufweisen.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unter an Sprüchen. In der Beschreibung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen
Figur 1 ein, Neunzylinder-Offsetdruckwerk
schein ati s ch,
509847/0199
Figur 2 ein Zehnzylinder-Offsetdruckwerk
schematisch,
Figur 3 ein Siebenzylinder-Offsetdruckwerk
s chematis ch,
Figur 4 ein dem Druckwerk nach Figur 3 ent
sprechendes Hochdruckwerk schematisch,
Figur 5 eine Vorderansicht auf einen Eckpunkt
s chematis chf
Figuren 6 mit 9 verschiedene Ausführungsformen der
Spannstreben,
Bei dem in Figur 1 schematisch dargestellten Neunzylinder -Offs etdruckwerk ist mit 1 der Druckzylinder, mit 2 sind die vier Gummizylinder und mit 3 die vier Plattenzylinder bezeichnet. Solche Maschinentypen werden in der Regel als Satellitendruckwerk für Vierfarben einseitigen Druck oder als Schön- und Widerdruckwerk bei einer Papierführung zwischen den Gummizylindern verwendet . Beim letzten Verfahren sind jeweils zwei der Gummizylinder, wie in gestrichelten Linien angedeutet ist, aneinander gestellt. Insbesondere bei breiten, z, B, sechs Platten breiten Maschinen tritt beim Anstellen durch Anschwenken der Gummizylinder 2 an die ortsfesten Plattenzylinder eine Durchbiegung derselben in der Mitte ein, die zu einem unsauberen Druck führt. Um diese zu vermeiden, sind zwischen den beiden Wellenenden
V-
509847/0199
benachbarter Plattenzylinder 3 Spannstreben 4, 5, 6, 7 vorgesehen, die in ihrer Länge einstellbar sind und mit denen unabhängig voneinan· der eine Spannkraft auf die Wellenenden erzeugt werden kann, wobei die Resultierende der auf ein Wellenende wirkenden Kräfte etwa in Richtung der von dem oder den Gummizylinder(n) 2 in angestelltem Zustand ausgehenden Kraft verläuft. Wie aus der Figur 1 und 5 ersichtlich ist, bilden die Spannstreben 4, 5, 6, 7 geschlossene viereckige Rahmen, die sich beiderseits der Gestellwände 8, 9 parallel dazu erstrecken, und zwar vorzugsweise außerhalb der Lager 10 und 11 der Plattenzylinder 3. Werden die Spannrahmen innerhalb der Plattenzylinder lager 10, 11 angeordnet, so sind statt der Spannstreben Zugstreben erforderlich.
Die Betätigung der Spannvorrichtungen 14, 15, 16, 17 der Spannstreben 4, 5, 6, lg die zweiteilig ausgebildet sind, bewirkt an den Wellenenden der Plattenzylinder 3 Biegekräfte, die den von den angestellten Gummizylindern 2 ausgeübten Kräften entgegenwirken und etwa in deren Richtungen verlaufen.
Die die beiden benachbarten überstehenden Wellenenden auseinanderdrückenden Spannstreben können in verschiedener Weise ausgebildet sein, wie die Figuren 6 mit 9 zeigen. Eine sehr einfache Ausführung ist in Figur 6 gezeigt, bei welcher die Strebe aus zwei Hälften 18 und 19 besteht, deren einander zugewandte Enden mit gegenläufigen Innengewinden 20, 21 versehen sind und die mittels einer Mutter 22 auf einem gegenläufige Gewinde aufweisenden Schraubbolzen 23 in Achsrichtung gegeneinander verstellbar sind, so daß damit der Achsabstand benachbarter Wellenenden veränderbar ist. Jede der beiden Hälften 18, 19 der Streben weist zweckmäßigerweise einen gemein-
509847/0199
samen Kopf 24, 25 auf, in welchem um 90 versetzt die eine Hälfte der dazu im rechten Winkel einsetzbaren Spannstrebe 26 bzw, 27 befestigbar ist. Mittels einer Gegenmutter 37 sind die Hälften 18, 19 in der gewünschten Lage feststellbar« Sämtliche Spannstreben des rechteckigen Spannrahmens sind in der gleichen Weise ausgebildet und werden miteinander betätigt, um an allen Plattenzylindern 3 die unerwünschte Durchbiegung auszugleichen. Anstelle der gemeinsamen Köpfe für zwei im rechten Winkel zueinander liegende Spannstreben 26, 18 (Figur 5 links) können die Streben selbstverständlich auch jeweils nebeneinander liegende Köpfe 28, 29 (Figur 5 rechts) aufweisen.
