DE19718548C2 - Längenvariables Führungsschienenstück - Google Patents

Längenvariables Führungsschienenstück

Info

Publication number
DE19718548C2
DE19718548C2 DE19718548A DE19718548A DE19718548C2 DE 19718548 C2 DE19718548 C2 DE 19718548C2 DE 19718548 A DE19718548 A DE 19718548A DE 19718548 A DE19718548 A DE 19718548A DE 19718548 C2 DE19718548 C2 DE 19718548C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
guide rail
section
segments
rail piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19718548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19718548A1 (de
Inventor
Julius Hauck
Erwin Lehrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority claimed from DE19758468A external-priority patent/DE19758468A1/de
Priority to DE19758468A priority Critical patent/DE19758468A1/de
Priority to DE19718548A priority patent/DE19718548C2/de
Priority to US09/403,751 priority patent/US6269751B1/en
Priority to EP98931938A priority patent/EP0979170B1/de
Priority to JP54760198A priority patent/JP3181607B2/ja
Priority to DE59802067T priority patent/DE59802067D1/de
Priority to PCT/DE1998/001080 priority patent/WO1998050234A1/de
Publication of DE19718548A1 publication Critical patent/DE19718548A1/de
Publication of DE19718548C2 publication Critical patent/DE19718548C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein längenvariables Führungsschienenstück entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein längenvariables, im Profil C-förmig ausgebildetes Führungsschienenstück für eine Rollenkette, insbesondere für eine Einziehvorrichtung ist durch die DE 44 11 493 C1 bekannt. Das Führungsschienenstück besteht aus zwei auseinanderziehbaren Führungsschienen-Teilstücken, welche jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Segmente aufweisen.
Die DE 42 02 713 C2 offenbart ein Führungsschienenstück, welches an einem Ende drei Segmente trägt, von denen jeweils im Querschnitt gesehen, ein erstes Segment einem jenseits der Rolle befindlichen zweiten und dritten Segment gegenüberliegt. Dieses Führungsschienenstück besteht insgesamt aus fünf Segmenten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein längenvariables Führungsschienenstück zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein längenvariables Führungsschienenstück geschaffen wurde, welches Teile einer Rollenkette problemlos führt. Ein solches längenvariables Führungsschienenstück kann z. B. bei einer auf einem Seitengestell angeordneten Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines längenvariablen Führungsschienenstückes;
Fig. 2 einen Querschnitt II-II nach Fig. 1 mit einer Rollenkette.
Ein längenvariables Führungsschienenstück 1 weist im Querschnitt ein C-Profil zur Aufnahme einer Rollenkette 2 auf und besteht aus zwei getrennten Teilstücken 3; 4, von denen jedes drei einander gegenüberliegende sowie komplementär ineinandergreifende Segmente 6, 7, 8; 9, 10, 11 trägt.
Von den drei Segmenten 6, 7, 8 bzw. 9, 10, 11 liegt jeweils ein erstes Segment 6; 9 einem jeweils jenseits der Rolle 14 befindlichen zweiten und dritten Segment 7, 8 bzw. 10, 11 gegenüber.
Die Segmente 6, 7, 8 bzw. 9, 10, 11 der Teilstücke 3 bzw. 4 sind einander gleich, wenn ihr Querschnitt (Fig. 2) 180° um eine Rotationsachse 13 der Rollen 14 der Rollenkette 2 gedreht wird.
Die Rollen 14 der Rollenkette 2 werden von vier sich im rechten Winkel einander schneidenden Ebenen A; B; C; D begrenzt geführt, von denen jeweils zwei Ebenen A, B sowie C, D zueinander parallel verlaufen und zumindest zwei Ebenen A, B parallel zur Rotationsachse 13 der Rollen 14 verlaufen. Von dem ersten Teilstück 3 liegt das erste Segment 6 an der ersten oberen Ebene A an. Weiterhin liegt das zweite Segment 7 an der dritten linken vertikal verlaufenden Ebene C an, das dritte Segment 8 liegt an der vierten, rechten, vertikal verlaufenden Ebene D an und das zweite und dritte Segment 7 und 8 liegen an der zweiten unteren Ebene B an.
Die Segmente 9 bis 11 des zweiten Teilstückes 4 liegen an der Rolle 14 wie folgt an: das erste Segment 9 liegt an der zweiten unteren Ebene B an, das zweite Segment 10 liegt an der dritten, linken, vertikal verlaufenden Ebene C an, das dritte Segment 11 liegt an der vierten, rechten, vertikal verlaufenden Ebene D an, das zweite und dritte Segment 10 und 11 liegen jeweils an der ersten oberen Ebene A an.
Somit ist in der zweiten, auseinandergezogenen Stellung (Fig. 1) gesichert, daß die Rollen 14 entweder von den Segmenten 6 bis 8 des ersten Teilstückes 3 oder von den Segmenten 9 bis 11 des zweiten Teilstückes 4 geführt werden. Eine Lauffläche für die Rollen 14 kann je nach Belastung der Rollenkette 2 in der Ebene B oder in der Ebene A oder teilweise in beiden Ebenen B; A liegen.
Die Rollen 14 sind mittels innerer oder äußerer Laschen 18, 19 oder 21, 22 und Kettenbolzen 23 miteinander verbunden.
Ein Teilstück 3 oder 4 ist dann seitengestellfest angeordnet, wenn eine Kettenführung längenvariabel ausgebildet werden muß. Beide Teilstücke 3 und 4 sind vorteilhaft dann in einem vorgewählten auseinandergezogenen Zustand seitengestellfest angeordnet, wenn z. B. starke Temperaturschwankungen Einfluß auf die Länge der Kettenführung haben, z. B. in Trockenöfen.
Es ist aber auch möglich, beide Teilstücke 3; 4 zumindest gleitend im Seitengestell zu lagern, d. h. zu befestigen.
Jeweils verschiedene Kettenbolzen 23 einer in einem ersten Seitengestell laufenden Rollenkette 2 können mittels Streben 34 (Fig. 2) mit gleichgelagerten Kettenbolzen einer in einem zweiten Seitengestell laufenden zweiten Rollenkette verbunden sein.
Dadurch kann für Bogenrotationsdruckmaschinen ein Greiferwagen oder bei Rollenrotationsdruckmaschinen für das Einziehen einer besonders breiten Materialbahn ein sich über die gesamte Maschinenbreite erstreckender Wagen gebildet werden.
Bezugszeichenliste
1
Führungsschienenstück
2
Rollenkette
3
Teilstück, erstes (
1
)
4
Teilstück, zweites (
1
)
6
Segment, erstes (
3
)
7
Segment, zweites (
3
)
8
Segment, drittes (
3
)
9
Segment, erstes (
4
)
10
Segment, zweites (
4
)
11
Segment, drittes (
4
)
13
Rotationsachse (
14
)
14
Rolle (
2
)
16
Seitenfläche (
14
)
17
Seitenfläche (
14
)
18
Lasche, innere (
2
)
19
Lasche, innere (
2
)
21
Lasche, äußere (
2
)
22
Lasche, äußere (
2
)
23
Kettenbolzen (
2
)
34
Strebe (
23
;
23
)
AEbene, erste, obere
BEbene, zweite, untere
CEbene, dritte, linke, vertikal verlaufend
DEbene, vierte, rechte, vertikal verlaufend

Claims (3)

1. Längenvariables Führungsschienenstück mit zwei relativ zueinander verschiebbaren Teilstücken (3; 4), welche Segmente (6 bis 11) aufweisen, die einander gegenüberliegend und komplementär ineinandergreifend angeordnet sind und in dieser ersten Stellung gemeinsam ein geschlossenes C-förmiges Führungsschienenstück (1) zum Führen einer Rollenkette (2) bilden, und welche in einer zweiten Stellung auseinandergezogen sind, wobei die Rollen (14) der Rollenkette (2) von jedem der sich in der zweiten Stellung befindlichen Teilstücke (3; 4) von vier Ebenen (A; B; C; D) begrenzt geführt werden, von denen zumindest zwei Ebenen (A; B) parallel zueinander sowie parallel zur Rotationsachse (13) der Rolle (14) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsschienenstück (1) aus sechs Segmenten (6 bis 11) besteht, daß jedes Teilstück (3; 4) drei Segmente (6, 7, 8; 9, 10, 11) trägt, von denen jeweils im Querschnitt gesehen, ein erstes Segment (6; 9) einem jenseits der Rolle (14) befindlichen zweiten und dritten Segment (7, 8; 10, 11) gegenüberliegt und daß das erste Segment (6; 9) eines Teilstückes (3; 4) komplementär zwischen dem zweiten und dritten Segment (7, 8; 10, 11) des anderen Teilstückes (3; 4) angeordnet ist.
2. Führungsschienenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem ersten Teilstück (3) das erste Segment (6) an der ersten oberen Ebene (A) anliegt, daß das zweite Segment (7) an der dritten, linken, vertikal verlaufenden Ebene (C) anliegt, daß das dritte Segment (8) an der vierten, rechten, vertikal verlaufenden Ebene (D) anliegt und daß das zweite und dritte Segment (7 und 8) jeweils an der zweiten, unteren Ebene (B) anliegen.
3. Führungsschienenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem zweiten Teilstück (4) das erste Segment (9) an der zweiten unteren Ebene (B) anliegt, daß das zweite Segment (10) an der dritten, linken, vertikal verlaufenden Ebene (C) anliegt, daß das dritte Segment (11) an der vierten, rechten, vertikal verlaufenden Ebene (D) anliegt und daß das zweite und dritte Segment (10 und 11) jeweils an der ersten oberen Ebene (A) anliegen.
DE19718548A 1997-05-02 1997-05-02 Längenvariables Führungsschienenstück Expired - Fee Related DE19718548C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758468A DE19758468A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Längenvariables Führungsschienenstück
DE19718548A DE19718548C2 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Längenvariables Führungsschienenstück
JP54760198A JP3181607B2 (ja) 1997-05-02 1998-04-18 長さ可変な案内レール片
EP98931938A EP0979170B1 (de) 1997-05-02 1998-04-18 Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette
US09/403,751 US6269751B1 (en) 1997-05-02 1998-04-18 Length-variable sliding rail element for a roller chain
DE59802067T DE59802067D1 (de) 1997-05-02 1998-04-18 Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette
PCT/DE1998/001080 WO1998050234A1 (de) 1997-05-02 1998-04-18 Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758468A DE19758468A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Längenvariables Führungsschienenstück
DE19718548A DE19718548C2 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Längenvariables Führungsschienenstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19718548A1 DE19718548A1 (de) 1998-11-05
DE19718548C2 true DE19718548C2 (de) 1999-09-30

Family

ID=26036272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718548A Expired - Fee Related DE19718548C2 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Längenvariables Führungsschienenstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718548C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004482A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202713C2 (de) * 1992-01-31 1993-11-04 Koenig & Bauer Ag Fuehrung zum einziehen einer materialbahn in eine rollenrotationsdruckmaschine
DE4411493C1 (de) * 1994-04-02 1995-06-08 Roland Man Druckmasch Auseinanderziehbares Führungsschienenstück für eine Rollenkette einer Einziehvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202713C2 (de) * 1992-01-31 1993-11-04 Koenig & Bauer Ag Fuehrung zum einziehen einer materialbahn in eine rollenrotationsdruckmaschine
DE4411493C1 (de) * 1994-04-02 1995-06-08 Roland Man Druckmasch Auseinanderziehbares Führungsschienenstück für eine Rollenkette einer Einziehvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004482A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10004482C2 (de) * 2000-02-02 2002-06-13 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718548A1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958761B1 (de) Schubkastenauszugsführung
WO2010046049A1 (de) Gittertragwerk
EP0979170B1 (de) Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette
DE2614691B2 (de) Gleiskette
DE2709153C3 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
DE4322929C1 (de) Rollenkette
DE2626398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flachkäfigs für ein Axial-Wälzlager aus einem Flachkäfigband
DE19718548C2 (de) Längenvariables Führungsschienenstück
DE3429781A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
EP0523430A1 (de) Folienreckmaschine zum Schrumpfen von Folien
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
DE833923C (de) Kettenfoerderer
DE2657535C2 (de) AnschluDfertige Trommel aus Metall oder Kunststoff in Polygonal- oder Zylinderform
DE19944973C2 (de) Steuerkurven-Zahnkettentrieb
EP0496057B1 (de) Spreizwerkzeug
DE900843C (de) Anordnung zum Aufhaengen oder Abspannen von Freileitungen
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE3638179C2 (de) Lösbare Verbindung für die Stuhlung einer Papiermaschine
DE10000295C2 (de) Befestigungsanordnung für die Laufschienen eines Sektionsaltores
DE202008007955U1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier gleichartiger Laufschienen
EP3258132B1 (de) Vorrichtung zur umlenkung von schubketten und schubkette
DE1936929C3 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE3206802C2 (de) Gliederband-förderer
DE2632594C2 (de) Gleiskette für ein Kettenfahrzeug
DE3341533C1 (de) Längsverschiebbar gelagerter Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758468

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758468

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758468

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee