DE1761163A1 - Druckplattenbefestigung - Google Patents

Druckplattenbefestigung

Info

Publication number
DE1761163A1
DE1761163A1 DE19681761163 DE1761163A DE1761163A1 DE 1761163 A1 DE1761163 A1 DE 1761163A1 DE 19681761163 DE19681761163 DE 19681761163 DE 1761163 A DE1761163 A DE 1761163A DE 1761163 A1 DE1761163 A1 DE 1761163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
section
sections
holding
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761163
Other languages
English (en)
Inventor
Stevenson Derek Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crabtree & Sons Ltd R
RW Crabtree and Sons Ltd
Original Assignee
Crabtree & Sons Ltd R
RW Crabtree and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crabtree & Sons Ltd R, RW Crabtree and Sons Ltd filed Critical Crabtree & Sons Ltd R
Publication of DE1761163A1 publication Critical patent/DE1761163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1231Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by translatory motion substantially tangential to support surface

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

R.17, Crabtree & Sons Limited Water Lane, Leeds 11,
Yorkshire - England
Druckplattenbefestigung.
Die Erfindung bezieht sich auf Druckzylinder, insbesondere auf dazugehörige Druckplattenbefestigungen.
Beim Mehrfarbendruck wird ein Blatt oder eine Bahn des zu bedruckenden Materials durch hintereinander liegende Walzenpaare geleitet, so daß es eine Mehrzahl von Farben oder Mustern empfängt, die zusammen die verlangte Zeichnung ergeben.
Bei manchen Druckverfahren, besonders bei den lithographischen Druckverfahren, wird das Bild auf das Blatt oder auf die Bahn mittels einer Druckplatte übertragen, auf deren Druckfläche sich die nötigen Zeichnungen befinden. Diese Druckplatte wird
108817/0090 BAD °"IQINAL
an einer als Plattenzylinder bezeichneten Walze befestigt, und ist ausreichend biegsam, so daß sie um die Druckfläche der Walze gebogen werden kann. Die Platte wird durch Querhalter festgelegt, die sich an beiden Enden des Plattenzylinders befinden. Die Halter können aus einer Mehrzahl einzelner Ilalteelemente bestehen, die quer zu den Enden der Druckfläche ver-™ laufen, oder als einzelnes Halteelement an jedem Ende der Druckfläche des Zylinders ausgeführt sein.
Wenn ein Hehrfarbendruck angefertigt werden soll, ist eine Platte für jede Farbe erforderlich, und jede ist an dem Plattenzylinder eines Walzenpaares einer Reihe von Walzenpaaren angebracht. Um ein brauchbares Druckergebnis zu erzielen, müssen die einzelnen Druckbilder genau übereinanderliegen.
A Manche Werkstoffe, die bedruckt werden können, verändern sich
aus verschiedenen Gründen während des Drückens oder kurz danach. Ein Grund dafür kann die Hygroskopizität des Materials sein.
So ist es z.B. bekannt, daß ein Blatt Papier, das bedruckt wird, während des Druckvorgangs eine Formveränderung erleiden kann. Eine derartige Veränderung kann während des Aufbringens des Druckbildes auf das Blatt eintreten. Das veränderte Blatt erhält ein Bild, und nach dem Durchlaufen dieses einen Walzenpaares nimmt das Blatt im allgemeinen mindestens teilweise
10 9817/0090 bad owginm.
wieder seine ursprüngliche Gestalt an, wodurch eine Verzerrung des Bildes entsteht. Beim Durchlaufen des folgenden Walzenpaares wird ein Blatt sehr häufig anders verformt als beim vorangegangenen Druckvorgang, und das zweite Bild, das auf das Blatt gedruckt wird, liegt mindestens teilweise nicht genau auf dem Bild aus dem ersten Druckvorgang. Auf diese V/eise entsteht eine unscharfe Zeichnung.
Bisher hat man, um diese Schwierigkeiten auszuschalten, den Materialbogen vor dem Durchlaufen eines Walzenpaares verformt, wobei die Vorverformung entgegengesetzt zu derjenigen vorgenommen wurde, die beim Druckvorgang eintritt; man versuchte damit die unter bestimmten Umständen auftretende Bildverzerrung zu vermeiden. Die Vorverformung wurde an der vorderen Blattkante vorgenommen, und da die stärkste Verformung normalerweise an dem hinteren Rande des Blatts nach dem Durchlaufen eines Walzenpaares auftritt, konnte sich diese Vorverformung nur in einzelnen Fällen als nützlich erweisen, und sie blieb wirkungslos, wenn die Verformung an einem verhältnismässig starken Papier oder Karton vorgenommen wurde. Bei stärkerem Material ruft die Verformung des vorderen Blattrandes nur eine geringe oder überhaupt keine Verformung der hinteren Kante hervor. Bei dünnerem Material kann das Blatt im übrigen stark knittern.
Gemäß der Erfindung ist daher eine Druckplattenbefestigung
BAD OHlGiNAl
109817/0090 NAL
vorgesehen, die ein Halteorgan aufweist, welche aus Plattenhalteteilen besteht, deren Enden bis auf einen Zwischenraum gegeneinander geführt sind, wobei jedes Halteteil relativ verschiebliche Abschnitte besitzt, die zusammenwirken, um einen Teil des einen Endes einer Druckplatte zu halten und dieses eine Ende der Druckplatte relativ zu einem Druckzylinder zu lokalisieren; ferner sind Einstellhilfsmittel vorgesehen, um diese Halteteile relativ zueinander zu verschieben, damit der Zwischenraum verkleinert wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß beim Betrieb die festgehaltene Platte über den Zwischenraum reicht, und daß die Bewegung der Halteteile gegeneinander die Breite der Platte im Bereich der Halteelemente verringert, wodurch das Bild auf der Platte verzerrt und die Verformung des zu bedruckenden Materials kompensiert wird.
Zur Erläuterung der Erfindung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands beschrieben und durch Zeichnungen veranschaulicht, die folgendes darstellen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Befestigungseinrichtung dnes Plattenzylinders;
Fig.IA ein Detail aus Fig. 1; Fig. 2 eine Ansicht des Endes der Befestigungseinrichtung;
109817/0090
BAO OWGtNAL
Fig. 3 eine Draufsicht in vergrössertem Maßstab auf einen Teil der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Einrichtung, wobei einzelne Teile der Übersichtlichkeit wegen weggelassen sind;
Fig. 4 bis 7 Ansichten von verformten und unverformten Bogen von bedruckbarem Material.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Plattenbefestigungseinrichtung dargestellt, die in einem Plattenzylinder 13 an einem Ende der Druckfläche des Zylinders angebracht werden kann und die eine biegsame Druckplatte um den Zylinderumfang halten und spannen kann.
Die Befestigungseinrichtung umfaßt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Haltestab, der aus einem Mittelabschnitt IB und zwei Aussenabschnitten IA und IC besteht. Jeder Abschnitt des Stabes besitzt einen Hauptteil (mit 2, 3, 4 bezeichnet) und einen unteren Teil (mit 5, 6, 7 bezeichnet). Natürlich können nötigenfalls mehr als zwei Aussenabschnitte vorgesehen sein, die in ähnlicher Weise an den beiden äusseren Abschnitten IA, IC angebracht werden können und die später beschrieben werden. Das rückwärtige Ende einer biegsamen Druckplatte 8 (Fig. 2) wird durch Schlitze 9 geführt, die zwischen den Unterteilen 5 bis 7 und den Hauptteilen 2 bis 4 gebildet sind,
BAD ORIGINAL
109817/0090
und wird mit Schrauben Io festgeklemmt, die durch Bohrungen in dem Stab 1 geschraubt sind. Die Bohrungen in den Hauptteilen 2 bis 4 sind so weit, daß die Schrauben sich frei drehen können, die Bohrungen in den Unterteilen 5 bis 7 besitzen Innengewinde. Das andere Ende der Druckplatte 8 ist an einem (nicht gezeichneten) feststehenden Anschlag des Plattenzylinders befestigt oder kann durch eine weitere Befestigungseinrichtung der gezeichneten Art gehalten werden, die ebenfalls an dem PlattenZylinder angebracht ist. Die Platte 8 kann um den Umfang des Plattenzylinders durch Verstellen von Hubschrauben 11 gespannt werden, die über die Länge des Haltestabs 1 verteilt sind, wobei die Bohrungen in den Teilen 2,5 und 4,7 übergroß ausgeführt sind. Die Schrauben 11 werden von Bohrungen 12 im Hauptteil des Zylinders 13 aufgenommen. Die Schrauben 11 besitzen Bundteile HA, die sich gegen die Unterseite der unteren Teile 5 bis 7, an die die Platte 8 geheftet ist, abstützen, und drücken den die Platte haltenden Stab in Umfangsrichtung weg von dem Ende der Druckfläche und spannen damit die Druckplatte um den Zylinder. Zwei Schrauben 11 laufen zwischen den nebeneinanderliegenden Enden der Teile IA, IB und IA, IC durch. Das erkennt man am besten in Fig. 3, die eine Draufsicht auf die Stelle wiedergibt, an der die Teile 2 und 3 zusammentreffen. Ein bisher nicht näher beschriebenes Oberbrückungsteil ist in der Figur weggelassen. Diese beiden Schrauben 11 tragen je einen Block HA, der in Schlitze HB in den Enden der Teile 5,
100817/ 0 090
und 7 eingefügt ist.
Die drei Stabteile werden von Zapfen 14 geführt, die in den Zylinder 13 geschraubt sind und durch ausgeweitete Bohrungen in den Hauptteilen und in den Unterteilen führen. Die Bohrungen in den Abschnitten IA und IC sind überweit und erlauben eine begrenzte Querbewegung der Abschnitte IA und IC. Um die Zapfen 14 sind Druckfedern 15 gelegt, die den Stab 1 rückwärts und in Umfangsrichtung drücken oder zu drücken versuchen, d.h. in Pachtung hinweg von dem Ende der Druckfläche des Zylinders. Die Federn 15 unterstützen das Spannen der Platte und verhindern die Bewegung des Stabes, wenn die Maschine ohne Platte auf dem Zylinder läuft. Die an dem Abschnitt IB befindlichen Zapfen haben an ihren Enden Sicherungsringe 16, die es verhindern, daß der Stab von den Hubspindeln 11 zu weit nach hinten gebracht wird.
Die beiden Aussenabschnitte IA, IC des Haltestabs sind von dem Mittelabschnitt IB durch mit 17 bezeichnete Zwischenräume getrennt, und die Aussenabschnitte werden mit überbrückenden Elementen 18 und 19 in einem Abstand von dem Innenabschnitt gehalten; die Überbrückungselemente werden mit Schrauben 2o an den Aussenabschnitten befestigt. Mit dem Mittelabschnitt IB werden die Überbrückungselemente 18 und 19 jedoch durch Schrauben 21 und exzentrische Hülsen 22 so verbunden, daß Seitwärtsbewegungen stattfinden können, wie das noch genauer be-
109817/0090
schrieben werden wird.
An den äusseren Enden der Aussenabschnitte sind Einstellschrauben 23 angebracht, die so erstellt werden können, daß sie Stützflächen 24 in dem Druckzylinder berühren; die Stützflächen sind an dem Druckzylinder angebracht. Die Schrauben bilden Ausgleichsmittel, die eine innere seitliche Einstellung der Aussenabschnitte IA, IC gegenüber dem Mittelabschnitt IB herbeiführen können, jedoch kann diese Einstellung erst vorgenommen werden, nachdem die Schrauben 21 und die exzentrischen Hülsen 22 gelöst sind; nach erfolgter Einstellung werden Schrau ben 21 und Hülsen 22 wieder angezogen. Die überweiten Bohrungen in dem Haltestab für die äusseren Schrauben 11 und Zapfen 14 erlauben diese Einstellung der Aussenabschnitte IA und IC.
Jede exzentrische Hülse 22 enthält einen exzentrisch montierten Zapfen 25 (Fig. IA), der das jeweils zugeordnete Überbrückungselement 18 bzw. 19 verschieben kann, um eine Querbewegung der Aussenabschnitte IA, IC herbeizuführen, indem der Zapfen 25 mit den Wänden eines Schlitzes 26 zusammenwirkt, der in jedem Element 18 bzw. 19 vorgesehen ist.
Die exzentrischen Hülsen 22 werden mit den Schrauben 21 festgelegt. Die Schrauben 21 und die exzentrischen Hülsen 22 werden betätigt, wenn es erforderlich ist, die Aussenabschnitte IA,IC
109817/0090 ^0 owginal
176Ü63
in die Stellung zurückzuführen, die sie vor dem Betätigen der Schrauben 23 eingenommen hatten.
Zum Benutzen der Befestigungseinrichtung wird die biegsame Druckplatte 8 in den Haltestab geklemmt, wenn die Aussenabschnitte IA, IC relativ zum Mittelabschnitt IB nach aussen geschoben wird. Wenn dann die Schrauben 23 gedreht werden, um die Aussenabschnitte IA, IC in Richtung auf den Mittelabschnitt IB zu verstellen, wird die Breite des hinteren Randes der Druckplatte 8 verkleinert. Fig. 3 läßt erkennen, daß dadurch im Bereich der Druckplatte nahe den Zwischenräumen 17 kleine Faltungen entstehen. Durch diesen Einstellvorgang wird die Breite des Bildes im Bereich der hinteren Kante der Druckplatte um einen kleinen Betrag gegenüber dem übrigen Teil des Bildes verringert, um damit die Verformung des zu bedruckenden Materials zu kompensieren. Dementsprechend wird das auf den Bogen übertragene Bild um den gleichen Betrag im Bereich der hinteren Kante der Druckplatte verkleinert.
Wenn die Aussenabschnitte IA, IC in die Stellungen zurückgeführt werden müssen, die sie vor dem Verstellen der Schrauben 23 eingenommen haben, damit die Druckplatte abgenommen werden kann, werden die Schrauben 23 so weit gedreht, daß sie von den Stützflächen 24 freikommen, und die exzentrischen Hülsen 22 werden nach dem Lösen der Schrauben 21 betätigt. Die exzentri-
109817/0090 bad original
-loschen Hülsen i/erclen mit einem Steckschlüsseleisen bewegt, der in dafür vorgesehene öffnungen in den exzentrsehen Hülsen eingeführt wird, um die Oberbrückungselemente 18 und 19 und die zugehörigen Aussenabschnitte zu verschieben.
Der Betrag, um den die Breite im Bereich der rückwärtigen Kante der Druckplatte verringert werden muß, ist verhältnismässig klein, und im allgemeinen erfolgt an jedem Zwischenraum 17 eine Verringerung um weniger als o,o2oZoll (o,5 mm).
Von den Fig. 4 bis 7 stellt Fig. 4 schematisch einen nicht deformierten Bogen mit dem gewünschten Bild darauf dar. Fig. 5 zeigt in Draufsicht einen Bogen, der nach dem Durchlaufen eines Walzenpaares verformt ist, und es zeigt sich, daß der Bogen entsprechend seinem Abstand von dem vorderen Rande zunehmend seitlich verformt ist. Das führt zu einer entsprechenden Verzerrung des Bildes. Die Fig. 6 entspricht der Fig. 4, stellt aber das Aussehen nach dem Aufdrucken eines zweiten Bildes dar. Fig. 7 entspricht der Fig. S mit einem weiteren, auf den Bogen gedruckten verformten Bilde.
Offensichtlich ermöglicht die Verformung der Druckplatte in Seitenrichtung im Bereich der hinteren Kante mit Hilfe der vorbeschriebenen Befestigungsvorrichtung die Kompensation der üblichen Verformung des zu bedruckenden Bogens.
109817/0090
der Platte läßt sich in einem Maße einwärtsverformen das gleich und entgegengesetzt der Lildverzerrung ist, die durch die Verformung des Bogens hervorgerufen wird. Daher wird das Bild auf dem Papier, obwohl dieser Bogen selbst verformt wird, nach der Kontraktion des Bogens nicht verzerrt sein, und die folgenden Teilbilder werden genau auf dem ersten Bild liegen.
Natürlich hängt das Ausmaß der Verstellung der kompensierenden Befestigungseinrichtung von einer Reihe von Faktoren ab, zu denen auch der Aufbau und die liigenschaften des zu bedruckenden Materials gehören.
Als biegsame Druckplatte 3, wie sie vorstehend benannt worden ist, kann eine Druckplatte verwendet werden, wie sie bei lithographischen Rotationsdruckverfahren benutzt wird.
Patentansprüche
ORIGINAL 109817/0090

Claims (11)

Patentansprüche :
1. Druckplattenbefestigung, gekennzeichnet durch
(a) ein Halteelement, bestehend aus Abschnitten (IA, Iß) zum Halten der Platte, die einander gegenüberliegend mit einem Zwischenraum (17) zwischen ihren Enden angeordnet sind,
(b) relativ zueinander verschiebbare Teile (2-5, 3-6), die zusammenwirken, um Teile eines Endes einer Druckplatte (8) an einem Druckzylinder (13) festzulegen, wobei die dadurch festgehaltene Platte (8) über den Zwischenraum (17) hinwegreicht, und
(c) durch Einstellmittel (23, 24), mit denen die Abschnitte (IA, IB) relativ zueinander verschoben werden können, um den Zwischenraum (17) zu verkleinern und die Breite der Platte (8) im Bereich des Halteelements zu verringern, wodurch das Bild auf der Platte verzerrt und die Verformung des zu bedruckenden Materials kompensiert wird.
2. Druckplattenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
109817/0090
BAD
zeichnet, daß zwischen den Teilen jedes Halteabschnitts (IA, IB) ein Schlitz (9) vorgesehen ist, der ein Ende einer Druckplatte (8) aufnimmt, und daß Schrauben (lo) angebracht sind, die die Abschnitte (IA, IB) zusammendrücken und eine Druckplatte zwischen sich einklemmen.
3. Druckplattenbefestigung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ilubschrauben (11), die das Halteelement (1) verlagern, so daß eine eingeklemmte Druckplatte (8) über den Umfang eines Druckzylinders (13) gespannt v/erden kann.
4. Druckplattenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel (23, 24) eine Stellschraube (23) aufweisen, die zwischen einem feststehenden Teil (24) und jenem Abschnitt (IA) des Halteelements für die Druckplatte wirksam wird, der in Richtung auf den benachbarten Abschnitt (IB) des Halteelements für die Druckplatte verschiebbar ist, um den Zwischenraum (17) zu verkleinern.
5. Druckplattenbefestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopfstück der Stellschraube (23) sich gegen das feststehende Teil (24) stützt, und daß die
109817/0090
Schraube (23) in eine Gewindebohrung des Halteabschnitts (IA) eingeführt ist, so daß die Bewegung der Schraube (23) in einer bestimmten Richtung den Halteabschnitt (IA) von dem feststehenden Teil (24) wegbewegt·
6. Druckplattenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Exzenter wirkende Teile (21, 22, 25, 26) vorgesehen sind, die zwischen den Abschnitten (IA, IB) wirksam werden, um diese Abschnitte in die jeweiligen Stellungen zu bringen, die sie vor der Betätigung der Einstellmittel (23, 24) eingenommen hatten.
7. Druckplattenbefestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Exzenterteilen ein exzentrisch drehbar auf einem der Abschnitte (IB) angebrachter Zapfen (25) gehört, der mit einer Kurvenfläche (26) zusammenwirkt, die mit dem anderen Abschnitt (IA) fest verbunden ist.
8. Druckplattenbefestigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (IA, IB) durch ein überbrückungselement (18) miteinander verbunden sind, das fest verbunden ist mit dem jeweils anderen Abschnitt und in dem sich ein
109817/0090
Schlitz befindet, in dem der exzentrisch angebrachte Zapfen (25) angeordnet ist, der mit der Begrenzungswand des Schlitzes (26) so zusammenwirkt, daß die Drehung des Zapfens (25) diesen auf das Überbrückungselement (18) so einwirken läßt, daß der eine Abschnitt in die Stellung gebracht wird, die er vor der Betätigung der Einstellmittel (23, 24) innehatte.
9. Druckplattenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (1) aus einer Mehrzahl relativ zueinander bewegbarer Halteabschnitte (IA, IB, IC) besteht, deren Enden mit einem Zwischenraum (17)zwischen jeweils benachbarten Enden einander gegenüberliegen.
10. Druckplattenbefestigung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ilalteelement (1) aus einem mittleren Halteabschnitt (IB) und auf dessen beiden Seiten je einem äusseren Halteabschnitt (IA bzw. IC) besteht, wobei die beiden Aussenabschnitte (IA, IC) in Richtung auf den Mittelabschnitt (IB) und von ihm weg bewegbar sind.
11. Druckplattenbefestigung nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
109817/0090 BAD ORIGINAL
-16-
zeichnet, daß jedes Halteelement (1) aus einem Mittelabschnitt (IB) und auf dessen beiden Seiten je einem Aussenabschnitt (IA, IC) besteht, und daß Einstellmittel (23, 24) vargesehen sind, um die Aussenabschnitte (IA, IC) von dem Mittelabschnitt (IB) fort oder zu ihm hin zu bewegen, wobei ferner Überbrückungselemente (18, 19) vorgesehen sind, die zwischen jeweils einem Aussenabschnitt (IA, IC) und dem Mittelabschnitt (IB) verlaufen und die/dt ihrem jeweils zugeordneten Aussenabschnitt fest verbunden sind.
" BAD OWGlNAL
109817/0090
DE19681761163 1967-04-12 1968-04-10 Druckplattenbefestigung Pending DE1761163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16888/67A GB1195711A (en) 1967-04-12 1967-04-12 Improvements in or relating to printing cylinders with printing plate clamping means thereon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761163A1 true DE1761163A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=10085499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761163 Pending DE1761163A1 (de) 1967-04-12 1968-04-10 Druckplattenbefestigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3583318A (de)
DE (1) DE1761163A1 (de)
FR (1) FR1559537A (de)
GB (1) GB1195711A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878784A (en) * 1971-07-12 1975-04-22 Printing Equipment Ab Method of fastening a printing plate on a cylinder in a printing press and device for said fastening
DE2219546A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Schnellspannvorrichtung an rotationszylindern von druckmaschinen
AT324361B (de) * 1973-03-01 1975-08-25 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum aufspannen biegsamer druckplatten
US3899972A (en) * 1973-08-27 1975-08-19 William H Albright Registration-adjusting printing plate saddle
JPS61125847A (ja) * 1984-11-22 1986-06-13 Hamada Insatsuki Seizosho:Kk 印刷機における版のねじれ修正装置
DE3731642A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Plattenschraenkvorrichtung
DE3933678A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-18 Miller Johannisberg Druckmasch Vorrichtung zum positionsgenauen spannen einer druckplatte auf einem druckzylinder
US5189958A (en) * 1991-04-05 1993-03-02 A. B. Dick Company Plate clamping system for a duplicating machine
EP0534214B1 (de) * 1991-09-20 1996-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
US5224422A (en) * 1992-03-17 1993-07-06 John Marozzi Flexographic printing system
DE4314436C2 (de) * 1993-05-03 1996-08-22 Roland Man Druckmasch Spannschiene für den Plattenzylinder einer Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775198A (en) * 1953-08-27 1956-12-25 Harris Seybold Co Plate clamp
US3012841A (en) * 1956-01-13 1961-12-12 Fairchild Camera Instr Co Sheet cylinder for image reproducing machines
GB861169A (en) * 1958-07-07 1961-02-15 Albert Schnellpressen Device for the peripheral clamping of arcuate or curved stereotype or similar plateson the forme or printing cylinder of a rotary printing press
US3203346A (en) * 1961-05-02 1965-08-31 Harris Intertype Corp Three cylinder convertible printing press
US3460443A (en) * 1965-09-20 1969-08-12 Harris Intertype Corp Apparatus for operating on sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1195711A (en) 1970-06-24
FR1559537A (de) 1969-03-07
US3583318A (en) 1971-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422696C2 (de) Druckwerk für ein- oder beidseitigen Druck mit mindestens vier Zylindern
DE3130524A1 (de) "rollenrotationsdruckmaschine fuer endlosdruck"
DD218320A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DD209595A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
EP0938414B1 (de) Anordnung zur korrektur des fan-out-effektes an rollenrotationsdruckmaschinen
DE19919741A1 (de) Verfahren zur Registersteuerung beim Übereinanderdruck mehrerer Teilfarben
DE1761163A1 (de) Druckplattenbefestigung
DE19814966A1 (de) Vorrichtung zum Perforieren, Rillen oder Stanzen für Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0967078A2 (de) Rollenrotations-Druckmaschine mit An- und Abstellmechanismus
DE3409479C2 (de)
DE10044233A1 (de) Verbindungsarmmechanismus zum einstellbaren Einstellen des Abstandes zwischen Plattenzylindern und Gummizylindern bei einer Rotationsoffsetdruckpresse
DE19916257A1 (de) Mehrfarben-Druckmaschine zum wahlweisen Bedrucken von einzelnen Bahnen oder von zwei Bahnen
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE19942617A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels
DE1611197B1 (de) Reversible Rotations-Offsetdruckmaschine
EP0085752A1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE10306663A1 (de) Druckzylinder
DE10232109A1 (de) Offsetdruckwerk und Offsetdruckverfahren
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
DE2030212C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Klemmleisten an Formzylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE3114580A1 (de) "vorrichtung zum ungleichmaessigen spannen des gummituches auf dem zylinder einer offsetdruckmaschine"
DE2307126C3 (de) Einrichtung an Mehrfarben-Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen in Reihenbauart zum passergerechten Transport
EP0005435B1 (de) Verfahren zur Erzielung passergenauer Mehrfarbendrucke
DE3115141A1 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines zylinders einer druckmaschine, vorzugsweise des plattenzylinders einer bogenrotations-offsetdruckmaschine