Statt der Spannvorrichtung nach Figur 6 ist es auch denkbar, einen Keil 30 in versetzte Längsschlitze 31, 32 der beiden Hälften 33, 34 einer Spannstrebe mittels einer sich gegen einen Bügel 35 abstützen den Schraube 36 einzutreiben und damit die Wellenenden mittels der diese umfassenden Hälften 33 und 34 auseinanderzudrücken.
Eine weitere Variation der Spannstreben kann durch hydraulische Mit tel gebildet sein, wobei die eine Hälfte 38 einer Strebe als Zylinder ausgebildet ist, in die bei 40 Druckflüssigkeit eingeführt wird, während die andere Hälfte 39 der Strebe mit einem Kolben 41 versehen ist, der in dem Zylinder unter der Wirkung der zugeführten Druckflüssigkeit verschiebbar und damit die Wellenenden verbiegbar sind. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Spannkräfte definiert aufgebracht werden können.
Nach Figur 9 sind die beiden Hälften 42, 43 der Spannstreben als ineinandergreifende Rohre mit Zwischenboden 44, 45 ausgebildet und
509847/01 99
mittels eines Exzenters 46 und eines feststellbaren Hebels 47 gegeneinander axial verschiebbar.
Außer den gezeigten ist selbstverständlich auch eine Reihe technisch äquivalenter Spannvorrichtungen, die sich zu einem geschlossenen viereckigen Rahmen ergänzen, denkbar.
In Figur 2 ist eine Zehnzylinder-Offsetrotationsdruckmaschine schematisch gezeigt mit den zwei Druckzylindern 48, 49, vier Gummizylindern 50 und vier Plattenzylindern 51, wobei die Gummizylinder 50 schwenkbar, die Plattenzylinder 51 und Druckzylinder 48, 49 hingegen ortsfest gelagert sind. Es sind damit die eingezeichneten Führungen einer bzw» zweier Papierbahn(en) möglich, nämlich 2 χ l/l, 2 χ θ/2 oder 2/0, 1/3 oder 3/l9 2/2, θ/4 oder 4/0. Auch in diesem Fall sind die Wellenenden der vier Plattenzylinder 51 durch vier einen geschlossenen viereckigen Spannrahmen bildende. Spannstreben 52, 53, 54, 55 auf jeder Gestellseitenwand 8, 9 miteinander verbunden zur Ausübung einer die Plattenzylinderwellenenden verbiegenden Kraft,
In den Figuren 3 und 4 sind zur Mittelebene asymmetrische Druckwerke gezeigt, und zwar in Figur 3 ein Siebenzylinder-Offsetdruckwerk und in Figar 4 ein Vierzylinder-Hochdruckwerk, Um einen Druckzylinder 56 sind drei Gummizylinder 57 vorgesehen, denen drei Plattenzylinder 58 zugeordnet sind, wobei diese durch die Spannstreben 59» 60 gegeneinander abgestützt sind. Die Ergänzung zu dem geschlossenen viereckigen Spannrahmen bilden die Spannstreben 61, 62, die sich ihrerseits an einem an jeder Gestellseitenwand 8, 9 fest angeordneten Lagerzapfen 63 abstützen. Wie bekannt, dient eine derartige Zylinderanordnung für Dreifarbeneins eitendruck oder bei aneinander ge s chwenktem
5098A7/0199
Gummizylinderpaar für zweifarbigen Druck auf der einen und einfarbigen Druck auf der anderen Seite. Die Spannstreben 59 bis 62 können dabei in der in den Figuren 6 bis 9 gezeigten Weise ausgebildet sein.
Außer bei Offsetdruckmaschinen sind die Spannrahmen selbstverständlich auch bei Hochdruckmaschinen verwendbar. Die Figur 4 zeigt ein der Offsetmaschine der Figur 3 entsprechendes Ausführungsbeispiel einer Hochdruckmaschine, bei der durch Wegfall der zwischen Druck- und Plattenzylinder vorgesehenen Gummizylinder die Zylinderzahl auf einen abschwenkbaren Druckzylinder 64 und drei daran anliegende Plattenzylinder 65 beschränkt ist. Die Wellenenden der Plattenzylinder sind beidseitig durch Spannstreben 66, 67 gegeneinander und mittels der beiden Spannstreben 68, 69 die beiden äußeren Plattenzylinder gegen einen festen Lagerzapfen 70 an jeder Gesteilseitenwand abgestützt, und zwar in der für die Ausführung nach Figur 3 beschriebenen Weise.
Den Offsetdruckmaschinen der Figuren 1 und 2 entsprechende Hochdruckwerke weisen um einen Druckzylinder vier Plattenzylinder bzw, zwei Druckzylinder mit je zwei Plattenzylindern auf. Die auf die ortsfesten Plattenzylinder einwirkenden geschlossenen viereckigen Rahmen sind in dem Offsetdruckwerk entsprechender Weise ausgebildet und daher nicht näher dargestellt und beschrieben.
509847/0199

Claims (1)

  1. (P.B. 2789/1205) q ' -^-
    Ansprüche
    Druckwerk für ein- oder beidseitigen Druck mit mindestens vier Zylindern, deren Wellenenden beidseitig in an den Gestell« seitenwänden angeordneten Lagern gehalten sind und deren Achsen nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Wellenenden jedes außenliegenden Zylinders (3, 51) je zwei Spannstreben (5, 6, 7, 8, 52, 53, 54, 55) mit zur Erzeugung der Spannkraft unabhängig voneinander einstellbarer Länge gelagert sind, deren andere Enden an je einem Wellenende eines benachbarten außenliegenden Zylinders derart angelenkt sind, daß die Spannstreben zwei sich parallel zu den beiden Gestellwänden (8, 9) erstrekkende jeweils in sich geschlossene viereckige Spannrahmen bilden«
    Druckwerk nach Anspruch 1 mit einer zur Mittelsenkrechten asymmetrischen Anordnung der Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der viereckigen Spannrahmen die beiden zur Anlenkung von je zwei Spannstreben (59, 60, 61, 62, 66, 67, 68, 69) dienenden, je einen Eckpunkt der beiden Spannrahmen bildenden Wellenzapfen eines Zylinders (56, 65) durch je einen an jeder Gesteilseitenwand (8, 9) fest angeordneten Lagerzapfen (63, 70) ersetzt sind.
    Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstreben (5, 6, 7, 8, 52, 53, 54, 55, 59, 60, 61, 62, 66, 67, 68, 69) an den außerhalb der beiden Gestellsei-
    V-
    509847/0199
    tenwände (8, 9) befindlichen Wellenenden angelenkt und zur Erzeugung von Druckkräften ausgebildet sind,
    4. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Spannstreben (18, 26S 19, 27) an jedem Wellenende etwa im rechten Winkel zueinander angelenkt sind.
    5. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spannstrebe (5, 6, 7, 8, 52, 53, 54, 55, 59, 60, 61, 62, 66, 67, 68, 69) zweiteilig ausgebildet und zwischen beiden Teilen eine Spannvorrichtung (14, 15, 16, 17 etc) vorgesehen ist.
    6. Druckwerk nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spannstrebe ein eine Gewindebuchse (20, 21) und einen Schraubbolzen (23) aufweisendes Spannschloß aufweist.
    7« Druckwerk nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilen (33, 34) jeder Spannstrebe als Spannvorrichtung Keile (30) vorgesehen sind.
    8. Druckwerk nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilen (42, 43) jeder Spannstrebe als Spannvorrichtung ein Nocken (46) vorgesehen ist.
    9. Druckwerk nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilen jeder Spannstrebe (38, 39) als Spannvorrichtung ein hydraulischer oder pneumatischer Kolben (41) vorgesehen ist. r
    509847/01 99
    10. Druckwerk nach Anspruch I8 dadurch gekennzeichnet, daß jede Spannstrebe einen eigenen, das Wellenende umfassenden Kopf (28, 29) aufweist.
    11. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die beiden auf die gleichen Wellenenden einwirkenden Spannstreben (18, 26 bzw. 19, 27} einen gemeinsamen, das Wellenende umfassenden Kopf (24, 25) aufweisen.
    0984 7/0199
DE2422696A 1974-05-10 1974-05-10 Druckwerk für ein- oder beidseitigen Druck mit mindestens vier Zylindern Expired DE2422696C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422696A DE2422696C2 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Druckwerk für ein- oder beidseitigen Druck mit mindestens vier Zylindern
US05/573,588 US3983811A (en) 1974-05-10 1975-04-30 Multi-cylinder printing press and cylinder bow compensation system
SE7505187A SE415870B (sv) 1974-05-10 1975-05-05 Tryckverk for en- eller tvasidigt tryck med minst fyra cylindrar.
CH584475A CH588942A5 (de) 1974-05-10 1975-05-06
GB1951575A GB1455546A (en) 1974-05-10 1975-05-08 Printing machine
FR7514494A FR2270097B1 (de) 1974-05-10 1975-05-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422696A DE2422696C2 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Druckwerk für ein- oder beidseitigen Druck mit mindestens vier Zylindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422696A1 true DE2422696A1 (de) 1975-11-20
DE2422696C2 DE2422696C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=5915199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422696A Expired DE2422696C2 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Druckwerk für ein- oder beidseitigen Druck mit mindestens vier Zylindern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3983811A (de)
CH (1) CH588942A5 (de)
DE (1) DE2422696C2 (de)
FR (1) FR2270097B1 (de)
GB (1) GB1455546A (de)
SE (1) SE415870B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940878A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum durchbiegen einer druckwalze einer rotationsdruckmaschine
DE2919479C2 (de) * 1979-05-15 1981-07-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Durchbiegen einer Druckwalze in Rotationsdruckmaschinen
US4401028A (en) * 1980-11-29 1983-08-30 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Printing machine web guiding arrangement
EP0860273A2 (de) * 1997-02-19 1998-08-26 Maschinenfabrik Wifag Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1449657A2 (de) 2001-10-05 2004-08-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit und eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102005024286B4 (de) * 2005-05-27 2008-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit
US7707934B2 (en) 2004-05-04 2010-05-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing formes of a printing press, and web-fed rotary presses
US7721646B2 (en) 2004-05-04 2010-05-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Offset printing groups of a printing press for newspaper printing and a web-fed rotary printing press
US7765925B2 (en) 2004-05-04 2010-08-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Web-fed rotary presses comprising a modifiable folding assembly

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725030C3 (de) * 1977-06-03 1982-01-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Umstellvorrichtung für ein umstellbares Satellitendruckwerk
DE2932887C2 (de) * 1979-08-14 1982-04-22 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Zylinderbewegungen
US4250809A (en) * 1979-08-21 1981-02-17 Publishers Equipment Corporation Perfecting or multicolor offset printing press
CH648238A5 (de) * 1979-10-09 1985-03-15 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum durchbiegen einer druckwalze einer rotationsdruckmaschine.
US4487122A (en) * 1983-11-04 1984-12-11 Gravure Research Institute, Inc. Deflection compensating roll for providing uniform contact pressure
US4606208A (en) * 1984-05-16 1986-08-19 Kaiser Steel Corporation Pipe forming apparatus
DE3808142A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Goebel Gmbh Maschf Lagereinrichtung
DE4140879A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Voith Gmbh J M Pressenpartie
DE19833470C2 (de) * 1998-07-24 2000-05-18 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit
EP1075945B1 (de) 1999-08-10 2007-06-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckwerk
DE19937804A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE19937805A1 (de) 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE10008225A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE20023414U1 (de) * 1999-12-02 2004-02-26 Koenig & Bauer Ag Übertragungszylinder einer Rotationsdruckmaschine
US20040231535A1 (en) * 2002-07-03 2004-11-25 Gerner Erich Max Karl Printing groups of a printing press
DE20320704U1 (de) * 2003-01-30 2004-12-23 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine
DE102004033912B4 (de) * 2004-05-04 2006-11-02 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
EP1908588B1 (de) 2004-05-04 2012-08-01 Koenig & Bauer AG Rollenrotationsdruckmaschine mit einer einen Formzylinder aufweisenden Druckeinheit
WO2006000527A1 (de) 2004-06-23 2006-01-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine mit einer wendestange
JP2007276484A (ja) * 2006-04-10 2007-10-25 Heidelberger Druckmas Ag 輪転印刷機のための駆動装置
JP6456187B2 (ja) * 2015-02-26 2019-01-23 三菱重工機械システム株式会社 印刷ユニット及び印刷機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033515B (de) * Grüner + Jahr GmbH & Co, 2210 Itzehoe Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen des von Tiefdruckformzylindern erzeugten Druckbildes
DE1270519B (de) * 1961-05-03 1968-06-20 United Eng Foundry Co Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Stuetzwalzen in einem Mehrwalzengeruest
DE2165185A1 (de) * 1971-05-17 1972-11-30 VEB Polygraph Leipzig, Kombinat für polygraphische Maschinen und Ausrüstungen, χ 7050 Leipzig Antrieb für eine Druckwerkseinheit von Offset-Rollen-Rotationsmaschinen
FR2173716A1 (en) * 1972-02-29 1973-10-12 Creusot Loire Cambering rolling mill rolls - to eliminate transverse irregularities in the rolled strip

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US296081A (en) * 1884-04-01 Peters
US301942A (en) * 1884-07-15 Geoege ashley wilson
US2844095A (en) * 1953-02-11 1958-07-22 Hoe & Co R Reversible drive for rotary printing unit
DE1253282B (de) * 1962-08-16 1967-11-02 Goebel Gmbh Maschf Druckwerk mit beiderseits des Form- und Druckzylinders auf deren Wellen angeordnetenStuetzringen
US3288337A (en) * 1963-11-15 1966-11-29 Philips Corp Welding electrodes feed apparatus
US3289580A (en) * 1964-08-04 1966-12-06 Orville V Dutro Roller support adjusting device
US3297223A (en) * 1965-01-12 1967-01-10 Nat Res And Chemical Company Flexible control for a roller transport system
US3647621A (en) * 1969-10-27 1972-03-07 Voith Gmbh J M Roller press especially a washing press for paper machine felts having a floating roller
GB1323185A (en) * 1971-03-05 1973-07-11 Metal Box Co Ltd Treating strip metal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033515B (de) * Grüner + Jahr GmbH & Co, 2210 Itzehoe Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen des von Tiefdruckformzylindern erzeugten Druckbildes
DE1270519B (de) * 1961-05-03 1968-06-20 United Eng Foundry Co Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Stuetzwalzen in einem Mehrwalzengeruest
DE2165185A1 (de) * 1971-05-17 1972-11-30 VEB Polygraph Leipzig, Kombinat für polygraphische Maschinen und Ausrüstungen, χ 7050 Leipzig Antrieb für eine Druckwerkseinheit von Offset-Rollen-Rotationsmaschinen
FR2173716A1 (en) * 1972-02-29 1973-10-12 Creusot Loire Cambering rolling mill rolls - to eliminate transverse irregularities in the rolled strip

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919479C2 (de) * 1979-05-15 1981-07-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Durchbiegen einer Druckwalze in Rotationsdruckmaschinen
DE2940878A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum durchbiegen einer druckwalze einer rotationsdruckmaschine
US4401028A (en) * 1980-11-29 1983-08-30 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Printing machine web guiding arrangement
EP0860273A2 (de) * 1997-02-19 1998-08-26 Maschinenfabrik Wifag Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0860273A3 (de) * 1997-02-19 1999-03-10 Maschinenfabrik Wifag Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1432578B1 (de) * 2001-10-05 2005-12-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine
EP1449657A2 (de) 2001-10-05 2004-08-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit und eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1440801A3 (de) * 2001-10-05 2006-06-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine
US7156019B2 (en) 2001-10-05 2007-01-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotary roller printing press
US7296516B2 (en) 2001-10-05 2007-11-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotary roller printing press
DE20221942U1 (de) 2001-10-05 2009-07-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit
US7707934B2 (en) 2004-05-04 2010-05-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing formes of a printing press, and web-fed rotary presses
US7721646B2 (en) 2004-05-04 2010-05-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Offset printing groups of a printing press for newspaper printing and a web-fed rotary printing press
US7765925B2 (en) 2004-05-04 2010-08-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Web-fed rotary presses comprising a modifiable folding assembly
DE102005024286B4 (de) * 2005-05-27 2008-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2270097A1 (de) 1975-12-05
CH588942A5 (de) 1977-06-30
SE415870B (sv) 1980-11-10
DE2422696C2 (de) 1982-12-09
SE7505187L (sv) 1975-11-11
FR2270097B1 (de) 1982-09-10
GB1455546A (en) 1976-11-10
US3983811A (en) 1976-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422696C2 (de) Druckwerk für ein- oder beidseitigen Druck mit mindestens vier Zylindern
EP0741009B1 (de) Druckmaschine
DE2528008A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE2654255A1 (de) Spannvorrichtung fuer druckplatten
EP0938414B1 (de) Anordnung zur korrektur des fan-out-effektes an rollenrotationsdruckmaschinen
DE3441175A1 (de) Offsetdruckmaschine
DE4244279C2 (de) Druckformkorrektureinrichtung zum Ausgleich von Druckträgerdehnungen
EP0142874B1 (de) Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen
DE3128430A1 (de) "rotationsdruckmaschine mit kuehlwerk"
DE2932887C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Zylinderbewegungen
DE2736175A1 (de) Druckwerk
DE1761163A1 (de) Druckplattenbefestigung
DE1236529B (de) Vorrichtung zur Lagerung sowie zum An- und Abstellen des mittleren Zylinders eines Dreizylinderdruckwerks
DE6930610U (de) Zylinder zum festen anbringen von blattfoermigen teilen, insbesondere formzylinder von rotationsdruckmaschinen zum tragen von biegsamen druckformen.
DE102005048246B4 (de) Rotationsdruckmaschine mit Längendehnungs-Kompensator und Verfahren zum Bedrucken einer längsgeschnittenen Bahn
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE19634947C1 (de) Justiervorrichtung für Druckplatten
DE3115141C2 (de) Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE102006061053A1 (de) Druckeinheit, Falzapparat oder Rotationsdruckmaschine mit mittels Schlitten gelagerten Komponenten
EP1603750A1 (de) Druckwerk einer vertikal übereinander mindestens zwei druckwerke aufweisenden druckeinheit einer druckmaschine und druckeinheit
DE3519084A1 (de) Walze, vorzugsweise gegendruckwalze eines tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem walzenmantel
DE1178442B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Druck-maschinen
EP0687562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
EP1724114A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE19511075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee